Change Management in schwierigen Zeiten Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Management-Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change Management in schwierigen Zeiten Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Management-Summary"

Transkript

1 Change Management in schwierigen Zeiten Erfolgsfaktoren und andlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen Management-Summary Prof. Dr. Dietmar Vahs Leiter des Change Management Instituts ochschule Esslingen Esslingen University Flandernstraße Esslingen

2 1 Worum geht es in der Studie? Das vorliegende Management Summary ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer umfangreichen schriftlichen Befragung, die das Change Management Institut der ochschule Esslingen in den Jahren 2002/03 gemeinsam mit der Industrie- und andelskammer Region Stuttgart durchgeführt hat. Die Studie gibt zum einen Aufschluss über die Ausgangssituation und die erfolgsbeeinflussenden Faktoren der untersuchten grundlegenden Veränderungsprozesse und enthält zum anderen konkrete inweise für die zielführende Gestaltung eines transformativen Unternehmenswandels. Fünf ausgewählte Praxisbeispiele namhafter Unternehmen verdeutlichen die erfolgreiche Vorgehensweise in Veränderungsprozessen. Die ausführliche Darstellung der Ergebnisse mit konkreten inweisen für ein erfolgreiches Management des Wandels findet sich in dem im Jahr 2003 (Nachdruck 2004) im Deutschen Universitätsverlag, Wiesbaden, erschienenen Buch Change Management in schwierigen Zeiten Erfolgsfaktoren und andlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen (mit Excel-Programm zur Evaluation von Veränderungsprozessen auf CD-ROM; ISBN ). Inhaltsübersicht 1 Unternehmenswandel als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung 2 Gründe für den Unternehmenswandel 3 Das CMI-Forschungsprojekt Voraussetzungen erfolgreichen Wandels 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5 Schlussfolgerungen und andlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen 5.1 Lessons learned: Neun Regeln erfolgreichen Unternehmenswandels 5.2 Prozessbezogene Checklisten für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Das CMI-Prognosemodell 8 Literatur- und Quellenverzeichnis 9 Das Change Management Institut Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

3 2 Ausgangsüberlegungen und Ziele der Studie In den letzten Jahren haben in vielen Unternehmen Veränderungsprozesse stattgefunden, die weitaus umfassender und tief greifender waren als die Neu- und Umstrukturierungen der Vergangenheit. Die Zielsetzung der Bemühungen war es letztendlich immer, die vorhandenen Potenziale optimal zu nutzen und weiter auszubauen, um so die Markt- und Wettbewerbsposition auch in einem immer schwieriger werdenden und durch teilweise heftige Turbulenzen geprägten Umfeld langfristig zu sichern. Die Unternehmen lassen sich diese Bemühungen viel Geld kosten: So investierten beispielsweise die Fortune-100-Unternehmen zwischen 1980 und 1995 durchschnittlich je eine Milliarde US-$ in Reorganisationsprojekte, und auch in kleinen und mittleren Unternehmen belaufen sich die Kosten häufig auf mehrere Millionen Euro. Trotz dieses hohen finanziellen Aufwandes und vielfältiger Begleitmaßnahmen erreichen zwischen 50 und 80% aller transformativen Veränderungsprozesse nicht die angestrebten Ziele oder sie scheitern sogar. Zahlreiche Praxisbeispiele machen deutlich, dass derartige Veränderungsprozesse neben grundlegenden und umfassenden aufbau- und ablauforganisatorischen Restrukturierungsmaßnahmen im Allgemeinen auch eine Überprüfung oder Neudefinition der Unternehmensstrategie, eine Anpassung der eingesetzten Technologien (z. B. in der Fertigung, in der Logistik und im IT-Bereich) und eine Veränderung der Unternehmenskultur umfassen. Es ist demnach weder sinnvoll noch der komplexen Unternehmensrealität angemessen, die einzelnen andlungsfelder isoliert zu betrachten. Geplante Veränderungsmaßnahmen müssen vielmehr in ihrem dynamischen und vernetzten Gesamtzusammenhang gesehen werden. Deshalb sind die in der Abbildung 1 dargestellten vier andlungsfelder des Change Managements bestmöglich aufeinander abzustimmen; denn nur durch einen optimalen Fit, also ein hervorragendes und reibungsloses Zusammenspiel der Bereiche Strategie, Organisation, Technologie und Unternehmenskultur kann ein Unternehmen seine Erfolgspotenziale bestmöglich nutzen. Strategie Vision, Leitbild, Geschäftsstrategie Organisation Strukturen, Prozesse Change Management Technologie Kultur Führung, Kommunikation CMI Abb. 1: Die vier andlungsfelder des Change Managements Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

4 Es macht also allein schon unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn, über die Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen nachzudenken. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, die im Allgemeinen über knappere Ressourcen als Großunternehmen verfügen und die vorhandenen Mittel damit auch zweckgerichteter einsetzen müssen. Allerdings werden mit dem Mitteleinsatz nicht immer die gewünschten Ziele erreicht. Woran liegt es, dass der oftmals mit großer Euphorie begonnene Unternehmenswandel Sand ins Getriebe bekommt? Welche Faktoren sind für den Erfolg oder den Misserfolg der eingeleiteten Maßnahmen ausschlaggebend? Worauf sollte das Management bei der Planung und der Durchführung von Veränderungen besonders achten? Im Rahmen einer breit angelegten empirischen Untersuchung wurde vom Forschungsteam versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. 178 Mitgliedsunternehmen der IK Region Stuttgart mit jeweils mindestens 100 Beschäftigten beantworteten die Kernfrage, welche tief greifenden und für ihre Zukunft wesentlichen Veränderungsprozesse sie in den letzten fünf Jahren durchgeführt haben, wie erfolgreich diese Veränderungen waren und worauf aus ihrer Sicht bei der Umgestaltung von Unternehmen besonders geachtet werden sollte (vgl. Abb. 2). Zielgruppe der schriftlichen Befragung dieser überwiegend mittelständisch geprägten Unternehmen war die erste Führungsebene, die den Fragebogen in ca. 80 % der Fälle auch selbst bearbeitete. Anzahl Rückläufe Anzahl Mitarbeiter (998) (545) (352) (126) (72) In den Klammern steht die Anzahl der IK-Mitgliedsunternehmen in der jeweiligen Größenklasse im Zeitpunkt der Untersuchung, wobei sich die Zahl 72 auf die Größenklassen von bis über Beschäftigte bezieht. CMI Abb. 2: Verteilung der Unternehmen in der Stichprobe nach Größenklassen Die konkreten Ziele der Untersuchung waren: die Beschreibung von transformativen Veränderungsprozessen, die Identifikation von Erfolgsfaktoren und deren Wirkungszusammenhängen, die Formulierung von konkreten andlungsempfehlungen und die Entwicklung von Instrumenten für die effektive und effiziente Steuerung von Veränderungsmaßnahmen. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

5 3 Kennzeichnung des Erfolgsfaktorenmodells Die Grundlage für die Konzeption des Fragebogens und der statistischen Auswertungen bildete ein von dem Forschungsteam des Change Management Instituts gemeinsam mit Experten/-innen aus Unternehmen und ochschulen entwickeltes, mehrdimensionales Erfolgsfaktorenmodell, in dem die potenziellen Erfolgsfaktoren des Unternehmenswandels dargestellt sind. Im Verlauf der Entwicklung des Grundmodells wurden die drei Dimensionen Prozessqualität, Managementqualität und Mikropolitik gebildet. Dabei wurde angenommen, dass diese Dimensionen und deren jeweils zugeordnete Erfolgsfaktoren (z. B. Zielausrichtung oder Machtverteilung) mittel- oder unmittelbar auf die Zielvariable Veränderungserfolg wirken (vgl. Abb. 3). Zielvariable: Veränderungserfolg Dimension 1: 1: Prozessqualität Dimension 2: 2: Managementqualität Dimension 3: 3: Mikropolitik F 1.1 Zielausrichtung F 2.1 Individualität W F 3.1 Machtverteilung F 1.2 Systematik F 2.2 Integration W F 3.2 Commitment F 1.3 Flexibilität W F 2.3 Partizipation F 3.3 Personalpolitik F 1.4 Timing F 1.5 Ressourcen F 1.6 Training W W F 2.4 Kommunikation F 2.5 Führungsverhalten F 2.6 Führungsinstrumente W»weicher«Faktor»harter«Faktor CMI Abb. 3: Grundmodell der Erfolgsdimensionen und -faktoren des Wandels Die Dimension Prozessqualität umfasst die Erfolgsfaktoren Zielausrichtung, Systematik, Flexibilität, Timing, Ressourcen und Training. Sie beeinflussen den Verlauf von Veränderungsprozessen maßgeblich. Um die Wirkungen dieser Faktoren auf den Veränderungserfolg zu beschreiben, wurden unter Plausibilitätsgesichtspunkten forschungsleitende ypothesen formuliert. So lautet beispielsweise die ypothese für den Faktor 1.1 Zielausrichtung: Eine operationale und konsistente Formulierung der Veränderungsziele beeinflusst den Veränderungserfolg positiv. Die ypothese für den Faktor 1.4 Timing heißt: Eine realistische und klare Zeitplanung beeinflusst den Veränderungserfolg positiv. Und für den Faktor 1.6 Training wurde die folgende ypothese formuliert: Je anforderungsgerechter die Mitarbeiter auf den Veränderungsprozess vorbereitet werden, desto größer ist der Veränderungserfolg. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

6 Der zweiten Dimension Managementqualität wurden die sechs Erfolgsfaktoren Individualität, Integration, Partizipation, Kommunikation, Führungsverhalten und Führungsinstrumente zugeordnet. Von der jeweiligen Ausgestaltung dieser Faktoren wird angenommen, dass sie sich positiv oder negativ auf die Managementqualität und damit letztendlich auf die Erreichung der Veränderungsziele auswirken. So liegt es beispielsweise in der and der Führungskräfte, inwieweit sie den Veränderungsprozess an die Situation ihres Unternehmens anpassen oder inwieweit sie ihn an einem vorgedachten Raster für den Prozessverlauf (vielleicht eines externen Beraters) ausrichten. Die befragten Experten waren sich jedenfalls darin einig, dass eine unternehmensbezogene Individualisierung der Veränderungskonzeption den Veränderungserfolg positiv beeinflusst (ypothese für den Faktor 2.1 Individualität). Auch im inblick auf die anderen Faktoren besitzen die Führungskräfte und hier vor allem das Top-Management erhebliche Gestaltungsspielräume. So lautet beispielsweise die ypothese zu dem Faktor 2.5 Führungsverhalten: Je zielgerichteter und aktiver die Führungskräfte ihre Personalführungsaufgaben im Veränderungsprozess wahrnehmen, desto größer ist der Veränderungserfolg und für den Faktor 2.4 Kommunikation: Der Grad der Kommunikation und Information beeinflusst den Veränderungserfolg positiv. Ähnliche ypothesen lassen sich auch für die anderen Faktoren formulieren. Die Dimension Mikropolitik beinhaltet die drei Erfolgsfaktoren Machtverteilung, Commitment und Personalpolitik. Dabei wird zum Beispiel angenommen, dass ein Veränderungsprozess umso erfolgreicher ist, je stärker er von den Machtpromotoren des Unternehmens unterstützt wird (Faktor 3.1 Machtverteilung). Positiv wirkt sich auch ein deutliches und für alle erkennbares Commitment der Führungskräfte aus, denn dann ist davon auszugehen, dass möglichst viele von ihnen geschlossen hinter den Veränderungszielen stehen (Faktor 3.2). Auch die Annahme, dass die gezielte Besetzung von Schlüsselpositionen mit den Promotoren des Wandels einen positiven Einfluss auf den Verlauf und die Ergebnisse eines Veränderungsprozesses haben dürfte, ist zumindest aus Expertensicht sehr nahe liegend (Faktor 3.3 Personalpolitik). Der Begriff Mikropolitik bringt also zum Ausdruck, dass die Politik im Unternehmen der Gegenstand der Untersuchung ist und nicht die Politik des Unternehmens. Mikropolitik wird hier demzufolge als der alltägliche Einsatz von Macht definiert, mit dem die Unternehmensordnung und die Veränderungsprozesse im Sinne der Machtausübenden gestaltet werden sollen. Dies kann offen anhand von für alle Mitarbeiter erkennbaren Entscheidungen oder verdeckt mit ilfe von so genannten verdeckten Spielregeln (hidden rules) geschehen. Insgesamt gesehen, verdient diese Dimension nach der Meinung der von uns befragten Experten aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für den Prozessverlauf in jedem Fall eine besondere Beachtung. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

7 4 Wesentliche Ergebnisse der empirischen Untersuchung Das wirtschaftliche Umfeld und die Ausgangssituation der untersuchten Unternehmen können wie folgt beschrieben werden: Vor allem die Investitionsgüterindustrie hat sich in den letzten fünf Jahren als sehr innovativ erwiesen: Über ein Drittel der Unternehmen erzielte mehr als die älfte des Umsatzes mit Produkten, die nicht älter als fünf Jahre waren; als innovationsschwach erwiesen sich die Unternehmen der Bauwirtschaft und des Kreditgewerbes. Die meisten Unternehmen bezeichneten ihre wirtschaftliche Situation im Untersuchungszeitraum als schwierig. Dementsprechend nannte die überwiegende Zahl der Unternehmen den steigenden Kosten- und Konkurrenzdruck als auptgründe für den Wandel. Für 93 Unternehmen ging es aber auch darum, besser zu werden. Die Unternehmen in der Region handeln demnach also nicht nur reaktiv sondern auch vorausschauend, um kritische Situationen zu vermeiden. Als zentrale erausforderungen der nächsten fünf Jahre wurden u. a. die flexible Anpassung an die dynamische Marktsituation, die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung von neuen, innovativen Produkten genannt. Bei den Veränderungsprozessen standen die Einführung neuer Organisationsstrukturen, die strategische Neuausrichtung des Unternehmens und die Einführung von neuen IT-Strukturen und -Systemen an erster Stelle, d. h. die Unternehmen mussten sich in den letzten fünf Jahren massiv an die veränderten Anforderungen des Marktes und des Wettbewerbs anpassen (vgl. Abb. 4). 175 Anzahl Nennungen Mehrfachnennungen möglich Einführung neuer Organisations- und Führungsstrukturen 2 Strategische Neuausrichtung 3 Einführung neuer IT-Strukturen und -Systeme 4 Zusammenführung von Unternehmen 5 Einführung von Prozessmanagement 6 Sonstiges (Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement usw.) CMI Abb.4: Die wichtigsten Arten von Veränderungsprozessen in der Stichprobe Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

8 Wie sahen die untersuchten Veränderungsprozesse konkret aus? Wie gingen die Unternehmen bei der Gestaltung des Wandels vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht, und wie wurde zum Beispiel mit Widerständen umgegangen? Die weitaus meisten Unternehmen (82 %) handelten systematisch und analysierten ihre Ausgangssituation vor der Maßnahmenplanung sorgfältig. Mehr als drei Viertel der Unternehmen setzten klare Prioritäten und arbeiteten mit Projektmanagement-Techniken. Der ursprüngliche Zeitansatz von durchschnittlich 18 Monaten wurde im Durchschnitt aller Unternehmen nur um 11 % überschritten. Allerdings benötigte das Kreditgewerbe rund ein Drittel mehr Zeit als geplant, während die Konsumgüterindustrie kaum Zeitüberschreitungen (2 %) aufwies. Der finanzielle Aufwand für die Veränderungsprozesse lag im Mittel bei Euro, wobei der Kostenrahmen in mehr als einem Viertel der Unternehmen um durchschnittlich 28 % überschritten wurde. Als besonders beratungsintensiv erwiesen sich die Industrieunternehmen und das Kreditgewerbe, wobei die Berater überwiegend in der Analyse- und Planungsphase eingesetzt wurden. Einen signifikanten Einfluss auf den Veränderungserfolg hatte der Beratereinsatz jedoch nicht. Bei der Planung und Umsetzung der Veränderungsmaßnahmen griffen die meisten Unternehmen auf standardisierte Vorgehensmodelle zurück, die sie an ihre jeweilige Situation anpassten. An den Maßnahmen des Wandels wurden vor allem das obere und das mittlere Management beteiligt. Den größten Einfluss auf den Erfolg der Veränderungsmaßnahmen hatten jedoch das mittlere und das untere Management, während die Bedeutung des Top-Managements eher gering war. Rund 54 % der Unternehmen boten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, jederzeit direkt mit der Unternehmensführung in Kontakt zu treten. Dies lässt auf eine relativ große Offenheit schließen (zu beachten ist allerdings, dass die Fragebögen überwiegend von der ersten Führungsebene ausgefüllt wurden). Als wichtigster Kommunikationskanal erwies sich die mündliche Kommunikation, die vor allem von den kleinen und mittleren Betrieben bevorzugt wurde. In den Unternehmen der Region wurde im Wandel überwiegend ein partizipativer Führungsstil gepflegt und offen mit Kritik umgegangen. Trotzdem wurde der Verlauf der Veränderungsmaßnahmen mit ilfe von Controlling und Projektstatusberichten überwacht und gesteuert. Bei der Durchführung der Maßnahmen gab es vor allem im unteren und mittleren Management erhebliche Widerstände, die jedoch durch ein aktives Vorleben der Veränderung seitens der ersten Ebene reduziert werden konnten. Als aupterfolgsfaktoren erwiesen sich in den Unternehmen die Schulung und die Beteiligung der Mitarbeiter, eine ausreichende Information und Kommunikation im laufenden Prozess, die Führung mit klaren Ziel- und Zeitvorgaben, und das sichtbare Vorleben der Veränderung durch die Führungskräfte vor allem des mittleren und unteren Managements. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

9 Diese Faktoren wirkten sich signifikant positiv auf die Motivation der Mitarbeiter für den Veränderungsprozess und damit auf den Veränderungserfolg aus. Konflikte auf der Ebene der Top-Entscheider und Opponenten im Management hatten dagegen einen signifikant negativen Einfluss auf die Zielerreichung. Sie traten allerdings nur in Ausnahmefällen auf. Das nachfolgend in der Abbildung 5 dargestellte Kausalmodell zeigt, wie die identifizierten Erfolgstreiber einerseits aufeinander und andererseits auf den Grad der Zielerreichung einwirken. Die Wirkungsrichtung (Kausalität) wird durch die Orientierung der Pfeile angezeigt. Die Wirkungsstärke wird durch die Pfadkoeffizienten angegeben, die über bzw. neben den Pfeilen eingetragen sind. Je höher deren Wert ist, desto stärker ist die Wirkung des jeweiligen Erfolgstreibers. Ein positives Vorzeichen kennzeichnet einen verstärkenden Effekt ( Je höher..., desto stärker... ), während ein negatives Vorzeichen einen gegenläufigen Effekt signalisiert ( Je höher..., desto schwächer... ). Die Angaben zur Signifikanz (ein bis drei Sterne) bedeuten, dass der jeweilige Pfadkoeffizient mit einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit signifikant von Null verschieden ist und den jeweils angegebenen Wert annimmt (*** = 0,01 = 99 %-ige Wahrscheinlichkeit; ** = 0,05 = 95 %-ige Wahrscheinlichkeit; * = 0,10 = 90 %-ige Wahrscheinlichkeit). So ist beispielsweise davon auszugehen, dass die Wirkungsstärke der intrinsischen und extrinsischen Motivation im inblick auf die Zielerreichung mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % den Wert 0,27 aufweist. Training und Partizipation 0,72*** Informations- und 0,68*** Kommunikationspolitik 0,20** Intrinsische und extrinsische Motivation Commitment und Ziel-/Zeitvorgaben 0,27*** Auftreten von Opponenten und Konflikten - 0,28** Grad der Zielerreichung CMI Abb. 5: Modell der Voraussetzungen erfolgreichen Wandels Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

10 Die statistisch nachgewiesenen Kausalzusammenhänge zwischen den Erfolgstreibern und dem Grad der Realisierung der angestrebten Veränderungsziele lassen sich demnach wie folgt interpretieren: Je höher der Partizipations- und Trainingsgrad ist, desto umfassender und offensiver wird in den einzelnen Phasen des Veränderungsprozesses informiert und mit dem Top-Management kommuniziert (Pfadkoeffizient 0,72). Dieser Ursache-Wirkungs-Zusammenhang ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % hoch signifikant. Er zeigt die enge Verbindung zwischen der aktiven Beteiligung der Mitarbeiter durch die Zuordnung von Verantwortung und Kompetenzen sowie der prozess- und aufgabenbezogenen Qualifizierung einerseits und der zeitnahen und offenen Kommunikation über den Prozessverlauf sowie der Möglichkeit, bei Fragen oder Problemen direkt mit der ersten Führungsebene zu kommunizieren andererseits. Dies ist plausibel, denn der Grad der Partizipation hängt auch von der Befähigung der Mitarbeiter zu einer aktiven Teilnahme ab. ierzu sind aber wiederum entsprechende Trainingsmaßnahmen erforderlich. Training und Partizipation machen jedoch nur dann Sinn bzw. sind nur dann wirksam, wenn über den Stand des Veränderungsprozesses zeitnah und sachgerecht informiert wird. Zu Recht kann man deshalb feststellen: Partizipation ist Kommunikation. Die ausgeprägte Informations- und Kommunikationspolitik hat wiederum mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % einen starken Einfluss auf die Veränderungsmotivation (Pfadkoeffizient 0,68). Auch dieser Zusammenhang ist plausibel, denn nur diejenigen Mitarbeiter, die über die Veränderungsziele und den Prozessverlauf zeitnah und ausreichend informiert worden sind, die eine angemessene Rolle im Wandel wahrnehmen können und denen Anreize für ihre Mitarbeit gewährt werden, sind auch bereit, sich für die verfolgten Zielsetzungen aktiv einzusetzen. Die Motivation zum Wandel wird außerdem durch das aktive Vorleben der veränderten Vorgehens- und Verhaltensweisen durch die Führungskräfte (Commitment) und die Führung mit klaren und eindeutigen Zielvorgaben und detaillierten Zeitplänen auf einem Signifikanzniveau von 0,05 positiv beeinflusst, wobei dieser Zusammenhang mit einem Pfadkoeffizienten von 0,20 schwächer ausgeprägt ist als die beiden zuvor dargestellten Kausalbeziehungen. Eine gesteigerte extrinsische ( von außen ) und intrinsische ( von innen ) Motivation der Mitarbeiter für den Wandel wirkt sich wiederum mit 99 %-iger Wahrscheinlichkeit unmittelbar fördernd auf den Grad der Zielerreichung aus (Pfadkoeffizient 0,27), wobei Motivation in dem hier dargestellten Zusammenhang als Bereitschaft zum Wandel zu interpretieren ist. Diese Bereitschaft ist die Voraussetzung dafür, dass die im Training erworbenen Fähigkeiten auch eingesetzt und die Partizipationsmöglichkeiten sowie die erhaltenen Informationen auch aktiv zur Verfolgung der Veränderungsziele genutzt werden, sich also in einem entsprechenden beobachtbaren Verhalten zeigen. Sie entsteht nach unseren Analysen auch dadurch, dass den beteiligten Mitarbeitern ausreichende Befugnisse eingeräumt werden und ihnen Verantwortung übertragen und die Einbringung von eigenen Ideen ermöglicht wird. Damit kommt der Motivation für den Wandel wie es nicht anders zu erwarten gewesen ist eine Schlüsselrolle zu, denn sie ist die entscheidende Voraussetzung Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

11 dafür, dass die Ziele des Wandels auch in dem gewünschten Ausmaß realisiert werden können. Demgegenüber haben Widerstände im mittleren Management und Auseinandersetzungen über den Veränderungsprozess im oberen Management mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % einen signifikant negativen Einfluss auf den Grad der Zielerreichung (Pfadkoeffizient 0,28). Angesichts der Tatsache, dass insbesondere das obere und das mittlere Management eine äußerst wichtige Vorbildfunktion haben, ist es nachvollziehbar, dass sich Widerstände und Konflikte auf diesen Führungsebenen unmittelbar und zudem noch besonders nachteilig auf den Veränderungserfolg auswirken. Außerdem konnte im Rahmen des hier nicht näher erörterten erweiterten Struktur- und Messmodells nachgewiesen werden, dass sich Opponenten und Konfliktsituationen gleichfalls negativ auf das Commitment sowie die Faktorengruppen Training/Partizipation und Information/Kommunikation auswirken und umgekehrt. Auch dies ist wiederum plausibel, denn ein fehlendes oder unzureichendes Commitment fördert ebenso Widerstände wie eine unzureichende Kommunikation oder eine ungenügende Qualifizierung für den Wandel. Damit ist als Fazit der Kausalanalyse festzuhalten, dass für das Gelingen eines Veränderungsprozesses die Motivation der Mitarbeiter von einer entscheidenden Bedeutung ist. Die Bereitschaft zum Wandel wird am ehesten durch eine angemessene Mitarbeiterbeteiligung und eine ausreichende Schulung für den Veränderungsprozess und die neuen Aufgaben, eine damit einhergehende offensive und authentische Informations- und Kommunikationspolitik sowie eine für die Mitarbeiter sichtbare und jederzeit erlebbare Identifikation der Führungskräfte mit dem Veränderungsprozess erreicht. Ferner sind die Delegation von Verantwortung, die Möglichkeit zur Realisierung von eigenen Ideen sowie die Gewährung von materiellen und immateriellen Anreizen wichtige erfolgswirksame Voraussetzungen. Der negative Einfluss von mentalen Barrieren und Konflikten bei der Zielfestlegung und der Umsetzung der Maßnahmen auf den Grad der Zielerreichung sollte jedoch keinesfalls unterschätzt und durch geeignete Maßnahmen so weit wie möglich vermieden werden. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

12 5 Lessons learned Als Fazit der Studie können neun Regeln für einen erfolgreichen Unternehmenswandel formuliert werden: Ein vorausschauender Wandel sichert andlungsspielräume! Die Komplexität des Wandels sollte nicht unterschätzt werden! Veränderungen erfordern klare und verständliche Ziele! Veränderungen spielen sich vor allem in den Köpfen ab! Veränderungen erfordern eine angemessene Kommunikation! Veränderungen erfordern eine angemessene Partizipation! Der konstruktive Umgang mit Widerständen macht erfolgreicher! Die Übernahme von Selbstverantwortung erfordert Training! Führungskräfte müssen im Wandel Flagge zeigen! Diese Regeln werden in der Studie ausführlich erläutert, wohl wissend, dass es keine allgemein gültigen Patentrezepte für einen erfolgreichen Unternehmenswandel gibt und aufgrund der Vielfalt der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen auch nicht geben kann. Allerdings können die im Buch enthaltenen pragmatischen inweise in Form von Checklisten einen Beitrag zu der unternehmensindividuellen, erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen leisten. Sie orientieren sich an der zeitlich-logischen Abfolge des Unternehmenswandels (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle und Weiterentwicklung). Außerdem wurde auf der Basis des statistisch validierten Erfolgsfaktorenmodells ein Excel-Tool entwickelt, dass es den Unternehmen ermöglicht, ihre voraussichtlichen Erfolgsaussichten in jeder Phase des Wandels ermitteln und potenziellen andlungsbedarf rechtzeitig aufdecken zu können. Vahs, D./Leiser, W.: Change Management in schwierigen Zeiten, Wiesbaden

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon Mitarbeiterbefragung 5 zentrale Gründe für Trigon 5 zentrale Gründe für Trigon Der größere Zusammenhang: Unsere Kernkompetenz liegt in der Organisations- und Personalentwicklung. Wir stellen die Querverbindungen

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur

Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur Definition Feedback-Kultur Arbeitsergebnisse Kompetenzen Persönliche Eigenschaften 2 Angaben zu den Teilnehmern der Befragung (1) 97 Personen Funktionsbereiche: General

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr