Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig"

Transkript

1 Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Geisig

2 Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahre Übersicht über Erträge/Aufwendungen/Invest Bilanz Ergebnisrechnung Berechnung der Freien Finanzspitze 18 Forderungsübersicht 19 Übersicht der Verbindlichkeiten 2 Rückstellungsübersicht 22 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 23 Übersicht über die Überschüsse u. Fehlbeträge 24 Übersicht über interne sverrechnungen 25 Ergebnishaushalt 27 Finanzhaushalt 33 mit Produktzuordnung 41 2 mit Produktzuordnung 17 Investitionsübersicht 119 Forstwirtschaftsplan 131 Weitere Anlagen zum doppischen Haushalt Steuerhebesätze in der Verbandsgemeinde Übersicht über die Einwohnerzahlen in der 139 Verbandsgemeinde

3 Seite 3 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Geisig für das Jahr 213 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. Oktober 21 (GVBl. S. 319), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Festgesetzt werden 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -545 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 6.6 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. veranschlagt.

4 Seite 4 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 285 v.h. - Grundsteuer B auf 338 v.h. - Gewerbesteuer auf 352 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 4 Euro - für den zweiten Hund 6 Euro - für jeden weiteren Hund 9 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 4 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 6 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 9 Euro. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 2. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 26 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - 1. Der gemäß 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil..der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf 9,9 Euro. 6 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,54 Euro ,3 Euro* ,3 Euro ,3 Euro. *nach dem vorläufigen Ergebnis der Jahresrechnung 211.

5 Seite 5 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 1 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 1. Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1. Euro sind im jeweiligen einzeln darzustellen. Geisig, (Siegel) Ortsgemeinde Geisig... (Anita Krebs) Ortsbürgermeisterin

6 Seite 6 Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, den bis Freitag, den (montags bis mittwochs von 8: Uhr bis 12: Uhr und von 14: bis 16: Uhr, donnerstags von 8. Uhr bis 12. Uhr und von 14. Uhr bis 18. Uhr, freitags von 8. Uhr bis 12. Uhr im Rathaus in Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegegekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau (Siegel) (Udo Rau) Bürgermeister

7 Seite 7 Vorbericht

8 Seite 8 Ortsgemeinde Geisig Vorbericht zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 213 Rückblick auf das abgelaufene Haushaltsjahr 211 Der Haushaltsplan 211 wurde vom Ortsgemeinderat in der öffentlichen Sitzung am beschlossen. Nach der Planung weist der Ergebnishaushalt einen Jahresfehlbetrag von aus. Nach der vorläufigen Rechnung schließt der Ergebnishaushalt mit einem Fehlbetrag von voraussichtlich 24.11,24 ab. Der voraussichtliche Jahresfehlbetrag vermindert das Eigenkapital der Gemeinde zum Jahresende 211 auf Der Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben beinhaltet, ist unter Berücksichtigung eines Saldos bei den Ein- und Auszahlungen für Investitionstätigkeit, nach der Planung mit einem Finanzmittelfehlbedarf von 8. veranschlagt. Auf Grund von Mehreinnahmen und Minderausgaben auf verschiedenen Positionen im Finanzhaushalt, schließt die vorläufige Jahresrechnung 211 mit einem Finanzmittelfehlbetrag von ,51 ab. Hiermit vermindert sich die Forderungen der Ortsgemeinde gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde auf ,39 (einschl ,74 Treuhandvermögen der Jagdgenossenschaft.). Die Jahresrechnung 211 wird derzeit erstellt. Das Haushaltsjahr 212 Der Haushaltsplan der Ortsgemeinde Geisig wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am beschlossen. Er ist im Ergebnishaushalt bei den Erträgen mit und den Aufwendungen mit und daher mit einem Fehlbedarf von veranschlagt. Der Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen beinhaltet, ist unter Berücksichtigung eines Saldos bei den Ein- u. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, mit einem Jahresfehlbetrag von 9.66 veranschlagt. Zum betragen die Kreditverpflichtungen für Investitionen der Ortsgemeinde Geisig Dies bedeutet eine Pro-Kopf-Verschuldung von 483,39 (51,76 ) je Einwohner (Stand: =371 Einwohner).

9 Seite 9 Haushaltsjahr 213 Im Haushaltsjahr 213 ist der Ergebnishaushalt mit einem Fehlbetrag von veranschlagt. Die Steuerkraft der Ortsgemeinde je Einwohner (371) ist gegenüber dem Vorjahr um 15,7 auf 57,98 gefallen. Die landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner wird nach den Orientierungsdaten des Landes angehoben und zwar von 63,33 auf 657,29. Dies bedeutet, dass die Ortsgemeinde voraussichtlich Schlüsselzuweisung A erhält (212: 29.7 ). Verbandsgemeindeumlage sind in Höhe von voraussichtlich 12.5 zu zahlen. Hierbei wurde die Erhöhung der Verbandsgemeindeumlage um jeweils 2%-Punkte berücksichtigt. Die Höhe der zu zahlenden Kreisumlage beträgt voraussichtlich Auch hier ist die Erhöhung der Kreisumlage um 2%-Punkte eingerechnet. Der Haushaltsansatz für den Anteil aus dem Aufkommen der Einkommensteuer ist in Höhe von 127. veranschlagt. Die Gewerbesteuer ist in Höhe der veranlagten Vorauszahlungen für 213 ermittelt. Der Ansatz beträgt 37.. Der Finanzhaushalt, der die ordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen beinhaltet und unter Berücksichtigung eines Saldos bei den Ein- und Auszahlungen für Investitionstätigkeit, ist mit einem Jahresfehlbetrag von ermittelt. Als Investitionen wurden in den Plan des Jahres 213 die Sanierung des Gemeindezentrums Hombachhalle und der Endausbau der Heister-Sturm-Straße vorgesehen. Beide Maßnahmen können ohne eine Neuverschuldung finanziert werden. Die Forderungen gegenüber der Verbandsgemeindekasse werden sich voraussichtlich um reduzieren und zum Jahresende voraussichtlich 8.695,39 betragen. Zum Jahresende beträgt die Höhe der laufenden Investitionskredite Dies bedeutet eine Pro-Kopf-Verschuldung je Einwohner der Gemeinde von 469,56 ; (Stand Einwohner zum = 371). Darüber hinaus ist der HH-Plan gegenüber den Ansätzen im Vorjahr wesentlich geprägt von folgenden Vorhaben der Gemeinde:

10 Seite 1 Ortsgemeinde Geisig Erläuterungen zum Haushaltsplan 213 (wesentl.) Abweichungen gegenüber dem Vorjahr : Unterhaltungsaufwand (Ergebnishaushalt) A. Aufwendungen Produkt Konto Bezeichnung Planansatz Bemerkungen Liegenschaften 1432 Einzahlung aus Vorräten 18.2 (Baugrundstücke) Einrichtung der Jugendarbeit Baumfällung am Spielplatz Sanierung Sportplatz Dorferneuerung/Städtebauförderung 5629 Dorfmoderation/Planung Dorferneuerung 7.5 (Kosten insgesamt: 22.5 ) 541. Gemeindestraßen Regeneinlauf Mühlbachstraße 2. Austausch Bordsteine im "Sonnenweg" Streu- und Räumdienst in der Gemeinde 2. (Unternehmereinsatz) 551. Öffentliches Grün, Landschaftsbau Gestaltung Pflanzbeete Steuern, allgem. Zuweisungen Schlüsselzuweisung A Gemeindeanteil a.d. Einkommensteuer 127. B. Investitionen (Finanzhaushalt); Einzelmaßnahmen Produkt Konto Bezeichnung Planansatz Bemerkungen 541. Gemeindestraßen Inanspruchnahme von Gewährleistung 5. sowie en d. Anlieger (Heister-Sturm-Str.) Endausbau Heister-Sturm-Straße 56. (Gesamtkosten 59. ) Öffentliche Einrichtung (DGH) Sanierung Gemeindezentrum (Antrag auf Zuw. aus dem Inv.-Stock f. 213 gestellt)

11 Seite 11 Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen , Erträge der sozialen Sicherung öffentlich-rechtliche sentgelte privatrechtliche sentgelte , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.13 sonstige laufende Erträge Zins- und sonstige Finanzerträge 1.1 Erträge insgesamt , Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen Erträge der sozialen Sicherung öffentlich rechtliche sentgelte privatrechtliche sentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen sonstige laufende Erträge Zins und sonstige Finanzerträge

12 Seite 12 Personalaufwendungen , Vesorgungsaufwendungen 5.54 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 84.11, Abschreibungen , Zuwendungen, Umlagen , Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen , Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 6.1 Aufwendungen insgesamt , Personalaufwendungen Vesorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zuwendungen, Umlagen Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen Zins und sonstige Finanzaufwendungen

13 Seite 13 Gemeindestraßen (541) 56. Dorfgemeinschaftshäuser (57312) Aufwendungen insgesamt Gemeindestraßen (541) Dorfgemeinschaftshäuser (57312)

14 Bilanz 21 - Aktiva Seite :28:46 1. Anlagevermögen 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände Ist Ist EUR EUR Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Geleistete Zuwendungen Gezahlte Investitionszuschüsse , , Geschäfts- oder Firmenwert Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände ,11 Summe: Immaterielle Vermögensgegenstände , , Sachanlagen Wald, Forsten , , Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 8.41, , Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 156.3, , Infrastrukturvermögen , , Bauten auf fremdem Grund und Boden 6.653, 6.824, Kunstgegenstände, Denkmäler 4.823, 4.933, Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge Betriebs- und Geschäftsausstattung , 13.94, Pflanzen und Tiere Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau , ,47 Summe: Sachanlagen , , Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens Sonstige Ausleihungen Summe: Finanzanlagen Summe: Anlagevermögen , ,75 2. Umlaufvermögen 2.1. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige en Fertige Erzeugnisse, fertige en und Waren 5.13, , Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Summe: Vorräte 5.13, , Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 7.712, , Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und en 7.7, , Forderungen gegen verbundene Unternehmen

15 Bilanz 21 - Aktiva Seite :28:46 Ist Ist EUR EUR Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich , , Sonstige Vermögensgegenstände 1.994, , Wertberichtigungen ,41 Summe: Forderungen , , Wertpapiere des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens Summe: Wertpapiere 2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 39.97, ,92 Summe: Umlaufvermögen , ,46 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 4. Rechnungsabgrenzungsposten 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 255,22 Summe: Rechnungsabgrenzungsposten 255,22 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme , ,43

16 Bilanz 21 - Passiva Seite :28:46 1. Eigenkapital Ist Ist EUR EUR Kapitalrücklage , , Sonstige Rücklagen 1.3. Ergebnisvortrag 2.93, Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 4.1, ,22 2. Sonderposten Summe: Eigenkapital , , Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich Sonderposten zum Anlagevermögen Sonderposten aus Zuwendungen , Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten , Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen , ,61 Summe: Sonderposten zum Anlagevermögen , , Sonderposten für den Gebührenausgleich 2.4. Sonderposten mit Rücklagenanteil 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 3.519, , Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 2.7. Sonstige Sonderposten , ,86 3. Rückstellungen Summe: Sonderposten , , Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , , Steuerrückstellungen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 3.4. Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe: Rückstellungen , , Anleihen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen , , Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und en 1.163, Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 4.1. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich ,34 8.9, Sonstige Verbindlichkeiten 2.635, ,26 Summe: Verbindlichkeiten , ,77 5. Rechnungsabgrenzungsposten 4.2, ,77 Bilanzsumme , ,43 *** Ende der Liste "Bilanz" ***

17 Ergebnisrechnung 211 -vorläufig- Seite :42:55 Ist Vorjahr 21 EUR 1 Plan 211 EUR 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 21 EUR 6 Übertrag nach 1. Steuern und ähnliche Abgaben 22.13, , , , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , , , , ,58 Transfererträge 3. + Erträge der sozialen Sicherung 4. + Öffentlich-rechtliche sentgelte , , , , , Privatrechtliche sentgelte , , , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.698, , ,3-884, /- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen 9. + Sonstige laufende Erträge , , ,85-7.8,84 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , 212 EUR , , , Personalaufwendungen , , , ,53 1, Versorgungsaufwendungen , , -36, 1.7, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ,9-87.5,65-863, , , , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -7.42, , , , , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige , , , , ,3 Transferaufwendungen Aufwendungen der sozialen Sicherung Sonstige laufende Aufwendungen , , , , ,8 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , ,97-863, , , , , , , , Zinserträge und sonstige Finanzerträge 1.953, , ,55 666, Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , ,3-9.13,3 135, 15, = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) -7.21, , , ,55 816, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , , -863, , , , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis , , -863, , , ,2-1.5 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 31. = Jahresergebnis nach Veränderung des 4.1, , -863, , , ,2-1.5 Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) 7 *** Ende der Liste "Ergebnisrechnung" ***

18 Seite 18 Entstehungsrechnung lfd. Nr. 1 2 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Saldo der ordentlichen- und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ( 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO) abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Satz1 Nr. 46 GemHVO) Übersicht zur Beurteilung der dauernden sfähigkeit der Ortsgemeinde Geisig (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) Ergebnisse des Ansätze des Ansätze des Haushaltsvorvorjahres Haushaltsvorjahres Haushaltsjahres einschl. Nachträge 1 einschließlich Zinsaus-zahlungen für bereits genehmigte Kredite Planungsdaten des Haushaltsfolgejahres in EUR (2) Planungsdaten des Planungsdaten des zweiten Haushaltsfolgejahres dritten Haushaltsfolgejahres einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite = "freie Finanzspitze" Verwendungsrechnung 4 5 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO) verbleibende Finanzspitze (Ziel in allen Jahren ) Endfällige Kredite Jahr Betrag spätere Jahre - Betrag ,8 Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung ³ Jahr Betrag *die Jahresrechnung 21 ist noch nicht erstellt und festgestellt 1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend ² Angaben können auch in 1. EURerfolgen. ³ Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber den Verbandsgemeinden, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil.

19 Seite 19 lfd. Nr Art. (gem. 47 Abs. 4 Nr.2.2 GemHVO) Ortsgemeinde Geisig - Forderungsübersicht zum -vorläufigen- Jahresabschluss Forderungen zum Haushaltsjahr mit Abzinsung zum Haushaltsjahr bis zu einem Jahr einer Restlaufzeit Stand zum von über einem Haushaltsjahr von mehr als bis zu fünf (Nominalwert) fünf Jahren Jahren Stand der Wertberichtigungen zum Haushaltsjahr Stand zum Haushaltsjahr (Bilanzwert) Stand zum Haushaltsvorjahr (Bilanzwert) in EUR 1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Summe) , , , , ,17 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 7.655, , , ,4 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und en 1.6,77 1.6,77 1.6, ,22 Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungverhältnis besteht Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich , , , , Sonstige Vermögensgegenstände 3.456, , , , Wertberichtigungen , , ,41

20 Seite 2 Ortsgemeinde Geisig lfd. Nr. Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen davon: Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 4 zu Liquiditätssicherung Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich 5 gleichkommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 7 en 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 9 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres Art (gem. 47 Abs. 5 Nr.4 GemHVO) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in EUR Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen 12 öffentlichen Bereich Sonstige Verbindlichkeiten 14 Summe der Verbindlichkeiten Hinweis: die lfd.-nr sind gem. Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom , nicht mehr abzubilden. 1 Angaben können auch in 1. EUR erfolgen

21 Seite 21 Schuldenübersicht für das Jahr 213 (in EUR) Akte Nr Darlehensgeber Verwendungszweck Auszahlungstag Ursprungsbetrag Zinsfestschreibung Zinssatz Laufzeit Stand Umschuld. Zug. Neuaufn. Zinsen 213 Tilgung 213 Umschuldung Tilgung Stand Gemeinde 5 Geisig Darlehensart 6 Sonstige öffentliche Sonderrechnungen 5-4 Landesbank Baden Württemberg , Nassauische Sparkasse ,4 Nassauische Sparkasse ,29 Nassauische Sparkasse ,13 Nassauische Sparkasse , ,12 33J 3M 2T ,53 17J 11M 28T ,82 38J 3M T ,54 28J 4M 1T ,2 37J M 2T , , , , , , , , , ,56 41, ,68 Summe Darlehensart , , , , ,13 Summe Gemeinde , , , , ,13 Seite 1

22 Seite 22 Bilanzposition Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Bestandskonto 243 Rückstellungsgrund Bürgermeister/Ehrensoldempfänger ORTSGEMEINDE GEISIG Rückstellungsspiegel zum Gesamtbetrag Bewegungen im Haushaltsjahr davon mit Restlaufzeit Gesamt-betrag Vorjahr Zuführung Inanspruchnahmjahr < 5 Jahre Haushalts- > 1 und Auflösung < 1 Jahr > 5 Jahre 2.185, , , Zwischensumme Bestandskonto , , , Aufwandsrückstellungen 271 Instandhaltung der Fenster Mietwohnung Instandhaltung der Treppenstufen Leichenhalle Instandhaltung Treppenaufgang DGH Instandhaltung/Sanieru ng Eingangsbereich DGH Instandhaltung/Sanieru ng Heizung in der Gaststätte Zwischensummge Bestandskonto Summe: , , ,

23 Seite 23 lfd. Nr. Ortsgemeinde Geisig Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Ergebnis (gem. 2 Abs.1 Nr. 31 GemHVO) Betrag 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres* Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres Jahr in EUR nachr. aufgelaufenes Eigenkap. *) Jahresrechnung 211 ist noch nicht erstellt und geprüft, die Werte sind vorläufig 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

24 Seite 24 Ortsgemeinde Geisig Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse- und fehlbeträge lfd. Nr. Ergebnis Jahr Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen./. Planmäßige Tilgung = vorzutragende Beträge in EUR 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr ( vorläufiges Rechnungsergebnis)* Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) vorzutragender Betrag geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) Summe * die Jahresrechnung ist noch nicht erstellt und festgestellt. 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

25 Seite 25 Ortsgemeinde Geisig Interne sverrechnungen Haushaltsjahr 213 Haushaltsstelle 212 Plan 213 Plan 214 Fin.Plan 215 Fin.Plan Fin.Plan Summe Haushaltsstelle 212 Plan 213 Plan 214 Fin.Plan 215 Fin.Plan Fin.Plan Summe Saldo Haushaltsstellen 581/481

26 . Seite 26

27 Seite 27 Ergebnishaushalt

28 Ergebnishaushalt 213 Seite 28 19:4: Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 4.51, Grundsteuer B , Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 5.486, Hundesteuer 1.75, Familienleistungsausgleich , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge , Schlüsselzuweisung A Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 6.841, Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Zweckverbänden Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / sonstige öffentliche Sonderrechnungen 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 1.19, Zwecke / von Sonstigen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen Sonstige Sonderposten 1.857, Allgemeine Umlagen / vom Land 236, + Erträge der sozialen Sicherung + Öffentlich-rechtliche sentgelte , Gebühren für die Bauüberwachung 15, Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung 72, von Auslagen / Sonstige 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 2.891, Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen Entgelte / für das Bestattungswesen 1.25, Jagdpacht 4.387, Sonstige zweckgebundene Abgaben / Sonstige Erträge aus der Auflösung von Sonderposten , für Beiträge und ähnliche Entgelte 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte + Privatrechtliche sentgelte , Erträge aus Verkäufen von Vorräten , Mieten und Pachten , Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche 1.81,59 Veranstaltungen und Einrichtungen + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.814, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 158,96 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 2.527,82 öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden

29 Ergebnishaushalt 213 Seite 29 19:4: Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 1.54, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von 623,5 67 Sonstigen 7. +/- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen 9. + Sonstige laufende Erträge 1.66, Erträge aus der Veräußerung von 2. Grundstücken und Gebäuden 4623 Erträge aus der Inanspruchnahme von Gewährverträgen usw Konzessionsabgaben 1.66, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , Personalaufwendungen , Bürgermeister , Beigeordnete Rats- und Ausschussmitglieder -168, Vergütungen -6.96, Versorgungsaufwendungen , Versorgungsaufwendungen / ehrenamtlich Tätige , Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -72, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind , Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , Denkmäler (Grundstücke und bauliche Anlagen) -113, Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen -561, Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung -98, Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, -122, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5246 Erwerb von Kunstsammlungen, wissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken und sonstigen Sammlungen

30 Ergebnishaushalt 213 Seite 3 19:4: Sonstige Verbrauchsmittel -55, Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -1.64, Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an das Land , Kostenerstattungen / an den öffentlichen , Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände - Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle , Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 533 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke , und grundstücksgleiche Rechte 5341 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Wohnbauten 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und -6.58, grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische , Anlagen 5358 Straßen, Wege, Plätze und , Verkehrslenkungsanlagen 5359 Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen , (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 5369 Abschreibungen auf Bauten auf fremdem Grund -24, und Boden / sonstige Gebäuden 5372 Kulturdenkmäler Betriebs- und Geschäftsausstattung , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO - Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -632, Zwecke / an Sonstige 5431 Gewerbesteuerumlage , Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / -88.4, Landkreise Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / , Verbandsgemeinden - Aufwendungen der sozialen Sicherung - Sonstige laufende Aufwendungen , Mieten, Pachten und Erbbauzinsen -17, Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche -2.5 Aufwendungen Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen

31 Ergebnishaushalt 213 Seite 31 19:4: Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten , Büromaterial -22, Fachliteratur, Zeitschriften -2, Geschäftsaufwendungen / öffentliche , Bekanntmachungen 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges -31, Gebäudeversicherungen -672, Unfallversicherungen , Sonstige Versicherungen -36, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, -471, Berufsvertretungen und Vereinen 5681 Grundsteuer -58, Verfügungsmittel Repräsentationen -211, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) , = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , Zinserträge und sonstige Finanzerträge 2.619, Zinserträge für Kredite / vom öffentlichen 2.353, Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 472 Zinsen aus Stundungen und Verrentungen Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) 181, Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge / Sonstige 85, Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen -9.13, Zinsaufwendungen und sonstige , Finanzaufwendungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Sparkassen Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Girozentralen / Landesbanken , Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) -185, = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) , Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

32 Ergebnishaushalt 213 Seite 32 19:4: = Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens , für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) *** Ende der Liste "Ergebnishaushalt" ***

33 Seite 33 Finanzhaushalt

34 Finanzhaushalt 213 Seite 34 19:59: Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 4.483, Grundsteuer B , Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 5.486, Hundesteuer 1.739, Familienleistungsausgleich , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen , Schlüsselzuweisung A Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 6.841, Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Zweckverbänden Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 6149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 1.19, Zwecke / von Sonstigen 6161 Allgemeine Umlagen / vom Land 236, + Einzahlungen der sozialen Sicherung + öffentlich-rechtliche sentgelte 9.385, Gebühren für die Bauüberwachung 15, Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung 82, von Auslagen / Sonstige 6321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 2.859, Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen Entgelte / für das Bestattungswesen 1.741, Jagdpacht 4.387, Sonstige zweckgebundene Abgaben / Sonstige 3 + privatrechtliche sentgelte 91.35, Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten , Mieten und Pachten 12.87, Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche 1.81,59 Veranstaltungen und Einrichtungen + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.523, Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom 158,96 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom 2.527,82 öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom 1.213, privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 6429 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von 623,5 67 Sonstigen + Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen

35 Finanzhaushalt 213 Seite 35 19:59:39 8. und unfertigen Erzeugnissen + andere aktivierte Eigenleistungen 9. + sonstige laufende Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit , Einzahlungen aus der Veräußerung von 2. Grundstücken und Gebäuden 6622 Säumniszuschläge, Mahngebühren, , Zustellungsgebühren u.a Einzahlungen aus der Inanspruchnahme von Gewährverträgen usw Konzessionsabgaben 1.66, Sonstige Steuererstattungen 2.893,36 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 33.81, Personalauszahlungen , Bürgermeister , Beigeordnete Rats- und Ausschussmitglieder -168, Vergütungen -6.96, Versorgungsauszahlungen , Versorgungsauszahlungen / ehrenamtlich Tätige , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und Waren , Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -72, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind , Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , Denkmäler (Grundstücke und bauliche Anlagen) -113, Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen -561, Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung -98, Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, -122, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 7246 Erwerb und Unterhaltung von Kunstsammlungen, wissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken und sonstigen Sammlungen Sonstige Verbrauchsmittel -55, Weitere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen / sonstige Auszahlungen für Sachleistungen -1.64,

36 Finanzhaushalt 213 Seite 36 19:59: Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an das Land , Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an die Gemeinden und Gemeindeverbände , Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen , Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an die Gemeinden und Gemeindeverbände Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / Sonstige -632, Gewerbesteuerumlage , Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Landkreise -88.4, Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden , Auszahlungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Auszahlungen , Mieten, Pachten und Erbbauzinsen -17, Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Auszahlungen Auszahlungen für die Erstellung von Bebauungsplänen Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten , Büromaterial -22, Fachliteratur, Zeitschriften -2, Geschäftsauszahlungen / öffentliche , Bekanntmachungen 7639 Geschäftsauszahlungen / Sonstige -31, Gebäudeversicherungen -672, Unfallversicherungen , Sonstige Versicherungen -36, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, -471, Berufsvertretungen und Vereinen 7681 Grundsteuer -58, Verfügungsmittel Repräsentationen -211, = Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) , = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) 1.814, Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 918, Zinseinzahlungen für Kredite / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 652,

37 Finanzhaushalt 213 Seite 37 19:59: Zinsen aus Stundungen und Verrentungen Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) 181, Sonstige Zinsen und ähnliche Einzahlungen / Sonstige 85, 2. - Zins- und sonstige Finanzauszahlungen -9.26, Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände -13, Zinsauszahlungen und sonstige , Finanzauszahlungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Sparkassen Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den inländischen Geldmarkt / an inländische Kreditinstitute / an Girozentralen / Landesbanken , Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) -185, = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -8.17, auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Summe der Nummern 18 und 21) 2.76, außerordentliche Einzahlungen außerordentliche Auszahlungen 25. = Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Nummern 23 und 24) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) 2.76, Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Investitionszuwendungen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Investitionszuwendungen / Sonstige Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Anzahlungen für Beiträge Grabnutzungsentgelte Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 3. + Einzahlung für Sachanlagen Einzahlungen für Finanzanlagen 32 + Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren sonstige Investitionseinzahlungen 35. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche -1.

38 Finanzhaushalt 213 Seite 38 19:59:39 Rechte Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7857 Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen - Auszahlungen für Finanzanlagen - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen - Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten - sonstige Investitionsauszahlungen - Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten ,75 (Summe der Nummern 36 bis 41) = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -2.82,75 Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag -96,18 (Summe der Nummern 26 und 43) + Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten - Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung (fester Zins) = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus ,33 Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) + Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der ,38 Verbandsgemeinde Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung / vom öffentlichen Bereich / von Gemeinden und Gemeindeverbänden - Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der ,38 Verbandsgemeinde Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 49) + Abnahme der Forderungen gegenüber der 18.69,99 Verbandsgemeinde Einzahlungen für Dritte im Rahmen der der Führung der Einheitskasse / für den öffentlichen Bereich / für Gemeinden und Gemeindeverbände - Zunahme der Forderungen gegenüber der ,48 Verbandsgemeinde Auszahlungen für Dritte im Rahmen der Führung der Einheitskasse / für den öffentlichen Bereich / für Gemeinden und Gemeindeverbände , , , , , ,

39 Finanzhaushalt 213 Seite 39 19:59: = Veränderung der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 96, Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" ***

40 . Seite 4

41 Seite 41 Produktverantwortliche: Ortsbürgermeisterin Anita Krebs Produkte: 11 Verwaltungssteuerung 114 Zentrale Dienste 1142 Liegenschaften 121 Statistik, Wahlen 281 Heimat und sonstige Kulturpflege 291 Förderung von Kirchengemeinden 331 Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege 3661 Einrichtung der Jugendarbeit 511 Räumliche Planung und Entwicklung 523 Denkmalschutz und pflege 541 Gemeindestraßen 542 Kreisstraßen 551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 5512 Sonstige Erholungseinrichtungen 553 Friedhofs und Bestattungswesen 554 Naturschutz und Landschaftspflege 5551 Kommunale Forstwirtschaft 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser Gaststätten Sonst. öffentl. Einrichtungen (Backhaus) Sonst. öffentl. Einrichtungen (Grillhütte u.a.) 575 Tourismusförderung

42 Teilergebnishaushalt 213 Seite 42 19:41: Steuern und ähnliche Abgaben 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen , Erträge der sozialen Sicherung 4. + Öffentlich-rechtliche sentgelte , Privatrechtliche sentgelte , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 4.19, /- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen 9. + Sonstige laufende Erträge 1.66, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , Personalaufwendungen , Versorgungsaufwendungen , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen -632, Aufwendungen der sozialen Sicherung Sonstige laufenden Aufwendungen , = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) , = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , Zinserträge und sonstige Finanzerträge Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) , Erträge aus internen sbeziehungen Aufwendungen aus interner sbeziehungen = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen sbeziehungen 32. = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt" ***

43 Teilergebnishaushalt 213 Seite 43 2:9: Verwaltungssteuerung Art der Aufgabe Funktionsaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Verwaltungsführung, Mitarbeiter, Einwohner / Unternehmen, Medien, Räte und Ausschüsse, andere Behörden Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Auftragsgrundlage Rechtmäßige, ziel- und ressourcenorientierte Steuerung der Verwaltung, Optimierung des Gesetze (insbesondere Gemeindeordnung), Satzungen (insbesondere Hauptsatzung) Verwaltungsablaufes, des Verwaltungshandelns sowie der Zusammenarbeit zwischen sowie Beschlüsse und Empfehlungen der Gremien Verwaltung und Politik 9. + Sonstige laufende Erträge Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) - Personalaufwendungen , Bürgermeister , Beigeordnete Versorgungsaufwendungen , Versorgungsaufwendungen / ehrenamtlich Tätige , Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -97, Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -97, Sonstige laufenden Aufwendungen -211, Büromaterial Verfügungsmittel Repräsentationen -211, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo , der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , Jahresergebnis - graphische Darstellung

44 Teilergebnishaushalt 213 Seite 44 2:9: Zentrale Dienste Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Hierunter fällt der allgemeine Geschäftsbetrieb der Ortsgemeinde. Dazu gehören auch die Öffentlichkeitsarbeit, Ehrungen und Jubiläen, Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Sitzungsablaufes des Ortsgemeinderates und der Ausschusssitzungen. Auftraggeber Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse der Gremien Art der extern und intern Zielgruppe Einwohner, Medien, Ortsgemeinderat und Ausschüsse Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Auftragsgrundlage Sicherstellung des allgemeinen Geschäftsbetriebes der Ortsgemeinde, Informationen der Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse der Gremien Öffentlichkeit über Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung, zügige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Rates und der Ausschüsse 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / sonstige öffentliche Sonderrechnungen Öffentlich-rechtliche sentgelte 42, Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung von Auslagen / Sonstige 42, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 42, Personalaufwendungen -2.2, Vergütungen -2.2, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -51, Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -51, Sonstige laufenden Aufwendungen , Büromaterial -22, Fachliteratur, Zeitschriften -4, Unfallversicherungen -86, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen -196, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) , = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) ,

45 Teilergebnishaushalt 213 Seite 45 2:9: Zentrale Dienste 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung , der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der ,33 internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

46 Teilergebnishaushalt 213 Seite 46 2:9: Liegenschaften Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Verwaltung der Liegenschaften (incl. der landwirtschaftlich genutzten Flächen) der Ortsgemeinde und Durchführung von Grundstücksgeschäften einschließlich Bestellung von Rechten und Dienstbarkeiten sowie Vermietung und Verpachtung, Bereitstellung und Verkauf von Bauplätzen bei Bedarf, Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechtes Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Grundstückseigentümer/innen, Mieter/innen, Pacht- und Kaufinteressenten und Nutzer der Gebäude, Einwohner, Landwirte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Optimierung der Nutzung des vorhandenen Grundstücksvermögens, wirtschaftliche Verpachtung der landwirtschaftliche Grundstücke, Bereitstellung und Verkauf von Bauplätzen bei Bedarf, wirtschaftliche Unterhaltung der Grundstücke (Sauberkeit und Bewuchs) Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Bürgerliches Gesetzbuch, Miet-und Pachtrecht, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 218, Sonderposten aus Zuwendungen 78, Sonstige Sonderposten Privatrechtliche sentgelte 6.717, Mieten und Pachten 6.717, Sonstige laufende Erträge Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 6.935, Personalaufwendungen Vergütungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -1.61, Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Gebäude einschließlich der Bestandteile, die -487, dem Gebäude zuzurechnen sind 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte -2, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Wohnbauten

47 Teilergebnishaushalt 213 Seite 47 2:9: Liegenschaften 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden 5351 Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen 5369 Abschreibungen auf Bauten auf fremdem Grund und Boden / sonstige Gebäuden -147, , -24, Betriebs- und Geschäftsausstattung -78, Sonstige laufenden Aufwendungen -467, Mieten, Pachten und Erbbauzinsen -17, Geschäftsaufwendungen / öffentliche -44, Bekanntmachungen 5681 Grundsteuer -315, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 4.236, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 4.236, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 4.236, Aufwendungen aus interner sbeziehungen Aufwendungen aus internen sbeziehungen = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen sbeziehungen = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 4.236, Jahresergebnis - graphische Darstellung

48 Teilergebnishaushalt 213 Seite 48 2:9: Statistik und Wahlen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Das Produkt umfasst die Vorbereitung der Wahlen (Kommunal-, Landtags-, Bundestagsund Europawahlen), die Einteilung der Stimmbezirke, die Führung der Wählerverzeichnisse, die Einberufung der Wahlvorstände, die Durchführung der Wahlen (Organisation, Wahltag, Erfassung, Ergebnisse und Weiterleitung) und Erhebung von Statistiken, soweit nicht andere Fachabteilungen zuständig. Auftraggeber EU, Bund, Land, Landkreis, Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Einwohner, landwirtschaftliche Betriebe, Bund, Land, Wahlberechtigte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Rechtmäßige und ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Statistiken. Auftragsgrundlage Wahl- und Statistikgesetze (insbesondere Europawahlgesetz, Bundeswahlgesetz, Landeswahlgesetz, Kommunalwahlgestz) und entsprechende Verordnungen Kostenerstattungen und Kostenumlagen 189, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 94,86 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 94,86 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 189, Personalaufwendungen -168, Rats- und Ausschussmitglieder -168, Sonstige laufenden Aufwendungen Geschäftsaufwendungen / Sonstiges = Summe der laufenden Aufwendungen aus -168, Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 21, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 21, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 21, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 21, Jahresergebnis - graphische Darstellung

49 Teilergebnishaushalt 213 Seite 49 2:9: Heimat- und sonstige Kulturpflege Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Das Produkt Heimat- und sonstige Kulturpflege umfast die Förderung der örtlichen kulturellen Vereine, sowie die Planung, Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen einschließlich der Seniorenarbeit. Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der Freiwillige Aufgabe Zielgruppe Einwohner, Vereine, Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Förderung der Kultur und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Gemeindegebiet. Auftragsgrundlage Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / von Sonstigen Privatrechtliche sentgelte 2.92, Erträge aus Verkäufen von Vorräten 29, Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und Einrichtungen 1.81, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 467, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 467, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2.559, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -1.11, Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5246 Erwerb von Kunstsammlungen, wissenschaftlichen Sammlungen, Bibliotheken u.sonst. Sammlungen (Ortschronik) 5249 Sonst. Aufwendungen für Sachleistungen -1.11, Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -275, Betriebs- und Geschäftsausstattung -275, Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Sonstige = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 643,

50 Teilergebnishaushalt 213 Seite 5 2:9: Heimat- und sonstige Kulturpflege 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 643, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung 643, der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der 643,15 internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

51 Teilergebnishaushalt 213 Seite 51 2:9: Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Relig ionsgemeinschaften Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige -67, Transferaufwendungen 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Sonstige -67, Sonstige laufenden Aufwendungen Mieten, Pachten und Erbbauzinsen = Summe der laufenden Aufwendungen aus -67, Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -67, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -67, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -67, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -67, Jahresergebnis - graphische Darstellung

52 Teilergebnishaushalt 213 Seite 52 2:9: Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege Beschreibung der Gewährung von Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und Investitionen freier Träger. Die en werden als Zuschüsse auf Grund vertraglicher bzw. vertragsähnlicher Vereinbarungen geleistet, ebenso auf Grund von Beschlüssen der Gremien. Auftraggeber Ortgemeinderat Art der Externe Zielgruppe Wohlfahrtsverbände, Vereine der Wohlfahrtspflege Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Gleichmäßige und gerecht Förderung aller Verbände und Vereine der Wohlfahrtspflege Auftragsgrundlage Satzungen, Beschlüsseder Gremien, öffentl.- rechtl. bzw. privatrechtliche Vereinbarungen Sonstige laufenden Aufwendungen -7, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen -7, = Summe der laufenden Aufwendungen aus -7, Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -7, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -7, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -7, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -7, Jahresergebnis - graphische Darstellung - 7, 8 4 7, 8 6 7, 8 8 7, 9 7, 9 2 7, 9 4 7, 9 6 7,

53 Teilergebnishaushalt 213 Seite 53 2:9: Einrichtungen der Jugendarbeit Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Dieses Produkt umfasst die Darstellung der speziellen Einrichtungen (z.b. Kinderspielplätze, Jugendräume), also solche die nicht in Produkt 362 abgebildet sind. Auftraggeber Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Kinder, Jugendliche im Alter von 8-17 Jahren, schwerpunktmäßig von Jahren. Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele ntegration der Jugend in die Gesellschaft. Förderung jugendicher Ideen für die Dorfgemeinschaft, sinnvolle Freizeitgestaltung Jugendlicher, Sucht- und Gewaltprävention Auftragsgrundlage Kinder- und Jugendhilfegesetz, Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 584,5 Transfereinzahlungen 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / von Sonstigen 584,5 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 584, Personalaufwendungen -916, Vergütungen -916, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -817, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -39, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke 5237 Unterhaltung der Betriebs- und -58, Geschäftsausstattung Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -99, Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte -99, Zuwendungen, Umlagen und sonstige -24, Transferaufwendungen 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende -24, Zwecke / an Sonstige Sonstige laufenden Aufwendungen -96, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen -96, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo , der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) ,

54 Teilergebnishaushalt 213 Seite 54 2:9: Einrichtungen der Jugendarbeit 32. = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , Jahresergebnis - graphische Darstellung

55 Teilergebnishaushalt 213 Seite 55 2:9: Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Aufstellungs- und Änderungsverfahren von Bebauungsplänen, Vorhaben- und Erschließungspläne, Abrundungs- und Außenbereichssatzungen, Landesplanung und Dorfentwicklung Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der inter und extern Zielgruppe Bauinteressenten, Gewerbetreibende, Grundstückseigentümer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Geordnete städtebauliche Entwicklung und Erstellung von Bebauungsplänen angelehnt an den bestehenden Flächennutzungsplan 4. + Öffentlich-rechtliche sentgelte 15, Auftragsgrundlage u. a. Baugesetzbuch, Beschlüsse des Ortsgemeinderates Gebühren für die Bauüberwachung 15, = Summe der laufenden Erträge aus 15, Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Sonstige laufenden Aufwendungen Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 15, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 15, 28. = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 15, 32. = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 15, Jahresergebnis - graphische Darstellung

56 Teilergebnishaushalt 213 Seite 56 2:9: Dorferneuerung, Städtebauförderung 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Sonstige laufenden Aufwendungen Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten Geschäftsaufwendungen / Sonstiges = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

57 Teilergebnishaushalt 213 Seite 57 2:9: Denkmalschutz und -pflege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Aufgabe des Denkmalschutzes ist es, für die Nachwelt erhaltenswerte ortsfeste Einzeldenkmäler, Bauwerke, Anlagen und bewegliche Kulturdenkmäler sowie Naturdenkmäler zu erhalten und zu pflegen. Dazu werden die geschützten Kulturdenkmäler in das öffentlich geführte Denkmalbuch eingetragen. Veränderungen an Denkmälern bedürfen der Genehmigung der Kreisverwaltung; Instandsetzungen müssen vom Besitzer angezeigt werden. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Eigentümer von Denkmälern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Sicherung, Erhaltung und Nutzung von Bau- und Bodendenkmälern, Erscheinungsbild von Gebäuden im Denkmalbereich Auftragsgrundlage Denkmalschutz- und pflegegesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 556, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 556, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 556, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -113, Denkmäler (Grundstücke und bauliche -113, Anlagen) Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO Betriebs- und Geschäftsausstattung = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) -683, = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -127, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -127, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -127, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -127, Jahresergebnis - graphische Darstellung

58 Teilergebnishaushalt 213 Seite 58 2:9: Elektrizitätsversorgung Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Die Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den verfassungsechtlich gewährleisteten Kernbereich des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts. Die Ortsgemeinden sind danach berechtigt und verpflichtet, die Versorgung ihres Gemeindegebietes mit Energie und Infrastruktur zu regeln. Die Ortsgemeinde Geisig hat diese Aufgabe durch die Übertragung der Elektrizitätsversorgung auf den Energieversorger Süwag Energie AG, Frankfurt, sichergestellt und erhält dafür die Konzessionsabgabe. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Unternehmen, Energieversorger, Netznutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Sicherstellung einer flächendeckenden Elektrizitätsversorgung Sonstige laufende Erträge 1.572,81 Auftragsgrundlage Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz, Gemeindeordnung, Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsvertrag 4625 Konzessionsabgaben 1.572,81 1. = Summe der laufenden Erträge aus 1.572,81 Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Sonstige laufenden Aufwendungen -7, Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche -2.5 Aufwendungen 5629 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -7,7 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus -7,7-2.5 Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 1.565, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 1.565, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 1.565, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 1.565, Jahresergebnis - graphische Darstellung

59 Teilergebnishaushalt 213 Seite 59 2:9: Gasversorgung Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Die Gasversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den verfassungsrechtlich gewährleisteten Kernbereich des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts. Die Ortsgemeinden sind danach berechtigt und verpflichtet, die Versorgungs ihres Gemeindegebietes mit Energie zu regeln. Die Ortsgemeinde Geisig hat diese Aufgabe durch die Übertragung auf einen Energieversorger sichergestellt und erhält dafür die Konzessionsabgabe. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Unternehmen, Energieversorger, Netznutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Partielle Sicherstellung der Gasversorgung 9. + Sonstige laufende Erträge 33,34 Auftragsgrundlage Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz, Gemeindeordnung, Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsvertrag Konzessionsabgaben 33, = Summe der laufenden Erträge aus 33,34 4 Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 33,34 4 der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 33, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung 33, der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der 33,34 internernen sbeziehungen 4 Jahresergebnis - graphische Darstellung

60 Teilergebnishaushalt 213 Seite 6 2:9: Gemeindestraßen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb öffentlicher Gemeindestraßen, Wege, Plätze. Dies beinhaltet die laufende Unterhaltung, Straßenentwässerung, Straßenbeleuchtung an gemeindeeigenen Grundstücken Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Verkehrsteilnehmer, Nutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Die Öffentlichen Verkehrsflächen müssen mit zur Verfügung gestellten Mitteln ohne Substanzverlust unterhalten werden. Gemeldete Schäden sollen im Rahmen der Finanzierbarkeit ausgebessert werden, damit die Verkehrsverhältnisse verbessert werden. Umlagefähige Maßnahmen sollen zeitnah veranlagt und abgerechnet werden. Auftragsgrundlage Landesstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz (KAG), Baugesetzbuch, Beschlüsse des Ortsgemeinderates, ggf. auch Erschließungs- und Ausbaubeitragssatzung 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen Sonderposten aus Zuwendungen 6.99, Sonstige Sonderposten 1.481, Öffentlich-rechtliche sentgelte , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 17, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 17, Sonstige laufende Erträge Erträge aus der Inanspruchnahme von Gewährverträgen usw Konzessionsabgaben = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2.316, Personalaufwendungen -39, Vergütungen -39, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall , Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen -1.56, Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände -122, Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -94,

61 Teilergebnishaushalt 213 Seite 61 2:9: Gemeindestraßen Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter -2.74, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -23, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -227, Betriebs- und Geschäftsausstattung -33, Sonstige laufenden Aufwendungen Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , Zinserträge und sonstige Finanzerträge Zinsen aus Stundungen und Verrentungen = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , Jahresergebnis - graphische Darstellung

62 Teilergebnishaushalt 213 Seite 62 2:9: Kreisstraßen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb öffentlicher Gehwege an Kreisstraßen. Dies beinhaltet die laufende Unterhaltung, Oberflächenentwässerung, Straßenbeleuchtung und Straßenreinigung und Winterdienst an gemeindeeigenen Grundstücken. Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Nutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Auftragsgrundlage Landesstraßengesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates, ggf. auch Erschließungs- und Ausbaubeiragssatzung, Straßenreinigungssatzung 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen Sonderposten aus Zuwendungen Öffentlich-rechtliche sentgelte 1.35, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 1.35, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 1.965, Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter -488, Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -313, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen

63 Teilergebnishaushalt 213 Seite 63 2:9: Kreisstraßen Jahresergebnis - graphische Darstellung

64 Teilergebnishaushalt 213 Seite 64 2:9: Öffentliches Grün, Landschaftsbau Art der Aufgabe Frewillige Aufgabe Beschreibung der Bereitstellung und Unterhaltung von öffentlichen Grünflächen, Parkanlagen, Naherholungsgebieten, Wanderwegen, Lehrpfaden, Trimmpfaden, Radwegen, Reitwegen, Campingplätzen, Kleingärten u.a. Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner und Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Erhalt, Erneuerung und Weiterentwicklung von öffentlichen Grünflächen mit Freiraum-, Erholungs- sowie ökologischen und klimatischen Funktionen. Erhalt und Entwicklung der Orts- bzw. Straßenbilder. Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 624, Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Zweckverbänden Sonderposten aus Zuwendungen 624, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 624, Personalaufwendungen -17, Vergütungen -17, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -451, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und -244, Geschäftsausstattung 5249 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -27, Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -4.88, Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -229, Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen -867, Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -488, Betriebs- und Geschäftsausstattung -13,

65 Teilergebnishaushalt 213 Seite 65 2:9: Öffentliches Grün, Landschaftsbau Sonstige laufenden Aufwendungen -1.27, Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten -1.27, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -5.25, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -5.25, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -5.25, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -5.25, Jahresergebnis - graphische Darstellung

66 Teilergebnishaushalt 213 Seite 66 2:9: Friedhofs- und Bestattungswesen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Friedhöfe mit baulichen Anlagen, Bereitstellung und Vergabe von Gräbern Auftraggeber Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Hinterbliebene und Nutzungsberechtigte sowie Besucher des Friedhofes Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung und Bewirtschaftung von Bestattungsflächen Auftragsgrundlage Bestattungsgesetz, Landesverordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes, Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschafft, Verordnung über die Betreuung der jüdischen Friedhöfe, Beschlüsse des Ortsgemeinderates, ggf. Benutzungs- und Gebührensatzungen 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 548, Transfereinzahlungen 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / von Sonstigen 435, Sonstige Sonderposten 113, Öffentlich-rechtliche sentgelte 1.3, Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung von Auslagen / Sonstige 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen Entgelte / für das Bestattungswesen 1.25, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte Sonstige laufende Erträge Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 1.849, Personalaufwendungen -916, Vergütungen -916, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -1.68, Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser -77, / Abfall Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -213, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Gebäude einschließlich der Bestandteile, die , dem Gebäude zuzurechnen sind 5237 Unterhaltung der Betriebs- und -115, Geschäftsausstattung 5249 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen

67 Teilergebnishaushalt 213 Seite 67 2:9: Friedhofs- und Bestattungswesen Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -2.95, Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen -645, Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens -14, Kulturdenkmäler Sonstige laufenden Aufwendungen , Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten , Gebäudeversicherungen -8, Unfallversicherungen -39, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen -5, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo , der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , Jahresergebnis - graphische Darstellung

68 Teilergebnishaushalt 213 Seite 68 2:9: Naturschutz und Landschaftspflege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturpark Nassau, Umsetzung der Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft, Beteiligung an überörtlichen Verfahren Auftraggeber Eu, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner und Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung und Bewirtschaftung von Natur- und Landschaftspfegeflächen Personalaufwendungen Auftragsgrundlage Bundesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates Vergütungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

69 Teilergebnishaushalt 213 Seite 69 2:9: Kommunale Forstwirtschaft Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Pflege und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Waldes sowie Maßnahmen zur Förderung einer naturverträglichen Erholungs- und Freizeitnutzung Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Holzverarbeitende Industrie, Einwohner, Landwirte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens unter Beachtung der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Auftragsgrundlage Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetz, Landesjagdgesetz, Zertifizierungsvorschriften, Forstwirtschaftsplan 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 6.841, Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land 6.841, 5. + Privatrechtliche sentgelte , Erträge aus Verkäufen von Vorräten , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.427, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom 64,1 öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 2.432, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 86.43, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und , Waren Straßen, Wege, Plätze und , Verkehrslenkungsanlagen Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an das Land , Kostenerstattungen / an den öffentlichen , Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände Sonstige laufenden Aufwendungen -3.94, Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten , Fachliteratur, Zeitschriften -15,

70 Teilergebnishaushalt 213 Seite 7 2:9: Kommunale Forstwirtschaft Unfallversicherungen , Sonstige Versicherungen -36, Grundsteuer -193, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo , der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung , der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der ,39 internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

71 Teilergebnishaushalt 213 Seite 71 2:9: Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Zielgruppe Grundstückseigentümer, Landwirte Beschreibung der Bereitstellung und Unterhaltung von Feld- und Wirtschaftswegen Auftraggeber Land, Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechter Ausbau und Instandsetzung der Feld-, Landwirtschafts- und Wirtschaftswege Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 1.468, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / sonstige öffentliche Sonderrechnungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 1.468, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 1.468, Personalaufwendungen Vergütungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen Straßen, Wege, Plätze und , Verkehrslenkungsanlagen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) , = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo , der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen , Jahresergebnis - graphische Darstellung

72 Teilergebnishaushalt 213 Seite 72 2:9: Wirtschaftsförderung Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Sonstige laufenden Aufwendungen -31,77 Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Weisungen des Ortsbürgermeisters 5639 Geschäftsaufwendungen / Sonstiges -31, = Summe der laufenden Aufwendungen aus -31,77 Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -31,77 der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -31, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung -31, der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der -31,77 internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

73 Teilergebnishaushalt 213 Seite 73 2:9: Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Dorfgemeinschaftshauses Auftraggeber Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner, Besucher, Nutzer, Vereine, Aussteller, Betreiber Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Benutzungs- und Gebührenordnungen 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 478, Sonderposten aus Zuwendungen 48, Sonstige Sonderposten Öffentlich-rechtliche sentgelte 698, Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 698, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 1.176, Personalaufwendungen , Vergütungen , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind -255, Unterhaltung der Betriebs- und -111, Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5249 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -49, Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden , Betriebs- und Geschäftsausstattung -442, Sonstige laufenden Aufwendungen -573, Gebäudeversicherungen -573, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) ,

74 Teilergebnishaushalt 213 Seite 74 2:9: Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des s vor Verrechnung , der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) Erträge aus internen sbeziehungen Erträge aus internen sbeziehungen = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen sbeziehungen 32. = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der , internernen sbeziehungen Jahresergebnis - graphische Darstellung

75 Teilergebnishaushalt 213 Seite 75 2:9: Gaststätten (Ratskeller, Theatergaststätten, Weink eller u. dgl.) Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gastätte im Dorfgemeinschaftshaus Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Besucher, Nutzer, Vereine, Betreiber Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen 5. + Privatrechtliche sentgelte 8.449,53 Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Pachtvertrag Mieten und Pachten 8.449, = Summe der laufenden Erträge aus 8.449, Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall -62, Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen -561, Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -659, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden Betriebs- und Geschäftsausstattung -659, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 6.626, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 6.626, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 6.626, Aufwendungen aus interner sbeziehungen Aufwendungen aus internen sbeziehungen = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen sbeziehungen = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 6.626, Jahresergebnis - graphische Darstellung

76 Teilergebnishaushalt 213 Seite 76 2:9: Sonstige allgemeine öffentliche Einrichtungen Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Zielgruppe Einwohner, Bürger Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung v. sonst. öffentl. Einrichtungen (Backhaus u. a. ) Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der externe Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des OPrtsgemeinderates, Benutzungs- u. Gebührenordnung 4. + Öffentlich-rechtliche sentgelte Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -37, Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser -37, / Abfall Gebäude einschließlich der Bestandteile, die dem Gebäude zuzurechnen sind Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -132, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -132, Sonstige laufenden Aufwendungen Gebäudeversicherungen = Summe der laufenden Aufwendungen aus -169, Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -119, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -119, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -119, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -119, Jahresergebnis - graphische Darstellung

77 Teilergebnishaushalt 213 Seite 77 2:9: Sonstiges Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Sportplatznebengebäudes, der Schutzhütte Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner, Bürger, sonst. Nutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Benutzungs- und Gebührenordnung 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen Sonderposten aus Zuwendungen 7, Sonstige Sonderposten 53, Öffentlich-rechtliche sentgelte 2.142, Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 2.142, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2.22, Personalaufwendungen Vergütungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser -951, / Abfall Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, -179, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen / Grundstücke 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände Sonstige Verbrauchsmittel -55, Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO -754, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -741, Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen -13, Sonstige laufenden Aufwendungen -9, Gebäudeversicherungen -9, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) -2.3, = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo 171, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 171, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) 171,

78 Teilergebnishaushalt 213 Seite 78 2:9: Sonstiges 32. = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen 171, Jahresergebnis - graphische Darstellung

79 Teilergebnishaushalt 213 Seite 79 2:9: Tourismusförderung Art der Aufgabe Freiwillige Aufgaben Beschreibung der Förderung des touristischen Angebote in Form von Zuschüssen an den Verein "Touristik im Nassauer Land e.v." Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Touristen, Handel- und Gewerbetreibende Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung von touristischem Angebot, Erhöhung der Kaufkraft Auftragsgrundlage Vereinsmitgliedschaft, Beschlüsse des Ortsgemeinderates Sonstige laufenden Aufwendungen -13, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen -13, = Summe der laufenden Aufwendungen aus -13, Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo -13, der Nummern 1 und 19) 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -13, = Jahresergebnis des s vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 24 und 27) -13, = Jahresergebnis des s nach Verrechnung der internernen sbeziehungen -13, Jahresergebnis - graphische Darstellung *** Ende der Liste "Teilergebnishaushalt" ***

80 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 8 2:1: = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo , der Summen 1 und 2) 4. = Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 6. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen sbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände Einzahlung für Sachanlagen Einzahlungen für Finanzanlagen Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten Sonstige Investitionseinzahlungen 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für Finanzanlagen 2. - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten Sonstige Investitionsauszahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten , (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus -2.82, Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt" ***

81 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 81 2:4: Verwaltungssteuerung Art der Aufgabe Funktionsaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Verwaltungsführung, Mitarbeiter, Einwohner / Unternehmen, Medien, Räte und Ausschüsse, andere Behörden Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Auftragsgrundlage Rechtmäßige, ziel- und ressourcenorientierte Steuerung der Verwaltung, Optimierung des Gesetze (insbesondere Gemeindeordnung), Satzungen (insbesondere Hauptsatzung) Verwaltungsablaufes, des Verwaltungshandelns sowie der Zusammenarbeit zwischen sowie Beschlüsse und Empfehlungen der Gremien Verwaltung und Politik 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo , der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

82 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 82 2:4: Zentrale Dienste Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Hierunter fällt der allgemeine Geschäftsbetrieb der Ortsgemeinde. Dazu gehören auch die Öffentlichkeitsarbeit, Ehrungen und Jubiläen, Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Sitzungsablaufes des Ortsgemeinderates und der Ausschusssitzungen. Auftraggeber Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse der Gremien Art der extern und intern Zielgruppe Einwohner, Medien, Ortsgemeinderat und Ausschüsse Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Auftragsgrundlage Sicherstellung des allgemeinen Geschäftsbetriebes der Ortsgemeinde, Informationen der Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse der Gremien Öffentlichkeit über Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung, zügige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Rates und der Ausschüsse 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo , der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

83 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 83 2:4: Liegenschaften Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Verwaltung der Liegenschaften (incl. der landwirtschaftlich genutzten Flächen) der Ortsgemeinde und Durchführung von Grundstücksgeschäften einschließlich Bestellung von Rechten und Dienstbarkeiten sowie Vermietung und Verpachtung, Bereitstellung und Verkauf von Bauplätzen bei Bedarf, Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechtes Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Grundstückseigentümer/innen, Mieter/innen, Pacht- und Kaufinteressenten und Nutzer der Gebäude, Einwohner, Landwirte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Optimierung der Nutzung des vorhandenen Grundstücksvermögens, wirtschaftliche Verpachtung der landwirtschaftliche Grundstücke, Bereitstellung und Verkauf von Bauplätzen bei Bedarf, wirtschaftliche Unterhaltung der Grundstücke (Sauberkeit und Bewuchs) Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Bürgerliches Gesetzbuch, Miet-und Pachtrecht, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 4.744, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 4.744, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 6. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen sbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 4.744, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten Einzahlungen aus der Veräußerung von Waren = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 4.744, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

84 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 84 2:4: Statistik und Wahlen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Das Produkt umfasst die Vorbereitung der Wahlen (Kommunal-, Landtags-, Bundestagsund Europawahlen), die Einteilung der Stimmbezirke, die Führung der Wählerverzeichnisse, die Einberufung der Wahlvorstände, die Durchführung der Wahlen (Organisation, Wahltag, Erfassung, Ergebnisse und Weiterleitung) und Erhebung von Statistiken, soweit nicht andere Fachabteilungen zuständig. Auftraggeber EU, Bund, Land, Landkreis, Ortsgemeinderat Art der extern und intern Zielgruppe Einwohner, landwirtschaftliche Betriebe, Bund, Land, Wahlberechtigte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Rechtmäßige und ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Statistiken. Auftragsgrundlage Wahl- und Statistikgesetze (insbesondere Europawahlgesetz, Bundeswahlgesetz, Landeswahlgesetz, Kommunalwahlgestz) und entsprechende Verordnungen. 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 21, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 21, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 21, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 21, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 21, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

85 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 85 2:4: Heimat- und sonstige Kulturpflege Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Das Produkt Heimat- und sonstige Kulturpflege umfast die Förderung der örtlichen kulturellen Vereine, sowie die Planung, Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen einschließlich der Seniorenarbeit. Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der Freiwillige Aufgabe Zielgruppe Einwohner, Vereine, Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Förderung der Kultur und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Gemeindegebiet. Auftragsgrundlage Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 627, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 627, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 627, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 627, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 627, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

86 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 86 2:4: Förderung von Kirchengemeinden und sonstigen Relig ionsgemeinschaften Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -67, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -67, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -67, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -67, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -67, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

87 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 87 2:4: Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege Beschreibung der Gewährung von Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und Investitionen freier Träger. Die en werden als Zuschüsse auf Grund vertraglicher bzw. vertragsähnlicher Vereinbarungen geleistet, ebenso auf Grund von Beschlüssen der Gremien. Auftraggeber Ortgemeinderat Art der Externe Zielgruppe Wohlfahrtsverbände, Vereine der Wohlfahrtspflege Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Gleichmäßige und gerecht Förderung aller Verbände und Vereine der Wohlfahrtspflege Auftragsgrundlage Satzungen, Beschlüsseder Gremien, öffentl.- rechtl. bzw. privatrechtliche Vereinbarungen 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -7, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -7, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -7, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -7, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -7, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

88 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 88 2:4: Einrichtungen der Jugendarbeit Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Dieses Produkt umfasst die Darstellung der speziellen Einrichtungen (z.b. Kinderspielplätze, Jugendräume), also solche die nicht in Produkt 362 abgebildet sind. Auftraggeber Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Kinder, Jugendliche im Alter von 8-17 Jahren, schwerpunktmäßig von Jahren. Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele ntegration der Jugend in die Gesellschaft. Förderung jugendicher Ideen für die Dorfgemeinschaft, sinnvolle Freizeitgestaltung Jugendlicher, Sucht- und Gewaltprävention Auftragsgrundlage Kinder- und Jugendhilfegesetz, Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates. 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -1.27, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -1.27, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1.27, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Investitionszuwendungen / Sonstige = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2 (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für Sachanlagen -2.32, Auszahlungen für Betriebs- und -2.32,69 Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten -2.32,69 (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus ,69 Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -3.12, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

89 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 89 2:4: Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Aufstellungs- und Änderungsverfahren von Bebauungsplänen, Vorhaben- und Erschließungspläne, Abrundungs- und Außenbereichssatzungen, Landesplanung und Dorfentwicklung Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der inter und extern Zielgruppe Bauinteressenten, Gewerbetreibende, Grundstückseigentümer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Geordnete städtebauliche Entwicklung und Erstellung von Bebauungsplänen angelehnt an den bestehenden Flächennutzungsplan Auftragsgrundlage u. a. Baugesetzbuch, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 15, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 15, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 15, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 15, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 15, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

90 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 9 2:4: Dorferneuerung, Städtebauförderung 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

91 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 91 2:4: Denkmalschutz und -pflege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Aufgabe des Denkmalschutzes ist es, für die Nachwelt erhaltenswerte ortsfeste Einzeldenkmäler, Bauwerke, Anlagen und bewegliche Kulturdenkmäler sowie Naturdenkmäler zu erhalten und zu pflegen. Dazu werden die geschützten Kulturdenkmäler in das öffentlich geführte Denkmalbuch eingetragen. Veränderungen an Denkmälern bedürfen der Genehmigung der Kreisverwaltung; Instandsetzungen müssen vom Besitzer angezeigt werden. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Eigentümer von Denkmälern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Sicherung, Erhaltung und Nutzung von Bau- und Bodendenkmälern, Erscheinungsbild von Gebäuden im Denkmalbereich Auftragsgrundlage Denkmalschutz- und pflegegesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -113,83 Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -113,83 der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -113,83 und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -113,83 Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -113,83 s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

92 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 92 2:4: Elektrizitätsversorgung Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Die Energieversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den verfassungsechtlich gewährleisteten Kernbereich des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts. Die Ortsgemeinden sind danach berechtigt und verpflichtet, die Versorgung ihres Gemeindegebietes mit Energie und Infrastruktur zu regeln. Die Ortsgemeinde Geisig hat diese Aufgabe durch die Übertragung der Elektrizitätsversorgung auf den Energieversorger Süwag Energie AG, Frankfurt, sichergestellt und erhält dafür die Konzessionsabgabe. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Unternehmen, Energieversorger, Netznutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Sicherstellung einer flächendeckenden Elektrizitätsversorgung. Auftragsgrundlage Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz, Gemeindeordnung, Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsvertrag 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 1.565, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 1.565, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 1.565, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 1.565, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

93 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 93 2:4: Gasversorgung Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Die Gasversorgung fällt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge in den verfassungsrechtlich gewährleisteten Kernbereich des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts. Die Ortsgemeinden sind danach berechtigt und verpflichtet, die Versorgungs ihres Gemeindegebietes mit Energie zu regeln. Die Ortsgemeinde Geisig hat diese Aufgabe durch die Übertragung auf einen Energieversorger sichergestellt und erhält dafür die Konzessionsabgabe. Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Unternehmen, Energieversorger, Netznutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Partielle Sicherstellung der Gasversorgung Auftragsgrundlage Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz, Gemeindeordnung, Energiewirtschaftsgesetz, Konzessionsvertrag 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 33,34 4 Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 33,34 4 der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 33,34 4 und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 33,34 4 Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 33,34 4 s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

94 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 94 2:4: Gemeindestraßen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb öffentlicher Gemeindestraßen, Wege, Plätze. Dies beinhaltet die laufende Unterhaltung, Straßenentwässerung, Straßenbeleuchtung an gemeindeeigenen Grundstücken Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Verkehrsteilnehmer, Nutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Die Öffentlichen Verkehrsflächen müssen mit zur Verfügung gestellten Mitteln ohne Substanzverlust unterhalten werden. Gemeldete Schäden sollen im Rahmen der Finanzierbarkeit ausgebessert werden, damit die Verkehrsverhältnisse verbessert werden. Umlagefähige Maßnahmen sollen zeitnah veranlagt und abgerechnet werden. Auftragsgrundlage Landesstraßengesetz, Kommunalabgabengesetz (KAG), Baugesetzbuch, Beschlüsse des Ortsgemeinderates, ggf. auch Erschließungs- und Ausbaubeitragssatzung 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo , der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 9. + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Anzahlungen für Beiträge = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für Sachanlagen -33, Auszahlungen für Betriebs- und -33,33-45 Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für -56. geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten -33, (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus -33, Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24)

95 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 95 2:4: Gemeindestraßen Jahresergebnis - graphische Darstellung

96 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 96 2:4: Öffentliches Grün, Landschaftsbau Art der Aufgabe Frewillige Aufgabe Beschreibung der Bereitstellung und Unterhaltung von öffentlichen Grünflächen, Parkanlagen, Naherholungsgebieten, Wanderwegen, Lehrpfaden, Trimmpfaden, Radwegen, Reitwegen, Campingplätzen, Kleingärten u.a. Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner und Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Erhalt, Erneuerung und Weiterentwicklung von öffentlichen Grünflächen mit Freiraum-, Erholungs- sowie ökologischen und klimatischen Funktionen. Erhalt und Entwicklung der Orts- bzw. Straßenbilder. Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -1.74, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -1.74, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1.74, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Auszahlungen für Sachanlagen -786, Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und -1. grundstücksgleiche Rechte 7857 Auszahlungen für Betriebs- und -786,73 Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten -786,73-1. (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus -786,73-1. Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

97 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 97 2:4: Friedhofs- und Bestattungswesen Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Friedhöfe mit baulichen Anlagen, Bereitstellung und Vergabe von Gräbern Auftraggeber Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Hinterbliebene und Nutzungsberechtigte sowie Besucher des Friedhofes Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung und Bewirtschaftung von Bestattungsflächen Auftragsgrundlage Bestattungsgesetz, Landesverordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes, Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschafft, Verordnung über die Betreuung der jüdischen Friedhöfe, Beschlüsse des Ortsgemeinderates, ggf. Benutzungs- und Gebührensatzungen 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -1.55, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -1.55, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1.55, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 9. + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Grabnutzungsentgelte = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

98 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 98 2:4: Naturschutz und Landschaftspflege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturpark Nassau, Umsetzung der Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft, Beteiligung an überörtlichen Verfahren Auftraggeber Eu, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner und Touristen Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung und Bewirtschaftung von Natur- und Landschaftspfegeflächen Auftragsgrundlage Bundesnaturschutzgesetz, Landesnaturschutzgesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

99 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 99 2:4: Kommunale Forstwirtschaft Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Beschreibung der Pflege und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Waldes sowie Maßnahmen zur Förderung einer naturverträglichen Erholungs- und Freizeitnutzung Auftraggeber EU, Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Holzverarbeitende Industrie, Einwohner, Landwirte Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens unter Beachtung der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Auftragsgrundlage Bundeswaldgesetz, Landeswaldgesetz, Landesjagdgesetz, Zertifizierungsvorschriften, Forstwirtschaftsplan 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 16.44, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 16.44, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 16.44, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 16.44, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

100 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 1 2:5: Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Zielgruppe Grundstückseigentümer, Landwirte Beschreibung der Bereitstellung und Unterhaltung von Feld- und Wirtschaftswegen Auftraggeber Land, Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechter Ausbau und Instandsetzung der Feld-, Landwirtschafts- und Wirtschaftswege Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Satzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus ,96 Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo ,96 der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein ,96 und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und ,96 Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des ,96 s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

101 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 11 2:5: Wirtschaftsförderung Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Weisungen des Ortsbürgermeisters 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -31,77 Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -31,77 der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -31,77 und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -31,77 Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -31,77 s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

102 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 12 2:5: Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Dorfgemeinschaftshauses Auftraggeber Bund, Land, Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner, Besucher, Nutzer, Vereine, Aussteller, Betreiber Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Benutzungs- und Gebührenordnungen 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo , der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 6. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen sbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Investitionszuwendungen / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für Sachanlagen Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des , s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

103 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 13 2:5: Gaststätten (Ratskeller, Theatergaststätten, Weink eller u. dgl.) Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gastätte im Dorfgemeinschaftshaus Auftraggeber Ortsgemeinde Art der extern Zielgruppe Einwohner, Besucher, Nutzer, Vereine, Betreiber Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Pachtvertrag 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 4.925, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 4.925, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 6. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen sbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 4.925, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 4.925, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

104 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 14 2:5: Sonstige allgemeine öffentliche Einrichtungen Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Zielgruppe Einwohner, Bürger Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung v. sonst. öffentl. Einrichtungen (Backhaus u. a. ) Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der externe Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des OPrtsgemeinderates, Benutzungs- u. Gebührenordnung 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -37, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -37, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -37, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -37, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -37, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

105 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 15 2:5: Sonstiges Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Beschreibung der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Sportplatznebengebäudes, der Schutzhütte Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Einwohner, Bürger, sonst. Nutzer Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bedarfsgerechte und effektive Bewirtschaftung der Einrichtungen Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates, Benutzungs- und Gebührenordnung 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 97, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo 97, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 97, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 97, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des 97, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung

106 Teilfinanzhaushalt 213 Seite 16 2:5: Tourismusförderung Art der Aufgabe Freiwillige Aufgaben Beschreibung der Förderung des touristischen Angebote in Form von Zuschüssen an den Verein "Touristik im Nassauer Land e.v." Auftraggeber Ortsgemeinderat Art der extern Zielgruppe Touristen, Handel- und Gewerbetreibende Verantwortlicher der Ortsbürgermeister Ziele Bereitstellung von touristischem Angebot, Erhöhung der Kaufkraft Auftragsgrundlage Vereinsmitgliedschaft, Beschlüsse des Ortsgemeinderates 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus -13, Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo -13, der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- -13, und Auszahlungen vor Verrechnung der internen sbeziehungen (Summe 3 und 4) 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -13, Auszahlungen nach Verrechnung der internen sbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des -13, s (Summe 7 und 24) Jahresergebnis - graphische Darstellung *** Ende der Liste "Teilfinanzhaushalt" ***

107 Seite 17 2 Produktverantwortlicher: Ortsbürgermeisterin Anita Krebs Produkte: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 623 Öffentliche Einrichtung mit gesetzlicher Sonderrechnung

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Pohl Seite 2 sverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahr 211-212 8 - das kommende Haushaltsjahr 213 11 - -

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 213 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - - Das Haushaltsjahr

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 1 Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 214 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 212 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 218 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 218 1 3 Vorbericht 4 6 Ergebnisplan 7 Finanzplan 8-9 Ergebnisplan mit Sachkonten 1 11 Finanzplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Haushaltssatzung. und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach

Haushaltssatzung. und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach 213 und 214 Seite 2 sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 Seite - die Haushaltsjahre 21-212 8 - Übersicht über Erträge/Aufwendungen/Investitionen

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Warmsroth für das Haushaltsjahr 218 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 1-3 Vorbericht Seite V1 - V6 Ergebnishaushalt Seite 1-4 Teilergebnishaushalt

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Anlage 3 Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Nummer und Rechtsgrundlage Muster (zu 45 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 2 (zu 48 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 3 (zu Nummer 2 GemHVO-Doppik)

Mehr

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Position Ordnungsnu mmer Positionsbezeichnung A/P/AU/ER Summenoder Wertposition 110000 1. Anlagevermögen A S AV 111000 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen NKF Gesamtabschluss Stadt Ratingen 2014 Gesamtergebnisrechnung 2013 2014 1 Steuern

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt der. Barlachstadt Güstrow Seite 203 Haushaltsplan 2014/ 2015 Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der Barlachstadt Güstrow Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/ 2015 2. Vorbericht 3.

Mehr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr Ortsgemeinde Berg 1. Nachtragshaushaltsplan 2017 Ortsgemeinde Berg ID Nr. 109328 1. Nachtragshaushaltsplan Ortsgemeinde Berg 2017 Inhaltsverzeichnis Gliederung Haushaltssatzung und Haushaltsplan Seite

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen Ortsgemeinde Mauden 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2015 1 Inhaltsverzeichnis - 1. Nachtragshaushaltsplan - Seite: 1. Haushaltssatzung 3-8 2. Vorbericht 9-14 3. Ergebnishaushalt 15-18 4. Finanzhaushalt

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seelbach

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seelbach Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 215 216 der Ortsgemeinde Seelbach Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - die Haushaltsjahre 213 216 8 - die Berechnung

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2018 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die Zuordnung

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

3 Verpflichtungsermächtigungen

3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Fensdorf 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Fensdorf für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler Ortsgemeinde Trierweiler Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER Aufgestellt: Trier, den 14.06.2013 Ortsgemeinde Trierweiler (Matthias Daleiden) Ortsbürgermeister (Otmar Coura) Fachbereichsleiter Finanzen

Mehr

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin Vorlage Drucksache Nr.: Datum: Zeichen: 2013/0055 12.06.2013 20 / Fm Zu beraten im: Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Status: Zuständigkeit: Rechnungsprüfungsausschuss 26.06.2013

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht Haushaltssatzung Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 Kommunaler Energiezweckverband

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 219 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 219 1 4 Vorbericht 5 8 Ergebnis- und Finanzplan 9 1 Ergebnis- und Finanzplan mit Sachkonten 11

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum 31.12. Schlussbilanz Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Anhang Lagebericht Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Ausgabe: August 2017 Stadt Schwerte

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) (Anlage 26) NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) A Aktiva A1 (nicht belegt) A2 Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwert

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum 31.12. Schlussbilanz Ergebnisrechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Anhang Lagebericht Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Ausgabe: Juni 2015 Stadt Schwerte

Mehr

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim 1 1. Nachtragshaushalt 2 Inhaltsübersicht Seite Haushaltssatzung 4-8 Vorbericht und Übersichten 9-14 Abschlussbilanz Haushaltsjahr 2015 15 18 Gesamtergebnishaushalt 19-21 Gesamtfinanzhaushalt 22-24 Teilhaushalte

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Kausen 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kausen für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen Fassung,

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei einem Job in Europa Deutschland

So bekommen Sie einen Job bei einem Job in Europa Deutschland Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Obernhof 216 Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 - Anlage zur Haushaltssatzung 6 Vorbericht 9 - Haushaltsjahre 213 bis 215 1

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kur-Center Prüm Seite 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kur-Center Prüm für

Mehr

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 01 Immaterielle Vermögensgegenstände 011 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 012 Immaterielle

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Ortsgemeinde Busenhausen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan / Ortsgemeinde Molzhain 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Molzhain für die Jahre und vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

Eröffnungsbilanz 2011

Eröffnungsbilanz 2011 1 1 Anlagevermögen 1.1 Immatrielle Vermögensgegenstände Immatrielle Vermögensgegenstände 36.059,36 01310000 DV-Software 36.059,36 Immatrielle Vermögensgegenstände 36.059,36 1.2 Sachanlagevermögen 1.2.1

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 22/2018 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 08.11.2018 1. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 der Gemeinde Hünxe Seiten 1-4 Herausgeber:

Mehr

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen ZWECKVERBAND Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Haushaltssatzung Haushaltsplan Nach den Vorschriften zur kommunalen Doppik Rheinland-Pfalz Der Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel HuMos- in Zahlen Mitglieder

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 217 und für das Haushaltsjahr 218 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr