REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht"

Transkript

1 REGISTER zu Band 67

2

3 REGISTER zu Band 67 (2007) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran B e k n a z a r Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf Stellen des Textabdrucks eines Dokuments, mit L auf Buchbesprechungen Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage CCS): 211 ff. - Klimaschutz: 213 ff. - - Kyoto-Protokoll: 213 ff. - - Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism CDM): 215 ff. - - Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC): 213 ff. - - Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC): 214 f. - Meeresumweltschutz: 216 ff. - - Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS): 216 ff. - - Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Dumping- Konvention): 218 ff. - - Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR Convention): 223 ff. Afghanistan, Gerichtssystem: 185 ff. - Juristen- und Richterausbildung: 202 ff. Antidiskriminierungsschutz, Vereinigte Staaten: 892 ff. - Vereinte Nationen: 1041 ff. Argentinien, Umweltkonflikt mit Uruguay (Pulp Mills on the River Uruguay-Fall): 159 ff. - - MERCOSOUR, Ad Hoc Arbitral Tribunal: 160 ff. - - Internationaler Gerichtshof: 164 ff. Asylrecht, Deutschland: 303 ff. Ausländerrecht: s. Fremdenrecht Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1278 ff. - Deutschland: 1299 ff. - EMRK: 1321 ff. - EU: 1306 ff. - Völkerrecht: 1278 ff., 1330 ff. - - diplomatischer Schutz: 1282 ff. - - konsularischer Schutz: 1296 ff. Auslieferung, Deutschland: 299 ff., 1351 ff. Außenpolitik, Deutschland, Förderung der rule of law: 829 f. Berichtsverfahren, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1060 f. Bewaffneter Konflikt, Sexualdelikte: L 258 f. Bosnien-Herzegowina, VN-Sicherheitsrat: 1098 ff. Bundesgerichtshof, Varvarin-Fall: L 262 ff. Common interest, Seeverkehrssicherheit: 136 ff. Demokratieprinzip, Deutschland: 425 ff. - EU: 354 ff.

4 1400 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV - Frankreich: 425 ff. - Usbekistan: 957 ff. Deutschland, Ausländerrecht: 1360 ff. - Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1299 ff. - Auslieferung: 299 ff., 1351 ff. - Außenpolitik, Förderung der rule of law: 829 f. - Bundesgerichtshof, Varvarin-Fall: L 262 ff. - Bundesverfassungsgericht: 401 f. - Diplomaten- und Konsularrecht: 1356 ff. - Exterritoriale Wirkung von hoheitlichen Maßnahmen: 1341 ff. - Flüchtlingsrecht: 1361 ff. - Friedenssicherung: 1370 ff. - Grundgesetz, völkerrechtliche Bezugnahmen: 297 ff. - - Asylrecht: 303 ff. - - Auslieferung: 299 ff. - - Finanzverfassung: 315 f. - - Grundrechte: 298 ff. - - Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern: 306 ff. - Haushaltsrecht: 437 ff. - humanitäres Völkerrecht: 1377 ff. - internationale Rechtshilfe: 1351 ff. - Internationaler Gerichtshof: 825 ff. - kommunale Selbstverwaltung: 460 ff. - - Demokratieprinzip: 462 ff. - - Finanzhoheit: 465 ff. - - Grundgesetz: 460 ff. - Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern: 306 ff. - - Flüchtlinge und Vertriebene: 312 f. - - Gerichtsbarkeit bei Völkerrechtsverbrechen: 313 f. - - Hochsee-/Küstenfischerei und -schifffahrt: 311 f. - - internationaler Terrorismus: 307 f. - - Meeresnaturschutz: 308 ff. - Menschenrechte: 298 ff., 1358 ff. - Staatenimmunität: 1350 ff. - Staatsangehörigkeit: 1344 ff. - Umweltrecht: 1365 ff. - Unterwerfung unter die Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofes: 825 ff. - Verwaltungsgerichtsbarkeit: 404 ff. - Verwaltungsrecht: 396 ff. - - Dezentralisierung: 451 f., 460 ff. - - Konstitutionalisierung: 413 ff. - - Reformdiskussion: 425 ff. - - unabhängige Agenturen: 449 ff. - Völkerrecht: 297 ff. - - Verhältnis zum nationalen Recht: 1346 f. - völkerrechtliche Praxis: 1341 ff. - Völkerrechtswissenschaft: 585 ff., 599 ff., 623 ff., 639 ff., 657 ff., 675 ff., 695 ff., 721 ff., 777 ff., 799 ff. Diplomatischer Schutz, Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1280 ff. - - erga omnes-pflichten: 1290 ff. - Staatsangehörigkeitsprinzip: 1283 ff. - - Ausnahmen: 1285 ff. Diskriminierungsbegriff, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1048 ff. Erga omnes-verpflichtungen: 781 ff., L 562 f., 1290 ff., L 1395 ff. Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX: 1229 ff. - Aufsicht: 1257 ff. - operative Grenzkontrollmaßnahmen: 1238 ff. - - Einsätze an den südlichen Seegrenzen: 1240 f. - - multinationale Soforteinsatzkommandos: 1239 f. - Organisation und Maßnahmen: 1234 ff. - Rechtsschutz gegen: 1263 ff. - - EGMR: 1269 ff. - - EUGH/EuG: 1264 ff. - - nationale Gerichte: 1268 ff. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1321 ff. - - Justiziabilität: 1328 f. - - Schutzpflichten der Vertragsparteien: 1322 ff. - als Verfassungsordnung: 783 ff. Europäische Union (EU)/Europäische Gemeinschaften (EG), Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1306 ff. - Demokratieprinzip: 354 ff. - diplomatischer Schutz: 1306 ff. - Dreisäulenarchitektur: 351 ff. - Erika III package: 128 ff. - Europäische Verfassung, Strukturprinzipien: 353 ff. - - Demokratieprinzip: 354 ff. - - Föderalismus: 356 ff.

