Public Finance. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Public Finance. Public Finance, Bildungsprogramm von 39"

Transkript

1 Public Finance Zur Steigerung der Verrechnungsqualität im Bundeshaushalt werden neben einem allgemeinen, einführenden Seminar zum Haushaltsrecht erstmals auch spezifische, modular aufgebaute Workshops zur doppelten Buchführung sowie individuelle Inhouse-Workshops angeboten. Mit dieser Erweiterung des Kursprogramms reagiert die Verwaltungsakademie des Bundes auf einen Bedarf an spezifischen Schulungen, den haushaltsleitende Organe und haushaltsführende Stellen im Zuge der externen Evaluierung der Haushaltsrechtsreform 2013 geäußert haben. In Seminaren zum Budgetprozess werden Rolle und Zusammenwirken der beteiligten Institutionen vor dem Hintergrund der haushaltspolitischen Steuerung der EU erklärt. Das Bilanzseminar soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, die Eigentümerinteressen des Bundes in den Aufsichtsgremien von Kapitalgesellschaften wahrzunehmen. In einem Aufbauseminar wird Fortgeschrittenen die Vertiefung ihres Wissens ermöglicht. Einen weiteren Fixpunkt im Bereich Public Finance bilden die Veranstaltungen, die sich der Vergabe öffentlicher Aufträge widmen. Das einschlägige Angebot wird ergänzt durch ein Grundlagenseminar und das Angebot einer Inhouse-Schulung zum Vergaberecht. Interaktive IÖB-Schulungsformate runden diesen Teil des Programms ab: Workshops zeichnen ein klares Bild vergaberechtlicher Rahmenbedingungen für innovative (IÖB) und nachhaltige (nabe) Beschaffungsprojekte, vermitteln spezifisches Know-how und geben zahlreiche Anwendungstipps für eine zukunftssichere öffentliche Beschaffung. Das neue Seminar zur Verhaltensökonomie schließlich bietet eine Einführung in die Methodik und stellt Anwendungsbeispiele im internationalen öffentlichen Sektor vor. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

2 In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Web: Public Finance, Bildungsprogramm von 39

3 PF 006 Haushaltsrecht des Bundes Inhalt und Ziele Funktionen öffentlicher Haushalte und Rechtsgrundlagen im Haushaltsrecht Budgeterstellung und Budgetdokumente Die Struktur des Budgets und dessen Steuerungssystematik Der Budgetkalender und dessen Akteure Anwendung der doppischen Buchhaltung in der Veranschlagung und Verrechnung (Übersicht) Vollzug und Kontrolle: Überblick über das Controlling des Bundes und die Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes Einführung in die wirkungsorientierte Haushaltsführung inklusive der Angaben zur Wirkungsorientierung und zum Gender Budgeting Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über die Eckpunkte des Haushaltsrechts. Lernmethode Vortrag, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende im Bundesdienst, die mit dem Haushaltsrecht arbeiten oder einzelne Instrumente des Haushaltsrechts anwenden bzw. anwenden werden Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragender Herr Mag. Benedikt Gamillscheg, Bundesministerium für Finanzen Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 006 Termin: 25. März 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Public Finance, Bildungsprogramm von 39

4 Anmerkungen Bitte beachten Sie auch die Seminare PF 031 bis PF 034 zur Vertiefung in die doppische Verrechnung sowie weitere Seminare im Themenfeld Wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Über den Vortragenden Mag. Benedikt Gamillscheg Bundesministerium für Finanzen, Abteilung II/7 Budget Justiz und Reformen, Inneres, Landesverteidigung, Äußeres und Integration, Öffentlicher Dienst und Sport Public Finance, Bildungsprogramm von 39

5 PF 031 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick Inhalt und Ziele Seit der Haushaltsrechtsreform 2013 stellen die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung die zentralen Bestandteile der Haushaltsverrechnung dar. Ein umfassendes Verständnis dieser drei Rechnungen und ihrer Zusammenhänge in der doppelten Buchführung ist der Schlüssel für hohe Verrechnungsqualität. Es fördert die möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes sowie die effektive Steuerung der öffentlichen Finanzen. Der 1. Workshop des Moduls Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt hilft Ihnen dabei, die Instrumente der doppelten Buchführung (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung) von Grund auf zu verstehen. Neben einem umfassenden Einblick in die Materie vermittelt Ihnen dieser Kurs Sinn und Zweck der doppelten Buchführung im öffentlichen Haushaltswesen und leistet Hilfestellungen bei der Interpretation von Berichten. Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt: Kernelemente und Charakteristika von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung (Zweck und Aussagegehalt, Struktur und Inhalte, Rechengrößen u. a.) Zusammenhänge von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung Mehrwert einer integrierten Betrachtung von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung Wesentliche Vorschriften zur doppelten Buchführung im Bundeshaushalt Lernmethode Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende, die sich haushaltsrechtliche Grundkenntnisse im Kontext der Verrechnung aneignen wollen; Mitarbeitende in den Bereichen Verrechnung, Budgetierung und/oder Bilanzierung Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Finanzen, Sektion II (Budget) Public Finance, Bildungsprogramm von 39

6 Zeit & Ort Dauer: 2 Tage Seminarnummer: PF 031 Neu Termin: April 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen In den 4 modular aufgebauten Workshops PF 031 bis PF 034 eignen Sie sich die Grundwerkzeuge der doppelten Buchführung an und lernen diese im Arbeitsalltag korrekt anzuwenden. Dabei werden Ihre allgemeinen sowie spezifischen Fragen zur Anwendung im Arbeitsalltag interaktiv geklärt nach dem Motto: Doppelte Verrechnung leicht gemacht! Wenn Sie diesen 1. Workshop absolviert haben, können Sie Ihre Kenntnisse durch den Besuch von PF 032 mit dem Schwerpunkt Die unterjährige Verrechnung und PF 033 mit dem Schwerpunkt Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten weiter vertiefen. Für Spezialfragen der Verrechnung steht Ihnen danach die Inhouse-Schulung PF 034 zur Verfügung. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

7 PF 032 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II: Die unterjährige Verrechnung Inhalt und Ziele Seit der Haushaltsrechtsreform 2013 stellen die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung die zentralen Bestandteile der Haushaltsverrechnung dar. Ein umfassendes Verständnis dieser drei Rechnungen und ihrer Zusammenhänge in der doppelten Buchführung ist der Schlüssel für hohe Verrechnungsqualität. Es fördert die möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes sowie die effektive Steuerung der öffentlichen Finanzen. Der 2. Workshop des Moduls Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt vermittelt Ihnen grundlegendes Verständnis für die Verrechnung und ihre Zusammenhänge. Sie erhalten buchhalterisches Basiswissen, mit dem Sie einfache Verrechnungsfälle im Arbeitsalltag selbstständig lösen können, und lernen die Auswirkungen der Geschäftsfälle auf die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung kennen. Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt: Grundlagen der Verrechnungssystematik (Unterscheidung zwischen Konten der Vermögens- und Ergebnisrechnung, Eröffnung und Abschluss von Konten, Kontenplan und -klassen, Aufbau von Buchungssätzen, Soll- versus Habenbuchung u. a.) Auswirkung der Verrechnung auf bzw. Zuordnung von Konten(-klassen) zur Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung anhand der Verrechnung einfacher Geschäftsfälle Lernmethode Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende in den Bereichen Verrechnung, Budgetierung und/oder Bilanzierung; Mitarbeitende mit geringem buchhalterischem Vorwissen, die ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen Vortragende Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Finanzen, Sektion II (Budget) Public Finance, Bildungsprogramm von 39

8 Zeit & Ort Dauer: 2 Tage Seminarnummer: PF 032 Neu Termin: April 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen In den 4 modular aufgebauten Workshops PF 031 bis PF 034 eignen Sie sich die Grundwerkzeuge der doppelten Buchführung an und lernen diese im Arbeitsalltag korrekt anzuwenden. Dabei werden Ihre allgemeinen sowie spezifischen Fragen zur Anwendung im Arbeitsalltag interaktiv geklärt nach dem Motto: Doppelte Verrechnung leicht gemacht! Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Basiswissen, wie es im 1. Workshop PF 031 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick vermittelt wird. Wenn Sie diesen 2. Workshop absolviert haben, können Sie Ihre Kenntnisse durch den Besuch von PF 033 mit dem Schwerpunkt Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten weiter vertiefen. Für Spezialfragen der Verrechnung steht Ihnen danach die Inhouse-Schulung PF 034 zur Verfügung. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

9 PF 033 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt III: Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten Inhalt und Ziele Seit der Haushaltsrechtsreform 2013 stellen die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung die zentralen Bestandteile der Haushaltsverrechnung dar. Ein umfassendes Verständnis dieser drei Rechnungen und ihrer Zusammenhänge in der doppelten Buchführung ist der Schlüssel für hohe Verrechnungsqualität. Es fördert die möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes sowie die effektive Steuerung der öffentlichen Finanzen. Der 3. Workshop des Moduls Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt macht Sie mit den Jahresabschlussarbeiten vertraut und vermittelt Ihnen grundlegendes Verständnis für die Bilanzierung. Sie erwerben Basiswissen über die Arbeiten, die zur Erstellung des Bundesrechnungsabschlusses erforderlich sind, identifizieren wesentliche Handlungsmaßnahmen und lernen einfache, praxisnahe Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen zu lösen. Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt: Praxisnahe Grundkenntnisse für die Jahresabschlussarbeiten Behandlung ausgewählter Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erstellung des Bundesrechnungsabschlusses (z. B. Bewertung, periodengerechte Erfassung) Lernmethode Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende, die sich Grundkenntnisse für die Durchführung der Jahresabschlussarbeiten aneignen wollen; Mitarbeitende im Bereich Verrechnung, die an den Jahresabschlussarbeiten mitwirken Vortragende Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Finanzen, Sektion II (Budget) Public Finance, Bildungsprogramm von 39

10 Zeit & Ort Dauer: 2 Tage Seminarnummer: PF 033 Neu Termin: Mai 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen In den 4 modular aufgebauten Workshops PF 031 bis PF 034 eignen Sie sich die Grundwerkzeuge der doppelten Buchführung an und lernen diese im Arbeitsalltag korrekt anzuwenden. Dabei werden Ihre allgemeinen sowie spezifischen Fragen zur Anwendung im Arbeitsalltag interaktiv geklärt nach dem Motto: Doppelte Verrechnung leicht gemacht! Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Basiswissen, wie es in den Workshops PF 031 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick und PF 032 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II: Die unterjährige Verrechnung vermittelt wird. Falls Sie Bedarf an einem zusätzlichen Angebot insbesondere mit dem Schwerpunkt Jahresabschlussarbeiten haben, verweisen wir Sie auf den Workshop PF 034 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt IV: Spezialfragen der Verrechnung. Dieser wird als ressortspezifische Inhouse-Schulung abgehalten. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

11 PF 034 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt IV: Spezialfragen der Verrechnung Ressortspezifische Inhouse-Schulung Inhalt und Ziele Seit der Haushaltsrechtsreform 2013 stellen die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung die zentralen Bestandteile der Haushaltsverrechnung dar. Ein umfassendes Verständnis dieser 3 Rechnungen und ihrer Zusammenhänge in der doppelten Buchführung ist der Schlüssel für hohe Verrechnungsqualität. Es fördert die möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes sowie die effektive Steuerung der öffentlichen Finanzen. Bestimmen Sie die konkreten Inhalte zum Themenbereich Verrechnung, insbesondere mit Fokus auf die Jahresabschlussarbeiten. Lernmethode Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Verrechnung, die an den Jahresabschlussarbeiten mitwirken; Mitarbeitende in den Bereichen Verrechnung, Budgetierung und/oder Bilanzierung Vortragende Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Finanzen, Sektion II (Budget), sowie des Rechnungshofs Zeit & Ort Dauer: ½ Tag Seminarnummer: PF 034 Neu Termin: nach Vereinbarung Ort: nach Vereinbarung Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Public Finance, Bildungsprogramm von 39

12 Anmerkungen In den 4 modular aufgebauten Workshops PF 031 bis PF 034 eignen Sie sich die Grundwerkzeuge der doppelten Buchführung an und lernen diese im Arbeitsalltag korrekt anzuwenden. Dabei werden Ihre allgemeinen sowie spezifischen Fragen zur Anwendung im Arbeitsalltag interaktiv geklärt nach dem Motto: Doppelte Verrechnung leicht gemacht! Diese maßgeschneiderte Inhouse-Schulung steht den Ressorts und obersten Organen bei konkretem Schulungsbedarf zur Verfügung. Schwerpunkte und Inhalte, Termin, Dauer und Ort werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und mit den Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für Finanzen vereinbart. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-grillitsch@bmoeds.gv.at) in Verbindung. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Basiswissen, wie es in den 3 Workshops PF 031 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnisund Finanzierungsrechnung im Überblick, PF 032 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II: Die unterjährige Verrechnung und PF 033 Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt III: Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten vermittelt wird. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

13 PF 008 Der Budgetprozess in Verwaltung und Parlament Inhalt und Ziele Das Budget ist das zentrale Dokument der Regierung die in Zahlen gegossene Politik. Es zeigt, wie die Regierung ihre kurz- und mittelfristigen Ziele erreichen will, und ist das primäre Instrument zur Umsetzung der Fiskalpolitik. Das Budget soll den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wofür die von ihnen aufgebrachten Mittel verwendet werden. Die Beschlussfassung und öffentliche Auseinandersetzung erfolgen daher im Parlament, wo auch der vom Rechnungshof vorgelegte Bundesrechnungsabschluss genehmigt wird. Die österreichische Budgetpolitik wird in den letzten Jahren zunehmend durch unionsrechtliche Vorschriften beeinflusst, die sich nicht nur auf die fiskalpolitischen Zielsetzungen, sondern auch auf die Budgetprozesse auswirken. Ziel des Seminars ist es, den Budgetkreislauf sowie die Rolle und das Zusammenwirken der daran beteiligten Institutionen (wie des Bundesministeriums für Finanzen, der Fachressorts, des Parlaments und des Rechnungshofes) vor dem Hintergrund der haushaltspolitischen Steuerung der EU zu skizzieren. Die einzelnen Schritte sowie die Auswirkungen der Fiskalregeln auf das Budget werden den Teilnehmenden anhand konkreter Budgetunterlagen anschaulich gemacht. Grundlagen der Budgeterstellung Haushaltspolitische Steuerung der EU und Österreichischer Stabilitätspakt Darstellung des Budgetkreislaufs Der Budgetprozess in der Verwaltung Beratung und Beschlussfassung des Budgets im Parlament Kontrolle des Budgetvollzugs Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit zur Bearbeitung konkreter Beispiele Zielgruppe Mitarbeitende in der Verwaltung, die nicht laufend in Budgetarbeiten eingebunden sind oder die sich mit den wichtigsten Grundlagen des Budgetprozesses vertraut machen wollen Public Finance, Bildungsprogramm von 39

14 Vortragende Herr Mag. Dr. Helmut Berger, Parlamentsdirektion Frau Mag. Kristina Fuchs, MPA, Bundesministerium für Finanzen Herr Mag. Philipp Päcklar, Bundesministerium für Finanzen Frau Dr. Friederike Schwarzendorfer, Bundesministerium für Finanzen Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 008 Termin: 14. Juni 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Dr. Helmut Berger Parlamentsdirektion, Leiter der Abteilung Budgetdienst (L3.3); beratendes Mitglied des Fiskalrats; Vertreter im OECD Parliamentary Budget Officials Network; Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; Handelswissenschaftler und Jurist Helmut.Berger@parlament.gv.at Mag. Kristina Fuchs, MPA Bundesministerium für Finanzen, Leiterin der Abteilung II/8 Budgetplanung und Controlling kristina.fuchs@bmf.gv.at Mag. Philipp Päcklar Bundesministerium für Finanzen, Abteilung II/3 Finanzverfassung und Finanzausgleich philipp.paecklar@bmf.gv.at Dr. Friederike Schwarzendorfer Bundesministerium für Finanzen, stellvertretende Leiterin der Sektion II Budget, Leiterin der Gruppe II/B Budget Ressortspezifisch, Leiterin der Abteilung II/7 Budget Justiz, Inneres, Landesverteidigung, Äußeres und Integration friederike.schwarzendorfer@bmf.gv.at Public Finance, Bildungsprogramm von 39

15 PF 009 Der Zugang zum Budget anhand praktischer Beispiele Inhalt und Ziele Mit der Haushaltsrechtsreform wurden die Budgetunterlagen grundlegend neu gestaltet. Um den Teilnehmenden den Inhalt und den Aufbau der Unterlagen besser verständlich zu machen, erörtern die Vortragenden zunächst die zugrunde liegenden Begriffe, Konzepte und Instrumente. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der praktische Zugang: Die Teilnehmenden gehen verschiedene Bereiche des österreichischen Bundesbudgets anhand von Beispielen (wie Bundesfinanzgesetz, Teilheften) durch und vertiefen so ihr Wissen über die Materie. Erläuterung der Budgetunterlagen Aussagekräftige Budgetdarstellungen unter Berücksichtigung der Wirkungsorientierung Verständnis der eigenen Untergliederung Lernmethode Theorie-Input, Diskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen Zielgruppe Mitarbeitende, die mit der Bereitstellung von Budget- und Wirkungsinformationen befasst sind bzw. die das Haushaltsrecht und das Bundesbudget anhand praktischer Beispiele besser kennenlernen möchten Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Herr Mag. Dr. Helmut Berger, Parlamentsdirektion Frau Dr. Petra Gschiel, Parlamentsdirektion Herr MMag. Philipp Otto, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Zeit & Ort Dauer: 1½ Tage Seminarnummer: PF 009 Termin: Mai 2019 Ort: Schloss Laudon Public Finance, Bildungsprogramm von 39

16 Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Dr. Helmut Berger Parlamentsdirektion, Leiter der Abteilung Budgetdienst (L3.3); beratendes Mitglied des Fiskalrats; Vertreter im OECD Parliamentary Budget Officials Network; Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; Handelswissenschaftler und Jurist Dr. Petra Gschiel Parlamentsdirektion, Abteilung Budgetdienst (L3.3) MMag. Philipp Otto Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung, Leiter des Referats Präs/3c Budgetplanung, Wirkungsstelle. Studium der Politikwissenschaft und Geschichte Public Finance, Bildungsprogramm von 39

17 PF 010 Bilanzen richtig lesen: Grundlagen Inhalt und Ziele Das Rechnungswesen der Wirtschaft unterscheidet sich grundlegend vom Haushaltswesen des Bundes. Bundesbedienstete kommen im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit über ausgegliederte Rechtsträger jedoch vermehrt in die Lage, die richtigen Schlüsse aus Bilanzunterlagen ziehen zu müssen. In diesem Seminar werden die wichtigsten Bereiche der Bilanzanalyse erarbeitet, insbesondere: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Gliederung und Aussage der einzelnen Positionen der Jahresbilanz sowie der Gewinnund-Verlust-Rechnung Aussagekraft von Bilanzen: Welche Informationen findet man in der Bilanz und welche nicht? Aufzeigen geschönter bzw. ungünstiger Darstellungen der Finanz- und Ertragslage Kennzahlen aus dem Jahresabschluss (Ertragsstruktur, Vermögens- und Kapitalstruktur, Cashflow) Lernmethode Vortrag, Diskussion Zielgruppe Führungskräfte und deren Stellvertretung, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Beurteilung von Bilanzen befassen Grundkenntnisse der Bilanzanalyse sind nicht erforderlich. Vortragender Herr Mag. Gottfried Schamschula, Volksbank Gruppe Zeit & Ort Dauer: 2 Tage Seminarnummer: PF 010 Termin: April 2019 Ort: Schloss Laudon Public Finance, Bildungsprogramm von 39

18 Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Bitte beachten Sie auch das Seminar PF 030 Bilanzen richtig lesen: Follow-up für Fortgeschrittene. Über den Vortragenden Mag. Gottfried Schamschula Volksbank Gruppe, Tätigkeit seit 1996; Vortragender an der Volksbank Akademie; Lektor an der Donau-Universität Krems, Abteilung für Wirtschafts- und Managementwissenschaften; Jurist Public Finance, Bildungsprogramm von 39

19 PF 030 Bilanzen richtig lesen: Follow-up für Fortgeschrittene Inhalt und Ziele Dieses Follow-up dient den Teilnehmenden dazu, ihre Lernerfahrungen aus dem Grundlagenseminar aufzufrischen, zu festigen und zu vertiefen. Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt: Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung Bilanzanalyse anhand eines praktischen Fallbeispiels Grundsätze erfolgreicher Unternehmensplanung Fallbeispiel einer Unternehmensplanung Grundzüge der Unternehmensbewertung Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele Zielgruppe Führungskräfte mit Vorkenntnissen und Fachkräfte, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Beurteilung von Bilanzen befassen Vortragender Herr Mag. Gottfried Schamschula, Volksbank Gruppe Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 030 Termin: 21. November 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des Seminars PF 010 Bilanzen richtig lesen: Grundlagen. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

20 Über den Vortragenden Mag. Gottfried Schamschula Volksbank Gruppe, Tätigkeit seit 1996; Vortragender an der Volksbank Akademie; Lektor an der Donau-Universität Krems, Abteilung für Wirtschafts- und Managementwissenschaften; Jurist Public Finance, Bildungsprogramm von 39

21 PF 024 Vergaberecht: Grundlagen Einführung in wesentliche Vergabebestimmungen und Grundzüge der Verfahrensarten Inhalt und Ziele Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts und konkrete Anleitungen zur bedarfsgerechten Umsetzung. Rechtsgrundlagen des Vergaberechts (Europa, national) Grundlegende materielle Vergabestimmungen für öffentliche Auftraggeber: sachlicher und persönlicher Geltungsbereich Schwellenwerte des Vergaberechts Grundsätze des Vergaberechts Ausnahmen vom Geltungsbereich Verfahrensarten Direktvergabe (einfach und mit vorheriger Bekanntmachung) Bekanntmachungen Fristen Eignungs- und Zuschlagskriterien das Verfahren in Grundzügen: Ausschreibung, Angebot, Zuschlag, Beendigung Ausgewählte Fragen und Problemstellungen: Auftragswertschätzung Erstellung einer Leistungsbeschreibung Wahl des Vergabeverfahrens Behebung von Angebotsmängeln Beendigung des Verfahrens Ausgewählte Fragen und Problemstellungen zur Direktvergabe, insbesondere: Dokumentationspflichten Abwicklung Folgeverträge Lernmethode Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch Public Finance, Bildungsprogramm von 39

22 Zielgruppe Mitarbeitende in den Ressorts und dem übrigen öffentlichen Sektor, die mit der Vergabe von Aufträgen befasst sind Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Frau Mag. Sabine Kirner-Lujf, Bundesministerium für Inneres Herr Mag. Dr. Alois Schittengruber, Senior Expert, ehemals Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: 2 Tage Seminarnummer: PF 024 Termin: März 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Sabine Kirner-Lujf Bundesministerium für Inneres, Referat III/11/a Grundsatzangelegenheiten und Recht; Juristin Sabine.Kirner-Lujf@bmi.gv.at Mag. Dr. Alois Schittengruber Austrian Senior Expert; ehemals stellvertretender Leiter der Sektion I Präsidium und Leiter der Abteilung I/8 Rechts- und Vergabeangelegenheiten im Bundeskanzleramt; Jurist schittengruber@hotmail.com Public Finance, Bildungsprogramm von 39

23 PF 021 Vergaberecht: Vertiefung Inhalt und Ziele Wahl des Vergabeverfahrens Abwicklung des Vergabeverfahrens: Ausschreibung Vertragsentwurf Bekanntmachung Teilnahmeanträge Bearbeitung von Angeboten Bestbieterermittlung Zuschlagsentscheidung Zuschlag/Widerruf Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien Kritische Phasen der Auftragsvergabe Häufig auftretende Mängel im Zuge des Vergabeverfahrens: nicht objektivierbare Leistungsbeschreibung, ungeprüfte Leistungsfähigkeit, fehlende Auswahlkriterien, Fehler in der Angebotseröffnung, fälschliches Ausscheiden von Angeboten, unberechtigtes Nachverhandeln, unzulässige Alternativ- und Teilangebote u. a. m. Rechtssichere Ausschreibung und Vergabe prioritärer und nicht prioritärer Dienstleistungen Häufige Beanstandungen beim Bundesvergabeamt Möglichkeiten der Innenrevision, die Anzahl der Verfahren vor dem Bundesvergabeamt zu senken Ist ein Mediationsverfahren bei öffentlichen Aufträgen gestattet und möglich? Welche Rolle hat die Auftraggeberin / der Auftraggeber, welche Positionen haben die Bietenden bzw. die Bewerberinnen/Bewerber sowie die oder der präsumtive Bestbietende während des Vergabeverfahrens und wie verändern sich diese Positionen während eines Rechtsschutzverfahrens? Stärken-Schwächen-Analyse der Verfahrensparteien Die Teilnehmenden erlangen fundierte Kenntnisse in der Vergabe öffentlicher Aufträge und können diese bedarfsgerecht einsetzen. Lernmethode Vortrag, Fallbearbeitung, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende, die Aufträge vergeben; Mitarbeitende der internen Revision, Mitarbeitende mit Prüftätigkeit Grundkenntnisse im Vergaberecht werden vorausgesetzt. Vortragende Herr Mag. Hubert Reisner, Bundesverwaltungsgericht Herr Dr. Michael Sachs, Bundesverwaltungsgericht Public Finance, Bildungsprogramm von 39

24 Zeit & Ort Dauer: 3 Tage Seminarnummer: PF 021 Termin: April 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Hubert Reisner Bundesverwaltungsgericht, Richter hubert.reisner@bvwg.gv.at Dr. Michael Sachs Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident; Richter michael.sachs@bvwg.gv.at Public Finance, Bildungsprogramm von 39

25 PF 022 Vergaberecht: Update Inhalt und Ziele Die aktuellen Novellen zum Bundesvergabegesetz (BVergG) Neuere Judikatur des EuGH Neuere Judikatur des BVA zum Verfahren der Auftragsvergabe Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Änderungen im österreichischen und europäischen Vergaberecht sowie über die neueste Judikatur des EuGH. Lernmethode Vortrag, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende mit fundierten Kenntnissen im Vergaberecht Vortragende Herr Mag. Hubert Reisner, Bundesverwaltungsgericht Herr Dr. Michael Sachs, Bundesverwaltungsgericht Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 022 Termin: 16. September 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Hubert Reisner Bundesverwaltungsgericht, Richter hubert.reisner@bvwg.gv.at Public Finance, Bildungsprogramm von 39

26 Dr. Michael Sachs Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident; Richter Public Finance, Bildungsprogramm von 39

27 PF 023 Vergaberecht: Inhouse-Schulung Inhalt und Ziele Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts und konkrete, auf die individuelle Beschaffungstätigkeit ihres Ressorts abgestimmte Anleitungen zur bedarfsgerechten Umsetzung. Rechtsgrundlagen des Vergaberechts (Europa, national) sowie grundlegende materielle Vergabebestimmungen für öffentliche Auftraggeber Ausgewählte praxisbezogene Fragen und Problemstellungen: Auftragswertschätzung Erstellung einer Leistungsbeschreibung Wahl des Vergabeverfahrens Behebung von Angebotsmängeln Beendigung des Verfahrens Lernmethode Vortrag mit Diskussion, Arbeit an eigenen Praxisfällen, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Mitarbeitende in den Ressorts und dem übrigen öffentlichen Sektor, die mit der Vergabe von Aufträgen befasst sind Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Expertinnen und Experten der Verwaltung Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 023 Termin: nach Vereinbarung Ort: nach Vereinbarung Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Public Finance, Bildungsprogramm von 39

28 Anmerkungen Dieses Angebot steht den Ressorts bei konkretem Schulungsbedarf zur Verfügung. Termin, Dauer und Ort werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch in Verbindung. Public Finance, Bildungsprogramm von 39

29 PF 018 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Grundlagen Inhalt und Ziele In Österreich werden von Bund, Ländern, Gemeinden und öffentlichen Unternehmen jedes Jahr Güter und Dienstleistungen in Höhe von rund 40 Milliarden Euro eingekauft ein Potenzial, das durch ein innovationsförderndes und nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen genutzt werden soll. Dahinter steht der Gedanke, die Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen, deren Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu machen und wichtige Innovationsimpulse für die Wirtschaft zu setzen. In diesem Seminar werden die Initiativen der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung (IÖB) und der nachhaltigen Beschaffung (nabe) mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Folgende Fragen werden behandelt: Was ist Innovation und Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung? Warum ist Innovation in der öffentlichen Beschaffung wichtig? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Welches sind die rechtlich relevanten Grundlagen? Welche Möglichkeiten bietet das neue Bundesvergabegesetz (BVergG 2018)? Welchen Beitrag können innovative Beschaffungsprojekte leisten, damit Organisationen ihre Ziele erreichen? Wie kann man erfolgreich IÖB-Projekte umsetzen? Welche Formen der Unterstützung bietet die IÖB-Servicestelle? Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Thematik der innovationsfördernden und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und erlangen grundlegende Kenntnisse in der Berücksichtigung von Innovation und Nachhaltigkeit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Lernmethode Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, interaktive Kleingruppenübungen Public Finance, Bildungsprogramm von 39

30 Zielgruppe Mitarbeitende, die mit Einkauf bzw. Beschaffung befasst sind oder sich aus fachlicher Sicht für das Thema interessieren Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Herr DI Michael Brugger, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Frau Mag. Karin Hiller, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Herr MMag. Manuel Schuler, IÖB-Servicestelle Herr Mag. Markus Theiner, Bundesbeschaffung GmbH Herr Mag. Bernd Zimmer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 018 Termin: 9. April 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden DI Michael Brugger Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, IÖB-Koordination; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung michael.brugger@bmvit.gv.at Mag. Karin Hiller Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Abteilung V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie; Projektkoordinatorin nachhaltige Beschaffung karin.hiller@bmnt.gv.at MMag. Manuel Schuler IÖB-Servicestelle, verantwortlich in der IÖB für Schulungen und Workshops in Kooperation mit der Verwaltungsakademie des Bundes manuel.schuler@ioeb.at Public Finance, Bildungsprogramm von 39

31 Mag. Markus Theiner Bundesbeschaffung GmbH, Abteilung Recht, Leiter des Vergabekompetenzcenters (VKC); Jurist Mag. Bernd Zimmer Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abteilung C1/11 Innovation und Transfer; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung; Mitglied der Arbeitsgruppe für Innovation der Europäischen Kommission (EPG Enterprise Policy Group); Betriebswirt Public Finance, Bildungsprogramm von 39

32 PF 019 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Vertiefung Inhalt und Ziele Öffentliche Auftraggeber tendieren bei der Beschaffung dazu, sich für Produkte und Dienstleistungen zu entscheiden, die bereits auf dem Markt verfügbar sind. So werden stets ähnliche Produkte und Dienstleistungen beschafft und kaum neue Wege zur Bedarfsdeckung beschritten. Nicht selten zielt dies am tatsächlichen Bedarf vorbei. Innovation in der öffentlichen Beschaffung soll eine Änderung herbeiführen. Sie vermittelt öffentlichen Auftraggebern kreative Zugänge, die sie zu angemessenen Lösungen für ihre Herausforderungen führen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie es ihnen gelingt, ihren Bedarf an Innovation zu definieren, und welche Tools und Instrumente sie dafür einsetzen können. Sie vertiefen ihr Wissen darüber, wie Innovationsmanagement in einer öffentlichen Organisation aussehen kann, welche Einkaufsstrategien und -prozesse für innovative und nachhaltige Beschaffungen förderlich sind, welche Innovationsprojekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und wie die Finanzierung größerer Projekte gestaltet werden kann. Folgende Fragen werden behandelt: Wie definiert man einen Bedarf an Innovation? Was ist bei der Gestaltung eines Innovationsprozesses zu berücksichtigen? Wie integriert man Nachhaltigkeitskriterien in einen Beschaffungsprozess? Wie arbeiten Start-ups und andere innovative Unternehmen? Welche Möglichkeiten bietet das neue Bundesvergabegesetz (BVergG 2018)? Wie kann man erfolgreich IÖB-Projekte umsetzen? Welche Formen der Unterstützung bietet die IÖB-Servicestelle? Die Teilnehmenden erhalten ein tieferes Verständnis der innovationsfördernden und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung sowie einen umfassenden Überblick über Ansätze und Tools zu deren Implementierung. Darüber hinaus bietet das Seminar Informationen über mögliche Wege, Förderung und Unterstützung zu erlangen. Lernmethode Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, interaktive Kleingruppenübungen Public Finance, Bildungsprogramm von 39

33 Zielgruppe Mitarbeitende, die mit Einkauf bzw. Beschaffung befasst sind oder sich aus fachlicher Sicht für das Thema interessieren Vortragende Herr DI Michael Brugger, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Frau Mag. Karin Hiller, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Herr MMag. Manuel Schuler, IÖB-Servicestelle Herr Mag. Markus Theiner, Bundesbeschaffung GmbH Herr Mag. Bernd Zimmer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 019 Termin: 15. Oktober 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Grundkenntnisse zum Thema, wie sie im Seminar PF 018 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Grundlagen vermittelt werden, wären wünschenswert, sind aber nicht Voraussetzung. Über die Vortragenden DI Michael Brugger Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, IÖB-Koordination; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung michael.brugger@bmvit.gv.at Mag. Karin Hiller Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Abteilung V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie; Projektkoordinatorin nachhaltige Beschaffung karin.hiller@bmnt.gv.at MMag. Manuel Schuler IÖB-Servicestelle; verantwortlich u. a. für IÖB-Schulungen und Workshops in Kooperation Public Finance, Bildungsprogramm von 39

34 mit der Verwaltungsakademie des Bundes Mag. Markus Theiner Bundesbeschaffung GmbH, Abteilung Recht; Jurist mit Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht; Leiter des Vergabekompetenzcenters (VKC) der Bundesbeschaffung GmbH Mag. Bernd Zimmer Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abteilung C1/11 Innovation und Transfer; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung; Mitglied der Enterprise Policy Group (EPG) Arbeitsgruppe für Innovation der Europäischen Kommission; Betriebswirt Public Finance, Bildungsprogramm von 39

35 PF 020 Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung: Innovationspartnerschaft Inhalt und Ziele Mit dem Bundesvergabegesetz (BVergG) 2018 wurde ein neues Vergabeverfahren namens Innovationspartnerschaft eingeführt. Dieses ergänzt bestehende Verfahren, mit denen öffentliche Auftraggeber Innovationen einkaufen können. Die Innovationspartnerschaft erleichtert den Erwerb von Produkten, Dienstleistungen oder Bauleistungen, die noch nicht auf dem Markt verfügbar sind. Sie ist als wichtiger Hebel für die innovationsfördernde Wirkung der öffentlichen Beschaffung konzipiert. In diesem Seminar wird den Teilnehmenden das neue Vergabeverfahren vorgestellt. Sie erfahren, wie ein partnerschaftlicher Innovationsprozess zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen aussehen und funktionieren kann. Ebenso werden die daraus entstehenden Besonderheiten adressiert: Die Phasen einer Innovationspartnerschaft und ihr Zusammenspiel Markterkundung und Wahl des Verfahrens Auswahl der Partner für eine Innovationspartnerschaft Gestaltung der Forschungs- und Entwicklungsphase Rechtliche Rahmenbedingungen für den Erwerb (Risikotragung, geistiges Eigentum etc.) Neben der Vermittlung wesentlicher Inhalte dient das Seminar dem Austausch zwischen den Teilnehmenden über bisherige Erfahrungen und Planungen: Welche Themen eignen sich für eine Innovationspartnerschaft? Warum fiel die Wahl auf dieses Verfahren? Welche Herausforderungen stellen sich? Welche Lehren können aus bestehenden (eigenen und fremden) Erfahrungen gezogen werden? Die Teilnehmenden erhalten ein tieferes Verständnis des neuen Vergabeverfahrens Innovationspartnerschaft und einen umfassenden Überblick über mögliche Einsatzbereiche. Darüber hinaus bietet das Seminar Informationen über mögliche Förderungen und Unterstützungsarten. Lernmethode Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion, interaktive Kleingruppenübungen Public Finance, Bildungsprogramm von 39

36 Zielgruppe Mitarbeitende, die mit Einkauf bzw. Beschaffung befasst sind bzw. die sich auf Innovationspartnerschaften vorbereiten oder schon mit der Umsetzung begonnen haben, sowie Mitarbeitende, die sich aus fachlicher Sicht für das Thema interessieren Vortragende Herr DI Michael Brugger, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Herr Mag. Andreas Laux, BA, IÖB-Servicestelle Herr Dr. Karlheinz Moick, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh Herr Mag. Bernd Zimmer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 020 Termin: 14. Mai 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Kenntnisse zum Thema IÖB, wie sie in den Seminaren PF 018 und PF 019 vermittelt werden, wären wünschenswert, sind aber nicht Voraussetzung. Über die Vortragenden DI Michael Brugger Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, IÖB-Koordination; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung michael.brugger@bmvit.gv.at Mag. Andreas Laux, BA IÖB-Servicestelle, verantwortlich u. a. für die Begleitung öffentlicher Institutionen bei IÖB- Challenges und die Beratung in Angelegenheiten der Innovationspartnerschaft andreas.laux@ioeb.at Dr. Karlheinz Moick Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh, stellvertretender Leiter Recht; Public Finance, Bildungsprogramm von 39

37 zuvor Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Vergaberecht Mag. Bernd Zimmer Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abteilung C1/11 Innovation und Transfer; Mitglied der Steuerungsgruppe für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung; Mitglied der Enterprise Policy Group (EPG) Arbeitsgruppe für Innovation der Europäischen Kommission; Betriebswirt Public Finance, Bildungsprogramm von 39

38 PF 040 Verhaltensökonomie Überblick und Praxis Inhalt und Ziele Im Mittelpunkt der Verhaltensökonomie steht das menschliche Verhalten. Das Seminar bietet eine Einführung in die Methodik dieser Disziplin und stellt internationale Beispiele für Anwendungen vor, die im öffentlichen Bereich verfügbar sind. Die Methoden der Verhaltensökonomie fördern das Verständnis dafür, wie Menschen Entscheidungen treffen und wovon ihre Entscheidungen beeinflusst werden. Gegenstand der Untersuchung ist außerdem die Art und Weise, wie Menschen dabei unterstützt werden können, sinnvollere Entscheidungen zu treffen. Lernmethode Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Zielgruppe Mitarbeitende im Bundesdienst; Führungskräfte und deren Stellvertretung, die in Reformprojekten die Entscheidungsarchitekturen für Politik und Verwaltung entwickeln und vorschlagen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vortragende Frau Mag. Corinna Fehr, Bundesministerium für Finanzen Zeit & Ort Dauer: 1 Tag Seminarnummer: PF 040 Neu Termin: 30. September 2019 Ort: Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Public Finance, Bildungsprogramm von 39

39 Über die Vortragende Mag. Corinna Fehr Bundesministerium für Finanzen, stellvertretende Leiterin der Stabstelle der Bundesfinanzakademie; Trainerin, Coach, Mediatorin, Konfliktmoderatorin; Präsidentin des Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) Public Finance, Bildungsprogramm von 39

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt www.vab.gv.at Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt Durch ein gesteigertes Grundverständnis über die doppelte Buchführung zu einer höheren Verrechnungsqualität im Bundeshaushalt. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

In unserem Angebot haben wir auch wieder Seminare zum Haushaltsrecht sowie zum Budgetprozess in Verwaltung und Parlament.

In unserem Angebot haben wir auch wieder Seminare zum Haushaltsrecht sowie zum Budgetprozess in Verwaltung und Parlament. Einen Fixpunkt im Bereich»«bilden die Veranstaltungen, die sich der Vergabe öffentlicher Aufträge widmen. Das einschlägige Angebot wird ergänzt durch ein Grundlagenseminar und das Angebot einer Inhouse-Schulung

Mehr

In unserem Angebot haben wir auch wieder Seminare zum Haushaltsrecht, zum Budgetprozess in Verwaltung und Parlament sowie zur Budgetpolitik.

In unserem Angebot haben wir auch wieder Seminare zum Haushaltsrecht, zum Budgetprozess in Verwaltung und Parlament sowie zur Budgetpolitik. Einen Fixpunkt im Bereich»«bilden die Veranstaltungen, die sich der Vergabe öffentlicher Aufträge widmen. Das einschlägige Angebot wurde erweitert um ein Grundlagenseminar wie auch eine Inhouse-Schulung

Mehr

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag

INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG KIRAS Einreichertag 17.10.2018 Eine Initiative von In Kooperation mit KIRAS Einreichertag- 17.10.2018 IÖB wir bauen Brücken zwischen öffentlicher Verwaltung

Mehr

Public Finance Einleitung

Public Finance Einleitung Public Finance Einleitung Ziel der aktuellen Etappe des neuen Haushaltsrechts ist die transparente und»wirkungsorientierte«gestaltung des Bundesbudgets. Zweites großes Thema ist die Umstellung der Haushaltsverrechnung

Mehr

Lehrgang Personal. Personalmanagement. Modul 1. Verhalten Teambildung Dienstrecht Verfahren Organisation Mobilität Lernen im Team.

Lehrgang Personal. Personalmanagement. Modul 1. Verhalten Teambildung Dienstrecht Verfahren Organisation Mobilität Lernen im Team. BL 500 Lehrgang Personal Inhalt und Ziele Modul 1 Verhalten Teambildung Dienstrecht Verfahren Organisation Mobilität Lernen im Team Modul 2 Besoldungsrecht Pensionsrecht IT-Unterstützung im Korruptionsbekämpfung

Mehr

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele BL 500 Lehrgang Personal Inhalt und Ziele Modul 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Dienstrecht Verfahren Organisation Korruptionsbekämpfung Gleichbehandlung Mobilität Modul 2 Pensionsrecht Personalwirtschaft

Mehr

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Telefon: 01 401 10-2898 E-Mail: Budgetdienst@parlament.gv.at Stand: 7. Dezember 2017 Helmut Berger, MMag. Dr. Leiter des Budgetdienstes Studium

Mehr

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Gender Titel der Budgeting Publikation Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Schritt für Schritt zum geschlechter

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt.

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt. KURZ UND BÜNDIG Im Regierungsübereinkommen für die XVI. Legislaturperiode ist im Rahmen der Verwaltungsreform 2011 2015 u.a. die Durchführung einer Haushaltsreform im Land Steiermark vorgesehen. Inhaltlich

Mehr

Programm Studienjahr 2017/18 1

Programm Studienjahr 2017/18 1 Studienjahr 2017/18 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 17. 19. Okt. 2017 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

Programm Studienjahr 2018/19 1

Programm Studienjahr 2018/19 1 Studienjahr 2018/19 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 17. 19. Okt. 2018 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag Herzlich Willkommen! Impulstag 2017 Impulsvorträge: Bernhard Krabina:»Datenmanagement im Öffentlichen Dienst«Günther Ogris:»Die Kunst des Regierens mit Ziffern und Zahlen«Ursula Rosenbichler:»Führung und

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit Wolfgang Pointner BBG Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Nachhaltige Beschaffung ist die Beschaffung umweltfreundlicher

Mehr

Titel der Publikation

Titel der Publikation Titel der Publikation Gender Budgeting Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit Lorem werden lassen Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Schritt für Schritt zum geschlechtergerechten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte: - 1 - Modul EPOS.NRW EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts - Dauer: 5 + 2 Tage Lernziele und Inhalte: Die Kenntnis grundlegender Elemente des Haushaltsrechts schafft die Voraussetzungen zur Aufstellung

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Veranstaltung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung in NRW mit Blick auf das neue Rahmenprogramm für Forschung

Mehr

1 von bzw. 32 je nach Verwendung.

1 von bzw. 32 je nach Verwendung. 1 von 10 Anlage 1: Inhalte, Ziele und Mindeststunden der theoretischen Ausbildung gemäß 5 Abs. 5 für die Bereiche des Bundeskanzleramtes-Zentralleitung und des Österreichischen Staatsarchives ausgenommen

Mehr

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie UNIVERSITÄTSKURS für Führungskräfte im Zertifikatslehrgang für Führungskräfte im Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte z.b. Referatsleiter oder Gruppenleiter Umfang: 18 Tage: 15 Tage Instrumente

Mehr

Der Anspruch des Nationalrats an die Wirkungsorientierung und der Beitrag des Budgetdienstes. Helmut Berger Budgetdienst

Der Anspruch des Nationalrats an die Wirkungsorientierung und der Beitrag des Budgetdienstes. Helmut Berger Budgetdienst Der Anspruch des Nationalrats an die Wirkungsorientierung und der Beitrag des Budgetdienstes Helmut Berger Budgetdienst INHALT Wirkungsinformation als Teil des Bundesfinanzgesetzes und der Gesetzesmaterialen

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017

FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT. Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017 FFG-INNOVATIONSPARTNERSCHAFT Instrument der Forschungsförderung Karlheinz Moick 9. Oktober 2017 WIE KANN INNOVATIONSPARTNERSCHAFT FUNKTIONIEREN? Herausforderungen Know-How im Innovationsbereich bzw F&E-Bereich

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

I. Für Arbeitsplätze der Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A1 und v1. Pflichtmodule gemäß 5 Abs. 1 Z 1. Dauer in Stunden mindestens.

I. Für Arbeitsplätze der Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A1 und v1. Pflichtmodule gemäß 5 Abs. 1 Z 1. Dauer in Stunden mindestens. BGBl. II - Ausgegeben am 18. Oktober 2017 - Nr. 275 1 von 10 Anlage 1: Inhalte und Gesamt- bzw. Mindeststundenanzahl der Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule, sowie der jeweiligen Fächer gemäß 5 Abs. 4 für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herrn Bundesministers 3 Vorwort der Autoren 11 Die Gesetzeslage 13 L Europäische und nationale Gesetzgebung 13 1. Europäische und internationale Rechtsnormen 13 1.1. Der

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr

Facility - Management

Facility - Management Facility - Management Seminar Einführung in das Facility Management Einführung in das Facility Management Termin/Ort 20. 21. Mai 2019 in München 11. 12. November 2019 in München Seminar Steuerung von Dienstleistern

Mehr

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Zertifikatslehrgang: Rechtsgrundlagen, erfolgreiche Angebotserstellung & Vertragsmanagement bei öffentlichen Ausschreibungen Das neue Vergaberecht

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management 8. Public Management Impulse: VRV 2015 Der Weg zur Eröffnungsbilanz Die VRV 2015 Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit Anton Matzinger 29. November

Mehr

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN DIE ZUKUNFT IHRES VEREINS SICHERN! Ihr persönliches Wissensupdate für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Sportvereins. DER SPORTVEREIN ALS UNTERNEHMER Semi-professionelle

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter. Intensivworkshop

Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter. Intensivworkshop Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter Kurzbeschreibung Über 20 Milliarden Euro investiert die öffentliche

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach www.fwbildung.at SEMINARANGEBOT 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach Fort- und Weiterbildung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Seminar 16 Trainer: Mag. Dr. Christian

Mehr

Betreff: Umsetzung des österreichischen Leitkonzeptes für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Vortrag an den Ministerrat

Betreff: Umsetzung des österreichischen Leitkonzeptes für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Vortrag an den Ministerrat GZ: BMWFJ98.100/0028C1/11/2012 GZ: BMVIT527.010/0012III/I1/2012 157/12 Betreff: Umsetzung des österreichischen Leitkonzeptes für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Vortrag an den Ministerrat

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit? Claudia Fuchs 30. September 2015 Vergaberecht als Schlüssel? Regelungsidee? Innovation Nachhaltigkeit Umweltorientierte Beschaffung Buying Social

Mehr

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Bestandsaufnahme und Einschätzung der nachhaltigen Wirkung von Gender Mainstreaming in den Ressorts und obersten Organen Eine Studie von matkovits+geiger

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

MARKTPLATZ INNOVATION - LÖSUNGEN FÜR MORGEN FÜR DIE BEDARFSPLANUNG UND MARKTERKUNDUNG. Stefan Wurm, nabe-aktionstag in St.

MARKTPLATZ INNOVATION - LÖSUNGEN FÜR MORGEN FÜR DIE BEDARFSPLANUNG UND MARKTERKUNDUNG. Stefan Wurm, nabe-aktionstag in St. MARKTPLATZ INNOVATION - LÖSUNGEN FÜR MORGEN FÜR DIE BEDARFSPLANUNG UND MARKTERKUNDUNG Stefan Wurm, 7.11.2016 nabe-aktionstag in St. Pölten Ein Jahr Innovationspartnerschaft 2 www.innovationspartnerschaft.at

Mehr

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 A. Beschaffungswesen und Vergaberecht... 1 B. Der Staat als Nachfrager am Markt... 1 C. Notwendigkeit

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Erleichterung einer möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage unter Berücksichtigung der Haushaltsregelungen nach den Grundsätzen

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Rechtliche und institutionelle Grundlagen Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Politische Grundlagen Regierungsbeschlüsse 2000 Interministerielle AG Gender Mainstreaming

Mehr

Certified Controller

Certified Controller Controlling & Controllership Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität Controller Institut Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 1 Modulares Fortbildungsangebot an der zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Die Kehler Akademie e.v hat in Kooperation mit dem Berufsverband kommunaler Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg

Mehr

Vergaberecht. Erste Erfahrungen mit dem BVergG März - Juni 2019 Wien. Fundiert und Praxisnah

Vergaberecht. Erste Erfahrungen mit dem BVergG März - Juni 2019 Wien. Fundiert und Praxisnah März - Juni 2019 Wien Erste Erfahrungen mit dem BVergG 2018 Vergaberecht Fundiert und Praxisnah Holen Sie sich das nötige Rüstzeug für eine professionelle Abwicklung von Vergabeverfahren Informieren Sie

Mehr

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Vom Input zur Wirkungsorientierung Vom Input zur Wirkungsorientierung Am Beispiel des Themas Demographischer Wandel Ursula BRUSTMANN, BMWFW Christian NACZINSKY, BMWFW 13. Oktober 2015 INHALT 1. (Europa)-politischer Kontext 2. Ganzheitlicher

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 29. Juli 2011 Teil II 245. Verordnung: Wirkungscontrollingverordnung 245. Verordnung des Bundeskanzlers über das ressortübergreifende

Mehr

Seminarprogramm AZAV 2016

Seminarprogramm AZAV 2016 Seminarprogramm AZAV 2016 Wir möchten gern unsere Beratungserfahrungen an Sie weitergeben. Seit 6 Jahren beraten wir bundesweit Unternehmen in den Themenfeldern Qualitätsmanagement und strategische Unternehmensentwicklung.

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi ÖPP und innovative Beschaffung zwei Wege zur Realisierung kommunaler Projekte Hannover, 22.11.2017 www.koinno-bmwi.de Leitfragen des heutigen Nachmittags

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Die Informationsveranstaltung dient zur Präsentation und Besprechung der Änderungen in den Werkzeugen und dem Informationsaustausch zu systemischen

Mehr

Gender Budgeting im österreichischen Bundesbudget

Gender Budgeting im österreichischen Bundesbudget Gender Mainstreaming Tagung 21. Juni 2007 Gender Budgeting im österreichischen Bundesbudget Sybille Pirklbauer Abteilung Frauen und Familie AK Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1041 Wien Tel: +43-1-50165-2597,

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse in Organisationen integrativ begleiten und führen März November 2019

Mehr

Haushaltsreform im Burgenland

Haushaltsreform im Burgenland HAUSHALTSREFORM Haushaltsreform im Burgenland Mag. a Veronika Meszarits E-Government Konferenz 3. Juni 2014, Eisenstadt Anforderungen an die öffentliche Verwaltung steigen Kritische Öffentlichkeit, wandelndes

Mehr

Neues Vergaberecht 2016

Neues Vergaberecht 2016 Neues Vergaberecht 2016 Mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten nach neuem Recht? Dr. Oliver Esch 5. Kölner Vergaberechtstag 13. September 2016 1 Ziele des neuen Vergaberechts Modernisierung Erleichterungen

Mehr

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Mag. Harald Vegh, Abt. I/A/5 Wien, am 18. Oktober 2012 BMASK (1) Personal: Zentralleitung rd.

Mehr

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013:

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Nutzen, Ziele, Eckpunkte Teil 2 Mag. Andreas Thaller Wien, Februar 2011 andreas.thaller@bka.gv.at Grundüberlegung der wirkungsorientierten

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes

Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes Liane Stangl 23.10.2014 1 Rollen des RH RH als externe öffentliche Finanzkontrolle Durchführung von Gebarungsüberprüfungen Beratung

Mehr

innovativ EINLADUNG EINLADUNG 5. OKTOBER 2017 IMPRESSUM WANN WAS SALZBURG CHALLENGES

innovativ EINLADUNG EINLADUNG 5. OKTOBER 2017 IMPRESSUM WANN WAS SALZBURG CHALLENGES IMPRESSUM sredna innovativ Ihre Institution soll zukunftsfit, innovativer, effizienter und nachhaltiger werden. Öffentliche Beschaffungsprojekte können beitragen, diese Zielsetzungen zu erreichen. Bei

Mehr

Fort- und Weiterbildungsseminare vom 18. bis 20. April 2016 in 8051 Graz

Fort- und Weiterbildungsseminare vom 18. bis 20. April 2016 in 8051 Graz Fort- und Weiterbildungsseminare vom 18. bis 20. April 2016 in 8051 Graz GZ BMBF-20.600/0004-Präs.2/2016 Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung des Bundesministeriums für Bildung und Frauen Abteilung

Mehr

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen BERUFSBEGLEITENDE W EITERBI LDUNG MANAGEMENT IM GESUNDHEITSW ESEN SPEZIELLE KURSANGEBOTE 2018 Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens Bern, 25.

Mehr

Certified Tax Manager

Certified Tax Manager Accounting & Financial Reporting Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich implementieren und professionalisieren Controller Institut Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich

Mehr

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 3, 8010 Graz INHALTSVERZEICHNIS Bestätigungsvermerk I. Bilanz zum 31.12.2010 II. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.2010

Mehr

BIT inklusiv-workshop-angebote zur Unterstützung beim Aufbau eines Kompetenzzentrums barrierefreie IT

BIT inklusiv-workshop-angebote zur Unterstützung beim Aufbau eines Kompetenzzentrums barrierefreie IT BIT inklusiv-workshop-angebote zur Unterstützung beim Aufbau eines Kompetenzzentrums barrierefreie IT Inhalte und Kurzbeschreibungen, obligatorische Module, Workshop- Vorschläge und zusätzliches Beratungsangebot.

Mehr

Führungskräfte- Workshop

Führungskräfte- Workshop FührungskräfteWorkshop Handreichung Erprobungsversion 1.0 Bedeutung des FührungskräfteWorkshops für das ProNaKKonzept Der FührungskräfteWorkshop bildet die notwendige Ergänzung des WorkshopKonzepts für

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

Business Excellence und EFQM

Business Excellence und EFQM Business Excellence und EFQM Exzellente Unternehmen entwickeln Begeisterung von innen heraus, um Begeisterung bei Kunden und anderen Stakeholdern zu erzeugen. Unsere Weiterbildungen befähigen Sie zu Reifegradbewertungen

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

innovativ EINLADUNG EINLADUNG 30. JÄNNER 2018 IMPRESSUM WANN WAS SALZBURG CHALLENGES

innovativ EINLADUNG EINLADUNG 30. JÄNNER 2018 IMPRESSUM WANN WAS SALZBURG CHALLENGES IMPRESSUM sredna innovativ Ihre Institution soll zukunftsfit, innovativer, effizienter und nachhaltiger werden. Öffentliche Beschaffungsprojekte können beitragen, diese Zielsetzungen zu erreichen. Bei

Mehr

JAV-Arbeit zielführend und effektiv

JAV-Arbeit zielführend und effektiv JAV-Arbeit zielführend und effektiv Schulungsveranstaltung nach 62 i.v.m. 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 217 MH Termin: 15.06. 18.06.2015 Zielgruppe:

Mehr

Wirkung und Qualität.

Wirkung und Qualität. Ursula Rosenbichler Wirkung und Qualität. Ein produktives Verhältnis? Symposium 2010: Wirkungsorientierung in der beruflichen Integration 3. November 2010 1 Vorbetrachtungen Rosenbichler 2 zur Reflexion

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

INNOVATION DAY. Programm. Wie Beschaffungspioniere die Verwaltung gestalten PROGRAMMÜBERSICHT 26. JUNI 2017 INNOVATION DAY IMPRESSUM WIEN CHALLENGES

INNOVATION DAY. Programm. Wie Beschaffungspioniere die Verwaltung gestalten PROGRAMMÜBERSICHT 26. JUNI 2017 INNOVATION DAY IMPRESSUM WIEN CHALLENGES IMPRESSUM Wie Beschaffungspioniere die Verwaltung gestalten Programm 08:30 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 10:40 Uhr 11:20 Uhr 11:50 Uhr 12:30 Uhr 13:00 Uhr Ankommen Eröffnung & Kennenlernen Innovative Projekte

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Zertifikatslehrgang: Rechtsgrundlagen, erfolgreiche Angebotserstellung & Vertragsmanagement bei öffentlichen Ausschreibungen Das neue Vergaberecht

Mehr