Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 8 Rechtsform wählen. Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 8 Rechtsform wählen. Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare"

Transkript

1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Vertiefungsseminar 8 Rechtsform wählen Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare

2 Rechtsformwahl, Inhaltsübersicht Gliederung: I. Vorüberlegungen für die Rechtsformwahl II. Übersicht über die wichtigsten Rechtsformen III. Besprechung der einzelnen Rechtsformen IV. Steuerliche Aspekte V. Drei Beispielsfälle VI. Tabellarische Übersicht Vorüberlegungen für die Rechtsformwahl Unternehmens- und geschäftsbezogene Kriterien, Teil 1: Wachstum und Erfolg des Unternehmens (positiv wie negativ) Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch den Gesetzgeber Änderung der Gesellschaftsverhältnisse (Ausscheiden oder Aufnahme von Gesellschaftern) Angestrebte (Teil-)Veräußerung des Unternehmens oder Aufnahme von (Fremd-) Investoren Kooperationen, Kundenanforderung Fremd- oder Eigengeschäftsführung Steuerliche Erwägungen

3 Vorüberlegungen für die Rechtsformwahl Unternehmens- und geschäftsbezogene Kriterien, Teil 2: Haftungsrisiko: Gefahr, für fremde Schäden zu haften, Kapitalverlust Kapitalaufbringung: Finanzierung des Unternehmens; Eigen- oder Fremdfinanzierung Kosten: Verwaltungsaufwand Gewinne und Verlustverteilung: Gesellschafteranzahl, Einbringungen von Gesellschaftern, Konzernstruktur Nachfolgeregelungen, Forführung Tod des oder der Gründer Rechtsformwandel: Umwandlung, spätere Änderung der Rechtsform Übersicht: Wichtige Rechtsformen Selbständigkeit Personenvereinigungen Körperschaften Gewerbetreibender Einzelkaufmann ( ek ) Freiberufler Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) Partnerschaftsgesellschaft Offene Handelsgesellschaft ( ohg ) Aktiengesellschaft Europäische Aktiengesellschaft ( SE ) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) Unternehmergesellschaft ( UG ) Kommanditgesellschaft ( KG ) Mischform: GmbH & Co. KG

4 Übersicht: Wichtige Rechtsformen Selbständigkeit Personenvereinigungen Körperschaften 1 Gewerbetreibender Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) Aktiengesellschaft 2 Einzelkaufmann ( ek ) Partnerschaftsgesellschaft Europäische Aktiengesellschaft ( SE ) 3 Freiberufler Offene Handelsgesellschaft ( ohg ) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) Unternehmergesellschaft ( UG ) Kommanditgesellschaft ( KG ) Mischform: GmbH & Co. KG Übersicht: Wichtige Rechtsformen Selbständigkeit Personenvereinigungen Körperschaften Gewerbetreibender 4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) Aktiengesellschaft Einzelkaufmann ( ek ) 5 Partnerschaftsgesellschaft Europäische Aktiengesellschaft ( SE ) Freiberufler 6 Offene Handelsgesellschaft ( ohg ) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) Unternehmergesellschaft ( UG ) 7 Kommanditgesellschaft ( KG ) Mischform: GmbH & Co. KG

5 Übersicht: Wichtige Rechtsformen Selbständigkeit Personenvereinigungen Körperschaften Gewerbetreibender Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) 8 Aktiengesellschaft Einzelkaufmann ( ek ) Freiberufler Partnerschaftsgesellschaft Offene Handelsgesellschaft ( ohg ) 9 10 Europäische Aktiengesellschaft ( SE ) Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) Unternehmergesellschaft ( UG ) Kommanditgesellschaft ( KG ) 11 Mischform: GmbH & Co. KG 1 Gewerbetreibender Gründung: Eigener Entschluss, Tätigkeitsbeginn, Gewerbeanmeldung Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: nein je nach Bedarf Ggf. Gewerbeanmeldung Keine Haftungsbeschränkung Besondere Erlaubnispflichten (z.b. Gaststätten) Direkte steuerliche Gewinnzurechnung, Gewerbesteuer

6 2 Einzelkaufmann ( ek ) Gründung: Wie Gewerbetreibender plus Handelsregisteranmeldung Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: nein je nach Bedarf, Handelsregisteranmeldung Wie beim Gewerbetreibenden Buchführungspflichten nach Handelsgesetzbuch 3 Freiberufler Gründung: Anmeldung berufsständische Organisation, Beginn Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: nein je nach Bedarf, Anmeldung berufsständische Organisation Auf bestimmte Berufsgruppen beschränkt Ggf. Voraussetzungen des jeweiligen Berufsstands Direkte steuerliche Gewinnzurechnung Keine Gewerbesteuer

7 4 Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( GbR ) Gründung: Formlos, Schriftform zu empfehlen! Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: Empfehlung: Schriftlicher Vertrag! je nach Bedarf, ggf. Beratungsaufwand Ggf. Besondere Pflichten je nach Berufsstand Steuerliche urechnung des Gewinns Ggf. Gewerbesteuerpflicht der GbR Keine Haftungsbeschränkung Regelungen der Gesellschaftergeschäftsführung 5 Partnerschaftsgesellschaft Gründung: Wie GbR, Anmeldung zum Partnerschaftsregister Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: Empfehlung: Schriftlicher Vertrag! je nach Bedarf, Registeranmeldung, Beratungsaufwand Beschränkung auf Berufsgruppen Ansonsten wie bei der GbR Grds. keine Gewerbesteuerpflicht, da nur Freiberufler

8 6 Offene Handelsgesellschaft ( OHG ) Gründung: Wie GbR, Anmeldung zum Handelsregister Kapitaleinlage: je nach Bedarf Gesellschaftsvertrag: Empfehlung: Schriftlicher Vertrag! je nach Bedarf, Registeranmeldung, Beratungsaufwand Wie bei GbR, mit Gewerbesteuerpflicht Ggf. zusätzliche Buchführungspflichten, Bilanzierung 7 Kommanditgesellschaft ( KG ) Gründung: Wie OHG, Anmeldung zum Handelsregister Kapitaleinlage: Komplementär: 0, Kommanditist: mindestens 0,01 Gesellschaftsvertrag: Empfehlung: Schriftlicher Vertrag! je nach Bedarf, Registeranmeldung, Beratungsaufwand Wie bei OHG Keine Haftungsbeschränkung des Komplementärs Haftungsbeschränkung Kommanditist auf Einlage Gewerbesteuerpflicht (wenn nicht verm gensverwaltend)

9 8 Aktiengesellschaft ( AG ) Gründung: Notarielles Gründungsprotokoll Kapitaleinlage: mindestens ,00 Gesellschaftsvertrag: Notariell protokollierte Satzung Notarkosten, Gerichtskosten, ggf. Beratungsaufwand Strenge und komplizierte Formerfordernisse Vorstand (mindestens 1 itglied) Aufsichtsrat (mindestens itglieder) Haftungsbeschränkung auf eingezahltes Kapital Steuerpflichtige K rperschaft 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( GmbH ) Gründung: Notarielles Gründungsprotokoll Kapitaleinlage: mindestens ,00 (Einzahlung: ,00 ) Gesellschaftsvertrag: Notarielle Urkunde, ggf. notarielles usterprotokoll Notarkosten, Gerichtskosten, ggf. Beratungsaufwand Notarielle Form bei Gesellschaftsvertragsänderung Einbringung von Sachanlagen statt Geld usterprotokoll: Kein eigener Gesellschaftsvertrag Geschäftsführer, Regelung der Vertretung Ggf. Beirat oder Aufsichtsrat Haftungsbeschränkung auf eingezahltes Kapital Steuerpflichtige K rperschaft Beteiligung weiterer Gesellschafter: Notariell

10 10 Unternehmergesellschaft ( UG (haftungsbeschränkt) ) Gründung: Notarielles Gründungsprotokoll Kapitaleinlage: mindestens 1,00, keine Sacheinlagen Gesellschaftsvertrag: Notarielle Urkunde, ggf. notarielles usterprotokoll Notarkosten, Gerichtskosten, ggf. Beratungsaufwand Wie bei GmbH, aber: Keine Sacheinlagen Gewinnrücklage: des ahresgewinns Wenn Rückklage ,00 : Umwandlung in GmbH Kosten bei Umwandlung in GmbH Beteiligung weiterer Gesellschafter: Notariell 11 GmbH & Co. KG oder UG & Co. KG Gründung: siehe Gründung einer GmbH/UG sowie einer KG Kapitaleinlage: GmbH: ,00 (UG: 1,00 ); KG: mindestens 0,01 Gesellschaftsvertrag: siehe GmbH/UG sowie KG siehe GmbH/UG sowie KG Komplizierter als GmbH, dennoch Haftungsbeschränkung Sinnvoll bei Anfangsverlusten (steuerliche Anrechnung beim Gesellschafter mit weiterem Einkommen) Gewerbesteuerpflicht eichte Aufnahme von Gesellschaftern (nur Handelsregisteranmeldung, schriftliche Vereinbarung sinnvoll!)

11 Steuerliche Aspekte Steuerliche Grundüberlegungen für die Rechtsformwahl: Berücksichtigung von Verlusten und Verlustvorträgen inderung der Einkommensteuer inderung der Gewerbesteuer Berücksichtigung der laufenden Kosten als Betriebsausgaben Steuerliche Aspekte Grundregeln für die Einschätzung der steuerlichen Aspekte: Der Beginn eines Unternehmens erfolgt üblicherweise als Einzelunternehmen oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts, wenn mindestens zwei zusammenarbeiten. In der Gründungs- und Aufbauphase ist eine Personengesellschaft meist steuerlich günstiger, weil es nur Anlaufverluste gibt und kein Gewinn erzielt wird. Personengesellschaft, Einzelunternehmen (GbR, OHG, PartG)

12 Steuerliche Aspekte Wenn nennenswerte Gewinne erzielt werden, kann es sinnvoll werden, u.a. Geschäftsführergehälter als Betriebsausgaben zu buchen. Diese stellen dann zusammen mit den Sozialaufwendungen gewinnmindernden Aufwand dar. Das mindert den steuerlichen Gewinn. Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) Werden nur geringfügige Gewinne erzielt, relativiert sich ein solcher Vorteil, weil der Verwaltungsaufwand nicht die steuerlichen Vorteile rechtfertigt. Beispielsfall 1: Die Gründung einer Gaststätte A und B m chten zusammen eine Kneipe mit Bistroküche er ffnen. Dazu erwerben sie einige Dekorationsgegenstände (5.000,00 ), erhalten eine Erlaubnis für die Gaststätte und müssen einen iet-/pachtvertrag über die Räume mit einer aufzeit von 5 ahren abschließen. Sie haben ein weiteres Kapital, das für den einnahmenlosen Betrieb von 6 onaten ausreichen würde (nochmals 6.000,00 ). Gesellschafterrechte sollen gleich verteilt sein. Nach ihrem Businessplan soll der break even nach bis 5 onaten erreicht sein. A und B ist es gleich, welches Image ihre Rechtsform nach außen hat. u welcher Rechtsform sollen sie sich zusammenschließen?

13 Beispielsfall 1: Die Gründung einer Gaststätte Argumentationshilfe: Die Gaststätte ist ein gewerbliches Unternehmen (=keine freiberufliche Tätigkeit oder Partnerschaft). Kapital für eine GmbH oder AG ist nicht vorhanden. Die KG scheidet aus, weil die Rechte gleich sein sollen, also nicht nur einer pers nlich haften soll. Andererseits haften sie bei der GbR oder OHG beide pers nlich. Dies stellt insbesondere wegen des ietvertrages ein nicht unerhebliches Haftungsrisiko dar. ur Begrenzung des Unternehmerrisikos bietet sich daher die UG (haftungsbeschränkt) an. Beispielsfall 2: Die Gründung einer Softwareschmiede A, B und C haben ein Konzept für eine Software, die Produktionsprozesse im verarbeitenden Gewerbe optimieren kann. Sie ben tigen für die weitere Entwicklung ein ahr (jeweils Vollzeit) und wollen bereits in dieser Phase mit Teilmodulen ihrer Software Umsätze erzielen. Die Software kann im Fehlerfall die Produktion der Kunden stilllegen. Ihre Finanzmittel reichen mit insgesamt ,00 für die Entwicklung unter ithilfe von bezahlten freien Programmierern für sechs onate. Nach Erzielung der ersten Umsätze planen sie daher die Aufnahme von weiteren Geldgebern (Venture Capital). Ein B rsengang ist in den kommenden vier ahren ausgeschlossen. Rechtsform?

14 Beispielsfall 2: Die Gründung einer Softwareschmiede Argumentationshilfe: Angesichts des Haftungsrisikos gegenüber den Kunden kommt keine Personengesellschaft mit unbegrenzter Haftung in Betracht. Eine UG scheidet aus, weil sie sich nicht für Beteiligungsgeber eignet bzw. In kurzer eit in eine GmbH umgewandelt werden müsste (Kosten!). Die AG ist formal zu kompliziert und hier nicht erforderlich. Da A, B und C Vollzeit arbeiten, haben sie keine steuerlich verrechenbaren Einkünfte, so dass die GmbH & Co. KG nicht sinnvoll ist. Es verbleibt die für Venture Capital-Konstruktionen günstige GmbH. Beispielsfall 3: Die Erweiterung eines Franchisebetriebs in der Systemgastronomie A und B haben großen Erfolg mit ihrem Kneipenbistro (siehe Fall 1) und mittlerweile nach exakt demselben Konzept fünf weitere in mehreren Orten gegründet. Die UG (haftungs-beschränkt) ist angesichts hervorragender Gewinne längst in eine GmbH erwachsen. Nunmehr planen A und B die Er ffnung von 50 weiteren Kneipenbistros nach ihrem Konzept. Da sie selbst nicht einen so umfangreichen Betrieb führen wollen, m chten sie sich in ein Aufsichts-gremium zurückziehen. Ferner wird für die Expansion Geld ben tigt, wofür der amtliche B rsenhandel mittelfristig in Betracht kommt. Die einzelnen Niederlassungen sollen von selbständigen Franchisenehmern geführt werden, denen die wesentlichen Betriebsmittel zur Verfügung gestellt werden. Rechtsform?

15 Beispielsfall 3: Die Erweiterung eines Franchisebetriebs in der Systemgastronomie Argumentationshilfe: Für A und B kommt schon aufgrund des bald angestrebten B rsengangs die AG in Betracht. Da sie bereits wirtschaftlichen Erfolg bewiesen haben, muss man ihnen diese Idee auch nicht ausreden. Die von ihnen betriebene GmbH (entstanden aus der UG) kann in eine AG umgewandelt werden. Da sie in den Aufsichtsrat wollen, ist auch die aufwendige Organisation der AG angemessen. Aufgrund des hohen Kapitalaufwands und des hohen Unternehmerrisikos scheidet eine Gesellschaft mit pers nlicher Haftung komplett aus. Einige Sonderfälle von Gründungen Gemeinnützige Organisationen: Die Gründung gemeinnütziger Organisationen richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Vorschriften. usätzlich bieten sich die Rechtsformen des Vereins und der Stiftung an. Die Rechtsformwahl hängt vom Kapitalbedarf, der Einbindung von itgliedern und wecksetzungen ab. Bürogemeinschaften: Bürogemeinschaften dienen der Bündelung der Anschaffungen und des laufenden Aufwands. Es handelt sich um GbR s, deren weck der gemeinsame Bürobetrieb ist. Das Unternehmen eines Gründers ist davon zu trennen. Genossenschaften: Genossenschaften werden nach dem Genossenschaftsgesetz gegründet. Ob sie sinnvoll sind, hängt von der Personenzahl, dem weck und dem bereitstehenden Kapital ab.

16 Tabellarische Übersichten, Teil 1 Rechtsform Haftung Geschäftszweck Kapital Kaufmann Rechtsgrundlagen Pers nlich, keine Grenze Frei wählbar Keine Vorgaben Einzelunternehmen weckgebunden BGB und HGB GbR Pers nlich, keine Grenze Frei wählbar, nicht kaufm. Keine Vorgaben weckgebunden 705 ff. BGB OHG Pers nlich, keine Grenze Handelsgewerbe Keine Vorgaben a 105 ff. HGB, BGB KG Nur Komplementär Handelsgewerbe 1 Cent a 161 ff. HGB, BGB GmbH & Co. KG Nur Komple- mentär- GmbH Handelsgewerbe Für GmbH, sonst 1 Cent a 161 ff. HGB, BGB, GmbHG Tabellarische Übersichten, Teil 2 Rechtsform Haftung Geschäftszweck Kapital Kaufmann Rechtsgrundlagen GmbH UG AG Nein (nur Kapital) Nein (nur Kapital) Nein (nur Kapital) Frei a GmbHG Frei 1 a GmbHG Frei a AktG PartG Pers nlich, keine Grenze Freie Berufe Keine Vorgaben Nein PartG, BGB SE Nein (nur Kapital) Frei a SE-EinfG (SEEG)

17 Wir wünschen Ihnen mit Ihren Gründungen und Unternehmungen viel Glück und Erfolg! Bernburger Straße 32, Berlin Telefon: 030 / , hogrebe@schwenke-schuetz.de Kontakt in Berlin Kontakt in Brandenburg Büro in der IBB Büro in der ILB Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin- Brandenburg Büro in der Investitionsbank Berlin Bundesallee 210 (Eingang Regensburger Straße) Berlin Hotline: 0 0 / Fax: 0 0 / Online: ail: info@b-p-w.de Adresse: Businessplan-Wettbewerb Berlin- Brandenburg Büro in der Investitionsbank des andes Brandenburg (I B) Steinstraße Potsdam Hotline: 0 1 / Fax: 0 1 / Online: ail: businessplan@ilb.de

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Rechtsformwahl Rechtsformen und Kriterien der Auswahl für Gründer Dr. Natan Hogrebe Rechtsanwalt Rechtsformwahl, Inhaltsübersicht

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin Vertiefungsseminar 8 Die richtige Rechtsform wählen Dr. Natan Hogrebe Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare I 3 Rechtsformwahl,

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 78725 Gebühren des verfahrens 1 Anmeldung A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung (Geschäftswert, GW, 0.000 ) 70,00 62,50 7,50 170,00

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm I 1 Vertiefungsseminar 8 Die richtige Rechtsform wählen Hans-Joachim Schwenke, Rechtsanwalt und Notar Dr. Natan Hogrebe, Rechtsanwalt Schwenke

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Gesellschaftsformen in Polen

Gesellschaftsformen in Polen Gesellschaftsformen in Polen 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Bezeichnung der Gesellschaft in polnischer Sprache: Spółka Cywilna (s.c.) Rechtsgrundlage: Zivilgesetzbuch vom 23.04.1964, Dz.U. 1964

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5 Rechtsformen 1 von 36 OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen Die Wahl der Rechtsform ist eine wichtige Entscheidung bei der Gründung

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Gesellschaften und Unternehmensrecht Die BGB-Gesellschaft (GdbR) Die BGB-Gesellschaft,

Mehr

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Wahl der Rechtsform Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 1. Allgemeines Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle,

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Thomas Wachter, Notar, München Chaos bei den

Mehr

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum) Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum) Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Unternehmen, die sich mit einer Website im Internet präsentieren, müssen nach 5 Telemediengesetz (TMG) ein

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Angaben auf Geschäftsbriefen

Angaben auf Geschäftsbriefen Angaben auf Geschäftsbriefen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Unternehmen müssen bei der Gestaltung ihrer Geschäftsbriefe gesetzliche Vorschriften ( 37a, 125a, 177a

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte Christian Laudenberg, IHK Aachen Typische Rechtsfragen Gewerberecht: Anmeldung, Genehmigung etc. Rechtsform: GbR, GmbH etc. Unternehmensname und Briefbogen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten: Rechtsformen 23 3 Rechtsformen 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Rechtsformwahl ist eine Entscheidung mit konstitutivem Charakter. So werden mit der Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform wesentliche unternehmerische

Mehr

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Was Sie über die GmbH wissen müssen 8 Warum eine GmbH gründen? 11 So funktioniert eine GmbH 19 Andere Rechtsformen im Vergleich 28 Die Limited als Alternative? 35 Steuerliche Bedingungen

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Am 1. November 2008 treten Änderungen des GmbH-Rechts in Kraft 1. Sie erlauben eine Mini-GmbH, vereinfachen die Gründung einer GmbH und beschleunigen die

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Folgend ein paar Kriterien zur persönliche Entscheidungsfindung

Folgend ein paar Kriterien zur persönliche Entscheidungsfindung Rechtsformen Eine der grundlegenden Fragen, die sich ein Gründer am Beginn zu stellen hat, ist die Wahl der Rechtsform für ihr Unternehmen, denn diese Entscheidung hat Auswirkungen auf die persönliche,

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein Einzelunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschafts-Gesellschaft (PartG) Verein/ allgemein (e.v.) Gründung Durch Aufnahme der Tätigkeit Gewerbetreibende: Gewerbeanmeldung Freiberuflerin:

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen und wollen die persönliche Haftung für etwaige Verbindlichkeiten

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH? G, oder doch die Mini-? Sinnvolle Rechtsformen für junge Unternehmen IGZ Wissen für mehr amberg, 11. Mai 2011 Rechtsformalternativen im Überblick Einzelunternehmen Gesellschaften (i. w. S.) Körperschaften

Mehr

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0 Notar Stephan Römer, Troisdorf, : 02241 973990-0 GmbH-Gründung online Sie möchten schnell eine GmbH, eine GmbH & Co. KG oder eine Unternehmergesellschaft (kleine GmbH) gründen? Das nachfolgende Formular

Mehr