Familie und Familienpolitik Horn-Bad Meinberg, 9. September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie und Familienpolitik Horn-Bad Meinberg, 9. September 2016"

Transkript

1 Familie und Familienpolitik Horn-Bad Meinberg, 9. September 2016 Prof. Dr. Holger Wunderlich Der Foliensatz enthält die Folien, die im Rahmen des Seminartags eine Rolle gespielt haben. Die Folien sind nicht selbsterklärend und sind ausschließlich zum internen Gebrauch vorgesehen! Unser Programm 10:00 11:30 Uhr 1. Demografischer Wandel und Wandel der Familie kurze Pause 11:45 13:00 2. Was brauchen Familie? Moderne Familienpolitik! Mittagspause 14:00 15:30 3. Familievor Ort: Nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt kurze Pause 15:45 17:00 4. Kommunale Familienpolitik 2 1

2 10:00 11:30 Uhr 1. Demografischer Wandel und Wandel der Familie kurze Pause 11:45 13:00 2. Was brauchen Familie? Moderne Familienpolitik! Mittagspause 14:00 15:30 3. Familievor Ort: Nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt kurze Pause 15:45 17:00 4. Kommunale Familienpolitik 3 Demografischer Wandel Was bedeuten Demographie und demografische Entwicklung? Demographie = (lt. Duden): Bevölkerungsstatistik/-wissenschaft (Die) Demographische Entwicklung beschreibt die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner (eines Landes) sowie ihre Alterszusammensetzung. Sie wird beeinflusst von drei Faktoren: 1) der Zahl der lebend geborenen Kinder (Fertilität) 2) der Lebenserwartung bzw. der Sterblichkeit (Mortalität) 3) dem Verhältnis der Ein- zu den Auswanderungen (Migration) 1+2: natürliche Bevölkerungsentwicklung 3: räumliche Bevölkerungsentwicklung 4 2

3 Demografischer Wandel: Worüber reden wir eigentlich? Sinkende Geburtenraten und Fertilität der Bevölkerung Bevölkerungsschrumpfung, besonders stark in wirtschaftlich schwächeren Regionen Abnahme der jüngeren Alterskohorten (d.h. auch der potenziellen Eltern) demografische Alterung der Bevölkerung Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung und der Erwerbstätigen Zunahme der Hochaltrigen und der pflegebedürftigen Alten Wir werden weniger! Wir werden älter! Internationalisierung der Bevölkerung struktureller Veränderungen des Familiensektors Wir werden bunter! 5 Über welche Größenordnungen reden wir eigentlich? Sie finden im Internet eine Fülle von Daten zum demografischen Wandel, bspw. hier: ml 6 3

4 Quellen der folgenden Folien 8 14 ist: 7 Die Entwicklung seit

5 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 9 Migration 10 5

6 Die prognostizierte Entwicklung in der Zukunft 11 Altersstruktur 6

7 Altersstruktur 2011 nach demografischen Ereignissen Die Altersstruktur: Medianalter 14 7

8 Demografischer Wandel und Wandel der Familie Sinkende Geburtenraten und Fertilität der Bevölkerung Bevölkerungsschrumpfung, besonders stark in wirtschaftlich schwächeren Regionen Abnahme der jüngeren Alterskohorten (d.h. auch der potenziellen Eltern) demografische Alterung der Bevölkerung Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung und der Erwerbstätigen Zunahme der Hochaltrigen und der pflegebedürftigen Alten Wir werden weniger! Wir werden älter! Internationalisierung der Bevölkerung strukturelle Veränderungen des Familiensektors Wir werden bunter! 15 Die sogenannte Normalfamilie war die Ausnahme! die traditionelle Gesellschaft weist eine bunte Vielfalt von sehr unterschiedlichen Familientypen auf (Böhnisch/Lenz 1999:13): Vollbauern, Kleinbauern, Häusler daneben auch Handwerker, Kaufleute, Adlige Hausgemeinschaft mit Gesinde vs. Eltern-Kind-Gruppe Bauern oft 2-3x verheiratet Altersungleiche Ehen + Stiefelternkonstellationen Normalfamilie (50/60er-Jahre) und was passierte zwischen den 1950er Jahren und heute?... Wenn man als Ausgangspunkt der Betrachtungen nicht die heile Familienwelt der späten 1950er und frühen 60er Jahre nimmt, sondern die ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts, dann erscheinen der Babyboom und die starke Bedeutung der Normalfamilie nach dem Zweiten Weltkrieg eher als Ausnahmesituation und die Pluralität von Lebensformen als historische Normalität (Burkart 2008: 258) 16 8

9 Zweiter Wandel der Familie ist abzulesen an abnehmende Heiratshäufigkeit zunehmendes Heiratsalter zunehmende Ehescheidungen sinkende Geburtenzahlen zunehmendes Alter bei Erstgeburten zunehmender Anteil Kinderloser sinkende Anzahl Kinder pro Familie steigender Anteil nichtehelicher Geburten Pluralisierung der privaten Lebensformen 17 Geburtenentwicklung von 1960 bis heute (Quelle: Wunderlich 2014) Zusammengefasste Geburtenziffer 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Früheres Bundesgebiet / Westdeutschland * DDR / Ostdeutschland ** Deutschland insgesamt Quelle: Wunderlich 2014: 24 Datenquelle: Statistisches Bundesamt 2012 Anmerkung: * ab 2001 ohne Berlin-West ** ab 2001 ohne Berlin-Ost 18 9

10 Alter bei Geburt des 1. Kindes (Quelle: Wunderlich 2014) Nicht-eheliche Geburten (Quelle: Wunderlich 2014)

11 Was ist für Sie Familie? Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Familienreport Familie in der Familienberichterstattung des Bundes (Quelle: entsprechende Familienberichte) "Grundsätzlich wird [ ] unter Familie eine Gruppe verstanden, in der ein Ehepaar mit seinen Kindern zusammenlebt." (1. FB 1968: 7) "Familie im engeren Sinne soll das Beziehungsgefüge eines Elternpaares mit einem oder mehreren eigenen Kindern bezeichnen (Kernfamilie). 'Eigene Kinder' können sowohl biologisch abstammende als auch adoptierte Kinder sein." (2. FB 1975: 17) "Nach Artikel 6 des Grundgesetzes stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Die Kommission spricht von 'Familie', wenn durch Geburt und Adoption von Kindern aus der Ehe eine biologisch-soziale Kleingruppe zusammenlebender Menschen entsteht. Das ist die 'Normalfamilie'. Von ihr gibt es Abweichungen verschiedener Art; zum Beispiel die 'Familie' die aus einer alleinstehenden Mutter mit Kindern besteht oder in der ein verwitweter Vater mit Kindern zusammenlebt." (3. FB 1979: 13) 22 11

12 Familie in der Familienberichterstattung des Bundes (Quelle: entsprechende Familienberichte) "Der Familienbegriff der Kommission für den 4. Familienbericht geht von der Perspektive des älter werdenden Menschen aus, der aus einer Herkunftsfamilie stammt, keine, eine oder mehrere Kernfamilien begründet haben kann und im Lebensverlauf in sehr unterschiedlicher Weise mit diesen Familienangehörigen in weiterer Sicht durch Wohnformen und/oder wirtschaftliche sowie soziale Beziehungen verbunden ist, die auch gegenseitige Hilfe und Unterstützung sowie Anteilnahme beinhalten." (4. FB 1986: 14) In einem modernen Verständnis konstituiert sich Familie heute nicht mehre nur über Heirat, sondern über Solidarität, Wahlverwandtschaft und Elternschaft. Familie ist nicht mehr nur soziale Institution, die durch Rollen, Positionen und damit verbundene Rechte und Pflichten charakterisiert wird. Familie erscheint heute mehr als Verantwortungs- und Solidargemeinschaft und damit als Zusammenhang von Personen, die nicht zwingend zusammen wohnen müssen und nicht zwingend über verwandtschaftliche Beziehungen miteinander verbunden sind." (8. FB 2012: 4f.) 23 Definitionen von Familie Im 1. Familienbericht (1968) wird Familie als eine Gruppe bezeichnet, in der ein Ehepaar mit seinen Kindern zusammenlebt (Deutscher Bundestag 1968: 7, eigene Hervorhebung) In den Folgebericht konstituiert sich Familie immer weniger über die Ehe und stattdessen immer stärker über Partnerschaft sowie insbesondere immer über das Vorhandensein von Kindern, wobei es sich nicht (mehr) zwangsläufig um leibliche Kinder handeln muss. Aktuelle Definitionen, bspw. im achten Familienbericht (2012), sind noch umfassender und konstituieren sich neben Partner- und Elternschaft auch über Solidarität

13 Was bedingt den zweiten Wandel der Familie? Bildungsexpansion der 1960 er/70 er Jahre führt zu enormer Erweiterung der Lebenschancen junger Frauen und zu veränderten Lebensentwürfen von Frauen (Vereinbarkeitsprobleme von Familie und Beruf machen das Familienleben komplizierter!) Liberalisierung von Sexualität, Partnerschaft und Familienleben in der Gesellschaft( kulturelle Legitimitätseinbußen der Normalfamilie durch 1968er Bewegung, informelle soziale Kontrolle von Abweichungen von der Ehe- und Sexualmoral haben nachgelassen) Änderungen in der Gesetzgebung (z.b. 1. Eherechtsreformgesetz von 1976 steckt nur noch äußeren Rahmen der Ehe ab und nimmt Abschied vom Leitbild der Hausfrauenehe) Weitere Entfaltung der sozialen Sicherungssysteme (Kinder als Krankheits-/Altersvorsorge werden unwichtiger) 25 Erklärungsansätze (Auswahl) Individualisierungstheorie Theorie des Wertewandels Theorie gesellschaftlicher Differenzierung 26 13

14 10:00 11:30 Uhr 1. Demografischer Wandel und Wandel der Familie kurze Pause 11:45 13:00 2. Was brauchen Familie? Moderne Familienpolitik! Mittagspause 14:00 15:30 3. Familievor Ort: Nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt kurze Pause 15:45 17:00 4. Kommunale Familienpolitik 27 Warum sind Familie wichtig? Was leisten Sie? Geburt und Versorgung von Kindern (generative Funktion) Familie als erste und wichtigste Bildungsstätte (Sozialisations- und Erziehungsfunktion) Funktionen von Familie Regeneration der Familienmitglieder (Regenerationsfunktion) erlebte Solidarität in der Familie (Zusammenhalt, wechselseitige Hilfe) Beitrag zum gesellschaftlichenhumanvermögen: 1. QuantitativeReproduktion der Gesellschaft 2. QualitativeEntwicklung des Humanvermögens 3. Erhaltdes gesellschaftlichen Humanvermögens 4. Beförderung gesellschaftlicher Solidarität (vgl. Wunderlich 2014: 45ff.) 28 14

15 Humanvermögen Humanvermögen alle an die menschliche Person gebundenen Ressourcen, also Gesundheit, Wissen, Motive und Kompetenzen, von deren Nutzung sowohl die individuelle wie die kollektive Wohlfahrt abhängt (Kaufmann 1995: 73) 29 Strukturelle Rücksichtslosigkeit Der dominierende Tatbestand in unserer Gesellschaft ist [ ] nicht die Ablehnung von Kindern, sondern die Indifferenz gegenüber dem Umstand, ob Menschen die Verantwortung für Kinder übernehmen oder nicht, also die fehlende Anerkennung der Tatsache, inwieweit Menschen familiale Leistungen erbringen oder nicht (Kaufmann 1995: 174. Hervorh. i. O.). Strukturelle Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft bzw. gesellschaftlicher Teilsysteme gegenüber Familien (ebd.: 174). Sie resultiert aus dem Sachverhalt, daß jedes Funktionssystem nur die für es relevanten Gesichtspunkte seiner Umwelt in Rechnung stellt und deshalb die Erfüllung familialer Aufgaben wie Elternschaft oder Pflege kranker oder behinderter Angehöriger in der Regel keine Anerkennung außerhalb der Familien selbst findet (ebd.: 153). Kinderlose haben Konkurrenzvorteile gegenüber Eltern (ebd.: 174)

16 Familienpolitik Quelle: Wunderlich 2014: Eckpunkte moderner Familienpolitik Inhaltlich zeichnet moderne Familienpolitik sich dadurch aus, dass sie 1. als Familien- und Solidarpolitik verstanden wird, 2. sich sozial- und gesellschaftspolitischer Maßnahmen bedient, 3. sich an den Familienmitgliedern orientiert sowie 4. eine lebenslaufbezogene Perspektive einnimmt und dabei 5. die konkreten Maßnahmen an Engpassfaktoren ausrichtet. Strukturell zeichnet sich moderne Familienpolitik dadurch aus, dass sie 6. als Querschnittsaufgabe einer 7. Vielzahl und Vielfalt von Akteuren verstanden wird, 8. dabei eine wirkungsorientierte Perspektive einnimmt und deshalb 9. beteiligungsorientiert gestaltet wird und 10. auf der kommunalen Ebene ansetzt. Quelle: Wunderlich 2014:

17 10:00 11:30 Uhr 1. Demografischer Wandel und Wandel der Familie kurze Pause 11:45 13:00 2. Was brauchen Familie? Moderne Familienpolitik! Mittagspause 14:00 15:30 3. Familie vor Ort: Nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt kurze Pause 15:45 17:00 4. Kommunale Familienpolitik 33 Unterschiede zwischen den Bundesländern (Quelle: Wunderlich 2014) 34 17

18 Unterschiede innerhalb von NRW (54 Kreise und kreisfreie Städte) (Quelle: Wunderlich 2014) Die Folien enthalten Ergebnisse der Familienberichterstattung in NRW (ZEFIR / Faktor Familie) Befragungsdaten von insgesamt 14 Städten und 3 Kreisen in NRW fast Familien mehr als Kindern Standardisierter Fragebogen (ca. 70 Fragen) Repräsentative Stichproben aus dem Einwohnermelderegister Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren im Haushalt Erhebungsjahre 2005 bis

19 Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt Datenbasis: Faktor Familie GmbH, Kommunale Familienberichterstattung in NRW (kombinierter Datensatz, ) 37 Familien mit besonderen Unterstützungsbedarfen Datenbasis: Faktor Familie GmbH, Kommunale Familienberichterstattung in NRW (kombinierter Datensatz, ) 38 19

20 Müttererwerbstätigkeit Datenbasis: Faktor Familie GmbH, Kommunale Familienberichterstattung in NRW (kombinierter Datensatz, ) Zusammenhang zwischen sozialem Status (des Stadtteils) und Bildungsbeteiligung von Kindern

21 10:00 11:30 Uhr 1. Demografischer Wandel und Wandel der Familie kurze Pause 11:45 13:00 2. Was brauchen Familie? Moderne Familienpolitik! Mittagspause 14:00 15:30 3. Familie vor Ort: Nirgendwo ist es so wie im Durchschnitt kurze Pause 15:45 17:00 4. Kommunale Familienpolitik Was tun? Familienwelten und Kindheiten unterscheiden sich zwischen den Kommunen und innerhalb der Kommunen Es gibt keine Sozial-/Familienpolitik von der Stange! Familienpolitik muss sozialräumlich und zielgruppenorientiert ausgerichtet sein: Differenzierte Angebote für unterschiedliche Familien in den Städten und den jeweiligen Stadtteilen! Ungleiches ungleich behandeln! 42 21

22 Die Aktivitäten sollten in erster Linie darauf gerichtet sein, etwas für die Familienmitglieder zu tun, die heute in der Stadt leben! Das schielen auf hinzuziehende Familien bringt nichts! Wichtig ist, dass es Unterstützung für die Familien, Kinder und Jugendlichen gibt. Zweitrangig ist, wer diese Unterstützung anbietet! Leistungen von Familien anerkennen! Stellenwert erhöhen! Investieren statt helfen! Wie? 43 Wer? Armuts- und Familienpolitik kann nicht ausschließlich Sache von Politik und Verwaltung sein! Es geht darum, Allianzen für Familie und gegen Armut vor Ort zu bilden! Örtliche Familien-/Sozial-/Bildungspolitik! Kommune ist als Initiator, Netzwerker und Moderator gefragt! Nur gemeinsam geht es: Politik, Verwaltung, Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Arbeitgeber, Wohnungswirtschaft, etc

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen unter: Dienstlicher Kontakt Prof. Dr. Holger Wunderlich Professur für Sozialarbeitsforschung Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fakultät Soziale Arbeit Postanschrift: Salzdahlumer Straße 46/48 Besucheranschrift: Am Exer 6, Wolfenbüttel Tel.: h.wunderlich@ostfalia.de WEB: Verwendete Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Familienreport Burkart, Günter (2008): Zukunft der Familie oder: Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse. In: Schneider, Norbert F. (Hg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde. Opladen/Farmington Hills: Budrich, S Böhnisch, Lothar; Lenz, Karl (1999): Familien. Eine interdisziplinäre Einführung, Juventa Verlag. Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. München: C.H. Beck. Wunderlich, Holger (2014): Familienpolitik vor Ort. Strukturen, Akteure und Interaktionen auf kommunaler Ebene, Springer VS, Wiesbaden. Zusätzliche Quellenangaben finden sich direkt auf den Folien! 46 23

24 Eigene Publikationen zum Thema Familie/Familienpolitik Wunderlich 2014: Familienpolitik vor Ort Schultz/Strohmeier/Wunderlich (2009): Örtliche Familienpolitik 24

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Forum Sozialplanung Vom Verwalten zum Gestalten fachübergreifende Gestaltung des Gemeinwesens Berlin, 02.11.2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Prof. Dr. Holger Wunderlich

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Familienarmut in NRW-Kommunen

Familienarmut in NRW-Kommunen Bildungsgerechtigkeit / Keine Zukunft ohne Bildung Schwerte, 15.11.2010 Familienarmut in NRW-Kommunen Hintergründe und Entwicklungschancen von Familien und Kindern Stefanie Klein Diplom-Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Häufig wird bemängelt, dass eine Unmenge von Daten bewegt werden, ohne dass eine entsprechende Bewegung der Verhältnisse folgt

Häufig wird bemängelt, dass eine Unmenge von Daten bewegt werden, ohne dass eine entsprechende Bewegung der Verhältnisse folgt Workshop Wissen was hilft: Transparenz als Schlüssel zur Wirkung und Kooperation Input Wirkungsorientierte Berichterstattung über die Lebenssituation von Kinder, Jugendlichen und Familien Prof. Dr. Holger

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Übersicht Zur Einführung: Was ist eine Familie? Familien im

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen 1. Die Normal familie Normal bezieht sich auf die überwiegende Familienform: 1995 lebten 86% aller Kinder unter 18 Jahren mit ihren beiden leiblichen Eltern zusammen

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2004/2005 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 10.

Mehr

Prognosen und Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Prognosen und Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Demographischer Wandel in Deutschland. Prognosen und Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Carsten Große Starmann Projektleiter Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Oldenburg,

Mehr

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013 Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk Marina Hennig (mhennig@uni-mainz.de) Juni, 2013 Familie und Haushalt Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Hannover, 21.04.2015 Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Demographischer Wandel:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse Thomas Klein Sozialstrukturanalyse Eine Einführung rowohlts enzyklopadie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Allgemeine Vorbemerkungen 15 1.1 Begriff und Gegenstand 15 1.2 Generelle Konstrukte

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? Folie 1 Gliederung des Vortrags 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Zahlen zu Familien in Bayern (Beispiele)

Mehr

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 7., vollständig überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Sozialisation und Bildung I Familien im Wandel Vorlesung im WS 2008/09; Di Uhr, 2U01 Prof. Dr. Sabine Walper

Sozialisation und Bildung I Familien im Wandel Vorlesung im WS 2008/09; Di Uhr, 2U01 Prof. Dr. Sabine Walper Sozialisation und Bildung I Familien im Wandel Vorlesung im WS 2008/09; Di 12-14 14 Uhr, 2U01 Prof. Dr. Sabine Walper Familien im Wandel 1. Was ist eine Familie? 2. Was hat sich geändert ndert? Ein Blick

Mehr

Familien brauchen die Kommune - die Kommune braucht die Familie!

Familien brauchen die Kommune - die Kommune braucht die Familie! Familien brauchen die Kommune - die Kommune braucht die Familie! Nürnberg, 3. Juni 2011 Holger Wunderlich Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Leitfragen des Vortrags 1. Warum sind die

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004 BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA www.bib-demographie.de Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen Prof. Dr. Charlotte Höhn Demographiegipfel am 21. April 2004 WESTIN BELLEVUE

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Familien stärken Zukunft gewinnen. Im Blick: die Generation 90

Familien stärken Zukunft gewinnen. Im Blick: die Generation 90 Familien stärken Zukunft gewinnen Im Blick: die Generation 90 Berlin/Gütersloh im November 2006 Familien stärken Zukunft gewinnen Im Blick: die Generation 90 1. Deutschland befindet sich mitten in einem

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22 1.1 Begriff und Gegenstand 22 1.2 Generelle Konzepte 23 1.2.1 Das

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Westdeutscher Verlag Vorwort 11 1. Zum Begriff der Sozialstruktur

Mehr

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Begriffserklärungen Reproduktion: Fortpflanzung / Vervielfältigung Produktion: Herstellung von Sachgütern Demographie: - gr.: bedeutet

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Geburtenzahlen und Sterbefälle

Geburtenzahlen und Sterbefälle Struktur und Entwicklung der Bevölkerung Ein bisschen (einfache) Theorie: Drei Grundelemente und ihre Trends: Total fertility rate (TFR): erst Rückgang, dann Stagnation (TFR: ca. 1.4 1.6) // Gründe: Intimisierung

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie. Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum

Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie. Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum Eine Epidemie ist die zeitliche und örtliche Häufung einer

Mehr

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6. 11 Familie Unter einer Familie wird heute meist die vorherrschende Kernfamilie mit Eltern und Kindern in einer Hauhaltsgemeinschaft verstanden. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Titelzeile und deren Fortsetzung

Titelzeile und deren Fortsetzung Titelzeile und deren Fortsetzung Die Heterogenisierung unserer Gesellschaft und ihre sozioökonomischen Auswirkungen Dr. Levent Güneş Abteilung Integration, Landeshauptstadt Stuttgart Zahlen und Daten 16

Mehr

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Weniger, bunter, älter Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Zukunft? Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung der öffentlichen

Mehr

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 7 Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Status und Wandel der Lebensverhältnisse

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland Medizin Gordon Heringshausen Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland Auswirkungen der demographischen Bevölkerungsentwicklung und des veränderten Krankheitsspektrums

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört: G 04 Partnerschaft und Familie Familienpolitik Dieses Dossier gehört: Lernziele gemäss kslp Luzern Gesellschaft Ich kann... familienpolitische Entwicklungen in der Schweiz beschreiben (G04) parteipolitische

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik www.statistik.bayern.de 2018 ein zweifaches Jubiläumsjahr 1818 Bayern wird zum modernen Verfassungsstaat

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland 04.05.2006: Sozialstaatliche Rahmung von Ehe und Familie Erwerbsbeteiligung und Arbeitsmarktsituation für Frauen und Männer S12649

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus?

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus? Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus? Bevölkerung im Landkreis Osnabrück 2025 1. Wir werden weniger: -4,4 % 2. Wir werden älter 3. Wir werden bunter Durchschnittsalter

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland 2020 Achim Achim Georg Georg Hintergrund: Gesellschaftliche Trends Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung Singularisierung Heterogenisierung der Bevölkerung

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Nirgendwo ist es wie im Durchschnitt Konzepte und Befunde kommunaler Sozialberichterstattung in NRW

Nirgendwo ist es wie im Durchschnitt Konzepte und Befunde kommunaler Sozialberichterstattung in NRW Nirgendwo ist es wie im Durchschnitt Konzepte und Befunde kommunaler Sozialberichterstattung in NRW Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Begründungen, Strategien und Perspektiven einer örtlichen Familienpolitik. Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier ZEFIR Fakultät für Sozialwissenschaft RUB

Begründungen, Strategien und Perspektiven einer örtlichen Familienpolitik. Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier ZEFIR Fakultät für Sozialwissenschaft RUB Begründungen, Strategien und Perspektiven einer örtlichen Familienpolitik Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier ZEFIR Fakultät für Sozialwissenschaft RUB Zusammengefasste Geburtenziffern 1950-2006 17.05.2011

Mehr

Aspekte moderner Sozialberichterstattung und Sozialplanung

Aspekte moderner Sozialberichterstattung und Sozialplanung SOZIALWIRTSCHAFT UND SOZIALPLANUNG IM LOKALEN RAUM Hamburg, 18.05.2017 Aspekte moderner Sozialberichterstattung und Sozialplanung Prof. Dr. Holger Wunderlich Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften,

Mehr

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Kommunalpolitik einfach online lernen Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Einführungstext von Kerstin Ott Entnommen aus: Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten

Mehr

Bevölkerungsgeographie

Bevölkerungsgeographie Norbert de Lange / Martin Geiger / Vera Hanewinkel / Andreas Pott Bevölkerungsgeographie Ferdinand Schöningh Inhalt Vorwort 9 1 Bevölkerung und Bevölkerungsgeographie 11 1.1 Aktuelle Themen und Problemstellungen

Mehr

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen Familie im Wandel Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen Fachforum Demografie / Neues Wohnen am 25. September 2010 in Darmstadt Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007 86 Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus bis Vorbemerkungen

Mehr

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025 Lucia Gaschick Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Fachtagung Schulden im Alter Dortmund,

Mehr

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Handbuch der Familien- und Jugendforschung Handbuch der Familien- und Jugendforschung Band 1: Familienforschung Herausgegeben von Manfred Markefka Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung..

Mehr

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Irene Gerlach Familienpolitik in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 9 Vorwort 13 1. Einleitung - Entstehung und Entwicklung eines Policy-Bereiches

Mehr

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels? Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels? Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Herausforderungen des Sozialstaats nach

Mehr

Sonntagsgespräch 18. Mai 2008

Sonntagsgespräch 18. Mai 2008 Sonntagsgespräch 18. Mai 2008 Familienbericht Mülheim an der Ruhr Dipl.-Soz. Wiss. Holger Wunderlich Faktor Familie GmbH. Lokale Familienforschung und Familienpolitik Der Familienatlas 2007 Der Familienatlas

Mehr

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Wertewandel oder Wirtschaftskrise? Wertewandel oder Wirtschaftskrise? Die Theorie des Zweiten Demographischen Übergangs als Erklärungsansatz für den Wandel des generativen Verhaltens in Ungarn 1990-2005 von Tim Leibert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Familienreferent der Oberösterreichischen Landesregierung und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Leitung Österreichisches

Mehr

Das Landesmodellprojekt Komma, FF Kommunale Familienberichterstattung in NRW

Das Landesmodellprojekt Komma, FF Kommunale Familienberichterstattung in NRW BEOBACHTUNG VON FAMILIEN, KINDERN, JUGEND UND IHREN LEBENSLAGEN IN STÄDTEN FORMEN VON FAMILIEN UND JUGENDBERICHTEN Das Landesmodellprojekt Komma, FF Kommunale Familienberichterstattung in NRW Dr. Ernst-Joachim

Mehr

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst Familie als gemeindepädagogischdiakonisches Handlungsfeld Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst Gliederung (1) Form- und Strukturwandel der Familie (2) Wandel der

Mehr

Die Alterung der Gesellschaft

Die Alterung der Gesellschaft Peter Schimany Die Alterung der Gesellschaft Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 TEILI Bevölkerungssoziologische Grundlagen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Forum 3 Erfurt, 8.12.2005 Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. Demographischer

Mehr