a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck"

Transkript

1 Hans Walser, [09030] Wurzel--Dreieck Anregung: Horst Steibl, Braunschweig Worum geht es? Das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck (Abb. a) hat das Seitenverhältnis ::. Wir vertauschen nun die beiden Längen und arbeiten mit dem gleichschenkligen Dreieck mit dem Seitenverhältnis : : (Abb. b). Dieses Dreieck nennen wir das Wurzel--Dreieck. a) b) Abb. : Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel--Dreieck Beide Dreiecke können mit je drei Rechtecken im DIN-Format (Walser 03) ausgelegt werden (Abb. ). a) b) Abb. : DIN-Rechtecke

2 Hans Walser: Wurzel--Dreieck / 4 Längen und Winkel Für das Wurzel--Dreieck mit der Basislänge gelten folgende Maße (Bezeichnungen nach Abb. 3). C γ M b 3 3 M a 3 ε 3 A γ γ B Abb. 3: Maße und Bezeichnungen Es ist: γ = arccos( 3 4) () Dieser Winkel γ ist der Spitzenwinkel des Dreiecks, kommt aber auch an anderen Orten vor. Weiter ist: h c = 7.39 () α = β = arccos (3) 8

3 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 3 / 4 ε = arccos( 8) (4) Weiter gilt für die Schwerlinien s a und s b : s a = s b = (5) Die Dreiecke M b AB und BM a A sind daher ebenfalls Wurzel--Dreiecke. 3 Zerlegungen Die Abbildung 4 zeigt eine Zerlegung des Wurzel--Dreieckes durch eine von einer Basisecke ausgehende Schwerlinie in zwei flächengleiche Dreiecke. Abb. 4: Zerlegung Das eine der beiden Dreiecke (himmelblau) ist ebenfalls ein Wurzel--Dreieck. Das andere (orange) Dreieck hat das Seitenverhältnis : :. Der Lehrer Lämpel bringt hier die Bemerkung an, das sei eine geometrische Folge. Wir bezeichnen dieses Dreieck mit dem sperrigen Namen Wurzel--Nebendreieck.

4 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 4 / 4 3. Zerlegung des Wurzel--Nebendreieckes Das Wurzel--Nebendreieck kann in eine Folge von Wurzel--Dreiecken zerlegt werden (Abb. 5a). Dabei wird der Flächeninhalt der Dreiecke schrittweise halbiert. Die Schenkellänge des folgenden Dreieckes ist die Basislänge des vorhergehenden Dreieckes. Zusammen mit dem Wurzel--Dreieck unten rechts haben wir nun eine Zerlegung des ursprünglichen Wurzel--Dreiecks in eine Folge von Wurzel--Dreiecken. Diese Zerlegung erinnert an die Zerlegung des DIN A0-Rechteckes in Rechtecke DIN A, A, A3,... (Walser 03, S., Abb..4). a) b) Abb. 5: Zerlegung

5 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 5 / 4 3. Zerlegung des Wurzel--Dreieckes Wir können umgekehrt das Wurzel--Dreieck in eine Folge von Wurzel-- Nebendreiecken zerlegen. Die Abbildung 6a zeigt eine einfache Lösung mit dem Grenzpunkt rechts unten, die Abbildung 6b eine spiralförmige Lösung mit einem Grenzpunkt im Innern. In der Abbildung 6a sind die orangen und die grünen Dreiecke ungleichsinnig ähnlich. In der Abbildung 6b sind alle Teildreiecke gleichsinnig ähnlich. Es gibt unendlich viele weitere Lösungen. a) b) Abb. 6: Zerlegungen in Wurzel--Nebendreiecke Frage: Gibt es analoge Zerlegungen für andere Dreiecke? 4 Falten Das Wurzel--Dreieck kann durch Falten konstruiert werden. Dies geht sowohl mit einem Papier im DIN-Format wie auch mit einem quadratischen Origami-Papier. Beide Faltkonstruktionen sind exakt. 4. Papier im DIN-Format Die Abbildung 7 zeigt den Faltvorgang. Zu Orientierungszwecken wird angenommen, das Papier sei vorne gelb und hinten magenta. Die beiden schrägen Faltlinien definieren das Wurzel--Dreieck.

6 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 6 / 4 Abb. 7: Falten bei DIN-Papier 4. Quadratisches Origami Papier Die Abbildung 8 zeigt den Faltvorgang. Abb. 8: Falten bei Origami-Papier Wer clever ist, holt noch ein zweites Wurzel--Dreieck heraus.

7 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 7 / 4 5 Das Wurzel--Trapez Wir schneiden auf halber Höhe die Spitze des Wurzel--Dreieckes ab (Abb. 9a). Es bleibt ein gleichschenkliges Trapez übrig. Durch Strecken mit dem Faktor die Grundparallele die Länge erhält, die Schenkel erhalten die Länge und die Deckparallele die Länge, also den Kehrwert der Grundparallele (Abb. 9b). Die Diagonalen erhalten ebenfalls die Länge. a) b) Abb. 9: Abschneiden zum Trapez Dieses Trapez kann als spezielle Position eines Gelenkmodells gesehen werden, das aus den vier in der Abbildung 9b fett eingezeichneten Stäben der Längen und besteht (Walser 03, S. 37, 38, 44). Die beiden Parallelseiten haben dann inverse Längen. Die Abbildung 0 zeigt zwei andere Positionen dieses Gelenkmodells.

8 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 8 / 4 Φ 0.68 Φ.68 a) b) Abb. 0: Andere Positionen 6 Dimetrische Axonometrie ( ) ( ) Den Spitzenwinkel γ = arccos 3 des Wurzel--Dreieckes treffen wir auch 4 bei der dimetrischen Axonometrie an (Abb. a mit den Einheitsvektoren auf den Achsen). Ebenfalls treffen wir dort den Schnittwinkel ε = arccos der beiden Schwerlinien s a 8 und s b an. Die Winkel in der Abbildung sind rein planimetrisch zu verstehen, nicht etwa räumlich. Im Raum misst ja der Winkel zwischen der y- Achse und der z-achse 90. z γ x ε y a) b) Abb. : Dimetrische Axonometrie In der Abbildung b ist das dimetrische Bild des Einheitswürfels eingetragen.

9 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 9 / 4 7 Rationale Seitenverhältnisse Das Seitenverhältnis im Wurzel--Dreieck ist irrational. Es gibt aber auch Dreiecke mit rationalen Seitenverhältnissen, bei denen Vielfache (modulo 80 ) der Winkel γ = arccos( 3 und erscheinen. 4) ε = arccos( 8) Seitenverhältnis 3:: ε γ γ Abb. : Seitenverhältnis 3:: Dieses Dreieck erscheint auch als Teildreieck in der Abbildung 3.

10 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 0 / 4 7. Seitenverhältnis :4:4 ε γ γ Abb. 3: Seitenverhältnis :4:4 Die Winkel sind modulo 80 verdoppelt.

11 Hans Walser: Wurzel--Dreieck / Seitenverhältnis 9:8:8 3ε γ 80 3γ 80 9 Abb. 4: Seitenverhältnis 9:8:8 Die Winkel sind modulo 80 verdreifacht. 7.4 Seitenverhältnis 3:6: γ 80 4ε γ 80 Abb. 5: Seitenverhältnis 3:6:6 Die Winkel sind modulo 80 vervierfacht.

12 Hans Walser: Wurzel--Dreieck / Seitenverhältnis 57:3:3 3 5ε γ 80 5γ Abb.6: Seitenverhältnis 57:3:3 Die Winkel sind modulo 80 verfünffacht. Frage: Gibt es ein analoges Vorgehen für andere Winkel? 7.6 Übersicht 7.6. Positive Zahlen Die Tabelle gibt eine Übersicht. Faktor Basis Schenkel Schenkel Tab. : Übersicht Für den Vervielfachungsfaktor n ist die Schenkellänge: a n = n (6) Für die Basislänge gilt:

13 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 3 / 4 c n = a n cos( nγ ) (7) 7.6. Weglassen der Betragsstriche Mit erhalten wir die Werte der Tabelle. d n = a n cos( nγ ) (8) n d n a n Tab. : Mit Minuszeichen Bei der Folge d n handelt es sich um die Folge A47563 der oeis. Sie hat die Rekursion: d n = 3d n 4d n (9)

14 Hans Walser: Wurzel--Dreieck 4 / 4 Weblinks Oeis, The On-Line Encyclopedia for Integer Sequences: Horst Steibl, Braunschweig: Hans Walser: Miniaturen: DIN-Format: Literatur Walser, Hans (03): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck Goldenes Trapez DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 03. ISBN

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Abb. 1: Konstruktionsfolge Hans Walser, [20180501] DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 1 Worum geht es? Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und führt zum gleichseitigen

Mehr

1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden

1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden Hans Walser, [010706] Das FIN-Rechteck 1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden ( ) :1, im (

Mehr

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2).

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2). Hans Walser, [20160521] Gigampfi 0 Worum geht es? Es werden zwei Gigampfi-Probleme mit invarianten Winkeln vorgestellt. 1 Beispiel 1 1.1 Das Problem An der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks bringen

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser. Das DIN-Format Hans Walser Das DIN-Format Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht Donnerstag, 0. November 04, 7:5 Uhr ETH Zürich, Hörsaal HG G Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier

Mehr

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke Hans Walser, [20130529] Flächengleiche Rechtecke 1 Worum es geht Flächengleiche Rechtecke und Parallelogramme sind zerlegungsgleich. Es werden einige Beispiele zum Auffinden der Zerlegungsgleichheit diskutiert.

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile Hans Walser Folgen sehen Publiziert in: Mathematik Lehren. Heft 96, Oktober 1999. S. 47-50 Kurzfassung Figurenfolgen entstehen entweder aufbauend durch schrittweises Ansetzen einer einfachen Grundfigur

Mehr

Hans Walser DIN

Hans Walser DIN Hans Walser DIN 476 www.walser-h-m.ch/hans www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/20180613 Werbung ISBN 978-3-937219-69-1 Leipzig: EdiLon am Gutenbergplatz, 2013 Seitenverhältnis DIN A4 Seitenverhältnis DIN

Mehr

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit Hans Walser, [20130516], [20130520], [20130525b] Zerlegungsgleichheit 1 Worum es geht In der Ebene sind flächengleiche Polygone immer auch zerlegungsgleich. Wie finden wir bei Dreiecken und Rechtecken

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Workshop: Falten im DIN-Format

Workshop: Falten im DIN-Format Hans Walser Workshop: Falten im DIN-Format 27. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht Mittwoch, 7. September 2016 Kantonsschule Wil Zusammenfassung: Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle

Mehr

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck Hans Walser, [20130407] Die Möndchen von Hörhausen Ausarbeitung einer Idee von R. L. 1 Das Möndchen Der Hypotenuse eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks setzen wir gemäß Abbildung 1 ein Möndchen

Mehr

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

b a B A c Abb. 1: Trisektrix Hans Walser, [2030620] Gleichschenklige Trisektrix-Dreiecke usarbeitung einer Idee von H. M.-S., V. Trisektrix von MacLaurin Die beiden Dreieckspunkte und seien fest vorgegeben. Der dritte Dreieckspunkt

Mehr

Abb. 2: Grafische Lösung

Abb. 2: Grafische Lösung Hans Walser, [20170320] Prozentuale Veränderungen Anregung: A. B., F. 1 Worum geht es? Ausgehend von einer Prozent-Aufgabe werden Probleme mit prozentualen Veränderungen besprochen. 2 Die Aufgabe Die Aufgabe

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Hans Walser. DIN-Format und Raum

Hans Walser. DIN-Format und Raum Hans Walser DIN-Format und Raum Herbsttagung des Arbeitskreises Geometrie der GDM. 4. September 04 Saarbrücken Tagungsthema: Raumgeometrie Unterthemen: Grundvorstellungen von Körpern, Raumvorstellung,

Mehr

Hans Walser DIN

Hans Walser DIN Hans Walser DIN 476 www.walser-h-m.ch/hans Zwei A4 Blä

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Lehrerinnen- und Lehrertag Basel, Mittwoch,. Februar 05 Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Hans Walser DIN 476 ISO h- m.ch/hans

Hans Walser DIN 476 ISO h- m.ch/hans Hans Walser DIN 476 ISO 476 www.walser- h- m.ch/hans Werbung GDM Basel Tag für Lehrerinnen und Lehrer Mi, 11. Februar 2015 Workshop 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr Hans Walser Das DIN- Format Zwei A4 BläSer, Querformat

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Forum für Begabtenförderung. bis. März 0, Universität Würzburg Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

Das DIN-Format. Universität Potsdam. Montag, 18. Mai Hans Walser

Das DIN-Format. Universität Potsdam. Montag, 18. Mai Hans Walser Hans Walser Das DIN-Format Universität Potsdam Montag, 8. Mai 05 Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen, Grenzpunkte, Fragen

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29 Hans Walser, [0050930a], Das DIN Rechteck /9 Hans Walser Das DIN Rechteck DIN-Format Inhalt Internationale Papierformate (ISO/DIN)... Schnittpunkte...4 3 Drehstreckung...6 4 Oktogon aus einem DIN Rechteck...

Mehr

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel Hans Walser, [20150124] Kiepert-Hyperbel 1 Die Kiepert-Hyperbel Der Kegelschnitt durch die drei Eckpunkte eines Dreieckes sowie dessen Schwerpunkt und Höhenschnittpunt ist immer eine gleichseitige Hyperbel

Mehr

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. Hans Walser, [011087b], [0150110] Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. 1 Worum geht es? Wir tauchen ein Kantenmodell eines Oktaeders

Mehr

Ein modularer Ring mit 11 Ecken

Ein modularer Ring mit 11 Ecken www.mathegami.de September 2017 Ein modularer Ring mit 11 Ecken Michael Schmitz In [2], [3] und [4] haben wir bereits verschiedene regelmäßige n-ecke aus Modulen zusammengesetzt. Dazu kam die Anregung

Mehr

Ortslinien und Konstruktionen

Ortslinien und Konstruktionen Ortslinien und Konstruktionen Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 17 Ortslinien Konstruktionen Dreieckskonstruktionen 2 / 17 Wo liegen alle Punkte P, die von einem Punkt M den gleichen Abstand r haben?

Mehr

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung Hans Walser, [20180528] Sehwinkel bei Kegelschnitten Anregung: N. Th.-Sch., V. 1 Wie das Problem entstand Eine klassische Aufgabe im Abiturtraining geht so: Gegeben sind eine Punkt und eine Parabel (Abb.

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1. Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1)

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1) Hans Walser, [20160615] Orthodiagonale Vierecke Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es Orthodiagonale Vierecke haben orthogonale Diagonalen. In der üblichen Bezeichnung (Abb. 2) können

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Eine Visualisierung des Kosinussatzes

Eine Visualisierung des Kosinussatzes Hans Walser blau + blau + grün = rot Eine Visualisierung des Kosinussatzes SLA-Herbsttagung 2008 St. Gallen Hans Walser: Eine Visualisierung des Kosinus-Satzes 2/15 Inhalt 1 Worum es geht...3 2 Bildsprache...3

Mehr

Hans Walser. Über Symmetrien und Ornamente

Hans Walser. Über Symmetrien und Ornamente Hans Walser Über Symmetrien und Ornamente Hans Walser: Über Symmetrien und Ornamente 2/29 Inhalt 1 Was ist Symmetrie?...3 1.1 Der Würfel mit drei Farben...3 1.2 Quadratischer Punktraster...3 2 Punktraster

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal.

