Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung"

Transkript

1 Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang Zum Ende des Praktikums füllten die Studierenden den Fragebogen aus. Dieser umfasst 4 DIN A4 Seiten und gliedert sich in einen Teil, der Fragen zur allgemeinen Beurteilung enthält. Im 2. Teil wird nach den klinischen Arbeiten/Erfahrungen und Möglichkeiten gefragt und der 3. Teil beinhaltet Fragen zu den POL-Fällen, den klinisch-theoretischen Seminaren und den Fallvorstellungen. Den Abschluss bilden 2 offene Fragen zum Block; was hat am besten gefallen, was wird als verbesserungswürdig erachtet. Insgesamt umfasst der Fragebogen 42 geschlossene und 14 offene Fragen. Bei den geschlossenen Items wurde in der Regel ein einheitliches Antwortformat vorgeben: von 1 (=stimme voll zu) über 4 (=unentschieden) bis 7 (=stimme gar nicht zu). stimme voll zu stimme zu stimme eher zu Unentschieden stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu Zusammenfassung Rücklauf und allgemeine Beurteilung des Blockpraktikums Von 64 Studierenden haben 61 einen Fragebogen abgegeben; die Rücklaufquote beträgt 95. Auch in diesem Jahr wird das Blockpraktikum ganz zufriedenstellend beurteilt. Die Studierenden fühlten sich auf ihren Stationen willkommen und gut in den Ablauf eingebunden. Ihre fachlichen Fragen sind in angemessener Weise beantwortet worden, sie empfehlen ihre Stationen für den Unterricht weiter und sind zufrieden mit der organisatorische Koordination; Median 2. Das Praktikum hat den Studierenden Spaß gemacht und das Interesse am Fach ist verstärkt worden. Die inhaltliche Abstimmung, das Blockbuch, der Stundenplan, die Lernziele bezüglich Inhalt und Umfang, das Gefühl im Block viel gelernt zu haben und die ausreichenden Möglichkeiten das Lernen selbst zu entscheiden ergeben Median 3. Unentschieden sind sie in der Beurteilung der stimulierenden Veranstaltungen, der Gelassenheit bezüglich der Abschlussprüfung, der Seminare und Fallvorstellungen; Median fühlten sich unterfordert, 74 waren weder unter- noch überfordert und 9 geben an, sich überfordert gefühlt zu haben. In Schnitt geben die Studierenden 6 Stunden für ihr Selbststudium und 36 Stunden für die Klinikarbeit an. Beurteilung der POL-Fälle Median Vorjahr Gebrochenes Selbstvertrauen ,. 3 Irrungen und Wirrungen ,5 Vom Blitz getroffen 44 4 Copyright 2006, Reformstudiengang Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

2 Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 2 Auswertung der klinischen Tätigkeiten Ich hatte in meinem Blockpraktikum die Möglichkeit + +/- - () () () Median N -einen Überblick über die gesundheitliche Versorgung von Patient/-innen mit geriatrischen Krankheiten zu gewinnen einen Überblick über typische Krankheitsbilder des Faches zu gewinnen ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Geriatrie kennen zu lernen einen Einblick über organisatorische Abläufe der Station zu erhalten meine klinischen Fertigkeiten zu vertiefen Interaktionen mit Patient/-innen und Angehörigen zu üben : positive Beurteilung,, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Ich hatte einen festen Ansprechpartner/-in auf Station 56 Studierende bejahten diese Frage, 2 Studierende verneinten. Bitte geben Sie eine grobe Einschätzung des prozentualen Anteils Ihrer Tätigkeiten auf Station an: N=60 Angaben in Minimum Maximum (Durchschnitt) Tätigkeiten an Patientinnen Unterrichtszeit durch ärztliche Mitarbeiter Pflegerische Tätigkeiten Leerlauf Andere Tätigkeiten Beurteilung einzelner Veranstaltungen Für die Beurteilung der einzelnen Veranstaltungen war die siebenstufige Skala vorgegeben und eine schriftliche Begründung erwünscht. Seminare klinisch-theoretische Grundlagen + +/- - Median () () () N Der inhaltliche Bezug der Seminare zu den Blocklernzielen ist klar erkennbar (85) (15) (2) Die Seminare sind für mein Selbststudium eine sinnvolle ,5 Ergänzung (62) (8) (31) (3) Die Dozentinnen und Dozenten helfen mir, eine Struktur zu finden, mit dem Stoffgebiet umzugehen Ich fühlte mich von den Lehrenden ernst genommen (in meinen Bedürfnissen, Erwartungen, Meinungen u.ä.) Ich habe das Gefühl, dass meine Meinung einen Einfluss auf die Gestaltung der Seminare hat Es fiel mir leicht, in den Seminaren etwas zu sagen Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für dieses Semester Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für mein späteres Berufsleben : positive Beurteilung,, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung 43 (13) 44 (13)

3 Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 3 Welche Termine haben Ihnen besonders gut bzw. nicht so gut gefallen. Titel der Veranstaltung gut weniger gut (N) 1 Rezidivierende Stürze N=8 (25) 24 2 Geriatrisches Assessment N=11 (44) 14 3 Malnutrition N=14 (70) 6 4 Pharmakotherapie im Alter N=32 (89) 4 5 Multimorbidität N=6 (32) 13 6 Dermatologische Erkrankungen im Alter N=25 (81) 6 7 Augenerkrankungen im Alter N=20 (67)(100;N=13) 10 8 Ethische Aspekte Geriatrie/Gerontopsychiatrie N=4 (36) 7 9 Medikalisierung bei Frauen im Alter N=10 (59) 7 Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Seminaren: Seminare 1 & 5 unbedingt inhaltlich und strukturell verbessern! Ansonsten reine Zeitverschwendung. Seminar 5: wie wäre es mit Schwerpunktsetzung (Herzinsuffizienz, Inkontinenz, )? Zu 6+7: gutes, interaktives Repetitorium, viele Abbildungen, gute Präsentationen Gut, dass die Seminare nicht 3x für jede einzelne Gruppe stattfanden. Zumal sie eh nur mäßig besucht waren Man hatte das Gefühl, dass die Dozenten (v.a. Haut u. Augen im Alter) nicht so recht wussten, was sie erzählen sollten. Lieber ein Seminar zu Inkontinenz, Gastro (Divertikel), Herzinsuffizienz (so häufig im Alter!!) Seminare /Blockbuchlernziele müssten besser aufeinander abgestimmt werden Nicht anwesend wg. schlechter Erzählungen v. Mitstudenten über die Seminare Bei der Auswertung dieser Fragen sollte man bedenken, dass in der 2. Geriatriegruppe nur je zwischen 2 und 7 Studenten anwesend waren. Wenn es mehr Bewertungen gibt, kann man das vergessen Ich habe die Seminare nicht besucht, da ich z.t. nicht in Berlin war. Seminare hatten recht wenig mit den Blocklernzielen zu tun Nur am Derma Seminar teilgenommen Bin zu wenigen Seminaren gegangen, weil sie so schlecht gewesen sein sollen. Sorry. Mehr Skripte schon zu Beginn d. Seminare Zu 6 und 7: hätte man in einem Seminar ( zeitmäßig)kombinieren können. Beurteilung der Fallvorstellungen Median Vorjahr Delir vs. Demenz 66 3 Chronische Wunden 36 4 Osteoporose ,. 2 (N=6) Allgemeine Fragen zum Block Folgendes hat mir am Blockpraktikum besonders gut gefallen: N=28 Die Arbeit und die gute Betreuung auf Station werden genannt, ebenso die Veranstaltungen. Weitere Angaben Finde es richtig + wichtig das wir uns mit Geriatrie auseinandergesetzt haben, da ich glaube, dass so die Zukunft der Med. aussieht Leider nur die Mittagspause, und die hatte ich nur 3 Mal in 8 Tagen!

4 Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 4 Praxisübersicht Gute Vorbereitung anhand der Fälle/Seminare Gar nichts. Die gewohnte und bewährte Aufteilung in 2 Wochen Theorie + 2 Wochen Praxis Folgendes würde ich gerne am Blockpraktikum Geriatrie verbessern: N=28 Der Theorieteil, die Seminare, POL, Informationen an die Kliniken sowie eine Verkürzung des BP werden genannt. Weitere Angaben Klarere Arbeitszeiten Höchstens 2 Studis pro Station im EGZB Mehr Lehre auf Station durch Oberärzte/innen, da Stationsärzte sehr jung + neu Mehr Hinweise, wo wir Fachliteratur zu diesem Thema finden können Das war jetzt mein 3. Blockpraktikum in einem Vivantes-Haus und es war wie die beiden vorigen (Neuro + Gyn) ähnlich wenig (fachlich-medizinisch) lehrreich, wenig angenehm (zwischenmenschl. + Arbeits-Atmosphäre) und eher stressreich, wozu außer dem Genannten das ständige Gefühl beiträgt, seine Zeit zu verschwenden, wenn man nicht gerade einem Patienten 1:1 helfen kann. Der einzige Lichtblick für mich in diesem Praktikum war, dass es in der 1. Woche eine Fortbildung für Ärzte von außerhalb gab, an der die Studenten teilnehmen konnten, wovon ich allerdings auch nur einen Bruchteil wahrnehmen konnte, da ich oft auf Station arbeiten musste, weil die einzige AÄ allein mit 26 Pat. hoffnungslos überfordert war, ich habe ihr quasi aus Mitleid u. im Int. der Pat. bei der Arbeit geholfen. Meine Aufnahme wurde nicht nach besprochen, so dass ich eher Angst haben musste, dass die Pat., die ich aufnahm, suboptimal versorgt würden, als dass es lehrreich für mich war. Ich weiß von anderen Studenten, dass es in diesem Haus auch eher erträglich zugehen kann, doch ich denke, dass diese Effekte der Personalpolitik von Vivantes so weitgestreut und eher Regel sind, dass ich Blockpraktika-Einsätze bei Vivantes keinem empfehlen würde Tätigkeitskataloge abschaffen! Fallvorstellung Während des BP Geriatrie konnte ich keine Arztbriefe schreiben. Da die Pat. dort meist > 2 Wochen liegen war es nicht möglich, einen Pat. aufzunehmen und noch einen Brief zu schreiben. Zudem hielten es die Ärztinnen nicht für nötig, dass ich meine Zeit damit verbringe Brief zu schreiben ohne die zugehörigen Pat. zu kennen. Eine höchst mögliche Anzahl von Tagen im Krankenhaus hielte ich für sinnvoll. Begleitende Interaktionsveranstaltungen, insbesondere zur Supervision, Erfahrungsaustausch. Sozialdienst/Kriterien. Pflegestufe (Beantragung) + Hilfsmittel Procedere natürl./unnatürl. Tod + Definition im KKH od. zu Hause wann Kripo verständigen Dazu rechtsmedizin. Seminar

5 Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 5 Übersicht über die Evaluationsergebnisse des Blockpraktikums Geriatrie im WS 2005/2006 Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der allgemeinen Beurteilung Ihres Blocks. Dieser Überblick ist als Ergänzung zu den ausführlichen Evaluationsergebnissen zu verstehen, Die Ergebnisse werden als Interpretationshilfe mit den Ergebnissen des Blocks in den Vorjahren sowie mit jahrgangsbezogenen Referenzwerten, die im Weiteren erklärt werden, in Beziehung gesetzt. Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut: In der roten Spalte finden Sie die Ergebnisse des aktuellen Blocks. In der Überschrift finden Sie die Anzahl der Fragebögen, die in die Evaluation eingegangen sind (=N). In der ersten Spalte finden Sie die Lagemaße der einzelnen Items, entweder das arithmetische Mittel (=M) oder den Median (=). In der zweiten Spalte finden Sie die für das jeweilige Item in Prozenten ausgedrückt, wobei jeweils die drei zustimmenden Skalenwerte (1-3) der verwendeten sieben-stufigen Skala (1=stimme voll zu, 2=stimme zu, 3=stimme eher zu, 4=weder noch, 5=stimme eher nicht zu, 6=stimme nicht zu, 7=stimme gar nicht zu) zusammengefasst wurden. In der grauen Spalte finden Sie für den von Ihnen zurzeit unterrichteten Jahrgang die gemittelten Ergebnisse (Lagemaße und prozentuale ) über alle bereits durchlaufenen Blöcke in den verschiedenen Semestern (z.b. Block Bewegung, Notfallkurs 1, Block Herzkreislauf, Block Atmung etc.). Für die Blöcke des ersten Jahres wurden allerdings aufgrund der geringen Zahl an bereits durchlaufenen Blöcken keine Mittelwerte, sondern nur Minimal- und Maximal-Werte der Mediane bzw. prozentualen angegeben. n bedeutet in der grauen Spalte die Häufigkeit des entsprechenden Items in den Blöcken, die der aktuelle Jahrgang bereits durchlaufen hat. Die gelben Zeilen zeigen diejenigen Items an, bei denen es im Vergleich zum Vorjahr eine Veränderung gab (Veränderung des Medians) Items Jahrgangsbezogene BP Geriatrie 05/06 BP Geriatrie 04/05 Referenzwerte N=61 (95) N=15 (30) n M M M M Zeit fürs Selbststudium n BP Geriatrie 03/04 N=14 (40) Unter/Überforderung n min-max Werte Zufrieden: Organis. Koordination (35-100) ,5 79 Zufrieden: inhaltliche Abstimmung (11-100) Zufrieden: Blockbuch (19-100) Zufrieden: Stundenplan (38-100) Lernziele angemessen Inhalte (11-86) Lernziele angemessen Umfang (5-77) Habe viel gelernt im Block 29 2,5 75 (11-92) Ausreichend selbst entscheiden (17-75) Stimulierend fürs Selbststudium (3-79) Sehe Prüfung gelassen entgegen (11-62) Interesse am Fach verstärkt 6 2,5 68 (54-81) Auf Station willkommen gefühlt (77-97) in Stationsablauf eingebunden (68-87) Beantwortung fachlicher Fragen (77-93) Station empfehlen (63-84) ,5 86 Zufrieden mit Seminaren 27 2,5 78 (31-95) , Zufrieden mit Fallvorstellungen Block hat Spaß gemacht (16-93)

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006 Kurz WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin, Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang Zum

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 KURZ BP Psychiatrie SoSe 06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung /Abwehr WS 05/06, R. Kraft/N. Schwarzenbach AG Reformstudiengang Medizin-Charité, 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block /Abwehr im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang

Mehr

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt.

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt. KURZ BP EUROLOGIE SoSe 2010, R. Kraft,Reformstudiengang Medizin - Charité Copyright 2010, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum eurologie im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006 KURZ ERNÄHRUNG SoSe 06, Kraft/Kanter AG Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Notfallmedizin III, SoSe 2009, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2009 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Erhebungsumfang

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010 TÄF-Tutorien SoSe 2010, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2010 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010 Erhebungsumfang Zum Ende

Mehr

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 4 Bewertungen abgegeben.

Mehr

PJ Evaluation Ev. Krankenhaus Kalk - Chirurgie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Ev. Krankenhaus Kalk - Chirurgie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Ev. Krankenhaus Kalk - Chirurgie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = M. Bernsen, Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses Auswertungsteil der

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 7/8) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Inhalt der Veranstaltung mw=,7 Gestaltung der Veranstaltung mw=,6 Niveau der Veranstaltung mw=, s=0, Beurteilung des Dozenten

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der

Mehr

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS / Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Rechtsmedizin (klinische) - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Rechtsmedizin (klinische) - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Rechtsmedizin (klinische) - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11 TÄF-Tutorien WiSe2010/ 11, R. Kraft, Dieter Scheffner Fachzentrum, Charité, Copyright 2011 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 000 Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson. Aussagen zur Selbsteinschätzung.

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M Therapeutische Intervention M Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,9 s=,09 mw=, s=,06 mw=,6 s=, mw=,0 s=,0 mw=,67 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19 ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA Wintersemester 2018/19 Allgemeine Übersicht über die Evaluationsergebnisse Wir möchten Sie gut im Bereich Fremdsprachen ausbilden! Daher führen wir am Ende

Mehr

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = D. Pirazzini, Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) Auswertungsteil

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung

Mehr

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = M. Bernsen, Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Liebe Dozentinnen und Dozenten, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu diesem Tertial wurden

Mehr

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3 Dr. Matthias Herrgen Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (08 SS 0) Erfasste Fragebögen = Dr. Matthias Herrgen, Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch Globalwerte - mw=,, +

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,7 s=0,8 mw=,0 s=,09 mw=,7 s=0,9 mw=,77 s=0,9 mw=, s=0,8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016 PJ Evaluation Herbst 2015 Frühjahr 2016 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 8 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte Inhalte und Lernziele mw=,,8 Organisation mw=,, Vorlesungen mw=,67,9 Übungen mw=,, Fairness und Gleichbehandlung mw=,7, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin. Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 2: Operative Medizin 20.04.2015 Anzahl der Studierenden im Semester gesamt: 142 vorliegende Fragebögen: 139

Mehr

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=, s=0,89 mw=,98 s=,06 s=0,87 mw=,8 s=0,8 mw=, s=0,88 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul D.1 Entwicklung des Lebens, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Frauenheilkunde Datum: 25.07.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen:

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015 PJ Evaluation Herbst 2014 Frühjahr 2015 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Innere Medizin - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul B.2 Kardiovaskuläres System/Lunge I (Modul C.2 Infektion/Immunologie/Hämatologie I Modul G.2 Medizin des Erwachsenenalters und Alterns

Mehr

S. Greußlich. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

S. Greußlich. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25% S. Greußlich S. Greußlich, B: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Französisch) B: Varietätenlinguistik, Grammatik und Lexikologie (Französisch) () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2016/17 Modul B1 Notfälle/ Herz/ Kreislauf 31.03.2017 Fragebögen: 340 Semesterstärke: 355 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2011

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2011 Online-Evaluation des Praktischen Jahrs Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2011 Durchführung Durchführungszeiträume für die präsentierten Evaluationsergebnisse: 19.12.2011 08.01.2012 (Beginn

Mehr

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2010

Online-Evaluation des Praktischen Jahrs. Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2010 Online-Evaluation des Praktischen Jahrs Ergebnisse für die Kohorten mit Beginn im Jahr 2010 Durchführung Durchführungszeiträume für die präsentierten Evaluationsergebnisse: 15.12.2010 09.01.2011 (Beginn

Mehr

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach Datenanalyse (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25% Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (FachNr. 6) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7 A:. Gestaltung und Qualität der Vorlesung A:. Bewertung der Vorlesung (Note) B: Fragen

Mehr

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte mw=,6 s=0,9 mw=,8 s= mw=, s=,0 mw=,7 s=0,9 mw=, s=0,89 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169 Gesamtevaluation WiSe 07/0 Erfasste Fragebögen = Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. % Mittelwert 0% 0 % Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung Inhaltsbeschreibung Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel des Wahlpflichtmoduls

Mehr

PT: Naturwissenschaftliche praktische Einheiten 2 (Chemie, Physik) Erfasste Fragebögen = 249. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT: Naturwissenschaftliche praktische Einheiten 2 (Chemie, Physik) Erfasste Fragebögen = 249. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=,9 s=0,9 mw=,9 s=,07 mw=,86 s=0,98 mw=,8 s=0,9 mw=, s=0,8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90 Globalwerte mw=, s=0,7 mw=,8 s=0,89 mw=,97 s=0,86 mw=,6 s=0,9 mw=,6 s=0,7 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15 Modul G.2 Medizin des Erwachsenenalters und Alterns I Datum: 03.03.2015 Anzahl vorliegender Fragebögen: 72 (74) Rücklaufquote:

Mehr

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte mw=,67 s=0,9 mw=,68 s=0,9 mw=,08 mw=,99 s=,0 mw=, s=,8 mw=, s=0,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert

Mehr

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit M0 Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 09 Globalwerte mw=, s=0,7 mw=,98 s=0,9 mw=,96 s=0,86 mw=,6 s=0,77 mw=,6 s=0,7 mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Marienwörth Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin Gesamtbericht:

Mehr

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M Gesundheit und Gesellschaft ZS0 M Gesundheit und Gesellschaft ZS0 Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte mw=,9 s=, Organisation mw=,6 s=, Inhalte, Unterlagen, Neuheitswert mw=,0 s=, Vorlesungen mw=, s=,8

Mehr

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Literatur der französischen Klassik () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2015/16 Modul F.I Körperfunktionen II Datum: 09.03.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen: 363 Rücklaufquote: 97,1 Anzahl der Studierenden im Semester:

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2013/14 Modul B.I Notfälle / Herz / Kreislauf Datum: 02.10.2014 Anzahl vorliegender Fragebögen: 367 Rücklaufquote: 99,7 Erläuterungen zur Darstellung:

Mehr

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen PT Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte mw=, s=0,68 mw=, s=0,8 mw=, s=0,87 mw=,8 s=0,8 mw=,7 s=0,67 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Auswertung zum Tertial Orthopädie Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Boberg

Auswertung zum Tertial Orthopädie Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Boberg Auswertung zum Tertial Orthopädie Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Boberg Liebe Dozentinnen und Dozenten, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu diesem Tertial

Mehr

F. Lebsanft. Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 10 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 10 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS /5 Erfasste Fragebögen = 0 Rücklaufquote =

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E Mail: maika.duebler@zhv.rwth aachen.de RWTH Aachen Dez..0/Abt.. Herr Dr. Ing. Dipl. Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Wintersemester 2018/19 Veranstaltung HM12: 16992 Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! r. Jürgen Vitz Befragung der Studierenden vom 12.12.2018

Mehr

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach Statistik 1 (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik " (FachNr. 98 0076) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr. Udo Bankhofer: Fach "Statistik " im SS 08 Globalwerte Globalindikator 0% 00% mw=,8 0% 00% A:.Gestaltung und

Mehr

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015 Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative Medizin (Modul E.2 Abdomen / Retroperitoneum / Endokrines System

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016 PJ Evaluation Herbst 2015 Frühjahr 2016 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 0 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger. Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung (15114) Erfasste Fragebögen = 19

Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger. Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung (15114) Erfasste Fragebögen = 19 Univ.Prof.Dr. Berthold Rittberger Debatten in den internationalen Beziehungen und der Europaforschung () Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der abgegebenen Bögen: 13 Beteiligung: 87% War Ihnen der

Mehr

EDV1 - EDV, Statistik und Dokumentation 1 Erfasste Fragebögen = 45. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EDV1 - EDV, Statistik und Dokumentation 1 Erfasste Fragebögen = 45. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,7 s=,6 mw=, s=,7 mw=,67 s=0,8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol

Mehr

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte mw=,6,8 mw=,78 s= mw=,67 s=, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed SoSe 2017 Modul B.2 Kardiovaskuläres System/ Lunge I 26.07.2017 Fragebögen: 93 Semesterstärke: 96 Rücklauf: 97% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl der

Mehr

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Schön Klinik Neustadt

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Schön Klinik Neustadt Auswertung zum Tertial Innere Medizin Schön Klinik Neustadt Liebe Dozentinnen und Dozenten, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu diesem Tertial wurden 6 Bewertungen abgegeben.

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Erfasste Fragebögen = Globalwerte mw=,,8 mw=,6,87 mw=,07, Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Einführung in das symbolische Rechnen Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung:

Mehr