Begründet von Udo Janßen, Axel Olaf Kern, Clarissa Kurscheid, Thomas Schlegel, Birgit Vosseler und Winfried Zapp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begründet von Udo Janßen, Axel Olaf Kern, Clarissa Kurscheid, Thomas Schlegel, Birgit Vosseler und Winfried Zapp"

Transkript

1

2

3 Health Care- und Krankenhaus-Management Begründet von Udo Janßen, Axel Olaf Kern, Clarissa Kurscheid, Thomas Schlegel, Birgit Vosseler und Winfried Zapp Herausgegeben von Clarissa Kurscheid, Julia Oswald und Winfried Zapp Die geplanten und bereits erschienenen Bände in der Übersicht: Modul I: Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Markus Lüngen/Guido Büscher:»Gesundheitsökonomie«. Clarissa Kurscheid/Andreas Beivers:»Gesundheits- und Sozialpolitik«Modul II: Betriebswirtschaftslehre und Management in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen. Winfried Zapp/Julia Oswald/Uwe Bettig/Christine Fuchs:»Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus«Logistik, IT, Facility Management und Services Rechnungswesen und Finanzierung. Winfried Zapp/Julia Oswald/Sabine Neumann/Frank Wacker:»Controlling und Reporting im Krankenhaus«Personalwirtschaft Qualitäts- und Risikomanagement. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Modul III: Gestaltung von Managementsystemen in Gesundheitseinrichtungen Normatives Management und Strategie Leadership und Führung Netzwerke und Strukturen. Projektmanagement Modul IV: Recht in der Gesundheitswirtschaft. Unternehmensrecht im Krankenhaus

4 Winfried Zapp, Julia Oswald, Sabine Neumann, Frank Wacker Controlling und Reporting im Krankenhaus Verlag W. Kohlhammer

5 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt. 1. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Print: ISBN E-Book-Formate: pdf: ISBN epub: ISBN mobi: ISBN Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

6 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Reihe... 9 Vorwort Autorenverzeichnis Controlling in Gesundheitseinrichtungen Spannweite des Begriffs Controllingkonzeptionen Vorbemerkungen Bestandsaufnahme Informationsorientiertes Controlling Koordinationsorientiertes Controlling Rationalitätsorientiertes Controlling Reflexionsorientiertes Controlling Kognitionsorientiertes Controlling Verhaltensorientiertes Controlling Vergleichende Darstellung der Controlling-Konzeptionen Controlling-Definition KLEE-Rechnung als Bezugspunkt Aufgaben Operativ ausgerichtete Controlling-Instrumente Deckungsbeitragsrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Praktische Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Krankenhaus Analyse Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Leistungserfassung Leistungskatalog und Leistungsbewertung Leistungsverrechnung Analyse Budgetierung

7 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen Die Elemente der internen Budgetierung in der praktischen Anwendung Analyse Gemeinkostenwertanalyse Vorbereitungsphase Durchführungsphase Realisierungsphase Praktische Anwendung der Gemeinkostenwertanalyse Analyse Zero-Base-Budgeting Einteilung der Untersuchungsbereiche in Entscheidungseinheiten Erfassung der aktuellen Situation als Planungsgrundlage Die Erarbeitung des Veränderungspotenzials und Verdichtung der Veränderungsvorschläge zu Entscheidungspaketen Die Prioritätensetzung und der Budgetschnitt Maßnahmenumsetzung Analyse Aufgaben Strategisch ausgerichtete Controllinginstrumente Target Costing Theoretische Grundlagen zum Target Costing Anwendung des Target Costing im Krankenhaus Analyse Benchmarking Einordnung des Benchmarkings Begriffsdefinition Facetten des Benchmarking Internes Benchmarking Externes Benchmarking Produkt-Benchmarking Prozess-Benchmarking Strategisches Benchmarking Analyse Prozesscontrolling Systematisierung von Prozesscontrolling Analyse Belegungsmanagement Fix- und Leerkostenbetrachtung Prozessabhängigkeiten Instrumente des Belegungsmanagements Kapazitätsplanung Analyse Portfolio-Analyse

8 Inhaltsverzeichnis Einordnung der Portfolio-Analyse Grundstruktur der Portfolio-Analyse Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio Wertbasierte Portfolio-Analyse Analyse Frühwarnsysteme Einordnung der Frühwarnsysteme Frühwarnbegriffe und -ansätze Kennzahlen- und indikatorengestützte Frühwarnung Strategische Frühwarnung durch Erfassung»schwacher Signale« Einsatz der Szenario-Technik zur strategischen Frühwarnung Analyse Aufgaben Bereichscontrolling Controlling im medizinisch orientierten Bereich Betrachtungsebene von Leistungsorientierung und DRG-Abrechnung Erlösorientierte und erlössichernde Betrachtungsebene Controlling im pflegerisch orientierten Bereich Betrachtungsebene von Leistungsorientierung Erlösorientierte und erlössichernde Betrachtungsebene Interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend ausgerichtete Budgetebene Strategische Ausrichtung und integrative Zusammenführung Reporting Kennzahlen Theoretische Grundlagen Anwendung von Kennzahlen im Krankenhaus Die Balanced Scorecard Analyse Berichtswesen Einordnung des Berichtswesens Grundlagen zum Berichtswesen Gestaltung des Berichtswesens Berichtswesen in einem Konzern Analyse Lösungen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

9

10 Geleitwort zur Reihe In der dynamisch wachsenden und zunehmend komplexer werdenden Gesundheitswirtschaft ist in den letzten Jahren der Bedarf stark gestiegen, Management bezogenes theoretisches Wissen und praxisrelevantes Know-how zu beherrschen und zu vermitteln. Dieser Bedarf spiegelt sich u. a. in zahlreichen neuen Hochschulstudiengängen und vielfältigen Angeboten der beruflichen Fort- und Weiterbildung wider. Die Reihe»Health Care- und Krankenhaus-Management«, die auf den Curricula einschlägiger Hochschulen und wichtiger Fortbildungseinrichtungen aufbaut, setzt hier an. Inhaltlich und didaktisch systematisch angelegt, erhebt sie den Anspruch, das breite Themenfeld weitgehend vollständig abzudecken. Die in 14 Bänden modular aufgebaute Reihe möchte allen Studierenden und Dozenten der auf das Management in der Gesundheitswirtschaft bezogenen Studiengänge, Berufstätigen in Fort- und Weiterbildung aus Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens und insbesondere (zukünftigen) Führungskräften und leitenden Mitarbeitern aus Ärztlichem Dienst, Medizin-Controlling, Pflegedienst, Marketing und Verwaltung ein hilfreiches Werkzeug für Studium und professionelle Praxis sein. Die Herausgeberinnen und Herausgeber: Clarissa Kurscheid, Julia Oswald und Winfried Zapp 9

11

12 Vorwort Die Bedeutung des Controllings wird vor allem festgemacht an der Funktion (Controlling harmonisiert die Abteilungen) oder an der institutionellen Verankerung (Controlling ist eine Servicestelle für Daten). Geht man von den persönlichen Anforderungen der Mitarbeiter in einer Gesundheitseinrichtung aus, die an das Controlling gestellt werden, dann sollen diese Controller als Personen die ihnen geschilderten Probleme so in Daten transformieren, dass daraus komplikationslos eine Entscheidung sichtbar wird und optimales Handeln daraus eindeutig abgeleitet werden kann. Damit verlangen Manager mehr vom Controlling als eine Stabsstelle oder eine Dienstleistungsstelle zu leisten in der Lage ist nämlich qualifizierte Managemententscheidungen mit Verantwortungsübernahme. In der Controlling-Literatur wird dieser Umstand durch den Begriff des Businesspartners zu umreißen versucht, um dem Controlling so ein neues Profil und eine neue Position an der Seite des Managements zu geben. Was aber gilt es umzusetzen, welche Sichtweise ist wie organisierbar und welche Strukturen folgen daraus? Ein Datenlieferant ist anders zu sehen als ein Businesspartner. Eine Abstimmungsstelle, die unterschiedliche Abteilungen und Funktionen koordiniert, agiert anders als eine Abteilung, die die operative Ausrichtung unter Beachtung strategischer Ziele harmonisiert. Was ist letztendlich Controlling? Hier kann Immanuel Kant ( ) ein wenig weiterhelfen mit folgenden Zitaten:»Der Ziellose erleidet sein Schicksal der Zielbewusste gestaltet es«1. Das Ziel des Controllings ist herauszuarbeiten. Es nimmt Einfluss auf die Bestimmung der Aufgaben und Funktionen. Dazu will das Buch helfen, indem es neben den unterschiedlichen Konzeptionen auch differenzierende Instrumente ausarbeitet, beschreibt und analysiert.»es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich ein Gewissen hat, einen Arzt, der 1 (aus Immanuel Kant:»Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?«) 11

13 Vorwort für mich Diät beurteilt, und so weiter, so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen.«2 Genau das möchte dieses Buch aber nicht vermitteln: Es entlastet zwar den Leser, indem es das Wesentliche des Controllings umschreibt, aber es fordert den Leser auch heraus, sich mit dem in diesem Buch formulierten Thesen auseinanderzusetzen. Nicht jedes Werkzeug eignet sich für alles. Und damit ist der Verbund von theoretischer Fundierung und anwendungsorientierter Praxis herausgestellt: Nur wenn eine Kostenträgerrechnung in einer Wirtschaftsunternehmung umgesetzt ist, kann eine Deckungsbeitragsrechnung implementiert werden. Nur wenn genügend qualifizierte Controller eingestellt sind, können Ergebnisse kommuniziert werden.»es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie«3 Theorie und Praxis stehen in einem Austausch miteinander: Konzeptionen, Modelle und Verfahren können nur angewendet werden, wenn sie in sich theoretisch fundiert und schlüssig sind. Diese müssen praxistauglich sein, um angewendet werden zu können. In diesem Buch werden theoretisch fundierte Konzeptionen und Verfahren dargestellt und anwendungsorientierte Instrumente vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren danken Herrn Dr. Ruprecht Poensgen vom Kohlhammer-Verlag, der die Initiative zu dieser Buchreihe gegeben hat, und Maryna Daus für ihre stets hilfreiche Unterstützung und Geduld; Herr Dominik Rose hat mit Kompetenz und Akribie den Feinschliff für dieses Buch geschaffen. Ihm danken wir für seine systematische Vorgehensweise. Frau Daniela Bode, M.A. hat die Zusammenführung der unterschiedlichen Beiträge so problemlos gemeistert, dass sie gleich nach Abschluss an diesem Werk selbst Controllerin in einem Krankenhaus geworden ist. Frau Dipl. Pflegewirtin (FH) Heike Asbach, M.A. hat wie so oft die letzte Durchsicht vorgenommen. Sie arbeitet nun an dem Abschluss ihrer Doktorarbeit. Wir danken beiden für die angenehme Zusammenarbeit. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes in der Reihe»Health Care- und Krankenhaus-Management«wünschen nun dem Leser hilfreiche Anregungen, Mut zur Umsetzung und eine aktive Gestaltung des Controllings. Winfried Zapp, Julia Oswald, Sabine Neumann, Frank Wacker Osnabrück, Oldenburg, Essen im Juni (ebd.) 3 (Dieses Zitat wird neben Kant auch dem Psychologen Kurt Lewin zugeschrieben) 12

14 Autorenverzeichnis Sabine Neumann Krankenhausbetriebswirtin (VKD) Leiterin Betriebswirtschaftliches Controlling, Pius-Hospital Oldenburg Prof. Dr. Julia Oswald Professorin an der Hochschule Osnabrück mit dem Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Krankenhausfinanzierung und -management 13

15 Autorenverzeichnis Frank Wacker, M.A. Leiter Controlling und Medizincontrolling, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel, Essen, Mitglied der Contilia Gruppe Prof. Dr. Winfried Zapp Professor an der Hochschule Osnabrück mit dem Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen 14

16 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen 1.1 Spannweite des Begriffs Kaum ein Fachbegriff wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur unterschiedlicher definiert und interpretiert als der Begriff des Controllings. Auch Horváth einer der einflussreichsten Vertreter des Controllings beklagt, dass der Modetrend zum Controlling dazu geführt hat,»dass so ziemlich alle betrieblichen Funktionen, Methoden und Organisationsstrukturen mit dem Wort «Controlling» verbunden wurden und so eine Verwässerung der Problemstellung eingetreten ist«(horváth 1991, S. 65). Missverständnisse entstehen in erster Linie dann, wenn man die Inhalte des Controllings vom Wort»Kontrolle«bzw.»to control«ableitet. Der Ursprung dieser Fehlinterpretation lässt sich etymologisch herleiten (Zapp 2004a): Die Wortherkunft geht auf die lateinischen Begriffe»contra«für»gegen«und»rotulus«für»Rolle«zurück. Im Französischen entwickelte sich daraus der Begriff»contrerole«, der eine Person bezeichnete, die Verträge oder Aufzeichnungen überprüfte. Später entstand hieraus der heutige englischsprachige Begriff»to check«, der in Deutschland als»kontrolle«bezeichnet und mit den Begriffen Beaufsichtigen, Überwachen und Prüfen übersetzt wird. Im englischsprachigen Raum entstand der Begriff des»countreroullor«und später aus einer Fehlinterpretation des Wortinhalts heraus die Bezeichnung comptroller (von compter = rechnen, zählen). Hieraus resultierte wiederum der heutige englischsprachige Begriff»to control«, der in Deutschland als»controlling«bezeichnet und mit den Begriffen Beherrschen, Steuern, Leiten, Führen übersetzt wird. Damit ist die Bedeutung des Begriffs»to control«bzw.»controlling«sehr viel umfassender als das, was mit dem deutschen Wort Kontrolle gemeint ist: Die Kontrolle ist vergangenheitsorientiert und hat die Aufgabe, bestimmte Sachverhalte zu beobachten und zu überprüfen; Controlling ist zukunftsorientiert und soll planen, lenken, steuern, regeln, überwachen und frühzeitig Maßnahmen zur Zielerreichung identifizieren. Eine Gleichsetzung der Begriffe Controlling und Kontrolle ist daher unzulässig. 15

17 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen Nach amerikanischem Verständnis beschreibt der Begriff»control«eine Phase im Managementprozess und somit ein Aufgabengebiet, das vom Management wahrgenommen wird. Control und Controlling werden in diesem Zusammenhang synonym verwendet. Davon abgegrenzt wird in Amerika das als Controllership bezeichnete Aufgabengebiet des Controllers. Diese eindeutige Trennung zwischen Controlling und Controllership findet man im deutschen Sprachgebrauch nicht. Hier übernehmen die Controller auch Aufgaben, die nach amerikanischem Verständnis dem Management zuzuordnen sind. Durch die Übernahme des englischen Begriffs»Controlling«in die deutsche Betriebswirtschaftslehre ergibt sich somit die Problematik, dass damit teilweise Controllership, teilweise jedoch auch Control gemeint ist (Horváth 2011). Die Folge sind sprachliche und fachliche Verwirrungen. Sucht man in der englischsprachigen Literatur etwas über das»deutsche Controlling«, wird man den Begriff»Management Accounting«wählen müssen und nicht den des»controllership«, da hier die Aufgaben beschrieben werden, die im deutschsprachigen Raum unter den Begriff Controlling gefasst werden (Becker und Baltzer 2010). Manager ergebnis-, finanz-, prozess- und strategieverantwortlich Controlling: Wirtschaftliches Cockpit Controller verantwortlich für Ergebnis-, Finanz-, Prozess- und Strategie- Transparenz Abb. 1.1: Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller (in Anlehnung an den Internationalen Controller Verein (ICV), o. J., S. 8) Controlling bedeutet also mehr als Kontrolle. Die Kontrolle ist nur eine Teilfunktion des Controllings. Bei Controlling kann man sinngemäß von Unternehmungslenkung sprechen (Horváth 2011). Diese Aufgabe fällt in den Verantwortungsbereich des Managements. Jeder Manager übt Controlling aus meistens mit Hilfe eines Controllers als personelle Unterstützung. Der Controller ist verantwortlich für die Informationslieferung und Betreuung der Systeme, Methoden und Informationen zur Wahrnehmung des Controllings. Er lenkt die Leistungsprozesse also nicht selbst (Horváth 2011). Controlling als Prozess 16

18 1.1 Spannweite des Begriffs oder Denkweise entsteht damit durch Manager und Controller im Team dargestellt in Abbildung 1.1 durch die Schnittmenge. Die Schnittmenge verdeutlicht auch, dass man nicht klar trennen kann, wo der Dienst des Controllers endet und die Managementkompetenz beginnt. Controlling überlappt sich und ist im Sinne der Mengenlehre eine Schnittmenge mit Elementen, die in jedem der beiden Kreise gemeinsam auftreten (Hauser 2001). Losgelöst von der allgemeinen Beschreibung des Begriffs Controlling geben in der Praxis Controllerleitbilder das Selbstverständnis und die Aufgaben des Controllings sehr anschaulich wieder. Das Leitbild enthält Kernaussagen darüber, warum und wozu Controller eingesetzt werden. Es zeigt Ziele und Rahmenbedingungen des Controllings auf und stellt klar heraus, wie sich Controlling versteht (vgl. ausführlich Zapp et al. 2002). Nach einer Analyse des Internationalen Controllervereins (ICV) arbeiten zwei Drittel der DAX-Unternehmungen mit diesem Orientierungsrahmen. Ein branchenunabhängiges Leitbild ist das Statement der International Group of Controlling (IGC). Ein Leitbild mit ähnlichen Inhalten für Controller in Gesundheitsunternehmungen hat der Deutsche Verein für Krankenhaus Controlling veröffentlicht (DVKC 2002) (u Abb. 1.2). Controller-Leitbild des DVKC Controlling ist eine originäre Führungsaufgabe zur Sicherung der Unternehmensziele. Angesichts der steigenden Aufgabenvielfalt arbeitsteiliger Systeme wird zunehmend an institutionell verankerte Controller delegiert. Controlling begleitet und berät das Management zur zielorientierten Planung und Steuerung, damit die Unternehmensziele gesichert werden. Controlling bezieht sich auf den gesamten Leistungsprozess und auf alle Managementebenen. Controlling wird unterstützt durch kooperative Führung. Daraus ergeben sich folgende Gestaltungsfelder für Controller: Koordination von Aufgabenträgern zur Erreichung von Unternehmenszielen Transparenz (z.b. hinsichtlich Strategien, Personal, Finanzen, Prozessen und Ergebnissen) durch die Gestaltung eines Berichtswesens mit den entscheidungsrelevanten Daten und Informationen Einrichtung und Pflege zukunftsorientierter Controllingsysteme Moderation der am Controllingprozess Beteiligten und vertrauensvolle Kommunikation berufsgruppen-, hierarchieebenen- und bereichsübergreifend Dienstleistungsfunktion in einem System ständigen Lernens Abb. 1.2: Controllerleitbild des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (www. dvkc.de) In dem Leitbild kommt zum Ausdruck, dass Controlling mehr als Planung, Kontrolle und Berichtsgestaltung ist. Vielmehr ist Controlling eine Denkweise 17

19 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen und Verpflichtung, betrifft Zusammenarbeitsregeln, Transparenzverantwortlichkeit und Kommunikation. Um zu sinnvollen Leitbild-Aussagen zu kommen, sollte sich der Manager bzw. Controller einen Überblick über das theoretische Controlling-Wissen verschaffen. Dabei wird sich recht schnell zeigen, dass es zahlreiche Vorstellungen zum Controlling gibt. Aus diesem Grund hat sich auch bis heute keine allgemeingültige Begriffsdefinition herausgebildet. Es ist jedoch in der Betriebswirtschaft üblich, einen komplexen Sachverhalt durch Gruppenbildung zu strukturieren. Die Spannweite des Controlling-Begriffs reicht dann vom informations- und koordinationsorientierten über den rationalitätsorientierten und reflexionsorientierten bis hin zum verhaltensorientierten Controlling-Begriff. Letztlich hängt die Definition von der Betrachtungsperspektive ab. Diese findet in der betriebswirtschaftlichen Forschung in Controlling-Konzeptionen ihren Ausdruck. 1.2 Controllingkonzeptionen Vorbemerkungen Eine Controlling-Konzeption ist ein von Wissenschaftlern entwickeltes Aussagesystem, das sich auf ein oder mehrere Theorien bezieht und für die Praxis Gestaltungsempfehlungen zum Controlling abgibt. Von der Konzeption zu unterscheiden ist das Controlling-Konzept, das nur Teilbereiche einer Konzeption umfasst und nicht in sich geschlossen ist. Der Controlling-Ansatz ist noch weniger modellhaft ausformuliert, als ein Controlling-Konzept und führt erste Gedankengänge zum Controlling auf (Zapp 2004a). Charakteristisch für eine Konzeption sind Aussagen dazu, welche Aufgaben das Controlling wahrnehmen sollte (funktionale Gestaltung): z. B. Planung, Kontrolle und Informationsversorgung mit welchen Instrumenten die Aufgaben erfüllt werden können (instrumentale Gestaltung): z. B. Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen, Berichtswesen und wer Aufgabenträger ist und wie die Controlling-Abteilung intern organisiert ist (institutionelle Gestaltung): z. B. Entscheidung für oder gegen die Einrichtung einer Controllerstelle, Entscheidungskompetenzen des Controllers, aufstellen von Controlling-Richtlinien und Verhaltensnormen. Pietsch spricht in diesem Zusammenhang von der Präzisions-Anforderung, die jede Konzeption erfüllen muss. Daneben verweist er auf die Konsistenz-Anforderung, wonach die Beziehung der drei Gestaltungselemente zueinander widerspruchsfrei sein muss (Pietsch 2004). In der Praxis findet man meistens eine 18

20 1.2 Controllingkonzeptionen Vermischung der funktionalen und institutionalen Controlling-Perspektive, was deutlich wird an der Begriffswahl»Controlling-Abteilung«. Der Begriff»Controlling«ist funktional geprägt und der Begriff»Abteilung«institutional. Begrifflich korrekt wäre der Terminus»Controller-Abteilung«da der Aufgabenträger als»controller«bezeichnet wird. Ebenso wird im Umkehrschluss häufig fälschlicherweise angenommen, dass ohne»controlling-abteilung«auch kein Controlling stattfindet. Controlling-Aufgaben werden aber in der Regel auch in Unternehmungen wahrgenommen, die (noch) keine Controller-Stelle eingerichtet haben und zwar entweder von der Leitung der Einrichtung selbst, deren Stäbe oder sonstigen Mitarbeitern (Becker und Baltzer 2010). Neben der Präzisions- und Konsistenzerfordernis nach Pietsch (2004) können mit Küpper drei weitere Anforderungen formuliert werden, die eine Controlling-Konzeption erfüllen muss (Küpper 2008): 1. Existenz einer eigenständigen Problemstellung des Controllings: Controlling muss eine eigenständige Problemstellung umschreiben und festlegen. Allgemeine Ziele, allgemeine Funktionen und allgemeine Ansprüche an die Unternehmungsführung sind zu global formuliert und gelten für die Unternehmungsführung insgesamt. Das Spezifische und Besondere des Controllings muss in der Konzeption zum Ausdruck kommen. 2. Theoretische Fundierung des Controllings: Für die wissenschaftliche Behandlung des Controllings müssen eigene Controlling-Theorien erarbeitet bzw. benötigte Theorien aus anderen Disziplinen abgeleitet werden. Controlling gilt zwar als Produkt der unternehmerischen Praxis (vgl. z. B. Horváth 2011; Küpper 2008; Weber 1999), zur Weiterentwicklung des Controllings reicht diese begrenzte Sichtweise jedoch nicht aus. Es ist unerlässlich mit Hilfe theoretischer Forschungsarbeit eine distanzierte Perspektive einzunehmen. Nur so ist eine kritische Reflexion der Praxis möglich und es können grundlegende Veränderungsimpulse initiiert werden (Scherm und Pietsch 2004). Theorien helfen den Praktikern die komplexe Realität zu verstehen und Ansatzpunkte für effektives Handeln zu finden. 3. Empirische Gültigkeit des Controllings: Das theoretische Controlling-Verständnis muss mit dem realen Controlling in der Unternehmung vereinbar sein und sich dort bewährt haben. Bezieht sich die erste Anforderung vor allem auf die inhaltlichen Aspekte einer Controlling-Konzeption, geht es beim zweiten und dritten Kriterium um die Art des Zustandekommens einer Controlling-Konzeption. Danach muss man sich dem Bereich Controlling von zwei Seiten nähern: Einerseits über theoretisch begründete Ableitungen (Deduktives Vorgehen), die zur Darstellung von Konzeptionen führen; andererseits über pragmatische, anwendungsorientierte Beschreibungen (Induktives Verfahren), die zu empirisch abgeleiteten Aussagen führen. Nur so kann vermieden werden, dass Controlling zu einem theoretischen Konstrukt ohne jeglichen Bezug zur Realität wird. Abbildung 1.3 zeigt 19

21 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen durch die Aufteilung von zwei Kreisen die unterschiedlichen Herleitungen (Zapp 2004a). I III II Controlling aus theoretischen Begründungen (Deduktion) Controlling aus pragmatischen, empirischen Beschreibungen (Induktion) Abb. 1.3: Ansatz der Forschung im Gegenstrom (in Anlehnung an Zapp 2004a, S. 33) Die Teilbereiche sind folgendermaßen zu erläutern: Teilbereich I: Theoretische Begründungen, keine empirischen Aussagen zum Controlling Einige theoretische Ausführungen (Küpper 1997) weisen Marketingaktivitäten dem Controlling zu. In der Realität mag das nicht immer zutreffen. Teilbereich II: Empirische Aussagen, keine theoretisch begründete Zuordnung zum Controlling In einer empirischen Analyse wird die Erstellung des Jahresabschlusses dem Controlling-Bereich zugerechnet (vgl. hierzu Stoffel 1995). Theoretische Begründungen lassen das nicht zu, weil die Finanzabteilung als spezifischer Aufgabenträger für diesen Bereich zuständig ist. Selbst wenn das Controlling in die Finanzabteilung integriert wäre, würde der Jahresabschluss in den Bereich der Finanzabteilung fallen. 20

22 1.2 Controllingkonzeptionen Teilbereich III: Theoretische Begründungen, empirische Aussagen Theoretische Begründungen und empirische Aussagen decken sich. Planerische Aufgaben z. B. werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Controlling-Funktion zugeordnet. Eine Controlling-Konzeption kann aus Teilbereichen und Kombinationen aus den Kreissegmenten der obigen Abbildung von I, II, oder III bestehen. Die Vorgehensweise, um Aussagen über Controlling-Aufgaben treffen zu können, gestaltet sich wie folgt: Aus der Betrachtung der Umwelt, der Ziele und der Funktionen lassen sich zunächst die Controlling-Aufgaben festlegen, aus denen dann eine zweckmäßige Aufgabenzuordnung auf Aufgabenträger sowie geeignete Instrumente abzuleiten sind. Methodisch geschieht dies auf Basis der Systemtheorie durch Systembeschreibungen und Systemanalysen und mit Hilfe von kybernetischen Modellvorstellungen (z. B. Horváth 2011; Küpper 2008). Bei den klassischen Konzeptionen greifen die Autoren darüber hinaus auf entscheidungsorientierte und verhaltenswissenschaftliche Forschungsprogramme der Betriebswirtschaftslehre zurück, wobei diesen Disziplinen eine integrative Funktion zukommt (Winter 2007). Neuere Controlling-Konzeptionen beruhen darüber hinaus auf Theorien der Psychologie, Soziologie und Philosophie (vgl. ausführlich Scherm und Pietsch 2004). Die deduktive Herleitung wird durch die Induktion ergänzt, wo aufgrund des empirischen Erfahrungswissens die real existierenden Aufgaben, Instrumente und Organisation des Controllings bestimmt werden. In der Literatur finden sich empirische Erhebungen zu den Aufgabenfeldern des Controllings in der Praxis, zum Berufsfeld des Controllers und zu den geforderten Qualifikationen von Controllern sowie zur Verortung von Controlling-Bereichen in der Formalstruktur von Organisationen (Becker 2003). Eine ausführliche Beschreibung zu erwähnenswerten nationalen und internationalen empirischen Controlling-Studien erfolgt durch Horváth (2011). Aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu Controlling in Krankenhäusern findet man z. B. bei Riehl (2011), Zapp (2010a) oder Crasselt, Heitmann und Maier (2013, 2012, 2011). Im Gegenstromverfahren findet der Abgleich zwischen Theorie und Praxis statt. DEDUKTION INDUKTION Theorie Controllingaufgaben Praxis Weiterleitung zu Controllingkonzeptionen Controllingsysteme -funktional -Planungs- und Kontroll-, -instrumental -Informationsversorgungs- -institutional system Abb. 1.4: Deduktion und Induktion von Controlling-Aufgaben (in Anlehnung an Reichmann 1997, S. 4) 21

23 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen Im Kontext der systemtheoretischen Vorgehensweise ist der Begriff des Controlling-Systems bei der Konzeptionierung des Controllings wesentlich. Das Controlling-System umfasst die Beschreibung realer Sachverhalte. Controlling- Systeme müssen in ihrer praktischen Ausgestaltung nicht immer auf die gesamte Unternehmung bezogen sein, sondern können auch Teillösungen für bestimmte Controlling-Probleme anbieten. Zwischen Controlling-Konzeptionen und Controlling-Systemen gibt es interdependente Beziehungen. Die theoretischen Konstrukte beeinflussen das Controlling-System: Diejenigen Controlling-Konzeptionen, die Planung und Kontrolle in den Vordergrund stellen, werden auch ausgereifte Planungs- und Kontrollsysteme entwickeln und EDV-mäßig implementieren (Zapp 2004a) Bestandsaufnahme Informationsorientiertes Controlling Als führender Vertreter der informationsorientierten Ansätze betont Reichmann (2006) in seiner klassischen kennzahlengestützten Konzeption die entscheidungsbezogene Informationsversorgung als zentrale Funktion. Er versteht unter Controlling»die zielbezogene Unterstützung von Führungsaufgaben [ ], die der systemgestützten Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient«(reichmann 2006, S. 13). Hiervon abzugrenzen sind die rein Rechnungswesen orientierten Ansätze (Schneider 1995), die als»eingeschränkt informationsorientierte«konzeptionen dem Controlling nur Aufgaben zuweisen, die mit den Daten des Rechnungswesens erfüllbar sind und daher eine eher operative Ausrichtung aufweisen. Danach muss das Controlling aus der Datenfülle des Rechnungswesens eine Auswahl extrahieren sowie verarbeiten und sie dann dem Management über Berichtssysteme zur Verfügung stellen. Die Informationen sind so aufzubereiten, dass das Management die»richtigen«entscheidungen treffen kann. Vernachlässigt wird hier, dass mit Hilfe des Controllings auch Ziele erreicht werden sollen, die nicht direkt quantitativ erfassbar sind (z. B. Qualitätsziele, strategische Ziele). Kritisiert wird daher, dass der Erkenntnisgewinn beim Rechnungswesen orientierten Controlling nicht größer ist als der einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung (Pietsch 2003). Die»rein informationsorientierte«controlling-konzeption von Reichmann ist breiter aufgestellt. Der Autor erweitert die Informationsbasis wesentlich, da er zusätzlich auf nicht monetäre Größen in seiner Konzeption abstellt. Kritisiert wird jedoch auch hier, dass dieser Ansatz keine eigenständige betriebswirtschaftliche Teildisziplin begründet, weil er nicht über die betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Rechnungswesen und Informationswirtschaft hinausgeht (Becker 2003; Pietsch 2003). In seinen neueren Veröffentlichungen legt Reichmann daher einen stärkeren Schwerpunkt auf die IT-Technologie und die internationale Ausrichtung des Controllings (Reichmann 2011). 22

24 1.2 Controllingkonzeptionen Koordinationsorientiertes Controlling Koordinationsorientierte Ansätze sind als Reaktion auf die steigende Komplexität der Unternehmungsbedingungen und eine zunehmende Differenzierung des Führungssystems der Unternehmung entstanden 4. Das Controlling wird damit betraut, die sich dadurch ergebenen Abstimmungsprobleme zu lösen entweder bezogen auf ausgewählte Führungssubsysteme (z. B. Horváth 2011; Hahn und Hungenberg 2001) oder bezogen auf das gesamte Führungssystem (Küpper 2008). Durch seine Eingrenzung der Koordinationsfunktion auf das Planungs-, Kontroll- und Informationssystem stellt Horváth der Begründer der koordinationsorientierten Denkweise klar, dass das Controlling die Abstimmungsprobleme innerhalb des Führungssystems mit klarem Fokus auf die Planung, Kontrolle und Informationsversorgung zu betrachten hat (Horváth 2011). Bei Küpper (2008) muss das Controlling zusätzlich den Auf- und Ausbau von Organisationsstrukturen begleiten, die die Abstimmung von Planungs-, Kontrollund Informationsversorgungssystem unterstützen. Darüber hinaus sieht er die Notwendigkeit, auch die Beziehungen des Personalführungssystems zum Planungs-, Kontroll-, Informations- und Organisationssystem zu berücksichtigen und rückt damit die Implementierung von Anreizsystemen in den Fokus der Controlling-Aktivitäten (Küpper 2008). Die Kritik dieses umfassenden koordinationsorientierten Ansatzes wird vor allem mit einer mangelnden Abgrenzbarkeit gegenüber der Unternehmungsführung und einer mangelnden Übereinstimmung mit der beobachtbaren Controlling-Realität beschrieben (Winter 2007; Pietsch 2003). Empirische Untersuchungen belegen eine Fokussierung der Controlling-Aktivitäten auf die Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Die Praxis folgt damit der engen Horváth schen Sichtweise bzw. Horváth folgt in seiner Konzeption der Praxis. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Controlling ein Subsystem der Führung ist,»das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd ergebniszielorientiert koordiniert und so die Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt.«(horváth 2011, S. 129). Ergebnisorientiert bedeutet den Schwerpunkt auf die Koordination der Formalziele wie Ergebnisverbesserung und Kostensenkung zu legen. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Formal- und Sachzielen wird durch diese Ausrichtung selbstverständlich auch die Sachzielkoordination bewirkt. Durch seine Priorisierung auf die Werteziele grenzt Horváth jedoch die Aufgaben des Controllings von denen des Managements stärker ab, da die Unternehmungsführung sich im Gegensatz zum Controlling auf sämtliche Zielkategorien konzentrieren muss (Horváth 2011). Die Begriffe»Systembildung«und»Systemkoppelung«bringen zum Ausdruck, dass die Tätigkeit des Koordinierens zum einen durch die Gestaltung ei- 4 Vom Führungssystem ist das Ausführungssystem zu unterscheiden. Es dient der operativen Leistungserstellung und wird durch das Führungssystem harmonisiert. 23

25 1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen nes Systems und zum anderen durch systeminterne Abstimmungen erfolgen kann. Systembildende Koordination bedeutet, dass das Controlling Strukturen schaffen muss, damit Planung, Kontrolle und Informationsversorgung stattfinden kann und keine Koordinationsprobleme auftreten. Die gestalterische Aufgabe des Controllings bezieht sich daher in Bezug auf das Planungs- und Kontrollsystem (ebd.) auf die Bestimmung der wertmäßigen Planungsaufgaben (Budgetierung), auf die Zuordnung der Planungsaufgaben zu den Aufgabenträgern und das Festlegen von Regeln zum Planungsprozess sowie auf die Bestimmung der Techniken und Methoden, mit denen der Planungsund Kontrollprozess unterstützt werden soll (Kostenrechnung, Kennzahlen, Berichtswesen usw.). In Bezug auf das Informationsversorgungssystem geht es bei der Systembildung u. a. um die Gestaltung des Rechnungswesens und Berichtswesens oder die Implementierung von Kennzahlensystemen wie z. B. ROI, Balanced Scorecard. Da das Planungs- und Kontrollsystem von diesen Informationen»lebt«, ist das Informationsversorgungssystem entsprechend den Planungs- und Kontrollanforderungen auszurichten (ebd.). Die systemkoppelnde Koordination ist notwendig, wenn es im betrieblichen Alltag zu Störungen bei der Planung, Kontrolle und Informationsversorgung kommt und kurzfristig reagiert werden muss, z. B. wenn Planungstermine nicht eingehalten werden oder der Informationsfluss nicht reibungslos verläuft. Kann eine Soll-Ist-Abweichung relativ leicht korrigiert werden, handelt es sich um einen Anpassungsvorgang innerhalb des bestehenden Systems. Ist die Abweichung sehr groß, sind auch strukturelle Änderungen im Sinne einer systembildenden Koordination vorzunehmen (ebd.). Von den hier beschriebenen Planungsmanagementaufgaben gedanklich zu trennen ist die inhaltliche Komponente der Planung, die nicht dem Controlling obliegt, sondern dem Management. Obwohl die (engen) koordinationsorientierten Ansätze wichtige Impulse für das Controlling setzen, wird auch hier kritisiert, dass sie keine klare Abgrenzung von übergeordneten Führungsaufgaben zulassen. Die Koordination stellt einen Aspekt dar, der bei allen Führungshandlungen zu berücksichtigen ist (Winter 2007). Daran anknüpfend haben sich neuere Konzeptionen entwickelt. Bei diesen»modernen«ansätzen wird der Koordinationsaspekt nicht verworfen, sondern in eine andere Art und Weise konzeptionalisiert (Schaefer 2008) Rationalitätsorientiertes Controlling Weber und Schäffer (1999) zeigen mit ihrer rationalitätsorientierten Controlling-Konzeption Parallelen zu den koordinationsorientierten Ansätzen auf. Koordinationsobjekt mit dem Schwerpunkt auf die Sicherung der Rationalität 24

26 1.2 Controllingkonzeptionen ist in Webers modifiziertem Ansatz jedoch nicht das Führungssystem, sondern der Führungsprozess (Weber und Schäffer 1999; vgl. auch Becker 2003 sowie Weber 2004). Die Autoren verstehen unter Sicherstellung von Führungsrationalität das»ausbalancieren des Spannungsverhältnisses von Intuition und Reflexion in den einzelnen Phasen des Führungszyklus«(Weber und Schäffer 1999, S. 205). Sie sehen die Funktion des Controllings darin, das optimale Verhältnis reflexiver und intuitiver Führung herzustellen (Weber und Schäffer 1999). Rationalität liegt vor, wenn ein gegebener Zweck über die effiziente Verwendung von Mitteln realisiert werden kann (Weber und Schäffer 1999). Rationalitätsdefizite entstehen dann, wenn die Unternehmungsführung nicht zielkonform handelt (»Wollen«) z. B. um einen persönlichen Vorteil zu erlangen oder aufgrund von fehlendem fachlichen Wissen oder Kapazitäten nicht in der Lage ist, rational zu entscheiden (»Wissen«). Dem Controlling kommt aufgrund seines Fach- und Methodenwissens die Aufgabe zu, diese Einschränkungen in den einzelnen Phasen des Führungszyklus kontextabhängig zu erkennen und zu beseitigen. Es soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass das Management trotz vorhandener Defizite im Sinne der Unternehmung handelt. Kontextabhängig bedeutet, dass die Sicherstellungsfunktion unterschiedliche Formen annehmen kann (Weber und Schäffer 1999): Liegt der Engpass rationaler Führung im fehlenden Wissen (methodisch oder inhaltlich), kommt der Informationsversorgungsfunktion im Sinne der informationsorientierten Controlling-Konzeptionen eine große Bedeutung für die Sicherstellung der Führungsrationalität zu. Ist der Engpass rationaler Führung eher darin begründet, dass die notwendige Abstimmung der Teilsysteme der Unternehmungsführung aufgrund komplexer Rahmenbedingungen und Strukturen nicht bewältigt werden kann, gilt entsprechendes für die koordinationsorientierten Ansätze. Bei dieser Sichtweise stellen die unterschiedlichen informations- und koordinationsorientierten Controlling-Verständnisse somit verschiedene Facetten der Rationalitätssicherung der Unternehmungsführung dar, die Weber als eine Art»Qualitätsmanagement in der Führung«(Hoffjan 2009, S. 4) auffasst. Damit hängt die Aufgabenzuordnung des Controllings bei der rationalitätsorientierten Konzeption von der Situation oder vereinfacht ausgedrückt von den Eigenschaften des Managements ab. Nach Weber sind dem Controller hierbei jene delegierbaren Führungsaufgaben zu übertragen, die die Manager aus Kapazitäts-, Effektivitäts- und Effizienzgründen nicht wahrnehmen können (Weber 2002). Unterschieden werden: Entlastungsaufgaben: Vom Management delegierte Aufgaben, die das Controlling durch seine Spezialisierung»wirtschaftlicher«erfüllen kann (z. B. Übernahme des Berichtswesens, Organisation des Planungsprozesses, Durchführung von Abweichungsanalysen). Ergänzungsaufgaben: Aufgaben, die die Führungsaktivitäten des Managements mittels speziellen Methoden-, Fach- und Erfahrungswissens auf ihre 25

Controlling und Reporting im Krankenhaus

Controlling und Reporting im Krankenhaus Health Care- und Krankenhausmanagement Bd 6 Controlling und Reporting im Krankenhaus Bearbeitet von Winfried Zapp, Julia Oswald, Sabine Neumann, Frank Wacker 1. Auflage 2015. Buch. Rund 250 S. Kartoniert

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Multitalent mit kühlem Kopf

Multitalent mit kühlem Kopf Betriebswirtschaftslehre Multitalent mit kühlem Kopf Das Anforderungsprofil des Controllers Ein Controller sollte nicht nur Excel und Kennzahlen aus dem Effeff beherrschen. Er muss zudem kommunikationsstark,

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool. objectif RM Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.de 2014 microtool GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1 Inhalt Import

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen Einladung BVMW [Impulse] Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen 16. Juli 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Controlling gehört in Großunternehmen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr