Releasewechsel im eprocurement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Releasewechsel im eprocurement"

Transkript

1 Releasewechsel im eprocurement gültig ab 18. Oktober 2010 Zum wird die aktuelle SAP SRM 4.0 Landschaft abgelöst. Zukünftig kommt die neue SAP SRM 7.0 Lösung als Portallösung zum Einsatz.

2 Gründe für den Releasewechsel Die bestehende eprocurement - Landschaft hat ein Alter erreicht, in dem der weitere Support nicht mehr gewährleistet ist und zum Jahresende 2010 eingestellt wird. Daher stellte sich die Herausforderung, die gesamte eprocurement - Plattform zu überarbeiten, um damit ein zukunftsfähiges System für die nächsten Jahre herstellen zu können. Das Projektteam SAP SRM 7.0 Releasewechsel hat im Frühjahr 2010 die Arbeiten zur Umstellung aufgenommen. Mehrere Institute waren in der Testphase intensiv in das Projekt eingebunden. Dennoch kann es in der Startphase zu Einschränkungen kommen. Hier sind wir bemüht mit gemeinsamen Anstrengungen für schnelle Hilfe zu sorgen. Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle für Ihr Verständnis und bekräftigen nochmals unser volles Engagement für eine möglichst ruhige Umstellung. Der Releasewechsel Wechsel und Modernisierungen führen immer zu Änderungen von Vertrautem und Eingespieltem. Als wesentliche Änderung ergibt sich der Einstieg über das SAP Portal. Alle Anwender erhalten ein neues initiales Passwort per am Starttag. Mit diesem melden Sie sich am Portal an und ändern dieses in Ihr persönliches Passwort. Bekannte Funktionalitäten bleiben bei der Umstellung erhalten, einige Verbesserungen haben Eingang in das neue System gefunden. Im Releasewechsel findet ebenfalls eine Übernahme der Ihnen bekannten Einkaufswagen statt. Dabei sind folgende Punkte zu beachten. Alle offenen Einkaufswagen werden übernommen und automatisch erneut in den Genehmigungsprozess eingesteuert. Manuell eingefügte adhoc-genehmiger werden dabei NICHT migriert und müssen manuell nachbearbeitet werden. Alle gemerkten Einkaufswagen werden übernommen. Alle geschlossenen Einkaufswagen aus den Jahren 2010 und 2009 werden übernommen. Die folgenden Jahrgänge werden zeitversetzt im Laufe des Novembers übernommen. Alle offenen Einkaufswagen, die älter als der 1. Januar 2010 sind, werden automatisch geschlossen und auf abgelehnt gesetzt. Die wichtigsten Änderungen in Schlagworten Die neue URL heißt Unterstützte Browser MS Internet Explorer 8.0, Mozilla FireFox 3.6 Nachfolgend erläutern wir nun die wesentlichen funktionalen Änderungen, die bei der Anwendung der neuen eprocurementlösung zu beachten sind. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch oder auch in Filmen, die die Anwendung des Systems beschreiben. Diese finden Sie auf der Startseite des Portales.

3 eprocurement über das Portal Eine der ganz grundlegenden Änderungen in der Benutzung der eprocurementlösung stellt die Bedienung über das Portal dar. Direkt nach Ihrer Anmeldung gelangen Sie daher nicht direkt in das SRM 7.0, sondern befinden sich im Portal. Das Portal stellt Ihnen grundlegende Funktionalitäten zur Verfügung. Dazu gehören. Personalisieren (in der obersten Zeile, nicht verwechseln mit Personalisierung) Hier können Sie ihre Benutzerdaten im Portal pflegen. Speziell wird hier das Passwort für das Portal gepflegt. Nach Betätigen des Links [Personalisieren] kommen Sie auf einen Pflegedialog. Hier betätigen Sie den [Ändern]-Link und können dann wie oben erbeten Ihr Passwort verändern. Dieses veränderte Passwort gilt nunmehr auch für das SRM 7.0. Die -adresse ist wichtig, um Informationen aus dem Portal und damit auch zurückgesetzte Passwörter erhalten zu können. Employee Self-Services Dieses ist der Einstieg in das SRM 7.0. Dort finden Sie dann die Funktionen zum Einkaufen, so wie Sie diese auch aus dem SRM 4.0 bereits kennen. Ebenso wird hier die Funktionalität zum Prüfen der Status von Einkaufswagen in Form der erweiterten Suche abgebildet. Unter diesem Punkt werden dann später auch weitere Funktionen aufzufinden sein. universelle Arbeitsliste (das ist die Tabelle) In dieser Arbeitsliste werden alle Ihnen zugeordnete Aufgaben und Aktivitäten aufgelistet. Eine Bearbeitung kann direkt aus der Tabelle erfolgen, so dass Sie sofort die Ihnen zugeordneten Aufgaben erkennen und bearbeiten können. Diese Funktion ersetzt die bisher im SRM 4.0 genutzte Genehmigungsliste. Personalisierung (nicht verwechseln mit Personalisieren) Hier pflegen Sie ihre SRM 7.0 spezifischen Daten, so z.b. auch Ihre adresse, die das SRM zwingend benötigt. Diese adresse wird dann automatisch ins Portal übertragen. Damit sind die wesentlichen Änderungen beschrieben.

4 Weiterentwicklung des SRM 4.0 in Richtung SRM 7.0 Im Rahmen der Weiterentwicklungen des SRM 4.0 in Richtung des SRM 7.0 haben sich viele neue Funktionalitäten ergeben. Um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, stellen wir kurz einen Ausschnitt dar. Zu den neuen Funktionen und Abläufen gehören die folgenden Themen. Einkaufen in 4 Schritten Im Schritt [Vervollständigen und bestellen] sind die Daten für Genehmigungsart, Genehmiger, VOL und Lieferant verschoben worden. Der letzte Schritt [Bestätigung] schließt den Einkaufsprozess dann ab. Kompakter Bildschirmaufbau durch Nutzung von Reitern Durch die Nutzung von Reitern für die Detaildarstellung wird die Navigation in einzelne Komponenten einer Bestellposition vereinfacht. Deutliche Hinterlegung einer markierten Position Die Positionen, deren Details bearbeitet werden, sind deutlich mit einem Balken in Orange hinterlegt. In der Kopfzeile einer Position werden deren Daten nun wiederholt. Nutzung von Links Sind in Tabellen oder auf den Bearbeitungsmasken weiterführende Informationen hinterlegt, so können diese durch einfaches Ansprechen des Links erreicht werden. Einkaufswagen merken Mit dem Knopf [Merken] kann sowohl der Einkäufer als auch der Genehmiger sich einen Einkaufwagen für die spätere Bearbeitung vormerken.

5 Zusätzliche Funktionen in der neuen eprocurementlösung Im Rahmen der Zusatzprogrammierungen wurden Anforderungen der Anwender übernommen, die über den seitens SAP bereitgestellten Standard hinausgehen. Dazu gehören die folgenden Funktionen (siehe dazu die vorherige Grafik). [Freitextposition hinzufügen] Dieser Knopf fügt eine Freitextposition zum Einkaufswagen hinzu, ohne dass man dazu in die Katalogübersicht zurückgehen muss. Damit vereinfacht sich der Ablauf und man verbleibt im Schritt 2. [Kontierungsdaten übernehmen] Die Kontierungsdaten in der markierten Position werden bei allen anderen Positionen einkopiert. Somit erspart man sich die Pflege einer jeden einzelnen Position. [Lieferdatum übernehmen] Das Lieferdatum der markierten Position wird in alle anderen Positionen übernommen, so dass auch hier eine Arbeitserleichterung erfolgt. Direkte Anzeige des Genehmigungsfensters Die Anwender prüfen damit für jeden Einkaufswagen den weiteren Genehmigungsablauf. Gefahrgutmeldung Werden Gefahrgüter eingekauft, erfolgt zukünftig im Einkaufswagen ein Hinweis darauf. [Einkäufergruppe übernehmen] Die Einkäuferggruppe der markierten Position wird in alle anderen Positionen übernommen, so dass sich auch hier der Arbeitsablauf vereinfacht. Besonderheiten für Einkäufer Möchte der Einkäufer am Ende des Genehmigungsprozesses vor Übergabe der Belege an das Haushalts- und Rechnungswesen eine finale Freigabe für den Einkaufskorbs erteilen, so muss in der Genehmigungsübersicht das Häkchen [Am Ende des Genehmigungsprozesses ein Workitem an Anforderer senden] gesetzt sein. Dieses Häkchen ersetzt das Eintragen der eigenen Person in die Genehmigungskette.

6 Veränderungen in der Genehmigung Der Genehmigungsprozess ist weitestgehend wie im SRM 4.0 erhalten worden. In der Genehmigung besteht jetzt zusätzlich die Möglichkeit zur [Rückfrage] (Setzen des Knopfes in der Tabellenzeile), sollte es Nachfragen zu einer Bestellposition geben. Durch das Auswählen des Links [Genehmigungsprozess] kann nun auf einen Blick der aktuelle Genehmigungsstatus im Prozess und er aktuelle Bearbeiter abgelesen werden. Wichtige Hinweise zur Nutzung der Browser Das neue SRM 7.0 wird über ein zentrales Portal zur Nutzung bereitgestellt. Dabei sind aktuelle Sicherheitsanforderungen zu beachten, die sich speziell auf die Nutzung des SRM 7.0 in Verbindung mit Browsern auswirken. Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise. Deaktivieren Sie auf jeden Fall den Popup-Blocker Ihres Browsers. Nutzen Sie bei der Bearbeitung von Links aus Ihrer bitte nur die unterstützten Browser. Im Benutzerhandbuch sind weitere wichtige Hinweise für die Nutzung des Browsers hinterlegt. Für die Nutzung im SAP SRM 7.0 werden ausschliesslich der Internet Explorer 8 und der Firefox 3.6 unterstützt. Ansprechpartner Ansprechpartner für die Nutzer des eprocurement - Systems sind die Einkaufsmitarbeiter/Innen der Institute. Bei Fragen kann sich der Einkauf an den SAP-Support wenden. (Tel.: oder sap-helpdesk@gv.mpg.de) Zusätzlich wird für eine Übergangszeit von 4 Wochen nach Produktivstart folgende Möglichkeiten zur telefonischen Beantwortung von Fragen angeboten. (Tel.: ).

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Anleitung zum Bestellportal. Im Auftrag der Husqvarna Deutschland GmbH

Anleitung zum Bestellportal. Im Auftrag der Husqvarna Deutschland GmbH Im Auftrag der Husqvarna Deutschland GmbH 02 Inhalt 03 Log-in 06 Zugang zum Portal. Warenkorb Wählen Sie einen oder mehrere Artikel für Ihre Bestellung. 04 Bestellen 07 Wählen Sie einen oder mehrere Artikel

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant)

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

MYSECURITY & AWARENESS ACADEMY FAQ LISTE

MYSECURITY & AWARENESS ACADEMY FAQ LISTE MYSECURITY & AWARENESS ACADEMY FAQ LISTE _Toc460918323 1. Anmeldeprobleme... 1 2. Passwortanforderung fehlgeschlagen... 3 3. Lektion nicht vorhanden... 3 4. Lektion gesperrt... 4 5. Inhaltliche Fragen

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Erste Schritte in ZUWES 2 V 4.0 ( )

Erste Schritte in ZUWES 2 V 4.0 ( ) 2 Erste Schritte in ZUWES Dieses Dokument beschreibt die ersten Schritte eines Antragstellers/einer Antragstellerin im System Zuwendungsmanagement des Europäischen Sozialfonds (ZUWES). Dabei wird auf Themen

Mehr

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Lastgang-Tool der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Voreinstellungen: Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Mozilla Firefox, Internet Explorer ab Version

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals

FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals FAQ Anmeldung und Funktionsweise des neuen Firmenkartenportals 1 Allgemeine Fragen zum neue Firmenkartenportal... 2 1.1 Wo kann ich das neue Firmenkartenportal im Internet finden?... 2 1.2 Wo kann ich

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 27.04.2018 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal Version 2019-01-15 Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer des Portals in der EDIGURUS-Cloud. Wahrscheinlich sind Sie von einem Kunden gebeten worden, mit ihm

Mehr

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Herzlich willkommen auf der Subaru Superlogin-Plattform! Der vorliegende Leitfaden führt Sie durch die neue Plattform. Sie erhalten eine Übersicht über

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen

Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud. Anleitung. KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen Externe Rechnungsprüfung in der KISCloud Anleitung KIS-REDIG: Digitales Freizeichnen 1 1. Allgemeines Die externe Rechnungsprüfung in der KISCLOUD ermöglicht dem Anwender, die Aufgabe einer Rechnungsprüfung

Mehr

HOMEPAGE UND MYSTUDY. Offener Hörsaal

HOMEPAGE UND MYSTUDY. Offener Hörsaal HOMEPAGE UND MYSTUDY Offener Hörsaal Öffnen Sie zunächst Ihren favorisierten Internet - Browser (z.b. Mozilla Firefox oder Internet Explorer) HOMEPAGE 15.10.2014 2 Geben Sie in die obere Leiste Folgendes

Mehr

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Inhalt 1 Erstregistrierung am Portal... 3 2 Allgemeine Funktionen... 5 3 Prozessbeschreibung

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login

Mehr

Anleitung SUS Lieferantenseite

Anleitung SUS Lieferantenseite Dokumentensteckbrief Verantwortlicher des Dokumentes: FEM-E5 Serviceteam Einkauf Name des Dokumentes: Dokumenteninhalt: kurz in Stichworten Beschreibung der Erstanmeldung, Anlage von Benutzern mit unterschiedlichen

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

Schulungshandbuch Bieter. Bieter. Stand: Autor: Hettich Academy

Schulungshandbuch Bieter. Bieter. Stand: Autor: Hettich Academy Stand: 16.01.2013 Autor: Hettich Academy Hettich Academy Stand: 16.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...3 1.1 VOREINSTELLUNGEN IM INTERNET EXPLORER...4 1.2 WIE BEKOMME ICH MEIN PASSWORT?...

Mehr

Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals

Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals Leitfaden zur Benutzung des Langzeitkontenportals Stand: Januar 2017 Fonds zur Sicherung von Wertguthaben e.v. Bellevuestraße 3 10785 Berlin E-Mail: info@wertguthabenfonds.de Tel: 030-29753128 Herzlich

Mehr

Lieferanten- Onboarding

Lieferanten- Onboarding E.ON Supply Chain 04.10.2018 Lieferanten- Onboarding Schritt-für-Schritt-Anleitung Präambel Sehr geehrter Lieferant, zur Maximierung der Wertschöpfung mit den Lieferanten sowie zur Gewährleistung einer

Mehr

Kurzanleitung für die Benutzung der Plattform für die energiebezogene BKA der Stadtwerke Troisdorf

Kurzanleitung für die Benutzung der Plattform für die energiebezogene BKA der Stadtwerke Troisdorf Kurzanleitung für die Benutzung der Plattform für die energiebezogene BKA der Stadtwerke Troisdorf Gut, dass Sie sich für das Angebot der Stadtwerke Troisdorf zur Übermittlung energiebezogener Betriebskostenbestandteile

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool) HANDBUCH Service (WebTool) INHALT 1. Einführung 3 2. Zugriff auf das Service 3 2.1. URL für Service 2.2 Sicherheitsrichtlinien 2.3. Passwort vergessen 2.4. Anmelden, Startseite 3 4 5 8 3. Bearbeitung von

Mehr

HANDBUCH SLC-LIEFERANTENPORTAL Kärcher Lieferantenmanagement

HANDBUCH SLC-LIEFERANTENPORTAL Kärcher Lieferantenmanagement HANDBUCH SLC-LIEFERANTENPORTAL Kärcher Lieferantenmanagement INHALTE Einführung SLC Login Systemfunktionen 2 EINFÜHRUNG SLC SLC (Supplier Lifecycle) ist eine SAP-Lösung für das strategische Lieferantenmanagement

Mehr

TSV LE SKI Online Portal

TSV LE SKI Online Portal TSV LE SKI Online Portal Anwender Leitfaden Bernhard Breitsch / Stand 30.10.2010 Zugangsdaten https://ausfahrten.leinfelden-ski.de Benutzername: Kennwort: Max Mustermann meins Es können beide Explorer

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Das BLANCO Lieferantenportal

Das BLANCO Lieferantenportal Das BLANCO Lieferantenportal Login Der Login sowie die Registrierung können direkt auf der Homepage unter http://www.blancogermany.com/de/de/unterne hmen/lieferantenportal/liefer antenportal.html im Lieferantenportal

Mehr

Handreichung CLIX für Dozierende

Handreichung CLIX für Dozierende Handreichung CLIX für Dozierende INHALT 1. Übersicht... 1 1.1 Was ist CLIX?... 1 1.2 Wer hat alles einen Zugang zu CLIX?... 1 1.3 Wo finde ich CLIX und wie logge ich mich ein?... 1 1.4 Ich habe mein Kennwort

Mehr

Informationen zum innogy Lieferantenportal und zur Bearbeitung von Qualifizierungsanfragen. innogy SE

Informationen zum innogy Lieferantenportal und zur Bearbeitung von Qualifizierungsanfragen. innogy SE Informationen zum innogy Lieferantenportal und zur Bearbeitung von Qualifizierungsanfragen innogy SE Herzlich Willkommen Das Lieferantenportal bietet unseren Lieferanten einen zentralen Zugriff auf verschiedene

Mehr

E-Learningsystem Moodle

E-Learningsystem Moodle E-Learningsystem Moodle Quickguide / Kurzreferenz für Studierende der FH Kiel Version 1.03 Herausgeber: Fachhochschule Kiel Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von Ulrich Bauer (http://www-lehrerfortbildung-bw.de)

Mehr

MANUAL. carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang

MANUAL. carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang MANUAL carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang ANMELDUNG/REGISTRIERUNG 1. Sie gelangen zum Carelabel Bestellsystem über die Adresse: carelabel.bornemann-etiketten.de Hier können Sie

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc Anmeldung Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc In diesen Feldern tragen Sie die Zugangsdaten ein, die Ihnen via E-Mail übermittelt wurden. Im Feld

Mehr

Benutzerhandbuch. WebRouting Basic. Webtool zur Erstellung und Steuerung von IN-Routings.

Benutzerhandbuch. WebRouting Basic. Webtool zur Erstellung und Steuerung von IN-Routings. Benutzerhandbuch WebRouting Basic Webtool zur Erstellung und Steuerung von IN-Routings. Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Service-Rufnummern Übersicht... 4 3 Einstellungen eines Einfach-Routings... 5 4 Einstellungen

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Aussteller-Shop: alles drin, alles online

Aussteller-Shop: alles drin, alles online Aussteller-Shop: alles drin, alles online SAVE THE DATE LASER World of PHOTONICS Datum: 24. - 27.6.2019 Als Aussteller, Mitaussteller oder Gemeinschaftsstandaussteller der LASER World of PHOTONICS haben

Mehr

SUS (Supplier Self-Services) Lieferantenhandbuch

SUS (Supplier Self-Services) Lieferantenhandbuch SUS (Supplier Self-Services) Lieferantenhandbuch Version 4.2 Stand: Januar 2017 SUS Lieferantenhandbuch V4.2-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Das Lieferantenportal und die Anwendung SUS...

Mehr

Lieferantenbewerbung / Registrierung mit Pool 4Tool 10/2017. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA

Lieferantenbewerbung / Registrierung mit Pool 4Tool 10/2017. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA Dokumentation Lieferantenbewerbung/-registrierung über Pool 4 Tool mit DIOSNA Service und Hilfe DIOSNA Christian Voss +49 541 33104-657 Christian.Voss@diosna.de Hinweis: Alle Screenshots stammen aus einer

Mehr

Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide

Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide Andreas Schlüter Version 2.1 Januar 2017 Inhalt Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide... 1 1. Allgemein... 2 1.1 Neuerungen der aktuellen Version... 3 1.2 Anmeldung

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

Services und Marketingleistungen bequem online buchen

Services und Marketingleistungen bequem online buchen Services und Marketingleistungen bequem online buchen Als Aussteller, Mitaussteller oder Gemeinschaftsstandaussteller der electronica haben Sie in unserem Aussteller-Shop die Möglichkeit, Ihre Bestellungen

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf

Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf Tipps zum Online Einkaufen bei der Ökokiste Kirchdorf Allgemeines Wenn Sie unseren Online-Shop aufrufen, erhalten Sie folgendes Bild: Auf der linken Seite befinden sich die Anmeldung für unsere Stammkunden,

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Aussteller-Shop. FAQs Aussteller-Shop productronica. Save the date. Persönliche Beratung

Aussteller-Shop. FAQs Aussteller-Shop productronica. Save the date. Persönliche Beratung Aussteller-Shop Save the date productronica Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik Datum: 12. - 15.11.2019 Als Aussteller, Mitaussteller oder Gemeinschaftsstandaussteller der productronica

Mehr

GFI Webshop 2.0 Benutzerhandbuch. Version 1.0

GFI Webshop 2.0 Benutzerhandbuch. Version 1.0 1 30 Dieses Dokument soll Ihnen als Hilfestellung zum leichteren Umgang mit dem neuen Webshop dienen. Folgende Funktionsgruppen werden beschrieben: 1. Registrierung & Benutzerverwaltung 3 2. Seitenaufbau

Mehr

Anleitung HAW Prozess-Portal

Anleitung HAW Prozess-Portal Anleitung HAW Prozess-Portal Erstellt durch das Qualitätsmanagement Stand: 25.11.2010 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Schnelleinstieg:...3 1.1. Funktionalitäten:...3 2. Login und Startseite...4 3. Dokumente...5

Mehr

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Dokument Stand: 10.12.2009 Version: 1.0 Freigabe: 08.12.2009 Änderungsverzeichnis Datum Änderung Verantwortlich 26.11.2009 Erstellung Marcus Holzinger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit der neuen Umstellung auf das neue Online-System EWI 2 (ab Februar 2014) wird die Buchung via Internet noch sicherer und komfortabler.

Mit der neuen Umstellung auf das neue Online-System EWI 2 (ab Februar 2014) wird die Buchung via Internet noch sicherer und komfortabler. WEB-BUCHUNG Mit der neuen Umstellung auf das neue Online-System EWI 2 (ab Februar 2014) wird die Buchung via Internet noch sicherer und komfortabler. Generell ist auch dieses System selbsterklärend. Diese

Mehr

Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN. LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl

Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN. LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl Portal Austria Erste Schritte EMPLOYEE SELF SERVICE ANLEITUNGEN LANDESSCHULRAT FUER STEIERMARK Klaus Kastl Employee Self Service (ESS) Mitarbeiterselbstverwaltung Erste Schritte Wie steige ich ein? Starten

Mehr

Anwenderdokumentation anthesis CRM Booster

Anwenderdokumentation anthesis CRM Booster Anwenderdokumentation anthesis CRM Booster anthesis GmbH Zehntwiesenstr.33b 76275 Ettlingen Inhalt 1 Einführung... 2 2 Funktionsweise... 2 3 Konfiguration... 3 4 Sidebar... 5 5 Anwendung: Mail-Upload...

Mehr

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren.

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren. LUMIT.NET - Kurzanleitung Einfach Net - alles mit einem Klick! Ihr persönlicher Zugang zum LUMIT -Portal ermöglicht Ihnen online einen Überblick über Ihre LUMIT versicherten Solaranlagen. Egal ob es sich

Mehr

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Loggen Sie sich unter der Adresse www.sportstadt-loerrach.de/login ein. Wenn Sie noch keinen Zugang

Mehr

Haushaltswirtschaft der Kommunen

Haushaltswirtschaft der Kommunen Thüringer Landesamt für Statistik Haushaltswirtschaft der Kommunen - - Handbuch für die Webanwendung zur Datenerfassung Stand: 05.07.2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Support 2 1.2 Datenübertragung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden

Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Gruppen im Auslandsschutznetz verwalten: Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...1 Die Administration einer Gruppe...1 Eigenschaften der Gruppe bearbeiten...2 Eine geschlossene

Mehr

NUTZUNG DES ARIBA NETWORT FÜR LIGHT ACCOUNT LIEFERANTEN

NUTZUNG DES ARIBA NETWORT FÜR LIGHT ACCOUNT LIEFERANTEN NUTZUNG DES ARIBA NETWORT FÜR LIGHT ACCOUNT LIEFERANTEN Handbuch Stand: Juli 2018 Copyright Allianz Technology SE ANMELDUNG In diesem Dokument werden die Funktionen des Ariba Network Portals für Lieferanten

Mehr

Dokumentation Frontend TOMAS plus Modul Datenpflege Erstellung von Gästeführer- Pflegezugängen

Dokumentation Frontend TOMAS plus Modul Datenpflege Erstellung von Gästeführer- Pflegezugängen Dokumentation Frontend TOMAS plus Modul Datenpflege Erstellung von Gästeführer- Pflegezugängen Software DMS TOMAS August 2017 2 Inhalt 1. Allgemeines... 4 2. Erstellung von Gästeführer-Zugängen... 6 3

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 3 1.2.1 Kennwort

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

ecademy Prüfungsvorbereitung

ecademy Prüfungsvorbereitung ecademy Prüfungsvorbereitung Leitfaden für Lerner INHALT Technische Voraussetzungen... 1 Überblick: Lernbereich... 2 Das Prüfungstraining... 3 Die Lernampel... 4 Die Glossareinträge... 5 Die Prüfungssimulation...

Mehr

HR_15_114_2_BER-HR - Neue Benutzerregistrierung und Kennwortrücksetzung im Service- Portal

HR_15_114_2_BER-HR - Neue Benutzerregistrierung und Kennwortrücksetzung im Service- Portal HR_15_114_2_BER-HR - Neue Benutzerregistrierung und Kennwortrücksetzung im Service- Portal Allgemeiner Hinweis: Die in diesem Anwenderhinweis nachfolgend beschriebenen Funktionalitäten gelten ausschließlich

Mehr

PASSWORT SETZEN, EINSTIEG ERSTE SCHRITTE

PASSWORT SETZEN, EINSTIEG ERSTE SCHRITTE Netz OÖ GmbH - 1 - PASSWORT SETZEN, EINSTIEG ERSTE SCHRITTE INTERNETPLATTFORM MELDEWESEN 1 Passwort erstellen: 1.1 Internet Browser starten Starten Sie den Internet Browser entweder mit einem Doppelklick

Mehr

ESS-300 Richtigstellung von e-rechnungen über ESS

ESS-300 Richtigstellung von e-rechnungen über ESS Abteilung V/6 PM-SAP Applikationsmanagement Hintere Zollamtsstrasse 2b 1030 Wien Version 1.0 ESS-300 Richtigstellung von e-rechnungen über ESS PM-SAP Anwender/innen-Information Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3

Mehr

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis Der Ausbildungsnachweis kann schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis per Hand (handschriftlich)

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierärzte

Benutzerhandbuch für Tierärzte Benutzerhandbuch für Tierärzte Liebe Tierärztin, lieber Tierarzt Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter anderem

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgender Web-Adresse: http://www.ruhr-uni-bochum.de/machweb Hinter dem Symbol finden Sie den Zugang

Mehr

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Ebene Land

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Ebene Land SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Ebene Land Verwaltung von Belohnungen für SQA-SchulkoordinatorInnen an APS mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 3 Zuletzt aktualisiert: Mai 2017 Inhalt

Mehr

Registrierung im Lieferantenportal

Registrierung im Lieferantenportal Registrierung im Lieferantenportal Anleitung für Lieferanten Silbitz Gruppe - Anleitung Registrierung im Lieferantenportal - Stand: 20.06.2017 Seite 1/11 Inhalt 1. Allgemein... 3 2. Systemvoraussetzungen...

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

ApproveNow So nutzen Sie den Freigabeprozess für Ihren Firmenaccount

ApproveNow So nutzen Sie den Freigabeprozess für Ihren Firmenaccount Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden ApproveNow So nutzen Sie den Freigabeprozess für Ihren Firmenaccount Das ApproveNow-Prinzip Mit Mercateo ApproveNow nutzen Sie einen digitalen Freigabeprozess

Mehr

PSV Personendaten bearbeiten

PSV Personendaten bearbeiten PSV Personendaten bearbeiten Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure Claudia Bertleff Version IT-Organisationsentwicklerin 1.1 / Dezember 2018 KIM-IS UNIVERSITÄT HOHENHEIM Inhalt 0 Inhalt 0 Inhalt...

Mehr

Das Web-to-print-Portal für die individualisierten Plakate zur KV-Wahl Leitfaden zur Bestellung Stand: 15. Januar 2015

Das Web-to-print-Portal für die individualisierten Plakate zur KV-Wahl Leitfaden zur Bestellung Stand: 15. Januar 2015 Das Web-to-print-Portal für die individualisierten Plakate zur KV-Wahl Leitfaden zur Bestellung Stand: 15. Januar 2015 DIE ANMELDUNG 1. Öffnen Sie die URL http://ekhn.odd.de in Ihrem Browser. 2. Loggen

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1)

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) Sehr geehrter Geschäftspartner der DZB BANK GmbH, auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie

Mehr

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH (im Folgenden: Cpro INDUSTRY) Version 2.0 Februar 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...

Mehr

Kurzanleitung für DSM und ISaAK für Kommunen

Kurzanleitung für DSM und ISaAK für Kommunen Kurzanleitung für DSM und ISaAK für Kommunen Bei Fragen zur Anwendung wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter Tel. 0821/328-1256 oder senden eine E- Mail an hotline.geoservice@lew-verteilnetz.de

Mehr