Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung"

Transkript

1 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010 Erhebungsumfang Zum Ende des Blocks füllten die Studierenden den 2-seitigen Fragebogen aus. Dieser enthält Fragen zur Zufriedenheit mit der organisatorischen Koordination, der inhaltlichen Abstimmung, dem Blockbuch und dem Stundenplan, dem Zeitaufwand für das Selbststudium, dem Gefühl der Unter- oder Überforderung, den Lernzielen, dem selbstbestimmten Lernen, den POL-Fällen und den Seminaren. Den Abschluss bilden 2 offene Fragen zum Block; was hat am besten gefallen und was wird als verbesserungswürdig erachtet. Insgesamt umfasst der Fragebogen 24 geschlossene und 5 offene Fragen. Bei den geschlossenen Items ist in der Regel ein einheitliches Antwortformat von 1 (=stimme voll zu) über 4 (=unentschieden) bis 7 (=stimme gar nicht zu) vorgegeben. stimme voll zu stimme zu stimme eher zu Unentschieden stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu Zusammenfassung Rücklauf und allgemeine Beurteilung des Blocks Von 63 Studierenden haben 58 einen Fragebogen abgegeben, die Rücklaufquote beträgt 92%. Insgesamt wird der Block Notfallmedizin I sehr gut bewertet. Den Studierenden hat der Block Spaß gemacht; Median 1 1. Sie geben an viel gelernt zu haben und sind zufrieden mit der organisatorischen Koordination, der inhaltlichen Abstimmung, dem Blockbuch, dem Stundenplan, den Lernzielen bezüglich Inhalten und Umfang und der Einführungsvorlesung; Median 2. Mit Median 2 werden die Lernziele bezüglich des Umfangs, die beiden POL-Fälle, die inhaltliche Abstimmung der Veranstaltung auf die Pol-Themen der Woche und die Einführungsvorlesung evaluiert. Sechs Seminare werden mit Median 2, ein Seminar wird mit Median 3 evaluiert. Während des Blocks fühlten sich 38% unterfordert, 60% geben weder unter- noch überfordert an, 2% fühlten sich eher überfordert; Median 4. Im Schnitt geben die Studierenden 5 Stunden für ihr Selbststudium an. Copyright 2010, Reformstudiengang Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 1 Der Median ist ein Mittelwert und teilt eine geordnete Reihe von Beobachtungen in zwei gleich große Teile. 50% der Beobachtungen liegen unter dem Median, die restlichen 50% über dem Median.

2 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 2 Ausführliche Darstellung der allgemeinen Beurteilung des Blocks Alle Prozentzahlen sind gerundet. Differenzen von mehr als 20% zum Vorjahr sind in Klammern kursiv mit angegeben. Bitte geben Sie Ihre durchschnittlich aufgewendete Zeit für das Selbststudium (Bearbeitung der Lernziele, des POL-Falles, Vor- /Nachbereitung von Veranstaltungen etc.) an: h/woche. N=50, Mittelwert 5 h 58% geben 0 bis 3 h an 24% geben 4 bis 8 h an 14% geben 10 bis 15 h 4% geben 20 und 35 h an Bitte geben Sie durch Ankreuzen auf der untenstehenden Skala an, inwieweit Sie sich während des Blockes unterfordert bzw. überfordert gefühlt haben. N=50, Median 4 38% unterfordert 60% weder noch 2% überfordert Begründungen: Skala 2 +3 (=unterfordert) Laienkurs, einzig EVA & Dr. S. nehmen sich Zeit für medizinische Fragen (und Robert) Häufige Wiederholung von Grundsätzen. Nach der Ausbildung zum Rettungssanitäter, war die Woche nett. Eigentlich war alles selbsterklärend, was wir gelernt haben. Sehr grundlegende Dinge, aber lehrreich. Vorwissen, Block war eher thematisch oberflächlich, aber gut! Ausführlichen Notfallmedizinkurs absolviert. Mir war alles schon bekannt, die Auffrischung war aber gut. Mein letzter EH-Kurs liegt noch nicht lange zurück. Ich habe bereits einen 1-Hilfe-Kurs belegt, so dass die Seminare etwas gestaucht werden könnten. Skala 4 (=weder noch) Wir haben genug gelernt + Spaß gemacht und der Plan war nicht stressig. Gute Wiederholung vom Erste-Hilfe-Kurs (Führerschein). Gute Auffrischung, ausreichende Erweiterung. Viel praktische Übung, theoretisches Nachbereiten. Wir wurden durch die Seminare gut geführt. Richtige Menge an Information + Material. Viieele Wiederholungen, aber das war gut! Es hat mir Spaß gemacht.

3 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 3 Viel gelernt und nötige Auffrischung der Führerschein-1.-Hilfe-Kurses. Genau richtig zeitlich, inhaltlich, praktisch. Genau die richtige Mischung, genug Raum/Zeit den Anforderungen gerecht zu werden. Die Seminare allein waren nicht besonders anspruchsvoll, doch die POL-Lernziele haben das wettgemacht. War ganz lustig/praktisch, aber nichts Neues. Es war sehr gut ausgewogen. Man hat viel gelernt, war aber nicht überfordernd. Gute Balance. Mehr Stoff und ich hätte es mir weniger gut gemerkt. Ich bin zufrieden mit der organisatorischen Koordination der Veranstaltungen. 100% stimmen zu Ich bin zufrieden mit der inhaltlichen Abstimmung der Veranstaltungen auf das POL-Thema der Woche. 85% stimmen zu 10% unentschieden 4% stimmen nicht zu Ich bin zufrieden mit dem Blockbuch. N=55, Median 2 86% stimmen zu 11% unentschieden 4% stimmen nicht zu Ich bin zufrieden mit dem Stundenplan des Blocks. 91% stimmen zu 2% unentschieden 7% stimmen nicht zu

4 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 4 Die vorgegebenen Lernziele im Blockbuch halte ich für angemessen hinsichtlich der Inhalte. 97% stimmen zu 3% unentschieden Die vorgegebenen Lernziele im Blockbuch halte ich für angemessen hinsichtlich des Umfanges. 91% stimmen zu 4% unentschieden 3% stimmen nicht zu Ich habe das Gefühl, dass ich im Block viel gelernt habe. 79% stimmen zu 10% unentschieden 10% stimmen nicht zu Der Block hat mir Spaß gemacht. N=58, Median 1 93% stimmen zu 2% unentschieden 5% stimmen nicht zu Insgesamt bin ich zufrieden mit der Einführungsvorlesung. N=44, Median 2 82% stimmen zu 18% unentschieden

5 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 5 Beurteilung der Seminare + +/- - (%) (%) (%) Median N 1. Richtiges Verhalten bei Unfällen Störungen des Bewusstseins Störungen der Atmung Blutung, Verletzungen, Knochenbrüche und Schock 64 (100) (2) 5. Basic Life Support bei Neugeborenen und Kindern Akute Erkrankungen Alles passt zusammen: Basic Life Support :positiv, Zustimmung. +/-: unentschieden, -: negativ, Ablehnung 58 (33) Beurteilung der POL-Fälle Bitte geben Sie an, ob Sie mit den POL-Fällen zufrieden waren. Fall 1 Hilfe N=57, Median 2 86% stimmen zu 11% unentschieden 4% stimmen nicht zu Begründungen Skala 1-3 Gutes Beispiel zuerst an den Selbstschutz zu denken. Vorstellung d. Problematik Selbstschutz! Schön als Einstieg. Keine Standardsituation, nicht langweilig. Achtung Eigenschutz! Gute Diskussion über Selbstsicherung Relativ unwahrscheinlich, aber sehr interessant. Anschaulich. Gleich sehr extreme Notfallsituation mit viel zu beachten, aber gut. Guter Fall um Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen + auf Selbstschutz zu achten. Interessanter Einstieg in den Block. Man konnte auch noch in andere Richtungen recherchieren (Herz). Primat des Eigenschutzes. i.o. Skala 4 POL-Lernziele waren schwer zu erstellen (Uneinigkeiten). Skala 5 Es ließen sich schwer sinnvolle Lernziele ableiten. Fand es als POL-Fall nicht so gut zum bearbeiten. Mangelnde Besprechung dieses Themas während der Seminare.

6 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 6 Fall 2 Einen über den Durst N=44, Median 2 75% stimmen zu 11% unentschieden 14% stimmen nicht zu Begründungen Skala 1-3 Hat viele Aspekte der Woche aufgegriffen. Wiederholung d. gelernten. Ermöglichte uns, die Reihenfolge der Schritte zu diskutieren. Nur eine Stunde hätte gereicht! Alles Erlernte konnte gut angewendet werden. Der POL-Fall passte gut in die Thematik. Diskussion von Abweichungen vom Algorithmus. Nochmal abschließende Übung, aber neue Fragen zum Ertrinken, die vorher nicht geklärt wurden. Skala 4 POL am Freitag unnötig, könnte man ganz weglassen. Skala 6 Schlechte Bearbeitung der Unfallfolgen für die Person. Der 2. Fall bot mir die Möglichkeit, meine in der Woche erlernten Fähigkeiten anzuwenden. N=42, Median 2 93% stimmen zu 7% unentschieden Begründungen Skala 1-3 Alles Erlernte konnte gut angewendet werden. Gute Wiederholung aber viele Fragen zum Ertrinken ungeklärt. Aber unnötig, da eine Stunde davor Prüfung! Sehr langweilig noch mal wiederholen.. Auswertung der emotionalen Lernziele Durch den Block Notfallmedizin I + +/- - (%) (%) (%) Median N - kann ich meine eigenen Gefühle und Reaktionen bei der Konfrontation mit akuten Gesundheitsstörungen (z.b Angst, Panik) reflektieren. - ist mir bewusst, dass ich mich vor Hilfeleistungen fragen muss, ob mein Eigenschutz gewährleistet ist habe ich das Gefühl, helfen zu können :positiv, Zustimmung. +/-: unentschieden, -: negativ, Ablehnung

7 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 7 Allgemeine Fragen zum Block Folgendes hat mir am Block Notfallmedizin besonders gut gefallen: N=37 Praxis Wiederholungen, Praxis! Viel Praxis. Viel Praxis situationsbezogenes Üben (hier angemessen). Auffrischung praktischen Wissens Tolles, praktisches Programm! Viele praktische Beispiele durch praktische Übungen konnte man sich das richtige Verhalten besser merken. Praktische Übungen; Wiederholungen, damit bestimmte Handgriffe sitzen. Ausreichend Zeit zum Üben, ausreichende Erklärungen Praktisches Üben (2x) praktische Trainingsmöglichkeiten Starker Praxisbezug (Vakuumschiene, Druckverbände, HDM, Ambu-Beutel, HAD, stabile Seitenlage) Viel Praxis, schneller und merkbarer Wissensanstieg. Die Dominanz des praktischen Teils. Praktische Übungen, Reanimationsübung. Lehrende Nette Dozenten Offener & egalitärer Umgang Student/innen Dozent/innen. Insgesamt eine gute Abstimmung zwischen den Dozenten, keine widersprüchlichen Aussagen. Die Motivation der Dozenten Helfen macht Spaß! Engagement der Dozenten Nette Tutoren, auf alle Fragen gab es Antworten. Engagierte Dozenten. Die Dozenten waren alle sehr nett und informativ. Man konnte immer Fragen stellen. Seminare Seminar 7 Alles Gelernte praktisch anzuwenden. Seminar zu Kindern u. Säuglingen. Die Seminare. Kinder und Neugeborene Seminar 1 Seminare sehr zeitnah schon um 15:15 fertig. Basics über Support bei Neugeborenen + Kindern. Rotation durch die Seminare. POL-Gruppen Andere Gruppen als die POL-Gruppen. Durchmischung der POL-Gruppen. Dass wir nicht mit unseren POL-Gruppen zusammen waren. Wiederholungen Viele Wiederholungen zumindest der Versuch eine Routine zu erstellen, wo es eigentlich gar keine geben kann.

8 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 8 Wiederholung war gut (nur so entsteht automatisierter Ablauf). Häufige Wiederholung. häufiges Wiederholen verstärkt den Lernerfolg! Sicherheit für Notfallsituationen Bin besser gewappnet für Notfallsituation. Insgesamt die Auffrischung des lange vergessenen 1.-Hilfe-Wissens. Ich kann Reanimieren Hat mir Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen gegeben. Viel praktisches Wissen wurde vermittelt, ich habe nun wirklich das Gefühl, dass ich in Notfallsituationen helfen könnte. Ich habe das Gefühl, dass ich zumindest eine Grundlage habe ich hoffe, dass ich im Notfall reagieren kann. Weitere einzelne Nennungen Teils tolle Dozenten, tolle Seminare; fühle mich nicht für Notfälle mit BLS vorbereitet Viel Spaß BLS ist Grundlage für uns. Bezüge zu Klinikalltag. Klare Struktur, abgegrenzte Lernziele AED, Ambu-Beutel. Mischung Theorie und Praxis. Gute Dozenten, viel Übungszeit, entspannte Situation. Gut, dass es am Anfang des Studiums ist. Gute Ausstattung an Übungsmitteln. Verschiedene Themen, die über den Basic Life Support hinausgehen (assistierte Beatmung, Ursachen für Kreislaufkollaps ) Es war eine nette Abwechslung zum ersten Block. Gut gefallen haben mir die praktisch angehauchten Seminare. Oft wurden unterschiedliche Informationen gelehrt, a- ber das regelmäßige Wiederholen half die Abfolge zur Routine zu machen. Die Notfallsimulationen haben mich in Realitätssituationen geführt. Somit konnte ich meine Fähigkeiten auf mich reflektieren. Dass wir weibliche Dozentinnen hatten, bzw. von Frauen (zum Teil) informiert wurden Wirklich sehr gut organisiert. Wunderbar betont, dass jeder helfen kann. Folgendes würde ich gerne am Block Notfallmedizin I verbessern: N=25 Absprache der Lehrenden Bessere Absprache unter den Dozenten, denn teils sehr widersprüchliche Aussagen (wo Wunde abbinden, Puls fühlen ja o. nein ). Bessere Absprache d. Dozenten Puls ja/nein. Bessere Absprache zwischen Dozenten (z.b. Puls fühlen o. nicht). bessere Absprache der Dozenten Bezüglich der 1. Hilfe Maßnahmen äußerten Dozenten verschiedene Meinungen z.b. HF messen ja/nein? Bessere Absprache der Guide Lines unter den Dozenten z.b. ob Puls getastet werden muss. Etwas bessere Absprache zw. den Dozenten, da oft gefragt wurde, was nun überhaupt schon gesehen wurde.

9 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 9 Die Dozenten können sich bezüglich ihrer inhaltlichen Aussagen koordinieren. Einer behauptet z.b. der Betrunkene mit verschlossenen Atemwegen entspräche einer Ausnahme, deshalb soll der Ersthelfer sich ohne Atemprüfung entfernen, um 112 zu wählen, der nächste beharrt auf der der Notwendigkeit, erstmal die Atmung zu prüfen, bevor man sich vom Verunfallten für den Notruf entfernt. Dieser Widerspruch zum Schema ( (Einführungsveranstaltung)) ergibt sich aus meiner Sicht nicht aus einer sinnvollen Änderung des Schema F, um in der Situation gerecht zu handeln,, sondern aus inhaltlichen Widersprüchen zwischen den Dozenten. Diese unterschiedlichen Aussagen zum gleichen Sachverhalt waren verwirrend. Eventuell Informationen der Vortragenden besser überein zu stimmen. Häufig wurden einem verschiedene Abläufe (z.b. wann Notruf) als gesetzt unterschiedlich erklärt. Jeder wusste es besser Seminare Bessere Anpassung Seminare an theoretische Inhalte der Lernziele. Schwerpunkt auf Mitnahme der Praxis, sehr gut, Theorie besser in Seminaren strukturieren. Bessere Abstimmung zw. den einzelnen Seminaren. Etwas mehr situationsbezogene Fälle in den Seminaren. Seminarinhalte haben sich oft überschnitten. In jedem Seminar wurde das gleiche wiederholt, festigt sich dadurch gut, langweilt zum 5. Mal aber auch. Die Seminarinhalte waren nicht so gut aufeinander abgestimmt. Seminare etwas stauchen für mehr konkrete Fälle auch im Krankenhaus und mehr physiologische Grundlagen zu den akuten Erkrankungen. Evtl. dienstags auch noch Seminare; NFM macht Spaß, warum nur 6 Seminare. Die Medienunterstützung der Seminare. Evtl. visuelle Unterstützung bei der Theorievermittlung (wie im Seminar 6 akute Erkrankungen. einzelne Seminare Dozenten der Seminare 1&4 sollten ihre didaktischen Fähigkeiten verbessern (v.a. 1. da dieser Nachfragen teils nicht beantworten konnte & stur gegenüber Kritik war) Visuelle Unterstützung im Sem.4 schlecht lesbar (nur Laptopmonitor). Seminar 4 mehr Praxis. Das Seminar 4 könnte etwas besser die beste Position (Beine rauf/runter) für verschiedene Situationen erklären/strukturiert üben. Seminar 4: inhaltlich unzureichend hinsichtlich Umgang mit Knochenbrüchen als Ersthelfer habe ich keine Luftkammerschiene dabei. Ansonsten außer Druckverband keine weiteren Erstmaßnahmen bei Verletzungen. Die Seminare über die verschiedenen technischen Hilfsmittel (Ampo, Wendelröhre, Luftkammerschiene, etc.) ist sinnlos, da man so etw. im Akutfall gar nicht mit hat. Zum Seminar Blutungen, Verletzungen : Ich finde es nicht so wichtig den Umgang mit versch. Tragen zu lernen, da dies der Notarzt übernehmen wird. Das Anlegen von Verbänden etc. kam meiner Meinung noch etw. zu kurz. Seminar zum Thema Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Führerscheinbesitz optionalisieren. Skripte/Handouts Vielleicht ein kleines Skript (Ablauf BLS; Lagerung etc. Leitfaden) Herausgabe eines Skripts. Handouts mit den wichtigsten Informationen wären hilfreich.

10 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 10 Szenarien Evtl. noch mehr Szenarien, da im Ernstfall (Prüfungssimulation) doch viel vergessen wurde. Noch mehr gespielte Notfallsituationen zum Üben wären toll (wie in Seminar 2). Ich fände es gut, wenn mehr unerwartete Notfallsituationen simuliert würden (z.b. der Dozent kippt ohne Vorankündigung vom Stuhl und liegt reglos am Boden ). Noch mehr konkrete Situationssimulationen. Real Life, plötzlich Notfall simulieren, Ablauf unter Stress. Wundversorgung Mehr zur Wundbehandlung, z.b. Vorgehen bei inneren Blutungen. Am Ende mehr s imulationsbezogen (wie Seminar 1), mit Stress, verschiedene Szenarien. Erste Hilfe für Ersties in Vordergrund stellen, weil zu viel Notarztmaßnahmen z.b. Anlegen der Vakuumschiene. Warum müssen 63 Studierende in die 4 gleichen Puppen nach provisorischer Desinfektion pusten? Etwas unhygienisch Die Gesichter der Übungspuppen wurden nicht ausgetauscht! Ausführlichere Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Frakturen etc. z.b. Umgang mit Dreieckstuch, Kopfverband. Wiederholungen Zuviel stupides Wiederholen statt Simulation von Stresssituationen. Viele Wiederholungen, Handlungsrhythmus nur einmal vorstellen Weitere einzelne Kommentare Zusätzlicher Tag. Material auf Blackboard stellen. Ich fand die POL-Sitzungen relativ überflüssig in der Woche, weil sie nur eine Wiederholung waren. Diese Zeit könnte man durchaus besser verwenden oder die Woche anders aufteilen, wenn das BLS-Niveau so bleiben soll, beispielsweise noch 3 Tage Bewegung und 2 Tage BLS. Es kann natürlich auch sein, dass dieses Empfinden meiner POL-Gruppe und mir zuzuschreiben ist. Noch mehr situationsbezogene Fälle. Kürzere Pausen!!! Zu lange Pausen. Evaluationsbögen: Abgabe des Bogens gegen den Schein ist vor dem 2. POL-Fall keine Evaluation möglich Kritik: Dozent in Seminar 4 war sehr unfreundlich. Kommentare zu folgenden Items Selbststudium: 13h Diese Woche etwas weniger als sonst. Gefühl helfen zu können: Nicht durch den Block gelernt, sondern vorher erlernt. Gefühle und Reaktionen bei Konfrontation mit akuten Gesundheitsstörungen reflektieren: Wir waren mit keiner wirklichen Situation konfrontiert, deshalb ist es schwer zu sagen.

11 Notfallmedizin I WS 09/10, R. Kraft, Reformstudiengang Medizin - Charité, 2010 S. 11 Übersicht über die Evaluationsergebnisse des Blocks Notfallmedizin I im Winter 2009/2010 Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der allgemeinen Beurteilung Ihres Blocks. Dieser Überblick ist als Ergänzung zu den ausführlichen Evaluationsergebnissen zu verstehen, Die Ergebnisse werden als Interpretationshilfe mit den Ergebnissen des Blocks in den Vorjahren sowie mit jahrgangsbezogenen Referenzwerten, die im Weiteren erklärt werden, in Beziehung gesetzt. Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut: In der roten Spalte finden Sie die Evaluationsergebnisse des aktuellen Blocks. In der Überschrift finden Sie die Anzahl der Fragebögen, die in die Evaluation eingegangen sind (=N). In der ersten schmaleren Spalte finden Sie die Lagemaße der einzelnen Items, entweder das arithmetische Mittel (=M) oder den Median (=Md). In der zweiten breiteren Spalte finden Sie die Zustimmung für das jeweilige Item in Prozenten ausgedrückt, wobei jeweils die drei zustimmenden Skalenwerte (1-3) der verwendeten sieben-stufigen Skala (1=stimme voll zu, 2=stimme zu, 3=stimme eher zu, 4=weder noch, 5=stimme eher nicht zu, 6=stimme nicht zu, 7=stimme gar nicht zu) zusammengefasst wurden. In den schwarzen Spalten rechts der roten Spalte finden Sie die Evaluationsergebnisse des Blocks der vergangenen Jahre. Der Aufbau der Spalten ist identisch mit dem der roten Spalte. In der grauen Spalte finden Sie für den von Ihnen zurzeit unterrichteten Jahrgang die gemittelten Ergebnisse (Lagemaße und prozentuale Zustimmung) über alle bereits durchlaufenen Blöcke in den verschiedenen Semestern (z.b. Block Bewegung, Notfallkurs 1, Block Herzkreislauf, Block Atmung etc.). Für die Blöcke des ersten Jahres wurden allerdings aufgrund der geringen Zahl an bereits durchlaufenen Blöcken keine Mittelwerte, sondern nur Minimal- und Maximal-Werte der Mediane bzw. prozentualen Zustimmung angegeben. n bedeutet in der grauen Spalte die Häufigkeit des entsprechenden Items in den Blöcken, die der aktuelle Jahrgang bereits durchlaufen hat (im 1. Semester Bewegung, Notfall 1, Herzkreislauf ) Die gelben Zeilen zeigen diejenigen Items an, bei denen es im Vergleich zum Vorjahr eine Veränderung gab (Veränderung des Medians) Items Jahrgangsbezogene Referenzwerte Notfall /2010 N=58 (92%) Notfall /2009 N=33 (51%) Notfall /2008 N=56 (88%) Notfall /2007 N=40 (62%) n M M M M M M Zeit fürs Selbststudium n Md Md Md Md Md Md Unter-/Überforderung Notfall /2006 N=40 (60%) n Md Zustimmung % % % % Md Md Md Md min-max Werte Zustimmung Zustimmung Zustimmung Zustimmung Md Zufried: Organis. Koordination Zufried: Inhaltliche Abstimmung Zufried: Blockbuch Zufried: Stundenplan Lernziele angemessen Inhalte Lernziele angemessen Umfang Habe viel gelernt im Block , Block hat Spaß gemacht Einführungsvorlesung Reflektion eigener Gefühle Gefühl helfen zu können Eigenschutz gewährleistet % Zustimmung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006 Kurz WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin, Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang Zum

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006 Kurzfassung Nervensystem SoSe 06, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2006, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010 TÄF-Tutorien SoSe 2010, R. Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité, Copyright 2010 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Notfallmedizin III, SoSe 2009, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2009 S. 1 Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 KURZ BP Psychiatrie SoSe 06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung /Abwehr WS 05/06, R. Kraft/N. Schwarzenbach AG Reformstudiengang Medizin-Charité, 2006 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block /Abwehr im Wintersemester 2005/2006 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung Kurzfassung BP Geriatrie WS 05/06, Rita Kraft, AG Reformstudiengang Medizin Charité Copyright 2006, S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester

Mehr

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt.

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt. KURZ BP EUROLOGIE SoSe 2010, R. Kraft,Reformstudiengang Medizin - Charité Copyright 2010, S.1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum eurologie im Sommer 2010 Erhebungsumfang

Mehr

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006 KURZ ERNÄHRUNG SoSe 06, Kraft/Kanter AG Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2006 S. 1 Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Lyrik des Siglo de Oro () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11 Programmierung 1 Prof. Dr. Gert Smolka Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis => Qualis ist ein

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der abgegebenen Bögen: 13 Beteiligung: 87% War Ihnen der

Mehr

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Julia Fuchs Leichte Sprache () SS 7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 5 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage Umfrage AG Notfallmedizin Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 24 18 (75%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete Technologie

Mehr

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11 TÄF-Tutorien WiSe2010/ 11, R. Kraft, Dieter Scheffner Fachzentrum, Charité, Copyright 2011 S.1 Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten

Mehr

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. W. Theobald Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. W. Theobald, Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Globalwerte Globalindikator mw=,. Allgemeines

Mehr

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung Lehrveranstaltungsbeurteilung Prof. Dr. B. Schaab EvaSys-Büro Raum E 202 Neustadtswall 30 28199 Bremen Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Jörg Buchholz Regelungstechnik und Flugregelung (RTFR_IL) Erfasste

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = ; Rücklaufquote: 7 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel Mathematik für ChemikerInnen (W-7-70-0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2016/17 Modul B1 Notfälle/ Herz/ Kreislauf 31.03.2017 Fragebögen: 340 Semesterstärke: 355 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Hygiene und Mikrobiologie WS 09/10 Bernward Bisping Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Hygiene und Mikrobiologie WS 09/10 Bernward Bisping Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Hygiene und Mikrobiologie WS Bernward Bisping Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der abgegebenen Bögen: 25 Beteiligung: 93% War Ihnen der Inhalt der Lehrveranstaltung

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS / Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InstEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InstEvaL InstEvaL Informationen zur Auswertung Der InstEvaL ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 5 Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsbereich ProUni - Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3% Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS8/9) Erfasste Fragebögen = 9; Rücklaufquote:.% Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % %

Mehr

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17 Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene - Projektmanagement (WS0/) Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS0/) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2013/14 Modul B.I Notfälle / Herz / Kreislauf Datum: 02.10.2014 Anzahl vorliegender Fragebögen: 367 Rücklaufquote: 99,7 Erläuterungen zur Darstellung:

Mehr

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen BWL HIII 0 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte + - Mittelwert der Fragen -9, -7, 9- und s=0,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Str. 6 99089 Erfurt Evaluation-Team Prof. Dr.K. Brodersen (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Dr. K. Brodersen,

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Klaus Schmidt. Fotografie () SS12 Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Klaus Schmidt, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Fotografie, erstellt: SS Klaus Schmidt Fotografie () SS Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=.68.9 mw=...

Mehr

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Uebung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 - Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: maika.duebler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez..0/Abt.. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH)

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Die Literatur der französischen Klassik () WS7/8 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul D.1 Entwicklung des Lebens, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Frauenheilkunde Datum: 25.07.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen:

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

SoSe 2017 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA. Erfasste Fragebögen = 759. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SoSe 2017 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA. Erfasste Fragebögen = 759. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen SoSe 07 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA Erfasste Fragebögen = 79 Globalwerte Globalindikator Lehrperson Inhalt und Aufbau mw=,6 mw=, mw=,7 persönliche thematische Auseinandersetzung mw=,8

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55 Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Thomas Eckert, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Einführung in die höhere Mathematik, erstellt: WS/ Thomas Eckert Einführung in die höhere Mathematik (MT) WS/ Erfasste

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Abteilung Rechtswissenschaft Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175 Abteilung Rechtswissenschaft, Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme (Präs BA Inf BS) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Lehren I + - mw=,7 s=0,7 Lehren II + - mw=,7 s=0, Lehrmaterialien + - mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Erfasste Fragebögen = 6 KUBUS-Koordination, Zeit- und Selbstmanagement SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik

Mehr

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Auswertungsbericht Effiziente Algorithmen II Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Wintersemester 2018/19 Veranstaltung HM12: 16992 Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! r. Jürgen Vitz Befragung der Studierenden vom 12.12.2018

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses Kommentare Fachwirtinnen Beurteilung des kompletten Kurses Kurs 2009 * sehr gute Darstellung, interessant, Nachfragen immer möglich und gut beantwortet. * Frau Dr. Guse kann sehr gut erklären und hat den

Mehr

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9 Lehrveranstaltungsbewertungen S7 Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung Die/Der Lehrende Studieninteresse

Mehr

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 7/8) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Inhalt der Veranstaltung mw=,7 Gestaltung der Veranstaltung mw=,6 Niveau der Veranstaltung mw=, s=0, Beurteilung des Dozenten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen.

Mehr

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler" Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.05.2018 Verwendeter Fragebogen: "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Auswertungsbericht Berechnbarkeit und Komplexität Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC), Evaluation EvaSys Administratorin Dipl.Inf. Martin Aumüller (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung Effiziente Algorithmen (v) Erfasste Fragebögen = 30 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger: Auswertung der Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" im SS 0 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte

Mehr

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0% T.A. Schmitz Die Literatur des archaischen Griechenland () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Frageböge Rücklaufquote = T.A. Schmitz, Die Literatur des archaischen Griechenland Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Theresia Theurl Aktuelle M&A Fälle (0 SS 0) Erfasste Fragebögen = Globalwerte - mw=, s= Dozent und Didaktik + Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate - + mw=, s=, Auswertungsteil

Mehr

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS6/7 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 8 Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell Vorlesungsbewertung PD. Dr. Andy Thomas SoSe Datum der Befragung:.. Bewertung der Vorlesung Anzahl Hörer/innen: Mittelwert:, Anzahl Fragebögen: Standardabweichung:, Rücklauf: % Gültige Bögen: ) strukturiert

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Frau/Herrn Prof. Dr. Werner Nienhüser, (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/0 Sehr geehrte/r

Mehr