Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute?"

Transkript

1 Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? 1) Zusammenfassung Die Bioinformatik in ihrem gesamten Umfang kann kaum von einem Informationsspezialisten bewältigt werden. Nichtsdestotrotz gibt es sehr viele Teilbereiche, die ein Informationsspezialist bearbeiten kann und wo er mit seinen Kenntnissen die Bioinformatik betreiben kann. Vorraussetzung ist die Einarbeitung in Wissen der molekularen Biowissenschaften. Ohne dieses könnte ein Informationsspezialist nur peripher an der Bioinformatik teilnehmen bzw. nur Daten- und nicht Informationsmanipulation betreiben. 2) Vorwort In zwei Artikeln soll das Spektrum der Bioinformatik dargestellt werden, welches für Informationsfachleute relevant ist. Dabei können die Themen immer nur angerissen werden. In dem Artikel sind aber viele Literaturhinweise und Links in das Internet aufgenommen worden, so dass jeder sich selbstständig in das Gebiet vertiefen kann. Bei Rückfragen bin ich auch unter meiner -Adresse erreichbar. Bei Diskussionsbedarf kann die DGI-Mailingliste ( dgi-news@gmd.de ) genutzt werden. Die Übersicht der Themen: 1) Zusammenfassung 2) Vorwort 3) Definition Bioinformatik 4) Bioinformatik für Informationsspezialisten 5) Biochemisches Grundwissen + Angabe von Standardliteratur in diesem Bereich 6) Internet-Tutorien 7) Portale 8) Institute 9) Datenbanken 10) Retrievalsysteme 11) (Online-)Programme 12) Recherche in professionellen Hosts 13) Patentrecherche 14) kostenlose Programme im Internet zum Download (ohne Visualisierung) 15) Visualisierung 16) Programmierung 17) Markuplanguages 18) Erstellung von Websites 19) Erstellung von Informationsportalen 20) Fazit

2 3) Definition Bioinformatik Laut Definition umfasst die Bioinformatik die IT-gestützte Verarbeitung von Daten aus den molekularen Biowissenschaften (Molekularbiologie, Biochemie, Medizin, Biotechnologie). Dabei ermöglicht die Bioinformatik eine immer umfassendere, integrierte Auswertung dieser Daten aus den verschiedenen Bereichen und soll somit Forschungsprozesse in der Biotechnologie und in der Medizin beschleunigen. 4) Bioinformatik für Informationsspezialisten In diesen Artikeln soll nicht das ganze Spektrum der Bioinformatik behandelt werden, sondern nur dieser Teil der für Informationsspezialisten relevant ist. Es wird nicht auf Algorithmen und Berechnungen eingegangen. Auch nicht auf das ganze Gebiet, in denen mit Molekülen Berechnungen angestellt werden. Betrachtet werden hingegen die Informationen der Bioinformatik im Internet, in den Datenbanken, in der Visualisierung und bei der Verarbeitung mit Markuplanguages. 5) Biochemisches Grundwissen und Angabe von Standardliteratur in diesem Bereich Hier werden folgende Aspekte angesprochen: a) Aufbau der DNA und RNA und deren Struktur b) Aufbau und Struktur von Proteinen c) Zusammenhang zwischen DNA, RNA und Proteinen a) DNA und RNA sind sequentiell aus Nukleotiden aufgebaut. Ein Nukleotid besteht aus einer Base, einem Zucker und einem Phosphorsäurerest. Die DNA und die RNA bestehen aus einer Abfolge der vier verschiedenen Nukleotiden. Die DNA besitzt die Purinbasen Adenin (A) und Guanin (G) sowie die Pyrimidinbasen Cytosin (C) und Thymin (T). Die RNA hat anstelle der Pyrimidinbase Thymin (T) die Pyrimidinbase Uracil (U). Die DNA ist doppelsträngig, wobei sich immer zwei komplementäre Nukleotide über den Basen gegenüberliegen. Bei den komplementären Basen handelt es sich um A und T sowie C und G. Eine Vermehrung der DNA geschieht semikonservativ, d.h. dass sich der Doppelstrang an einer Stelle öffnet und sich an den beiden offenen Stellen Nukleotide anlagern, die miteinander verknüpft werden. So entstehen zwei Doppelstränge. Dieser Vorgang wird Replikation genannt. Die RNA ist einzelsträngig. b) Proteine sind sequentiell aus Aminosäuren aufgebaut. Von den Aminosäuren gibt es zwanzig verschiedene natürlich vorkommende. Die Aminosäuren unterscheiden sich in Größe, Masse und Polarität.

3 Bei den Aminosäuren handelt es sich um: Aminosäure 1-Buchstabencode 3-Buchstabencode Alanin A Ala Cystein C Cys Asparaginsäure D Asp Glutaminsäure E Glu Phenylalanin F Phe Glycin G Gly Histidin H His Isoleucin I Ile Lysin K Lys Leucin L Leu Methionin M Met Asparagin N Asp Prolin P Pro Glutamin Q Gln Arginin R Arg Serin S Ser Threonin T Thr Valin V Val Thrypthophan W Trp Tyrosin Y Tyr Sowie die Abkürzungen für Asparagin oder Asparaginsäure B Asx Glutamin oder Glutaminsäure Z Glx beliebige oder unbekannte Aminosäure X Die Sequenzen der Proteine werden meistens im Einbuchstabencode geschrieben. Durch Betrachten und Vergleichen dieser Sequenzen können schon einige Rückschlüsse über die Art und die Funktion des Proteins gezogen werden. Dies gilt oft aber nur für Teilbereiche des Proteins. Bei den Proteinen unterscheidet man vier verschiedene Stufen von Strukturen. Man spricht von der I. Primärstruktur, wenn man die reine Aminosäuresequenz betrachtet II. Sekundärstruktur, wenn man die Strukturmerkmale wie α-helix oder β-faltblatt betrachtet III. Tertiärstruktur, wenn man die dreidimensionale Struktur eine Proteins betrachtet IV. Quartärstruktur, wenn mehrere Tertiärstrukturen zu einem Komplex zusammengeballt sind Eines der großen bis jetzt noch ungelösten Rätsel der Bioinformatik ist es, aus der Primärstruktur die Tertiärstruktur eines Proteins vorherzusagen. Dies ist deshalb so kompliziert, da es fast unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie sich ein Protein falten könnte, aber es nur eine Tertiärstruktur pro Primärstruktur gibt, wie sich ein Protein faltet. Dieses Problem wird zur Zeit mit massiver Computerleistung zu lösen versucht.

4 c) In der DNA sind die Aufbaupläne der Proteine codiert. Dabei verschlüsseln je drei Nukleotide eine Aminosäure. Bei vier verschiedenen Nukleotiden ergibt sich daraus eine Kombinationsmöglichkeit von 64 Möglichkeiten = 4 3 Möglichkeiten, d.h. bei einer Anzahl von zwanzig Aminosäuren werden manche Aminosäuren durch verschiedene Tripletts codiert, z.b. die Aminosäure Serin durch AGA, AGG, AGT oder AGC. Drei Tripletts fungieren als Stop-Codon. Es handelt sich um die Tripletts ACT, ATC und ATT. Als Startsignal fingiert meistens das Triplett TAC bzw. auf der mrna AUG, welches dem Triplett der Aminosäure Methionin entspricht. Am Anfang der Proteinsynthese werden die Informationen eines Teilstrangs der DNA über die komplementäre mrna abgelesen. Dadurch würden die Tripletts auf der mrna für die Aminosäure Serin wie folgt lauten: UCU, UCC, UCA oder UCG. Die Verknüpfung zwischen den Codons der Nukleotidsäuren und den Aminosäuren ist zusammenfassend im genetischen Code abgebildet. Eine vereinfachte Abbildung des genetischen Flusses wird hier dargestellt. Transkription Translation Replikation DNA RNA Protein Abbildung 1: Der genetische Informationsfluß Zur Vertiefung des hier im Artikel nur angerissenen Grundwissens in den molekularen Wissenschaften, kann ein Standardlehrbuch der folgenden Listen verwandt werden. Standardlehrbücher für die Biochemie sind 1. Stryer deutsche Ausgabe: englische Ausgabe: 2. Voet deutsche Ausgabe: englische Ausgabe: desc 3026,00.html bzw Lehninger deutsche Ausgabe: X&cookie=done&bookdealer= bzw. englische Ausgabe:

5 Standardlehrbücher für die Molekularbiologie sind 1. Alberts deutsche Ausgabe: englische Ausgabe: 2. Knippers deutsche Ausgabe: 3. Lewin englische Ausgabe: Weiterhin kann noch folgende Reihe genannt werden, wo einige Bücher aus der Praxis der Naturwissenschaft (nicht nur) für Bioinformatiker enthalten sind: Labor im Fokus +im+fokus&x=5&y=5 Eine Auflistung von Bioinformatikbüchern befindet sich hier: Eine Auflistung von wissenschaftlichen Verlagen gibt es hier: 0&pattern=&scheme=default&selmedia[all]=1 6) Internet-Tutorien In der folgenden kurzen Liste sind Internet-Tutorien enthalten, bei denen 3D-Darstellungen von Aminosäuren, Proteinen und / oder Nukleinsäuren inbegriffen sind. Bei den ersten dreien kann der Chime-Viever ( benutzt werden. Bei dem dritten Tutorial kommt entweder das Programm xmol oder das Programm rasmol als Plug-In in Frage (nähere Informationen dazu: Eine ausführliche Beschreibung zu den Viewern erfolgt im Punkt 15). Eine Einführung zu frei verfügbaren Viewern mit Ausnahme von xmol und Chime, welches aber auf Rasmol basiert, befindet sich im Internet unter (ab Seite 25). 1. Ein Internet-Tutorial zum Lehrbuch Stryer: 2. Ein Internet-Tutorial zum Lehrbuch Lehninger: 3. Molecular Models for Biochemistry at CMU 4. Eine Auflistung der Aminosäuren mit 3D-Strukturen (.mol) an der FU Berlin

6 Eine Übersicht der Tutorien mit und ohne Darstellungen gibt es unter: Ein Kurs, der in der Übersicht nicht aufgenommen ist, ist der des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (Berlin): 7) Portale Bei deutschen Internetseiten gibt es zwei große Portale, die auch schon in den Verweisen aufgeführt wurden: Beides sind sehr umfangreiche Linkkataloge zu den Aspekten der Bioinformatik, wobei bei bionity.com nicht nur die Bioinformatik aufgeführt wird, sondern alle Aspekte der molekularen Biowissenschaften zuzüglich der Pharmazie. Bionity.com ist das Pendant zu dem bekannten Webportal Als internationale Quelle ist zu erwähnen: 1. Diese Seiten werden von einer internationalen Organisation betrieben, die sich stark mit dem Thema Open Source Software in der Bioinformatik beschäftigt. Portale, bei denen Institute im Hintergrund stehen, wie z.b. das NCBI werden im nächsten Punkt beschrieben.

7 8) Institute Exemplarisch für alle Institute werden in diesem Abschnitt drei Einrichtungen besprochen: 1. National Center for Biotechnology Information (NCBI): ( Eine sehr umfangreiche Quelle im Bereich der Bioinformatik. Auf diesen Seiten sind einige der wichtigsten frei zugänglichen Datenbasen der molekularen Biowissenschaften zu finden, so z.b. Genbank und PubMed. Weiterhin gibt es hier zahlreiche Onlineprogramme, z.b. das Alignmentprogramm BLAST. Auch zahlreiche Tutorien zur Bioinformatik, speziell zu den Programmen und Datenbasen des NCBI sind hier zu finden. 2. European Molecular Biology Laboratory (EMBL): ( und das dazugehörige European Bioinformatics Institute (EBI): ( Das EMBL besteht aus mehreren Instituten in Europa mit Hauptsitz in Heidelberg. Die interessanteren Teile der Bioinformatik für Informationsspezialisten sind am EBI zu finden. Hier ist auch der Sitz zahlreicher Datenbasen, z.b. EMBL Nukleotid Datenbase, kurz EMBL. Zahlreiche Onlinetools zum Auswerten der Daten können über diesen Server benutzt werden. Ein weiterer Service des EBI ist ein umfangreicher FTP-Server mit zahlreichen Tools zum Herunterladen. 3. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB): ( mit dem Expert Protein Analysis System (ExPASy)-Server: ( Ein weiterer wichtiger Server im Internet ist der ExPASy-Server in der Schweiz. Auch hier gibt es viele Datenbasen der molekularen Biowissenschaften, darunter Swissprot, eine Proteindatenbank. Zum Angebot gehören auch zahlreiche Tools und ein FTP- Server. Erwähnenswert ist eine umfangreiche kommentierte Linkliste mit Links zu allen Aspekten der molekularen Biowissenschaften.

8 9) Datenbanken Aus der Vielzahl von Datenbanken wurden vier ausgewählt, die einer näheren Betrachtung unterzogen werden, darunter eine Nukleotid- und drei Proteindatenbanken (Primärstrukturen, Tertiärstrukturen und Enzyme). Bei den Datenbanken werden kurz die Suchmasken erläutert. Außerdem gibt es zu jeder Datenbank einen Verweis zur Dokumentation. 1. EMBL ( In der EMBL Datenbasis sind Nukleotidsequenzen abrufbar. Bei ihr liegen auch komplette Genome auf. Um Zugang zu der EMBL-Datenbasis zu bekommen, gibt es drei Möglichkeiten Bei der ersten Möglichkeit handelt es sich um einen (Link)-Katalog von vollständigen Genomen, z.b. von Viren oder Bakterien. Die zweite Möglichkeit, SRS6, wird im nächsten Punkt beschrieben. Die dritte Option ist eine einfache Suchmaske, wo man über die Zugangsnummer (accession number) eine Sequenz suchen kann. Über die Pulldown-Menüs können die Datenbasen, das Eingabe- und das Ausgabeformat gewählt werden. Abbildung 2: Suchmaske der einfachen Suche bei EMBL Dokumentation (

9 2. SWISS-PROT ( Die SWISS-PROT-Datenbasis ist die Datenbasis für primäre Proteinsequenzen. Sie kann über verschiedene Suchmasken abgefragt werden. Neben dem Zugang über das Sequence Retrieval System (SRS) gibt es eine Volltextsuche, eine Expertensuche und Suchen über verschiedene Felder. Die Volltextsuche und die Expertensuche werden hier aufgeführt. Volltextsuche: Bei dieser Suche kann sowohl mit booleschen Operatoren als auch optional mit Wildcards gearbeitet werden. Expertensuche: Abbildung 3: Expertensuche von SWISS-PROT Bei dieser Abfrageform kann die Abfrage noch stärker spezifiziert werden. Es kann der Name des Gens eingetragen werden und dieser kann über ein Pulldownmenü mit der Beschreibung über einen boolschen Operator verknüpft werden. Weiterhin kann noch ein Organismus ausgesucht werden. Sollte man sich nicht sicher sein, wie dieser geschrieben wird, kann dieser über ein Pulldownmenü selektiert werden. Auch die Ansicht der Resultate kann so spezifiziert werden. Dokumentation (

10 3. PROTEIN DATA BANK (PDB) ( Die Proteindatenbank beinhaltet Daten für die dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und Nukleotiden. Durch entsprechende Viewer (siehe auch (ab Seite 25)), von denen zwei im Punkt 15 im nächsten Artikel beschrieben werden, können diese sichtbar gemacht werden. Auf der Einstiegsseite findet sich die Abfrage Search the Archive. Sie entspricht der SearchLite-Version. Dies ist die einfache Suchmaske bei der PDB. Hier können Suchterme mit boolschen Termen verknüpft werden. Auch können bestimmte Felder aus der Datenbank ausgesucht werden. Dies geschieht durch nachgestellten Doppelpunkt nach dem Feldnamen. Beispiel: author: brown Die weitaus komplexere Suchmaske ist die Expertensuche bei der PDB. Abbildung 4: SearchFields von der PDB Diese Suchmaske lässt sehr viel mehr Suchoptionen zu, sowohl was die Abfrage als auch die Ausgabe betrifft. Die Besonderheit bei der PDB ist, dass man sich die Suchmaske selber zusammenstellen kann.

11 Durch Setzen der Häkchen in dieser Maske kann eine angepasste Suchmaske erstellt werden. Eine weitere Möglichkeit der Suche ist die nach dem Status der unveröffentlichen Einträge. Dokumentation ( 4. BRENDA ( BRENDA ist eine Datenbasis, die speziell für Enzyme zuständig ist. Sie wird an der Universität Köln produziert. Als einzige von den hier beschriebenen Datenbasen braucht sie eine Zugangsberechtigung. Diese kann über ein Webformular angefordert werden und ist für Angehörige der Hochschulen kostenfrei. Im oberen rechten Bereich des Eingangbildschirms gibt es eine einfache Suchmaske. Bei dieser kann mit Wildcards gearbeitet werden, so dass auch Linkstrunkierung möglich ist. Über die Links in der unteren Tabelle kommt man wieder zu jeweils einer Suchmaske pro Verweis. Das gleiche gilt für die Baumstruktur auf der linken Seite, die nur eine andere Abbildung der Tabellenstruktur ist. Die Baumstruktur kann, wie aus den verschiedenen Dateiverzeichnissen gewohnt, durch Anklicken der Ordner auf- und zugeklappt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, alle Ordner auf- bzw. zuzuklappen. Abbildung 5: Suchmaske für Enzymnamen Über Pulldownmenüs kann die Art der Suche eingestellt werden, bzw. die Anzahl der maximalen angezeigten Treffer. Die einzelnen Felder sind über den AND-Operator verknüpft. Zusätzlich zu diesen Suchmasken gibt es noch die Expertensuche. Hier kann über zahlreiche Pulldownmenüs die Suche eingestellt werden. Durch Anhaken verschiedener Kategorien kann die Suche noch weiter spezifiziert werden. Dokumentation (

12 Zu den Datenbanken SWISS-PROT und PDB (Versionen von 1998) gibt es eine weitere Beschreibung unter 10) Retrievalsysteme Mit Hilfe der Retrievalsysteme kann gleichzeitig in einer Vielzahl von Datenbasen gesucht werden. 1. Sequence Retrieval System 6 (SRS6) (z.b. Das SRS6 liegt auf einer Reihe von Servern auf. Über eine Hauptmaske können alle Datenbasen abgehakt werden, die gleichzeitig abgefragt werden. Abbildung 6: Auswahlmaske von SRS6 Durch Anklicken der Pluszeichen können weitere Kategorien von Datenbasen zur Auswahl aufgeklappt werden. Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Schnellsuche. Am linken Bildschirmrand kann nach Auswahl mindestens einer Datenbasis zwischen der Standardsuchform und der erweiterten Suchform gewählt werden. Sie unterscheiden sich in der Anzahl und Spezifikation der Suchfelder.

13 Abbildung 7: Erweiterte Suchform von SRS6 Eine Beschreibung zu dem SRS gibt es hier:

14 2. Entrez ( Das Entrez-System verknüpft alle Datenbasen des NCBI-Servers. Abbildung 8: Verlinkung der Datenbasen des Entrez-Systems Am oberen rechten Rand des Bildes, wo die Datenbasen aufgelistet sind, kann der Datenbasencluster ausgewählt werden, in dem gesucht wird. Daneben befindet sich die Suchmaske für die Abfragen. Dies beschreibt aber nur einen kleinen Ausschnitt aus den Suchmöglichkeiten von Entrez. Es gibt auch Kataloge von Strukturen und die Möglichkeit von Sequenzsuchen sowie weitere Möglichkeiten. Eine genauere Beschreibung würde aber den Umfang des Artikels sprengen. Die Dokumentation zu Entrez ist auf folgender Internetseite zu finden:

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? Bioinformatics also a topic for experts in information science, research and management?

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? Bioinformatics also a topic for experts in information science, research and management? Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? Bioinformatics also a topic for experts in information science, research and management? Zusammenfassung Die Bioinformatik in ihrem gesamten Umfang

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten

Mehr

BANKETTprofi 9.0 Facelift

BANKETTprofi 9.0 Facelift BANKETTprofi 9.0 Facelift Mit der Version 9.0 wurde der BANKETTprofi einem umfangreichen Facelift unterzogen, welches sich an folgenden Aspekten orientiert: - Anpassung der Bedienung an aktuelle Software-Standards.

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr