Juristische Kurz-Lehrbücher. Medienrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Jens Petersen. 5. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Kurz-Lehrbücher. Medienrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Jens Petersen. 5. Auflage"

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Medienrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Jens Petersen 5. Auflage Medienrecht Petersen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Medien-, Presse- und Rundfunkrecht Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM Petersen Medienrecht

3

4 Medienrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Jens Petersen o. Professor an der Universität Potsdam 5. Auflage Verlag C. H. Beck München 2010

5 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur fünften Auflage Die schiere Menge medienrechtlich relevanter Urteile hat wieder relativ rasch eine Neuauflage erforderlich gemacht. Vor allem die europarechtlichen Vorgaben beim Persönlichkeitsschutz führten zu einer Flut von Entscheidungen. Des Weiteren erforderte eine Fülle von Gesetzesänderungen eine grundlegende Überarbeitung des Medienwirtschaftsrechts. Besonders danke ich meinen Assistenten Herrn Roy F. Bär und Herrn Hannes Arndt für ihre Hilfe sowie Herrn Marcel Brix und Herrn Thomas Lasch, die mir bei der Sichtung des umfangreichen Materials geholfen haben. Potsdam, im August 2010 Jens Petersen

7

8 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV XIX 1. Teil. Grundlagen des Medienrechts 1. Medienrecht als Ordnungsgesichtspunkt... 1 I. Definition und Stellung des Medienrechts Medienrecht und Informationsrecht... 3 a) Abgrenzungsschwierigkeiten und Schwerpunktsetzung... 4 b) Informationspflichten Das Medium ist die Botschaft Medienrecht als eigenständiges Rechtsgebiet? Prinzipien des Medienrechts? Kein Sonderrecht der Medien... 9 a) Medienrecht als Rechtsdisziplin und Recht der Massenkommunikation... 9 b) Kritik II. Vielfalt der Medien III. Rechtsquellen und Gebiete des Medienrechts Rundfunkstaatsvertrag und Telemediengesetz Weitere relevante Normen und Prüfungshinweis IV. Konvergenz der Medien und Konvergenz des Rechts Grenzen der Konvergenz Konvergenz als Rechtsprinzip? V. Perspektivisches Verständnis des Medienrechts Der relevante Blickwinkel Der Blick auf die Medien als Erkenntnisinteresse Leistungsfähigkeit des perspektivischen Verständnisses Korrektur des medienrechtlichen Selbstverständnisses VI. Der Systemgedanke im Medienrecht Prinzipienarmut und perspektivischer Ansatz Offenes System des Medienrechts? Folgerung für die Darstellung Verfassungsrechtliche Grundlagen I. Die Informationsfreiheit Quelle und Medium Allgemeinzugänglichkeit II. Die Pressefreiheit Äußere Pressefreiheit Innere Pressefreiheit Schutz der Unterhaltungspresse Wirtschaftliche Begleittätigkeit... 31

9 VIII III. Die Rundfunkfreiheit Tendenzfreiheit und Binnenpluralismus Duale Ordnung des Rundfunks und Grundversorgung a) Die duale Rundfunkordnung b) Der Begriff der Grundversorgung c) Die Grundversorgung als Prinzip des Medienrechts? Staatsfreiheit und Rundfunkgebühr IV. Aspekte der Kunstfreiheit V. Zensurverbot und allgemeine Gesetze Das Verbot der Zensur Die Wechselwirkungslehre Einschränkungen der Berichterstattung VI. Schutz des Fernmeldegeheimnisses VII. Medienfreiheit und Menschenwürde VIII. Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Teil. Das Bürgerliche Medienrecht 3. Das Recht am eigenen Bild I. Personen der Zeitgeschichte Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte a) Absolute Personen der Zeitgeschichte b) Relative Personen der Zeitgeschichte c) Schutz der Privat- und Familiensphäre Kritik im Schrifttum Person der Zeitgeschichte als Typusbegriff II. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte Begriff der Zeitgeschichte Prangerwirkung von Medienveröffentlichungen III. Einschränkung der Befugnis aufgrund berechtigten Interesses 65 IV. Verfassungsrechtliche Implikationen V. Europarechtliche Vorgaben Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht I. Dogmatische Einordnung II. Anerkennung durch die Rechtsprechung III. Geldentschädigung wegen immateriellen Schadens Durchbrechung des 253 BGB Die Vorwerfbarkeit der Verletzung Sorgfaltspflichten der Medien a) Verdachtsberichterstattung b) Ausschöpfung der Informationsquellen Haftung des Verlags wegen fehlender Organisationsmaßnahmen Klage gegen den Chefredakteur IV. Geldentschädigung bei schweren Verletzungen des Persönlichkeitsrechts Medienrechtliche Ausprägung des punitive damage Gezielte Persönlichkeitsverletzungen von Unprominenten.. 89

10 IX V. Postmortaler Schutz des Persönlichkeitsrechts Persönlichkeitsschutz über den Tod hinaus Zweispurigkeit des Persönlichkeitsrechts a) Vererblichkeit der vermögenswerten Bestandteile b) Der blaue Engel Methodologische Betrachtung a) Das bewegliche System im Medienrecht b) Hinwendung zur Interessenjurisprudenz VI. Deliktsrecht mit Medienberührung Kreditgefährdung über die Medien Das Unternehmenspersönlichkeitsrecht a) Standpunkt der Rechtsprechung b) Kritik Unterlassungsansprüche und negatorischer Ehren- und Persönlichkeitsschutz I. Dogmatische Einordnung und Geltungsgrund II. Unterlassungsanspruch und Berichtigungsanspruch Voraussetzungen Wahrnehmung berechtigter Interessen III. Veröffentlichungspflicht und eingeschränkter Widerruf IV. Urheberrechtlicher Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch V. Rückrufanspruch Medienrecht und Bereicherungsrecht I. Klassische Entscheidungen II. Der Eingriff in den Zuweisungsgehalt fremden Rechts Die Konkretisierung des Zuweisungsgehalts Unbefugte Nutzung eines fremden Namens zu Werbezwecken Besonderheiten bei satirischen und gestellten Darstellungen 123 III. Leistungs- und Nichtleistungskondiktion Das Subsidiaritätsdogma in medienrechtlich geprägten Fällen Subsidiaritätsdogma und sachenrechtliche Wertungen Besonderheiten beim unentgeltlichen Erwerb Eingriffskondiktion bei Sittenwidrigkeit der entgeltlichen Verwertung IV. Bereicherungsrecht und Immaterialgüterrecht V. Gewinnherausgabeansprüche gegen Medienunternehmen Gewinnherausgabe als dogmatisches und praktisches Problem a) Die problematischen Fälle b) Gewinnabschöpfung versus Geldentschädigung Die angemaßte Eigengeschäftsführung a) Rechtsfolgenbestimmung b) Tatbestandliche Enge

11 X c) Funktionsbestimmung und praktische Hindernisse aa) Bemessungs- und Bestimmungsschwierigkeiten bb) Auskunftsanspruch d) Führung eines fremden Geschäfts aa) Apologie der Eigengeschäftsführung im Schrifttum bb) Das Kriterium der Üblichkeit der Selbstvornahme cc) Kritik und Stellungnahme Eingriffskondiktion a) Gewinnherausgabe nach den allgemeinen Vorschriften b) Kritik im Schrifttum Der Gegendarstellungsanspruch I. Ort und Gestaltung der Gegendarstellung innerhalb des Publikationsorgans II. Angriffspunkt III. Alles-oder-nichts-Grundsatz Teil. Das Medienwirtschaftsrecht 8. Wettbewerbsrecht I. Aufruf zum Boykott II. Exklusivvereinbarungen mit Medienunternehmen III. Produktempfehlung und -kritik von innen und außen Produktkritik von außen Empfehlung eigener Produkte IV. Getarnte, redaktionelle und vergleichende Werbung Die getarnte Werbung Die redaktionelle Werbung Vergleichende Werbung V. Anlockung durch Verbrauchertäuschung Subliminale Werbung Product Placement und Schleichwerbung Stellungnahme zur Abgrenzung VI. Unaufgeforderte Zusendung von Werbung VII. Minderjährigenschutz im Wettbewerbsrecht VIII. Herabsetzende Äußerungen im Wettbewerb IX. Das wettbewerbsrechtliche Presseprivileg X. Das Trennungsgebot als Prinzip des Medienrechts? XI. Die tragenden Grundsätze des Medienrechts Medienkartellrecht I. Begriffsbestimmung und Inhalt II. Die Konzentration auf dem Medienmarkt Die Pressekonzentration a) Untersagung nach 36 Abs. 1 GWB b) Die Abwägungsklausel des 36 Abs. 1 Hs. 2 GWB Medienmarkt und Marktabgrenzung bei den einzelnen Medien a) Sachliche Märkte

12 XI aa) Zuschauermarkt im Free-TV? bb) Beschaffungsmärkte und nachgelagerte Märkte b) Räumliche Märkte Vom Rundfunkmonopol zur Konkurrenz der Rundfunkveranstalter a) Vielfaltsicherung b) Vorherrschende Meinungsmacht III. Kartellrechtliche Bezüge des Telekommunikationsgesetzes Sonderkartellrecht für den Telekommunikationssektor Die Marktbeherrschung durch die Deutsche Telekom Die Essential-Facilities-Doktrin Kartellrechtliche Sonderregelungen des Telekommunikationsgesetzes IV. Kartellrechtliche Fragen der Vermarktung von Sportveranstaltungen Die zentrale Vermarktung der Europapokalheimspiele Die zentrale Vermarktung der Bundesliga a) Die Diskussion zur Zentralvermarktung im Schrifttum b) Die Bereichsausnahme vom Kartellverbot für den Sport V. Übertragungsrechte an Sportveranstaltungen Spielübertragung als Recht? a) Die Begründung des Abwehrechts b) Abwehrberechtigte Spieler? Der Veranstalter als Inhaber der Übertragungsrechte a) Dogmatische Einordnung aa) Die Rolle des Hausrechts bb) Abwehrrecht aus dem Wettbewerbsrecht b) Der Veranstalterbegriff in der Rechtsprechung aa) Der Veranstalterbegriff in Rechtsprechung und Schrifttum bb) Stellungnahme zur methodologischen Qualifizierung Grundversorgung und Kurzberichterstattung a) Die Ausgestaltung der Grundversorgung durch den Rundfunkstaatsvertrag b) Die Kurzberichterstattung VI. Pressefusionsrecht Das Urheberrecht der Medien I. Urheberrecht und Medienrecht Geistiges Eigentum oder Vermittlung? Medienspezifisches Urheberrecht a) Veröffentlichung und Erscheinen b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht II. Verwertungsrechte Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht a) Das Vervielfältigungsrecht aa) Anwendungsbereich im Computerzeitalter bb) Videozweitauswertung

13 XII b) Das Verbreitungsrecht aa) Der Erschöpfungsgrundsatz bb) Reichweite c) Vervielfältigung und Verbreitung von Computerprogrammen Recht der öffentlichen Wiedergabe a) Das Senderecht aa) Erweiterung des Wahrnehmungskreises bb) Online-Nutzung und Near-Video-On-Demand b) Kabelweitersendung aa) Kontrahierungszwang und Vergütungsanspruch bb) Vervielfältigung durch Sendeunternehmen cc) Funksendung der Darbietung ausübender Künstler c) Wiedergabe durch Bild- und Tonträger und von Funksendungen d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung III. Medienrechtsrelevante Schranken des Urheberrechts Schulfunk, Schulbedarf und öffentliche Reden Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare a) Herkömmlicher Anwendungsbereich b) Elektronische Pressespiegel Bild- und Tonberichterstattung Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch IV. Schutzbestimmungen Schutz technischer Maßnahmen Informationsschutz V. Teleologie und Eignung der Medien im Urheberrecht Filmrecht I. Grundbegriffe Auswertungskette und korrespondierende Rechte im Überblick Dogmatische Einordnung a) Internet- bzw. Online-Recht b) Videogrammrecht und Folgenutzungen II. Die einzelnen Regelungen Verfilmungsrecht a) Dogmatische Einordnung b) Praktische Besonderheiten Rechte am Film a) Risikoschutz zugunsten des Filmproduzenten b) Einzelfälle und Abgrenzung Schutz des Filmherstellers a) Sendeunternehmen als Filmhersteller b) Produzentenschutz und Urheberpersönlichkeitsrecht c) Ergänzende Rechte Markenrecht I. Internetdomains im Allgemeinen

14 XIII II. Die Registrierung von Domains ohne erkennbares Eigeninteresse III. Namen mit überragender Verkehrsgeltung Pseudonym und Künstlername Gleichnamigkeit IV. Kennzeichenrechtsverletzung und Störerhaftung V. Gattungsbegriffe VI. Das Prioritätsprinzip als medienrechtlicher Ordnungsgesichtspunkt? VII. Markenrecht und Urheberrecht Unterscheidungskraft Titelschutz für ein gemeinfreies Werk Teil. Das öffentliche Medienrecht 13. Kompetenzen und Zuständigkeiten I. Gesetzgebungskompetenzen Ausschließliche Gesetzgebung Konkurrierende Gesetzgebung Gesetzgebungskompetenz der Länder II. Ausführung der Bundesgesetze und Bundesverwaltung III. Die Landesmedienanstalten Aufgaben Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Weitere Organe: GVK und ZAK Das Telekommunikationsgesetz I. Grundversorgung und Universaldienstleistung II. Die Regulierung Eingriffsbefugnisse bei Verletzung von Diensteanbieterverpflichtungen Regelungsbedürfnis III. Kompetenzen und Entscheidungen der Bundesnetzagentur IV. Netzzugang und Kundenschutz Kunden- und Verbraucherschutz a) Die Forderungseinziehung der Deutschen Telekom b) Einwendungen des Kunden c) Verbraucherschutz Die Zugangsregulierung V. Vorratsdatenspeicherung Werbung und Sponsoring nach dem Rundfunkstaatsvertrag I. Werbung Die Trennung von Werbung und Programm a) Instrumentale und mediale Werbung b) Gewinnspiele c) Verbot der Schleichwerbung d) Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen Virtuelle Werbung

15 XIV II. Sponsoring Sendungs- und Ereignissponsoring a) Sendungssponsoring b) Ereignissponsoring Titelsponsoring Product Placement beim Sponsoring III. Werbung und Sponsoring bei Telemediendiensten IV. Europäische Vorgaben Jugendmedienschutz I. Die medienrelevante Unterscheidung Trägermedien Telemedien II. Das Jugendschutzgesetz III. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag IV. Jugendschutz als Prinzip des Medienrechts? Teil. Das Medienstrafrecht 17. Die medienrelevanten Tatbestände des StGB I. Online-Delikte Verbreiten von Propagandamitteln und öffentliche Aufforderung zu Straftaten Volksverhetzung Verbreitung pornographischer Schriften und Darbietungen 318 a) Der medienrechtliche Bezug b) Straf- und rundfunkrechtliches Verbot II. Computerkriminalität III. Unbefugt hergestellte Bildaufnahmen IV. Mediale Beschimpfung von Bekenntnissen Verantwortlichkeit im Internet I. Verantwortlichkeit und Zurechnung II. Die Haftung nach den Folge- und Neuregelungen des TMG Urheberstrafrecht I. Irrige Annahme einer Einwilligung oder der urheberrechtlichen Zulässigkeit II. Begehungsformen III. Die urheberrechtlichen Straftatbestände Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke Das unzulässige Anbringen der Urheberbezeichnung Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte Die Medienöffentlichkeit im Strafverfahren Gesetzesverzeichnis Stichwortverzeichnis

Juristische Kurz-Lehrbücher. Medienrecht. von Prof. Dr. Jens Petersen. 2. Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Medienrecht. von Prof. Dr. Jens Petersen. 2. Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Medienrecht von Prof. Dr. Jens Petersen 2. Auflage Medienrecht Petersen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Medien-,

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

Medien- und Arbeitsrecht

Medien- und Arbeitsrecht Medien- und Arbeitsrecht K a t h o l i s c h e U n i v e r s i t ä t E i c h s t ä t t - I n g o l s t a d t A Einführung in das Medienrecht Teil I Medien und Grundgesetz 1 Freiheitsgewährung des Art.

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht 3., neu bearbeitete Auflage 0 C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Rn. Seite V I.Teil Einführung i 1 A. Die Aufgabe des Medienjuristen 3 1 B. Warum Medienrecht

Mehr

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam Urheberrecht von Tobias Lettl o. Professor an der Universität Potsdam I : Verlag C. H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich

Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich Medienstrafrecht - Prof. Dr. Manfred Heinrich A. Grundlagen des Medienrechts 1. Medienrecht und Medienstrafrecht I. Der Begriff des Medienrechts II. Die Gegenstandsbereiche des Medienrechts 1. Das Pressewesen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Werbung wird Programm

Werbung wird Programm Nomos Universitätsschriften - Recht 710 Werbung wird Programm Rundfunkrechtliche Zulässigkeit und Regulierung von Sonderwerbeformen im privaten Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung des Product Placements

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Kabelweiterleitung und urheberrechtliche Vergütung

Kabelweiterleitung und urheberrechtliche Vergütung Schriftenreihe Information und Recht 45 Kabelweiterleitung und urheberrechtliche Vergütung von Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Hochschuldozent Dr. Elmar Mand 1. Auflage Kabelweiterleitung und urheberrechtliche

Mehr

Jugendschutz und Medien

Jugendschutz und Medien Bernhard Schraut Jugendschutz und Medien Zur Verfassungsmäßigkeit des Jugendschutzes im Rundfunk und bei den übrigen audiovisuellen Medien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI 1 Grundlagen 1 A. Einführung 1 B. Verfassungsrechtliche Erwägungen 2 I. Grundlagen 2 II. Grundrecht auf Medienfreiheit 4 1. Allgemeines

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Musterverträge 26 Sponsoringvertrag von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes 4., neu bearbeitete Auflage Sponsoringvertrag Weiand / Poser / Backes wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Medienrecht, Urheberrecht, Urhebervertragsrecht von Dipl.-Volksw. Prof. Dr. jur. Ludwig Delp 2., grundlegend überarbeitete und erweiterte

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement Silke Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement VOM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 I. Begriff. 1 1. Grundsätzliches Verständnis 1 2. Arten und Umsetzungsformen 1

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 187 Fälle zu den Grundrechten von Prof. Dr. Wolfram Höfling 2. Auflage Fälle zu den Grundrechten Höfling schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Fälle zum internationalen Strafrecht

Fälle zum internationalen Strafrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum internationalen Strafrecht Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht von Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Peter Rackow 1. Auflage

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck`sche Musterverträge 8 Der GmbH-Vertrag von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 63588 5 Zu

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Hörfunk-Berichterstattung aus Sportstadien

Hörfunk-Berichterstattung aus Sportstadien Peter Krause Hörfunk-Berichterstattung aus Sportstadien Zivil-, verfassungs- und kartellrechtliche Problematik der Hörfunkrechte" am Beispiel der Fußball-Bundesliga wfv) Württembergischer Fufibatlverband

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht Österreichisches Urheberrechtsgesetz und Verwertungsgesellschaftengesetz Bearbeitet von Walter Dillenz, Daniel Gutman erweitert 2004. Buch. XIX, 521 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer

Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius. Internetstrafrecht. Ein Grundriss. 4y Springer Eric Hilgendorf Thomas Frank Brian Valerius Computerund Internetstrafrecht Ein Grundriss 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Einführung

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst Europäische Hochschulschriften 5340 Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) von Florian Hengst 1. Auflage Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 4. Auflage Staatsrecht II Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Strafsachen im Internet

Strafsachen im Internet Praxis der Strafverteidigung Strafsachen im Internet Bearbeitet von RA Dr. Klaus Malek, Prof. Dr. Andreas Popp 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 185 S. Kartoniert ISBN 978 3 8114 8853 3 Format

Mehr

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet Claudia Ziem Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac

Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac Magdalene Kläver Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Verlag Dr. Kovac GLIEDERUNG UND INHALTSOBERSICHT Seite Einleitung 7 I. Fragestellung 7 II.

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Wanckel Foto- und Bildrecht

Wanckel Foto- und Bildrecht Wanckel Foto- und Bildrecht Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel Rechtsanwalt in Hamburg 5. Auflage 2017 2017 Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 19 I. Bedeutung der Kommunikation per Internet 19 II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 21 1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38 Bereicherungsrecht von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Bereicherungsrecht Loewenheim / Loewenheim (Hrsg.) schnell und

Mehr

Opferentschädigungsgesetz: OEG

Opferentschädigungsgesetz: OEG Gelbe Erläuterungsbücher Opferentschädigungsgesetz: OEG Kommentar von Dr. Reinhard Gelhausen, Prof. Dr. Bernhard Weiner 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht von Markus Kuczera Verlag C.H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Presserecht ommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht,

Mehr

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland Eckhard Bremer, LL.M. (Harvard)/ Michael Esser, LL.M. (Pennsylvania)/ Martin Hoffmann Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis*

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO

Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO Münchener Universitätsschriften 235 Akteneinsicht und -auskünfte für den Verletzten, Privatpersonen und sonstige Stellen: 406e und 475 StPO von Dr. Carl Constantin Lauterwein 1. Auflage Akteneinsicht und

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20. Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 20. Auflage Schuldrecht I Medicus / Lorenz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1 IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Zivil- und strafrechtlicher Bildnisschutz nach dem Kunsturhebergesetz und Stellung des Bildnisschutzes im Rahmen des allgemeinen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag Beck`sche Musterverträge 43 Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag von Dr. Hermann H. Haas, Dr. Bernd Ohlendorf 2. Auflage Anstellungsvertrag

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis R E I H E W I R T S C H A F T U N D R E C H T herausgegeben von Prof. Dr. Achim Albrecht, Prof. Dr. Peter Pulte und Rechtsanwalt Stefan Mensler Bert Eichhorn Internet-Recht Ein Lehrbuch für das Recht im

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Strafgesetzbuch: StGB Studienkommentar von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 10. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht

Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 89 Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach europäischem Kartellrecht von Markus Kuczera

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Grundzüge des IT-Rechts

Grundzüge des IT-Rechts Grundzüge des IT-Rechts Das Recht der Datenverarbeitung und der Online-Dienste von Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. *o"l. Teill. Einführung... seite. vorwon VII. Inhaltsübersicht.. .. XVII. Abbildungsverzeichnis XIX. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. *ol. Teill. Einführung... seite. vorwon VII. Inhaltsübersicht.. .. XVII. Abbildungsverzeichnis XIX. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vorwon Inhaltsübersicht.. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis seite VII.. XVII XIX.... XXIX Teill. Einführung.... *o"l A. Gefährdungslagen im Internet 1

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl Grundrisse des Rechts Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Jugendschutz im Fernsehen

Jugendschutz im Fernsehen Kristina Hopf Jugendschutz im Fernsehen Eine verfassungsrechtliche Prüfung der materiellen Jugendschutzbestimmungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS xm 1.TEIL:

Mehr