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal. Hans Walser, [20120528] Viereck Es werden einige Spielereien am Viereck untersucht. Daraus ergeben sich interessante Eigenschaften für spezielle Vierecke, die im üblichen Kanon des Hauses der Vierecke

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1 Hans Walser, [20130119a] Schlinge um Kreis Anregung: R. S., Z. 1 Die Uralt-Aufgabe Um einen Kreis mit Radius r wird eine Schlinge im Abstand 1 gelegt (Abb. 1). Wie lang ist die Schlinge im Vergleich zum

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Hans Walser Raumgeometrie Modul Der Würfel Hans Walser: Modul, Der Würfel ii Inhalt Zeichnen von Würfeln.... Würfel im Karonetz..... Der 2---Würfel.....2 Der 5-3-2-Würfel.....3 Autostereogramm... 2.2 Kavalierperspektive

Mehr

Ein Linienraster erhalten wir, wenn wir ein A4-Papier mehrfach falten und dann wieder auffalten.

Ein Linienraster erhalten wir, wenn wir ein A4-Papier mehrfach falten und dann wieder auffalten. Hans Walser, [20120608] DIN-Raster und Quadratraster 1 Die Raster 1.1 DIN-Raster DIN-Raster gibt es im Hochformat und im Querformat. Es gibt verschiedene Darstellungsarten, als Flächen-, Linien- oder Punktraster.

Mehr

2. Runde 2008 Lösungen

2. Runde 2008 Lösungen 2. Runde 2008 Lösungen zu Aufgabe 1: 1. Mgl.: Für x=1, 2,..13 ergibt sich folgende Wertetabelle: x 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 y -1,5-6 -- 12 7,5 6 5,2 4,8 4,5 2 4,2 4 3,9 4 5 7 5 Aus dieser Tabelle

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung 1 Worum geht es? 2 Zerlegungen des rechtwinkligen Dreiecks Abb. 1: Startdreieck

Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung 1 Worum geht es? 2 Zerlegungen des rechtwinkligen Dreiecks Abb. 1: Startdreieck Hans Walser Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung Worum geht es? Durch iterierte Zerlegung eines rechtwinkligen Dreiecks durch die Höhe kommen wir zu den Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung.

Mehr

Abb. 0: Arbeitsvorlage

Abb. 0: Arbeitsvorlage Hans Walser Rechtwinkliges Dreieck und Binomialverteilung Worum geht es? Durch iterierte Zerlegung eines rechtwinkligen Dreiecks durch die Höhe kommen wir zu den Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung.

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n Hans Walser, [20181104] Hinkende Parität 1 Worum geht es? Es wird ein Beispiel mit hinkender Symmetrie besprochen. Auflistung von Daten. Der Hintergrund ist eine Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge und

Mehr

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve Hans Walser, [208084] Winkelteilung Anregung: Jo Niemeyer, Berlin Worum geht es? Es wird eine Methode besprochen, einen Winkel in eine ungerade Anzahl gleicher Teile zu unterteilen. 2 Mit Zirkel und Lineal

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN DER AUFGABENGRUPPE A 1. a) x 2 (1 x 2 ) > (x 2 + 7) (x 2 7) L = {8, 9, 10, } c { 8, 9, 10, } b) (x 4 16) (x + 3) (x 2 + 25) = 0 L = { 3, 2, 2} c) (x 3 4) 2 16 > 0 L = Z ( {0, 1, 2} d)

Mehr

Aufgaben Ähnlichkeit:

Aufgaben Ähnlichkeit: Aufgaben Ähnlichkeit: 1. Berechne die gesuchten Zahlwerte, beziehungsweise z. a) 8 21 14 α 18 β α β b) 40 α 16 12 α 22 β β c) d) e) Geometrie-Dossier 3-2 Ähnlichkeit.doc A.Räz Seite 23 2. Berechne die

Mehr

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise Hans Walser, [20050829a], [20171103] Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise In die quadratischen Felder sind die Zahlen 1 bis 6 so einzusetzen, dass auf jedem Kreis die Summe gleich ist. Abb. 1:

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Hans Walser DIN h m.ch/hans

Hans Walser DIN h m.ch/hans Hans Walser DIN 476 www.walser h m.ch/hans Hans Walser Aspekte: Grenzpunkte Ähnliche Teile Silbernes Rechteck www.walser h m.ch/hans Hans Walser Aspekte: Grenzpunkte Ähnliche Teile Silbernes Rechteck www.walser

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE II. BUCH VIERECKE 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE Die kleinsten natürlichen Vierecke Wenn rationale Vierecke nur natürliche Zahlen als Seitenlängen haben, und auch die Diagonalenlängen und der Flächeninhalt

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

( ) und Radius. f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x, y,z) = x n + y n + x n x n 1 y n 1 z n 1 = a (1)

( ) und Radius. f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x, y,z) = x n + y n + x n x n 1 y n 1 z n 1 = a (1) Hans Walser, [20160414] Bumerang und Affensattel Anregung: R. S., C. 1 Worum geht es? Es werden einige Kurven und Flächen mit den impliziten Darstellungen: f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x,

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie lässt sich wie das Kopfrechnen regelmäßig in den Unterricht einbauen, z. B. zu Beginn einer Stunde alle 14 Tage oder wöchentlich während einer Phase von ein bis

Mehr

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2).

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2). Hans Walser, [20170723a] Rhomben im Raster 1 Worum geht es Wir zeichnen Rhomben im Quadratraster und im Dreiecksraster. Dabei treffen wir auch auf einen grafischen Zugang zu den Formeln der pythagoreischen

Mehr

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16),

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16), Hans Walser Puzzles Tag der Mathematik Do, 4. Februar 2016, Graz Technische Universität Graz Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16), 15.40-16.40 Uhr Zusammenfassung Es kommen verschiedene Aspekte der Zerlegungsgleichheit

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der Hans Walser, [20100228a] Radlinien als Enveloppen Anregung: J. W., B.-M. 1 Sehnen im Kreisraster Wir wählen eine Modulzahl m! und zeichnen auf dem Einheitskreis m Punkte P n in regelmäßigen Abständen.

Mehr

Die Abbildung 1 zeigt die Abwicklung eines solchen Quaders.

Die Abbildung 1 zeigt die Abwicklung eines solchen Quaders. Hans Walser, [0108] DIN-Quader 1 Quader halbieren Ein Quader soll durch eine Mittelparallelebene volumenmäßig so halbiert werden, dass die beiden Teilquader kongruent und zum Ausgangsquader ähnlich sind.

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10 Hans Walser, [20050813a], Antiprismen 1/10 Antiprismen Anregung: Ilona Vogel, Leipzig 1 Worum geht es? Wenn wir bei einem Prisma mit quadratischer Grundfläche die Deckfläche um 45 verdrehen, entsteht ein

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3 Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Lösungen 1. Wir lösen die Gleichung Schritt für Schritt: 1 5 + 4 15 =! 3 "!kgv der Nenner, d.h. "15 3 + 4 = 10! 15!10!3 =!15 :(!15)

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern Hans Walser Puzzle SLA-Tagung 5. November 204, Bern Zusammenfassung Es kommen verschiedene Aspekte der Zerlegungsgleichheit zur Sprache: Varianten zu Pythagoras, Gegensatz von Methode und Kreativität,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 401 Kreise Lernumgebung Hans Walser: Modul 401, Kreise. Lernumgebung ii Inhalt 1 Im regelmäßigen Zwölfeck... 1 Siebeneck... 3 Faltbild... 3 4 Peripheriewinkel...

Mehr

geometrische Betrachtungen

geometrische Betrachtungen www.erfolgreicheslernen.de September 2009 Ein Päckchen geometrische Betrachtungen Michael Schmitz Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie man aus einem quadratischen Faltpapier ein Päckchen faltet. Dieses

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei. Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen)

In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei. Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen) Analysis-Aufgaben: Differentialrechnung 8 In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen) Theoretische Grundlagen: Beispiel zur Vorgehensweise:

Mehr