Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am"

Transkript

1 Landesweite Auftaktveranstaltung zum Praxissemester am Praxissemester im Dialog Perspektiven, Chancen und Herausforderungen Forschenden Lernens

2 Was dürfen Sie erwarten? A. Thematische Einführung Einleitende Vorbemerkungen Bestandsaufnahme Praxissemester Ausgewählte empirische Befunde Konsequenzen aus den Befunden? B. (Forschungs )Fragen an das Praxissemester NRW Forschende Grundhaltung nach der empirischen Wende? Forscher/innen = Expert/innen für Forschendes Lernen? Implementierung im Mehrebenensystem Effekte in der Akteurskonstellation C. Experiment zur forschenden Grundhaltung Das Praxissemester NRW als Forschungsprojekt

3 A. Thematische Einführung

4 Einleitende Vorbemerkungen

5 Stellenwert Schulischer Praxisphasen Ruf nach `Mehr `Praxis als eines der stabilsten Elemente im älteren wie neueren Reformdiskurs (Terhart 2013, S. 5) Praxisphasen stehen gerade bei Studierenden hoch im Kurs (Weyland 2010; Hascher 2011/2012a und 2012 b) Bedeutung Schulpraktischer Studien durch die KMK (2005) bestätigt bundesweite Tendenz zur Einrichtung von Praxissemestern Mehr Praktika in den Schulen? Allheilmittel für bessere Lehrerausbildung? Problem/Gefahr: Erfahrungsfalle? (Hascher 2005)

6 Auszug aus dem Baumert Gutachten für NRW (2007, 44) Bevor.. über eine weitere Ausweitung praktischer Studienanteile gesprochen wird, hält es die Kommission für vordringlich, die Vorbereitung und Durchführung der bislang vorgesehenen Praktika vor allem durch infrastrukturelle und curriculare Maßnahmen zu optimieren. Dies wird eine der vordringlichen Aufgaben der von der Kommission empfohlenen Zentren für die Professionalisierung der Lehrerbildung sein.

7 Zielsetzungen? (s. Weyland 2010) theoriegeleitete Beobachtung und Reflexion der Unterrichtspraxis und/ oder Einübung in die Unterrichtspraxis und in die Lehrerrolle damit einhergehende Zielsetzung: Berufswahlüberprüfung

8 Bestandsaufnahme Praxissemester

9 Stand der Einrichtung (2015) Einführung eines Praxissemesters in 11 Bundesländern (Weyland & Wittmann 2011; Weyland 2012; Weyland & Wittmann 2015) BW BB (Potsdam HH/ TH (Jena) NW; BW erweitert HB ST (Magdeburg) TH (Erfurt) HE (Pilotp.)/ NI; SH BE beginnend 2001/ / / / / / / / /16

10 Differenzierung: ausgewählte Aspekte Forschendes Lernen als Ansatz, aber Unterschiede in den Akzentsetzungen gewisse Variation bzgl. des Nachweises eigener Unterrichtsstunden (30 70) i.d.r. vorhergehende Praxisphasen im Studium und curriculare Einbindung Verortung größtenteils im 2. oder 3. Semester des MA Studiums Unterschiede hinsichtlich des Geltungsbereichs für Lehrämter Augenmerk auf Ausgestaltung der Kooperation, aber unterschiedlich akzentuiert gewisse Variation bzgl. ECTS und z.t. unterschiedliche Bezeichnung

11 Differenzierung: ausgewählte Aspekte Forschendes Lernen als Ansatz, aber Unterschiede in den Akzentsetzungen gewisse Variation bzgl. des Nachweises eigener Unterrichtsstunden (30 70) i.d.r. vorhergehende Praxisphasen im Studium und curriculare Einbindung Verortung größtenteils im 2. oder 3. Semester des MA Studiums Unterschiede hinsichtlich des Geltungsbereichs für Lehrämter Augenmerk auf Ausgestaltung der Kooperation, aber unterschiedlich akzentuiert gewisse Variation bzgl. ECTS und z.t. unterschiedliche Bezeichnung

12 Aspekte Forschenden Lernens Zentrale Frage: Warum sollten angehende Lehrkräfte forschen? Affinität zw. forschenden Tätigkeiten und den späteren Aufgaben als Lehrkraft (Altrichter & Mayr 2004) Forschendes Lernen im Praxissemester als besondere Lerngelegenheit (s. u.a. auch Roters et al. 2009; Fichten 2012; Klewin et al. 2014) Initiierung situierten Lernens Ermöglichung professionellen Lernens Anbahnung einer forschenden Grundhaltung Initiierung personeller und `institutioneller Begegnungen

13 Leitbild Forschendes Lernen am Standort Bielefeld Abb.: Schaubild, entnommen aus: Leitkonzept BiSEd Link: bielefeld.de/praxissemester/bielefelder_ausgestaltung/leitkonzept.pdf

14 Ausgewählte empirische Befunde

15 Summarische Befunde (1) s. hierzu u.a. Befunde aus: Hascher 2006, 2011, 2012a, 2012b; Bodensohn & Schneider 2008; Müller 2010; Gröschner & Schmitt 2010/2012; Gröschner et al Studierende betrachten schulische Praxisphasen v.a. unter dem Primat des Pragmatischen, bewerten schulische Praxisphasen i.d.r. in Abhängigkeit davon, ob sie unterrichten konnten, bewerten diese bzgl. ihrer Lernerfolge in der Retrospektive kritischer, verbinden schulische Praxisphasen i.d.r. mit einem Kompetenzzuwachs; hohe Kompetenzein(über )schätzung

16 Summarische Befunde (2) einzelne Befunde: s. u.a. zu Bremen (Hoeltje 2004 et al.); u.a. Praxisjahr Biberach (Müller 2010); Brandenburg (Schubarth et al. 2011), Thüringen (Gröschner 2012; Gröschner et al. 2013); s. auch Hascher 2012 a; 2012b Bedeutsame Aspekte für das Gelingen, u.a.: Begleitung der Universität durchgehende Transparenz der Zielsetzung Absprachen/ Informationsmanagement Konzept zur Qualifizierung der Ausbildungslehrkräfte Zeit für Betreuung und Reflexion Zusammenarbeit von Uni, Seminar und Schule bzgl. verschiedener Aufgaben im Praxissemester

17 Konsequenzen aus den Befunden?

18 Problem und Chance? Parallelisierung: Forschen und Unterrichten?

19 Klärungsbedarfe Klärung und Reflexion der Zielsetzungen von Praxissemestern mit allen Akteur_innen aus Universität, Schule und Studienseminar Klärung und Reflexion der Zielsetzungen von Forschendem Lernen mit den Studierenden Bearbeitung curricularer Schwerpunktsetzungen Verdeutlichung des Nutzens für die Professionalitätsentwicklung mit allen weiteren eingebundenen Akteur_innen u.a. Mentorenqualifizierung zum Forschenden Lernen Verdeutlichung des Nutzens in Bezug auf eigenes Weiterlernen und für die Institutionen

20 B. (Forschungs )Fragen an das Praxissemester NRW

21 Forschende Grundhaltung nach der empirischen Wende?

22 Was verstehen wir unter einer forschenden Grundhaltung? Forschung = empirische Forschung? Arbeit am Begriff und kriteriengeleitete Reflexion = keine Forschung? Effekte des Feldzugangs im Praxissemester auf unsere Vorstellungen einer forschenden Grundhaltung Forschung = evidenzbasierte Forschung? Was ist Evidenz? Evidence versus Evidenz (Jornitz 2008)

23 Forschende Grundhaltung im Lehrberuf ein Beispiel Schulinspektion und Lehrerprofessionalität von der failing school zur Schulentwicklung durch Auto Monitoring (Nickelsen 2012) Re Kontextualisierung (Fend 2006) Nach Erfinden (Kussau 2007) Aha Erlebnis als relevantes Kriterium & Prüfstein!

24 Forscher/innen = Expert/innen für Forschendes Lernen?

25 Expertisedefizit zum Forschenden Lernen? Einheit von Forschung und Lehre Realität oder Fiktion? Bsp. Vorlesung und Curriculum Hochschuldidaktische Fahrstuhlstudien (N = ca. 4500) Reale Hochschullehre = fast nur Simulation einer forschenden Grundhaltung? (talk vs. action) Expertisedefizit: Expert_in für Forschung = Expert_in für Forschendes Lernen?

26 Implementierung im Mehrebenensystem

27 Mehrebenensysteme [ ] entstehen, wenn zwar die Zuständigkeiten nach Ebenen aufgeteilt, jedoch die Aufgaben interdependent sind, wenn also Entscheidungen zwischen Ebenen koordiniert werden müssen. (Benz 2004, S. 127)

28 Effekte in der Akteurskonstellation

29 Da die Akteurkonstellation den einzelnen Akteuren Möglichkeiten eröffnet und Grenzen setzt, ihre Handlungskapazitäten auszuspielen, sollte es heißen: Die Konstellation, nicht der Akteur handelt. (Kussau/Brüsemeister 2007, S. 26)

30 Betreuende Akteure im Praxissemester aus der Sicht eines Studierenden (Abb. nach Klewin2015) Universität Dozent_in Bildungswissenschaften Dozent_in Fach 1 Dozent_in Fach 2 Ausbildungsbeauftragte_r Mentor_in Fach 1 Mentor_in Fach 2 Schule Fachleitung Kernfach Fachleitung Fach 1 Fachleitung Fach 2 (Praxissemesterbeauftragte_r) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

31 Akteurskonstellation im Praxissemester (Abb. Heinrich 2015 in Anlehnung an Klewin 2015) Universität Dozent_in Bildungswissenschaften Dozent_in Fach 1 Dozent_in Fach 2 Ausbildungsbeauftragte_r Mentor_in Fach 1 Mentor_in Fach 2 Schule Fachleitung Kernfach Fachleitung Fach 1 Fachleitung Fach 2 (Praxissemesterbeauftragte_r) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

32 Harmonisierte Akteurskonstellation im Praxissemester? Universität Dozent_in Bildungswissenschaften Dozent_in Fach 1 Dozent_in Fach 2 Ausbildungsbeauftragte_r Mentor_in Fach 1 Mentor_in Fach 2 Schule Fachleitung Kernfach Fachleitung Fach 1 Fachleitung Fach 2 (Praxissemesterbeauftragte_r) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

33 C. Experiment zur forschenden Grundhaltung

34 Das Praxissemester NRW als Forschungsprojekt

35 Datenerhebung & Dateninterpretation Ihre Fragen und Ihre Antworten als natürliche Protokolle der Wirklichkeit? Verstricktheit ins Feld oder reflexive Distanz? Kommentare eines (natürlich nicht wirklich) neutralen Beobachters

36 Literatur/Referenzen: Altrichter, H. & Mayr, J. (2004). Forschung in der Lehrerbildung. In Blömeke, S., Reinhold, P., Tulodziecki, G. & Wildt, J. (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S ). Kempten: Klinkhardt. Arnold, K. H., Gröschner, A. & Hascher, T. (Hrsg.) (2014). Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Münster: Waxmann. Benz, A. (2004). Multilevel Governance Governance in Mehrebenensystemen. In A. Benz (Hrsg.), Governance Regieren in komplexen Regelsystemen (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bodensohn, R. & Schneider, C. (2008). Was nützen Praktika? Evaluation der Blockpraktika im Lehramt Erträge und offene Fragen nach sechs Jahren. Empirische Pädagogik, 22 (3), Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fichten, W. (2012). Über die Umsetzung und Gestaltung forschenden Lernens im Lehramtsstudium. Fichten_01_2013_Forschendes Lernen.pdf ( ). Gröschner, A. (2012). Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung Für und Wider ein innovatives Studienelement im Rahmen der Bologna Reform. Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (2), Gröschner, A. & Schmitt, C. (2010). Wirkt, was wir bewegen? Ansätze zur Untersuchung der Qualität universitärer Praxisphasen im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft, 21 (2), Gröschner, A. & Schmitt, C. (2012). Kompetenzentwicklung im Praktikum? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzen und Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden im betreuten Blockpraktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5 (2), Gröschner, A., Schmitt, C. & Seidel, T. (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (1 2), Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. journal für lehrerinnen und lehrerbildung, 5 (1),

37 Literatur/Referenzen: Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum Veränderungen durch das Praktikum: Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, Hascher, T. (2011). Vom Mythos Praktikum und der Gefahr verpasster Lerngelegenheiten. journal für lehrerinnenund lehrerbildung, 11 (3), Hascher, T. (2012a). Lernfeld Praktikum Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2 (2), Hascher, T. (2012b). Forschung zur Bedeutung von Schul und Unterrichtspraktika in der Lehrerinnen und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (1), Heinrich, M. (2015). Abb.: Akteurskonstellation im Praxissemester. Ergänzende Anlage zu: Heinrich, M./Klewin, G./Dietz, M./Döring, T./Fiege, B./ Ihmig, K. N./Jäckel, H./Mergelkuhl, T./Schlingmeyer, K./Tegtmeier, N.: Praxissemester aus schulischer Perspektive. Forschungs und Entwicklungsprojekt der Versuchsschule Oberstufen Kolleg. Projektbeschreibung (Msk. 16 S.). Bielefeld: Universität Bielefeld/Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen Kolleg. Hoeltje, B., Oberliesen, R., Schwedes, H. & Ziemer, T. (2004). Evaluation des Halbjahrespraktikums für Lehramtsstudierende in Bremen. Befunde. Problemfelder, Empfehlungen. Abschlussbericht der Evaluation. bremen.de/pubs/2004halbjahrespraktikumbericht.pdf ( ). Jornitz, S. (2008). Was bedeutet eigentlich "evidenzbasierte Bildungsforschung"? Über den Versuch, Wissenschaft für Praxis verfügbar zu machen am Beispiel der Review Erstellung. In: Die Deutsche Schule 100 (2008) 2, S Klewin, G. (2015). Abb.: Betreuende Akteure im Praxissemester aus der Sicht eines Studierenden. Ergänzende Anlage zu: Heinrich, M./Klewin, G./Dietz, M./Döring, T./Fiege, B./ Ihmig, K. N./Jäckel, H./Mergelkuhl, T./Schlingmeyer, K./Tegtmeier, N.: Praxissemester aus schulischer Perspektive. Forschungs und Entwicklungsprojekt der Versuchsschule Oberstufen Kolleg. Projektbeschreibung (Msk. 16 S.). Bielefeld: Universität Bielefeld/Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen Kolleg.

38 Literatur/Referenzen: Klewin, G., Schüssler, R. & Schicht, S. (2014). Forschend lernen Studentische Forschungsvorhaben im Praxissemester. In Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A. & Weyland, U. (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kultusministerkonferenz (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2005). Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden (Beschluss der KMK vom ; sog. Quedlinburger Beschluss). Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des Nacherfindens. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein Westfalen (MIWFT) (2007). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern des Landes Nordrhein Westfalen. Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase (Vorsitz Baumert, J.). Düsseldorf, ( ). Mueller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Nickelsen, E. A. (2012). Was passiert nach der Schulinspektion? Erfahrungen einer Schulleitung mit Auto Monitoring. (S. 10) In: Friedrich Jahresheft 30. Jg. 2012: Schule Vermessen. Friedrich Verlag: Seelze. Roters, B., Schneider, R., Koch Priewe, B., Thiele, J. & Wildt, J. (Hrsg.) (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

39 Literatur/Referenzen: Schubarth, W., Speck, K. & Seidel, A. (Hrsg.) (2011). Nach Bologna: Praktika im Studium Pflicht oder Kür? Empirische Analysen und Empfehlungen für die Hochschulpraxis. Potsdam: Universitätsverlag. Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A. & Weyland, U. (Hrsg.) (2104). Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Terhart, E. (2013). Vorwort. In Offenberg, E. & Walke, J., Die Reform der Praxisphasen in der Ersten Phase der Lehrerbildung. Eine qualitative Dokumentenanalyse (4 6). Bonn: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Weyland, U. (2010). Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung. Paderborn: Eusl Verlag. Weyland, U. & Wittmann, E. (2011). Expertise. Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen. (Materialien zur Bildungsforschung, Band 30). Frankfurt am Main: DIPF. Weyland, U. (2012). Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundesländern. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Weyland, U. & Wittmann, E. (2015, im Erscheinen). Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung in Deutschland Stand und Perspektiven. Journal für lehrerinnen und lehrerbildung, 15 (1), Seitenangabe folgt.

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Dr. Gabriele Klewin (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni Bielefeld) Dr.

Mehr

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Dr. Sabine Baabe-Meijer, BBZ Mölln Fachtagung Bau-Holz-Farbe Hochschultage TU Dresden 2015 Überblick

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Chaos in der Lehrerbildung

Chaos in der Lehrerbildung Die gestuften Lehramtsstudiengänge in den Bundesländern Ziele des gestuften Studiensystems (Bologna-Erklärung 1998): Bessere Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulabschlüsse Einführung eines

Mehr

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER Informationsveranstaltung des ZfL am 06.05.2013 Claudia Gómez Tutor LEISTUNGSPUNKTEVERTEILUNG STUDIENGANG INHALT LEISTUNGSPUNKTE (LP) Bachelor of Education (180

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz HRK Projekt nexus»konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen - Ideen - Lösungsansätze«24. und 25. März 2011 Stiftung Universität

Mehr

Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!

Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Wilfried Schubarth Karsten Speck Andreas Seidel Corinna Gottmann Caroline Kamm Maud Krohn (Hrsg.) Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen - zur Wahrnehmung von Schüler/innen in der Schulentwicklungsforschung Forschung - on demand? ÖFEB Graz, 28.09-30.09.2011 Ergebnisse aus dem Sparkling

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Herzlich Willkommen zum Informationstag am ! Herzlich Willkommen zum Informationstag am 09.05.2012! Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Pflege und Gesundheit 1 Vorstellung des Masterstudiengangs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? im Ars Legendi-Wettbewerb 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden? 1.1 Vorfindliche Variationen 1.2 Ein Ordnungsversuch 1.3 Erste Folgerungen für die Ausschreibung des ALP

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".

Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg. "Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg". 7. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Freitag, 15. Januar

Mehr

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Grundsätze des Akkreditierungssystems II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen III.Besonderheiten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Förderung überfachlicher Kompetenzen in der LehrerInnenbildung Lilian Streblow, Nicole Valdorf, Anke Schöning & Volker Schwier (Bielefeld School of Education) Inhalt (1)

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Zentrale Vorgaben Umstellung dient der weiteren Qualitätsverbesserung der Lehramtsausbildung. Daher werden im Bachelor- und Masterstudium schulische Belange

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Forschendes Lernen phasenübergreifend?

Forschendes Lernen phasenübergreifend? Forschendes Lernen phasenübergreifend? Workshop im Rahmen der Veranstaltung: Forschendes Lernen im Praxissemester - Umsetzung und Begleitung in Schule, ZfsL und Hochschule Gesine Boesken, ZfL Uni Köln

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12. Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Zur Klärung: Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler-Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Vorbemerkung :

Mehr

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule Kontakt: Katrin Velten katrin.velten@unibielefeld.de Tel.: 106 4603 Fach/Fachgebiet: Erziehungswissenschaft Art der Lehrveranstaltung: Einführungsseminar Bildungswissenschaften mit dem Titel Pädagogische

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen

Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen Lilian Streblow, Nicole Valdorf & Sun-Hea Kang (Bielefeld School of Education) Inhalt (1) Die

Mehr

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.v. Landeszentrale für politische Bildung

Mehr

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Band Autor/inn/en Beschreibung Preis 01 Wilma Grossmann Hildegard Simon- Hohm 02 Wilma Grossmann Heide Kallert (Hrsg.) Elternarbeit in der Kinderkrippe. Eine Bestandaufnahme.

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 Prof. Dr. Bernd Ralle Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. Quellenangaben 148 5 Quellenangaben [BA00] [BE00] [BE01] [BE02] [BE03] [BE04] Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch vom. Dezember 20 i.v.m. den Änderungen vom 5. Oktober 203, 7. Februar 204,. April 205 und der Berichtigung vom 6.2.203 (Studienmodell 20) - Lesefassung

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

...zur Einführung in die Praktika!

...zur Einführung in die Praktika! Herzlich willkommen......zur Einführung in die Praktika! Themen I. Praktika Struktur und Ziele der Praktika Schwerpunkt: Orientierende Praktika (OP) Planung & Zeitpläne Buchung Dokumentation & Reflexion

Mehr

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch 2 100 % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch 2 100 % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 % Land 1 Status Klasse Sprachen Wochenstunden BW Fremdsprachen in der Primarstufe Stand 2010 / 2011 Quellen: KMK Bericht (02.02.2005) ergänzt durch die Synopse für das 2010/11 von Gundi Gompf (Hrsg.) Kinder

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule LD Gertrud Effe-Stumpf Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Hilligus Universität Kassel, 14. November 2012 Modell der gestuften

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Dr. Anne Schmidt-Peters Universität Siegen Baumert-Konzept:

Mehr

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE Schulpraktika im Lehramtsstudium - 1 - Inhalt Stand: 12.03.2010 A. Pflichtteil B. Persönlicher Teil Persönliche Angaben 0. Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen 1. Orientierendes

Mehr

Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator

Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator 8. Dezember 2004 1 Gliederung Neue Wege: Warum? Praxisferne? Empirische Befunde Neue Wege:

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien (Entwurf)

Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien (Entwurf) Gymnasiale Lehrerbildung in Baden-Württemberg Eckpunkte für die Umstellung des Studienganges Lehramt an Gymnasien (Entwurf) Lenkungsgruppe aus KM und MWK mit LRK (Universitäten, Kunst- und Musikhochschulen,

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Mehr

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood DAAD-Fachtagung Internationalisierung der Lehrerbildung am 08.11.2013 AG 3: Modelle für Austausch mit internationalen Hochschulpartnern Projekt zur Stärkung der internationalen Dimension des Lehramtsstudiums

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr