Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006"

Transkript

1 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006 Erhebungsumfang Zur Beurteilung des Blockes füllten die Studierenden den vierseitigen Din-A-4-Fragebogen aus. Dieser gliedert sich in einen Teil, der allgemeine Fragen zum Block beinhaltet und in einen Teil, in dem die POL-Fälle und einzelne Veranstaltungen wie die klinisch-theoretischen Seminare, die Übungen und Praktika zur Beurteilung vorgegeben sind. Den Abschluss bilden 3 offene Fragen zum Block; was hat am besten gefallen, was wird als verbesserungswürdig erachtet sowie weitere Ausstattungswünsche für das TÄF. Insgesamt umfasst der Fragebogen 46 Items mit geschlossenem und 11 mit offenem Antwortformat. Bei den geschlossenen Items ist in der Regel ein einheitliches Antwortformat von 1 (=stimme voll zu) über 4 (=unentschieden) bis 7 (=stimme gar nicht zu) vorgegeben. stimme voll zu stimme zu stimme eher zu Unentschieden stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu Zusammenfassung Rücklauf und allgemeine Beurteilung des Blocks Von 48 Studierenden kamen 30 Fragebögen zurück; die Rücklaufquote beträgt 63. Insgesamt wird der Block Nervensystem/Koordination besser als im Vorjahr beurteilt. Die Studierenden sind zufrieden mit der organisatorischen Koordination, der inhaltlichen Abstimmung, dem Blockbuch und dem Stundenplan. Sie halten die Lernziele bezüglich Inhalten und Umfang für angemessen, geben an, viel gelernt zu haben und fühlten sich durch die Veranstaltungen zum Selbststudium stimuliert. Der Block hat ihnen Spaß gemacht und sie sind zufrieden mit den Seminaren, den Übungen, den Praktika und der Einführungsveranstaltung; Median 2. Mit Median 3 werden die Möglichkeiten, das Lernen selbst entscheiden zu können bewertet. Gelassen auf die Abschlussprüfung blickt ein Drittel, dem stimmen 37 nicht zu; Median 4. Zwei Studierende fühlten sich eher unterfordert, 40 fühlten sich weder unter- noch überfordert gut die Hälfte fühlte sich überfordert; Median 5. Im Schnitt geben die Studierenden 15 Stunden pro Woche für ihr Selbststudium an. Ein Blick auf die letzte Seite dieser Auswertung zeigt, dass 9 Items besser als im Vorjahr beurteilt werden. Beurteilung der POL-Fälle Zustimmung, alle Median 2 1 Alter Hase oder altes Eisen 90 2 Gefühlschaos 93 3 Süßsaures Lächeln 93 4 Wackelpeter 90 Copyright 2006, Reformstudiengang Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

2 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.2 Darstellung der Beurteilung einzelner Veranstaltungen Für die Beurteilung der einzelnen Veranstaltungen ist die siebenstufige Skala vorgegeben und eine schriftliche Begründung erwünscht. Alle Prozentzahlen sind gerundet; Differenzen von mehr als 20 zum Vorjahr sind in Klammern kursiv mit angegeben. Seminare Klinisch-theoretische Grundlagen I + II + +/- Der inhaltliche Bezug der Seminare zu den Blocklernzielen ist klar erkennbar Die Seminare sind für mein Selbststudium eine sinnvolle Ergänzung Die Dozentinnen und Dozenten helfen mir, eine Struktur zu finden, mit dem Stoffgebiet umzugehen Ich fühlte mich von den Lehrenden ernst genommen (in meinen Bedürfnissen, Erwartungen, Meinungen u.ä.) Ich habe das Gefühl, dass meine Meinung einen Einfluss auf die Gestaltung der Seminare hat - Median N Es fiel mir leicht, in den Seminaren etwas zu sagen Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für dieses Semester Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für mein späteres Berufsleben : positive Beurteilung, Zustimmung, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Welche Termine haben Ihnen besonders gut gefallen bzw. nicht so gut gefallen? Titel der Veranstaltung gut weniger gut (N) 1I Motorik u. Sensibilität: Überblick N=22 (92) 2 1 II Hirn an Hand! Bitte melden N=16 (70) 7 2 I Die Nervenzelle: Zelle wie jede andere? N=20 (83)(57, N=17) 4 2 II Histologie des Nervensystems Teil 1 N=14 (64) (30, N=9) 8 3 I Warum hängt das Augenlid am Abend? N=20 (83) 3 (ausgef.:1) 3 II Kommunikation zw. Nervenzellen N=22 (96) 1 4 I Elektroneurographie N=12 (55) 10 4 II Ordnung o. Chaos: Inhibition/Exzitation N=13 (62) 8 Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Seminaren: Mehr Ordnung/Reihenfolge/Übersichtlichkeit in der Physiologie wünschenswert. Insgesamt Physiologie systematischer aufeinander aufbauen! Supi! Einige Seminarinhalte waren den Block-LZ nicht in Inhalt bzw. Detailliertheit angepasst (d.h. zu detailliert, wofür andere LZ wieder gar nicht angeschnitten wurden)

3 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.3 Übungen zur Diagnostik und Therapie + Der inhaltliche Bezug der Übungen zu den Blocklernzielen ist klar erkennbar Die Übungen sind für mein Selbststudium eine sinnvolle Ergänzung Die Dozentinnen und Dozenten helfen mir, eine Struktur zu finden, mit dem Stoffgebiet umzugehen Ich fühlte mich von den Lehrenden ernst genommen (in meinen Bedürfnissen, Erwartungen, Meinungen u.ä.) Ich habe das Gefühl, dass meine Meinung einen Einfluss +/- - Median N auf die Gestaltung der Übungen hat Der Anteil an praktischen Übungen war gut Es fiel mir leicht in den Übungen etwas zu sagen Ich empfinde die Inhalte der Übungen als wichtig für dieses Semester Ich empfinde die Inhalte der Übungen als wichtig für mein späteres Berufsleben : positive Beurteilung, Zustimmung, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Welche Termine haben Ihnen besonders gut gefallen bzw. nicht so gut gefallen? Titel der Veranstaltung gut weniger gut (N) Ausgefallen (N) 1 Klin. US der Motorik N=14 (56) (N=31, 97) Klin. US der Sensibilität N=21 (96) 1 3 Somatos./mot. evoz. Potenziale N=22 (82) 5 4 Klin. US d. Koordination N=18 (82) 1 3 Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Übungen Dozent musste leider erst mal seinen Berufsfrust an uns ablassen, weswegen in der 2. Übung nur drei Leute aus unserer POL-Gruppe da waren! (Dann bei seinem Kollegen, weil er viel zu tun hatte, aber der war super!) Dozent sehr gut und geduldig erklärt, auf alle Fragen eingegangen Aber leider konnten wir keinen Patienten sehen, was sicher sinnvoll gewesen wäre. War alles ganz wundervoll Da der Dozent der 1. Übung diese derart unmotivierend führte, war die Motivation für weitere Übungen bei ihm sehr gering.

4 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.4 Praktika + +/- - Median Der inhaltliche Bezug der Praktika zu den Blocklernzielen ist klar erkennbar Die Praktika sind für mein Selbststudium eine sinnvolle Ergänzung Die Dozentinnen und Dozenten helfen mir, eine Struktur zu finden, mit dem Stoffgebiet umzugehen Ich fühlte mich von den Lehrenden ernst genommen (in meinen Bedürfnissen, Erwartungen, Meinungen u.ä.) Ich habe das Gefühl, dass meine Meinung einen Einfluss auf die Gestaltung der Praktika hat Es fiel mir leicht, in den Praktika etwas zu sagen Ich empfinde die Inhalte der Praktika als wichtig für dieses Semester Ich empfinde die Inhalte der Praktika als wichtig für mein späteres Berufsleben : positive Beurteilung, Zustimmung, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Welche Termine haben Ihnen besonders gut gefallen bzw. nicht so gut gefallen? Titel der Veranstaltung gut weniger gut (N) 1 Topographie der Großhirnrinde N=24 (96) 1 2 Hirnhäute und Hirngefäße, Rückenmark N=24 (100) 3 Histologie des Nervensystems Teil II N=7 (33) 14 4 Hirnstamm und Kleinhirn N=23 (96) 1 Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Praktika Warum wurde denn im Blockbuch erwähnt, wir sollen Präparierbesteck mitbringen? (bzw. warum wurde es dann doch nicht gebraucht?) Praktika waren super, besonders die Dozentin Habe mich zum ersten mal gerne(!) mit Anatomie beschäftigt Sehr gute Praktika Ein paar vor Ort bereitliegende Kittel für die Kittelvergesser wäre ganz wunderbar Vortrag über Neurochirurgie war super!!! Danke! Anatomie-Praktika waren sehr schön strukturiert und interessant und locker didaktisch dargelegt. Sehr schön! Großes Lob an die Anatomie-Praktika-Dozentin, die es geschafft hat dieses Thema äußerst spannend zu gestalten. Radiologische Blocklernziele wurden nur minimal behandelt Anatomisches Kleinstdetail-Wissen zur Teilnahme erforderlich N Allgemeine Fragen zum Block Folgendes hat mir am Block besonders gut gefallen: N=19 Einzelne Lehrende und deren Veranstaltungen werden 6 mal gelobt. Die Anatomie (Seminare und Praktika), die Übungen, POL und das Thema werden ebenfalls genannt. weitere Angaben Häufig gute Orientierungshilfen durch Dozenten Gute Möglichkeiten bildgebende Verfahren zu vertiefen

5 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.5 breitgefächerte Einführung in die Neurologie: sehr spannend und interessant durch die viele Abwechslung Praktika in kleinen Gruppen Das erste Seminar Sehr interessant, denke es war ein guter Einstieg in die Neurologie. Folgendes würde ich gerne am Block Nervensystem/Koordination verbessern: N=13 Lehrende werden 3 mal genannt, mehr Praxis wünschen sich 2 Studierende. Weitere Angaben Die Formulierungen der Lernziele sind teilweise sehr schwammig POL-Fall 1 und 2 tauschen Der Block ist zu kurz, und in gewisser Weise fehlt ihm die Struktur. Zum Gesamtverständnis wichtige Dinge (Basalganglien, Thalamus...) Gut wären 2 Seminare am Ende, die einen Überblick beschaffen, indem sie die Einzelteile zusammenfügen. Die Nozizeption war ein Anfang, hat es aber nicht geschafft. Konkrete Vorschläge: Seminar 1 II ausbauen + ans Ende legen Funktion der Basalganglien + Verbindungen in einem Seminar klären Seminar 1I eignet sich gut als Einführungsvorlesung bzw. Vorlesung, wie sie auch im Block Sexualität üblich war (z.b. auch eine für Physiologie-Reifung) Elektroneurographie braucht nicht so viel zeit stärkere Verbindung mit Nervenweiterleitung etc. Seminar über das Lernen-Langzeitdepolarisation/ -depression wurde angesprochen, blieb aber ein Mysterium! Seminar Elektroneurographie als Übung, wobei das zeitlich vermutlich nicht umsetzbar ist. Mehr CT/MGR Bilder! Die Zeit für Histo war wieder mal zu kurz (Patholog. Histo wurde nicht geschafft) 1 Woche länger! Ein Einblick ins vegetative NS wäre schön. Folgendes würde ich mir an zusätzlichen Geräten/Modellen für mein Selbststudium im TÄF wünschen: Alle Modelle sind super! SPSS Version 13 für die Wahlpflichtpraktikanten

6 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.6 Übersicht über die Evaluationsergebnisse des Blocks Nervensystem/Koordination im Sommer 2006 Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der allgemeinen Beurteilung Ihres Blocks. Dieser Überblick ist als Ergänzung zu den ausführlichen Evaluationsergebnissen zu verstehen, Die Ergebnisse werden als Interpretationshilfe mit den Ergebnissen des Blocks in den Vorjahren sowie mit jahrgangsbezogenen Referenzwerten, die im Weiteren erklärt werden, in Beziehung gesetzt. Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut: In der roten Spalte finden Sie die Ergebnisse des aktuellen Blocks. In der Überschrift finden Sie die Anzahl der Fragebögen, die in die Evaluation eingegangen sind (=N). In der ersten Spalte finden Sie die Lagemaße der einzelnen Items, entweder das arithmetische Mittel (=M) oder den Median (=). In der zweiten Spalte finden Sie die Zustimmung für das jeweilige Item in Prozenten ausgedrückt, wobei jeweils die drei zustimmenden Skalenwerte (1-3) der verwendeten sieben-stufigen Skala (1=stimme voll zu, 2=stimme zu, 3=stimme eher zu, 4=weder noch, 5=stimme eher nicht zu, 6=stimme nicht zu, 7=stimme gar nicht zu) zusammengefasst wurden. In den schwarzen Spalten rechts der roten Spalte finden Sie die Evaluationsergebnisse des Blocks der vergangenen Jahre. Der Aufbau der Spalten ist identisch mit dem der roten Spalte. In der grauen Spalte finden Sie für den von Ihnen zurzeit unterrichteten Jahrgang die gemittelten Ergebnisse (Lagemaße und prozentuale Zustimmung) über alle bereits durchlaufenen Blöcke in den verschiedenen Semestern (z.b. Block Bewegung, Notfallkurs 1, Block Herzkreislauf, Block Atmung etc.). Für die Blöcke des ersten Jahres wurden allerdings aufgrund der geringen Zahl an bereits durchlaufenen Blöcken keine Mittelwerte, sondern nur Minimal- und Maximal-Werte der Mediane bzw. prozentualen Zustimmung angegeben. n bedeutet in der grauen Spalte die Häufigkeit des entsprechenden Items in den Blöcken, die der aktuelle Jahrgang bereits durchlaufen hat. Die gelben Zeilen zeigen diejenigen Items an, bei denen es im V ergleich zum Vorjahr eine Veränderung gab (Veränderung des Medians) Items Jahrgangsbezogene Re- Nervensystem Nervensystem Nervensystem Nervensystem ferenzwerte 2006 N=30 (63) 2005 N=36 (62) 2004 N=41 (73) 2003 N=56 (88) n M M M M M M Zeit fürs Selbststudium 10 12, n Unter/Überforderung Nervensystem 2002 N=37 (68) Zustimmung n Zustimmung (min-max Werte) Zustimmung Zustimmung Zustimmung Zustimmung Zufried: Organis. Koordination (79-100) Zufried: Inhaltli. Abstimmung (56-100) Zufried: Blockbuch (87-97) ,5 100 Zufried: Stundenplan (81-97) Lernziele angem. Inhalte (54-94) Lernziele angem. Umfang 10 2,75 71 (49-98) viel gelernt im Block (87-100) Ausreichend selbst entsch (55-79) Stimulierend f. Selbststudium (24-97) Prüfung gelassen entggn (31-64) Block hat Spaß gemacht (58-100) Zufried: Seminare (40-100) Zufried: Übungen (78-98) Zufried: Praktika (83-97) ,

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006 Kurz WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin, Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang Zum

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung /Abwehr WS 05/06, R. Kraft/N. Schwarzenbach AG Reformstudiengang Medizin-Charité, 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block /Abwehr im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 KURZ BP Psychiatrie SoSe 06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006 KURZ ERNÄHRUNG SoSe 06, Kraft/Kanter AG Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Mehr

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt.

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt. KURZ BP EUROLOGIE SoSe 2010, R. Kraft,Reformstudiengang Medizin - Charité Copyright 2010, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum eurologie im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Notfallmedizin III, SoSe 2009, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2009 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Erhebungsumfang

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010 TÄF-Tutorien SoSe 2010, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2010 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010 Erhebungsumfang Zum Ende

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11 TÄF-Tutorien WiSe2010/ 11, R. Kraft, Dieter Scheffner Fachzentrum, Charité, Copyright 2011 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E Mail: maika.duebler@zhv.rwth aachen.de RWTH Aachen Dez..0/Abt.. Herr Dr. Ing. Dipl. Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul C1 Es liegen 379 Fragebögen vor. Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen M = Mittelwert (Arithmetisches

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 - Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: maika.duebler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez..0/Abt.. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11 Programmierung 1 Prof. Dr. Gert Smolka Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis => Qualis ist ein

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M Gesundheit und Gesellschaft ZS0 M Gesundheit und Gesellschaft ZS0 Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte mw=,9 s=, Organisation mw=,6 s=, Inhalte, Unterlagen, Neuheitswert mw=,0 s=, Vorlesungen mw=, s=,8

Mehr

BAP2 - Biologie, Anatomie, Physiologie 2 Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BAP2 - Biologie, Anatomie, Physiologie 2 Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen BAP Biologie, Anatomie, Physiologie BAP Biologie, Anatomie, Physiologie Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=, s=,6 mw=, s=, mw=,6 s=, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte Inhalte und Lernziele mw=,,8 Organisation mw=,, Vorlesungen mw=,67,9 Übungen mw=,, Fairness und Gleichbehandlung mw=,7, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

ASP1 - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1

ASP1 - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1 ASP Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie ASP Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,7,8 mw=,6,8 mw=,7, Auswertungsteil

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul D.1 Entwicklung des Lebens, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Frauenheilkunde Datum: 25.07.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen:

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( ) RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Thomas Hebbeker (PERSÖNLICH) harm.fesefeldt@physik.rwth-aachen.de

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme (Präs BA Inf BS) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Lehren I + - mw=,7 s=0,7 Lehren II + - mw=,7 s=0, Lehrmaterialien + - mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. W. Theobald Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. W. Theobald, Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Globalwerte Globalindikator mw=,. Allgemeines

Mehr

ASP - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie: Psychiatrie Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ASP - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie: Psychiatrie Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ASP Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie: Psychiatrie Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,,6 mw=,,7 mw=,,7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen PT Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=, s=0,68 mw=, s=0,8 mw=, s=0,87 mw=,8 s=0,8 mw=,7 s=0,67 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Allgemeine und spezielle Pahtologie, Diagnostik & Therapie: Anästhesie/Intensivmedizin Erfasste Fragebögen = 6

Allgemeine und spezielle Pahtologie, Diagnostik & Therapie: Anästhesie/Intensivmedizin Erfasste Fragebögen = 6 Allgemeine und spezielle Pahtologie, Diagnostik & Therapie: Anästhesie/Intensivmedizin Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,69,89 mw=,9 s=, mw=,7 s=,6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2015/16 Modul F.I Körperfunktionen II Datum: 09.03.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen: 363 Rücklaufquote: 97,1 Anzahl der Studierenden im Semester:

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( ) RWTH Aachen Dez..0 - Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: maika.duebler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez..0/Abt.. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH)

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90 Globalwerte mw=, s=0,7 mw=,8 s=0,89 mw=,97 s=0,86 mw=,6 s=0,9 mw=,6 s=0,7 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Klaus Schmidt, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Fotografie, erstellt: SS Klaus Schmidt Fotografie () SS Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=.68.9 mw=...

Mehr

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 09 Globalwerte mw=, s=0,7 mw=,98 s=0,9 mw=,96 s=0,86 mw=,6 s=0,77 mw=,6 s=0,7 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169 Gesamtevaluation WiSe 07/0 Erfasste Fragebögen = Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. % Mittelwert 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl

Mehr

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen SPSS Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene SPSS Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=, s=0,6 mw=,8 s=0,98 mw=,6 s=, Auswertungsteil der

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen SPSS Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene SPSS Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,09,7 mw=,07 s=, mw=,7 s=,8 Auswertungsteil der

Mehr

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,7 s=0,8 mw=,0 s=,09 mw=,7 s=0,9 mw=,77 s=0,9 mw=, s=0,8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen BWL HIII 0 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte + - Mittelwert der Fragen -9, -7, 9- und s=0,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft) Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation

Mehr

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=, s=0,89 mw=,98 s=,06 s=0,87 mw=,8 s=0,8 mw=, s=0,88 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3 Dr. Matthias Herrgen Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (08 SS 0) Erfasste Fragebögen = Dr. Matthias Herrgen, Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch Globalwerte - mw=,, +

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Thomas Hebbeker (PERSÖNLICH) harm.fesefeldt@physik.rwth-aachen.de

Mehr

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25% Prof. Dr. Peter Viktor Kunz 09 W00 Wirtschaftsrecht (Teil P.-V. Kunz) (W00) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte - mw=,7 s=0,5. Planung und Darstellung + - mw=,5 s=0,6. Umgang mit Studierenden + - mw=,6

Mehr

EDV1 - EDV, Statistik und Dokumentation 1 Erfasste Fragebögen = 45. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EDV1 - EDV, Statistik und Dokumentation 1 Erfasste Fragebögen = 45. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,7 s=,6 mw=, s=,7 mw=,67 s=0,8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=,6,8 mw=,78 s= mw=,67 s=, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17 Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene - Projektmanagement (WS0/) Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS0/) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,,8 mw=,6,87 mw=,07, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol

Mehr

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte mw=,6 s=0,9 mw=,8 s= mw=, s=,0 mw=,7 s=0,9 mw=, s=0,89 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ContraintProgrammierung SoSe 0 ContraintProgrammierung SoSe 0 (INM8090 SS) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, s=0,6 mw=, s=0, mw=, s=0,7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = ; Rücklaufquote: 7 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M Therapeutische Intervention M Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,9 s=,09 mw=, s=,06 mw=,6 s=, mw=,0 s=,0 mw=,67 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InstEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InstEvaL InstEvaL Informationen zur Auswertung Der InstEvaL ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Strauß, Heizungs, Lüftungs und Klimatechnik WS 0/ Prof. Dr. Rolf

Mehr

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7% L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 66.7% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,67 s=0,9 mw=,68 s=0,9 mw=,08 mw=,99 s=,0 mw=, s=,8 mw=, s=0,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = 9; Rücklaufquote:.% Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % %

Mehr

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Literatur der französischen Klassik () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger. Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung (15114) Erfasste Fragebögen = 19

Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger. Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung (15114) Erfasste Fragebögen = 19 Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung () Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten

Mehr

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik FAU Dekanat der TF Martensstraße a 9 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 9 Erlangen Herr Prof. Dr. Lutz Schröder (PERSÖNLICH) WS6/: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik Sehr geehrter

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

UAG - Umgang mit Aggression und Gewalt Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

UAG - Umgang mit Aggression und Gewalt Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen UAG Umgang mit Aggression und Gewalt Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,76,76 mw=,,7 mw=,7,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ASP Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=,,6 mw=,,8 mw= Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Vorlesung "Marketing " im SS 0 Globalwerte Globalindikator + - mw= + mw=, A.

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Buchholz, Regelungstechnik und Flugregelung SS Prof. Dr. Jörg J.

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Median Rechter Pol

Mehr