Inhaltsübersicht VII VII. Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht VII VII. Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis..."

Transkript

1 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der juristischen Fakultät der Universität Basel im Herbstsemester 2010 als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich mich für die ausgezeichnete Betreuung meines Dissertationsprojekts herzlich bei meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm bedanken, welcher mich stets gefördert und mir während meiner Tätigkeit als Assistent an seinem Lehrstuhl ein optimales Umfeld für das Entstehen dieser Arbeit geboten hat. Weiter danke ich Herrn Dr. iur. Rafael Klingler, Advokat, Frau BLaw Cordula Lötscher, Herrn lic. iur. Amir Moshe, Frau BLaw Francesca Pesenti sowie Herrn lic. iur. Johannes Vontobel, Advokat, für die teilweise Durchsicht des Manuskripts. Mein grösster Dank gebührt meinen Eltern, Herrn Prof. Dr. med. Walter O. Seiler und Frau Ruth Seiler, welche mir das Studium ermöglicht und somit den Grundstein zu dieser Arbeit mitgelegt haben und mir auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Dissertation jederzeit zur Seite standen. Ihnen sei diese Arbeit von Herzen gewidmet. Die Drucklegung erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Universität Basel, der Basler Studienstiftung, der juristischen Fakultät sowie des Werenfels-Fonds (FAG Basel). Allschwil, im Dezember 2010 Benedikt Seiler V

2 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsübersicht V VII IX 1. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung und Verhältnis zum Bundesgerichtsgesetz (BGG) Die Entstehung der Schweizerischen Zivilprozessordnung Zur Auslegung der Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung im Lichte des Bundesgerichtsgesetzes und der kantonalen Zivilprozessordnungen Das Rechtsmittelsystem des schweizerischen Zivilprozesses Kapitel: Die Berufung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung 37 4 Die Charakteristika der Berufung im Überblick Legitimation Vorinstanz Anfechtungsobjekt Kognition der Berufungsinstanz Prozessvoraussetzungen, Rechtsmittelverzicht und Rückzug des Rechtsmittels Streitwertgrenze Berufungsmodalitäten Wirkungen der Berufung Verhältnis zu anderen Rechtsmitteln der Schweizerischen Zivilprozessordnung Berufungsverfahren Neue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageänderung Anschlussberufung Entscheid der Berufungsinstanz VII

3 Inhaltsübersicht 18 Die Rechtskraft des Entscheids Übergangsrecht Weiterzug des Berufungsentscheids (Überblick) Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Anhang VIII

4 Vorwort... Inhaltsübersicht V VII IX 1. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung und Verhältnis zum Bundesgerichtsgesetz (BGG) Die Entstehung der Schweizerischen Zivilprozessordnung... 1 I. Die Entwicklung von 1848 bis II. Ausgewählte Punkte zur Entwicklung der Berufung der Schweizerischen Zivilprozessordnung Allgemeines Streitwertsystem versus Gravamensystem... 8 a) Gravamensystem... 8 b) Streitwertsystem... 8 c) Regelung in den kantonalen Zivilprozessordnungen... 9 d) Der Wechsel im BGG e) Die Konsequenz für die Schweizerische Zivilprozessordnung f) Würdigung Das Novenrecht und die Klageänderung a) Allgemeines und begriffliche Präzisierungen b) Vorentwurf der Expertenkommission c) Entwurf (Botschaft) d) Parlamentarische Beratung und Schlussfassung e) Würdigung f) Übersichtsdarstellung zu den Bestimmungen der verschiedenen Fassungen Die Ausgestaltung der Rechtsmittelfrist und der Rechtsmitteleinlegung im Kontext der Berufung a) Der Vorentwurf der Expertenkommission b) Der Entwurf des Bundesrates c) Parlamentarische Beratung d) Würdigung e) Übersichtsdarstellung zu den Bestimmungen der verschiedenen Fassungen IX

5 2 Zur Auslegung der Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung im Lichte des Bundesgerichtsgesetzes und der kantonalen Zivilprozessordnungen I. Würdigung begrifflicher Übereinstimmungen im Bundesgerichtsgesetz und in der Schweizerischen Zivilprozessordnung II. Die kantonalen Zivilprozessordnungen als Fundament der Schweizerischen Zivilprozessordnung Das Rechtsmittelsystem des schweizerischen Zivilprozesses Kapitel: Die Berufung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung 37 4 Die Charakteristika der Berufung im Überblick I. Begriff, Zweck und Funktion der Berufung II. Rechtsmittel auf kantonaler Ebene III. Ordentliches Rechtsmittel IV. Vollkommenes Rechtsmittel V. Reformatorisches bzw. kassatorisches Rechtsmittel VI. Primäres Rechtsmittel Legitimation I. Allgemeine Legitimationsvoraussetzungen II. Hauptparteien Einzelparteien Mehrheit von Hauptparteien (Streitgenossenschaft) a) Allgemeines b) Freiwillige Streitgenossenschaft c) Notwendige Streitgenossenschaft d) Internationale Verhältnisse Prozessstandschafter III. Nebenparteien Hauptintervention Nebenintervention Streitverkündung a) Einfache Streitverkündung (Art. 78 ff. ZPO) b) Streitverkündungsklage (Art. 81 f. ZPO) IV. Rechtsnachfolger Parteiwechsel gemäss Art. 83 ZPO Universalsukzession a) Prinzip b) Universalsukzession zufolge Erbgangs c) Universalsukzession zufolge Fusion, Spaltung oder Vermögensübertragung X

6 3. Konkurseröffnung über eine Partei Exkurs: Abgrenzung zur Berichtigung der Parteibezeichnung 67 V. Weitere legitimierte Personen Vorinstanz I. Das Prinzip des doppelten Instanzenzugs II. Gerichtliche Behörde als Vorinstanz aufgrund des Prinzips der «double instance»? III. Die Vorinstanzen im Einzelnen Anfechtungsobjekt I. Grundlegendes zum Entscheidbegriff Der Entscheid Sach- und Prozessentscheide Beendigung des Prozesses ohne Entscheid II. Zentrale Begriffe Der Endentscheid a) Endentscheid gemäss Art. 90 BGG b) Endentscheid gemäss Art. 236 ZPO Der Teilentscheid a) Teilentscheid gemäss Art. 91 BGG b) Teilentscheid gemäss Schweizerischer Zivilprozessordnung Der (Vor- und) Zwischenentscheid a) Vor- und Zwischenentscheid gemäss Art. 92 f. BGG b) Zwischenentscheid gemäss Art. 237 ZPO Insbesondere: Vorsorgliche Massnahmen a) Vorsorgliche Massnahmen gemäss Art. 261 ff. ZPO b) Vorsorgliche Massnahmen im Sinne des Bundesgerichtsgesetzes (Art. 98 BGG) c) Konsequenz der Rechtsprechung für das Verfahren vor kantonaler Instanz III. Der Berufung zugängliche Entscheide im Allgemeinen Berufungsfähigkeit eines Entscheids nach seiner Art Berufungsfähigkeit eines Entscheids nach seiner Herkunft Der Ausnahmekatalog gemäss Art. 309 ZPO a) Entstehungsgeschichte b) Zweck und Bedeutung des Ausnahmekataloges IV. Gerichtliche Entscheide im Scheidungsverfahren bzw. Verfahren auf Auflösung der eingetragenen Partnerschaft Ehescheidung, Ehetrennung und Auflösung der eingetragenen Partnerschaft auf gemeinsames Begehren a) Anfechtung des auf gemeinsames Begehren ausgesprochenen Statusentscheids (Art. 289 ZPO) XI

7 b) Anfechtung der auf gemeinsames Begehren ausgesprochenen Auflösung der eingetragenen Partnerschaft (Art. 307 i.v.m. Art. 289 ZPO) c) Anfechtung der auf gemeinsames Begehren ausgesprochenen Ehetrennung (Art. 289 und 294 ZPO analog) d) Anfechtung der Abweisung des gemeinsamen Scheidungsbegehrens e) Anfechtung des Urteils bezüglich der autoritativ geregelten Scheidungsfolgen f) Anfechtung der genehmigten Scheidungsvereinbarung Scheidungsklage, Ehetrennungsklage, Eheungültigkeitsklage und Klage auf Auflösung sowie Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft V. Gerichtliche Entscheide des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts Allgemeines Rein materiell-rechtliche Streitigkeiten a) Begriff b) Anwendungsfälle c) Rechtsmittel Betreibungsrechtliche Streitigkeiten mit Reflexwirkung auf das materielle Recht a) Begriff b) Anwendungsfälle und Rechtsmittel Rein betreibungsrechtliche Streitigkeiten a) Begriff b) Anwendungsfälle und Rechtsmittel Verfügungen auf einseitigen Antrag VI. Entscheide im Verfahren nach Art. 257 ZPO (Rechtsschutz in klaren Fällen) VII. Die durch Erläuterung oder Berichtigung klargestellten bzw. abgeänderten Entscheide Die Erläuterung und Berichtigung im Allgemeinen Die durch Erläuterung oder Berichtigung klargestellten oder berichtigten Entscheide Der Entscheid über das Erläuterungs- oder Berichtigungsgesuch VIII. Entscheide der Revisionsinstanz Revision im Allgemeinen Der Entscheid über das Revisionsgesuch Der durch Revision abgeänderte Entscheid XII

8 IX. Entscheide über vorsorgliche Massnahmen (Art. 308 Abs. 1 Bst. b ZPO) Begriff Die Anfechtbarkeit vorsorglicher Massnahmen mit Berufung 141 a) Die Anfechtbarkeit vorsorglicher Massnahmen im Allgemeinen b) Vorsorgliche Massnahmen als Zwischenentscheid c) Superprovisorische Massnahmen d) Entscheide über Änderung oder Aufhebung von vorsorglichen Massnahmen (Art. 268 Abs. 1 ZPO) Sonderfall: Gleichzeitige Anfechtung einer vorsorglichen Massnahme und des Entscheids in der Hauptsache X. Entscheide im Bereich des Kindesschutzes und des Vormundschaftsrechts XI. Nicht berufungsfähige Entscheide Entscheide der einzigen kantonalen Instanz (Art. 5 ff. ZPO) Entscheide eines Schiedsgerichts Entscheide in vermögensrechtlichen Streitigkeiten mit geringerem Streitwert als Franken (Art. 308 Abs. 2 ZPO) Entscheide der Schlichtungsbehörde Entscheide des Vollstreckungsgerichts (Art. 309 Bst. a i.v.m. Art. 338 ff. ZPO) Entscheid über das Erläuterungs- oder Berichtigungsgesuch (Art. 334 Abs. 3 ZPO) Entscheid über das Revisionsgesuch (Art. 332 ZPO) Entscheid über das Wiederherstellungsgesuch (Art. 149 ZPO) Das gerichtliche Verbot (Art. 258 ff. ZPO) Bestimmte rein betreibungsrechtliche Streitigkeiten (Art. 309 Bst. b Ziff. 1 5 ZPO) a) Allgemeines b) Aufhebung des Rechtsstillstands gemäss Art. 57d SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 1 ZPO) c) Bewilligung des nachträglichen Rechtsvorschlags gemäss Art. 77 SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 2 ZPO) d) Bewilligung des Rechtsvorschlags in der Wechselbetreibung gemäss Art. 185 SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 5 ZPO) e) Provisorische Rechtsöffnung gemäss Art. 82 SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 3 ZPO) f) Definitive Rechtsöffnung gemäss Art. 80 f. SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 3 ZPO) XIII

9 XIV g) Aufhebung bzw. Einstellung der Betreibung gemäss Art. 85 SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 4 ZPO) h) Arrest gemäss Art. 272 und Art. 278 SchKG (Art. 309 Bst. b Ziff. 6 revzpo) Entscheide des Konkurs- und Nachlassgerichts (Art. 309 Bst. b Ziff. 7 revzpo) Kostenentscheide, sofern separat angefochten (Art. 110 ZPO) Prozessleitende Verfügungen und «andere erstinstanzliche Entscheide» gemäss Art. 319 Bst. b ZPO a) Prozessleitende Verfügungen b) «Andere erstinstanzliche Entscheide» gemäss Art. 319 Bst. b ZPO c) Rechtsmittel Prozessleitende Verfügungen, welche vom Gesetz ausdrücklich der Beschwerde unterstellt werden Entscheid über die Verweisung des Güterrechts in ein Separatverfahren gemäss Art. 283 Abs. 2 ZPO Urteilssurrogate (Art. 241 ZPO) a) Begriff b) Klageanerkennung c) Klagerückzug d) Vergleich e) Rechtsmittel Abschreibungsbeschlüsse a) Abschreibungsbeschluss zufolge Urteilssurrogats b) Abschreibungsbeschluss zufolge Gegenstandslosigkeit des Verfahrens aus anderen Gründen Kognition der Berufungsinstanz I. Die Berufung als vollkommenes Rechtsmittel II. Dispositionsmaxime im Berufungsverfahren Grundsatz Ausnahmen III. Berufungsgründe (Art. 310 ZPO) Unrichtige Rechtsanwendung (Art. 310 Bst. a ZPO) a) Grundsätzliches b) Bundesrecht c) Kantonales Recht d) Völkerrecht Unrichtige Ausübung des Ermessens a) Die gesetzliche Grundlage b) Die Überprüfung der Ermessensausübung durch die Berufungsinstanz

10 3. Unrichtige Feststellung des Sachverhalts (Art. 310 Bst. b ZPO) a) Die gesetzliche Grundlage b) Die Überprüfung der Feststellung des Sachverhalts durch die Berufungsinstanz IV. Einschränkung der Kognition durch einen Rückweisungsentscheid des Bundesgerichts Prozessvoraussetzungen, Rechtsmittelverzicht und Rückzug des Rechtsmittels I. Prozessvoraussetzungen Grundsätzliches a) Die Prozessvoraussetzungen im Allgemeinen b) Prozessvoraussetzungen im Berufungsverfahren Parteifähigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. c ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Prozessfähigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. c ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Postulationsfähigkeit a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Örtliche Zuständigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. b ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Sachliche und funktionelle Zuständigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. b ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Die Beschwer (Rechtsschutzinteresse, Art. 59 Abs. 2 Bst. a ZPO) a) Das Rechtsschutzinteresse als Grundlage des Prozesses. 205 b) Die Beschwer im Allgemeinen c) Die formelle Beschwer d) Die materielle Beschwer e) Insbesondere: Scheidungs- und Trennungsprozesse f) Weitere Voraussetzungen g) Durchbrechung der Beschwer als Rechtsmittelvoraussetzung durch Klageänderung vor zweiter Instanz h) Nichteintretensentscheid bei fehlendem Rechtsschutzinteresse XV

11 i) Internationale Verhältnisse j) Koordination mit Art. 76 BGG Fehlende res iudicata (Art. 59 Abs. 2 Bst. e ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Fehlende anderweitige Rechtshängigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. d ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Erfolgter Vorschuss und Sicherheit für die Prozesskosten (Art. 59 Abs. 2 Bst. f ZPO) a) Nationale Verhältnisse b) Internationale Verhältnisse Weitere Prozessvoraussetzungen des Rechtsmittelverfahrens 229 II. Rechtsmittelverzicht Allgemeines a) Begriff und gesetzliche Grundlage b) Unzulässigkeit des Verzichts auf «Nicht- Hauptrechtsmittel» Zulässigkeit Verzichts auf Berufung oder Beschwerde a) Vor Erlass des Urteils b) Nach Erlass des Urteils c) Teilverzicht Form a) Stillschweigender Verzicht b) Ausdrücklicher Verzicht Wirkungen III. Rückzug der Berufung IV. Anerkennung des Rechtsmittels Streitwertgrenze I. Begriff und Entstehungsgeschichte II. Die Bedeutung des Streitwertsystems III. Zweck des Streitwerterfordernisses im Berufungsverfahren IV. Berechnung des Streitwerts Der Streitwert im Berufungsverfahren a) Die Streitwertgrenze gemäss Art. 308 Abs. 2 ZPO b) Insbesondere: Fremdwährungsschulden Grundsätze der Streitwertberechnung a) Allgemeines b) Bei Rechtsbegehren, welche auf eine bestimmte Geldsumme lauten XVI

12 c) Bei Rechtsbegehren, welche nicht auf eine bestimmte Geldsumme lauten d) Von der Streitwertbestimmung ausgeschlossene Posten e) Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen (Art. 92 ZPO) f) Streitgenossenschaft und Klagenhäufung (Art. 93 ZPO). 272 g) Widerklage (Art. 94 ZPO) Bundesgerichtliche Rechtsprechung zur Streitwertberechnung V. Vermögensrechtliche Angelegenheiten Allgemeines Vermögensrechtliche Angelegenheiten gemäss Art. 308 Abs. 2 ZPO VI. Nicht vermögensrechtliche Streitigkeiten VII. Konsequenzen bei fehlendem Streitwert Berufungsmodalitäten I. Frist Die ordentliche (30-tägige, gesetzliche) Berufungsfrist (Art. 311 Abs. 1 ZPO) a) Die Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren b) Grundlegendes c) Die Berufungsfrist als gesetzliche Frist d) Einfluss fehlerhafter bzw. fehlender Rechtsmittelbelehrung auf die Berufungsfrist Die 10-tägige Berufungsfrist (Art. 314 Abs. 1 ZPO) Beginn des Fristenlaufs a) Seit Zustellung des begründeten Entscheids b) Seit der nachträglichen Zustellung der Entscheidbegründung gemäss Art. 239 Abs. 2 ZPO Ende der Frist Stillstand der Fristen (Art. 145 ZPO) a) Die Gerichtsferien und deren Wirkungen b) Zustellung des erstinstanzlichen Entscheids während des Stillstands der Fristen gemäss Art. 145 Abs. 1 ZPO c) Zustellung des erstinstanzlichen Entscheids 30 Tage oder weniger vor den Gerichtsferien d) Bei Berufung gegen Entscheide des summarischen und vereinfachten Verfahrens Unterbrechung der Frist durch Tod einer Partei Unterbrechung der Frist durch Konkurs einer Partei Einfluss der Erläuterung und Berichtigung gemäss Art. 334 ZPO auf die Berufungsfrist XVII

13 9. Einhaltung der Frist a) Einhaltung der Frist mittels Eingabe in Papierform b) Einhaltung der Frist mittels elektronischer Eingabe c) Verfrühte Einlegung der Berufung Unbenutzter Ablauf Wiederherstellung a) Allgemeines b) Voraussetzungen der Wiederherstellung II.Form Grundlegendes Schriftlichkeit Elektronische Eingabe a) Allgemeines b) Anforderungen an die elektronische Eingabe Anzahl der Eingabe III. Einlegung Einreichung beim iudex ad quem Einlegung bei einer unzuständigen Instanz IV. Inhalt Notwendiger Inhalt a) Grundsätzliches b) Berufungserklärung c) Berufungsanträge d) Begründung e) Bezeichnung der Parteien und allfälliger Vertreterinnen und Vertreter f) Weiterer Inhalt und Beilagen g) Insbesondere: Angefochtener Entscheid als Beilage (Art. 311 Abs. 2 ZPO) Sanktion bei mangelhaftem Inhalt a) Allgemeines b) Fehlende oder mangelhafte Berufungsanträge c) Fehlende oder mangelhafte Begründung d) Fehlende Beilegung des angefochtenen Entscheids e) Insbesondere: Keine Konversion in ein zulässiges Rechtsmittel V. Sprache Wirkungen der Berufung I. Devolutiveffekt Allgemeines Zeitpunkt des Eintritts XVIII

14 3. Umfang Dauer II. Suspensiveffekt (Art. 315 ZPO) Begriff Entstehungsgeschichte Zeitpunkt des Eintritts Umfang des Suspensiveffekts Ende Suspensiveffekt bei Streitgenossenschaft Suspensiveffekt bei unzulässiger Berufung a) Grundsatz b) Insbesondere: Suspensiveffekt bei Berufung gegen einen nicht der Berufung unterliegenden Entscheid Suspensiveffekt bei unbegründeter Berufung Fehlender Suspensiveffekt bei Entscheiden über das Gegendarstellungsrecht (Art. 315 Abs. 4 Bst. a ZPO) Fehlender Suspensiveffekt bei vorsorglichen Massnahmen (Art. 315 Abs. 4 Bst. b ZPO) a) Begriff b) Kein gesetzlicher Suspensiveffekt Würdigung des Suspensiveffekts III. Aufschub der Vollstreckbarkeit Begriff Grundsätzlicher Aufschub der Vollstreckbarkeit durch die Einlegung der Berufung Aufschub der Vollstreckbarkeit bei vorsorglichen Massnahmen (Art. 315 Abs. 5 ZPO) a) Allgemeines b) Der nicht leicht wiedergutzumachende Nachteil als Voraussetzung c) Grundsätzliches Antragserfordernis d) Jederzeitige Abänderbarkeit und Schadenersatz bei ungerechtfertigtem Aufschub der Vollstreckbarkeit Aufschub der Vollstreckbarkeit bei Entscheiden über das Gegendarstellungsrecht Zuständigkeit Rechtsmittel IV. Vorzeitige Vollstreckbarkeit (Art. 315 Abs. 2 Satz 1 ZPO) Die vorzeitige Vollstreckung Zuständigkeit Insbesondere: Notwendigkeit eines Parteiantrags a) Grundsatz: Notwendigkeit eines Parteiantrags XIX

15 XX b) Gerichtliche Fragepflicht c) Ausnahme: Bewilligung der vorzeitigen Vollstreckbarkeit von Amtes wegen Materielle Voraussetzungen der Bewilligung Jederzeitige Abänderbarkeit und Schadenersatz bei ungerechtfertigter vorzeitiger Vollstreckung Ausschluss der vorläufigen Vollstreckbarkeit bei Gestaltungsentscheiden (Art. 315 Abs. 3 ZPO) a) Allgemeines b) Begriff des Gestaltungsentscheids c) Kein gesetzlicher Suspensiveffekt Direkte Vollstreckung Rechtsmittel gegen den Entscheid über die Bewilligung der vorzeitigen Vollstreckbarkeit Verhältnis zu anderen Rechtsmitteln der Schweizerischen Zivilprozessordnung I. Verhältnis der Berufung zur Beschwerde gemäss Art. 319 ff. ZPO 427 II. Verhältnis der Berufung zur Revision gemäss Art. 328 ff. ZPO III. Verhältnis der «gewöhnlichen» Berufung zur Berufung gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen IV. Verhältnis zur Erläuterung und zur Berichtigung gemäss Art. 334 ZPO Berufungsverfahren I. Entstehungsgeschichte II. Grundlegendes zum Berufungsverfahren Grundsätze des Berufungsverfahrens Beiderseitige Berufung und Konkurseröffnung während des Berufungsverfahrens III. Verfahrensablauf (Art. 316 ZPO) Berufungseingabe Stellungnahme der Vorinstanz und Aktenübermittlung Vorprüfung (Art. 312 Abs. 1 Satz 2 ZPO) a) Allgemeines b) Offensichtliche Unzulässigkeit c) Offensichtliche Unbegründetheit d) Konsequenz bei offensichtlicher Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit e) Vorprüfung der Anschlussberufung f) Rechtsmittel gegen den (negativen) Entscheid im Rahmen der Vorprüfung g) Keine Bindung der Berufungsinstanz an den positiven Entscheid im Rahmen der Vorprüfung

16 h) Sonderfrage: Offensichtliche Unzulässigkeit bzw. Unbegründetheit einzelner Berufungsbegehren Bewilligung der vorzeitigen Vollstreckbarkeit und Anordnung von sichernden Massnahmen a) Bewilligung der vorzeitigen Vollstreckbarkeit b) Anordnung von sichernden Massnahmen oder Leistung einer Sicherheit Zustellung an die Gegenpartei Berufungsantwort a) Grundsätzliches b) Frist für die Berufungsantwort c) Inhaltliche und formelle Anforderungen d) Sanktion bei mangelhafter oder verspäteter Berufungsantwort Anschlussberufung (Art. 313 ZPO) Zweiter Schriftenwechsel (Art. 316 Abs. 2 ZPO) a) Die Anordnung des zweiten Schriftenwechsels durch die Berufungsinstanz b) Frist für die schriftliche Berufungsreplik bzw. Berufungsduplik Verhandlung (Art. 316 Abs. 1 ZPO) a) Ansetzen der Berufungsverhandlung b) Die Berufungsverhandlung c) Öffentlichkeit der Berufungsverhandlung d) Säumnis an der Berufungsverhandlung Beweisabnahme (Art. 316 Abs. 3 ZPO) a) Die Beweisabnahme durch die Berufungsinstanz b) Kostenvorschuss für Beweiserhebungen c) Beweisverfügung und Rechtsmittel Entscheid aufgrund der Akten (Art. 316 Abs. 1 ZPO i.f.) Kosten des Rechtsmittelverfahrens a) Der Kostenentscheid durch die Berufungsinstanz b) Kostenvorschuss (Art. 98 ZPO) und Sicherheit für die Parteientschädigung (Art. 99 ZPO) c) Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 117 ff. ZPO) Neue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageänderung I. Grundlegendes zum Novenrecht im Berufungsverfahren II. Begriffliche Präzisierungen Der Begriff der Noven a) Allgemeines b) Tatsachen c) Beweismittel, Beweisanträge und Beweiseinreden XXI

17 d) Bestreitungen e) Einreden und Gestaltungsrechte Echte und unechte Noven im Berufungsverfahren III. Bereiche ausserhalb des Anwendungsbereichs der Novenbeschränkung von Art. 317 ZPO Einbringen von Noven bei Geltung der Untersuchungsmaxime a) Grundsatz b) Insbesondere: Das Novenrecht im Eheschutz- und Scheidungsverfahren Vorbringen bezüglich Prozessvoraussetzungen Eventualmaxime und Rechtsausführungen Zugestandene Tatsachen Einbringen von Noven bei Zustimmung der Gegenpartei IV. Novenbeschränkung gemäss Art. 317 Abs. 1 ZPO Allgemeines Die berechtigten Parteien a) Die zur Noveneinbringung Legitimierten im Allgemeinen 526 b) Nebenparteien c) Streitgenossen d) Insbesondere: säumige Partei Notwendigkeit eines Novengesuchs Das Novenrecht und der Anspruch auf rechtliches Gehör der Gegenpartei Das Novenrecht und die gerichtliche Fragepflicht Der letztmögliche Zeitpunkt für das Einbringen von Noven im Berufungsverfahren Vorbringen ohne Verzug als erste Voraussetzung für die Berücksichtigung von Noven (Art. 317 Abs. 1 Bst. a ZPO) a) Ausgangslage b) Unverzügliches Vorbringen c) Unverzügliches Vorbringen durch Streitgenossen, Streithelfer und Rechtsnachfolger Die Unmöglichkeit des Vorbringens vor erster Instanz trotz zumutbarer Sorgfalt als zweite Voraussetzung für die Berücksichtigung von Noven (Art. 317 Abs. 1 Bst. b ZPO) a) Ausgangslage b) Fehlende Möglichkeit des Vorbringens vor erster Instanz trotz zumutbarer Sorgfalt c) Insbesondere Noven, deren Vorbringen erst durch den angefochtenen Entscheid veranlasst wird XXII

18 d) Verschuldenszurechnung bei Handeln durch Streitgenossen und Streithelfer Die formellen Voraussetzungen des Novenrechts a) Form der Noveneingabe b) Inhalt der Noveneingabe c) Zuständigkeit d) Kosten e) Entscheid über die Novenzulassung und Rechtsmittelmöglichkeit Insbesondere: das Novenrecht im erneuten Berufungsverfahren nach einem Rückweisungsentscheid durch das Bundesgericht V. Klageänderung (Art. 317 Abs. 2 ZPO) Grundlegendes zur Klageänderung Der Begriff der Klageänderung a) Begriffsbestimmung b) Abgrenzungen Die Voraussetzungen der Klageänderung im Berufungsverfahren gemäss Art. 317 Abs. 2 ZPO a) Grundlegendes zur Regelung der Klageänderung im Berufungsverfahren b) Die Voraussetzungen nach Art. 227 Abs. 1 ZPO (Art. 317 Abs. 2 Bst. a ZPO) c) Das Beruhen auf neuen Tatsachen oder Beweismitteln (Art. 317 Abs. 2 Bst. b ZPO) d) Keine Notwendigkeit der Beantragung der Klageänderung ohne Verzug im Sinne von Art. 317 Abs. 1 Bst. a ZPO e) Die Voraussetzungen der Klageänderung im Berufungsverfahren auf einen Blick Die Klageänderung in zweiter Instanz bei Geltung der Untersuchungsmaxime Die Klageänderung in zweiter Instanz bei Geltung der Offizialmaxime Insbesondere: die Klageänderung in zweiter Instanz im Scheidungsverfahren a) Art. 277 und Art. 280 Abs. 3 ZPO im Vergleich zu Art. 138 Abs. 1 azgb b) Art. 293 und Art. 294 Abs. 2 ZPO im Vergleich zu Art. 138 Abs. 2 azgb Letztmöglicher Zeitpunkt, formelle Voraussetzungen und Entscheid XXIII

19 a) Letztmöglicher Zeitpunkt der Klageänderung b) Formelle Voraussetzungen und Entscheid über die Klageänderung c) Insbesondere: Inhalt der Klageänderung Insbesondere: Die Klageänderung im erneuten Berufungsverfahren nach einem Rückweisungsentscheid durch das Bundesgericht Anschlussberufung I. Begriff und Entstehungsgeschichte II. Wesen und Zweck III. Voraussetzungen Grundsätzliches Bestand einer gegnerischen Berufung Anfechtungsobjekt a) Grundsätzlich identisches Anfechtungsobjekt b) Keine Beschränkung auf den Gegenstand der Hauptberufung c) Keine im summarischen Verfahren ergangenen Entscheide Legitimation Beschwer Kein Streitwerterfordernis Frist für die Anschlussberufung Formelle und inhaltliche Anforderungen a) Grundsätzlicher Verweis auf die formellen und inhaltlichen Anforderungen der selbständigen Berufung. 599 b) Keine Notwendigkeit zur Erhebung der Anschlussberufung in der Berufungsantwort c) Sanktion bei inhaltlichen oder formellen Mängeln IV. Abgrenzung zur gewöhnlichen Berufungseinlegung Massgeblichkeit des Anfechtungswillens Keine Konversion einer verspäteten Berufung in eine Anschlussberufung V. Verzicht und Rückzug VI. Keine Anschlussberufung bei einem im summarischen Verfahren ergangenen Entscheid (Art. 314 Abs. 2 ZPO) VII. Dahinfallen (Art. 313 Abs. 2 ZPO) Grundlegendes und Entstehungsgeschichte Die drei Tatbestände gemäss Art. 313 Abs. 2 ZPO VIII. Neue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageänderung IX. Kein eigenständiges Verfahren XXIV

20 X. Insbesondere: Anschlussberufungsantwort XI. Wirkungen und Entscheid Entscheid der Berufungsinstanz I. Grundlegendes zum Entscheid der Berufungsinstanz Entstehungsgeschichte von Art. 318 ZPO Parteianträge und Entscheidbefugnis Öffentlichkeit der Urteilsberatung in zweiter Instanz und Veröffentlichung des Entscheids II. Berufungsentscheid (Art. 318 ZPO) Grundlegendes zum Rechtsmittelentscheid im schweizerischen Zivilprozessrecht Bestätigung des angefochtenen Entscheids (Art. 318 Abs. 1 Bst. a ZPO) Neuer Entscheid (Art. 318 Abs. 1 Bst. b ZPO) Rückweisung (Art. 318 Abs. 1 Bst. c ZPO) a) Allgemeines b) Direkte Weiterverweisung an die erste Instanz nach einer Rückweisung durch das Bundesgericht c) Abschliessende Aufzählung der Rückweisungsgründe d) Nichtbeurteilung eines wesentlichen Teils der Klage (Art. 318 Abs. 1 Bst. c Ziff. 1 ZPO) e) Unvollständigkeit des Sachverhalts in wesentlichen Teilen (Art. 318 Abs. 1 Bst. c Ziff. 2 ZPO) f) Schwerwiegende Verfahrensfehler als (weiterer) Rückweisungsgrund? g) Rückweisungsentscheid Prozesskosten (Art. 318 Abs. 3 ZPO) a) Allgemeines b) Sachentscheid c) Insbesondere: Rückweisungsentscheid d) Nichteintretensentscheid e) Rückzug der Berufung f) Anschlussberufung g) Gegenstandslosigkeit des Berufungsverfahrens gemäss Art. 242 ZPO h) Unnötige Prozesskosten gemäss Art. 108 ZPO i) Kosten, welche durch das Vorbringen von neuen Tatsachen und Beweismitteln entstehen Eröffnung (Art. 318 Abs. 2 ZPO) a) Allgemeines b) Adressat der schriftlichen Entscheideröffnung c) Anforderungen an die schriftliche Begründung XXV

21 d) Sanktion bei mangelhafter Entscheidbegründung und fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung III. Nichteintreten Grundsätzliches Teilnichteintretensentscheid Die Rechtskraft des Entscheids I. Die Rechtskraft im Zivilprozess Allgemeines Die Bedeutung der formellen Rechtskraft im Zivilrecht II. Die Rechtskraft des erstinstanzlichen Entscheids Grundlegendes a) Fehlende gesetzliche Regelung der Rechtskraft b) Fehlende Neuentscheidung durch die Berufungsinstanz als Voraussetzung für die Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils c) Verhältnis zwischen formeller Rechtskraft und Offizialmaxime Nicht berufungsfähige Entscheide Berufungsfähige Entscheide a) Rechtskraft bei Nichtergreifung eines Rechtsmittels b) Rechtskraft bei Verzicht auf die Berufung c) Rechtskraft bei Rückzug der Berufung d) Teilrechtskraft e) Rechtskraft bei Nichteintreten auf die Berufung f) Rechtskraft bei Abweisung der Berufung g) Rechtskraft bei Berufung einzelner Streitgenossen h) Rechtskraft bei Berufung gegen einzelne Streitgenossen Vollstreckbarkeitsbescheinigung III. Die Rechtskraft des Berufungsentscheids Übergangsrecht I. Entstehungsgeschichte II. Die Übergangsbestimmung in Art. 405 Abs. 1 ZPO Grundsatz Einzelfragen a) Die Eröffnung des erstinstanzlichen Entscheids in der übergangsrechtlich relevanten Phase b) Systemwidersprüche zwischen dem erstinstanzlichen und dem zweitinstanzlichen Verfahren aufgrund von Art. 405 Abs. 1 ZPO XXVI

22 20 Weiterzug des Berufungsentscheids (Überblick) I. Beschwerde in Zivilsachen Allgemeines Insbesondere: Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Schweizerischen Zivilprozessordnung II. Subsidiäre Verfassungsbeschwerde Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Die gesetzlichen Grundlagen der Berufung ( 1 4 und 13) Legitimation ( 5) Vorinstanz ( 6) Anfechtungsobjekt ( 7) Kognition ( 8) Prozessvoraussetzungen, Verzicht und Rückzug ( 9) Streitwertgrenze ( 10) Berufungsmodalitäten ( 11) Berufungsverfahren ( 14) Neue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageänderung ( 15) Anschlussberufung ( 16) Wirkungen der Berufung und Rechtskraft des Entscheids ( 12und18) Entscheid der Berufungsinstanz ( 17) Übergangsrecht ( 19) Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Anhang I. Übersichtsdarstellung der Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Novenrecht nach den verschiedenen Gesetzesfassungen II. Übersichtsdarstellung der Bestimmungen im Zusammenhang mit der Berufungsfrist III. Überblick über die Regelung der Appellation bzw. Berufung nach kantonalen Zivilprozessordnungen XXVII

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 27 Kommentare... 27 Übrige Literatur... 32 Materialien... 44 Kommentar... 47 Schweizerische Zivilprozessordnung

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 9.5.2014, 14:00-15:45 Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Seite 1 Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit Rechtsmittel Übungen ZPR/SchKG FS 2018 MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej FS 2018 Rechtsmittel, MLaw Nikola Nastovski Seite 1 Inhalt Einleitung Lernziele Sinn der Übungsstunde

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Einleitung 19 1. Übersicht 19 1.1 Was ist Gegenstand des Zivilprozessrechtes

Mehr

Rechtsmittel ZPO BGG. ZPR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015)

Rechtsmittel ZPO BGG. ZPR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015) Rechtsmittel ZPO BGG ZPR/SchKG FS 2015 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015) ALLGEMEINES 2 Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO)

Mehr

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Zivilprozessrechts ein Studienbuch von Dr. iur. Isaak Meier Professor an der Universität Zürich lic. iur. Madeleine

Mehr

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 11 Michael Graber Dr. iur., Rechtsanwalt Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Mehr

Rechtsmittel ZPO BGG. ZVR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel

Rechtsmittel ZPO BGG. ZVR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Rechtsmittel ZPO BGG ZVR/SchKG FS 2014 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel ALLGEMEINES 2 Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde

Mehr

Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 24 Christoph Reut Dr. iur. Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das vereinfachte Verfahren

Das vereinfachte Verfahren Das vereinfachte Verfahren (ZPO 243-247) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich vereinfachtes Verfahren Geltungsbereich Sachliche Zuständigkeit Kosten des vereinfachten Verfahrens

Mehr

Das vereinfachte Verfahren (ZPO ) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich

Das vereinfachte Verfahren (ZPO ) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich Das vereinfachte Verfahren (ZPO 243-247) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich vereinfachtes Verfahren Geltungsbereich Sachliche Zuständigkeit Kosten des vereinfachten Verfahrens

Mehr

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) Revision (Art. 328 ff. ZPO) Rechtsmittel auf

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zotsang, Dheden Prozesskosten nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Zotsang, Dheden Prozesskosten nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis IX XXI XXXI Einleitung 1 Erster Teil: Prozesskosten 3 1 Grundlagen 5 I. Überblick 5 II. Gerichtskosten 5 1. Allgemeines

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsmittel Allgemeines

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsmittel Allgemeines Rechtsmittel Allgemeines Begriff und Bedeutung Prozessuale Rechtsbehelfe zur Überprüfung von Entscheiden ggf. Aufhebung/Abänderung von Entscheiden oder Anweisung des Gerichts, einen Entscheid zu fällen

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Landwirtschaftliche Familienrechtstagung des SBV in Windisch Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Folie 1 Agenda 1. Übersicht eherechtliche Verfahren 2. Scheidungsverfahrensarten 3. Scheidungsklage

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht V VII Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIX XXIII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Ziffern in Inhaltsverzeichnis beziehen sich auf Seitenzahlen, die Ziffern in den Inhaltsverzeichnissen zu den einzelnen Artikeln verweisen auf Randnoten. Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXXIII XXXV Einleitung 1 I. Grundlagen 3 A. Wortlaut und Gegenstand von Art. 85 ZPO 3 B. Begriffliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Gesetzestext... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 I. Gesetzestext... 31 Nr. 1 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub Die Folien werden ab 19.12.12 aufgeschaltet 1 Falllösung (Frage 1) Kostenbeschwerde

Mehr

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier Tabelle: Formen der Erledigung der Klage Grundformen Arten Umschreibung Erledigung des Verfahrens mit Entscheid (Art. 236 f.

Mehr

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXV XXIX XLVII 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich Art. 1 Gegenstand 1 Art. 2 Internationale Verhältnisse

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort zur 3. Auflage... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V IX XXVII XXXVII 1 Einleitung und Rechtsquellen... 1 2 Die Gerichte und ihre Zuständigkeit,

Mehr

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Einleitung Beschwerde in Zivilsachen Bundesgericht 2. Beschw.instanz Beschwerde nach ZPO 1. Beschw.instanz Entscheidung von Betreibungs-/Konkursämtern Gerichtsentscheid

Mehr

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutzmassnahmen / 1 nur im Gesetz vorgesehene Massnahmen möglich (ZGB 172 III);

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI

Vorwort zur 2. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI IX Vorwort zur 2. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI 1 Einleitung und Rechtsquellen... 1 I. Sinn und Zweck des Zivilprozesses und seine Struktur...

Mehr

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG)

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG) Christoph Auer Markus Müller Benjamin Schindler (Hrsg.) Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG) Schriftleitung: Dr. theol. Christian Kissling MLaw DIKE VIT Verzeichnis der Autorinnen

Mehr

Beschwerde nach Art ZPO insb. Beschwerdegründe

Beschwerde nach Art ZPO insb. Beschwerdegründe Beschwerde nach Art. 319-327 ZPO insb. Beschwerdegründe Inhaltsübersicht Propädeutikum I. Einführung (Haftpflicht und Versicherung) II. Anfechtung von Entscheiden der Erstinstanz III. Anforderungen an

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen l 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen l 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich 1 Inhaltsverzeichnis Die Ziffern in diesem Inhaltsverzeichnis beziehen sich auf Seitenzahlen, die Ziffern in den Inhaltsverzeichnissen zu den einzelnen Artikeln verweisen auf Randnoten. Vorwort V Autorenverzeichnis

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XXV XXXVII XXXIX Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Begriffe 5 I. Säumnis 5

Mehr

Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt

Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt Ziel des Verfahrens: Gerechte Urteile dies bedingt: Ausgebautes Rechtsmittelsystem was zur Folge hat: Langwierige

Mehr

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... VII Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A Prozessvorbereitung 1. Allgemeines zum Mandatsverhältnis... 3

Mehr

Das schweizerische Ehescheidungsrecht

Das schweizerische Ehescheidungsrecht Das schweizerische Ehescheidungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und des Expertenentwurfs der Scheidungsrechtsrevision von Prof. Dr. Hans Hinderung t 4. Auflage neu bearbeitet

Mehr

Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 3325

Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 3325 Inhaltsverzeichnis Die Ziffern in diesem Inhaltsverzeichnis beziehen sich auf Seitenzahlen, die Ziffern in den Inhaltsverzeichnissen zu den einzelnen Artikeln verweisen auf Randnoten. Vorwort V Autorenverzeichnis

Mehr

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Die Informatik AG hat für die Automobile AG ein neues Softwareprogramm im Wert von CHF 100'000.- entwickelt. Die Automobile AG behauptet, das Programm weise technische

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Grundlagen 19 A. Begriff des öffentlichen Prozessrechts 19 1. Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren

Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren Freitag, 11. Mai 2018, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Besondere Regeln für bestimmte Verfahren Gerichtliches

Mehr

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht

Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungsund Konkursrecht von Prof. Dr. iur. Karl Spükler em. Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz Universität Bern ^

Mehr

Vorwort... V Autorenverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXIX Allgemeines Literaturverzeichnis... XLI Stichwortverzeichnis...

Vorwort... V Autorenverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXIX Allgemeines Literaturverzeichnis... XLI Stichwortverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Die Ziffern in diesem Inhaltsverzeichnis beziehen sich auf Seitenzahlen, die Ziffern in den Inhaltsverzeichnissen zu den einzelnen Artikeln verweisen auf Randnoten. Vorwort... V Autorenverzeichnis...

Mehr

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2017 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr.

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2017 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr. Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2017 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr. Yael Strub Die Folien werden ab 01.06.17 aufgeschaltet 1 Falllösung (Frage

Mehr

Inhalts- und Autorenübersicht

Inhalts- und Autorenübersicht Inhalts- und Autorenübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis IX XI XV XVII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft 1 RAMON MABILLARD Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Literaturverzeichnis... XIII Materialienverzeichnis... XXXI Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Literaturverzeichnis... XIII Materialienverzeichnis... XXXI Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis... VII Literaturverzeichnis... XIII Materialienverzeichnis... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXIII ZUM GEGENSTAND DIESER UNTERSUCHUNG... 1 I. Der Gegenstand und seine Eingrenzung...

Mehr

nichtamtliche Systematik Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) vom

nichtamtliche Systematik Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) vom nichtamtliche Systematik Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) vom 19.12.2008 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich Art. 1 Art. 2 Art. 3 Gegenstand Internationale

Mehr

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG. Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG. Prof. Isaak Meier Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Prof. Isaak Meier EINLEITUNG Beschwerde und ZPO-Rechtsmittel Beschwerde in Zivilsachen Bundesgericht 2. Beschw.instanz Beschwerde nach ZPO 1. Beschw.instanz Entscheidung

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Einleitung Veranstaltung 24.2. 2015: Besonderheiten der einzelnen Verfahren Erstinstanzliches Verwaltungsverfahren Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

(Entwurf) vom... Art. 1

(Entwurf) vom... Art. 1 (Entwurf) Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des revidierten Übereinkommens von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_603/2016 U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2016 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr.

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2016 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr. Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2016 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht, Vergleich, Urteil RAin Dr. Yael Strub Die Folien werden ab 02.06.16 aufgeschaltet 1 Grundlagen Kostenvorschuss

Mehr

Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO)

Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) 2. Auflage Herausgeber: Thomas Sutter-Somm Franz Hasenbohler Christoph Leuenberger Schulthess 2013 Inhaltsverzeichnis Die Ziffern in diesem Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 19 Teil Nicht streitiges Verwaltungsverfahren des Bundes 41 Teil Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft Institut fur Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universitât Bern Gian Sandro Genna Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft unter Berùcksichtigung des internationalen Zivilprozessrechts

Mehr

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009 Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen)

Mehr

Prozessvoraussetzungen (Art. 59 ff.)

Prozessvoraussetzungen (Art. 59 ff.) Prozessvoraussetzungen (Art. 59 ff.) Definition - Bedingungen, ohne deren Vorliegen das Gericht nicht in der Sache verhandeln und entscheiden darf. Fehlt eine Prozessvoraussetzung, so ist auf die Klage

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort Inhaltsübersicht Schemen und Entscheide sowie Formulare Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl III V XVII XIX XXIII 1. Teil: Einführung in das Schuldbetreibungsrecht 1 Allgemeines I. Begriff 1

Mehr

Abgrenzung Art. 41 /42 ZGB aus gerichtlicher Sicht sowie zum Umgang der Gerichte mit Personenstands-Klagen gemäss Art. 42 ZGB

Abgrenzung Art. 41 /42 ZGB aus gerichtlicher Sicht sowie zum Umgang der Gerichte mit Personenstands-Klagen gemäss Art. 42 ZGB 17.04.2015 Abgrenzung Art. 41 /42 ZGB aus gerichtlicher Sicht sowie zum Umgang der Gerichte mit Personenstands-Klagen gemäss Art. 42 ZGB Hans Ulrich Gerber, Gerichtspräsident Regionalgericht Bern-Mittelland,

Mehr

Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht VII VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im April 2011 von der Juristischen Fakultät der Universität Basel als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Lehre wurden bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt.

Mehr

Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 ZPO

Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 ZPO 01.11.2017 1 Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 ZPO Von: Raphael Butz Für: FG Prozess Basel, 18. Oktober 2011 01.11.2017 2 Aufbau und Ablauf des Referats Teil 1 Begriff und Ziel Gesetzliche Regelung

Mehr

Zu Fall 6 Rechtsmittel: Lösungsskizze

Zu Fall 6 Rechtsmittel: Lösungsskizze Übungen im ZPR/SchKG FS 2017 Zu Fall 6 Rechtsmittel: Lösungsskizze (summarisch und ohne Gewähr) Frage 1 Einleitende Fragen Entscheidende Instanz: gemäss Sachverhalt (SV) die zuständige Schlichtungsbehörde

Mehr

Abschluss der Schiedsvereinbarung wenigstens eine Partei ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in der Schweiz hatte.

Abschluss der Schiedsvereinbarung wenigstens eine Partei ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in der Schweiz hatte. Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht 1. Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Art. 176 I. Geltungsbereich. Sitz des Schiedsgerichts 1 Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte

Mehr

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Vorentwurf

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Vorentwurf Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Vorentwurf (IPRG) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst:

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Richterliche Prozessleitung ZVR III Prof. Isaak Meier

Richterliche Prozessleitung ZVR III Prof. Isaak Meier Richterliche Prozessleitung ZVR III 2012 Prof. Isaak Meier Richterliche Prozessleitung Formelle Prozessleitung Verfahrensleitung: - Aufforderung zur Leistung eines Kostenvorschusses - Fristansetzung zur

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 14. Februar 2012 (400 11 359) Obligationenrecht (OR) Rechtsschutz in klaren Fällen / Mietausweisung Besetzung Präsidentin Christine

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 4. März 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht HS 2015 (2. Teil) Prof. Dr. Tanja Domej III. Gericht Seite 2 4. Örtliche Zuständigkeit Ausgewählte Gerichtsstände Gerichtsstände für sachenrechtliche Klagen (ZPO 29 f.) Gerichtsstand

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Zivilverfahrensrecht FS April 2015

Zivilverfahrensrecht FS April 2015 Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 24. April 2015, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Inhalts- und Autorenübersicht. Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen

Inhalts- und Autorenübersicht. Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XV XIX XXIII Besondere Beweisaspekte bei SchKG-Klagen DOMINIK VOCK 1.

Mehr

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Erkenntnisverfahren Von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Universitätsprofessor in Wien MMag. Dr. Daphne-Ariane Simotta Universitätsprofessorin in Graz

Mehr

OGE 93/2015/15 und 93/2015/14 vom 13. Oktober Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

OGE 93/2015/15 und 93/2015/14 vom 13. Oktober Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt Arrestprosequierung bei steuerrechtlicher Sicherstellung; Fristwahrung Art. 279 Abs. 4 und Abs. 5 Ziff. 1 SchKG; Art. 103 Abs. 1 BGG; Art. 169 Abs. 1 und Abs. 4 sowie Art. 170 Abs. 1 DBG; Art. 189 Abs.

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 11. August 2015 (410 15 221) Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Provisorische Rechtsöffnung / Verwirkung der Einrede des fehlenden

Mehr

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung Teil II: Die Grundzüge der einzelnen Verfahren (Art. 197-352 ZPO) David Rüetschi Übersicht 1 Einführung 2 Schlichtungsverfahren und Mediation 3 Die einzelnen

Mehr

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Vom 22. Dezember 2010 (Stand 1. Januar 201 Der Landrat, III A/5 gestützt auf Artikel 424 der Schweizerischen

Mehr

Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012. Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel

Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012. Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO)

Mehr

Schweizerische ZPO eine Einführung

Schweizerische ZPO eine Einführung Schweizerische ZPO eine Einführung Herbsttagung der VABB 6. November 2014, Aarau Rechtsanwalt Dominik Gasser Luginbühl Wernli + Partner, Bern Lehrbeauftragter an der Uni Luzern www.lwp-law.ch / dega@lwp-law.ch

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien IV. Parteien Seite 74 Grundlagen Materieller und formeller Parteibegriff Zweiparteiensystem Bestimmung der Parteien Seite 75 Parteifähigkeit (ZPO 66) Fähigkeit, im eigenen Namen als Partei eines Zivilprozesses

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Streitverkündung und Streitverkündungsklage Dr. iur. Nina J. Frei Hodel Frei Advokatur + Notariat Industriestrasse 13c 6304 Zug Regelung in der ZPO 5. Titel: Die

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier

Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14. Prof. Isaak Meier Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen Zivilverfahrensrecht FS 14 Prof. Isaak Meier Allgemeines zum Arrest Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung

Mehr