1 Leistungen des Zentrums für Forschendes Lernen im Praxisphasen (Schöning, Josting & Ukley)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Leistungen des Zentrums für Forschendes Lernen im Praxisphasen (Schöning, Josting & Ukley)"

Transkript

1 Zentrum für Forschendes Lernen in Praxisphasen Im Mittelpunkt der inhaltlichen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters steht das Leitbild des Forschenden Lernens, welches gleich einem gemeinsamen Dach einen schulpraktischen mit einem Schulforschungsteil verbindet. Durch das Forschende Lernen sollen eine forschende Grundhaltung angebahnt und die Reflexivität und Professionalitätsentwicklung der Studierenden gefördert werden (vgl. Leitkonzept 2011, 7). Die Konzeption berücksichtigt Systematisierungsansätze Forschenden Lernens (vgl. Koch-Priewe/ Thiele 2009), knüpft an die Erfahrungen der erziehungswissenschaftlichen Fallstudienwerkstätten (vgl. Klewin/Kneuper 2009; Koch/Stiller 2012) sowie der Versuchsschulen und dem für Forschendes Lernen modellhaften Berufsbild des Lehrerforschers (vgl. Altrichter et al. 2014) an. Zugleich schließt die Bielefelder Universität damit an ihre Tradition Forschenden Lernens in der Hochschuldidaktik (Huber 2009) an und erweitert sie auf zahlreiche Fachdidaktiken. 1 Leistungen des Zentrums für Forschendes Lernen im Praxisphasen (Schöning, Josting & Ukley) Das Zentrum für Forschendes Lernen im Praxissemester bündelt Maßnahmen und Angebote a) des interdisziplinären Zusammenwirkens von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften in der Bearbeitung fachspezifischer und fächerübergreifender Konzepte und Methodiken des Forschenden Lernens, b) der phasenübergreifenden Zusammenarbeit mit den Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) der Ausbildungsregion und c) der Vernetzung und Kooperation mit anderen Hochschulstandorten. Mit dem Zentrum sollen die Anbindung an bestehende Strukturen und Initiativen gesichert und die Weiterentwicklung der Bielefelder Lehrerbildung im Sinne der Antragsziele unterstützt werden. Der Schwerpunkt liegt daher auf der fächer- und phasenübergreifenden Konzeptentwicklung und standortübergreifenden Vernetzung, strategischen Planung und Implementation der Konzepte und standortbezogenen Begleitforschung. Hier kann an die bestehenden Strukturen und Initiativen der BiSEd, insbesondere der BiSEd- Geschäftsstelle sowie der lehrerausbildenden Fakultäten angedockt und es kann dazu beigetragen werden, diese weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Dazu gehören u.a. die institutionenübergreifenden Gremien zur Umsetzung des Forschenden Lernens im Praxissemester (Steuergruppe, Leitkonzeptgruppe, Fachgruppen) sowie die aus LABG-Mitteln finanzierten 38 Praxissemesterstellen in den lehrerausbildenden Fächern, mit deren Einrichtung neben der bestmöglichen Vorbereitung, Begleitung und Reflexion zugleich das Ziel einer Stärkung der fachdidaktischen Forschung verbunden ist. Die Adaption erziehungswissenschaftlicher Konzeptionen Forschenden Lernens seitens der Fächer erfolgt gegenstandsorientiert sowohl inhaltlich als auch forschungsmethodisch durch eine fachspezifische Ausdifferenzierung (vgl. Katenbrink et al. 2014; zu den fachdidaktischen Zugängen zum Forschenden Lernen im Bielefelder Praxissemester vgl. Schüssler et al. 2017; Ukley/ Gröben 2017) mit dem Ziel fachdidaktischer Konkretisierungen Forschenden Lernens als didaktischem Prinzip. Das Hauptziel aller Aktivitäten besteht in der nachhaltigen Etablierung einer fachspezifischen Forschungshaltung im Lehramtsstudium. Anknüpfungsunkte sind die Anbindung des Forschenden Lernens an das Praxissemester, die Forschung zum Forschenden Lernen in den wissenschaftlichen Maßnahmen des Clusters II sowie weitere Forschungen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und aus DaF/DaZ, die häufig einen mittelbaren oder unmittelbaren Bezug zum Praxissemester haben und damit den Schwerpunkt auf Forschendes Lernen im Kontext von Lehrerprofessionalisierung legen. 1

2 Phasenübergreifende Lehrerbildung Universitätsseitig wird das Praxissemester von der BiSEd organisiert und verantwortet. Ihr obliegt zudem die Federführung bei der konzeptionellen Entwicklung und sie schafft den Rahmen für die fächerspezifische Entwicklung und Umsetzung des Forschenden Lernens im Praxissemester. In der standortspezifischen Ausgestaltung des Praxissemesters arbeiten die am Praxissemester beteiligten Akteure aus Universität, ZfsL und Schule gemäß Kooperationsvereinbarung zum Praxissemester institutionenübergreifend in der Steuergruppe, der Leitkonzeptgruppe und den Fachgruppen zusammen. Zentrales Anliegen ist die Beteiligung aller Akteure bei der Umsetzung und Weiterentwicklung fachspezifischer Ausprägungen Forschenden Lernens. Diese etablierten Kooperationsstrukturen sind ein wesentlicher Baustein des Zentrums im Rahmen der phasenübergreifenden Lehrerbildung und sollen weiter gestärkt werden. Steuergruppe Im Rahmen der institutionellen Verankerung der Kooperation sichert die Steuergruppe die Rahmenbedingungen der standortspezifischen Zusammenarbeit und fungiert als höchste Entscheidungsinstanz. Ihre Aufgabenbereiche umfassen u.a. Beschlüsse zum Curriculum und zur Organisation des Praxissemesters sowie die Entwicklung von Koordinationsformen zwischen Universität, ZfsL und kooperierenden Schulen. Leitkonzeptgruppe Das von der Leitkonzeptgruppe entwickelte Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters (vgl. Leitkonzept 2011) orientiert sich dezidiert am Prinzip des Forschenden Lernens als konstruktiver Verbindungsmöglichkeit von Schulpraxis und Schulforschungsteil, betont die Akteursperspektiven als Gelingensbedingungen und ist Grundlage und Orientierung für die fachspezifischen Konkretisierungen Forschenden Lernens im Praxissemester. Betont werden hinsichtlich der Förderung der Professionalitätsentwicklung der Studierenden die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung, die für alle Phasen der Lehrerausbildung prägend und auch darüber hinaus handlungsleitend sein soll (vgl. Fichten 2017), und die Prozessorientierung beim Forschenden Lernen (vgl. Schüssler/ Schöning 2017). Die Leitkonzeptgruppe begleitet die Arbeit der Fachgruppen, gibt Impulse für die (Weiter-) Entwicklung und Begleitung inhaltlich-konzeptioneller Grundlagen der Zusammenarbeit und wirkt an Evaluationskonzepten und der Entwicklung von Fortbildungsprogrammen zum Forschenden Lernen im Praxissemester mit. Fachgruppen Mit der Eröffnungsfeier der BiSEd im Juni 2012 fiel der Startschuss für die Fachgruppenarbeit. Seither arbeiten aktuell 24 fach- bzw. lernbereichsspezifisch zugeschnittene Arbeitsgruppen an fächerspezifischen Konzepten für das Forschende Lernen im Praxissemester. Auf Fächerebene sind die Fachgruppen ein zentrales Gremium der phasenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der (Weiter-) Entwicklung fachspezifischer Zugänge, Gegenstände oder Methoden Forschenden Lernens. Aufgrund der Verknüpfung von DaZ-Modul und VPS-Veranstaltungen im Rahmen der universitären Vorbereitung des Praxissemesters hat sich im Sommersemester 2017 die jüngste Fachgruppe DaZ gegründet. Insbesondere die Absprache und Ausweisung von Zielen und Inhalten der von der Universität und den ZfsL durchzuführenden Vorbereitungs-, Begleit- und Reflexionsseminare sowie die Weiterentwicklung von Umsetzungsbeispielen für das Forschende Lernen im Praxissemester und die damit verbundenen Studienprojekte bilden Schwerpunkte der Fachgruppenarbeit. Erste Beispiele für 2

3 diese bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Zugänge und Anwendungskontexte Forschenden Lernens finden sich in dem von Mitarbeiter*innen der BiSEd-Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit U. Weyland (Uni Münster) herausgegebenen Band zum Forschenden Lernen im Praxissemester (Schüssler et al. 2017) sowie im von Ukley/ Gröben (2017) herausgegebenen fachspezifischen Band zum Forschenden Lernen im Praxissemester Sport. Wie wichtig diese inhaltliche Abstimmung von Universität, ZfsL und Schule ist, zeigen neben den Ergebnissen der standortspezifischen Evaluation auch die der landesweiten Evaluation zum Praxissemester in NRW. Um die Arbeit der Fachgruppen, respektive die inhaltliche Abstimmung von Fachvertretungen stetig zu optimieren, werden daher seit 2016 einmal jährlich alle Beteiligten zu einem zentral organisierten erweiterten Fachgruppentreffen ( Fachgruppen plus ) eingeladen, wozu neben den ständigen Fachgruppenmitgliedern auch die jeweiligen Lehrenden der Vorbereitungs-, Begleit- und Reflexionsveranstaltungen gehören. Diese Treffen sollen Impulse geben für fachübergreifenden Austausch und Initiativen zur fachgruppenübergreifenden Zusammenarbeit fördern. Fichten (2017, 37) bezeichnet die Realisierung Forschenden Lernens als anspruchsvolle didaktische Aufgabe. Zugleich wird die Begleitung der Studierenden als Gelingensbedingung für die Aneignung einer forschenden Grundhaltung (Weyland/ Wittmann, 2015) als Teil der Professionalisierung angesehen. Die Lehrenden haben für die studentischen Forschungsprozesse im Praxissemester eine besondere Bedeutung als Lernbegleiter, indem sie z.b. Forschungsmethoden vermitteln, Studierende im Forschungsprozess beraten, unterstützen und abschließend bewerten. In dem Zentrum sollen daher Formate angeboten werden, die die Lehrenden bei der didaktischen Umsetzung des Forschendes Lernens unterstützen. In Kooperation mit Cluster II und weiteren Lehrenden der Fächer sollen insbesondere für neueinsteigende Lehrende, aber auch für Studierende und Lehrerausbildner aller Phasen Workshop- und Beratungsformate zum Forschenden Lernen entwickelt werden. Diese Angebote umfassen etwa Formate zu Forschungsmethoden, zur Erhebung und Auswertung von Daten oder zu fachspezifischen Zugängen und PeerBeratungen zur Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben (z.b. Studienprojekte, aber auch empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten). Spezifische Formate werden von der Geschäftsstelle bereits im Bereich Videografie (s.u.) angeboten. Des Weiteren sollen im Zentrum forschungsbasierte Materialien und Instrumente zum Forschenden Lernen sowie eine Sammlung von Forschungsfragen aus der Praxis bereitgestellt werden. Wiederum in Kooperation mit Cluster II und weiteren Lehrenden der Fächer soll ein entsprechender Bereich in dem Portal PORTABLE ( auf- und ausgebaut werden. Dieser Bereich adressiert phasenübergreifend neben Lehrenden und Studierenden auch Interessierte aus ZfsL und Schule und soll dementsprechend breit beworben werden. Neben einem Methodenfundus soll u.a. auch eine Online-Studienprojektbörse mit Daten zu durchgeführten Studienprojekten entstehen. Studierende und Lehrende aller Institutionen können so in einen Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiter*innen und Kommiliton*innen hinsichtlich der Gestaltung von Forschungsprozessen, der Zielstellung Forschenden Lernens und realisierbarer Studienprojekte kommen. Verknüpft ist damit auch die Erwartung, perspektivisch die noch zu geringe Motivation der Studierenden für das Forschende Lernen (vgl. Streblow/ Brandhorst 2016; Fast 2017) zu verbessern sowie die fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Das Zentrum soll somit auch ein Ort der (erweiterten) Fachgruppenarbeit sein. 3

4 Flankierende Maßnahmen In enger Zusammenarbeit mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung informiert der Arbeitsbereich Praxisstudien regelmäßig Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragte der Ausbildungsregion über standortspezifische Ausgestaltungen und aktuelle Entwicklungen der universitären Praxisphasen. Das Forschende Lernen im Praxissemester ist ein wiederkehrender Tagesordnungspunkt bei den von den ZfsL organisierten Schulleiterdienstbesprechungen bzw. den dienstlichen Besprechungen der Ausbildungsbeauftragten. Neben diesen Angeboten gibt es in Kooperation mit dem Bereichen Fort- und Weiterbildung der BiSEd-Geschäftsstelle weitere Formate, die das Ziel haben, alle Akteure bei der Umsetzung des Forschenden Lernens zu involvieren. So finden regelmäßig interdisziplinäre und interinstitutionelle Tagungen, Workshops und Konsultationen zum Forschenden Lernen statt, die insbesondere die Mitglieder der Fachgruppen adressieren und phasenübergreifend die Verständigung über Gelingensbedingungen Forschenden Lernens unterstützen sollen. Mit dem Format Fit für s Praxissemester, das sich an Lehrkräfte richtet, soll das Forschende Lernen aktiv auf Schulebene unterstützt werden. Dieses mittlerweile etablierte Workshop-Format soll an den Schulen die Entwicklung eines forschungsoffenen Klimas unterstützen, um die inhaltliche Qualität und organisatorische Umsetzung der Studienprojekte zu unterstützen. Die Konzeption und systematische Umsetzung der Evaluation aller Angebote liefert zudem Anhaltspunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Formate. Diese phasenübergreifenden, zentral organisierten Angebote und die in diesem Zusammenhang entwickelten vielfältigen Materialien, inklusive der beiden Publikationen zum Praxissemester (Schüssler et al. 2014) und zum Forschenden Lernen im Praxissemester (Schüssler et al. 2017) werden flankiert von dezentral organisierten Austauschformaten z.b. zu Studienprojekten der lehrerausbildenden Fakultäten. Adressiert werden damit Studierende (als Referent*innen und Teilnehmer*innen), die abgeschlossene Studienprojekte interessierten Lehrenden der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung präsentieren. Hier werden fachspezifisch vielfältige Formate angeboten, die von Präsentationen der Studienprojekte im Rahmen von Vorbereitungs-/ Begleitseminaren, Kolloquien, Fachtagungen (vgl. Ukley/ Gröben 2016), Expertengesprächen und Workshop-Angeboten für Lehrkräfte über Reader mit Projektideen zum Forschenden Lernen bis hin zu Publikationen (Golus et al. 2017; Ukley/ Gröben 2017) reichen. Insbesondere die Veröffentlichung von Studienprojekten kann im Zentrum in Kooperation mit Cluster II und den lehrerausbildenden Fakultäten weiter vorangetrieben werden. So bietet die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer_innenbildung (HLZ) ( anhand von Sonderheften zu Studienprojekten die Möglichkeit, fachliche Zugänge und fachspezifische Lehr- Lern-Konzepte zum Forschenden Lernen sichtbar zu machen und fach-/ fachbereichsspezfisch, fachübergreifend und in Kooperation mit anderen Universitäten zu diskutieren. Videografie Videografie bietet im Praxissemester besonderes Potenzial für die Professionalisierung der Studierenden. Im Rahmen des Forschenden Lernens lassen sich hier u. a. Analysen von Schul- und Unterrichtssituationen und des eigenen Lehrerhandelns durchführen oder die Unterrichtswahrnehmung schulen. In Kooperation mit den lehrerausbildenden Fakultäten richtet sich der Schwerpunkt der Angebote zur Videografie, die ebenso Lehrende wie Studierende adressieren, auf Aspekte der methodischen Umsetzung sowie den Einsatz von Videografie im Rahmen von Lehr-Lern-Konzepten. Neben einer Handreichung 4

5 ( werden Workshop-Angebote zur Videografie als Erhebungsmethode für vorbereitende Lehrveranstaltungen im Praxissemester angeboten und Studierende bei Projekten der Unterrichtsvideografie beraten und unterstützt. Mit dem Format Videofeedback (Trautmann/ Sacher 2010) werden videogestützte kollegiale Beratungen zu Lehr-Lernsituationen durchgeführt. Standortbezogene Begleitforschung und Evaluation Gemäß der Kooperationsvereinbarung zum Praxissemester sowie der landesweiten Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters ist die Universität zur Evaluation dieses Praxiselements verpflichtet. Die Evaluation des Praxissemesters erfolgt auf verschiedenen Ebenen und in enger Abstimmung mit dem Arbeitsbereich Qualitätssicherung der BiSEd-Geschäftsstelle, bei dem die Federführung liegt. Das Ziel ist, organisatorische Prozesse sowie Vorbereitung und Begleitung der Studierenden in dieser noch sehr jungen Praxisphase weiter zu verbessern. Neben der BiSEd Studierendenbefragung werden in regelmäßigen Abständen sowohl die Studierenden im Praxissemester als auch die Fachleiter*innen der ZfsL, die Mentor*innen an den Praktikumsschulen sowie die Lehrenden an der Universität, welche die Studierenden im Praxissemester begleiten, befragt. In Kooperation der Bereiche Praxisstudien und Forschungsunterstützung der BiSEd-Geschäftsstelle wird das Projekt Wissenschaftlichkeit in der Lehrerbildung durchgeführt, das sich zum Ziel gesetzt hat, handlungsleitende Orientierungen der verschiedenen Akteure im Praxissemester Studierende, Lehrende der Universität, Fachleiter*innen der ZfsL und der Lehrkräfte an den Praktikumsschulen zu rekonstruieren und füreinander verständlich zu machen. Das Projekt begreift sich insofern als Teil der Qualitätssicherung, als die Verständigung der Akteure untereinander gefördert werden soll und diese ihren konstruktiven Dialog vertiefen können. Literatur Altrichter, H./ Feindt, A./ Zehetmeier, S. (2014): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung. In: Terhart, E./ Bennewitz, H./ Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, Fast, N. (2017, i. Dr.): Ich weiß, also kann ich Wie das Forschende Lernen gelingen und zur Professionalisierung von Sportstudierenden im Praxissemester beitragen kann. In: Ukley, B./ Gröben, B. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester - Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Wiesbaden: VS-Springer. Fichten, W. (2017): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In: Schüssler, R./ Schöning, A./ Schwier, V./Schicht, S./ Gold, J./ Weyland, U. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn, Golus, K./ Josting, P./ van Norden, J. (Hrsg.) (2017): Forschendes Lernen in geisteswissenschaftlichen Didaktiken. Münster. Huber, L. (2009): Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber, L./ Hellmer, J./ Schneider, F. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld,

6 Katenbrink, N./ Wischer, B./ Nakamura, Y. (Hrsg.) (2014): Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung. Konzepte und Erfahrungen. Schriftenreihe: Forschungspraxis Praxisforschung, Bd. 3. Münster. Klewin, G./ Kneuper, D. (2009): Forschend lernen in der Bielefelder Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung. In: Roters, B./ Schneider, R./ Koch-Priewe, B./ Thiele, J./ Wildt, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn, Koch, B./ Stiller, K.-T. (2012): Forschendes Lernen in Praxisphasen der Lehrerausbildung. Was kann aus den Erfahrungen der Fallstudienwerkstatt für das Praxissemester gelernt werden? In: Freitag, C./ von Bargen, I. (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Berlin, Leitkonzept (2011): Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters. efelder_leitkonzept/leitkonzept.pdf [Zugriff ] Schüssler, R./ Schöning, A. (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Schüssler, R./ Schöning, A./ Schwier, V./Schicht, S./ Gold, J./ Weyland, U. (Hrsg.) (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn, Schüssler, R./ Schöning, A./ Schwier, V./Schicht, S./ Gold, J./ Weyland, U. (Hrsg.) (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn. Schüssler, R./ Schwier, V./ Klewin, G./ Schicht, S./ Schöning, A./ Weyland, U. (Hrsg.) (2014): Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn. Streblow, L./ Brandhorst, A. (2016): Ergebnisse der BiSEd-Befragungen der Studierenden zur Entwicklung von Interesse und epistemologischen Überzeugungen im Studienverlauf sowie ausgewählte Befunde der Befragungen weiterer Akteursgruppen. Vortrag im Rahmen des Symposiums der Bielefeld School of Education Empirische Befunde zum Praxissemester am 05. April Trautmann, M./ Sacher, J. (Hrsg.) (2010): Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen. Ukley, N./ Gröben, B. (2016): Anspruch und Wirklichkeit des Forschenden Lernens - Akteure des Praxissemesters im Dialog über Studienprojekte im Fach Sport". Landesweite Fachtagung des Deutschen Sportlehrerverbandes DSLV Expertengespräch Praxissemester Sport am in Bielefeld. Ukley, N./ Gröben, B. (Hrsg.) (2017, i. Dr.): Forschendes Lernen im Praxissemester Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. Wiesbaden: VS-Springer. Weyland, U./ Wittmann, E. (2015): Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung. In: journal für lehrerinnenbildung. Wien,

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer Das Praxissemester am Standort Bielefeld Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer 29. Juni 2012 Grundlagen für die standortspezifische Ausgestaltung Landesweit: LABG, LZV und Rahmenkonzeption

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Einleitung. Die Idee hinter dem Buch. Veränderte Ausgangslage

Einleitung. Die Idee hinter dem Buch. Veränderte Ausgangslage 9 Die Idee hinter dem Buch Forschendes Lernen hat mit der Einführung des Praxissemesters im Lehramtsstudium in vielen Bundesländern eine prominente Verortung gefunden. In diesem Band wird Forschendes Lernen

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Dr. Gabriele Klewin (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni Bielefeld) Dr.

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld Prof. Dr. Claudia Riemer Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Bielefeld Sehr geehrter

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Wer steckt hinter dem Studienbuch? gedankt sei:

Wer steckt hinter dem Studienbuch? gedankt sei: 20 Einleitung Wer steckt hinter dem Studienbuch? Die Gruppe der HerausgeberInnen beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Konzipierung und Vorbereitung des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen und

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport Friederike Bayer E-Mail: friederike_bayer@gmx.de Michael Braksiek E-Mail: michael.braksiek@uni-bielefeld.de André Brandhorst Universität Bielefeld, Bielefeld School of Education, Universitätsstraße 25,

Mehr

Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden Stift Tilbeck

Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden Stift Tilbeck Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden Stift Tilbeck 22. Januar 2018 23. Januar 2018 Block A : Ankommen und Einführung Block B : Grundinformationen zum Praxissemester

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT. Praxissemester Religion in NRW Zwischenbilanz und Perspektiven

PROGRAMMÜBERSICHT. Praxissemester Religion in NRW Zwischenbilanz und Perspektiven INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE RELIGIONSPÄDAGOGIK / RELIGIONSDIDAKTIK PROGRAMMÜBERSICHT 21. - 22. 02. 2018 Praxissemester Religion in NRW Zwischenbilanz und Perspektiven Zur religionspädagogischen

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)! Das Praxissemester 11) - Überblick: Verteilung der Leistungspunkte - Allgemeiner Terminplan Praxissemester sowie konkrete Termine für den Winter-Frühjahrsdurchlauf 2012/2013 - Das Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW Manfred Rotermund Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/kontakt/rotermund.html Neue Lehrerausbildung in NRW I. Zum Gesamtkonzept 1. Grundsätze

Mehr

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit:

Mehr

Fachlich Kooperativ Nachhaltig

Fachlich Kooperativ Nachhaltig LEHRER BILDUNG Fachlich Kooperativ Nachhaltig Lehrerbildung an der Universität Bonn Leitbild Lehrer Die Universität Bonn fördert und pflegt die Wissenschaften als Einheit von Forschung und Lehre. Leitbild

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15.

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15. 1 Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15. Mai 2017 - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender

Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote DGWF Jahrestagung 2015, Freiburg Prof. Dr. Ulrike Weyland, WWU Münster Wilhelm Koschel, M.A., FH

Mehr

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule Gliederung : 1. Institutionelle Perspektive 2. Das Praxissemester als Feld für Kooperation a) Prozessuale Perspektive b) Inhaltlich-konzeptionelle Perspektive 3. Weitere Felder der Kooperation Die Reform

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt Tel.: 02871 23927-0 Fax: 02871 23927-15 http://www.zfsl-bocholt.nrw.de Praxissemesterbeauftragte

Mehr

> Fachgruppe Biologie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Biologie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Biologie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Biologie

Mehr

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 die Verteilung auf die Lehrveranstaltungen ist durchgeführt, alle Studierenden sind

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW - Exemplarische Beispiele - PETER MEUREL (Vizepräsident Hochschule & Lehrerausbildung DSLV-NRW) Praxissemester -Ideen und Vorgaben- Baumert (konzetionell-analytische

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch 1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch Sprachdidaktik 4. Konkretisierung / Literaturdidaktik Seminarplan

Mehr

Forschen in der Schule Forschen für die Schule?

Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Forschen in der Schule Forschen für die Schule? Dr. Constanze Saunders Forschen.Lernen.Vernetzen. 20. April 2018 HU Berlin Gerade in der Lehrerbildung fehlt der notwendige Grad an Freiheit für kritische

Mehr

Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert

Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert Isabell van Ackeren, Petra Scherer & Günther Wolfswinkler / Berlin 11.10.2016 Inklusion und Umgang mit Vielfalt: Allgemeine

Mehr

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung H.-J. Elschenbroich, Prof. Dr. G. Törner Dortmund, 12.3.2011 Elschenbroich/ Törner: Vortrag MAM Dortmund 12.3.2011 2 Mathematik Anders

Mehr

Forschendes Lernen als Leitidee für gute Lehrerausbildung

Forschendes Lernen als Leitidee für gute Lehrerausbildung Vortrag anlässlich der Tagung Lernort Schule Forschungsort Schule? an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen Forschendes Lernen als Leitidee für gute Lehrerausbildung 25.02.2014 Prof. Dr. Ulrike Weyland

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Ergebnisbericht für die Öffentlichkeit 2016

Ergebnisbericht für die Öffentlichkeit 2016 Projekt Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Ergebnisbericht für die Öffentlichkeit 2016 Lehrerbildung hat an

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) - Informationsveranstaltung des Faches Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Lehrangebotsplanung

Mehr

Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am

Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am 06.02.2015 Praxissemester im Dialog Perspektiven, Chancen und Herausforderungen Forschenden Lernens Was dürfen Sie erwarten? A. Thematische Einführung

Mehr

LEITKONZEPT ERPROBUNGSFASSUNG Vorbemerkungen zur Intention des Leitkonzepts Einleitung 2

LEITKONZEPT ERPROBUNGSFASSUNG Vorbemerkungen zur Intention des Leitkonzepts Einleitung 2 UNIVERSITÄT BIELEFELD ZFSL MINDEN ZFSL BIELEFELD ZFSL PADERBORN 1 LEITKONZEPT ZUR STANDORTSPEZIFISCHEN AUSGESTALTUNG DES BIELEFELDER PRAXISSEMESTERS ERPROBUNGSFASSUNG 12.10.2011 Inhalt Vorbemerkungen zur

Mehr

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Sie werden innerhalb des Praxissemesters von drei Institutionen begleitet. Dabei erfolgt zwischen diesen Institutionen eine Aufgabenverteilung

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Geschäftsstelle Lehrerbildung Dr. Nadja Ratzka Hendrik Coelen Dr. Mark-Oliver Carl 1 Wie ist das

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Dezernat 46.01 Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung grundlegende Vereinbarungen des Leitungspersonals der Zentren für schulpraktische

Mehr

Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien

Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien Universität zu Köln In der Lehrerausbildung arbeiten wir am Hochschulstandort Köln zusammen - forschendes Lernen in Praxisstudien Grundlagen für die Kooperationsarbeit im LA GHRGe an der Universität zu

Mehr

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung 30. Mai 2005 Bozen Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) Universität Innsbruck

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, vertreten durch den Rektor, Herrn Univ.-Prof Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg und dem Zentrum für schulpraktische

Mehr

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Information zur Reform der Lehrerausbildung Information zur Reform der Lehrerausbildung Dr. Anne Schmidt-Peters Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen Übersicht 1. Rahmen und Struktur 2. Studienangebot in Siegen 3.

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen AG Lehramt der Universität Duisburg-Essen Die AG-Lehramt eine Studierenden-Initiative

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport Prof. Dr. Nils Neuber Franziska Dünsing-Knop Markus Jürgens

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport Prof. Dr. Nils Neuber Franziska Dünsing-Knop Markus Jürgens Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport 20.01.2015 Prof. Dr. Nils Neuber Franziska Dünsing-Knop Markus Jürgens Überblick 2 Fachübergreifende Informationen Ablaufmodell des Praxissemesters

Mehr

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule 29.09.2014 Universität Paderborn Ausgestaltung des Praxissemesters

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Physik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Physik Stand:

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren,

Informationen zum Lernforschungsprojekt im Praxissemester. Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin FB Erziehungswissenschaft und Psychologie AB Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung Univ.-Prof.

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik Prof. Dr. Klaus Moegling, Universität Kassel, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009 Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess November 2009 1 Great Teachers are neither born nor made but they may develop (Theo Bergen University of Nijmegen, Netherlands ) 2 Problemanzeigen und Reformbedarf:

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind:

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind: Konzept der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die standortspezifische Weiterentwicklung der Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft im Rahmen der Lehrerbildung Mit der Gründung des Zentrums

Mehr

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Dr. Sabine Baabe-Meijer, BBZ Mölln Fachtagung Bau-Holz-Farbe Hochschultage TU Dresden 2015 Überblick

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

"Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE) BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt 7. Stück, Nr. 78.4 2007/2008 9.2.2007 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? 11. März 2016 Michaela Fuhrmann Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Gliederung

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr