Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen"

Transkript

1 DLR.de Folie 1 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ronald Nippold

2 DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungsgebiete Luftfahrt Raumfahrt-Agentur Raumfahrt Projektträger Verkehr Energie Sicherheit

3 DLR.de Folie 3 Standorte und Personal Über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in 32 Instituten und Einrichtungen in 16 Standorten. Jülich Stade Hamburg Bremen Trauen Berlin Braunschweig Göttingen Köln Bonn Neustrelitz Büros in Brüssel, Paris, Washington D.C., Singapur und Tokio. Lampoldshausen Stuttgart Augsburg Oberpfaffenhofen Weilheim

4 DLR.de Folie 4 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Leitung: Mitarbeiter: Braunschweig, Berlin Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer ca. 160 Mitarbeiter/innen aus versch. wissenschaftl. Bereichen Forschungsgebiete: Automotive Bahnsysteme Verkehrsmanagement Intermodalität & ÖPNV Aufgabenspektrum: Grundlagenforschung Konzepte und Strategien Prototypische Entwicklungen Qualität: zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und VDA 6.2 sowie RailSiTe gemäß ISO 17025

5 DLR.de Folie 5 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Historie, Motivation und Module

6 DLR.de Folie 6 Weltjugendtag 2005 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Quelle: DLR und Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license

7 DLR.de Folie 7 Motivation Brand im Phantasialand Brühl 2001 Rettungsfahrzeuge Brand im Phantasialand Brühl 2001 Einzige Zugangsstraße Brandstelle Parkplätze Tunnel BAB Quellen: Google, AKNZ Website

8 DLR.de Folie 8 Der VABENE-Ansatz Informationen VABENE Nutzer Verkehr u. Infrastruktur Messwerte, Sperrungen, Lage und Kontext Einsatzkräfte, Blockaden, Valide Datengrundlage durch ergänzende Sensorik, Datenfusion und Qualitätsbewertung Verkehrslage und Prognose und weitere Analyse- und Bewertungsfunktionen Informationsaustausch organisationsübergreifend, Unterstützung von Prozessen, Verkehrsbehörden Länder, Kommunen Polizei Bund, Länder Kat-S, Feuerwehr, Rettungsdienst, THW Bund, Länder, Kommunen Statistik u. Geografie Netz, Nachfrage, KRITIS, Bilder: DLR, Stadt Nürnberg

9 DLR.de Folie 9 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Luftgestütztes Verkehrs- und Infrastrukturmonitoring Einsatzunterstützung und Verkehrsmanagement (EmerT) Notfallkartierung, Verkehrsrelevante Schadensanalyse (ZKI) Informationsaustausch mobiler und stationärer Einsatzkräfte (DMT)

10 DLR.de Folie 10 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Terrestrische Datenbasis

11 DLR.de Folie 11 Verkehrsdatenerfassung mit Bluetooth Allgemeine Informationen Detektion durch Mobiltelefone oder Mini-PCs möglich Kostengünstig (ca. 300 pro Sensor), robust, geeignet für Dauereinsatz Minimale Aufwände für Installation und Wartung Quelle: DLR

12 DLR.de Folie 12 Verkehrsdatenerfassung mit Bluetooth Straßenverkehr Messprinzip: Quelle: Netzweite Reisezeiten und level of service (LOS) Routen Vergleich bzw. Routensegmente von Bluetooth / WIFI Stationäre Detektion auf der DLR-Messstrecke, Februar 2010

13 DLR.de Folie 13 Verkehrsdatenerfassung mit Bluetooth Zielstellung bei Evakuierungen/ Räumungen Grobe ad-hoc Lokalisierung und Quantifizierung der Bevölkerung Darauf aufbauend Schätzungen für: Wahrscheinliche Routen Zeitliche Abfolge der Verkehre Abzuleitende Informationen: Handlungsempfehlungen an BOS für die Lenkung der Evakuierung Gezielte, zeitlich gestaffelte Handlungsempfehlungen an Bevölkerung Quelle: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license

14 DLR.de Folie 14 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Luftgestütztes Verkehrslageund Infrastrukturmonitoring

15 DLR.de Folie 15 Luftgestütztes Verkehrs- und Infrastrukturmonitoring Flugzeugplattform Mobile Bodenstation Optisch Radar-basiert EmerT-Portal Verkehrsdaten, Bilder ZKI Portal Datenübertragung Infrastruktur, Bilder Mikrowellenlink 100km Reichweite Bis zu 7 Mbit/s effektiv DMT Opt. Datenübertr. Echtzeitübertragung der gesammelten Daten Datenrate: >1Gbit/s Bilder

16 DLR.de Folie 16 Luftgestütztes Online-Tracking von Verkehrsobjekten

17 DLR.de Folie 17 Erfassung komplexer Kreuzungssituation 0 [km/h] 60 Quelle: DLR

18 DLR.de Folie 18 Detektion von Personenströmen Schätzung von: Personendichte Bewegungsrichtung Bewegungsgeschwindigkeit Darauf aufbauend: Situationsbewertung Quelle: DLR

19 DLR.de Folie 19 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen EmerT Emergency Mobility of Rescue Forces and Regular Traffic

20 DLR.de Folie 20 Webschnittstelle des EmerT-Systems Aktuelle Nachrichten Auswahl Einsatzgebiet Hauptmenü Funktionsbox Digitale Karte Personalisierte Schnellstartleiste

21 DLR.de Folie 21 EmerT: Datenfusion und Darstellung der Gesamt- Verkehrslage und -prognose Aktuelle Verkehrslage Als Datenfusion: - Schleifen, FCD, Video, ggf.: Luftmonitoring, Bluetooth - Schnelle und einfache flächige Verkehrslage - 24/7 verfügbar Als Simulation: - Regionale Verkehrslage auch abseits der Sensorik Kurzfristprognose - Simulationsbasierte Prognose für 30 Minuten - Aktualisierung aller 5 Minuten - Zeitvorteil für Entscheider

22 DLR.de Folie 22 EmerT: Darstellung von mobilen und stationären Kamerabildern Luftbilder - Visuelles flächiges Lagebild (z.b.: Kontrolle Freisperrung, Schadensermittlung, ) - Verifizierung von Daten und Informationen - Nachauswertung Bilddaten von Verkehrskameras - Visuelles lokales Lagebild - Kommunale Kameras und öffentliche Web-Cams - Durchschnittliche Verkehrsstärke, Geschwindigkeit und Rückstaulänge

23 DLR.de Folie 23 EmerT: Einsatzlogistik Darstellung der Erreichbarkeit beliebiger Orte Isochronen - Linien gleicher Reisezeit, basierend auf aktuellen Reisezeiten - Ergänzende Information in der Auswahl von Einheiten - Nicht der Nächste, sondern der Schnellste

24 DLR.de Folie 24 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Kampagnen und weitere Informationen

25 DLR.de Folie 25 Kampagnen 2015

26 DLR.de Folie 26 Weitere Informationen:

27 DLR.de Folie 27 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. German Aerospace Center Institut für Verkehrssystemtechnik Institute of Transport Systems Rutherfordstraße Berlin dlr-ts-vm@dlr.de Ronald.Nippold@dlr.de

> Folie 1 > VABENE > Nippold > Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

> Folie 1 > VABENE > Nippold > Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de > Folie 1 > VABENE > Nippold > 22.07.2013 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de > Folie 2 > VABENE > Nippold > 22.07.2013 Deutsches Zentrum

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. www.dlr.de > Folie 1 > terr. Sensorik / Entscheidungsunterstützung > Nippold > 07.02.2014 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Terrestrische Sensorik und Verkehrsmonitorring für eine Entscheidungsunterstützung

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 2 Agenda 1. Zur Person 2. Vertiefungsrichtung Verkehrstelematik 3. Mein Weg

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Elmar Brockfeld DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin Tag der Verkehrswirtschaft, IHK Berlin, 24.05.2011 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Marc Hohloch Ronald Nippold

Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Marc Hohloch Ronald Nippold www.dlr.de > Folie 1 > VABENE > Hohloch/ Nippold > 03.06.2013 Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen Marc Hohloch Ronald Nippold www.dlr.de > Folie 2 > VABENE > Hohloch/ Nippold > 03.06.2013

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen Festrede beim Neujahrsempfang des VBGU Berlin, 19. Januar 2016 Peter Poete Programmkoordination Sicherheitsforschung Deutsches Zentrum für

Mehr

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013 Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013 17. Oktober 2013, Fachtagung Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement

Mehr

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Aktuelle Informationen auf einen Blick Technik Technik: Kirchentag ein Großereignis für Luftüberwachung Geschrieben 02. Jun 2017-00:58 Uhr Etwa 120.000 Menschen versammelten sich zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags am 28. Mai 2017 in

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse und Maßnahmenmodellierung für das Betriebsgelände des DLR in Köln-Porz

Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse und Maßnahmenmodellierung für das Betriebsgelände des DLR in Köln-Porz Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse und Maßnahmenmodellierung für das Betriebsgelände des DLR in Köln-Porz Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse > 27. September

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland ein integrierter Ansatz Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Algorithmische Probleme der Verkehrssimulation

Algorithmische Probleme der Verkehrssimulation Algorithmische Probleme der Verkehrssimulation Michael Behrisch, Daniel Krajzewicz Verkehrssimulation und Optimierung > 26. Oktober 2009 > Folie 1 Organisatorisches Verkehrssimulation und Optimierung >

Mehr

Beiträge der DLR-Sicherheitsforschung zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Beiträge der DLR-Sicherheitsforschung zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz Beiträge der DLR-Sicherheitsforschung zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz www.dlr.de/sicherheit BMBF Innovationsforum Zivile Sicherheit, Cafe Moskau, Berlin, 17-19-.04.2012 Das Deutsche Zentrum für

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017 DLR.de Folie 1 > Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen> Laura Bieker 16.10.2017 Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen,

Mehr

AIM. Anwendungsplattform. Intelligente Mobilität

AIM. Anwendungsplattform. Intelligente Mobilität AIM Anwendungsplattform Intelligente Mobilität AIM im Überblick Mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) schafft das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Forschungsinfrastruktur

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz Dr. Hans-Joachim Popp Chief Information Officer Agenda Das DLR als Technologieschmiede.

Mehr

Seminar: Verkehrssimulation und Optimierung. Michael Behrisch, Rüdiger Ebendt, Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Wang

Seminar: Verkehrssimulation und Optimierung. Michael Behrisch, Rüdiger Ebendt, Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Wang Seminar: Verkehrssimulation und Optimierung Michael Behrisch, Rüdiger Ebendt, Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Wang Verkehrssimulation und Optimierung >. Oktober 008 > Folie 1 Organisatorisches Verkehrssimulation

Mehr

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR Mönchengladbach, 26.06.2012 DLR-Technologiemarketing Dr. Ute Gerhards, Harald Grobusch Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Max-Planck-Institut für Ornithologie Radolfzell/ Konstanz Der Wettbewerb Im Juni 2018 wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

UAV und das neue Bodenpersonal

UAV und das neue Bodenpersonal www.dlr.de Folie 1 UAV und das neue Bodenpersonal T. Weber, P. Domin, E. Bartholomé, T. Frett DLR, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Köln UAV Autonomie - Automatisierung unbemannter Luftfahrzeuge"

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

Satellitenbasierte Echtzeitdienste Satellitenbasierte Echtzeitdienste Holger Maass, Egbert Schwarz, Klaus-Dieter Missling, Hans-Jürgen Wolf, Jens Pollex 6. SAM-FS/QFS Nutzerkonferenz 2013 Klink, 5.-7.6.2013 Earth Observation Center EOC

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Wissenstransfer beim DLR www.dlr.de DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten

Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten Automatisierte und vernetzte Mobilität am Beispiel satelliten- und luftgestützter Karten Tagung Raumfahrt bewegt Bonn, 27.3.2017 Peter Reinartz Earth Observation Center DLR Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Mehr

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Erstellt vom DLR-Institut für Planetenforschung Alle Tafeln sind mit deutschen

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim;

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim; Vorkommerzielle-Auftragsvergabe Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis Dipl.-Kfm. Peter Schiefen Mülheim; 19.10.2011 Agenda Kurzvorstellung des DLR und des Einkaufs

Mehr

Nutzung von Geoinformationssystemen

Nutzung von Geoinformationssystemen 3. Bundesfachkongress / 2. Fachforum IF Star Lehren aus der Hochwasserkatastrophe 2013 ; Berlin 13/14/September 2013 Nutzung von Geoinformationssystemen Dr. Hannes Römer Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007 Ein Jahr danach (Große Studien zur) FIFA-Fußball-WM 2006 Intermodale Verkehrsinformationsdienste für Großveranstaltungen am Beispiel der FIFA WM 2006 in Berlin Stefan Pfennigschmidt Fraunhofer Institute

Mehr

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber DLR.de Folie 1 > Big-Data-Konferenz #2, Startplatz > A. Schreiber Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung > 08.12.2015 Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung

Mehr

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum DLR.de Folie 1 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum Katharina Karnahl Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.v. 07.11.2016 DLR.de Folie 2 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste

Mehr

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen Projektübersicht und aktueller Stand Robert Oertel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT)

Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT) Ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz für den Next Generation Train (NGT) DVWG Bahnforum Berlin, 17. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Dipl.-Ing. Tilo Schumann DVWG Bahnforum > Ein europäisches

Mehr

Der Reiseassistent KeepMoving

Der Reiseassistent KeepMoving www.dlr.de > Folie 1 > KeepMoving > Brockfeld > 15.10.2014 Der Reiseassistent KeepMoving Elmar Brockfeld, Marc Hohloch, Anke Sauerländer-Biebl, David Suske, Hagen Saul, Louis Touko, Eric Melde, Günter

Mehr

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Dr. Katrin Rehak Osnabrück, 5. März 2009 UNSERE MISSION Strategisch-programmatische Spitzenforschung 1. Lösungsbeiträge zu drängenden Zukunftsfragen klar strukturierte Programme

Mehr

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer DLR, Verkehrsforschung für den Menschen > 22. Mai 2007 > Folie 1 Sitz: Braunschweig, Berlin

Mehr

DLR trifft! Technologiemarketing@DLR. Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015

DLR trifft! Technologiemarketing@DLR. Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015 DLR trifft! Technologiemarketing@DLR Dr. Rolf-Dieter Fischer, 25.06.2015 Globale Herausforderungen Klimawandel Ressourcenverknappung Energie Mobilität Kommunikation Demografische Entwicklung Konflikte

Mehr

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Mobilität 4.0 Veranstaltungsreihe der W. E. G. Ludwigshafen, 17. Oktober 2018 Dynamisches Verkehrsmanagement durch Steuerung und Information Verkehrssteuerung

Mehr

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen Fernerkundung für Verkehrsanwendungen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Richard Bamler und Günter Strunz Earth Observation Center DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Fernerkundung

Mehr

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012

Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012 Port Road Management LearnShop Green Logistics easyfairs LOGISTIK 2012 Hamburg, 26.Januar 2012 Agenda Masterplan Straßenverkehr im Hafen Hamburg Verkehrsmengen Port Road Management Fazit Greener Logistics?

Mehr

Freiformbarer DLR-Wabentank

Freiformbarer DLR-Wabentank DLR.de Folie 1 Freiformbarer DLR-Wabentank Stand des Validierungsvorhabens bzgl. des neuartigen, roboterunterstützten Wickelprozesses. Matthias Konzelmann Diego Schierle Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut

Mehr

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept 1 Digitalfunk BOS-Austria Status - Bundesweite Perspektive 2 Status - Netzabdeckung Bevölkerung ausgebautes Gebiet NETZABDECKUNG km2 Anteil in % Gesamt Österreich

Mehr

Über das Wesen von Qualität im Verkehr

Über das Wesen von Qualität im Verkehr DLR.de Folie 1 Über das Wesen von Qualität im Verkehr 12. ViMOS-Tagung Dresden, 01.12.2016 Dr.-Ing. Thorsten Neumann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik Berlin-Adlershof

Mehr

Sicherheitsforschung im DLR

Sicherheitsforschung im DLR Vortrag im Rahmen des Formats DLR trifft!, Restaurant Tucher am Tor, Berlin, 25.03.2014 Sicherheitsforschung im DLR Dr.-Ing. Dennis Göge www.dlr.de/sicherheit Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Sicherheit

Mehr

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart Ausbildung Ausbildung Stuttgart Ausbildung im DLR Stuttgart Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie begeistern sich für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen aus Luft-

Mehr

DLR Raumfahrtmanagement

DLR Raumfahrtmanagement DLR Raumfahrtmanagement Dr. Claudia Lindberg DLR Raumfahrtmanagement Bonn, 28.Mai 2013 Vortrag > Autor > Dokumentname > Datum Luftfahrt Raumfahrt Raumfahrt- Verkehr Energie Sicherheit Management - Forschungseinrichtung

Mehr

Verkehrsmanagement. Institut für Verkehrssystemtechnik

Verkehrsmanagement. Institut für Verkehrssystemtechnik Verkehrsmanagement Verkehrsmanagement Institut für Verkehrssystemtechnik Inhaltsverzeichnis Bereich Verkehrsmanagement 3 Verkehrsdatenerfassung 4 Verkehrsdatenmanagement 7 Verkehrssimulation und -prognose

Mehr

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

Möglichkeiten satellitengestützter Erdbeobachtung

Möglichkeiten satellitengestützter Erdbeobachtung Arbeitsgruppe Außenpolitik der SPD Bundestagsfraktion 05.05.2015, 9.00 Uhr Möglichkeiten satellitengestützter Erdbeobachtung Prof. Dr. Johann Dietrich Wörner Prof. Dr. Stefan Dech Deutsches Zentrum für

Mehr

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden

mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden DLR.de Folie 1 Verkehr im DLR mobilität querdenken, 04.11.2014, Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden Dr. Thomas Strang, mit Beiträgen

Mehr

ADAC Verkehrsforum 2017

ADAC Verkehrsforum 2017 ADAC Verkehrsforum 2017 App-basiertes Verkehrsmanagement Nutzung digitaler Communities Dr. Joachim Wahle Vorstand, ITS NRW e.v. Zur Person Promotion Lehrstuhl Physik von Transport und Verkehr Seit 2001

Mehr

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt VIOS GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU Ralf Lipinski, Geschäftsführer/ CTO, VIOM GmbH, Berlin Ralf Lipinski, VIOM GmbH, Berlin Folie 1 VIOM

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Funksensornetzwerke Für die Praxis geeignet? Dipl.-Ing. (FH) Marcus Zastrow

Funksensornetzwerke Für die Praxis geeignet? Dipl.-Ing. (FH) Marcus Zastrow Funksensornetzwerke Für die Praxis geeignet? Dipl.-Ing. (FH) Marcus Zastrow 1 Agenda TEKO Unternehmensgruppe Funksensornetzwerke Funktechnologie Netzwerkkomponenten Pilotinstallation Vor- & Nachteile Anwendungsfelder

Mehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Qualitätssicherungstool tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Ein Werkzeug zur Verkehrsanalyse auf Basis von stationären und von Floating Car Daten Elmar Brockfeld DLR Institut für f r Verkehrssystemtechnik,

Mehr

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erdbeobachtungszentrum

Mehr

Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihren Interaktionen Eine Möglichkeit für die zukünftige Risikound Gefahrenerkennung in Verkehrsräumen?

Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihren Interaktionen Eine Möglichkeit für die zukünftige Risikound Gefahrenerkennung in Verkehrsräumen? Folie 1 Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihren Interaktionen Eine Möglichkeit für die zukünftige Risikound Gefahrenerkennung in Verkehrsräumen? Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium

Mehr

Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung

Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung FACHHOCHSCHULE WEDEL FACHBEREICH TECHNISCHE INFORMATIK Ausarbeitung Informatik-Seminar zum Thema Verkehrsinformatik Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung Sven Felix Oberquelle MatrNr.: 4980 Heidkampsweg

Mehr

> Rail2X-Kommunikation > Tobias Frankiewicz > Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang. Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz

> Rail2X-Kommunikation > Tobias Frankiewicz > Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang. Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz DLR.de Folie 1 Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz DLR.de Folie 2 Agenda Motivation Car2X Anwendungen Technologie und Standards Day One Use Cases auf

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Titel des Vortrages Titel der Veranstaltung Rochlitz, 6. Dezember 2013 Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Dr.-Ing. Matthias Regler ViMOS-Tagung,

Mehr

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR Innovative Bahnübergangstechnik > 8. Oktober 2008 > Folie 1 Inhalt Motivation Innovative Bahnübergangstechnik Handlungsbedarf

Mehr

Referenzprojekte I. Aufgabenstellung: Anzahl BLIDS -Systeme: 100. Lieferung von Bluetooth-Sensoren. c.c.com GmbH

Referenzprojekte I. Aufgabenstellung: Anzahl BLIDS -Systeme: 100. Lieferung von Bluetooth-Sensoren. c.c.com GmbH Referenzprojekte I Projekt: Dynamische Netzsteuerung (dnet) Bayern Kunde: Autobahndirektion Nordbayern Projektbeschreibung: Bluetooth-Scanner werden für die Verkehrsdatenerfassung im Projekt dnetbayern

Mehr

ITS Bavaria. Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München

ITS Bavaria. Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München ITS Bavaria Kooperative Systeme im innerstädtischen Bereich: Technische Grundlagen und Anwendungen Roland Wunder Siemens AG, München Der Vortrag behandelt die Grundlagen zur Fahrzeug-Infrastruktur (LSA-Steuergerät,

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

Forschungsprojekt Wildretter

Forschungsprojekt Wildretter Forschungsprojekt Wildretter Dr. Peter Haschberger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Dr. Freddy López Villafuerte i_s_a_ industrieelektronik GmbH Andreas Wetzel CLAAS Saulgau GmbH www.wildretter.de

Mehr

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Metropolregion Ruhr Verkehrsknoten in Europa Das Ruhrgebiet - Deutschlands größter Ballungsraum Wirtschaftsstandort Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen Kultur-

Mehr

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 > DLR.de Folie 1 Geodaten und deren systematische Erhebung für Test und Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen Fachaustausch Geoinformation 2016 24.11.2016, Heidelberg Andreas Richter DLR.de

Mehr

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017 Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Stefan Trommer 04. Juli 2017 DLR.de Folie 2 Gliederung Erwartete Wirkungen des autonomen Fahrens Treiber und Hemmnisse aus Nutzersicht Neue

Mehr

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Robert Oertel* und Peter Wagner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik 6. VIMOS-Tagung, Dresden 15.12.2010 Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Dr. Norbert Reinkober Nahverkehr Rheinland GmbH 6. Europäischer Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress 9. September 2010, Bad Godesberg Der Projektrahmen

Mehr

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung A. Börner, RM-OS, 12. Juni 2007 Folie 1 > SENSOR > Börner Inhalt Motivation SENSOR-Konzept Simulation Geometrie Radiometrie Sensorik Resultate Zusammenfassung

Mehr

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dr. Marlene Willkomm (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) Ko-Autoren: Dr.

Mehr

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen

Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen. Arbeitsgruppe Straßenverkehr. Innovationsplattform: Schutz von Verkehrsinfrastrukturen Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen Arbeitsgruppe Straßenverkehr Bonn, den 16.11.2009 Leitung: Bundesanstalt für Straßenwesen 1 Sitzung der der AG Straßenverkehr 18.05.2009: 3. Sitzung

Mehr

Modulares Bauen. Gymnasium Glienicke-Nordbahn Petzithoss Architektur, Oranienburg. KLEUSBERG Wir geben Zukunft Raum.

Modulares Bauen. Gymnasium Glienicke-Nordbahn Petzithoss Architektur, Oranienburg. KLEUSBERG Wir geben Zukunft Raum. Modulares Bauen Gymnasium Glienicke-Nordbahn Petzithoss Architektur, Oranienburg Mittelständisch. Verantwortungsbewusst. Leistungsstark. KLEUSBERG GmbH & Co. KG Reichsbahnstraße 72a 22525 Hamburg Claudia

Mehr

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Per Kleist, Feuerwehr Berlin Die zivile Verteidigung berücksichtigt heute stärker als je zuvor die wachsende Verwundbarkeit moderner

Mehr

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehr