Seminar: Systemische Beratung
|
|
- Oldwig Gehrig
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminar: 1
2 Zwei Aspekte der Seminarüberschrift Was ist Beratung? Welche Variationsformen sind heute am einschlägigen Markt zu beobachten (z.b. Coaching, Mediation, Supervision, Therapie)? Was ist (unterscheidet, spezifiziert) systemische Beratung? 2
3 Drei allgemeine Thesen vorweg: Unter den Lebensbedingungen differenzierter Gesellschaften nimmt der Bedarf an Beratung in schwierigen Entscheidungssituationen bzw. in Krisen- und Konfliktsituationen des Lebens kontinuierlich zu, der Umfang gesellschaftlich (!) definierter Beratungsgegenstände erweitert sich permanent, beratungsförmige Verfahren sind konstitutiver Bestandteil (lebenslanger) Bildungsprozesse in modernen Gesellschaften. 3
4 Typische Themen, Fragen und Anlässe für Beratung: Elterliche Erziehungsschwierigkeiten, Probleme und Krisen in der Partnerschaft, typische Fragen im Jugendalter, Migrationsprobleme, Mobbing, Arbeitsstörungen, Leistungsprobleme in Schule, Ausbildung, Beruf, Umgang mit Suchtmitteln Alkohol, Medikamente, Drogen, Glücksspiel, Burnout, Selbstwertprobleme, Stimmungskrisen, Identitätsthemen, Verschuldung, Gesundheit, Lebenssinnfragen. 4
5 Zielbeschreibungen von Beratung: Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit (wieder) herstellen, Autonomie der Lebenspraxis und Selbstorganisation fördern, Möglichkeitsräume erweitern, Handlungsentwürfe erproben. 5
6 Voraussetzung (Formaspekt): Zeitliche Distanzierung der Entscheidung/Handlung durch den Einschub einer Zwischenphase von Reflexion. Weitere Voraussetzung: Objektives Vorhandensein von Alternativen und Handlungsfreiräumen. 6
7 Unterscheidung von Beratungs-/Unterstützungstypen: Informieren: Wissen zur Verfügung stellen, Anleitung/Übung/Training: Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, Fördern: vorhandene, jedoch momentan inaktive Möglichkeiten aktivieren, Begleiten: stellt die Struktur des Gesprächs bereit, um Ratsuchende zu stabilisieren oder bei der Bewältigung unabänderlicher Problemlagen zu helfen, Therapie: Beseitigung oder Linderung eines Leidens. 7
8 Professionelle Beratung bedeutet eine spezifische Kunstform des Fallverstehens in der unmittelbaren, lebendigen, je einmaligen Begegnung zwischen Berater-/innen und Ratsuchenden. 8
9 Skizze eines Konzepts professionellen beraterischen Handelns Theoretisches Wissen, philosophische Grundlagen, Menschenbilder, Berufsethos Die in der Krise problematisch gewordene individuelle Lebenspraxis Der/die Professionelle im persönlichen, organisatorischen und institutionellen Kontext Handwerksregeln und Handwerkszeug B. Hildenbrand, R. Welter-Enderlin: Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart: Klett-Cotta
10 Der besondere Handlungstypus Professionelles Handeln : Steht in engem Bezug zu gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und Krisenphänomenen, Bedeutet eine widersprüchliche bzw. von paradoxen Spannungen durchzogene Praxis, Diese Praxis ist nicht wissenschaftlich steuerbar oder bürokratisch lenkbar bzw. expertokratisch aus allgemeinen Regelsätzen ableitbar, Sie bleibt permanent riskant, ungewiss, nicht planbar. 10
11 Zur professionalisierten Form von Beratung gehören: Theoretische und empirische Grundlagen, Haltung, Setting, Arbeitsbündnis, Aus- und Fortbildungsgänge, Regeln fachlichen Könnens einschließlich ethischer Selbstverpflichtungen, Fachverbände, fachliche Standardwerke, Fachzeitschriften, Gesetzliche Rahmenbedingungen / gesellschaftlicher Auftrag, Ein institutionell-organisatorischer Kontext, Transparenz der Praxis. 11
12 Was bedeutet das Adjektiv systemisch im Kontext von Beratung? Eine erste Annäherung: Systemisch bezeichnet eine besondere konzeptuelle Sichtweise. Auf soziale Gebilde wie beispielweise Familie oder Schule, Verein oder Klinik; und, natürlich, auch aufs Individuum und die Gesellschaft selbst. 12
13 Es gibt nicht die e i n e systemische Perspektive, Theorie und Praxiskonzeption, sondern eine Mehrzahl unterschiedlicher Ansätze. Mit dem Begriff systemisch ist ein Programm beschrieben, dessen Ausarbeitung sich in Bewegung und Weiterentwicklung befindet. Ein zentraler Schlüsselbegriff heißt: Selbstorganisation. Denkansätze aus verschiedenen Disziplinen kooperieren im Dialog namens systemisch : z. B. sozialwissenschaftliche Systemtheorie, biologisches Autopoiesemodell, Linguistik, philosophischer Konstruktivismus, physikalische Chaostheorie, Neurobiologie. 13
14 Selbstorganisation bedeutet u.a.: Soziale Systeme operieren autonom in ihren Umwelten, also selbstreferentiell, auf sich und nur auf sich Bezug nehmend, Sie sind füreinander prinzipiell unverfügbar, Kognition und Kommunikation werden in diesem Sinn als rekursive selbstreferentielle Prozesse verstanden, die in einem geschlossenen Raum prozessieren, Kein Akteur kann Kognition und Kommunikation linear von außen steuern (nicht einmal seine eigene!), Wissensbildung und Erkenntnis bleibt stets beobachterabhängig. 14
15 Für eine systemische Beratung bedeutet das eine Fokussierung des Blicks auf: Vernetzungen und Muster von Kommunikation, insbesondere festgefahrene und starre Formen, Ressourcen des Systems, Kompetenzen der Handelnden, Selbstkonzepte der Akteure, ihre Anliegen und Aufträge. Den Beobachter selbst (als Berater, Coach, Therapeutin, Supervisorin, usw.). 15
Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess WS 2016 / Beratung Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 1
Beratung 09.10.2016 Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 1 Beratung ist die Kunst zu unterstützen, ohne zu bevormunden 09.10.2016 Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 2 Drei Thesen: Unter den Lebensbedingungen
Seminar: Systemische Beratung
Seminar: 1 Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss Grundlage: Peter Scheib, Michael Wirsching: Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss. In: M. Wirsching, P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie.
Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen
Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen
Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit
Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit 1 Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen
Beratungskonzept. Psychologische Beratung
Beratungskonzept Psychologische Beratung für Einzelpersonen Paartherapie Familientherapie Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97
Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)
1 Praxis durch Methode Gabriela Fischer-Rosenfeld M.A. Coaching Supervision Systemischer Coach (DBVC zert.) Therapie Beratung Gespr.- u.familientherapeutin (DGSF) Bildung Lehre Erziehungswissenschaftlerin
Beratungskonzept. Coaching
Beratungskonzept Coaching für Bewerber/innen für den Beruf für Führungskräfte Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.: 02 31/97 10 10 66 E-Mail:
Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege
Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick
IntegrAktiv. Coaching Supervision Kompetenz. Veränderung ist möglich! IntegrAktiv - Coaching Supervision Kompetenz
IntegrAktiv Coaching Supervision Kompetenz Veränderung ist möglich! Vita Florian Mehring geboren 1962, verheiratet, 2 Kinder Erste Ausbildung als Landwirtschaftsmeister Studium MSc Beratungspsychologie
Systemische Therapie als Begegnung
Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles
!"#34&)$%+0'36)$%"$%/7138$%91+:3
!"#34&)%+0'36)%"%/7138%91+:3!"#%&'()*%+"%,-."/0'"&(+102+1(21"34&)%+0' 5 3 !"#%&'()*+, - 34506*7/5+,1+859/*:7.%&'();#12'
Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung
Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem
Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung
17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten
Persönliches Coaching
Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.
Systemisch Denken Systemische Supervision
Jürg Hartmann 8500 Frauenfeld, im Jahr 2010 Beratung, Coaching & Supervision Wellenbergstr. 39 Tel. 052 720 10 42 praxis.hartmann@bluewin.ch www.hartmann-coaching.ch Systemisch Denken Systemische Supervision
Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching
Institut für Beratung, Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der die Menschen durch hohe Anforderungen in Beruf und Lebenswelt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind.
Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen
Schulentwicklungstag Wolnzach 30. November 2012 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister I Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Statt seinen Kunden davon überzeugen zu wollen, dass man
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders
Weiterbildungsgänge:
Aufbau Inhalt und Ausbildungsrichtlinien der Weiterbildungsgänge: Systemische BeraterIn SozialtherapeutIn Supervision und Beratung in Organisationen DG3S e.v. Rühlstraße 11c 63450 Hanau Kontakt: info@dg3s.de
Konstruktivistisches Coaching und Anforderungsmangement
Konstruktivistisches Coaching und Anforderungsmangement Anne M. Lang info@institut-systeme.de ------------------------------------------------------------------------------------------- Frankfurt 4./5.
Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung
Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder
komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung
Trainingsprinzip UMWELT Wir denken und handeln immer in einer spezifischen Umgebung. Lernprozesse sind deswegen immer in diese eingebunden: Raum/Zeit (geographische Umgebung), Atmosphäre/Gruppe (soziale
Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang
Bad Kissingen MEG-Jahrestagung 2014 Was das Komhyp-Curriculum an ericksonscher und hypnosystemische Spezialität lehrt Milton Erickson Institut Bonn AML Institut Systeme Anne M. Lang Dipl. Psych. PP Senior
teamtime. SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG & PERSONALENTWICKLUNG
teamtime. SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG & PERSONALENTWICKLUNG Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen das bewährt sich bei teamtime mittlerweile
Ethik-Richtlinien. der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist ein berufsübergreifender
Systemaufstellungen dialogisch begleiten
Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.
Systemische Therapie mit Paaren und Familien
Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,
Systemische Beratung
ISALL Beratung Coaching Therapie Supervision Seminare Weiterbildungen Institut für Systemisches Arbeiten und Lebendiges Lernen Lisa von Stetten Schloss 86482 Aystetten Tel.: 0821 / 48 68 123, Fax: -124
Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23
Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Erziehungspartnerschaft aber wie? 2/23 Ablauf 1 Erziehungspartnerschaft Was ist das? 2 Gespräch
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB )
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB ) I. Mitgliedschaft und Anerkennung Online-Berater/innen können Mitglied in der DGOB werden und die Bezeichnung Online- Berater/n (DGOB) führen,
SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE
SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE Psychotherapeutisches Fachspezifikum der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) Zielsetzung
Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)
Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de
Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale
Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich
Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung
Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung Prof.Dr.Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag beim Regionalteam der ÖVS In Wien am 21.4.2006 Drei Perspektiven auf das Thema Die Ebene des einzelnen Beraters
Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung
newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die
Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum
Akademie FreiRaum, Inh. Martin GABRIELE Hauptstraße 72, 2801 Katzelsdorf Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung Curriculum Stand August 2014 Akademie FreiRaum, Inh. Martin GABRIELE, 0676 422 6008,
Philosophische Praxis
BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Philosophische Praxis AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN/ AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER
Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015
Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015 mit Dr. Kerstin Wundsam AGENDA SYSTEMISCHES COACHING!! WAS IST ES! WAS NICHT! TAG1 14-18 UHR: THEORIE/ REFLEXION UND BASISWISSEN TAG2 9-17 UHR: TECHNIK/
Personzentrierte Beratung / GwG
Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft
Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen
Kinderschutz macht Schule Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als unbestimmte Rechtsbegriffe Auslegung ist abhängig von Kulturell Historisch
Die Qualität der Online- Beratung
Die Qualität der Online- Beratung Kurze Einführung am 26. Februar 2014 bei der Fachkonferenz Sucht 2020 in Frankfurt von Qualität für den technischen Bereich der Online-Kommunikation Technische Qualität
Supervision und Coaching
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Supervision und Coaching Akademische/R Supervisor/In und Coach Master of Science in Supervision
Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag
Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag Harald Titzer, BSc, LfGuK Pflegeberatung Universitätsklinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus
E l k e J o n e k B e u t l e r
Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher
LEHRGANG SUPVERVISION
LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der
Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n
> change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren
Arne Timm Personalentwicklung
Arne Timm Sei was du dir wünschst! Sei was Du Dir wünschst! Arne Timm Das klingt doch gut, oder? Es wird aber in Zeiten zunehmender Veränderungen in Unternehmen immer schwerer. Anforderungen an Führungskräfte
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S ZUR SPRACHE Supervision ermöglicht - Austausch und gemeinsames Verstehen - Entlastung durch Reflexion der beruflichen Situation Häufige Missverständnisse
Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop
Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?
Beraten bei Mobbing im Betrieb Balance halten bewegen gestalten
Beraten bei Mobbing im Betrieb Balance halten bewegen gestalten In Kooperation mit mobbing-net Wir wenden uns an Sie als erfahrene Berater und Beraterinnen Diese Weiterbildung gibt Ihnen die Möglichkeit,
Systemisches Denken Systemische Therapie
Systemisches Denken Systemische Therapie In der systemischen Therapie sind die Persönlichkeit und deren Beziehungen zum Umfeld wichtig. Therapeutinnen und Therapeuten messen den Kommunikationsmustern grosse
Coaching Verständnis, Methodik, Vorgehen Kurt-Walter Langer, Systemischer Berater & Coach (dvct) Coaching ist personen- oder rollenorientierte Begleitung Was ist unter Coaching zu verstehen? Mit unterschiedlichen
Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater
Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung
Grundkurs: Systemische Beratung
Curriculum Grundkurs + Aufbaukurs Grundkurs: Systemische Beratung 1. Systemisches Basiswissen und theoretische Grundlagen: Einführungskurs, 20 UE Der Einführungskurs dient dem Kennenlernen der Lehrberaterin,
Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie
Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie Coaching Für Menschen im Berufsleben oder Arbeitssuchende Führungskräftecoaching Supervision
prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin
sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin ebersstrasse 68 10827 berlin f: +49 (030) 53062875 m: +49 (0176) 96756715 conjunctio@sigrid-scherer.org www.systemische-loesungen.de sebastian walzik
Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.
INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. www.institutkom.de in Verbindung mit EHE-, PARTNERSCHAFTS- UND FAMILIENBERATUNG MÜNCHEN E.V. Rückertstr. 9, 80336 München, Telefon:
Curriculum Systemische Aufstellungen
Curriculum Systemische Aufstellungen 2 jährige Weiterbildung in Vaihingen/Enz (Phase 1) Format 16 Wochenend-Module, buchbar in 2 Phasen zu je 8 Modulen Phase 1: 8 Wochenenden in Vaihingen Enz, jeweils
Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich
Leitsätze zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich 27 Altersheime, ein Gästehaus und die Direktion verstehen sich als innovative und kundenorientierte Dienstleistungsbetriebe 1 Ältere Menschen,
Systemische Elternberatung
Systemische Elternberatung Seminarreihe 2015-2016 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst
... mehr als eine Coaching Ausbildung
... mehr als eine Coaching Ausbildung Für wen? Für Menschen die andere Menschen führen, begleiten und bei der Entwicklung unterstützen möchten. Für Menschen, die in den Coachingberuf einsteigen möchten.
Weiterbildung zum Coach
Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion
C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g
C o a c h i n g, T e a m - u n d O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g Das Mass aller Dinge ist die individuellste Sache der Welt. René Ulrich Archstr. 6 CH-8400 Winterthur +41 44 865 60 60 contact@reneulrich.com
Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen
www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten
Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung
Psychomotorische Praxis Aucouturier in Erziehungsbereich und Prävention Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor-Neu-Allee
Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem
Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Aktualisiertes Curriculum 05.06.2014 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF Wer sind eigentlich Mentorinnen und Mentoren? Mentoring-Konzepte Mentoren sind Generationsübergreifender Ansatz: Mehr Lebenserfahrung Mehr berufliches
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Einsatzmöglichkeiten als Trainer/in Coach Mediator/in Neue Zukunftsperspektiven in Unternehmen Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Was ist Coaching 'to coach' (betreuen, trainieren, Prozess der Entwicklung
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen 22. November 2013 Version XII Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Der Verein Der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese
Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik
Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Simon Heinen und Martin Frenz Gefördert durch das BMBF im Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen
Zur Begrüßung Friedemann Schulz von Thun
Führungskräftecoaching European Policy Network on School Leadership 2. Berliner Schulleitertagung / 18. 19. September 2014, NLQ Abteilung 4: Qualifizierung von Leitungspersonal Zur Begrüßung Sie werden
KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner
BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 Zertifikatskurs 'Systemische Beratung' (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG
Mein Auftritt als Coach
Mein Auftritt als Coach Mit Authentizität und persönlicher Entwicklung überzeugen Fortbildungsleitung: 1 Die Coachpersönlichkeit als Dreh- und Angelpunkt Institutsleiterin Heidi Reimer über die Idee der
Diplomlehrgang Systemisches Coaching intensiv
Diplomlehrgang Systemisches Coaching intensiv ReferentInnen: Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne Gottfried Rosenthaler Mag.a Sabine Kresa 10. September 2015 bis 11.Juni 2016 Verein zur Förderung von Arbeit und
Sicherheit und Prävention
Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern
Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen
Schulentwicklungstag Rosenheim 6. Dezember 2011 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.
Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe
INTENSIV- LEHRGANG SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG
Marko Höglinger, MA Leopold- Figl-Straße 36/2/1 4040 Linz office@hoeglinger.org fon: +43 (0) 664 12 55 180 INTENSIV- LEHRGANG SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG Kennen lernen von Grundannahmen, Metaprinzipien von
Systemisches Coaching nach SySt
Lehrgang 2016-2017: Systemisches Coaching nach SySt Weiterbildung in Systemischen Strukturaufstellungen (SySt ) in Coaching und Beratung Was ist Systemisches Coaching nach SySt? Die Systemischen Strukturaufstellungen
Systemischer Projekt-Coach
Systemischer Projekt-Coach EINE NEUE ROLLE IM INTERDISZIPLINÄREN SYNERGIEFELD VON FÜHRUNG UND COACHING Wodurch entsteht der Bedarf für Coaching in projektorientierten Unternehmen, d.h. Unternehmen, deren
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmaßnahme Coach (systemisch) 2013/2014
Weiterbildungsmaßnahme Coach (systemisch) 2013/2014 Die angebotene Weiterbildung erfolgt nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC) und wurde von ihr zertifiziert. Mit Abschluss
Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.
Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden IMPRESSUM VORWORT Coaching ist ein Beratungsangebot der Supervisor/innen der DGSv. Die in diesem Heft vorgestellten Entscheidungshilfen für Kund/innen
Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?
1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des
Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)
Coaching Was ist Coaching? - Coaching ist eine intensive Form der Führungskräfteentwicklung: Die KlientInnen (Coachees) entwickeln mit Hilfe eines Coachs ein individuelles Curriculum, das sich aus dem
Und schon gar nicht Tränen einsetzen Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management
Und schon gar nicht Tränen einsetzen Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen *Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren aus Mitteln des BMBF
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?
Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen
Ausbildung in systemischer Prozessbegleitung
Ausbildung in systemischer Prozessbegleitung Die systemische Prozessbegleitung ist ein eigenständiges, höchst effizientes Verfahren der Psychotherapie. In vielen Bereichen der professionellen Beratung
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte
Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)