5 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV Optimierungsgebot 357 ff. - - Rechtsstaatlichkeit: 356 ff. - Europäischer Gerichtshof (EuGH): s. dort - Europäisches Richterrecht: 362 ff. - Frankreich: 43 ff. - Gemeinschaftsrecht, allgemein: L 541 ff. - - autonome Rechtsordnung: 51 ff. - - Frankreich: 51 ff., 469 ff. - - mangelhafte Umsetzung von Richtlinien: 371 f. - - Rahmenbeschlüsse: 1107 ff. - - Strafrechtsmodernisierung: 1112 ff. - - unmittelbare Anwendbarkeit: 54 ff. - - Vorrangprinzip: 52 ff., 377, 499 ff. - Gleichheitsgebot: 1310 ff. - Grenzkontrolle: 1220 ff. - Grundrechtscharta: 1154 ff., 1247 f. - Grundrechtsschutz: 375 f., 501 ff., 1030 ff., 1127 ff., 1154 ff. - Handlungsformen, Rahmenbeschluss: 371 ff., 1107 ff. - - Ausgestaltung im EU-Vertrag: 1112 ff. - - Bindung an Grundrechte: 375 f., 1127 ff. - - demokratische Legitimation: 1135 ff. - - nationales Recht: 1120 ff. - - Rechtsschutz gegen: 375 f., 1130 ff. - - Rechtswirkungen: 1120 ff. - - Umsetzung: 1125 f. - Meeresumweltschutz: 120 ff. - Richtlinien, unmittelbare Anwendbarkeit: 58 f. - Schengener Informationssystem (SIS): 1224 ff. - Seerecht: 120 ff. - Seeverkehrssicherheit: 120 ff. - - common interest: 136 ff. - - enforcement jurisdiction: 141 ff. - - Extraterritorialität: 128 ff. - - prescriptive jurisdiction: 131 ff. - Staatsangehörigkeit: 78 ff. - Strafrechtsmodernisierung: 1112 ff. - Subventionen: L 1390 f. - Verfassungsfragen, Vertrag von Lissabon: 1141 ff., T 1192 ff. - - Abstimmungsmodus im Rat: 1175 ff. - - Grundrechtscharta: 1154 ff. - - Kompetenzabgrenzung: 1163 ff. - - Regierungskonferenz 2007: 1182 ff., T 1192 ff. - - Vorgeschichte: 1142 ff., T 1192 ff. - Verfassungsgerichtsbarkeit: 362 f. - Umweltstrafrecht: 368 ff. - Unionsbürger: 78 ff. - Vertrag über die Verfassung für Europa: 70 ff., 379 ff., 1141 ff. - Vertrag von Amsterdam: 66 ff. - Vertrag von Maastricht: 66 ff. - Vertrag von Lissabon: 1142 ff. - - Grundrechtscharta: 1154 ff. - - Kompetenzabgrenzung: 1163 ff. - - Vorgeschichte: 1142 ff. - Vorrang des Gemeinschaftsrechts: 52 ff., 377, 499 ff. - Zusammenarbeit in Strafsachen: 1112 ff. Europäischer Gerichtshof (EuGH), Bosphorus-Entscheidung: 1032 ff. - - jus cogens: 1032 ff. - Grundrechtsschutz: 375 ff., 1130 ff. - Pupino-Fall: 373 ff., 1108 f. - Rechtsschutz gegen EU-Grenzschutzmaßnahmen: 1264 ff. - Verfassungsgerichtsfunktion: 363 ff. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Ila cu-fall: 1325 ff. - Rechtsprechung zum Verbot Politischer Parteien: L 997 ff. - Rechtsschutz gegen EU-Grenzschutzmaßnahmen: 1269 ff. Exterritoriale Wirkung von hoheitlichen Maßnahmen, Deutschland: 1341 ff. Extraterritorialität, Anwendung von Grund- und Menschenrechten: 1242 ff. - Seeverkehrssicherheit: 128 ff. - Genfer Flüchtlingskonvention, Grenzkontrollregime: 1243 ff. Flüchtlingsschutz, Deutschland: 1361 ff. - Grenzschutzmaßnahmen, Europa: 1243 ff. - Menschenrechte: 1253 ff. Föderalismus, Deutschland: 306 ff. - EU: 356 ff. Frankreich, autorité administrative indépendante (AAI): 443 ff. - contrats de partenariat: 410 ff. - Demokratieprinzip: 425 ff. - Gemeinschaftsrecht: 51 ff., 469 ff. - - Rechtsprechung des Verfassungsrates (CC): 61 ff., 469 ff. - Grundrechte: 73 ff.

6 1402 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV - Haushaltsrecht: 437 ff. - internationale Verträge: 48 ff. - kommunale Selbstverwaltung: 451 ff. - Reform der Dezentralisierung 2003: 456 ff. - Souveränitätsbegriff: 46 ff., 80 ff. - Staatsrat (CE): 400 ff. - Verfassung: 43 ff. - Verfassungsrat (CC): 61 ff., 417 ff., 469 ff. - - Entscheidung zum Verfassungsvertrag für Europa vom : 488 ff. - - LCEN Entscheidung vom : 473 ff. - - Verträge von Maastricht und Amsterdam: 66 ff. - Verfassungsverständnis: 44 ff. - Verwaltungsrecht: 396 ff. - - Dezentralisierung: 451 ff. - - Konstitutionalisierung: 413 ff. - - Reformdiskussion: 425 ff. - - unabhängige Agenturen: 443 ff. Fremdenrecht, Deutschland: 1360 ff. Friedenssicherung, Deutschland: 1370 ff. - humanitäres Völkerrecht: 617 ff. - Terrorismusbekämpfung, Vereinte Nationen: L 984 ff. Friendly Relations-Erklärung der VN, Selbstbestimmungsrecht der Völker: 1069 ff. General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), s. Welthandelsorganisation (WTO) Genfer Flüchtlingskonvention (GFK), Deutschland: 1361 ff. - Grenzkontrollregime, Europa: 1243 ff. Gerichtssystem, Afghanistan: 185 ff. Gewaltenteilung, Usbekistan: 960 ff. Gleichheitsgebot, EU: 1310 ff. - Vereinigte Staaten: 892 ff. Granada, islamisches Völkerrecht: L 1002 ff. Grenzschutz, EU: 1220 ff. - - Menschen- und Flüchtlingsrechte 1241 ff., 1253 ff. - - Rechtsrahmen: 1241 ff. - - Rechtsschutzmöglichkeiten: 1263 ff. - - Verantwortungszurechnung: 1250 ff. - Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX s. dort - Informationsvernetzung europäischer Grenzschutzbehörden: 1224 ff. - - Schengener Informationssystem (SIS): 1224 ff. Grundrechte, s. Menschenrechte (Menschenrechtsschutz) Hoheitsakte, extraterritoriale Wirkungen, Deutschland: 1341 ff. Humanitäres Völkerrecht, Deutschland: 1377 ff. - Friedenserhaltung: 617 ff. - Genfer Konventionen: 4 ff., 850 ff. - Kombattantenstatus: 38 f., 850 ff. - Menschenrechte: 850 ff. - Staatshaftung für Verletzung: 1378 ff. - Terrorismusbekämpfung: 30 ff., 850 ff. - Vereinigte Staaten: 2 ff., 850 ff. Inter-Amerikanische Kommission für Menschenrechte, Umweltkonflikt zwischen Argentinien und Uruguay: 181 f. Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK), völkerrechtlicher Status: L 256 ff. Internationale Organisationen, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1052 ff. Internationale Rechtshilfe, Deutschland: 1351 ff. Internationale Seeschifffahrtsorganisation (Internationale Maritime Organisation IMO): 123 ff. - EU: 126 ff. Internationale Strafgerichtsbarkeit, Verfolgung von Individuen: L 556 ff. Internationale Streitbeilegungsmechanismen: L 259 ff. - Problem konkurrierender Rechtswege: 833 ff. Internationaler Gerichtshof, allgemein: L 573 ff. - Deutschland: 825 ff. - Fakultativklausel: 825 f. - Problem konkurrierender Rechtswege im internationalen Streitschlichtungsmechanismus: 833 ff. - Pulp Mills on the River Uruguay-Fall (Umweltkonflikt zwischen Argentinien und Uruguay): 159, 164 ff. - VN-Sicherheitsrat: L 1393 ff. Internationaler Handel, Menschenrechte: L 241 ff. Internationaler Strafgerichtshof, Sicherheitsrat der VN: L 552 ff.

7 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV Sicherheitsratsresolution 1422: L 553 ff. Internationales Migrationsrecht: L 1385 ff. Irak, Kuwait, Grenzdemarkationskommission der VN: 1096 ff. Islam, islamisches Völkerrecht, Granada: L 1002 ff. Ius cogens: 1032 ff. Juristen- und Richterausbildung, Afghanistan: 185 ff. Kanada, Meeresschutz, Arctic Waters Pollution Prevention Act: 149 f. - Vereinigte Staaten, Nordwestpassage: 145 ff. Klassifikationsgesellschaften (Classification Societies): 120 ff. - EU: 127 ff. Klimaschutz, Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage CCS): 211 ff. - Kyoto-Protokoll: 213 f. - Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism CDM): 215 ff. - Nordwestpassage: 145 ff. - Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC): 213 ff. - Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC): 214 f. Kommunale Selbstverwaltung, Deutschland: 460 ff. - - Demokratieprinzip: 462 ff. - - Finanzhoheit: 465 ff. - - Grundgesetz: 460 ff. - Frankreich: 452 ff. Konstitutionalisierung, Verwaltungsrecht: 413 f. - Völkerrecht: 633 ff., 778 ff. Konsularischer Schutz, Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1296 ff. Kosovo, Statusentscheidung: 1065 ff. - Ahtisaari-Plan: 1065 ff. - Serbien: 1068 ff. - UNMIK: 1066 f., L 1009 ff. Kriegsrecht, Menschenrechtsschutz: 858 ff. - Vereinigte Staaten: 843 ff. Kuwait, Irak, Grenzdemarkationskommission der VN: 1096 ff. Legitimation, Völkerrecht: 715 ff. Massenvernichtungswaffen, Proliferation Security Initiative (PSI): 229 ff. - Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS): 234 ff. - Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt (SUA Convention): 229 ff. - - Protokoll von 2005: 236 ff. Mauretanien, politisches System: 907 ff. - Streitkräfte, Verfassungsstatus: 943 ff. - Verfassung von 1991: 925 ff. - Verfassungsreform von 2006: 930 ff. Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism CDM): 215 ff. Meeresumweltschutz, allgemein: 120 ff. - Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage CCS): 211 ff., 216 ff. - allgemein anerkannte internationale Regeln und Normen (GAIRS): 122 ff. - common interest: 136 ff. - Deutschland, Gesetzgebungskompetenzen: 308 ff. - EU: 120 ff. - Extraterritorialität: 128 ff. - Internationale Seeschifffahrtsorganisation (Internationale Maritime Organisation IMO): s. dort - Kanada: 149 ff. - Klassifikationsgesellschaften (Classification Societies): s. dort - Nationalitätsprinzip: 133 ff. - Seerechtskonvention der VN (UNCLOS): 122 f., 216 ff. - Territorialitätsprinzip: 132 f. - Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Dumping- Konvention): 218 ff. - Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR Convention): 223 ff. - Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL): 123 ff.

8 1404 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV - Universalitätsprinzip: 135 f. Menschenrechte (Menschenrechtsschutz), Antidiskriminierungsschutz, VN: 1041 ff. - Auslandsschutz für Nichtstaatsangehörige: 1278 ff. - Deutschland: 298 ff., 1358 ff. - diplomatischer Schutz: 1282 ff. - EGMR: s. dort - EU: 1127 ff., 1154 ff. - EuGH: 375 ff., 1032 ff., 1130 ff. s. auch dort - Europäische Union: s. dort - Extraterritorialität: 1242 ff. - Flüchtlingsschutz: 1243 ff., 1253 ff. - Frankreich: 73 ff. - Grenzschutzmaßnahmen, europäische: 1241 ff. - humanitäres Völkerrecht: 2 ff., 850 ff. - internationaler Handel: L 241 ff. - konsularischer Schutz: 1296 ff. - Maßnahmen des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VII der VN-Satzung: 1026 ff. - Menschenwürde: 337 ff. - Notstand: 1029 ff. - Rechte von behinderten Menschen: 1041 ff. - Terrorismusbekämpfung: 2 ff., 850 ff., 1031 ff. - UNMIK: L 1009 ff. - Usbekistan: 963 ff. - Vereinte Nationen: 1015 ff., 1041 ff. - - Maßnahmen des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VII der VN- Satzung: 1026 ff. - - Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1041 ff. - Welthandelsorganisation (WTO): L 241 ff. - Wiedergutmachung, Individualrecht: L 261 ff. Menschenwürde: 337 ff. MERCOSUR, Umweltkonflikt zwischen Argentinien und Uruguay: 172 ff. Namibia, Unabhängigkeitsprozess: L 1011 ff. Nationalitätsprinzip, diplomatischer Schutz: 1283 ff. - - Ausnahmen: 1285 ff. Nichtregierungsorganisationen (NRO), Beteiligung im internationalen Rechtsetzungsprozess: 1052 ff. Nordwestpassage, Kanada, Vereinigte Staaten: 145 ff. Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Umweltkonflikt zwischen Argentinien und Uruguay: 181 Organisation der islamischen Konferenz (OIC), Terrorismusbekämpfung: 112 ff. Palästina, VN-Sicherheitsrat: 1094 ff. Politische Parteien, Rechtsprechung des EGMR zum Verbot: L 997 ff. Politische Verfolgung, Begriff: 303 ff. Prescriptive jurisdiction, Seeverkehrssicherheit: 131 ff. - Nationalitätsprinzip: 133 ff. - Territorialitätsprinzip: 132 f. - Universalitätsprinzip: 135 f. Proliferation Security Initiative (PSI): 229 ff. - Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS): 234 ff. - Status im Völkerrecht: 232 ff. - Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt (SUA Convention): 229 ff. - - Protokoll von 2005: 236 ff. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC): 213 ff. Rechtsdiskurs, Völkerrechtsgeltung: 284 ff. Rechtshilfe, internationale, Deutschland: 1351 ff. Rechtsprinzipien, Anwendung im WTO-System: L 244 ff. Rechtsschutz, Grenzkontrollmaßnahmen, Europa: 1263 ff. - EuGH/EuG: 1264 ff. Rechtsstaat, Mauretanien: 941 ff. - Usbekistan: 960 ff. Rechtsvergleichung, Theorie: 509 ff. - Verwaltungsrecht, Deutschland, Frankreich: 396 ff. Richterrecht, EU: 362 ff. Schweiz, Gentechnik-Gesetz: 333 ff. - Menschenwürde: 337 ff. - Schutz von Lebewesen: 328 ff.

9 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV Tierschutzgesetzentwurf: 334 ff. Seerecht, allgemein: L 565 ff. - EU: 120 ff. - Internationale Maritime Organisation: s. dort - Klassifikationsgesellschaften (Classification Societies): s. dort - Meeresumweltschutz: 120 ff., s. auch dort - Schiffssicherheit, EU: 120 ff. - - MARPOL: 123 ff. - - SOLAS: 123 ff. - - UNCLOS: 122 ff. - Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS): s. dort. - Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Dumping- Konvention): 218 ff. - Überwachungsorganisationen der Seeschifffahrt: s. auch Klassifikationsgesellschaften Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS): 122 f. - Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage CCS): 216 ff. - allgemein anerkannte internationale Regeln und Normen (GAIRS): common interest: 136 ff. - EU: 126 f. - Meeresumweltschutz: s. dort - Proliferation Security Initiative (PSI): 234 ff. Selbstbestimmungsrecht der Völker, Kosovo: 1068 ff. Serbien, Kosovo: 1065 ff. Sezession: 1068 ff. Sicherheitspolitik, Vereinigte Staaten: L 1391 ff. Souveränitätsbegriff, Frankreich: 46 ff., 80 ff. Staatenverantwortlichkeit, Entwurf der Völkerrechtskommission über: 1290 f., L 1006 f. - gegenüber dem Individuum: L 261 ff. Staatsangehörigkeit, Deutschland: 1344 ff. - diplomatischer Schutz: 1283 ff. Staatszerfall: L 1005 ff. Strafrechtsmodernisierung, EU: 1112 ff. Südrhodesien, VN-Sicherheitsrat: 1094 ff. Territoriale Integrität, uti-possidetis- Prinzip: 1072 f. Territorialitätsprinzip, Seeverkehrssicherheit: 132 ff. Terrorismus (Terrorismusbekämpfung), allgemein: 2 ff., 89 ff., 845 ff., L 984 ff. - Antiterrorismus-Konventionen der VN: 108 ff. - Definition: 89 ff. - Deutschland: 307 f. - Friedenssicherung: L 984 ff. - humanitäres Völkerrecht: 30 ff., 850 ff. - Menschenrechte: 1031 ff. - Organisation der islamischen Konferenz: 112 ff. - Vereinigte Saaten: 2 ff., 843 ff. - Vereinte Nationen: 89 ff., L 984 ff. - - Generalversammlung: 96 ff. - - Sicherheitsrat: 98 ff. - Völkerbund, Terrorismus-Konvention von 1937: 107 f. Tierschutz; Schweiz: 319 ff. Transnational Governance, Constitutionalism: L 247 ff. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1041 ff. - Definition von Behinderung: 1047 f. - Diskriminierungsbegriff: 1048 ff. - Rechte von behinderten Menschen: 1057 ff. - Rechtsetzungsverfahren: 1052 ff. - - Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NRO): 1055 ff. - - Verfahrensinnovationen: 1053 ff. - Überwachung der Implementierung: 1059 ff. - - Berichtsverfahren: 1060 f. - - Individualbeschwerde: 1061 ff. Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Dumping-Konvention): 218 ff. Übereinkommen zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschifffahrt (SUA Convention): 229 ff. - Protokoll von 2005: 236 ff.

10 1406 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR Convention): 223 ff. Überwachung der Klassifikationsgesellschaften, EU: 139 ff., s. auch Klassifikationsgesellschaften Umweltkonflikt, Argentinien und Uruguay: 159 ff. - - Grenzvertrag zwischen Argentinien und Uruguay von 1961: 161 ff. - - Inter-Amerikanische Kommission für Menschenrechte: 181 f. - - Internationaler Gerichtshof: 164 ff. - - MERCOSUR, Ad Hoc Arbitral Tribunal: 172 ff. - - OAS: 181 f. - - Statut über die Schifffahrt und die Nutzung der natürlichen Ressourcen des Río Uruguay von 1975: 161 ff. - - Verwaltungskommission für den Río Uruguay (CARU): 161 ff. Umweltrecht, EU: 120 ff., s. auch Meeresumweltschutz - Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage CCS): 211 ff. - Kanada, Arctic Waters Pollution Prevention Act: 149 f. - Klassifikationsgesellschaften (Classification Societies): s. dort - Klimawandel, Nordwestpassage: 145 ff. - Kyoto-Protokoll: 213 ff. - Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism CDM): 215 ff. - Nordwestpassage, Kanada, Vereinigte Staaten: 145 ff. - Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Dumping- Konvention): 218 ff. - Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR Convention): 223 ff. - Umweltkonflikt, Argentinien, Uruguay: 159 ff. Universalitätsprinzip, Seeverkehrssicherheit: 135 f. Ungarn, Verfassung: L 1001 f. Usbekistan: 950 ff. - Verfassung von 1992: 957 ff. - - Grundrechte: 963 ff. Uruguay, Umweltkonflikt mit Argentinien (Pulp Mills on the River Uruguay-Fall): 159 ff. - - Internationaler Gerichtshof: 164 ff. - - MERCOSOUR, Ad Hoc Arbitral Tribunal: 160 ff. Vereinigte Staaten von Amerika (Vereinigte Staaten), Affirmative Action-Rechtsprechung: 887 ff. - Antidiskriminierungsschutz: 892 ff. - Bundesgesetz über die einheitliche Militärgerichtsbarkeit Uniform Code of Military Justice (UCMJ): 3, 6 f., 31, 38 - Combatant Status Review Tribunals (CSRT): 846 ff. - Ermächtigung zur Verwendung der Streitkräfte gegen Terroristen Authorisation for the Use of Military Force (AUMF): 6 ff., 848 f. - Folterverbot: 34 ff. - Gleichheitsgebot: 892 ff. - Guantanamo-Häftlinge: 845 ff. - Hawaii: 887 ff. - Kanada, Nordwestpassage: 145 ff. - military commissions: 3 ff. - nationale Sicherheit: 19 ff. - Präsident, Presidential War Powers: 19 ff. - Proliferation Security Initiative (PSI): 229 ff. - Rechtsschutz, Ausländer: 863 ff. - Sicherheitspolitik: L 1391 ff. - Supreme Court: 2 ff. - - Al Odah v. United States-Fall: 13 ff. - - Ex Parte Quirin-Fall: 5 ff., 12, 23 ff. - - Hamdan v. Rumsfeld-Fall: 2 ff. - - Hamdi v. Rumsfeld-Fall: 15 ff., 848 ff. - - Rasul v. Bush-Fall: 13 ff., 863 ff. - - Rechtsprechung zur Terrorismusbekämpfung: 13 ff. - - Rezeption des Völkerrechts: 30 ff. - Terrorismus (Terrorismusbekämpfung): 2 ff., 843 ff. - - Combatant Status Review Tribunals (CSRT): 846 ff. - - feindliche Kombattanten: 846 ff. - unrechtmäßige Kombattanten: 38 ff. - Verfassungsrecht, Völkerrecht: 878 ff. Vereinte Nationen, Antidiskriminierungsschutz: 1041 ff.

11 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV Friedenssicherung: L 984 ff. - Friendly Relations-Erklärung: s. dort - Generalversammlung, Terrorismus (Terrorismusbekämpfung): 96 ff. - Kosovo, UNMIK: 1066 f., 1077 ff., L 1009 ff. - Maßnahmen des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VII der VN-Satzung: 1026 ff., 1084 ff. - Menschenrechte: 1015 ff. - Sicherheitsrat, Bosnien-Herzegowina: 1098 ff. - - Internationaler Gerichtshof: L 1393 ff. - - internationaler Strafgerichtshof: L 552 ff. - - Irak-Kuwait Grenzdemarkationskommission: 1096 ff. - - Kosovo: 1065 ff. - - Maßnahmen nach Kapitel VII der VN-Satzung: 1026 ff., 1084 ff. - - Palästina: 1094 ff. - - Terrorismus (Terrorismusbekämpfung): 89 ff., 1031 ff., L 984 ff. - - Resolution 1244: 1068 ff. - - Resolution 1422: L 553 ff. - - Südrhodesien: 1094 ff. - Staatenverantwortlichkeit: 1019 ff. - Terrorismus (Terrorismusbekämpfung): 89 ff., 1031 ff., s. auch dort - - Antiterrorismus-Konventionen: 108 ff. - - Erklärung der Generalversammlung von 1994: 96 ff. - - Resolutionen des Sicherheitsrates: 98 ff. - Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: 1041 ff., s. auch dort - Umweltschutz: 213 ff., s. auch dort - - Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC): 213 ff. - Vorschläge zur Reform des Sanktionssystems: 1037 f. - Ziele und Grundsätze: 1086 ff. Verfassung, Deutschland: 297 ff. - Frankreich: 43 ff. - Mauretanien: 907 ff. - Ungarn: L 1001 f. - Usbekistan: 957 ff. - Vereinigte Staaten: 878 ff. Verfassungsgerichtsbarkeit, Frankreich: 43 ff. - Vereinigte Staaten: 2 ff. Verfassungsrecht, Deutschland: 297 ff. - Frankreich: 43 ff. - Mauretanien: 907 ff. - Ungarn: L 1001 f. - Usbekistan: 957 ff. - Vereinigte Staaten: 19 ff., 34 ff., 878 ff. Verwaltungsgerichte, Deutschland: 396 ff. - Frankreich: 396 ff. Verwaltungsrecht, Deutschland: 396 ff. - Frankreich: 396 ff. - Konstitutionalisierung: 413 ff. - Rechtsvergleichung: 396 ff. Völkerbund, Terrorismus-Konvention von 1937: 107 f. Völkerrecht, allgemein: 267 ff. - Auslandsschutz zugunsten Nichtstaatsangehöriger: 1280 ff. - Behindertenschutz: 1041 ff. - common consent-theorie: 287 f. - de facto-regime: L 1006 f. - Deutschland: 1339 ff. - diplomatischer Schutz: 1281 ff. - erga omnes-verpflichtungen: 781 ff., 1290 ff., L 562 f., L 1395 ff. - Folterverbot: 33 ff. - Geltung: 284 ff. - - diskurstheoretische Begründungen: 288 ff. - - konsensuale Geltungsbegründungen: 286 ff. - islamisches Völkerrecht, Granada: L 1002 ff. - Kombattantenstatus: 38 f., 850 ff. - Konstitutionalisierung: 633 ff., 778 ff. - Legitimation: 715 ff. - Maßnahmen des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VII der VN-Satzung: 1026 ff ff. - Menschenrechtsschutz: s. dort - Migrationsrecht, internationales: L 1385 ff. - Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen: 229 ff. - Rechtsqualität von: 267 ff. - Schutz Nichtstaatsangehöriger: 1278 ff. - Selbstbestimmungsrecht der Völker: 1068 ff. - Sexualstrafrecht, bewaffneter Konflikt: L 258 f.

12 1408 Register zu Band 67 (2007) ZaöRV - Sicherheitsrat der VN s. Vereinte Nationen, Sicherheitsrat - Souveränität, Verwirkung der: 1068 ff. - Staatenverantwortlichkeit: L 261 ff. - Staatszerfall: L 1005 ff. - Statusverwirkung: 385 ff. - Streitbeilegungsmechanismen, internationale: L 259 ff. - - Problem konkurrierender Rechtswege: 833 ff. - strukturelle Veränderungen: 808 ff. - Terrorismusbekämpfung: 2 ff., 89 ff. - Umweltschutz: s. dort - uti-possidetis-prinzip: 1072 f. - Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Staatszerfall: L 1005 ff. - Verfassungsrecht, Deutschland: 1346 f. - - Vereinigte Staaten: 878 ff. - Verfolgung von Individuen, internationale Strafgerichtsbarkeit: L 556 ff. - Völkergewohnheitsrecht: 272 f. - Völkerrechtswissenschaft: 585 ff., 599 ff., 623 ff., 639 ff.,657 ff., 675 ff., 695 ff., 721 ff., 777 ff., 799 ff. - Völkerstrafrecht: L 552 ff., L 556 ff. - Völkerverfassungsrecht: 646 ff. - Völkervertragsrecht: 273 ff. - Wiedergutmachung, Individualrecht: L 261 ff. Völkerrechtskommission, Entwurf über die Staatenverantwortlichkeit (ASR): 1290 f., L f. - Entwurf zum diplomatischen Schutz (DDP): 1281 ff. Völkerrechtswissenschaft, Deutschland: 585 ff., 599 ff., 623 ff., 639 ff., 657 ff., 675 ff., 695 ff., 721 ff., 777 ff., 799 ff. - Globalisierung der: 764 ff., 819 f. Welthandelsorganisation (WTO), allgemein: L 244 ff., L 545 ff., L 548 ff., L 558 ff. - Appellate Body: L 244 ff. - Beschaffungsübereinkommen (Agreement on Government Procurement GPA): L 981 ff. - Menschenrechte: L 241 ff. - öffentliches Auftragswesen: L 981 ff. - Streitbeilegung: L 241 ff. - WTO-Recht, allgemein: L 244 ff., L 545 ff., L 548 ff. - - Constitutionalism: L 991 ff. - - Rechtsprinzipien: L 244 ff. - - Rechtsstellung Privater: L 558 ff. - - Subventionen: L 1389 ff. Wirtschaftsrecht, internationales: L 545 ff., L 548 ff., L 558 ff., s. auch Welthandelsorganisation (WTO) - Rechtsstellung Privater: L 558 ff. - Streitbeilegung: L 241 ff. - Transnationale Governance: L 991 ff. Würde der Kreatur: 319 ff. Zypern, Zypernfrage: L 987 ff.

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 68 REGISTER zu Band 68 (2008) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran B e k n a z a r Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 66 REGISTER zu Band 66 (2006) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran B e k n a z a r Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

REGISTER. zu Band 64

REGISTER. zu Band 64 REGISTER zu Band 64 REGISTER zu Band 64 (2004) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran B e k n a z a r Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII (Die kursiv gesetzten Texte sind im Internet abrufbar unter www.textbuch-deutsches-recht.de, dort beim jeweiligen Titel unter Produktservice ) Vorworte A. Allgemeines Völkerrecht I. Internationale Organisationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

und Völkerrecht Zollabkommen: - -

und Völkerrecht Zollabkommen: - - Durchsetzung Namibia: OAU, Südafrika: inländische Nachfluchtgründe: politische Gruppenverfolgung: religiöses Rechtsstellung Verfolgungsschutz: Außenwirtschaftsförderung: Handels Zollabkommen: politischeverfolgung:

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II : Zwischenstaatliche Beziehungen II Vorlesung vom 16. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Veranstaltungshinweise Google, Facebook & Co. Menschenrechtsbezogener Datenschutz im digitalen

Mehr

REGISTER. zu Band 70 (2010) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 70 (2010) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 70 (2010) REGISTER zu Band 70 (2010) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran Beknazar Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1. Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182 Völkerrecht von Prof Dr Bernhard empen, Dr Christian Hillgruber 1 Auflage Völkerrecht empen / Hillgruber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

REGISTER. zu Band 72 (2012) 2012, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 72 (2012)  2012, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 72 (2012) REGISTER zu Band 72 (2012) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht bearbeitet von Tigran Beknazar Seitenzahlen mit vorangestelltem T verweisen auf

Mehr

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben Völkerrecht II 1 Zur Wiederholung: Grundbegriffe 1. Allgemeines zum Völkerrecht a) Völkerrecht: Recht zwischen Staaten oder zwischen Staaten und durch sie berechtigten Subjekten b) Freiheitsvermutung?

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei I lllllll III IIIIII um lim um im i >i ii i»i" v A 2013/3019 J Sabine Brakemeier / Volker Westphal Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei Grundlagen und Einsatzbereiche Brühl/Rheinland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix. Einleitung l. Problemaufriss Ziel und Gang der Arbeit... 7

Inhaltsverzeichnis. Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix. Einleitung l. Problemaufriss Ziel und Gang der Arbeit... 7 Inhaltsverzeichnis Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix Einleitung l. Problemaufriss... 3 2. Ziel und Gang der Arbeit... 7 1. Teil: Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen internationalen Schutzverpflichtungen

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Oliver Dörr 14. Auflage 2016. Buch. XXII, 860 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69194 2 Format (B x L): 12,4 x

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Von Friederike Pabst Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil Grundlagen des internationalen Schutzes von

Mehr

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Der Begriff der Bedrohung des Friedens in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Andreas Schäfer Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Die Praxis des Sicherheitsrates PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationale Verträge

Internationale Verträge Andreas R. Ziegler Professor an der Universität Lausanne Samantha Besson Professorin an der Universität Freiburg (unter Mitarbeit von Jasmina Zagorac und Tancrede Scherf) Internationale Verträge (unter

Mehr

Jurakompakt. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Yvonne Dorf

Jurakompakt. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Yvonne Dorf Jurakompakt Völkerrecht Bearbeitet von Dr. Yvonne Dorf 2. Auflage 2016. Buch. XVII, 199 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68162 2 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 223 g Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts Das Völkerrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, welche die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten (siehe zu diesen Abschnitt III.) regeln und nicht

Mehr

NomosGesetze. Tomuschat. Völkerrecht. Textsammlung. 5. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Tomuschat. Völkerrecht. Textsammlung. 5. Auflage. Nomos NomosGesetze Tomuschat Völkerrecht Textsammlung 5. Auflage Nomos Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Humboldt-Universität zu Berlin NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat

Mehr

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 1 Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 Die Anschläge auf das Word Trade Center in New York am 11.

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

REGISTER. und Völkerrecht. Brasilien, Argentinien: L 290ff. Mexiko: Staatsreform: Bürgerkrieg, humanitärer Mindeststandard: - Söldner: Tadic-Urteil:

REGISTER. und Völkerrecht. Brasilien, Argentinien: L 290ff. Mexiko: Staatsreform: Bürgerkrieg, humanitärer Mindeststandard: - Söldner: Tadic-Urteil: Kommission Verfassungsreform: anderweitiger Teilrepubliken: Verfassung: Staatsreform: Söldner: TadicUrteil: Nationaler allgemeiner Grundschulen: Förderung, Oberster TvindUrteil: anderweitiger DrittstaatenRegelung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Völkerrecht. Ein Lehrbuch. von. Dr. Dres. h.c. Karl Doehring. em. o. Professor an der Universität Heidelberg. 2., neubearbeitete Auflage

Völkerrecht. Ein Lehrbuch. von. Dr. Dres. h.c. Karl Doehring. em. o. Professor an der Universität Heidelberg. 2., neubearbeitete Auflage Völkerrecht Ein Lehrbuch von Dr. Dres. h.c. Karl Doehring em. o. Professor an der Universität Heidelberg 2., neubearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Inhaltsübersicht Vorwort Vorwort zur ersten

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung A. Die Zwangsanwendung innerhalb der internationalen Beziehungen mit besonderer Berücksichtigung des sog. "Kriegsrechts" I. Allgemein 1. Definition der Zwangsanwendung

Mehr

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Paul Kortländer Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik A. Einführung und politischer Rahmen... 1 I. Internationale

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Univ.-Prof. MMag. Dr, LL.M. August Reinisch

Univ.-Prof. MMag. Dr, LL.M. August Reinisch Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du unterstützt uns damit sehr beim

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Ana Maria Suärez Franco Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Untersuchung über den aktuellen Zustand in Lateinamerika, unter Beachtung der völkerrechtlichen

Mehr

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8. : Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Begriff des Völkerrechtsubjekts verstehen Verschiedene Arten von Völkerrechtssubjekten kennen Formen

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19

I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I Einführung in die Grundlagen der Menschenrechte 19 1 Begriff und Wesen der Menschen rechte 23 1.1 Menschenrechte als subjektive Rechte aller Menschen kraft Geburt

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht Mathias Münchau Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 23 I. Die Gefährdung der Schiffahrt

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Urs P. Behrendt Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Funktion des Universalitätsprinzips bei der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen

Mehr

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Bruno Zehnder Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 16 1. Tett: Immunität 18

Mehr

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz

Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz Studies in global economic law 7 Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz Grundlagen und Perspektiven im Kontext internationaler Rechtsentwicklungen von Lukas Engelberger 1. Auflage

Mehr

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Michael Schweitzer / Prof. Dr. Albrecht Weber Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Unter Mitarbeit von Sabine Ahlers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorbemerkung

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 20. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law LVB HS 2013 an der RWF und der WWF Wir laden Sie

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Daniel Thym Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen

Mehr

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Völkerrecht Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ms Verlag C. H. Beck München 2007 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31 A. Begriff der Piraterie im Völkerrecht 33 I. Tathandlung: Jede rechtswidrige Gewalttat,

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS

Mehr

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen

Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Europäisches Umweltrecht und das internationale Klimaregime der Vereinten Nationen Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz, Rechtswissenschaftliche

Mehr

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art. 11 27 EUV 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - Art. 29 42 EUV 4. Verfassung der Europäischen Union - Verfassung der Union bislang

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

NomosGesetze. Völkerrecht. Textsammlung. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, Dr. Christian Walter

NomosGesetze. Völkerrecht. Textsammlung. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, Dr. Christian Walter NomosGesetze Völkerrecht Textsammlung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, Dr. Christian Walter 7. Auflage 2016. Buch. 711 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2761 2 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Internationaler Menschenrechtsschutz

Internationaler Menschenrechtsschutz Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 11. Dezember 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Aktuelles 2. Internationaler Menschenrechtsschutz

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Berliner Online-Beiträge zum Völker- und Verfassungsrecht

Berliner Online-Beiträge zum Völker- und Verfassungsrecht Berliner Online-Beiträge zum Völker- und Verfassungsrecht Beitrag Nr. 3/08 online seit 26.11.08 Heike Krieger: Bemerkungen zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache

Mehr

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 237 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Militäroperation

Mehr

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener Rainald Maaß UVB-Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1990 II Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London 1 Überblick (1) Die Herausforderung konkurrierender Rechtsordnungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 4. Auflage Verlag C. H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Nomos. Anwendbarkeit rechtsstaatlicher Verwaltungsprinzipien auf internationale Institutionen am Beispiel der Kyoto-Mechanismen.

Nomos. Anwendbarkeit rechtsstaatlicher Verwaltungsprinzipien auf internationale Institutionen am Beispiel der Kyoto-Mechanismen. Frankfurter Schriften zum Umweltrecht 43 Nora Schroeder Anwendbarkeit rechtsstaatlicher Verwaltungsprinzipien auf internationale Institutionen am Beispiel der Kyoto-Mechanismen Nomos Frankfurter Schriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Erster Teil Hintergründe der einzelnen Sezessionskonflikte 11 Kapitel Eins Der Sezessionskonflikt des Kosovos 12 A. Der Anspruch auf das Kosovo

Mehr

Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen

Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen Heiner Geldermann Völkerrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 21 A. Einleitung 27 I. Einführung in den Themenkomplex 27 II. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Katharina Wodarz. Gewaltverbot, Menschenrechtsschutz und Selbstbestimmungsrecht im Kosovo-KonfI ikt

Katharina Wodarz. Gewaltverbot, Menschenrechtsschutz und Selbstbestimmungsrecht im Kosovo-KonfI ikt Katharina Wodarz Gewaltverbot, Menschenrechtsschutz und Selbstbestimmungsrecht im Kosovo-KonfI ikt Peter Lang Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 16 Einleitung

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer 13. Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr