Jahresregister Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresregister 2012 24. Jahrgang"

Transkript

1 B10168 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Prof. Dr. Klaus Möller, Prof. Dr. Burkhard Pedell Jahresregister Jahrgang Inhaltsverzeichnis I. VerzeichnisderControlling-Schwerpunkteund-Specials... II II. VerzeichnisweitererBeiträge...III III. Verfasserverzeichnis...IV IV. Stichwortverzeichnis...IV V. Impressum... VII Verlage C.H.Beck Vahlen München Frankfurt a. M.

2 II Jahresregister 2012 I. Verzeichnis der Controlling-Schwerpunkte und -Specials Controlling-Schwerpunkt Strategisches Controlling Die Leistungen von Top-Controllern in den Phasen des strategischen Planungsprozesses (Nevries/Weide), 4 Strategisches Controlling Strategische Controller (Krystek/Reimer), 10 Die Beteiligung des Controllings im Strategieprozess: Eine Aufarbeitung aktueller Forschungsergebnisse (Pilger/Glose), 16 Wie strategisch sind Informationssysteme? (Gerdes/Endenich), 23 Die neue Rolle des Controllers Controlling bei Volkswagen Stand und Entwicklungsperspektiven (Pötsch), 72 Zukunftsthemen des Controllings (Schäffer/Weber), 78 Integration der Rechnungslegung und Rollenwandel von Controllern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Weißenberger/Angelkort/Göbel), 85 Transformation des Controllings (Küpper/Möller/Pampel), 93 Beteiligungscontrolling Bewertungsorientiertes M&A-Controlling (Balke), 138 Lebenszyklusorientiertes Beteiligungscontrolling konzernabhängiger Venture Capital-Gesellschaften (Littkemann/Derfuß/ Mischnik/Vinck), 146 Integration und Steuerung von Beteiligungen am Beispiel einer grenzüberschreitenden Akquisition (Schwarz/Aichwalder), 152 Effizienzsteigerung durch Standardisierung und Harmonisierung im Beteiligungscontrolling (Schmuck/Andersen), 159 Cloud Computing Cloud Computing Überblick und Herausforderungen für das Controlling (Hoberg/Wollersheim/Böhm/Krcmar), 294 Cloud Computing Controlling hilft, die Wolke fassbar zu machen (Eurich/Füllemann), 301 MitSicherheitindieWolke CloudComputingbeiDATEV bietet ein Höchstmaß an Flexibilität (Leder), 307 Cloud Computing Wirtschaftlichkeit und Nutzen (Michels/ Greinert), 311 Bewertung von Kundenbeziehungen Bewertung von Kundenbeziehungen (Mödritscher), 366 Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Gesundheitswesen (Clausen/Günter), 372 Kundenbewertungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich (Guggemos), 379 Status quo der Kundenwertanalyse in der Energiewirtschaft (Wendisch/Ufer), 385 Szenario-gestütztes Controlling Strategische Führung mit Szenarien (Gausemeier/Grote), 516 Strategische Planung und strategisches Controlling mit Szenarien (Wulf/Stubner), 523 Strategische Früherkennung in industriellen Konzernen (Wurl/ Mayer), 529 Qualitätssteigerungen von Prognosen im Controlling mittels eines Frameworks (Grunert), 537 Preis- und Erlösmanagement Keine Preisstärke ohne Preiscontrolling (Braun/Wiesen), 596 Wie reagieren Kunden auf Preise? (Koschate-Fischer/Wüllner), 604 Wissensorientiertes Preismanagement (Kenning/Linzmajer), 610 Revenue Management und dynamische Preissteuerung in der Autovermietung (Imhof), 617 Wertorientiertes IT-Controlling IT-Controlling im Spannungsfeld zwischen Wertschöpfung und Kostenkontrolle (Baumöl), 664 Projekt OPUS Beispiel zur Einführung eines wertorientierten Planungs- und Steuerungsprozesses (Grieser), 669 Business/IT-Alignment (Hübner), 673 Ein Reifegradmodell für das wertorientierte IT-Controlling (Baumöl/Schäfer/Hörnig/Kupka), 680 Controlling-Special Moderne Analyse- und Reportinginstrumente Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings (Becker/ Ulrich/Zimmermann), 208 Controlling und Performance Measurement mittelständischer Unternehmen (Ossadnik/van Lengerich/Niemann), 214 Verbesserung der Unternehmensplanung durch die Integration Businessorientierter Planungsarten und Werttreiber (Barkalov), 221 Risikomanagement und Risiko-Controlling bei der Demag Cranes AG (Beaujean/Stengel/Reichmann), 228 Effiziente Risikokommunikation für mehr Transparenz und eine risikobewusste Entscheidungsfindung (Gans/Schild/Kreil), 237 Betriebswirtschaftlich sinnvolles Risikomanagement für den Mittelstand (Reichmann/Kißler), 241 Sind Manager und Controller risikoscheu? (Günther/Detzner), 247 Die Relevanz der Nachhaltigkeit für unternehmerische Entscheidungen (Wall/Leitner), 255 IT-gestütztes Kosteninformationssystem als Instrument des Produktkostenmanagements am Beispiel der Auftragsfertigung im Werkzeug- und Formenbau (Götze/Leidich/Konarsky), 261 Finanzcontrolling Aktuelle Herausforderungen des modernen Finanzcontrollings (Wagner/Buchner/Kinateder/Riedel/Wenger), 440 Die Finanzstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung (Gleich/Schulze/Hofmann), 445 Finanzplanung und Finanzcontrolling unter Berücksichtigung von Ratingkriterien (Reichmann/Kißler), 451 Mehrperiodige Finanzierungsrechnungen als Instrument des Finanzcontrollings (Götze), 459 Einsatz von Liquiditäts- und Working-Capital-Kennzahlen in der Praxis (Schentler/Offenberger), 466 Working Capital Management als Instrument der Innenfinanzierung (Ertl), 473 Optimierung des Cash Managements in Unternehmen (Lisner), 479 Working Capital Controlling (Döring/Schönherr/Steinhäuser), 485

3 Jahresregister 2012 III II. Verzeichnis weiterer Beiträge Controlling-Aktuell Das Controlling wetterfest machen (Hoffjan/Gantenbrink), 136 Was läuft falsch bei Auslandsinvestitionen? (Hoffjan/Möllenbeck), 292 Glühbirnenverbot und Controlling (Horváth), 364 Controlling-Case Study Konzeption und Implementierung einer Procurement Balanced Scorecard (Schliesing/Krampf/Schlüchtermann), 411 Integrierte Prozess- und IT-Optimierung (Bernsdorf/Keinert), 704 Controlling-Compact Controlling und Bilanzierung von Patenten (Riener-Micheler/Siller), 29 Normatives Controlling (Siller), 100 Steuerung des Working Capital (Sure), 166 Wertorientiertes Beteiligungscontrolling (Rötzel), 272 Risikocontrolling (Wild), 319 Outsourcing (Basar), 392 Integrated Reporting Integrierte Berichterstattung (Günther), 494 Investitionscontrolling (Tondock), 545 Synergiecontrolling (Stichter), 623 Preisdifferenzierung als Instrument der Erlössteuerung (Steinmann), 689 Controlling-Dialog Controlling bei der Commerzbank (Wagener/Hoffjan), 54 Nachhaltigkeit und Innovation bei der Migros-Gruppe (Bolliger/ Möller), 121 Controlling bei der Dr.Ing.h.c.F.PorscheAG (Meschke/Horváth), 188 Controlling bei der S.A.G. Solarstrom AG (Koch/Hoffjan), 275 Aktuelle Herausforderungen des Berichtswesens und der Unternehmenssteuerung bei Bertelsmann Business Consulting (Meyer/Hoffjan), 344 Controlling bei EADS (Ring/Horváth), 419 Controlling bei der HeidelbergCement AG (Näger/Horváth), 497 Konzern-Controlling bei der Elster Group SE (Thorn/Hoffjan), 575 Unternehmenssteuerung bei der Toll Collect GmbH (Eberhardt/ Horváth), 648 Controlling bei Henkel (Hebeler/Hoffjan), 710 Controlling-Lexikon Overall Equipment Effectiveness in der kundenindividuellen Produktion (Reith), 57 Bonusbank (Wild), 124 Behavioral Controlling (Aschenbrücker), 192 Cooke-Methode (Tappe), 278 Forschungscontrolling (de Schrevel), 348 Projekteskalation (Fischer), 423 Modularisierung (Sedlmeier), 502 Strategische Erfolgsanalyse (Frischknecht), 579 Wirkungsorientierter Haushalt (Pier/Boehle), 651 Dashboards (Lachmann/Wenger), 714 Controlling-Wissen Wertorientiertes Zielkostenmanagement: Konzeption wertorientierter Stückerfolgsgrößen zur Steuerung dezentraler Entscheidungsträger im Produktlebenszyklus (Hönninger), 33 TCO-Management bei ergebnisorientierten hybriden Leistungsbündeln (Wasmuth/Steven), 40 Controlling in mittelständischen Unternehmen: Stand der empirischen Forschung (Littkemann/Reinbacher/Baranowski), 47 IS-gestützte Finanzkonsolidierung aus Anwendersicht: Anforderungen, State of-the-art und Entwicklungstendenzen (Marx/ Mayer/Bischoff), 103 Shareholder Value-Orientierung aktienbasierter Langzeitvergütung Umsetzungsstand in DAX- und MDAX-Konzernen (Judith/Sommer), 113 Der Fair Value nach IFRS (Trapp/Weide), 169 Internationaler Vergleich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Hummel), 175 Compliance Controlling (Wolf), 181 Integration des Controllings in das Corporate Governance- System einer Aktiengesellschaft (Sassen), 323 Kosten- und Prozessoptimierung im genossenschaftlichen Finanzverbund (Harks/Wilfling), 330 Controlling-Lehre in Russland Status Quo und Vergleich mit Deutschland (Falko/Becker/Malikova/Baltzer/Häusser), 337 Zum Potenzial der Gemeinkostenreduktion (Wald/Schneider/ Gleich/Löwer), 395 Finanzcontrolling in Großunternehmen (Kunz), 402 Risikoadjustierte Planung und Performance-Messung (Weißenberger/Löhr), 548 Langfristorientierung der Unternehmensführung und bonusbankorientierte Entlohnungssysteme (Bergmann/Schultze/ Weiler), 554 BilMoG und Controlling (Duscher/Meyer), 561 Die Wirksamkeit der Balanced Scorecard (Rieg/Esslinger), 568 Die Rolle des Controllers in Krankenhäusern unter aktuellen Wettbewerbsbedingungen (Lachmann/Schroer), 626 Substitutiv oder Komplementär? Zum Verhältnis der Investitionskontrolle zur Unternehmensorganisation und anderen Controllinginstrumenten (Linder), 633 Performance Measurement in der pharmazeutischen Forschung (Lorenz), 639 Einheitliche Steuerung des Auslandsgeschäfts (Faupel/Kornacker), 692 Controlling von Kundenmeinungen durch Text Mining (Walter), 698 Fachbuch-Test Möller/Menninger/Robers, Innovationscontrolling Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovation, 59 Weber/Schäffer/Binder, Einführung in das Controlling Übungen und Fallstudien, 127 Horváth, Controlling, 194 Reichmann, Controlling mit Kennzahlen, 281 Kajüter/Mindermann/Winkler, Controlling und Rechnungslegung Bestandsaufnahme, Schnittstellen, Perspektiven, 351 Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 426 Jacobs/Riegler/Schulte-Mattler/Weinreich, Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, 504 Fischer/Möller/Schultze, Controlling, 583 Frank, Zielvorgaben als Instrument der Unternehmenssteuerung, 654 Schön, Planung und Reporting im Mittelstand, 717

4 IV Jahresregister 2012 III. Verfasserverzeichnis Aichwalder, 152 Andersen, 159 Angelkort, 85 Appel, 426 Aschenbrücker, 192 Badaeva, 654 Balke, 138 Baltzer, 337 Baranowski, 47 Barkalov, 221 Basar, 392 Baumöl, 664, 680 Beaujean, 228 Becker,208,337 Bergmann, 554 Bernsdorf, 704 Bischoff, 103 Boehle, 127, 651 Böhm, 294 Bolliger, 121 Braun, 596 Buchner, 440 Clausen, 372 de Schrevel, 348 Derfuß, 146 Detzner, 247 Döring, 485 Duscher, 561 Eberhardt, 648 Endenich, 23 Ertl, 473 Esslinger, 568 Eurich, 301 Falko, 337 Faupel, 692 Fischer, Daniel 423 Fischer, Thomas M. 194 Frischknecht, 579 Füllemann, 301 Gans, 237 Gantenbrink, 136 Gausemeier, 516 Gerdes, 23 Gleich,395,445 Glose, 16, 504 Göbel, 85 Götze, 261, 459 Greinert, 311 Grieser, 669 Grote, 516 Grunert, 537 Guggemos, 379 Günter, 372 Günther, Finn 351, 494 Günther, Thomas 247 Harks, 330 Häusser, 337 Hebeler, 710 Hoberg, 294 Hoffjan,54,127,136,275,292, 344, 426, 504, 575, 654, 710 Hofmann, 445 Hönninger, 33 Hörnig, 680 Horváth, 188, 364, 419, 497, 648 Hübner, 673 Hummel, 175 Imhof, 617 Janschek, 583 Judith, 113 Keinert, 704 Kenning, 610 Kinateder, 440 Kißler, 241, 451, 717 Koch, 275 Konarsky, 261 Kornacker, 692 Koschate-Fischer, 604 Krampf, 411 Krcmar, 294 Kreil, 237 Krystek, 10 Kunz, 402 Kupka, 680 Küpper, 93 Lachmann, 626, 714 Leder, 307 Leidich, 261 Leitner, 255 Linder, 633 Linzmajer, 610 Lisner, 479 Littkemann, 47, 146 Löhr, 548 Lorenz, 639 Löwer, 395 Malikova, 337 Marx, 103 Mayer, 103, 529 Meschke, 188 Meyer, Matthias 561 Meyer, Ulf 344 Michels, 311 Mischnik, 146 Mödritscher, 366 Möllenbeck, 292 Möller, 93, 121, 351 Näger, 497 Nevries, 4 Niemann, 214 Offenberger, 466 Ossadnik, 214 Pampel, 93 Pier, 651 Pilger, 16 Pötsch, 72 Reichmann, 228, 241, 451 Reimer, 10 Reinbacher, 47 Reith, 57 Riedel, 440 Rieg, 568 Riener-Micheler, 29 Ring, 419 Rötzel, 272 Sassen, 323 Schäfer, 680 Schäffer, 78 Schentler, 466 Schild, 237 Schliesing, 411 Schlüchtermann, 411 Schmuck, 159 Schneider, 395 Schönherr, 485 Schroer, 626 Schultze, 554 Schulze, 445 Schwarz, 152 Sedlmeier, 502 Siller, 29, 100 Sommer, 113 Speckbacher, 583 Steinhäuser, 485 Steinmann, 689 Stengel, 228 Steven, 40 Stichter, 623 Stubner, 523 Sure, 166 Tappe, 278 Thorn, 575 Tondock, 545 Trapp, 169 Ufer, 385 Ulrich, 208 van Lengerich, 214 Vinck, 146 Wagener, 54 Wagner, 440 Wald, 395 Wall,255,281 Walter, 698 Warschat, 59 Wasmuth, 40 Weber, 78 Weide, 4, 169 Weiler, 554 Weißenberger, 85, 548 Wendisch, 385 Wenger, Felix 714 Wenger, Thomas 440 Wiesen, 596 Wild,124,319 Wilfling, 330 Wolf, 181 Wollersheim, 294 Wulf, 523 Wüllner, 604 Wurl, 529 Zimmermann, 208 IV. Stichwortverzeichnis (Die Stichwörter beziehen sich auf die Inhalte der Rubriken Controlling-Schwerpunkt, Controlling-Special, Controlling-Case Study und Controlling-Wissen.) Abrechnung, 311 Adoption, 294 Aktiengesellschaft, 323 Aktienoption, 113 Aktivierungswahlrecht, 561 Anforderungsmanagement, 673 Anforderungsprofil an einen Controller, 47 Anlageneffektivität, 40 Apps, 698 Automatisierung, 537 Automobilindustrie, 72 Autovermietung, 617 Balanced Scorecard, 411, 568 Behavioral Pricing, 610 Benchmarking, 330 Berufsbild, 10 Beteiligungscontrolling,146,159,692 Betriebliches Kontinuitätsmanagement, 301

5 Betriebsgröße, 208 Bewertung von Kundenbeziehungen, 366 Beziehungsmarketing, 366 Bonusbank, 554 Business Impact, 537 Business Intelligence, 23, 159 Business Partner, 78, 85 Business/IT-Alignment, 673 Business-Architektur, 673 Cash Management, 479 Cash-Flow Modellierung, 440 Chancen- und Risikomanagement, 529 CloudComputing,294,301,307,311 Compliance, 323 Compliance Controlling, 181 Compliance Management, 181 Compliance Programm, 181 Controller, 85 Controllinginstrumente, 4, 47, 214, 473, 633 Controllingkonzeption, 72, 208 Controllinglehre, 337 Corporate Governance, 113, 181, 323 Corporate Venture-Capital, 146 Customer Lifetime Value, 366 Customer Relationship Management, 385 Datenschutz, 307 Datensicherheit, 307 Deckungsbeitragsrechnung, Economic Value Added ˆ,692 Effektivität, 16 Effizienz, 78 Effizienz im Controlling, 159 Effizienz im Kundenbeziehungsmanagement, 379 Effizienz-Programm, 473 Einflussfaktoren, 633 Einkauf, 411 Empirische Controllingforschung, 402 Energiewirtschaft, 385 Entwicklungsbegleitende Kalkulation, 261 Erfolgsrechnung, 169 Ergebnisorientierte hybride Leistungsbündel, 40 European Risk Management Award 2011, 237 F&E-Controlling, 561 Fair Value, 169 Finanzberichterstattung, 103 Finanzcontrolling, 402, 445, 451, 459, 466 Finanzergebnis, 479 Finanzierungsrechnungen, 459 Finanzkennzahlen, 445 Finanzmanagement, 459 Finanzplanung und -kontrolle, 402 Finanz-Scorecard, 445 Finanzstrategie, 445 Finanzstruktur, 445 Forderungsmanagement, 485 Forschungscontrolling, 639 Forschungs-Performance Measurement, 639 Früherkennungsindikatoren, Economic Value Added ˆ (EVA ˆ ) ist eine eingetragene Marke von Stern Stewart & Co. Gebundenes Vermögen, 473 Gemeinkosten, 395 Gemeinkostenmanagement, 395 Gemeinkostenreduktion, 395 Genossenschaftsbanken, 330 Geschäftsprozessmanagement, 673 Gesundheitswesen, 372, 626 Global Reporting Initiative (GRI)-Guidelines, 175 Globale Risikomanagement-Richtlinie, 237 Grenzüberschreitende Transaktion, 152 Hochschule, 337 IFRS, 169 Indirekte Kosten, 395 Industriegasebranche, 40 Informationsaufbereitung, 529 Informationssysteme, 23, 78 Inhouse Bank, 479 Innenfinanzierung, 485 Innovations-Performance Measurement, 639 Instrumente des Preiscontrollings, 596 Integration des Rechnungswesens, 169 Integrationsscorecard, 152 Integrierte Rechnungslegung, 85 Integriertes Risikocontrolling, 548 International vergleichendes Controlling, 337 Internationaler Vergleich, 175 Internationales Beteiligungsmanagement, 152 Internationales Controlling, 692 Internes Kontrollsystem, 181 Investitionskontrolle, 633 IS-Unterstützung, 103 IT Performance Management, 680 IT-Controlling, 664 IT-embedded Business, 664 IT-Infrastruktur, 311 IT-Kosten, 664 IT-Systeme, 85 Karrierechancen, 10 Kennzahlen, 411, 451, 466 Kennzahlensystem, 485 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), 47, 214, 241, 379 Konflikte im Controlling, 146 Konsistenz, 537 Konsumentenverhalten, 604 Kontextfaktoren, 208 Kontingenztheorie, 208 Konzerncontrolling, 72 Koordination, 255 Kostencontrolling, 261 Kosteneffizienz und Kostenwirkungsgrad, 40 Kosteninformationssystem, 261 Kostenstellenrechnung, 330 Kostenstruktur, 301 Krankenhaus-Controlling, 626 Krankenhausmanagement, 626 Kulturelle Integration, 152 Kundenbewertung, 372, 379 Kunden-Controlling, 379 Kundendeckungsbeitrag, 366 Kundenfeedback, 698 Kundenportfolio, 366 Kundenwert,379,385 Kundenwertanalyse, 385 Langfristiges Anreizsystem, 554 Legale Konsolidierung, 103 Leistungsverrechnung, 311 Liquidität, 473 Liquiditätscontrolling, 440 Liquiditätsmanagement, 466 Logistik, 617 Logistikcontrolling, 704 Logistikkennzahlen, 704 M&A-Controlling, 138 Managementkonsolidierung, 103 Managementvergütung, 113 Mehrfachzielsetzung, 255 Meinungs-Controlling, 698 Mergers & Acquisitions, 138 Messmethoden, 610 Nachhaltigkeit, 78, 255 Nachhaltigkeitsberichterstattung, 175 Nachverfolgung von Preisverhandlungen, 596 Nutzwertanalyse, 23 Offenlegungsscore, 175 Optimierung, 479 Jahresregister 2012 V Patientenwert, 372 Performance Measurement, 214, 639 Personalberater, 10 Pharmaindustrie, 561 Planungsart, 221 Planungsmodell, 221 Portfoliosteuerung, 639 Post Merger Integration, 138, 152 Prämissen-Controlling, 516 Preisbeurteilung, 604 Preiscontrolling, 610 Preismanagement, 596, 604 Preispremium, 596 Preisqualität, 596 Preiswahrnehmung, 604 Preiswissen, 610 Pricing, 617 Principal-Agent-Theorie, 247 Produktkostenmanagement, 261 Produktkostenprognose, 261 Produktmanagement, 669 Prognose, 617 Prognose(-framework), 537 Prospect-Theorie, 247 Prospektives Controlling, 301 Prozess- und IT-Integration, 704 Prozessautomatisierung, 704 Qualität von Controllinginformationen, 159 Qualitätssicherung/-verbesserung, 537 Rating, 451 Recall-Test, 610 Reifegrad der IT, 680 Reifegradmodell, 680 Residualer Ökonomischer Gewinn, 554 Revenue Management, 617 Risikocontrolling,228,241,440,451 Risikokommunikation, 237

6 VI Jahresregister 2012 Risikomanagement, 228, 237, 241, 247, 451, 548 Risikomanagementhandbuch, 228 Risikomanagementprozess, 228 Risikomanagementsystem, 323 Risikoverhalten, 247 RL-Kennzahlensysten, 241 Rollenverständnis des Controllers, 626 Rollenwandel, 85 Rollierender Forecast, 221 Russland, 337 Sachliche Entscheidungsverbundenheit (Controllability), 33 SAP GRC 10.0, 237 Schnittstellenmanagement, 626 Schwache Signale, 529 Shareholder Value-Orientierung, 113 Simulationsbasierte Investitionsrechnung, 561 Steuerungs- und Informationsmodell, 159 Strategie, 4 Strategieprozess, 4, 16 Strategieumsetzung, 516 Strategische Führung, 516 Strategische Planung, 78 Strategischer Controller, 10 Strategisches Controlling, 4, 10, 16, 23, 523 Stückkosten, 33 Substitute, 633 Systemtheorie, 208 Szenarien, 523 Szenario-basierte strategische Planung, 523 Szenarioplanung, 523 Szenario-Technik, 516 Text Mining, 698 Top-Controller, 4 Total Cost of Ownership, 40 Treiber, 221 Unternehmensbewertung, 138 Unternehmensplanung, 16, 221, 669 Unternehmenssteuerung, 485, 669 Unternehmerisches Überwachungssystem, 323 Ursache-Wirkungs-Beziehungen, 214, 411 Variable Vergütung, 554 Venture Capital-Beteiligungen, 146 Verbundkosten, 395 Vertriebscontrolling, 385 VOFI-Methode, 459 Volatilität, 78, 523 Vorstandsvergütung, 113 Wertbeitrag der IT, 680 Wertorientierte Kennzahlen, 138 Wertorientierte Unternehmensführung, 554, 680, 692 Wertorientiertes Management, 72 Wertorientierung, 33, 664, 669 Wertschöpfung, 664 Wertschöpfungsnetzwerk, 294 Wirksamkeit, 568 Wirkung, 568 Workflow, 673 Working Capital, 485 Working Capital Management, 466, 473 Zahlungsbereitschaft, 604 Zielkonflikte, 255 Zielkongruenz, 33 Zielkostenmanagement, 33 Zukunftsorientierte Strategieentwicklung, 516 Zukunftsthemen, 78

7 ISSN Der 24. Jahrgang umfasst die Hefte 1 12 mit den Seiten V. Impressum Schriftleitung: Verantwortlich für den Textteil: Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, Otto-Hahn-Straße 6a, Dortmund, Telefon: 0231/ , Telefax: 0231/ , andreas.hoffjan@zfc-redaktion.de. Stellvertreter: Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut Abteilung V Controlling, Keplerstraße 7, Stuttgart, Telefon: 0711/ , Telefax: 0711/ , burkhard. pedell@bwi.uni-stuttgart.de. Herausgeber: Prof.Dr.Dr.h.c.mult.Péter Horváth, Horváth & Partners, Prof.Dr. Thomas Reichmann, CIC GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Klaus Möller, Universität St. Gallen, und Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart. Herausgeberbeirat: Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe Rainer Beaujean, CFOderElster Group SE, Essen Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim Dr. Wolfgang Colberg, Finanzvorstand der Evonik Industries AG, Essen Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Frankfurt am Main Prof. Robert S. Kaplan, Inhaber des Lehrstuhls für Leadership Development an der Harvard Business School, Boston/USA Prof. Philippe Lorino, Inhaber des Lehrstuhls für Comptabilité-Contrôle de GestionanderESSEC,Paris/Frankreich Prof. Andy Neely, Direktor der Cambridge Service Alliance an der University of Cambridge, UK Dipl.-Wi.-Ing. Manfred Remmel, manfredremmelstrategieconsulting, Wien/ Österreich Prof. Dr. Dr. h.c. mult.august-wilhelm Scheer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IDS Scheer AG, Saarbrücken und beratender Professor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Vorstand des Instituts für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Dipl.-Ök. Heinz-Werner Ufer, Aufsichtsratsvorsitzender der Amprion GmbH, Dortmund Prof. Dr. Wang Xuyi, Inhaber des ThyssenKrupp-Lehrstuhls für Controlling am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai/China Redaktion: Dr. Rouven Trapp, Dipl.-Kfm. MarcusAppel, Redaktion Zeitschrift Controlling, c/o Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn Str. 6a, Dortmund, Telefon Dr. RouvenTrapp: 0231/ , Telefon Dipl.-Kfm. Marcus Appel: 0231/ , Telefax: 0231/ , rouven.trapp@zfc-redaktion.de; marcus.appel@zfc-redaktion.de. Mit der Annahme eines Manuskripts zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines photomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein Honorar hieraus steht dem Autor zu. Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilme oder andere Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache, übertragen werden. Anzeigenabteilung: Verlag C.H.Beck, Anzeigenabteilung, Wilhelmstraße 9, München; Postanschrift: Postfach , München, Telefon: Susanne Raff 089/ , Julie von Steuben 089/ , Olaf Eschenfelder 089/ , Telefax: 089/ Disposition: Herstellung Anzeigen, technische Daten, Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Verantwortlich für den Anzeigenteil: Fritz Lebherz. Verlag: VerlagC.H.Beck ohg, Wilhelmstr 9, München, Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Postbank München, Kto , BLZ Erscheinungsweise: monatlich. Bezugspreise 2012: jährlich a 168, (darina 10,99 MwSt.), Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang, gegen Nachweis) und Bezieher der BC a 112, (darin a 7,33 MwSt.). Einzelheft: a 16,80 (darin a 1,10 MwSt.) jeweils zuzüglich Versandkosten. Jahrestitelei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar. Bestellungen nehmen entgegen: jede Buchhandlung und der Verlag. ISSN KundenServiceCenter: Tel.: 089/ , Fax: 089/ bestellung@beck.de. Abbestellungen müssen 6 Wochen vor Jahresschluss erfolgen. Satz: FotoSatz Pfeifer GmbH, Gräfelfing. Druck: DruckereiC.H.Beck, Bergerstr. 3, Nördlingen.

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

C4B Benchmarking Circle 2015

C4B Benchmarking Circle 2015 C4B Benchmarking Circle 2015 Themen und Termine Großkonzerne in Hamburg... 2 Mittelständische Konzerne in Hamburg... 3 Mittelständische Konzerne in Berlin... 4 Mittelständische Konzerne in Dortmund...

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Mittelstand hat Zukunft

Mittelstand hat Zukunft Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Jan Richter Niederlassungsleiter München Leiter BU Office of Finance

Jan Richter Niederlassungsleiter München Leiter BU Office of Finance Click to edit Master title style 1 Jan Richter Niederlassungsleiter München Leiter BU Office of Finance München, 7.10.2009 2009 IBM Corporation Agenda Click to edit Master title style 2 Themen im Finanzbereich

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminarform: Geblockte Seminarsitzungen in Göttingen mit Vorträgen und Diskussionen Termine: Jeweils Dienstags:

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

C4B Benchmarking Circle 2016

C4B Benchmarking Circle 2016 C4B Benchmarking Circle 2016 Themen und Termine Konzerne in Hamburg... 2 Mittelstand in Hamburg... 3 Mittelstand in Berlin... 4 Mittelstand in Dortmund... 5 Konzerne in München... 6 Konzerne in Zürich...

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien in Kooperation mit Frankfurt, Juli 2015 Meine drei Botschaften für heute: 1. Wenn Sie Zocker sind, dann bewerben Sie sich als Führungskraft

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Relevante Kapitel des Übungsbuchs

Relevante Kapitel des Übungsbuchs Vorwort V Vorwort Das vorgelegte Übungsbuch ist auf Grund der Nachfrage vieler Studentinnen und Studenten, insbesondere der Studierenden der FernUniversität in Hagen, entstanden, die zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Forschungsprojekt ArKoS

Forschungsprojekt ArKoS Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prof. Dr. Rainer Elschen Risikomanagement II - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 175 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien

Mehr

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden

Mehr

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) KWI-Arbeitshefte 8 Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) Hartz IV und die Kommunen Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse Kommunalwissenschaftliches Institut Bibliografische Information

Mehr

ÖCI-Plattform: The Future of Risk Management Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin

ÖCI-Plattform: The Future of Risk Management Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin Quo vadis, Risk Management? Entwicklungslinien einer noch jungen Disziplin Datum: Präsentation: 27. September 2011 Dr. Raoul Ruthner Manager & Practice Unit Lead Strategic Performance Management (SPM)

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer

Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel. Quo vadis CIO? ö Springer Bernhard Holtschke Hauke Heier Thomas Hummel Quo vadis CIO? ö Springer 1 Kostenfaktor oder Wertschöpfer? 1 1.1 Die IT unter Kostendruck 1 1.1.1 Ein Opfer des eigenen Erfolgs? 1 1.1.2 Wo bleibt der Nutzen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus v.140731 Business Intelligence im Krankenhaus Der Krankenhaussektor war in den letzten Jahren von einer dynamischen Weiterentwicklung geprägt, die

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

1. Einleitung 1 1.1. EINFÜHRUNG...1 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG...4 1.3. FORSCHUNGSMETHODIK...6 1.4. GANG DER UNTERSUCHUNG...

1. Einleitung 1 1.1. EINFÜHRUNG...1 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG...4 1.3. FORSCHUNGSMETHODIK...6 1.4. GANG DER UNTERSUCHUNG... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. EINFÜHRUNG...1 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG...4 1.3. FORSCHUNGSMETHODIK...6 1.4. GANG DER UNTERSUCHUNG...8 2. Grundlagen der Arbeit 11 2.1. INNOVATION...11

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

Anmeldezeitraum für das Projektseminar zum Controlling (BA-Modul 11 und 12) Sommersemester 2014

Anmeldezeitraum für das Projektseminar zum Controlling (BA-Modul 11 und 12) Sommersemester 2014 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Andreas Hoffjan Anmeldezeitraum für das Projektseminar zum Controlling (BA-Modul 11 und 12) Sommersemester

Mehr

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM In Kooperation mit Weiterführende Informationen und Ihre Anmeldung Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen www.ifc-ebert.de Frau Schopf: ch.schopf@ifc-ebert.de Tel.:

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Unternehmensprofil Computacenter

Unternehmensprofil Computacenter Unternehmensprofil Computacenter COMPUTACENTER AG & CO. OHG 2015 Computacenter ein Überblick Computacenter ist Europas führender herstellerübergreifender Dienstleister für eine Informationstechnologie,

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Profitieren Sie von praxiserfahrenen Referenten! EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Ihre Termine: 1. Dezember 2015 in Hannover 19. Januar 2016

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen Einladung BVMW [Impulse] Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen 16. Juli 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Controlling gehört in Großunternehmen

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Die Hidden Champions der Beratungsbranche. Auszeichnung für Stern Stewart & Co.

Die Hidden Champions der Beratungsbranche. Auszeichnung für Stern Stewart & Co. Die Hidden Champions der Beratungsbranche Auszeichnung für Stern Stewart & Co. Spitzenleistung: Stern Stewart & Co. ist Markt führer in Wertorientierter Unternehmensführung >> Eine aktuelle Studie von

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Vertragsmanagement mit smartkmu Contract smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Warum Verträge Wertschöpfungskette Kundenvertrag Lieferantenverträge Verträge mit Partnern und Dienstleistern

Mehr

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

IT Balanced Scorecard (IT BSC) IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Enterprise Information Management

Enterprise Information Management Enterprise Information Management Risikominimierung durch Compliance Excellence Stefan Schiller Compliance Consultant Ganz klar persönlich. Überblick Vorstellung The Quality Group Status Quo und Herausforderungen

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte

Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte Unternehmensplanung und -steuerung in Zeiten fundamentaler Unsicherheit: Erste Orientierungspunkte Werner H. Hoffmann Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, Vorstand, Institut für Strategisches Management,

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Flottenmarkt Deutschland:

Flottenmarkt Deutschland: Dataforce-Studie Flottenmarkt Deutschland: >> Fuhrparkmanagement in deutschen Unternehmen 2011

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr