Publications and research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publications and research"

Transkript

1 Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Mail: Tel.: Publications and research Thomas Wendeborn 08/08/2018

2 Journal Articles (Peer reviewed) (T12) (T11) Wendeborn, T. & Diesner, T. (in prep.). Souveränität und mündige Athleten?! Überlegungen zur Weiterentwicklung von Leitbildern im Nachwuchsleistungssport. German Journal of Exercise and Sport Research. Hummel, A. & Wendeborn, T. (subm). Plastizität Bildsamkeit Trainierbarkeit. Zeitschrift für Pädagogik. (T10) Wendeborn, T., Karapanos, M. & Schneider, A. (subm.). Sustainability of university teaching Technical assistance by put technique. Journal of Sustainability in Higher Education. (T9) Wendeborn, T. & Hummel, A. (subm.). The development of motor competencies, diagnostics and practice of motor skills: An emergent relationship. Current Issues in Sport Science (CISS). (T8) Dunkel, K., Wohlfart, O. & Borchert, T. (acc.). Kompetenzen im Studiengang Sportmanagement Eine Dokumentenanalyse zum fachspezifischen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft. (T7) (T6) (T5) (T4) (T3) (T2) (T1) Wendeborn, T., Schulke, H.-J. & Schneider, A. (2018). esport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!? German Journal of Sports Science and Exercise, 48(3) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2018). Professional development of PE teachers based on technology. Journal of European Teacher Education Network, 13, Schlöffel, R. & Borchert, T. (2017). Skill-based teacher education in blended learning scenarios preparing for diverse and inclusive school settings. Journal of European Teacher Education Network, 12, Borchert, T. & Schlöffel, R. (2017). How does competence-oriented training with qualified Physical Education teachers work? Development and implementation of a web-based video analysis service (EQUEL). Journal of European Teacher Education Network, 12, Borchert, T. & Hummel, A. (2016). Zur Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport - Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 46 (4), DOI: /s Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft , S Sportwissenschaft, 46 (1), DOI: /s x. Wartenberg, J., Borchert, T. & Brand, R. (2014). A longitudinal assessment of adolescent student-athletes school performance: (Not) Worse in school and (not) putting their education at risk?! German Journal of Sports Science, 44 (2), DOI /s Journal Articles (without peer review) 2

3 (T20) Schneider, A. & Wendeborn, T. (subm.). Elite sport promotion through service learning: Case study of a student sports agency. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. (P19) Ottenheim, M. & Wendeborn, T. (subm.). Pocket knife teaching. Eine Anleitung zum Pop-Up- Lernen. Sportunterricht. (P18) Hummel, A. & Wendeborn, T. (acc.). Die andere Seite des Schulsports: Unfälle und Verletzungen. Sportunterricht. (P17) Hummel, A. & Wendeborn, T. (2018). Bildung und Training Kein Oxymoron?! FdSnow. Fachzeitschrift für den Skisport 36, XX-XY. (P16) Borchert, T. & Angelmi, S. (2018). Bewertung und Zensierung im Sportunterricht. Update Relativleistung. Zeitschrift SportPraxis 7+8, 6-9. (P15) Karapanos, M., Borchert, T. & Schneider, A. (2018). OER-Marketing: Kundenorientierung statt Flyer und Fähnchen. Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 5, (P14) Borchert, T. (2018). Training im Schulsport Zu diesem Heft. Sportunterricht 67 (2), (P13) Hummel, A. & Borchert, T. (2017). Durch den Leib gedacht - Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Sportdidaktik. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 57 (2), (P12) Borchert, T., Drewicke, E. & Siegel, R. (2017). Zur Organisation des Schwimmunterrichts in der Schule. Befunde aus Brandenburg. Sportunterricht 66 (2), (P11) Hummel, A., Borchert, T. & Wessel, K. F. (2016). Mittels Neuronaler Netze aus dem Talentpool aufs Podium? - Betrachtung aktueller Positionen zur Talentgewinnung und Talentförderung unter den Bedingungen der Ganztagsbildung. Zeitschrift Leistungssport 46 (5), 4-8. (P10) Borchert, T. (2015). Empirische Bildungsforschung im Kontext von allgemeiner und spezieller sportlicher Bildung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 56 (2), (P9) (P8) (P7) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. Zeitschrift sportunterricht 64 (5), Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Zum Auftrag des Schulsports - Reflexionen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. Zeitschrift sportunterricht 63 (11), Borchert, T. & Hummel, A. (2014). Inklusion im Schulsport. Bericht zur Fachtagung der KMK vom November 2013 in Haltern am See. Zeitschrift sportunterricht 63 (2), (P6) Borchert, T. (2013). Best-Practice Eine Schule für alle. Zeitschrift SportPraxis 9+10, (P5) (P4) Lange, H., Borchert, T. & Kurth, T. (2013). Inklusion im Sport. Gemeinsam eine neue Lernkultur gestalten. Zeitschrift SportPraxis 9+10, 6-8. Borchert, T. & Adler, K. (2012). Heterogene Gruppen & Inklusion: Verschiedene Kinder treiben gemeinsam Sport. Zeitschrift SportPraxis 11+12,

4 (P3) (P2) (P1) Borchert, T. (2011). Abenteuer Radfahren in der Schule. Zeitschrift SportPraxis [Themenheft] 51, Hirtz, P. & Borchert, T. (2011). Identifikation und Förderung von Begabungen und Begabten im Sport. Zeitschrift news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung 39 (3), 4-7. Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand, R. (2011). Berufliche Beanspruchung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg. Zeitschrift sportunterricht 60 (3), Books (Monograph/Editorial boards) (B6) Hummel, A. & Borchert, T. (2018/in press). Aufbruch in eine neue Trainingskultur. Wiesbaden: Springer VS. (B5) Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. & Borchert, T. (Eds.) (2018/in press). esport ignorieren oder integrieren?! Wiesbaden: Springer VS. (B4) Schneider, A. Borchert, T. (Eds.) (2018/in press). Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren. Wiesbaden: Springer VS. (B3) (B2) (B1) Borchert, T. (Ed.) (2014). Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. & Hummel, A. (Eds.) (2013). Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2013). Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Dissertation). Chemnitz: Universitätsverlag. Book Chapters (Peer Reviewed) (S5) (S4) (S3) Schneider, A. & Borchert, T. (subm.). Nachhaltige Innovationen mit Hilfe der Vielen. In W. Leal Filho & S. Scheday (Eds.), Handbuch der Nachhaltigkeitsziele: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Bd. 5. (S. XX-XY). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Borchert, T., Schneider, A. & Karapanos, M. (subm.). Digitalisierungsprozesse als Garant für Hochwertige Bildung?! In W. Leal Filho & S. Scheday (Eds.), Handbuch der Nachhaltigkeitsziele: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Bd. 2. (S. XX-XY). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Karapanos, M., Borchert, T., Heise, L. & Schneider, A. (2018). Lehrfilme in der Nachhaltigkeitsbildung mit Hilfe der Legetechnik. Erfolgsfaktoren aus technischer und 4

5 didaktischer Perspektive. In W. Leal Filho (Ed.), Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen (S ). Wiesbaden: Springer Fachmedien. (S2) Borchert, T., Seidel, N., Schneider, A. & Karapanos, M. (2017). Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften. In T. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Eds.), Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung (S ). Dresden: TUDpress. (S1) Hummel, A. & Borchert, T. (2010). Schülerhandeln im Sportunterricht. In A. Woll, F. Mess & H. Haag. Handbuch Evaluation im Sport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S ) Schorndorf: Hofmann. Book Chapters (without peer review) (R15) Schneider, A., Borchert, T., Uhlig, S. & Günther, J. (acc.). Entwicklung und Betreuung digitaler Lehrangebote mit Hilfe des Crowdsourcing. Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft "Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven". (R14) Schneider, A. & Borchert, T. (2018/in press). Ermöglichung dualer Karrieren von Spitzensportlern an deutschen Hochschulen. Eine Einführung. In A. Schneider & T. Borchert (Eds.), Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren (pp. XX-XY). Wiesbaden: Springer VS. (R13) Ehnold, P. & Borchert, T. (2018/in press). Die Politik wird es schon richten! Möglichkeiten, Grenzen und Ansatzpunkte politischer Steuerung dualer Sportkarrieren. In A. Schneider & T. Borchert (Eds.), Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren (pp. XX-XY). Wiesbaden: Springer VS. (R12) Borchert, T. & Schneider, A. (2018/in press). Sport oder kein Sport, das ist nicht die Frage Eine kritische Betrachtung des esport aus sportwissenschaftlicher Perspektive. In A. Schneider, J. Köhler, F. Schumann & T. Borchert (Eds.), esport ignorieren oder integrieren?! (pp. XX- XY). Wiesbaden: Springer VS. (R11) Schneider, A. & Borchert, T. (2018). Entwicklung innovativer Services mit Hilfe von Crowdsourcing. In K. Hadwich & M. Bruhn (Eds.), Service Business Development. Forum Dienstleistungsmanagement, Bd. 2 (pp ). Wiesbaden: SpringerGabler. (R10) Schneider, A. & Borchert, T. (2018). Service Business Development als Erfolgsfaktor zur Ermöglichung dualer Karrieren im Spitzensport. In K. Hadwich & M. Bruhn (Eds.), Service Business Development. Forum Dienstleistungsmanagement, Bd. 1 (pp ). Wiesbaden: SpringerGabler. (R9) Borchert, T., Fritzenberg, M. & Schlöffel, R. (2017). Blended Learning im Sportstudium. Zwischen universitärer Persistenz und berufsfeldorientierter Kompetenzentwicklung. In P. Neumann & E. Balz (Eds.). Sportlehrerausbildung heute Ideen und Innovationen (pp ). Hamburg: Czwalina. 5

6 (R8) (R7) Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Zum Auftrag des Schulsports - Reflexionen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. In G. Stibbe & M. Holzweg (Eds.), Didaktik des Schulsports. Beiträge zu einer zeitgemäßen Diskussion (pp ). Schorndorf: Hofmann. 1 Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Bewegung im mittleren Kindesalter aus schul- und sportpädagogischer Sicht. In J. Zinner & T. Poller (Eds.), Berlin hat Talent. Neue Ansätze der Talent- und Bewegungsförderung. (pp ). Berlin: Laserline. (R6) Borchert, T., Nozon, H. & Höhne, J. (2015). Sportunterricht inklusiv betrachten. In M. Fritzenberg & D. Fuchs (Eds.), Fachdidaktische Aspekte des Sportunterrichts (pp ). Potsdam: Universitätsverlag. (R5) (R4) (R3) (R2) (R1) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2014). Wohnheime in Schule-Leistungssport- Verbundsystemen - Eine unterschätzte Ressource für den dualen Erfolg jugendlicher Athleten? In T. Borchert (Ed.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (pp ). Chemnitz: Universitätsverlag. Adler, K. & Borchert, T. (2014). Beeinflussen Schulform und soziale Lage die Fitness von Kindern und Jugendlichen? Ergebnisse der sächsischen SportQ-Studie. In T. Borchert (Ed.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (pp ). Chemnitz: Universitätsverlag. Wartenberg, J., Borchert, T., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Schulische und sportliche Leistungsentwicklung von Eliteschülern des Sports im Inklusionsmodell. Erste Ergebnisse aus einer 5-Jahres-Längsschnittuntersuchung. In T. Borchert & A. Hummel (Eds.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (pp ). Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T., Wartenberg, J., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Die Erfüllung des schulpädagogischen Dreifachauftrags an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg - Theoretische Konzeption und empirische Befunde. In T. Borchert & A. Hummel (Eds.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (pp ). Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten an den Spezialschulen Sport im Land Brandenburg. In A. Hummel (Eds.), Fachtagung Schulsport und Schulsportforschung 2011 (pp ). Chemnitz: Universitätsverlag. Contributions to Conferences (academic) 1 Bei dieser Publikation handelt es sich um einen Nachdruck eines bereits 2014 erschienen Beitrags in der Zeitschrift sportunterricht (s. P8). 6

7 (C50) Wendeborn, T., Schneider, A. & Karapanos, M. (in prep.). Lernplattformen oder Content- Halden? Learn-ing-Management-Systeme in der Schulpraxis. Vortrag bei der GeNeMe2018 vom Oktober 2018 in Dresden. (C49) Schneider, A., Borchert, T. & Uhlig, S. (2018). Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz in der Entrepreneurship Education durch den Einsatz von Service Learning. Vortrag auf der 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) vom 5. und 6. Juli 2018 in Steyr/AUT. (C48) Schneider, A., Karapanos, M., Borchert, T., Uhlig, S. & Günther, S. (2018). Online teaching: A behavioral reasoning theory approach. Presentation at the 10th annual International Conference on Education and New Learning Technologies from 2nd - 4th of July in Palma de Mallorca/ESP. (C47) Borchert, T., Schneider, A. & Karapanos, M. (2018). Erfolgreich im Studium und im Sport? Digitale Lehr- und Lernarrangements als Ansatz zur Förderung von studierenden Spitzensportlern*innen und Ermöglichung dualer Karrieren. Posterbeitrag auf der Tagung Visionen von Studierenden-Erfolg der Hochschule Kaiserlautern vom 12. und 13. Juni in Kaiserslautern. (C46) Schneider, A., Borchert, T. & Uhlig, S. (2018). Grenzenlos und mit Hilfe der Vielen: Nachhaltige Innovationen digitaler Lehrangebote mit Hilfe von Crowdsouring. Vortrag auf dem LS-Forschungskolloquium Hochschulen und Nachhaltigkeitsziele der UNO: Modernisierung und Transformation der HAW Hamburg am 07. Juni in Hamburg. (C45) Uhlig, S., Schneider, A., Borchert, T. & Karapanos, M. (2018). Einflussfaktoren der E-Learning- Akzeptanz: Eine Studie auf Basis der Behavioral Reasoning Theory. Vortrag auf der 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz der Hochschule Anhalt am 5. und 6. Juni 2018 in Köthen. (C44) Borchert, T., Schneider, A. & Karapanos, M. (2018). Lernfilme als Garant für nachhaltige Hochschullehre? Beispiele aus der Sportpädagogik. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 31. Mai bis 02. Juni 2018 in Chemnitz. (C43) Schneider, A., Uhlig, S. & Borchert, T. (2018). Entwicklung von Innovationen im Sport mittels Crowdsourcing. Vortrag auf der 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie vom Mai 2018 in München. (C42) Dunkel, K., Borchert, T. & Wohlfart, O. (2018). Kompetenzen in Sportmanagementstudiengängen Eine curriculare Analyse der zu erreichenden fachspezifischen Kompetenzen an deutschen Hochschulen. Vortrag auf der 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie vom Mai 2018 in München. (C41) Schneider, A. & Borchert, T. (2018). Crowdsourcing Recruiting in the sport industry: Is this the future for talents acquisition in a digital age? Presentation at the annual SESM Conference from 9th - 11th May 2018 in Vienna/AUT. 7

8 (C40) Borchert, T., Karapanos, M. & Schneider, A. (2018). Sustainability of university teaching Technical assistance by put technique. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 22th - 24th March 2018 in Rotterdam/NL. (C39) Schneider, A., Uhlig, S., Karapanos, M. & Borchert, T. (2018). Antezedenzien der Nutzungsabsicht von digitalen Lernplattformen aus Sicht von Lehrenden an Hochschulen. Entwicklung eines Erklärungsmodells auf Basis der Behavioral Reasoning Theory. Posterpräsentation bei der Spring School des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) an der Friedrich-Alexander-Universität am 8. und 9. Februar 2018 in Erlangen-Nürnberg. (C38) Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2017). The extension of school time: A silver bullet to promote elite student athletes in their dual career? Poster presentation at the annual International Association for Physical Education in Higher Education (AIESEP) conference from 7th - 10th November 2017 in Guadeloupe/FRA. (C37) Borchert, T. & Schneider, A. (2017). Sport oder kein Sport? Eine Betrachtung des esports aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag beim Udo-Steinberg-Symposium. Fachkonferenz zum Thema esports am 24. Oktober 2017 in Mittweida. (C36) Borchert, T., Seidel, N., Schneider, A. & Karapanos, M. (2017). Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften. Vortrag bei der GeNeMe2017 vom Oktober 2017 in Dresden. (C35) Schneider, A., Borchert, T. & Karapanos, M. (2017). Konzeption und Erstellung von Lernfilmen in der Entrepreneurship Education auf Basis der Legetechnik. Vortrag bei der 21. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand vom Oktober 2017 in Wuppertal. (C34) Borchert, T., Karapanos, M. & Schneider, A. (2017). Kollaboratives Lernen als Instrument zur berufsfeldorientierten Kompetenzentwicklung im Sportstudium. Vortrag bei dem 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom September 2017 in München. (C33) Karapanos, M., Borchert, T. & Schneider, A. (2017). The adoption of educational technology from the perspective of behavioral reasoning theory. Virtual presentation at the 9th annual International Conference on Education and New Learning Technologies from 3rd - 5th July 2017 in Barcelona/ESP. (C32) Schneider, A., Borchert, T. & Karapanos, M. (2017). Lernfilme in der Nachhaltigkeitsbildung mit Hilfe der Legetechnik. Erfolgsfaktoren aus technischer und didaktischer Perspektive. Vortrag bei dem Symposium Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am 21. Juni 2017 in Hamburg. (C31) Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2017). Die Schulzeitstreckung in der gymnasialen Oberstufe: Ein Wundermittel zur Entlastung von Schu lerathleten an Eliteschulen des Sports? Vortrag auf der 30. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni 2017 in Hannover. 8

9 (C30) Schlöffel, R., Weber, K. & Borchert, T. (2017). Using tablets to foster motivation, conceptions of movement and reflective competencies in school children during PE lessons. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 20th - 22th April 2017 in Gothenburg/SWE. (C29) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2017). How qualified PE teacher using a web-based video analysis service for a skill-based training?! - First results of the EQUEL-study. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 20th - 22th April 2017 in Gothenburg/SWE. (C28) Borchert, T. (2016). Enhancement of job-related skills - A study of web-based quality development in Physical Education teacher training (EQUEL). Presentation at the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig. (C27) Borchert, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2016). Dual Careers in competitive sport and school? Evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools. Poster presentation at the 21st Annual Congress of the European College of Sport Science 6th - 9th June 2016, Vienna/AUT. (C26) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based P.E. teacher education by reflective practice in blended learning scenarios. Presentation at the annual International Wingate Conference of Exercise and Sport Sciences from 8th - 11th June 2016 in Netanya/ISR. (C25) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How should elite students balance demands of competitive sport and academic careers? A concept for the evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools - The "Additives Abitur". Poster presentation at the annual International Association for Physical Education in Higher Education (AIESEP) conference from 2th - 5th June 2016 in Laramie/USA. (C24) Rodewald, J., Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). Das ist mir viel zu laut! - Objektive Schalldruckpegelmessungen zur Identifikation lärmverknüpfter Handlungssituationen im Sportunterricht. Poster auf der dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom Mai 2016 in Frankfurt am Main. (C23) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs Additives Abitur. Poster auf der dvs- Sektionstagung Sportpädagogik vom Mai 2016 in Frankfurt am Main. (C22) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based teacher education in blended learning scenarios preparing for diverse and inclusive school settings. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 14th - 16th April 2016 in Setubal/PRT. (C21) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). How does competence-oriented training with qualified Physical Education teachers work? Development and implementation of a web-based video analysis service (EQUEL). Presentation on the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 14th - 16th April 2016 in Setubal/PRT. 9

10 (C20) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2015). Umsetzung der Kompetenzorientierung in Blended- Learning Szenarien: Perspektiven aus der Fachdidaktik des Sports. Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung. Lehrer/Innenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung November 2015 in Heidelberg. (C19) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Bewegung im mittleren Kindesalter als schul- und sportpädagogischer Sicht. Vortrag auf dem Fachsymposium BERLIN HAT TALENT vom November 2015 in Berlin. (C18) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (C17) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (C16) Wolf, W., Borchert, T., Hoyer, J. & Brand, R. (2015). Sport specific factors and the vulnerability for mental disorders in young elite athletes: Results from a 1-year follow-up study. Vortrag zum 14. European Congress of Sport Psychology vom Juli in Bern/CH. (C15) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Vortrag zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom Mai in Freiburg. (C14) Borchert, T. & Sallen, J. (2015). Lehrertrainer im Spannungsfeld von Schule und Spitzensport Diener zweier Herren!? Vortrag zur 28. Jahrestagung der dvs - Sektion Sportpädagogik vom 30. April Mai in Bochum. (C13) Borchert, T. & Achter, M. (2014). Das motorische Leistungsniveau sportlicher Talente im Vorschulalter. Vortrag zur Jahrestagung der dvs - Kommission Schwimmen vom September in Leipzig. (C12) Hummel, A. & Borchert, T. (2013). Kulturen - Strukturen - Praktiken. Impulsreferat zur KMK- Fachtagung Inklusion im Schulsport vom November in Haltern am See. (C11) Adler, K. & Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Unterstützungsleistungen der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 21. dvs-hochschultag vom September in Konstanz. (C10) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Sportliche Begabungsförderung in Brandenburg - Zur sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports. Vortrag zur 26. Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg. (C9) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. 10

11 Posterpräsentation zur 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni in Magglingen/CH. (C8) (C7) (C6) (C5) (C4) Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale). Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale). Roschmann, R., Wolf, I. & Borchert, T. (2011). Teacher's health at Elite Sports Schools in Brandenburg. Presentation at the 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" vom September 2011 in Gloucestershire/GBR. Borchert, T., Wolf, I. & Zetzsche, R. (2011). Social support - Young athletes between competitive sports and school. Presentation at the 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" vom September 2011 in Gloucestershire/GBR. Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Vortrag zum 19. dvs-hochschultages vom September in Münster. (C3) Borchert, T. & Rieß, M. (2008). Sozioökonomischer Status und motorische Leistungsfähigkeit Differentielle Reflexion zu einem vielschichtigen Zusammenhang. Vortrag zur dvs-jahrestagung Sportsoziologie in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik September 2008 in Chemnitz. (C2) (C1) Hummel, A. & Borchert, T. (2008). Das Inklusionsmodell in der Sekundarstufe an den Spezialschulen Sport in Brandenburg - Positionen zur Begründung und Evaluierung. Vortrag zum Symposium Talentförderung im Verbundsystem Schule und Sport September 2008 in Oldenburg. Borchert, T. & Adler, K. (2008). Qualitative und quantitative Verfahren zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung im Sportunterricht. Vortrag zum DSLV-Bundeskongress Mai 2008 in Köln. Published Research Abstracts (N23) Schneider, A., Karapanos, M., Borchert, T., Uhlig, S. & Günther, S. (2018). Online teaching: A behavioral reasoning theory approach. Presentation at the 10th annual International Conference on Education and New Learning Technologies from 2nd - 4th of July in Palma de Mallorca/ESP (p ). 11

12 (N22) Sallen, J., Borchert, T. Gerlach, E. (2018). Die Schulzeitstreckung in der gymnasialen Oberstufe: Ein Wundermittel zur Entlastung von Schülerathleten an Eliteschulen des Sports? In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. Abstracts zur 30. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni 2017 in Hannover (p ). Hamburg: Czwalina. (N21) Borchert, T., Karapanos, M., & Schneider, A. (2017). Kollaboratives Lernen als Instrument der berufsfeldorientierten Kompetenzentwicklung im Sportstudium. In A. Schwierz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. Abstracts zum 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom September 2017 in München (p. 50). Hamburg: Czwalina. (N20) Karapanos, M., Borchert, T. & Schneider, A. (2017). The adoption of educational technology from perspective of behavioral reasoning theory. In L. Gómez Chova, A. López Martínez & I. Candel Torres, EDULEARN17 Proceedings of 8th International Conference on Education and New Learning Technologies, 3-5 of July 2017 in Barcelona/ESP (p ). (N19) Borchert, T. (2016). Enhancement of job-related skills - A study of web-based quality development in Physical Education teacher training (EQUEL). In A. Hodeck, Book of Abstracts of the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig (p. 113). (N18) Borchert, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2016). Dual Careers in competitive sport and school? Evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools. In A. Baca, B. Wessner, R. Diketmüller, H. Tschan, M. Hofmann, P. Kornfeind, & E. Tsolakidis, Book of Abstracts of the 21st Annual Congress of the European College of Sport Science 6th - 9th July 2016, Vienna/AUT (p. 39). (N17) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based P.E. teacher education by reflective practice in blended learning scenarios. In S. Zach & D. Hellerstein. Movement. Book of Abstracts. The 4th Wingate Congress of Exercise and Sport Sciences from 8th - 11th June 2016 in Netanya/ISR (p. 168). (N16) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How Should Elite Students Balance Demands of Competitive Sport and Academic Careers? A Concept for the Evaluation of the Effects of Gradual Examinations in Elite Sport Schools - The "Additives Abitur". In T. Wallhead (Ed.), Blazing New Trails: Future Directions for Sport Pedagogy and Physical Activity. Abstract Book: AIESEP International Conference from 2th - 5th June 2016 in Laramie/USA (p. 119). (N15) Rodewald, J., Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). Das ist mir viel zu laut! - Objektive Schalldruckpegelmessungen zur Identifikation lärmverknüpfter Handlungssituationen im Sportunterricht. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstracts zur 29. dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom Mai 2016 in Frankfurt am Main. (p ). Hamburg: Czwalina. (N14) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben 12

13 unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs Additives Abitur. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstracts zur 29. dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom Mai 2016 in Frankfurt am Main. (S ). Hamburg: Czwalina. (N13) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2015). Umsetzung der Kompetenzorientierung in Blended- Learning Szenarien: Perspektiven aus der Fachdidaktik des Sports. Konferenzreader zum 2. Zukunftsforum Bildungsforschung. Lehrer/Innenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung November 2015 in Heidelberg (S. 23). Heidelberg: Eigendruck. (N12) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung (Arbeitskreis). In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz (S. 56). Hamburg: Czwalina. (N11) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts zum 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (S. 60). Hamburg: Czwalina. (N10) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz (S. 57). Hamburg: Czwalina. (N9) (N8) (N7) (N6) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. In Wunsch, K., Müller, J., Mothes, H., Schöndube, A., Hartmann, N. & Fuchs, R. (Hrsg.), Stressregulation und Sport. Abstracts zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 14. Mai Mai in Freiburg (S. 54). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Sallen, J. (2015). Lehrertrainer im Spannungsfeld von Schule und Spitzensport Diener zweier Herren!?. In A. Klinge & N. Gissel, Sportpädagogische Praxis. Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. Abstractband zur 28. Jahrestagung der dvs - Sektion Sportpädagogik (S. 149). Bochum: Eigendruck. Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Die Arbeit der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. In F. Mess, M. Gruber & A. Soll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! Abstracts des 21. dvs-hochschultag vom September in Konstanz (S. 227). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg - Konzeption und empirische Befunde. In Universität Hamburg, Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven. 13

14 Abstracts der 26. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg (S. 41). Hamburg: Universität Hamburg. (N5) (N4) (N3) (N2) (N1) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. In BASPO, Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Abstracts der 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni in Magglingen (S. 20). Magglingen: EHSM. Kurth, T. & Borchert, T. (2011). Inklusion trifft Sportwissenschaft? Über Chancen und Risiken. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 296). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 245). Hamburg: Czwalina. Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 246). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. Abstracts des 19. dvs-hochschultages vom September in Münster (S. 295). Hamburg: Czwalina. Keynotes (I2) (I1) Borchert, T. (2018). esport. Vom Präfix zum sportwissenschaftlichen Gegenstand Eine Analyse. Keynote auf der adh-perspektivtagung Hochschulsport 2018 zum Thema esport Ein Thema für den Hochschulsport?! am 06./07. Juni 2018 in Berlin. Borchert, T. (2018). Die Rolle des esports in Sportdemokratie und Sportgesellschaft. Keynote auf der German esports Summit am 26. April 2018 in Berlin. Guided Workshops (academic) (W4) (W3) Borchert, T. (2017). Zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium. Workshop auf der Fachtagung Ich kann Studium! Belastungen und Bewältigung in der Vereinbarkeit von Studium und Spitzenspor des Instituts für Leistungssport und Trainerbildung (ILT) der H:G Berlin am 29. September 2017 in Berlin. Borchert, T. (2016). Mixed Session. Workshop on the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig. 14

15 (W2) (W1) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung. Arbeitskreis auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Krafttraining im theoretischen und methodischen Spannungsfeld motorischer Fähigkeiten und motorischer Kompetenzen. Arbeitskreis auf der dvs-sektionstagung Trainingswissenschaft vom Mai in Potsdam. Further Contributions to Conferences (Contributions to Third Mission ) (D22) Borchert, T. (2017). Hype oder Trend Wieviel Zukunftspotential steckt im esport? Podiumsdiskussion gemeinsam mit Tobias Benz (con.esports Ludwigsburg), Niklas "attax Johnson" Krellenberg (esport Profispieler), Timo "Horstor" Prestin (ehemaliger Profi und esports-kommentator) und moderiert durch Niklas "NiksDaBoy" Kolorz (Freaks 4U Gaming GmbH Berlin) im Rahmen des Udo-Steinberg-Symposium am 26. Oktober 2017 in Mittweida. (D21) Borchert, T. (2017). Die Trainerpersönlichkeit und seine pädagogisch-methodische Führungsarbeit in der Trainingsgruppe I & II. Vortrag im 1. Zentrallehrgang Trainer-A Biathlon vom September 2017 in Leipzig. (D20) Borchert, T. (2017). Entwicklung eines Schulinternen Currciulums. Moderation des Studientages an der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe (GOST) am 17. März in Eisenhüttenstadt. (D19) Borchert, T. (2017). Kompetenz, Performanz, Leistung Bewertung und Zensierung mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Vortrag bei der Fortbildungsreihe Bewertung und Zensierung des Staatlichen Schulamts Neuruppin am 16. März in Falkensee. (D18) Borchert, T. (2017). Bewertung und Zensierung mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Workshop beim 4. Brandenburger Sport- und Fitnesskongress des Märkischen Turnerbundes vom in Lindow (Mark). (D17) Borchert, T. (2017). Übergreifende Themenkomplexe im Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Schwerpunkt: Bewegungsfelder Fahren, Rollen, Gleiten & Kämpfen nach Regeln. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung am 19. Januar in Eisenhüttenstadt. (D16) Borchert, T. & Hummel, A. (2016). Schule und Leistungssport - Verbundsysteme in den Ländern. Bericht über den Entwicklungsstand der Verbundsysteme Schule und Leistungssport (VSL) in den Ländern. Vortrag auf der 170. Sportministerkonferenz der KMK am 17./18. November in Berlin. (D15) Borchert, T. (2016). Übergreifende Themenkomplexe im Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Vortrag zur Fortbildungsreihe Bewertung und Zensierung des Staatlichen Schulamts Frankfurt/Oder am 30. November in Eberswalde/Finow. 15

16 (D14) Borchert, T. (2016). Angemessen und sinnvoll Leistungen im Sportunterricht ermitteln und bewerten? Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Bewertung und Zensierung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin Brandenburg am 06. April in Ludwigsfelde. (D13) Borchert, T. (2016). Aktuelle Befunde zur Schulsport- und Schulsportentwicklung. Schwerpunkt: Einsatz von Medien im Sportunterricht. Keynote zum Sportlehrertag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Teil II) am 09. März in Eberswalde. (D12) Borchert, T. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung. Kompetenz? Leistung? Leistungsbeurteilung? Vortrag zur DG-Tagung Leistungsermittlung und -bewertung im Sportunterricht (Teil II) am 04. März in Eupen (BE). (D11) Borchert, T. (2016). Zum Einsatz von Medien im Sportunterricht. Zusammenhänge zwischen Lernziel - Methode - Medium. Keynote zum Sportlehrertag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Teil I) am 09. Februar in Blossin. (D10) Borchert, T. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung. Kompetenz? Leistung? Leistungsbeurteilung? Vortrag zur DG-Tagung Leistungsermittlung und -bewertung im Sportunterricht (Teil I) am 05. Februar in Sankt Vith (BE). (D9) (D8) (D7) (D6) Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport Umsetzung am Beispiel der integrativen Spielvermittlung. Keynote zur TILLM-Tagung Inklusion und Schulsport am 19. August in Bad Berka. Borchert, T. (2015). Anforderungen an die Pädagogik und Didaktik. Bausteine einer kompetenzorientierten Trainingsdidaktik im (Nachwuchs-)Leistungssport. Vortrag zur DBV- Tagung vom April in Potsdam. Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport. Bausteine zur Umsetzung des Inklusionsthemas im Sportunterricht. Keynote zur SBI-Tagung Inklusion und Schulsport am März in Rabenberg. Borchert, T. (2014). Pädagogische Aspekte im Nachwuchstraining aus leistungssportlicher Perspektive. Keynote zur BLV-Tagung Pädagogische Offensive Wir sind das Team am November in Kienbaum. (D5) Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Inklusive Schule Inklusiver Schulsport. Ausgangspositionen - Bilanz empirischer Befunde - Ausblick. Vortrag zur Lehrerfortbildung Inklusion im Sportunterricht Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg am 14. Juni in Ludwigsfelde. (D4) (D3) Borchert, T. & Hummel, A. (2012). Qualitätsmanagement im Nachwuchsleistungssport. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am November in Lindow/Mark. Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten in den Schulsport. Vortrag zur Schulsportkonferenz am 01. Dezember in Dresden. 16

17 (D2) (D1) Hummel, A. & Borchert, T. (2011). Empirische Annäherungen an die Realisierung des pädagogischen Dreifachauftrages an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am August in Lindow/Mark. Borchert, T. (2010). Soziale Unterstützung von Eliteschülern des Sports in Brandenburg. Vortrag zur 18. AG Systemumstellung Brandenburg vom November in Lindow/Mark. Reviews & Comments (K6) Borchert, T. (2017). (Re-)Spawn. Sportunterricht, 66 (4), 97. (K5) (K4) (K3) (K2) (K1) Borchert, T. (2015)....denn sie wussten nicht was wir messen! Zur Erfassung unbewusster Settingpräferenzen bei aktiven Sportlern. Rezension von Antoniewicz, F. & Brand, R. (2014). Automatic evaluations and exercise setting preference in frequent exercisers. Journal of Sport & Exercise Psychology, 36, Zeitschrift für Sportpsychologie 22 (3), 126. DOI: / /a Borchert, T. (2014). Rezension von Kittel, R. & Hupe, C. (2014). Oskar lernt klettern. Zeitschrift sportunterricht, 63 (11), 13. Borchert, T. (2014). Rezension von Schwetz, H. & Swoboda, B. (2014). Hattie der Weg zum Erfolg? Mythen und Fakten zu erfolgreichem Lernen. Zeitschrift sportunterricht 63 (3), 113. Borchert, T. (2013). Rezension von Lange, H. & Baschta, M. (2013). Fitness im Schulsport. Sportunterricht 62 (9), Borchert, T. (2011). Rezension von Lange, H. & Sinning, S. (2010). Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Zeitschrift sportunterricht 60 (8), 264. Research Reports ( Grey Literature ) (G13) Borchert, T. (2017). INVISPO-BB. Internetgestützte Videoanalyse in der Sportlehrerfortbildung in Brandenburg. (Zweiter Zwischenbericht für den Drittmittelgeber: Unfallkasse Brandenburg). (G12) Borchert, T. & Hummel, A. (2018). Verbundsysteme Schule-Leistungssport. Bericht der Kultusministerkonferenz über den Entwicklungsstand in den Ländern vom Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (G11) Borchert, T. (2016). INVISPO-BB. Internetgestützte Videoanalyse in der Sportlehrerfortbildung in Brandenburg. (Erster Zwischenbericht für den Drittmittelgeber: Unfallkasse Brandenburg). (G10) Borchert, T. (Hrsg.) (2015). Secularization and its implications. Documentation of the DAAD- Summerschool from August 24 to September 1, 2014 at the Potsdam University. Frankfurt: University press. 17

18 (G9) (G8) (G7) (G6) (G5) (G4) (G3) (G2) (G1) Borchert, T. (2015). Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. Befunde der Sportlehrerbefragung (Forschungsbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Wolf, I. & Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Berlin. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin). Borchert, T. (2013). Unterstützende Potentiale für duale Karrieren von Schülerathleten? Ergebnisse der Befragung der Wohnheimpädagogen an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2013). Zum Sozioökonomischen Status (SES) der Schülerathleten in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2013). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Adler, K., Borchert, T., Erdtel, M., Schwarze, M., Rieß, M. & Wolf, I. (2013). Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Staatsministerium für Kultus des Landes Sachsen). Borchert, T. (2010). Ergebnisse des Denk-Sport-Projekts (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Technische Universität Dresden). Borchert, T. & Pfennig, T. (2009). Zur beruflichen Belastung, Beanspruchung und Zufriedenheit der Lehrer und Lehrertrainer an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Grants Funded (Cumulative Total: ,17 ) (F11) (F10) Januar Dezember Wissenschaftliche Begleitung der Vision Zero der Deutschen Gesetzlichen Unfallkasse (DGUV): AP 3: Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sportlehrkräften unter Beachtung sicherheitspädagogischer Kenntnisse, Maßnahmen und Verhaltensregeln des Schulsports (Pilotphase). Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Finanzierungsvolumen: ,91 April März Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule- Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur. Bundesinstitut für Sportwissenschaft & Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: ,00 (Co-PI) 18

19 (F9) (F8) (F7) (F6) (F5) (F4) (F3) (F2) (F1) April März Evaluation des Additiven Abiturs an der Eliteschule des Sports Friedrich Ludwig Jahn in Potsdam. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg & Deutscher Olympischer Sportbund. Finanzierungsvolumen: ,00 (Co-PI) 2 BISp-Fördernummer: ZMVI /16-18 Januar Mai Internetgestützte Videoanalyse in der Sportlehrerfortbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). Unfallkasse Brandenburg. Finanzierungsvolumen: ,00 März - Juni Überarbeitung des Berichts über den Entwicklungsstand der pädagogischen Betreuungsmaßnahmen für jugendliche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im Rahmen der Verbundsysteme Schule und Leistungssport in den Ländern. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Finanzierungsvolumen: 4.000,00 März - Dezember Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: 3.500,00 Januar Dezember Wissenschaftlichen Begleitung der Systemumstellung der Begabungsförderung Sport in der Sekundarstufe I des Landes Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: ,00 p. a. (Co-PI) Januar Dezember Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. Finanzierungsvolumen: ,00 p. a. (Co-PI) März Dezember Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: ,00 p. a. (Co-PI) Januar - Dezember Wissenschaftliche Evaluation des Denk-Sport-Projekts der Technischen Universität Dresden. Technische Universität Dresden, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Finanzierungsvolumen: 9.603,26 Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Finanzierungsvolumen: ,00 (Co-PI) Grants Not Funded (H4) (H3) Juli Forschend lernen Umsetzung kooperativer Forschungsprojekte in studentischer Eigenverantwortung. Senior-Fellowship des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Baden-Württemberg-Stiftung. Funding requested: ,00 April The assessment of children s basic motor qualifications in the competence field ball games. Modeling of competencies, development of tasks and validation of a new test battery 2 Mit Zuwendungsbescheid vom wurde das Projekt vom BISp um ,00 aufgestockt. 19

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications Thomas

Mehr

Publications and research

Publications and research Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications and research

Mehr

Publications and research

Publications and research Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications and research

Mehr

Publications and research

Publications and research Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications and research

Mehr

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel

Publications. Ralf Schlöffel. Dr. Ralf Schlöffel Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: schloeffel@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31746 Publications Ralf

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie 1 Publikationen Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie IST-Hochschule für Management GmbH Fachbereich Sport & Management 2 Journal Artikel mit Peer-Reviewverfahren Schlesinger,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Forschungsprofil. Publikationen

Forschungsprofil. Publikationen Sebastian Ruin Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Institut für Sportdidaktik und Schulsport Postadresse: IG1 413 E-Mail: s.ruin@dshs-koeln.de Telefon: +49 221 4982 4640 Forschungsprofil Nach dem Studium

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert ) Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert 31.10.2015) Buchpublikationen (seit 2000) Zur bewegten Schule und Kita Müller, C. (2015). Bewegter Kindergarten. Anregungen für mehr Bewegung

Mehr

Vortragsverzeichnis bis 2008

Vortragsverzeichnis bis 2008 Vortragsverzeichnis bis 2008 Vorträge als Gymnasiallehrer und Qualifikand (1) Grundzüge der Schematheorie. Forschungskolloquium des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Tübingen, 30.

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum 1 Projekt SpielRaum Grünau die Idee Bewegungsförderung im einem sozial benachteiligten Stadtgebiet ( Grünau bewegt sich ) Belebung des öffentlichen

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT - BEWEGUNGS-CHECK IN DEUTSCHLAND - Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Gliederung 1. Einführung 2. Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 3. Sportdeutschland

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Sportentwicklungsbericht 2007/2008 (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2009 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung Dr. Ute Woschnack, Dr. Claude Müller Werder Building Competence. Crossing Borders. Thesen Studiengangziele beschreiben die Kompetenzen, mit

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017)

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Journalbeiträge (peer-reviewed) Clausen, J., Bayle, E., Giauque; D., Ruoaranen, K., Lang, G., Klenk, C., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2017). International

Mehr

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen

Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 2018 Lernort Labor Jahrestagung März 2018 (Kiel): Neue Lernwerkstatt am ZLB der TU Chemnitz (Poster) math.nat-tage Thüringen März 2018 (Erfurt): Händewaschen,

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen DIGI.JOB.ID Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren Ressourcen Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt.

Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt. Schirmherrschaft Norbert Bischoff Minister für Gesundheit und Soziales, Sachsen-Anhalt Kongresshomepage: Eingeladene Referenten Für die Haupt und Impulsvorträge konnten bereits folgende Referenten gewonnen

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR Dr. Erfahrung Seit Seit wissenschaftliche Mitarbeiterin am (Universität Mainz), Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Sprachtechnologie Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 10. November 2005 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang L (2009) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture Leitfäden Non-academic mobility in the light of higher education strategies, management and organisational culture Dr Tim Breitbarth, Bournemouth University tbreitbarth@bournemouth.ac.uk Berlin, 28. Juni

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: TP21.2.34 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education [Kompetenz Bewegung in der beruflichen Bildung] PArC-AVE Prof. Dr. Klaus Pfeifer 1, Dr. Jana Semrau 1, Marie-Kristin

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll vom wird einstimmig angenommen.

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Das Protokoll vom wird einstimmig angenommen. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Protokoll zur Mitgliederversammlung der dvs- Sektion Sportpädagogik 2016 Ort: Frankfurt am Main Datum: 26.05.2016 (17:30-20:00) Protokollantinnen: M. Braksiek,

Mehr

Grundriss der Sportpädagogik

Grundriss der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriss der Sportpädagogik 2., stark überarbeitete Auflage Limpert Verlag Wiebelsheim Inhalt 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik? 9 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung

Mehr

BEREC Work Programme 2017

BEREC Work Programme 2017 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. BEREC Work Programme 2017 Regulierungsdialog Elisabeth Dornetshumer 24. November 2016 Process BEREC Work Programme BEREC Regulation (EC) No 1211/2009 sets

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? 1 To be or not to be Können Learning-Support-Einrichtungen ihre Existenz sichern? 2 Entstehung von ELC (Anamnese)

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personen Detail Seite Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de By appointment Function Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications 3M Austria Corporate Marketing & Communications The 3M Innovation Initiative Zukunft-Innovation The future of innovation Eine Initiative von The 3M initiative: A new culture of Innovation Goal of the initiative

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr