Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen"

Transkript

1 Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte (Abschluss) Internationale Organisationen Weitere (Individuen, transnationale Unternehmen etc.) 2. Die Vereinten Nationen - Überblick 3. Quellen des Völkerrechts - Einstieg Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 2 1

2 Internationale Organisationen als Völkerrechtssubjekte Vorrechte und Immunitäten der Internationalen Organisationen der Vertreter der Mitgliedstaaten (Art. 105 Abs. 2 UN-Charta) der Bediensteten der Internationalen Organisation (Art. 105 Abs. 2 UN-Charta) Vertragsschlussfähigkeit Haftung, soweit Rechtspersönlichkeit «Haftungsdurchgriff» auf Mitgliedsstaaten? Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 3 Weitere Völkerrechtssubjekte Internationales Komitee vom Roten Kreuz Verein nach ZGB Völkerrechtssubjekt aufgrund der Genfer Abkommen (SR , SR , SR , SR ) Individuum Unmittelbare völkerrechtliche Pflichten Völkerrechtliche Rechte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Multinationale Unternehmen? Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 4 2

3 Die Vereinten Nationen Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 5 Die Vereinten Nationen: Überblick (1/2) Ziele (Art. 1 UN-Charta) Grundsätze (Art. 2 UN-Charta) Mitgliedschaft Staaten, Art. 4 UN-Charta Beobachterstatus Organe der UN (Art. 7 UN-Charta) Generalversammlung (Art. 9 ff. UN-Charta) Sicherheitsrat (Art. 23 ff. UN-Charta) Wirtschafts- und Sozialrat (Art. 61 ff. UN-Charta) Treuhandrat (Art. 75 ff. UN-Charta, Tätigkeit 1994 eingestellt) Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 6 3

4 Die Vereinten Nationen: Überblick (2/2) Organe der UN (Fortsetzung): Sekretariat (Art. 97 ff. UN-Charta) Internationaler Gerichtshof (Art. 92 ff. UN-Charta) Sonderorganisationen Art. 57 UN-Charta; autonome Organisationen U.a. Weltbankgruppe, IWF, IAO, FAO, UNESCO, WHO «Millenium Development Goals» (2000) Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 7 Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen Kapitel VI UN-Charta: Friedliche Beilegung von Streitigkeiten «Kapitel VI 1/2 UN-Charta»: friedenserhaltende Operationen (Peacekeeping) Kapitel VII UN-Charta: Massnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen Kapitel VIII UN-Charta: Friedenssicherung durch Regionalorganisationen «Responsibility to Protect» (2005) Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 8 4

5 Themenbereich IV Quellen des Völkerrechts Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 9 Die Rechtsquellen des Völkerrechts: Überblick Anwendbares Recht vor dem IGH: Art. 38 IGH-Statut Völkerrechtliche Verträge (lit. a) Völkergewohnheitsrecht (lit. b) Allgemeine Rechtsgrundsätze (lit. c) Hilfsmittel: Entscheidungen von Gerichten und Lehrmeinungen (lit.d) Abschliessende Aufzählung? Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 10 5

6 Völkerrechtliche Verträge Begriff Vereinbarungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten auf dem Gebiet des Völkerrechts Elemente Austausch gegenseitiger übereinstimmender Willensbekundungen Vertragsfähige Parteien (Völkerrechtssubjekte, insbes. Staaten und Internationale Organisationen) Bindungsabsicht Regelung der Beziehungen auf völkerrechtlicher Ebene Völkerrecht Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 11 6

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Völkerrecht I: Vereinte Nationen : Vereinte Nationen Vorlesung vom 2. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen kennen Organe der Vereinten Nationen und deren Aufgaben

Mehr

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7. Organisationen zur Friedenssicherung, UNO Vorlesung vom 7. März 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichtliche Entwicklung der Organisationen zur Friedenssicherung verstehen

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 20. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law LVB HS 2013 an der RWF und der WWF Wir laden Sie

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht 1 Internationales Wirtschaftsrecht 1. Kapitel: Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 1 Grundbegriffe und Grundlagen I. Begriff: Recht der internationalen Wirtschaft 1. Gegenständliche Bestimmung

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN Einleitung Die Charta der Vereinen Nationen wurde zum Abschluss der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisationen am 26. Juni 1945 in San Francisco

Mehr

In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. traten technische Organisationen hinzu wie der Weltpostverein, Internationale Telegraphenunion.

In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. traten technische Organisationen hinzu wie der Weltpostverein, Internationale Telegraphenunion. IX. Internationale Organisationen 1. Geschichte Bedeutendste Umwälzung im VR im 20.Jahrhundert: Schaffung IO als Akteure zur Lösung von Problemen, die innerhalb eines Territoriums nicht gelöst werden können

Mehr

Frühlingssemester 2008 Prof. Dr. Christine Kaufmann

Frühlingssemester 2008 Prof. Dr. Christine Kaufmann Frühlingssemester 2008 Prof. Dr. Christine Kaufmann Das Recht der Internationalen Organisationen Allgemeine Hinweise Die Vorlesung findet jeweils am Freitag von 10.15 bis 12.00 Uhr statt (insgesamt 2 Stunden

Mehr

VO: Internationale Politik (BA 8/C4)

VO: Internationale Politik (BA 8/C4) VO: Internationale Politik (BA 8/C4) Leiter: Ao.Univ.-Prof. Dr. Otmar Höll ohoell@oiip.at (Adr.: OIIP, Operngasse 20B, A-1040 Wien, T: (01)-581 11 06, F: -10) Tutorin: Stephanie Promberger stephanie.promberger@univie.ac.at

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2017 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 25. April 2017 Organisatorisches marc.jacob@shearman.com nur ca. 4-5 Sitzungen 14-tägig Klausur nicht

Mehr

Völkerrechtliche Grundlagen. Entwicklung der Rotkreuzidee. Grundsätze der Rotkreuzbewegung. Humanitäres Völkerrecht.

Völkerrechtliche Grundlagen. Entwicklung der Rotkreuzidee. Grundsätze der Rotkreuzbewegung. Humanitäres Völkerrecht. Humanitäre Organisationen, MR Vorlesung vom 25. April 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Überblick über humanitäre und Menschenrechtsorganisationen gewinnen Typische Merkmale ideeller

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15. Vereinte Nationen A Generalversammlung A/RES/37/10 15. November 1982 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten Die Generalversammlung, nach Prüfung des Punkts "Die friedliche

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen Frank Wullkopf Die UNIFIL (1978-1998) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen LIT VI Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1. Zum Hintergrund des

Mehr

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt B. Überblick über die Geschichte der Internationalen Organisationen I. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 11 Der Wiener Kongress von 1815 Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Europäische Donaukommission

Mehr

Völkerrecht I: Quellen des. Völkerrecht I. 5. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15. Hinweis Fallbearbeitungen. Ziele

Völkerrecht I: Quellen des. Völkerrecht I. 5. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15. Hinweis Fallbearbeitungen. Ziele : Quellen des Völkerrechts Vorlesungen vom 28. September 2010 und Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Hinweis Fallbearbeitungen Frau Prof. Keller und Herr Prof. Diggelmann bieten in diesem Semester

Mehr

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers........................................ 9 Vorstellung der Autorinnen....................................... 10 Vorwort der Autorinnen.........................................

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich : Begriff, Regelungsbereich 20. September 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Administratives Zuständige Assistierende des Lehrstuhls Kaufmann Caroline Ehlert (044/ 634 48 62) Bei Fragen

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Vorlesung 2 Ziele. Jun.- Prof. Dr. Jörn Griebel IILCC 2011 Universität zu Köln

Vorlesung 2 Ziele. Jun.- Prof. Dr. Jörn Griebel IILCC 2011 Universität zu Köln Vorlesung 2 Ziele Übersicht der völkerrechtl. Spezialbereiche Erarbeitung von Grundverständnis über UN-Charta Bezugnahme auf AT-Themen Die UN-Charta Zentrale Hinweise Präambel und Ziele der UN-Charta Prinzipien

Mehr

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht < Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fundstellen zitierter internationaler Verträge Verzeichnis der Fundstellen zitierter Gesetzestexte

Mehr

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. von Prof. Dr. Matthias Herdegen. 11. Auflage. Völkerrecht Herdegen wird vertrieben von beck-shop.

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. von Prof. Dr. Matthias Herdegen. 11. Auflage. Völkerrecht Herdegen wird vertrieben von beck-shop. Grundrisse des Rechts Völkerrecht von Prof. Dr. Matthias Herdegen 11. Auflage Völkerrecht Herdegen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Völkerrecht Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Matthias Herdegen

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Matthias Herdegen Grundrisse des Rechts Völkerrecht Bearbeitet von Dr. Matthias Herdegen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII XXI I. Kapitel. Einführung 1. Der Begriff des Völkerrechts...

Mehr

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur., Direktorin des Walther-Schüking-Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Völkerrecht in a nutshell Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil I

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil I : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil I Vorlesung vom 26. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele der Souveränen Gleichheit der Staaten verstehen Gewaltverbot

Mehr

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen - Notifikation, z.b. einseitige Mitteilung über eine Entdeckung mit den Rechtsfolgen (Besitz)

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

da Art. 105 der Charta der Vereinten Nationen bestimmt, dass die Organisation

da Art. 105 der Charta der Vereinten Nationen bestimmt, dass die Organisation 0.192.110.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1993 Nr. 66 ausgegeben am 19. Mai 1993 Übereinkommen über die Vorrechte und Immunitäten der Vereinten Nationen Genehmigt von der Generalversammlung

Mehr

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts U/1 Die Immunität internationaler Organisationen von Manfred Wenckstern 1994 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht H/1 Kapitel I Die

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Völkerrecht Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Völkerrechtssubjekte

Völkerrechtssubjekte Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 9. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Aktueller Fall: In der Arktis (1/2) Schweizer Greenpeace-Aktivist in Russland festgenommen

Mehr

Organisation und Funktion der UNO. Jan Weidner: Organisation und Funktion der UNO

Organisation und Funktion der UNO. Jan Weidner: Organisation und Funktion der UNO Organisation und Funktion der UNO Organisationsform der UNO Intergouvernementale Zusammenarbeit souveräner Staaten Supranationale Elemente Multilateralismus Funktionalismus Funktionalismus Föderalismus

Mehr

Internationale Organisationen. UNO WTO Europarat (EMRK) EU

Internationale Organisationen. UNO WTO Europarat (EMRK) EU Internationale Organisationen UNO WTO Europarat (EMRK) EU Überblick UNO Gründung Atlantik-Charta (1941) Dumbarton Oaks(1944) Jalta (1945) Ratifikation der Charta der Vereinten Nationen 1945 durch die Grossmächte

Mehr

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs Einführung Die Charta der Vereinten Nationen ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen (United Nations). Ihre universellen

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

Menschenrechte und Unternehmen

Menschenrechte und Unternehmen David Buntenbroich Menschenrechte und Unternehmen Transnationale Rechtswirkungen freiwilliger" Verhaltenskodizes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gegenstand

Mehr

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten

Mehr

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 2.

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 2. Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182 Völkerrecht von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber 2. Auflage Völkerrecht Kempen / Hillgruber schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Geschichte der Vereinten Nationen

Geschichte der Vereinten Nationen Geschichte der Vereinten Nationen Von Dr. Helmut Volger R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort X Kapitel 1 Die Gründung der Vereinten Nationen l 1. Erste Umrisse für eine internationale

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Stephan Höbe / Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht Achte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Vorwort zur 8. Auflage Abkürzungen V XV I. Grundlagen

Mehr

Allgemeines Völkerrecht

Allgemeines Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht 1. Völkerrechtliche Grundstrukturen 27 2. Rechtserzeugung im Völkerrecht: Systematik der Rechtsquellen 29 2.1. Völkervertragsrecht 30 2.2. Vertieft: das Vertragsrecht 35 2.3. Völkergewohnheitsrecht

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Konvention iiber die Nichtanwendbarkeit von Verjahrung~vorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Konvention iiber die Nichtanwendbarkeit von Verjahrung~vorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit , Deutscher Ubersetzungsdienst, Vereinte Nationen, New York September 1992 RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 26. November 1968 2391 (XXIII). Konvention tiber die Nichtanwendbarkeit yon

Mehr

Der Entwicklungsstand der südasiatischen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. Eine vergleichende Analyse

Der Entwicklungsstand der südasiatischen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. Eine vergleichende Analyse Geographie S. Fößel / C. Wolf / D. Jahreiß / S. Helmreich Der Entwicklungsstand der südasiatischen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. Eine vergleichende Analyse Studienarbeit Katholische

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Verena Thiem Die Europäische Genossenschaft Meilenstein in der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts? VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Problemstellung 15 1.2. Ziel

Mehr

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts)

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) I. Aufbau des Schwerpunktstudiums Auszüge aus der Studien- und Prüfungsordnung 2012 (Angaben ohne Gewähr) 15

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag iiillllllllllllllliiiiiiiihiiiiilli A/477403 Von der KSZE zur OSZE Grundlagen, Dokumente und Texte zum deutschen Beitrag 1993-1997 VORWORT 9 EINLEITUNG 14 I. DIE WICHTIGSTEN KSZE-DOKUMENTE 24 1. Schlußakte

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Völkerrecht. Vorlesung vom 25. September 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrecht. Vorlesung vom 25. September 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrecht Vorlesung vom 25. September 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Wiederholung und Vertiefung 2. Themenbereich II: Geschichte

Mehr

Humanitäres Völkerrecht

Humanitäres Völkerrecht Hans-Peter Gasser Humanitäres Völkerrecht Eine Einführung mit einer Einleitung von Daniel Thürer Nomos Schulthess 2007 Einleitende Bemerkungen von Daniel Thürer: Kriegerische Gewalt und rule of law 1 Kapitel

Mehr

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Grundzüge des Rechts für Architektur Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch Herbst 2015 Allgemeines Lesen Sie die Fragen sorgfältig durch! Beantwortungsbogen

Mehr

Völkerrecht I 9. Januar 2012

Völkerrecht I 9. Januar 2012 Völkerrecht I 9. Januar 2012 Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter. Die Prüfung umfasst 6 Seiten und 5 Aufgaben. Hinweise

Mehr

Die Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen Together Strong - Die Vereinten Nationen Die Vereinten Nationen Nebenorgane & Programme und Fonds Weltbankgruppe UNO-Friedensmissionerechtsrat Menschen- UNICEF Hauptorgane Sicherheitsrat Wirtschaftsund

Mehr

Die Vereinten Nationen (United Nations Organization)

Die Vereinten Nationen (United Nations Organization) Die Vereinten Nationen (United Nations Organization) Sitz der UNO: New York Die Organisation der Vereinten Nationen ist Nachfolgerin des Völkerbundes und nahm ihre heutige internationale Rechtspersönlichkeit

Mehr

Artikel 2 Die Organisation und ihre Mitglieder handeln im Verfolg der in Artikel 1 dargelegten Ziele nach folgenden Grundsätzen:

Artikel 2 Die Organisation und ihre Mitglieder handeln im Verfolg der in Artikel 1 dargelegten Ziele nach folgenden Grundsätzen: Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) Präambel Wir, die Völker Der Vereinten Nationen - Fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten

Mehr

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs ST. Galler STudIen zum InTernaTIonalen recht (SGIr) Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Steve Tharakan

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Albert Bleckmann. Völkerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Albert Bleckmann. Völkerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Albert Bleckmann Völkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Erster Teil Die Grundlagen des Völkerrechts 1 Der Begriff des Völkerrechts I. Die Abgrenzung des Völkerrechts von anderen Rechtsordnungen

Mehr

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Mai [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/70/L.47 und Add.1)]

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Mai [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/70/L.47 und Add.1)] Vereinte Nationen A/RES/70/264 Generalversammlung Verteilung: Allgemein 27. Mai 2016 Siebzigste Tagung Tagesordnungspunkt 78 Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Mai 2016 [ohne Überweisung

Mehr

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung A. Die Zwangsanwendung innerhalb der internationalen Beziehungen mit besonderer Berücksichtigung des sog. "Kriegsrechts" I. Allgemein 1. Definition der Zwangsanwendung

Mehr

UN-Militäreinsätze Mögliches Instrument zur Friedenssicherung? Völkerrechtliche. (Überarbeitung des am in Stuttgart gehaltenen Vortrags)

UN-Militäreinsätze Mögliches Instrument zur Friedenssicherung? Völkerrechtliche. (Überarbeitung des am in Stuttgart gehaltenen Vortrags) 1 UN-Militäreinsätze Mögliches Instrument zur Friedenssicherung? Völkerrechtliche Aspekte. (Überarbeitung des am 21.4.2007 in Stuttgart gehaltenen Vortrags) Bernd Hahnfeld 1. Das geltende UN-System Die

Mehr

der Vertrag muss völkerrechtlicher Natur sein und zwischen Völkerrechtssubjekten geschlossen werden

der Vertrag muss völkerrechtlicher Natur sein und zwischen Völkerrechtssubjekten geschlossen werden 5. Elemente der Internationalen Organisation a. Völkerrechtlicher Vertrag zwischen Staaten bzw IO geschlossen, auf Dauer angelegt b. eigene Organe c. Organisationszweck und eigene Kompetenzen d. eigene

Mehr

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen schweizerischer Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung

Mehr

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs Einführung Die Charta der Vereinten Nationen ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen (United Nations). Ihre universellen

Mehr

Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene

Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene Dr. iur. Marcin Krzymuski Der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer und zwischenstaatlicher Ebene Berlin, den 13.9.2013 Krzymuski@europa-uni.de Tel.(D) +49 335 553416420

Mehr

DGVN. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

DGVN. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs DGVN Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs

Mehr

Der UN-Sicherheitsrat: Aufgaben, Befugnisse, Rechtsbindung

Der UN-Sicherheitsrat: Aufgaben, Befugnisse, Rechtsbindung Der UN-Sicherheitsrat: Aufgaben, Befugnisse, Rechtsbindung VERANSTALTUNG: VÖLKERRECHT II ALEXANDER SCHWARZ 20. MAI 2015 1 Lernziele Welche Aufgaben & Befugnisse hat der UN-Sicherheitsrat? Ist ein Beschluss

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten Christoph Grabenwarter 1 I. Einleitung Winston Churchill 1946: Vereinigte Staaten von Europa 5. Mail 1949:

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? Inhaltsübersicht Vorwort I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? II. Kindheit und Jugend ( 1911-1929) III. Im Staat hat er bestes Gedenken hinterlassen" - Am Rande

Mehr

DIE VEREINTE NATIONEN

DIE VEREINTE NATIONEN DIE VEREINTE NATIONEN Trotz ihrer Unvollkommenheit verkörpern die Vereinten Nationen noch immer die Hoffnung der Völker der Welt auf eine friedliche und gerechte Welt. Kofi Annan Entstehung und Entwicklung

Mehr

Kap. I/2: Quellen des Umweltvölkerrechts

Kap. I/2: Quellen des Umweltvölkerrechts II. Quellen des Umweltvölkerrechts im Hinblick auf die Quellen des Umweltvölkerrechts bestehen grundsätzlich keine Unterschiede zum allgemeinen Völkerrecht. Maßgebliche Rechtsquellen sind demnach (vgl.

Mehr

Die Vereinten Nationen als internationale Organisation

Die Vereinten Nationen als internationale Organisation Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Dag-Hammarskjöld-Haus Poppelsdorfer Allee 55 53115 Bonn www.dgvn.de DGVN UN Basis Informationen Das System der Vereinten Nationen Vereinte Nationen: UNO

Mehr

Neutralität. 1 Einleitung. 2 Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik. Anhang 1

Neutralität. 1 Einleitung. 2 Neutralitätsrecht und Neutralitätspolitik. Anhang 1 Anhang 1 Neutralität 1 Einleitung Die dauernde Neutralität der Schweiz, die sich ab dem 16. Jahrhundert entwickelte, wird von der internationalen Gemeinschaft seit langem anerkannt und akzeptiert. Man

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2014 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 9. April 2014 Organisatorisches marc.jacob@shearman.com nur ca. 3-4 Sitzungen 14-tägig Klausur nicht vorgesehen

Mehr

Resolutionen und Beschlüsse

Resolutionen und Beschlüsse A/52/49 (Vol.I) Vereinte Nationen Resolutionen und Beschlüsse der zweiundfünfzigsten Tagung der Generalversammlung Band I Resolutionen 16. September 22. Dezember 1997 Generalversammlung Offizielles Protokoll

Mehr

Referat: Völkerrecht Seite 1. Völkerrecht. Referat von Gunnar Federspiel

Referat: Völkerrecht Seite 1. Völkerrecht. Referat von Gunnar Federspiel Referat: Völkerrecht Seite 1 Völkerrecht 1 Was ist Völkerrecht 1.1 Definition: Referat von Gunnar Federspiel Das Völkerrecht ist die Summe der Normen, die die Verhaltensweisen festlegen, die zu einem geordneten

Mehr

Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt

Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt Jörg Karenfort Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt Rolle und Status unparteiischer humanitärer Organisationen im humanitären Völkerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Das Wissen über die Rechte des Deutschen Amtes für Menschenrechte in

Das Wissen über die Rechte des Deutschen Amtes für Menschenrechte in 1 2 Die UMR-Verfassung vom Deutschen Amt für Menschenrechte vom 22.11.2009 ist am 15.12.2009 notariell an das Bundeskanzleramt, Bundespräsidialamt, Bundestag, Bundesrat und vielen anderen Behörden der

Mehr

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern 4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern I. Überblick und Systematik 10: AWG und Kriegswaffenkontrollrecht Das Außenwirtschaftsrecht ist geprägt durch eine Fülle von ineinander greifenden

Mehr

Völkerrechtsklausur vom 7. Januar 2011

Völkerrechtsklausur vom 7. Januar 2011 Völkerrechtsklausur vom 7. Januar 2011 Vorbemerkungen: Die Prüfung dauert 2 Stunden von 13:00 15:00 Uhr. Die Aufgaben 1 3 dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Beginnen Sie jede Antwort auf einem

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht

Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht Susanne Kaschub Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht Stàrken und Schwàcheh'der Politik bei der Durchsetzung des Vòlkerrechts in die Praxis PETER LANG Europàischer

Mehr

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See VON DER ERWÄGUNG GELEITET, daß das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die zivilrechtliche Haftung auf

Mehr

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 5 I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts Das Völkerrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, welche die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1. Das geltende Völkerrecht kennt nicht den "gerechten Krieg" 2. Die UN-Charta trifft folgende grundlegenden Regelungen zur Anwendung von Waffengewalt: a) Sie verbietet den Staaten die Erstanwendung

Mehr