So bekommen Sie einen Job bei einem Job in Europa Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So bekommen Sie einen Job bei einem Job in Europa Deutschland"

Transkript

1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Obernhof 216

2 Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 - Anlage zur Haushaltssatzung 6 Vorbericht 9 - Haushaltsjahre 213 bis Berechnung der freien Finanzspitze 26 - Übersicht der Verbindlichkeiten 27 - Rückstellungsübersicht 3 - Entwicklung der Jahresergebnisse u. Eigenkapital 31 - Übersicht über die Überschüsse und Fehlbeträge 32 Ergebnishaushalt 33 Finanzhaushalt 39 Teilhaushalt 1 mit Produktzuordnung 47 Teilhaushalt 2 mit Produktzuordnung 99 Investitionsübersicht 19 Forstwirtschaftsplan 113 Weitere Anlagen zum doppischen Haushalt Steuerhebesätze in der Verbandsgemeinde 12 - Entwicklung der Einwohnerzahlen 121

3 Seite 3 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Obernhof für das Jahr 216 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. November 215 (GVBl. S. 393), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Festgesetzt werden 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.3 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 15. Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf Euro verzinste Kredite auf 12.7 Euro zusammen auf 12.7 Euro 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

4 Seite 4 4 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 32 v.h. - Grundsteuer B auf 385 v.h. - Gewerbesteuer auf 365 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 36 Euro - für den zweiten Hund 6 Euro - für jeden weiteren Hund 84 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 3 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 6 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 84 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 2. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Februar 211 (GVBl. S. 25) werden festgesetzt: Fremdenverkehrsbeitrag Der auf die Fremdenverkehrsbeiträge bezogene Deckungsgrad beträgt 38,46 v.h. Der Hebesatz für den Fremdenverkehrsbeitrag wird festgesetzt auf 9, v.h. Die Investitionskostenanteile des Straßenbaulastträgers Gemeindestraßen der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt: bei Ausführung in offener Bauweise, je Quadratmeter auf 17,1 Euro bei Ausführung in Inliner-Technik, je Quadratmeter auf 7,29 Euro 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt *Die Jahresrechnung 214 ist erstellt, aber noch nicht geprüft und festgestellt ,56 Euro* ,56 Euro ,56 Euro 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 1 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 1. Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1. Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen.

5 Seite 5 9 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 13 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Obernhof, (Siegel) Ortsgemeinde Obernhof... (Karl Friedrich Merz) Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs.1 Gemo der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Mittwoch, den bis Freitag, den (montags bis mittwochs von 8: Uhr bis 12: Uhr und von 14: Uhr bis 16: Uhr, donnerstags von 8: Uhr bis 12: Uhr und von 14: Uhr bis 18: Uhr, freitags von 8: Uhr bis 12: Uhr, im Rathaus in Nassau, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegegekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau (Siegel) (Udo Rau) Bürgermeister

6 Seite 6 Aufwandskalkulation Tourismusbeiträge 216 Naherholungsflächen Produkt 551 (davon 7%) Konten 5291 Vergütungen 6. Sonstige Erholungseinrichtungen Produkt 5512 Tourismusförderung Produkt 575 Aufwendungen Energie, 522 Wasser, Abwasser, Abfall Unterhaltung der Grundstücke , Straßen, Wege, Plätze 3 5 Unterhaltung der Betriebs- und 5237 Geschäftsausstattung 2 Geringwertige Geräte, 5238 Ausstattungsgegenstände 1 1. sonst. Aufwendungen für 5249 Sachleistungen , 5381, 5385 Abschreibungen 358, 5351 Abschreibungen 459, 5621 Mieten,Pachten,Erbbauzinsen 1.8 Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten 5629 und Diensten Öffentlichkeitsarbeit Gebäudeversicherungen Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Vereinen 14 Summe: 5.437, , ,6 Einwohner-Vorteil in % 5% 5% 5% Einwohner-Vorteil in Euro 2.718, , ,3 Butto-Gemeindeanteil in % 5%

7 Seite 7 Deckungskalkulation Tourismusbeiträge 216 a) Vorwegabzug: Benutzungsentgelte und sonstige Erträge Gesamtsumme Aufwand 16.36,6 benutzungsunabhängige Erträge 3.7 benutzungsabhängige Erträge Touristen Einwohner nicht speziell gedeckter Aufwand ,6 b) Ermittlung tourismusbeitragsfähiger Aufwand nicht speziell gedeckter Aufwand ,6 abzgl. Gemeindeanteil netto, d.h. Differenz aus: (nicht speziell gedeckter Aufwand x Einwohneranteil) Einwohneranteil 5% 6.168,3 abzgl. Entgelte Einwohner 6.168,3 tourismusbeitragsfähiger Aufwand 6.168,3 c) Errechnung Deckungsgrade bezogen auf Gesamtaufwand Gesamtaufwand Deckungsgrad Benutzungsabhängige und benutzungsunabhängige Erträge ,6 23,7% Gemeindeanteil netto 6.168, ,6 38,46% Tourismusbeiträge 6.168, ,6 38,46% Beitragssatz-Kalkulation Deckungssumme 6.168, ,28% Summe aller Meßbeträge möglicher Beitragssatz

8 Seite 8

9 Seite 9 Vorbericht

10 Bilanz Aktiva Seite :5:31 1. Anlagevermögen 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände Ist Ist EUR EUR Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und 65, 13, Werten Geleistete Zuwendungen Gezahlte Investitionszuschüsse , , Geschäfts- oder Firmenwert Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände , ,6 Summe: Immaterielle Vermögensgegenstände , , Sachanlagen Wald, Forsten , , Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , , Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , , Infrastrukturvermögen , , Bauten auf fremdem Grund und Boden Kunstgegenstände, Denkmäler Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge , 2.12, Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.995, 1.646, Pflanzen und Tiere Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 2.918,97 Summe: Sachanlagen , , Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens Sonstige Ausleihungen Summe: Finanzanlagen Summe: Anlagevermögen , ,43 2. Umlaufvermögen 2.1. Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Summe: Vorräte 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 9.995, , Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , , Forderungen gegen verbundene Unternehmen

11 Bilanz Aktiva Seite :5:31 Ist Ist EUR EUR Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich Sonstige Vermögensgegenstände 244,6 215, Wertberichtigungen , ,17 Summe: Forderungen , , Wertpapiere des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 2 2 Summe: Wertpapiere Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Summe: Umlaufvermögen , ,19 3. Ausgleichsposten für latente Steuern 4. Rechnungsabgrenzungsposten 4.1. Disagio 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten Summe: Rechnungsabgrenzungsposten 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme , ,62

12 Bilanz Passiva Seite :5:31 1. Eigenkapital Ist Ist EUR EUR Kapitalrücklage , , Sonstige Rücklagen 1.3. Ergebnisvortrag -9.76, , Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 3.749, ,4 2. Sonderposten Summe: Eigenkapital , , Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen Sonderposten aus Zuwendungen , , Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten , , Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 5.189, ,81 Summe: Sonderposten zum Anlagevermögen , , Sonderposten für den Gebührenausgleich 2.4. Sonderposten mit Rücklagenanteil 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten , , Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 2.7. Sonstige Sonderposten , ,92 3. Rückstellungen Summe: Sonderposten , , Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , Steuerrückstellungen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern 3.4. Sonstige Rückstellungen , ,63 4. Verbindlichkeiten Summe: Rückstellungen , , Anleihen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen , , Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ,21 817, Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 4.1. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich , , Sonstige Verbindlichkeiten 9.74, ,4 Summe: Verbindlichkeiten , ,44 5. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme , ,62 *** Ende der Liste "Bilanz" ***

13 Seite 13 Ortsgemeinde Obernhof Vorbericht zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 216 Das Haushaltsjahr 214 Der Haushaltsplan/die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Obernhof wurde vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am beschlossen. Er ist im Ergebnishaushalt bei den Erträgen mit und den Aufwendungen mit veranschlagt. Hieraus ergibt sich ein Fehlbetrag von Für das Haushaltsjahr 214 ist die Jahresrechnung erstellt, aber vom Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde ist die Prüfung noch nicht erfolgt. Daher hat der Gemeinderat das Jahresergebnis 214 noch nicht festgestellt. Auf Grund von Mehr-/Mindereinnahmen und Mehr-/Minderausgaben zu den Planansätzen, wird sich ein Jahresüberschuss von 3.749,42 ergeben. Die Veränderungen zu den Planansätzen sind der Anlage (s.h. Seite 16) zu entnehmen. Der voraussichtliche Jahresüberschuss wird das Eigenkapital der Ortsgemeinde auf ,56 erhöhen. Der Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen beinhaltet, ist unter Berücksichtigung eines Saldos bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, mit einem Finanzierungsbedarf von veranschlagt und beinhaltet eine genehmigte Kreditaufnahme i.h.v Auf Grund von Veränderungen zu den Planansätzen der Einnahmen und Ausgaben, wird sich ein Jahresüberschuss von 12.37,31 ergeben. Die Verbindlichkeiten der Ortsgemeinde gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde reduzieren sich hierdurch zum auf ,3. Auf Grund des positiven Rechnungsergebnisses ist die geplante Kreditaufnahme nicht erforderlich. Der Haushalt für das Jahr 214 ist sowohl in der Ergebnis- als auch in der Finanzrechnung ausgeglichen. Zum betragen die Kreditverpflichtungen für Investitionen der Ortsgemeinde Obernhof ,3. Mit den Verbindlichkeiten gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde i.h.v ,3, beträgt der Schuldenstand insgesamt ,33. Dies bedeutet eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1.564,63 je Einwohner (Stand: : 368 Einwohner). Aus der Anlage (s.h. Seite 17) sind die jeweiligen Veränderungen zu den Planansätzen dargestellt. Der Bestand des Kapitalstocks bei der Süwag Energie AG beträgt zum insgesamt ,4. Haushaltsjahr 215 Der Haushaltsplan/die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Obernhof wurde vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am beschlossen. Er ist im Ergebnishaushalt bei den Erträgen mit und den Aufwendungen mit veranschlagt. Hieraus ergibt sich ein Fehlbetrag von Für das Haushaltsjahr 215 ist die Jahresrechnung noch nicht erfolgt, so dass die nachfolgend genannten Zahlenwerte nicht abschließend zu bewerten sind.

14 Seite 14 Der Finanzhaushalt, der die tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen beinhaltet, ist unter Berücksichtigung eines Saldos bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, mit einem Finanzierungsbedarf von veranschlagt. Auf Grund von Veränderungen zu den Planansätzen der Einnahmen und Ausgaben, wird sich ein Finanzierungsbedarf von voraussichtlich 7.62,78 ergeben. Dies ist eine deutliche Verbesserung ggü. der ursprünglichen Planung. Aus der Anlage (s.h. Seite 19) sind die jeweiligen Veränderungen zu den Planansätzen dargestellt. Die Verbindlichkeiten der Ortsgemeinde gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde erhöhen sich hierdurch zum auf ,81. Zum betragen die Kreditverpflichtungen für Investitionen der Ortsgemeinde Obernhof 33.55,62. Mit den Verbindlichkeiten gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde i.h.v ,81, beträgt der Schuldenstand insgesamt ,43. Dies bedeutet eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1.463,41 je Einwohner (Stand: : 382 Einwohner). Haushaltsjahr 216 Im Ergebnishaushalt werden die Erträge und Aufwendungen dargestellt und periodengerecht abgegrenzt. Alle Erträge (z.b. Steuereinnahmen) oder laufende Aufwendungen (z.b. Sach- und Personalaufwand, Zinsen) sind im Ergebnishaushalt abgebildet. Darüber hinaus werden im Ergebnishaushalt die Auflösung von Sonderposten aus gewährten Zuwendungen, Auflösung von Rückstellungen und Grabnutzungsentgelten veranschlagt. Als Aufwand sind zusätzlich Abschreibungen für das Anlagevermögen sowie Zuführungsbeträge für Rückstellungen für Ehrensold eingestellt. Auf dem Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises soll es zu einer einheitlichen Breitbandversorgung für alle Städte und Gemeinden kommen. Da allerdings die Verbandsgemeinden nicht über die gesetzliche Kompetenz zur Breitbandversorgung verfügen, haben die Ortsgemeinden und die Stadt diese Kompetenz gem. 67 Abs. 4 GemO, auf die Verbandsgemeinde Nassau übertragen. Die notwendige Investition wird durch eine Sonderumlage auf die Ortsgemeinden und die Stadt Nassau verteilt. Der Kostenanteil, der insgesamt auf die Ortsgemeinden/Stadt i.d. VG Nassau entfällt, hat sich von bisher geplanten ca. 93. auf nunmehr ca reduziert, da neben der Landesförderung auch Bundesmittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm, zur Reduzierung der Kostenanteile beitragen. Die Kostenanteile der jeweiligen Kommunen werden nach der für das Jahr 216 ermittelten Finanzkraft zur Verbandsgemeindeumlage erhoben und prozentual am Gesamtaufkommen anteilmäßig verteilt. Der Anteil der Ortsgemeinde Obernhof beträgt ca Zur Finanzierung des Anteils der Ortsgemeinde wurden mit dem HH-Plan 215, die Erhöhung der Hebesätze, bei der Grundsteuer A von bisher 3 v.h. auf 32 v.h. und bei der Grundsteuer B von bisher 365 v.h. auf 385 v.h. beschlossen. Im Haushaltsjahr 215 ist der Ergebnishaushalt bei den Erträgen mit und den Aufwendungen mit veranschlagt. Dies bedeutet einen Fehlbetrag von Die Steuerkraft der Ortsgemeinde je Einwohner (382) ist gegenüber dem Vorjahr um 13,6 auf 443,42 gestiegen. Die landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner beträgt 71,82 (935,76 davon 75 v.h. = Schwellenwert). Dies bedeutet, dass die Ortsgemeinde auf Grund der Steuerkraftzahlen voraussichtlich 98.7 Schlüsselzuweisung A erhält. Auf Grund ihrer Steuerkraft und der Schlüsselzuweisung A, hat die Ortsgemeinde Kreisumlage in Höhe von voraussichtlich 12.1 zu zahlen. Die Höhe der Verbandsgemeindeumlage beträgt voraussichtlich Hinzu kommt die Sonderumlage zur Abdeckung der Investitionskosten des Ausbau-/ bzw. Erweiterung der Breitbandversorgung DSL, i.h.v. ca

15 Seite 15 Der Haushaltsansatz für den Anteil aus dem Aufkommen der Einkommenssteuer ist in Höhe von 111. veranschlagt. Die Gewerbesteuer ist ggü. dem Vorjahres-Ist leicht rückläufig und in Höhe der veranlagten Vorauszahlungen für das HH-Jahr 216 ermittelt. Der Ansatz beträgt 6.. Der Forsthaushalt ist gem. den Ansätzen aus dem Forstwirtschaftsplan 216, mit einem Fehlbetrag von 3.78 berücksichtigt. Im Finanzhaushalt werden alle Einzahlungen und Auszahlungen veranschlagt, um die Veränderungen der Liquidität aufzuzeigen. Es gilt hier das Kassenwirksamkeitsprinzip, das heißt, für die Zuordnung zum Haushaltsjahr ist allein die Fälligkeit bzw. der tatsächliche Einzahlungseingang in diesem Haushaltsjahr entscheidend. Im Finanzhaushalt werden die Liquiditätsbelastungen aus den Tilgungsleistungen für das jeweilige Haushaltsjahr dargestellt. Der Finanzhaushalt, der die ordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen und die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beinhaltet, ist mit einem Finanzierungsbedarf von ermittelt. Hiervon sind 12.7 über die Aufnahme eines Darlehens zu finanzieren und über Liquiditätskredit i.r.d. Einheitskasse der Verbandsgemeinde. Dieser Betrag erhöht die Verbindlichkeiten ggü. der Verbandsgemeinde auf voraussichtlich ca zum Jahresende 216. In diesem Jahr plant die Ortsgemeinde den Ankauf einer Erholungs- u. Freizeitfläche; dies vor dem Hintergrund, dass die Grundstücksfläche des jetzigen Kinderspielplatzes der Gemeinde, nicht in ihrem Eigentum steht u. der Verpächter beabsichtigt diese zu verkaufen. Darüber hinaus sind im Wesentlichen Unterhaltsmaßnahmen an den öffentlichen Einrichtungen, Gemeindestraßen, der Mietwohnung sowie i.r.d. Tourismusförderung und die Ausrichtung der 75- Jahrfeier OG Obernhof, vorgesehen und mit entsprechenden Ansätzen geplant. Des Weiteren ist der Anteil der Ortsgemeinde am Ausbau der Breitbandversorgung in der Haushaltsplanung berücksichtigt. Die erforderlichen HH-Ansätze, die im Wesentlichen das Haushaltsjahr 216 prägen, sind auf der Seite 21 zusammengefasst dargestellt. Zum Jahresende beträgt die Höhe der laufenden Investitionskredite voraussichtlich ca ; einschl. geplanter Darlehensaufnahme von Die Verbindlichkeiten gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde werden sich planmäßig auf ca erhöhen. Insgesamt wird der Schuldenstand voraussichtlich betragen. Dies bedeutet eine Pro- Kopf-Verschuldung von ca je Einwohner (Stand: : 382 Einwohner). Bezugnehmend auf das Haushaltsschreiben des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz vom 15. Oktober 215 wird deutlich, dass die Haushaltswirtschaftliche Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz weiterhin sehr angespannt ist. Vor diesem Hintergrund ist die Konsolidierung u.a. auch der gemeindlichen Haushalte nach wie vor eine der aktuellen zentralen Herausforderungen auch der künftigen Jahre. Hierbei sind die kommunalen Gebietskörperschaften nach wie vor zu einem strikten Haushaltskonsolidierungskurs aufgefordert, wobei vorrangig alle gestaltbaren Möglichkeiten der Ausgabensenkung und Ausschöpfung eigener Einnahmequellen zu nutzen sind. Die Kommunalaufsicht weist in ihrem Schreiben vom zum Haushaltsplan 215 auf die stark angespannte Haushaltssituation der Ortsgemeinde Obernhof hin und führt hierzu aus, dass es weiterhin erforderlich sei, sämtlichen Konsolidierungsmöglichkeiten nachzugehen und konsequent auszuschöpfen.

16 Ergebnisrechnung 214 Seite :51:33 Ist Vorjahr 213 EUR 1 Plan 214 EUR 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 213 EUR 6 Übertrag nach 1. Steuern und ähnliche Abgaben , , , , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , , , ,74-737,31 Transfererträge 4. + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , , , ,34 142, Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.317, , , , Sonstige laufende Erträge , , , , ,92 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , 215 EUR , , , Personalaufwendungen , , , ,19 312, Versorgungsaufwendungen , -2.14, , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , Abschreibungen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO , , , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige , , , , ,57 Transferaufwendungen Sonstige laufende Aufwendungen , , , , , = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , , , , ,4 18.3, , , Zinserträge und sonstige Finanzerträge 474, ,19-124,19 39, Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , , ,35-38, , = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , , ,16-162, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 8.722, , 3.749, , , = Jahresergebnis (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) 31. = Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) 8.722, , 8.722, , 3.749, , , , , ,98 7 *** Ende der Liste "Ergebnisrechnung" ***

17 Finanzrechnung 214 Seite :52:43 Ist Vorjahr 213 EUR 1 Plan 214 EUR 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 213 EUR 6 Übertrag nach 1. + Steuern und ähnliche Abgaben , , , , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 16.28, , , ,15-635,48 Transfereinzahlungen 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 17.67, , ,38 149, privatrechtliche Leistungsentgelte 54.86, , 61.92, ,19 7.6, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.311, , , , sonstige laufende Einzahlungen aus , , , ,77 Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , 215 EUR , , , Personalauszahlungen , , , ,19 312, Versorgungsauszahlungen , -2.14, , -16, Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige , , , , ,57 Transferauszahlungen sonstige laufende Auszahlungen , , , , 3.469, = Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , , , , , , , , , ,98 Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 47, ,59 116,41 73, Zins- und sonstige Finanzauszahlungen , , , , , = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und , , , , ,98 -auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4.138, , 3.649, , , (Summe der Nummern 18 und 21) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund 4.138, , 3.649, , , Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 6.378, , Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle , , ,56 Vermögensgegenstände 3. + Einzahlung für Sachanlagen = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , , , ,62 (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle , , , ,44 Vermögensgegenstände Auszahlungen für Sachanlagen , , ,3-93, , Summe der Auszahlungen aus , , ,98 96, ,85 Investitionstätigkeiten (Summe der Nummern 36 bis 41) 43. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , , , , ,23 Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) 44. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag 3.311, , -427, , , ,23 (Summe der Nummern 26 und 43) Einzahlungen aus der Aufnahme von , , Investitionskrediten Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , , , , , = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , , , , ,36 Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der , , , ,16 Verbandsgemeinde Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der , , , ,62 7

18 Finanzrechnung 214 Seite :52:43 Verbandsgemeinde 5. = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Ist Vorjahr 213 EUR 1 Plan 214 EUR ,9 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 213 EUR 6 Übertrag nach Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 49) Abnahme der Forderungen gegenüber der , , 83.68, , ,65 Verbandsgemeinde Zunahme der Forderungen gegenüber der , , , ,47 Verbandsgemeinde 53. = Veränderung der Forderungen gegenüber der 39.99, , 29.69, ,18 Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , , , , ,76 Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) 55. = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 2.946, , ,48 744, = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern , , , EUR , , ,78 7 *** Ende der Liste "Finanzrechnung" ***

19 Finanzrechnung 215 Seite :53:32 Ist Vorjahr 214 EUR 1 Plan 215 EUR 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 214 EUR 6 Übertrag nach 1. + Steuern und ähnliche Abgaben , , , , Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , , , 7.222, ,85 Transfereinzahlungen 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , , , , privatrechtliche Leistungsentgelte 61.92, , , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.527, ,57 199, , sonstige laufende Einzahlungen aus , , , ,14 Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , 216 EUR , , , Personalauszahlungen , ,24-465, , Versorgungsauszahlungen , , , 1.392, Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige , , , , ,31 Transferauszahlungen sonstige laufende Auszahlungen , , , , ,5 17. = Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , , , , , , , , , ,64 Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 543, ,44 375,56-49, Zins- und sonstige Finanzauszahlungen , , , , = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und , , , ,49 -auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 3.649, , , , ,15 (Summe der Nummern 18 und 21) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund 3.649, , , , ,15 Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) Einzahlungen aus Investitionszuwendungen ,6-4.82, , Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Einzahlungen für immaterielle 1.87, ,44 Vermögensgegenstände 35. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.67, , , ,84 (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle , , , ,44 Vermögensgegenstände Auszahlungen für Sachanlagen -5.96, ,41-63, , 5.33, Summe der Auszahlungen aus -9.25, , ,24 347, ,74 Investitionstätigkeiten (Summe der Nummern 36 bis 41) 43. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 1.419, , , , ,9 Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) 44. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag 32.69, , -427, , , ,25 (Summe der Nummern 26 und 43) Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , , , , ,1 47. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , , , , ,1 Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der , , , ,48 Verbandsgemeinde Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der , , , ,39 Verbandsgemeinde 5. = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der , , , ,9 Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 7

20 Finanzrechnung 215 Seite :53:32 49) Ist Vorjahr 214 EUR 1 Plan 215 EUR 2 Übertragen aus Ist Abweichung Plan./. Ist EUR EUR EUR Veränderung gegenüber 214 EUR 6 Übertrag nach Abnahme der Forderungen gegenüber der 83.68, , , , ,82 Verbandsgemeinde Zunahme der Forderungen gegenüber der , , , ,82 Verbandsgemeinde 53. = Veränderung der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , , ,83 6.3, ,8 Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) 55. = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 3.69, , ,97-729, = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern ,58-483,9 483,9 955, EUR , 7 *** Ende der Liste "Finanzrechnung" ***

21 Seite 21 Ortsgemeinde Obernhof Erläuterungen zum Haushaltsplan 216 (wesentl.) Abweichungen gegenüber dem Vorjahr bei den regelmäßig bewirt. Ansätzen im Jahr 215: Unterhaltungsaufwand Teilhaushalt 1 A. Erträge/Aufwendungen Seite: Produkt Konto Bezeichnung Planansatz Bemerkungen Verwaltungssteuerung Auflösung Rückstellung f. Ehrensold Auszahlung Ehrensold 5612 Aus- u. Fortbildung Repräsentationen; (Bewirtung/Promotion) Zentrale Dienste 5238 Anschaffung Telekommunikation f. Bgm Telefonkosten Liegenschaften Gebäudeunterhaltung Mietwohnung; Außentür u Fenster Heimat- und Kulturpflege 4629 Zuwendungen/Spenden anl. 75-Jahrfeier Jahrfeier der Ortsgemeinde Seniorenarbeit Einrichtung der Jugendarbeit u.a. f. Spielplatzgestaltung u. Verkehrssicherung u.a. f. Unterhaltung/Ausbau Jugendcontainer Dorferneuerung/Städtebauförderung 5629 Planungskosten Dorferneuerung Elektrizitätsversorung 4411 Erträge aus Einspeisung Berechnung Eigenverbrauch Photovoltaikanlage Wartungsvertrag Photovoltaikanlage Gemeindestraßen 4625 Konzessionsabgabe der Süwag (Ansatzerh.) Straßenbeleuchtung/-oberflächenentwässerung Wartungs- u. Instandsetzung/Inspektion Traktor Unterhaltung Gemeindestraßen, u.a. Schul- u. 3.5 Bahnhofstraße Parkeinrichtungen (Parkfläche am Bahnhof) 5238 Verkehrs- u. Hinweisschilder Herrichtung der Parkplatzfläche Pacht für Parkfläche Öffentliches Grün, Landschaftsbau 5291 Vergütungen (Ansatzerh.), zusätzl. Personal Verlegung einer Anschlussleitung Sonstige Erholungseinrichtungen 5629 Fremdleistungen für das Mähen der Böschungen 1.8

22 Seite 22 Seite: Produkt Konto Bezeichnung Planansatz Bemerkungen Friedhof Entgelte f.d. Bestattungswesen Aufw. f. Energie/Wasser/Abwasser/Müll Instandsetzung u. Verkehrssicherung a.d. Fried- 5. hofshalle Naturschutz und Landschaftspflege Mähen Ausgleichsflächen in den Weinbergen, Dorfgemeinschaftshaus, Bürgerhäuser 4321 Entgelte f.d. Benutzung Vergütung (Betreuung des DGH), Ansatzerh Elektro- u. Instandsetzungsarbeiten Anschaffungen f. Ausstattung DGH Tourismus Zuschuss d. Wifö f. Imagefilm Touristik Fremdenverkehrsbeitrag; Ansatzerhöhung Stromversorgung der Bootsstege Beschildung zur Orientierung der Touristen 1. (Ortseingänge/Ortslage) 5636 Öffentlichkeitsarbeit; Imagefilm Tourismusförder- 3. ung Teilhaushalt 2 34/ Steuern, allgem. Zuweisungen 4131 Gewerbesteuer Hebesatz 365 v.h Gemeindeanteil a.d. Einkommensteuer Gemeindeanteil a.d. Umsatzsteuer Hundesteuer Familienleistungsausgleich Schlüsselzuweisung A / Gewerbesteuerumlage Umlage Rhein-Lahn-Kreis Umlage Verbandsgemeinde; ges.: Sonderumlage Breitbandversorgung DSL 5.83 B. Investitionen (Finanzhaushalt); Einzelmaßnahmen Teilhaushalt 1 Produkt Konto Bezeichnung Planansatz Bemerkungen 44/ Gemeindestraßen Ankauf Erholungsfläche/Kinderspielplatz 15.

23 Seite 23 Erträge Steuern und ähnliche Abgaben 169. Zuwendungen, allgemeine Umlagen , Erträge der sozialen Sicherung öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen 64 sonstige laufende Erträge 35. Zins- und sonstige Finanzerträge 51 Erträge insgesamt , Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen, allgemeine Umlagen Erträge der sozialen Sicherung öffentlich rechtliche Leistungsentgelte privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen sonstige laufende Erträge Zins und sonstige Finanzerträge

24 Seite 24 Aufwendungen Personalaufwendungen 17.2 Versorgungsaufwendungen 39, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen , Zuwendungen, Umlagen , Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen , Zins- und sonstige Finanzaufwendungen , Aufwendungen insgesamt , Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Abschreibungen Zuwendungen, Umlagen Aufwendungen der sozialen Sicherung sonstige laufende Aufwendungen Zins und sonstige Finanzaufwendungen

25 Seite 25 Investitionen Kauf Erholungsfläche (1142) 15. Aufwendungen insgesamt 15. Kauf Erholungsfläche (1142)

26 Seite 26 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit der Ortsgemeinde Obernhof (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) lfd. Nr. Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ergebnisse des Haushaltsvorvorjahres* 214 Ansätze des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge 1) 215 Ansätze des Haushaltsjahres 216 Planungsdaten des ersten Haushaltsfolgejahres 217 Planungsdaten des zweiten Haushaltsfolgejahres 218 Planungsdaten des dritten Haushaltsfolgejahres in EUR (2) 1 2 Saldo der ordentlichen- und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ( 3 Abs. 1 Nr. 26 GemHVO) abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Satz1 Nr. 46 GemHVO) einschließlich Zinsaus-zahlungen für bereits genehmigte Kredite einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite Entstehungsrechnung = "freie Finanzspitze" abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 Nr. 46 GemHVO) Verwendungsrechnung verbleibende Finanzspitze (Ziel in allen Jahren ) Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung ³ Jahr Betrag: 2.155,9 >Jahr Betrag: ,2 Jahr 215: ,81 *Die Jahresrechnung 214 ist erstellt, aber noch nicht geprüft und festgestellt. Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend ² Angaben können auch in 1. EUR erfolgen. ³ Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber den Verbandsgemeinden, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil. 1

27 Seite 27 Ortsgemeinde Obernhof lfd. Nr. Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Voraussichtlicher Stand zum Ende des Haushaltsjahres 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen davon: Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 4 zu Liquiditätssicherung Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich 5 gleichkommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 9 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres 216 Art (gem. 47 Abs. 5 Nr.4 GemHVO) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in EUR Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 13 Sonstige Verbindlichkeiten 14 Summe der Verbindlichkeiten Hinweis: die lfd.-nr sind gem. Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom , nicht mehr abzubilden. 1 Angaben können auch in 1. EUR erfolgen

28 Seite 28 Schuldenübersicht für das Jahr 216 (in EUR) Akte Nr Darlehensgeber Verwendungszweck Auszahlungstag Ursprungsbetrag Zinssatz Stand Umschuld. Zug. Neuaufn. Zinsen 216 Tilgung 216 Umschuldung Tilgung Stand Gemeinde 9 Obernhof Darlehensart 6 Sonstige öffentliche Sonderrechnungen 9-1 Landesbank Baden Württemberg ,97 4,3 1.15,44 19,5 1.15, Landesbank Baden Württemberg ,19 3,9 9-3 Landesbank Baden Württemberg ,68 4, /2 Landesbank Rhld.-Pf ,93 5,4 Nassauische Sparkasse ,99 5, , , , ,5 Nassauische Sparkasse ,22 3, ,11 394, 831, ,27 Nassauische Sparkasse ,21 3, ,78 689,81 568, ,75 Nassauische Sparkasse ,55 3, , , , ,48 Nassauische Sparkasse ,53 3, ,66 48, 271, ,74 Nassauische Sparkasse ,3 5,43 Nassauische Sparkasse ,65 3, ,31 58,3 587, ,3 Nassauische Sparkasse , 4,5 1.23,59 41,74 166, ,73 Nassauische Sparkasse , 2, , ,6 1.16, ,84 Seite 1

29 Seite 29 Schuldenübersicht für das Jahr 216 (in EUR) Akte Nr Darlehensgeber Verwendungszweck Auszahlungstag Ursprungsbetrag Zinssatz Stand Umschuld. Zug. Neuaufn. Zinsen 216 Tilgung 216 Umschuldung Tilgung Stand Summe Darlehensart , , , , ,16 Darlehensart 7 Private Unternehmen 9- DG HYP , 2, , , , , Postbank Zentrale ,12 5, , ,14 628, ,7 Postbank Zentrale ,45 5, ,15 416,5 2.19, ,6 Postbank Zentrale ,97 3,46 1.5,46 14,36 1.5,46 Postbank Zentrale ,1 3,45 Postbank Zentrale ,12 5,1 Volksbank Rhein-Lahn eg ,88 4, , ,49 649, ,26 Summe Darlehensart , , , , ,86 Summe Gemeinde , , , , ,2 Seite 2

30 Seite 3 ORTSGEMEINDE Obernhof Rückstellungsspiegel zum Bilanzposition Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Zwischensumme Bestandskonto Rückstellungsgrund Inanspruchnahme < 5 Jahre > 1 und Zuführung Auflösung < 1 Jahr > 5 Jahre Bürgermeister/Ehrensoldempfänger , 542, , , Aufwandsrückstellungen , 542, , , 271 Gesamt-betrag Vorjahr Bewegungen im Haushaltsjahr Bestandskonto Gesamtbetrag Haushalts-jahr davon mit Restlaufzeit Unterlassene Instandhaltung Goethepunkt Zwischensummge Bestandskonto Summe: , 542, , ,

31 Seite 31 Ortsgemeinde Obernhof Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse- und fehlbeträge lfd. Nr. Ergebnis Jahr Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen./. Planmäßige Tilgung = vorzutragende Beträge 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis)* Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) vorzutragender Betrag geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) Summe in EUR *) der Jahresabschluß für das Haushaltsjahr 214 ist erstellt, aber noch nicht geprüft u. festgestellt. 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

32 Seite 32 lfd. Nr. Ortsgemeinde Obernhof Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse und Eigenkapital Ergebnis (gem. 2 Abs.1 Nr. 31 GemHVO) Betrag 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis)* Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres-einschl. Nachträge) Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) Zwischensumme Haushaltsfolgejahre (Planung) Haushaltsfolgejahre (Planung) Haushaltsfolgejahre (Planung) Summe Jahr in EUR nachr. aufgelaufene s Eigenkap. *) Jahresrechnung 214 ist erstellt, aber noch nicht geprüft und festgestellt. 1 Angaben können auch in 1. erfolgen

33 Seite 33 Ergebnishaushalt

34 Ergebnishaushalt 216 Seite :3: Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 765, Grundsteuer B 31.85, Gewerbesteuerzahlungen laufendes Jahr , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 13.32, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 4.489, Hundesteuer 1.193, Familienleistungsausgleich 1.775, Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge , Schlüsselzuweisung A 13.17, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 2.3 Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / vom Land Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 1. Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 737, Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Zweckverbänden Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom öffentlichen Bereich / von der EU / sonstige öffentliche Sonderrechnungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom privaten Bereich / von privaten Unternehmen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 4149 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 1.82 Zwecke / von Sonstigen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen , Sonstige Sonderposten 884, Erträge der sozialen Sicherung + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , Gebühren für die Bauüberwachung 165, Verwaltungsgebühren einschließlich Erstattung 363, von Auslagen / Sonstige 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 825, Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen Entgelte / für das Bestattungswesen 5.283, Fremdenverkehrsbeitrag / 5.233, Fremdenverkehrsabgabe 4365 Jagdpacht 4.159, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten , für Beiträge und ähnliche Entgelte 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 838, für Grabnutzungsentgelte + Privatrechtliche Leistungsentgelte ,

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Obernhof 2015

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Obernhof 2015 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Obernhof 215 Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 - Anlage zur Haushaltssatzung 6 Vorbericht 9 - Haushaltsjahre 213 bis 215 1

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seelbach

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seelbach Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 215 216 der Ortsgemeinde Seelbach Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - die Haushaltsjahre 213 216 8 - die Berechnung

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Geisig Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahre 211-213 8-1 - Übersicht über Erträge/Aufwendungen/Invest.

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Pohl Seite 2 sverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahr 211-212 8 - das kommende Haushaltsjahr 213 11 - -

Mehr

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2018 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die Zuordnung

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2015 der Ortsgemeinde Weinähr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2015 der Ortsgemeinde Weinähr Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 215 der Ortsgemeinde Weinähr Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 9 - Bilanz 212 1 - die Haushaltsjahre 213 bis 215 13 -

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 218 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 218 1 3 Vorbericht 4 6 Ergebnisplan 7 Finanzplan 8-9 Ergebnisplan mit Sachkonten 1 11 Finanzplan

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 213 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - - Das Haushaltsjahr

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Haushaltssatzung. und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach

Haushaltssatzung. und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Sulzbach 213 und 214 Seite 2 sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 Seite - die Haushaltsjahre 21-212 8 - Übersicht über Erträge/Aufwendungen/Investitionen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen Ortsgemeinde Mauden 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2015 1 Inhaltsverzeichnis - 1. Nachtragshaushaltsplan - Seite: 1. Haushaltssatzung 3-8 2. Vorbericht 9-14 3. Ergebnishaushalt 15-18 4. Finanzhaushalt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2019 Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die

Mehr

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 1 Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 214 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 212 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

3 Verpflichtungsermächtigungen

3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Fensdorf 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Fensdorf für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Ortsgemeinde Dünfus HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Dünfus 2018.doc

Ortsgemeinde Dünfus HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Dünfus 2018.doc Ortsgemeinde Dünfus HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2018 Vorbericht mit Wappen Dünfus 2018.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die Zuordnung

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt der. Barlachstadt Güstrow Seite 203 Haushaltsplan 2014/ 2015 Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der Barlachstadt Güstrow Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/ 2015 2. Vorbericht 3.

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 219 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 219 1 4 Vorbericht 5 8 Ergebnis- und Finanzplan 9 1 Ergebnis- und Finanzplan mit Sachkonten 11

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Anlage 3 Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Nummer und Rechtsgrundlage Muster (zu 45 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 2 (zu 48 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 3 (zu Nummer 2 GemHVO-Doppik)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen NKF Gesamtabschluss Stadt Ratingen 2014 Gesamtergebnisrechnung 2013 2014 1 Steuern

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kur-Center Prüm Seite 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kur-Center Prüm für

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht Haushaltssatzung Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 Kommunaler Energiezweckverband

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elkenroth 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elkenroth für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindertagesstätte St. Josef Stadtkyll Kerschenbach Reuth- für das Haushaltsjahr 2019 Seite 1 von 36 Seite 2 von 36 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin 1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kindertagesstätte Fleringen 2/17 3/17 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

Ortsgemeinde Kail HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Kail 2017.doc

Ortsgemeinde Kail HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Kail 2017.doc Ortsgemeinde Kail HUSHLTSSTZUNG HUSHLTSPLN 2017 Vorbericht mit Wappen Kail 2017.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Übersicht über die Teilhaushalte ( 4 bs. 4 GemHVO) 12

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert Position Ordnungsnu mmer Positionsbezeichnung A/P/AU/ER Summenoder Wertposition 110000 1. Anlagevermögen A S AV 111000 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin Vorlage Drucksache Nr.: Datum: Zeichen: 2013/0055 12.06.2013 20 / Fm Zu beraten im: Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Status: Zuständigkeit: Rechnungsprüfungsausschuss 26.06.2013

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim 1 1. Nachtragshaushalt 2 Inhaltsübersicht Seite Haushaltssatzung 4-8 Vorbericht und Übersichten 9-14 Abschlussbilanz Haushaltsjahr 2015 15 18 Gesamtergebnishaushalt 19-21 Gesamtfinanzhaushalt 22-24 Teilhaushalte

Mehr

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) (Anlage 26) NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) A Aktiva A1 (nicht belegt) A2 Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwert

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Kausen 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kausen für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen Fassung,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr