M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I"

Transkript

1 M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75 Stunden Schule als Institution im Kontext formaler Bildung: Bildung, Erziehung, Schule im Wandel, Funktionen der Schule Alternative Unterrichts- und Schulkonzepte: Überblick über innovative Schul- und Unterrichtskonzepte und exemplarische Vorstellung von Alternativschulkonzepten und reformpädagogischen Schulkonzepten, wie zum Beispiel die Laborschule Bielefeld Schule neu denken, Pädagogik der Unterdrückten von Paolo Freire, Projektmethode nach John Dewey Erziehung und Demokratie etc. Lernen und Lehren im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext: relevante Institutionen und deren Verantwortungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen/sozialhistorische Bedingungen des Lernens und Lehrens und deren Veränderungen Unterrichtstheorien und Allgemeine Didaktik: Begriffsbestimmung Didaktik, Überblick über didaktische Theorie und Unterrichtsprinzipien (Variation Theory), Qualitätskriterien von Unterricht, Kompetenzorientierung (Begriffsbestimmung) grundlegende Professionalisierungskonzepte des Lehrberufs in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Rollenbildern von Lehrpersonen: Professionalisierungskonzept (EPIK), Kompetenzmodelle (Standards nach Oser), Annäherung an Rollenbilder von Lehrer/innen Ansätze zur Erforschung von Schule und Unterricht: Überblick über Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung (Klassisch empirische Forschung, Aktionsforschung, Evaluationsforschung, ) Fend, H. (1981). Theorie der Schule. München u. a.: Urban & Schwarzenberg. Göhlich, M., & Zirfas, J. (2007). Lernen ein pädagogischer Grundbegriff (insbes. Kapitel 6: Eine pädagogische Theorie des Lernens, S ). Stuttgart: W. Kohlhammer. Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam. Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer. Jahrgangsbände zum Deutschen Schulpreis. Was für Schulen! Leistung sichtbar machen Beispiele guter Praxis. Seelze: Friedrich Verlag. Jank, W., & Meyer, H. (2014). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (insbes. Teil I: Grundbegriffe und Theorien, S ). Stuttgart: Kohlhammer. Krüger, H.-H., & Helsper, W. (2010). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (Kapitel zu Unterricht, Bildung, Erziehung als Grundbegriffe pädagogischen Handelns und Schule als Raum pädagogischen Handelns). Verlag Barbara Budrich. Meyer, H. (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen. Moritz, W. (2007). Unterrichtswissenschaften. Theorien des Lehrens und Lernens und berufspädagogische Handlungskompetenzen. Norderstedt: Books on demand Rothland, M. (2009). Lehrerberuf und Lehrerrolle. In S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Seite 1 von 5

2 Schratz, M., Schrittesser, I., Forthuber, P., Pahr, G., Paseka, A., & Seel, A. (2008). Domänen von Lehrer/innen/professionalität Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung. In C. Kraler, & M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung (S ). Münster: Waxmann. Städeli, Ch., Grassi, A., Rhiner, K., & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten Das AVIVA -Modell. Bern: Hep-Verlag. Teml, H., & Teml, H. (2013). Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studienverlag. Terhart, E. (2009). Didaktik Eine Einführung. Stuttgart: Reclam. Abgerufen am 29. Mai 2018 von URL: Seite 2 von 5

3 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson STEOP (SE) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Selbststudienanteil: 13,75 Stunden Unterrichtsplanung und Gestaltung von kompetenzorientierten Lern- und Lehrszenarien sowie -umgebungen unter dem Aspekt der Diversität: Schärfung des Diversitätsbegriffs, Beispiele von Unterrichtsmodellen, Eckpfeiler einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung, Überblick und Systematisierung von Lernzielen, Sozialformen und Unterrichtsmethoden, Differenzierungsmöglichkeiten, Gestaltung von inklusiven Lern- und Lehrszenarien sowie -umgebungen Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung: Wahrnehmung und Interpretation, Beobachtungsmodelle (Zweck, Ziele, Durchführung) Reflexion der eigenen Lernbiografie und Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien von Lernen und Lehren: eigenes Lernen und Sozialisation in der Institution Schule, subjektive Theorien und epistemologische Überzeugungen (Portfolioarbeit) Feindt, A. (2010). Wie geht kompetenzorientierter Unterricht? Didaktische Herausforderungen im Zentrum der Lehrerarbeit. In A. Feindt, T. Klaffke, E. Röbe, M. Rothland, E. Terhart, E., & K. Tillmann (Hrsg.), Lehrerarbeit Lehrer sein (S ). Seelze: Friedrich Verlag. von Felten, R. (2011). Lehrerinnen und Lehrer zwischen Routine und Reflexion. In H. Berner, & R. Isler (Hrsg.), Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-handeln. Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kempfert, G., & Ludwig, M. (2010). Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim und Basel: Beltz. Oser, F., & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik 58. Jahrgang 2012 Heft 4, Schmidinger, E. (2007). Das Portfoliokonzept im Unterricht. Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. In Erziehung und Unterricht, 5-6/2007, , ÖBV Verlag. Teml, H., & Teml, H. (2006). Erfolgreiche Unterrichtsplanung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Teml, H., & Teml, H. (2013). Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studienverlag. Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule (insbes. Kapitel 3 und 4: Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung und Heterogenität als Herausforderung für das Lehrerhandeln im Unterricht ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Städeli, Ch., Grassi, A., Rhiner, K., & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten Das AVIVA -Modell. Bern: Hep-Verlag. Wiater, W. (2011). Unterrichtsplanung. Basiswissen Schulpädagogik. Donauwörth: Auer. Wintersteiner, W. (2002). Portfolios als Medium der Selbstreflexion. Die Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 26 (1), Seite 3 von 5

4 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson STEOP (UE) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheiten Selbststudienanteil: 52,5 Stunden handlungsorientierte Einführung in die Rolle der Lehrperson und die Institution Schule: - Einübung von Methoden der Unterrichtsbeobachtung mit Fokus auf Beobachtung von Diversität - didaktische Aufbereitung und Erprobung verschiedener Methoden für die kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung in Teams unter Berücksichtigung inklusiver Differenzierungsmöglichkeiten - Erprobung sozialen Lernens und Auseinandersetzung mit Teamerfahrung: Reflexion von Gruppenerfahrungen und -dynamik, soziale Rollen im schulischen Feld - Einübung metakognitiv-professionalisierender Reflexion: Reflexionsfähigkeit als Kernkompetenz professioneller Lehrpersonen - Vorbereitung auf Hospitationen In den Modulanforderungen sind u. a. zwingend folgende Leistungsfeststellungsmaßnahmen zu verankern: - ausgewählte LV-Inhalte im Entwicklungsportfolio abbilden (lt. Modulanforderung) Entwicklungsportfolio: - Wozu dient es? - Was wird innerhalb von Rahmenvorgaben wie (verbindliche Elemente), wann (im Verlauf des Studiums) im Entwicklungsportfolio bearbeitet? - Angeleitete Übungen in Verbindung mit den in dieser LV vorgesehenen Unterrichtsbeobachtungen (z. B. Trennung zwischen Beschreibung und Reflexion etc.). - Konkrete/detaillierte Anforderungen für die Eintragungen im Portfolio sind ggf. in den Modulanforderungen (Leistungsfeststellungskonzept) festzulegen. Feindt, A. (2010). Wie geht kompetenzorientierter Unterricht? Didaktische Herausforderungen im Zentrum der Lehrerarbeit. In A. Feindt, T. Klaffke, E. Röbe, M. Rothland, E. Terhart, E., & K. Tillmann (Hrsg.), Lehrerarbeit Lehrer sein (S ). Seelze: Friedrich Verlag. von Felten, R. (2011). Lehrerinnen und Lehrer zwischen Routine und Reflexion. In H. Berner, & R. Isler (Hrsg.), Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-handeln. Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern (S ). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Oser, F., & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik 58. Jahrgang 2012 Heft 4, Schmidinger, E. (2007). Das Portfoliokonzept im Unterricht. Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. In Erziehung und Unterricht, 5-6/2007, , ÖBV Verlag. Teml, H., & Teml, H. (2006). Erfolgreiche Unterrichtsplanung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule (insbes. Kapitel 3 und 4: Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung und Heterogenität als Herausforderung für das Lehrerhandeln im Unterricht ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiater, W. (2011). Unterrichtsplanung. Basiswissen Schulpädagogik. Donauwörth: Auer. Wintersteiner, W. (2002). Portfolios als Medium der Selbstreflexion. Die Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 26 (1), Seite 4 von 5

5 Seite 5 von 5

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik Berufsfeldbezogene Fachwissenschaften FB I (SE) 15 Unterrichtseinheiten davon 7 in Fernlehre 38,75 Stunden Reflexion der eigenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen

Mehr

M 5-1 Berufsfeldbezogene Forschung und Professionalisierung II

M 5-1 Berufsfeldbezogene Forschung und Professionalisierung II M 5-1 Berufsfeldbezogene Forschung und Professionalisierung II Professions- und Berufsbildungsforschung (VO) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 52,50 Stunden Professionsbewusstsein,

Mehr

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung (SE) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheiten

Mehr

M 3-1 Lernen, Lehren und Forschen im Diversitätskontext beruflicher Bildung

M 3-1 Lernen, Lehren und Forschen im Diversitätskontext beruflicher Bildung M 3-1 Lernen, Lehren und Forschen im Diversitätskontext beruflicher Bildung Lernen und Lehren im Diversitätskontext (VO) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten Fernlehre Selbststudienanteil: 13,75 Stunden

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Studienhandbuch Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe gem.

Studienhandbuch Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe gem. Studienhandbuch Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe gem. 38 HG 2005 und 11 HCV 2013 Inhalt 1. Semester... 3 1.1 Modul 1: Professionsspezifische

Mehr

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung (SE) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheiten

Mehr

M 3-2 Lernprozesse gestalten und begleiten

M 3-2 Lernprozesse gestalten und begleiten M 3-2 Lernprozesse gestalten und begleiten Berufsfelddidaktik und Fachdidaktik (SE) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheit Selbststudienanteil: 38,75 Stunden Definition Didaktik, Fachdidaktik und Berufsfelddidaktik

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 4. Semester VS Praxisberater/in Name Telefonnummer E-Mail Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 18 Schulpraktische Studien 2VM18SPSU Modul

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 2. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 2. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 2. Semester VS Praxisberater/in Gruppe Name Telefonnummer E-Mail Beide Lehrveranstaltungen (vgl. Curriculum) müssen einzeln inskribiert werden! Modul 07 Beobachten - Schlussfolgern

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Sportunterricht an der Berufsfachschule Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Haute école fédérale de sport de Macolin Bereich Ressort Sport und Erziehung Fachstudium Sportunterricht an der Berufsfachschule Mischa Stillhart Quellen: Eidgenössische

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Inhalt. Koordination: Christine Schöpf. Inhalt: Lehrende der PH Tirol Formale Gestaltung: Simone Goller, Nadja Pitzer

Inhalt. Koordination: Christine Schöpf. Inhalt: Lehrende der PH Tirol Formale Gestaltung: Simone Goller, Nadja Pitzer Studienhandbuch Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich ERNÄHRUNG gem. 38 HG 2005 und 11 HCV 2013 Inhalt 1. Semester... 3 1.1 Modul 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld

Mehr

Die mediendidaktische Sicht

Die mediendidaktische Sicht Tag der Medienkompetenz am 05.11.2018 im Landtag NRW Die mediendidaktische Sicht auf Fakenews, Verschwörungstheorien und Algorithmen Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues Professur für Mediendidaktik/Medienpädagogik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Teil II: Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Teil II: Bildungswissenschaftliche Grundlagen Teil II: Bildungswissenschaftliche Grundlagen Vorbemerkung Teil II des Curriculums ist im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut, sodass einzelne Themenbereiche im Studienverlauf auf höherem Komplexitätsniveau

Mehr

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003) Prof. Dr. B. Herzig Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

M 1-2 Grundlagen informationstechnologischer Professionskompetenz

M 1-2 Grundlagen informationstechnologischer Professionskompetenz M 1-2 Grundlagen informationstechnologischer Professionskompetenz Kommunikation, Rhetorik und Sprachpflege (SE) Präsenzstunden: 15 Unterrichtseinheiten, Selbststudienanteil: 38,75 Stunden Professionsbewusstsein,

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Internationalisierung der Lehrerbildung am Beispiel der Unterrichtsplanung

Internationalisierung der Lehrerbildung am Beispiel der Unterrichtsplanung Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung Internationalisierung der Lehrerbildung am Beispiel der Unterrichtsplanung M.Ed. Tobias Bauer

Mehr

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Programmworkshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung Heidelberg 4./5. Mai 2017 Gliederung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext

Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext Bisheriger Prozessverlauf Jänner 2005: Konstituierung der Arbeitsgruppe Ziel: Lehrer/innen-Professionalität neu fassen Entwicklung der fünf Domänen

Mehr

Theorie-Praxis Bezüge in einer einphasigen Lehrerausbildung: St. Galler Modell der Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik

Theorie-Praxis Bezüge in einer einphasigen Lehrerausbildung: St. Galler Modell der Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik Theorie-Praxis Bezüge in einer einphasigen Lehrerausbildung: St. Galler Modell der Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Bernadette Dilger, Institut für Wirtschaftspädagogik Agenda: 1. Profil

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

Prof. Dr. Dieter Kassner

Prof. Dr. Dieter Kassner Prof. Dr. Dieter Kassner Verzeichnis der Veröffentlichungen Kassner, Dieter (2001). Humor im Unterricht? Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4-2001, S. 443-470.

Mehr

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Außenstelle Sibiu 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften

Mehr

Publikationen (Auszüge)

Publikationen (Auszüge) (Auszüge) Monographien und Herausgeberbände Denner, Liselotte/Eva Schumacher: Übergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie Übergangsdidaktik Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2014. Denner, Liselotte: Professionalisierung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt Sehen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt Sehen Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt Sehen Modul 1 Berufs- und Rollenverständnis S. 2 Modul 2 Unterrichten

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Gernot Gonschorek/Susanne Schneider Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Reihe Schule und Unterricht Herausgegeben von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Inhalt 1) Kollegiale Hospitation und Feedback Begriffsbestimmungen 2) Unterrichtsreflexion 3) Ziele kollegialer Hospitation 4) Ablauf einer

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT Lage: Campus Krems, Dr.- Karl-Dorrek Str. 30 Trakt C, Erdgeschoss Öffnungszeiten: Montag: 15:00 18:00 Dienstag Freitag: 8:30 21:00 Samstag: 10:00 14:00 Tel.: +43 (0)2732 893 2240 +43 (0)2732 893 2236 Mail:

Mehr

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 3. F A C H S E M E S T E R S P P :

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 3. F A C H S E M E S T E R S P P : K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 3. F A C H S E M E S T E R S P P : 05301 GW/PW 3.a SWS 3 Grundlagen der Didaktik Prof. Dr. Bettina Siecke 20.04., 04.05., 23.05., 11.07.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts Modulnummer: DLBPPPPKDF Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand Themenblöcke Unterricht auf dem Prüfstand Lehrplan 22.2. Funktionen Teile Bezug zu Planung, Zielen, Lernumfeld, Handlungskompetenzen Lernumgebung 22.2. + 29.2. äußere Bedingungen Klassenraumgestaltung

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit Buchpräsentation 16.11. 2015 in der Ausbildungszeit Elisabeth Ostermann Institut für LehrerInnenbildung KPH Edith Stein in Stams 1 Buchpräsentation 16.11. 2015 I. Ausgangsüberlegungen II. Untersuchungsdesign

Mehr

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Programmworkshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung Heidelberg 4./5. Mai 2017 Aufbau

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Neuerwerbungen Dezember 2011

Neuerwerbungen Dezember 2011 Neuerwerbungen Dezember 2011 Signatur: DBW-B 4.084-2 Titel: Know-how in Sportkunde ISBN/ISSN: 978-3-230-03253-9 Signatur: DBW-A 16.299-17 Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert ISBN/ISSN:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013

für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013 Informationsveranstaltung der Schulpädagogik für alle Prüfungskandidaten für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013 Tag: Do 29. 11. 2012 Zeit: 18.30 Uhr Ort: PT 2.06 -Prüfungsinhalte nach

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr