Erbrecht. Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erbrecht. Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.)"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Erbrecht Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.) 19., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

2 Vorwort Abkürzungen VII XXIX I. Abschnitt Einführung in das Erbrecht Grundbegriffe des Erbrechts 1 1 I. Begriff des Erbrechts Erbrecht im objektiven Sinne Erbrecht im subjektiven Sinne 2 3 II. Erbfall 3 4 III. Erblasser 3 5 IV. Erbe Bestimmung des Erben Erbfähigkeit 4 7 V. Erbschaft Grundsätze Einzelfälle Grundprinzipien des Erbrechts sowie Rechtsquellen und Schrifttum I. Grundprinzipien Privaterbrecht und Beteiligung des Staates am Erbrecht Privatautonomie im Erbrecht Familienerbfolge Gesamtnachfolge Haftung für Nachlassverbindlichkeiten II. Verfassungsrechtlicher Schutz des Privaterbrechts Einrichtungsgarantie Grundrecht III. Rechtsquellen Bürgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Anerbengesetze Verfahrensgesetze Erbschaftsteuergesetz.... / IV. Schrifttum Lehrbücher und Grundrisse Kommentare Entscheidungen Fallsammlungen Erbrechtliche Ratgeber IX

3 II. Abschnitt Die Berufung zum Erben Erstes Kapitel Gesetzliche Erbfolge Das Verhältnis der gesetzlichen zur gewillkürten Erbfolge I. Rangfolge Vorrang der gewillkürten Erbfolge Nebeneinander von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge II. Wirkung der gesetzlichen innerhalb der gewillkürten Erbfolge III. Zusammenfassung Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten I. Verwandtschaft Allgemeines Blutsverwandtschaft und rechtliche Verwandtschaft Verwandtschaft in den Fällen fehlerhafter Ehen II. Prinzipien des Verwandtenerbrechts Parentelsystem Gradualsystem Repräsentationssystem Stammes- und Liniensystem III. Verwandtenerbrecht innerhalb der ersten bis dritten Ordnung Erben der ersten Ordnung ( 1924) Erben der zweiten Ordnung ( 1925) Erben der dritten Ordnung ( 1926) IV. Erhöhung des Erbteils ( 1935) V. Zusammenfassung Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten X I. Voraussetzungen des Ehegattenerbrechts Bestehen der Ehe Ausschluss des Erbrechts trotz Bestehens der Ehe II. Umfang des Ehegattenerbrechts Ehegatte neben Verwandten der ersten Ordnung Ehegatte neben Verwandten der zweiten Ordnung Ehegatte neben Verwandten der dritten Ordnung Ehegatte neben Verwandten der vierten oder einer ferneren Ordnung Ehegatte als Verwandter des Erblassers III. Einfluss des Güterrechts auf das Ehegattenerbrecht Gütertrennung Gütergemeinschaft Zugewinngemeinschaft 49 75

4 IV. Anhang: Voraus, Dreißigster, Unterhaltsanspruch der werdenden Mutter V. Zusammenfassung Das gesetzliche Erbrecht des Staates I. Grund der Regelung II. Voraussetzungen 1. Materielles Recht 2. Verfahrensrecht III. Folgerungen 1. Ausschluss von Rechten 2. Keine Erbunwürdigkeit 3. Kein Ausschluss des gesetzlichen Erbrechts Keine unbeschränkte Erbenhaftung IV. Zusammenfassung Zweites Kapitel Geivillkiirte Erbfolge 7 Überblick über die Verfügungen von Todes wegen I. Begriff II. Inhalt und Arten 1. Inhalt 2. Arten Testierfähigkeit des Erblassers und persönliche Errichtung der Verfügung von Todes wegen I. Testierfähigkeit 1. Testierfähigkeit bei der Testamentserrichtung 2. Testierfähigkeit bei gemeinschaftlichem Testament und Erbvertrag II. Persönliche Errichtung 1. Keine Stellvertretung 2. Keine Bestimmung durch Dritte III. Errichtung einer Verfügung von Todes wegen nach dem ZGB IV. Zusammenfassung Das ordentliche öffentliche Testament I. Vorzüge des öffentlichen Testaments II. Gesetzliche Regelung III. Arten des öffentlichen Testaments 1. Mündliche Erklärung gegenüber dem Notar 2. Übergabe einer offenen Schrift 3. Übergabe einer verschlossenen Schrift 4. Kombination mehrerer Errichtungsarten XI

5 IV. Errichtung des öffentlichen Testaments Urkundsperson Feststellung der Person und der Testierfähigkeit des Erblassers Prüfungs- und Belehrungspflichten des Notars Niederschrift Verschließung und Verwahrung der Niederschrift V. Sonderfälle VI. Notarielles Testament nach dem ZGB VII. Zusammenfassung Das eigenhändige Testament I. Vorzüge des eigenhändigen Testaments II. Fähigkeit zur Errichtung eines eigenhändigen Testaments III. Form des eigenhändigen Testaments Eigenhändige Niederschrift Unterschrift IV. Zeit- und Ortsangabe V. Verwahrung VI. Eigenhändiges Testament nach dem ZGB VII. Zusammenfassung Die außerordentlichen Testamente I. Begriff, Bedeutung und Geltungsdauer II. Nottestament vor dem Bürgermeister Voraussetzungen Mitwirkende Personen Errichtung III. Dreizeugentestament Voraussetzungen Mitwirkende Personen Errichtung IV. Seetestament V. Zusammenfassung Der Widerruf des Testaments XII I. Voraussetzungen II. Ausübung des Widerrufs Testament Vernichtung oder Veränderung der Testamentsurkunde Rücknahme des öffentlichen Testaments aus der amtlichen Verwahrung III. Widerruf des Widerrufs IV. Zusammenfassung

6 13 Der Erbvertrag I. Bedeutung und Begriff Bedeutung Begriff II. Abschluss Geschäftsfähigkeit der Vertragsschließenden Vertretung der Vertragsschließenden Form des Erbvertrages Verschließung, Verwahrung, Eröffnung III. Inhalt und Arten Inhalt Arten IV. Bindungswirkung Einfluss auf frühere und spätere Verfügungen Keine Einschränkung bei Verfügungsgeschäften unter Lebenden V. Ausnahmen von der Bindungswirkung Vorbehalt Beschränkung in guter Absicht Zustimmung des Bedachten VI. Beseitigung der Bindungswirkung Aufhebung durch die Vertragsparteien Rücktritt Anfechtung VII. Besonderheiten bei Erbverträgen unter Ehegatten und Verlobten VIII. Zusammenfassung Das gemeinschaftliche Ehegattentestament I. Begriff und Bedeutung Begriff Bedeutung II. Errichtung Beschränkung auf Ehegatten Form Verwahrung III. Inhalt und Arten Inhalt Arten IV. Berliner Testament Auslegungsmöglichkeiten Folgen beim Trennungs- und Einheitsprinzip Auslegung im Einzelfall Auslegung beim Vermächtnis Auslegung einer Wiederverheiratungsklausel XIII

7 V. Wechselbezügliche Verfügungen Voraussetzungen Folgen der Wechselbezüglichkeit VI. Zusammenfassung Die Auslegung der Verfügungen von Todes wegen I. Allgemeines zur Auslegung II. Auslegung von Testamenten Fehlender Vertrauensschutz Auslegung und Anfechtung Auslegung und Form Ergänzende Auslegung Wohlwollende Auslegung (, 2084) Besondere gesetzliche Auslegungsregeln III. Auslegung von Erbverträgen Rechtsgeschäfte unter Lebenden Einseitige Verfügungen Vertragsmäßig bindende Verfügungen Gesetzliche Auslegungsregeln IV. Auslegung von gemeinschaftlichen Testamenten Wechselbezügliche Verfügungen Nicht wechselbezügliche Verfügungen Gesetzliche Auslegungsregeln V. Zusammenfassung Die Anfechtung der Verfügungen von Todes wegen XIV I. Allgemeines zur Anfechtung II. Testamentsanfechtung Anfechtungstatbestand Anfechtungsberechtigte Anfechtungserklärung Verlust des Anfechtungsrechts Wirkung der Anfechtung Gerichtliche Prüfung der Wirkung der Anfechtung III. Anfechtung des Erbvertrages Allgemeines Anfechtungstatbestand Anfechtungsberechtigte Anfechtungserklärung Verlust des Anfechtungsrechts Wirkung der Anfechtung Anhang: Anfechtung des Aufhebungsvertrages IV. Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments Allgemeines

8 2. Anfechtungsrecht des Erblassers Anfechtungsrecht des Ehegatten und Dritter V. Zusammenfassung Die Nichtigkeit und Unwirksamkeit der Verfügungen von Todes wegen I. Bedeutung von Nichtigkeit und Unwirksamkeit Nichtigkeit Unwirksamkeit II. Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Geheimer Vorbehalt Nicht ernstliche Willenserklärung Scheinerklärung III. Formmangel IV. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot Verstoß gegen die guten Sitten V. Teilnichtigkeit und Umdeutung Teilnichtigkeit Umdeutung VI. Zusammenfassung Drittes Kapitel Ausschluss von der Erbfolge Die Enterbung I. Begriff und Bedeutung II. Durchführung und Wirkung Durchführung Wirkung III. Zusammenfassung Die Erbunwürdigkeit I. Bedeutung II. Erbunwürdigkeitsgründe Gesetzliche Tatbestände Ausschluss der Erbunwürdigkeit III. Anfechtungsverfahren Anfechtungsklage Anfechtungsberechtigung Zeitpunkt der Anfechtung IV. Wirkungen der erfolgreichen Anfechtung Rechtliches Schicksal der Erbschaft Rechtsbeziehungen zu Dritten XV

9 3. Rechtsbeziehungen zwischen dem Erbunwürdigen und dem neuen Erben V. Anhang: Unwürdigkeit bei Vermächtnis- und Pflichtteilsansprüchen Vermächtnisunwürdigkeit Unwürdigkeit bei Pflichtteilsansprüchen VI. Zusammenfassung Der Erbverzicht I. Begriff und Bedeutung II. Gegenstand des Erbverzichts und Verzichtsberechtigung, Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht Verzicht auf das Pflichtteilsrecht Verzicht auf Erbeinsetzungen und Vermächtnisse III. Vereinbarung und Beseitigung des Erbverzichts Vereinbarung des Erbverzichts Beseitigung des Erbverzichts IV. Erbverzicht gegen Abfindung V. Zusammenfassung Die Ausschlagung sowie die Annahme der Erbschaft I. Begriff und Bedeutung der Ausschlagung II. Recht zur Ausschlagung und Verfahren Recht zur Ausschlagung Verfahren bei der Ausschlagung III. Umfang der Ausschlagung Ganzer Nachlass oder ein Erbteil Mehrere Erbteile IV. Rechtsfolgen der Ausschlagung Rechtsstellung des Ausschlagenden Schicksal des Nachlasses V. Annahme der Erbschaft VI. Willensmängel bei Annahme und Ausschlagung Anfechtungsgründe Anfechtungserklärung Wirkung der Anfechtung Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist VII. Rechtsstellung des vorläufigen Erben Gerichtliche Verfahren Verpflichtungsgeschäfte Verfügungsgeschäfte Einseitige Rechtsgeschäfte gegenüber dem vorläufigen Erben VIII. Zusammenfassung XVI

10 III. Abschnitt Die Anordnungen des Erblassers Erstes Kapitel Erbeinsetzung Die Bestimmung des Erben I. Begriff der Erbeinsetzung II. Erbeinsetzung nach Bruchteilen sowie unter einer Bedingung oder Befristung Erbeinsetzung nach Bruchteilen Bedingte und befristete Erbeinsetzung III. Anwachsung Bedeutung Voraussetzungen Wirkungen IV. Zusammenfassung Die Bestimmung eines Ersatzerben I. Begriff des Ersatzerben II. Voraussetzungen Wegfall eines Erben Anordnung des Erblassers III. Wirkungen IV. Zusammenfassung Zweites Kapitel Beschränkungen der Erben Die Vor- und Nacherbschaft I. Begriff und Bedeutung Begriff Bedeutung II. Anordnung der Nacherbschaft Bestimmung durch Verfügung von Todes wegen Auslegung der Verfügung von Todes wegen Bestimmung des Eintritts der Nacherbfolge III. Rechtsstellung des Nacherben Anwartschaftsrecht Vererblichkeit des Anwartschaftsrechts Verfügung über das Anwartschaftsrecht Vernichtung des Anwartschaftsrechts IV. Rechtsstellung des Vorerben Verfügungsfreiheit und Verfügungsbeschränkungen Verpflichtungsgeschäfte des Vorerben Verwaltung durch den Vorerben Prozessführung durch den Vorerben Surrogation XVII

11 V. Folgen des Nacherbfalls Anfall der Erbschaft Herausgabeanspruch des Nacherben Ersatzanspruch des Nacherben Anspruch des Nacherben wegen übermäßiger Fruchtziehung Gegenansprüche des Vorerben Wiederaufleben erloschener Rechte Verfügungen des Vorerben nach Eintritt des Nacherbfalls Unterhaltsanspruch der Mutter des Nacherben Haftung des Nacherben VI. Besonderheiten der befreiten Vorerbschaft Anordnung des Erblassers Grenzen der Befreiung Folgen der Befreiung VII. Zusammenfassung Die Testamentsvollstreckung XVIII I. Bedeutung II. Voraussetzungen Anordnung der Testamentsvollstreckung Ernennung des Testamentsvollstreckers Eignung zum Testamentsvollstrecker Annahme des Amtes III. Dauer der Testamentsvollstreckung und des Testamentsvollstreckeramtes Beginn Ende IV. Rechtsstellung und Aufgaben des Testamentsvollstreckers Rechtsstellung Aufgaben des Testamentsvollstreckers Mehrere Testamentsvollstrecker V. Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker Allgemeines Besitz Verfügungen Verpflichtungen Prozessführung und Zwangsvollstreckung VI. Rechtsstellung des Erben während der Testamentsvollstreckung Verfügungen Verpflichtungen VII. Rechtsverhältnis zwischen Erben und Testamentsvollstrecker Gesetzliches Schuldverhältnis

12 2. Pflichten des Testamentsvollstreckers Rechte des Testamentsvollstreckers VIII. Zusammenfassung Drittes Kapitel Beschwerungen der Erben Das Vermächtnis I. Begriff II. Beschwerter Bestimmung des Beschwerten Wegfall des Beschwerten III. Vermächtnisnehmer Bedachtenfähigkeit Bestimmung des Bedachten Mehrere Bedachte Besondere Vermächtnisnehmer IV. Gegenstand des Vermächtnisses Begriff des Vermögensvorteils Arten der Leistungsgegenstände V. Erwerb des Vermächtnisses Anfall Fälligkeit Annahme und Ausschlagung VI. Haftung des Beschwerten Haftung von Erben Haftung von Vermächtnisnehmern VII. Zusammenfassung Die Auflage I. Begriff, Abgrenzung und gesetzliche Regelung Begriff Abgrenzung Gesetzliche Regelung II. Begünstigter III. Vollziehungsanspruch Vollziehungsberechtigter Entstehung, Fälligkeit und Dauer Durchsetzung IV. Unwirksamkeit der Auflage Unwirksamkeitsgründe und Folgen Unmöglichkeit V. Zusammenfassung XIX

13 IV. Abschnitt Die Miterbengemeinschaft Gesamthand und Miterbenanteil I. Allgemeines II. Sondervermögen der Gesamthänder Gesamthand Selbständigkeit des Nachlasses Erhaltung des Nachlasses Besonderer Gläubigerschutz III. Verfügung über den Miterbenanteil Gegenstand der Verfügung Arten der Verfügung Form IV. Vorkaufsrecht der Miterben Zweck Vorkaufsfall Berechtigte Verpflichtete Ausübung Wirkung Haftung V. Zusammenfassung Die Verwaltung des Nachlasses I. Grundlinien II. Begriff der Verwaltung III. Innenverhältnis Bereiche der Verwaltung Auskunftspflicht Aufwendungsersatz Gebrauch Früchte Lasten Geltendmachung von Ansprüchen IV. Außenverhältnis Vertretungsmacht Verpflichtungsgeschäfte Verfügungsgeschäfte Geltendmachung von Nachlassansprüchen V. Zusammenfassung Die Auseinandersetzung XX I. Begriff II. Anspruch auf Auseinandersetzung Grundsatz Ausnahmen

14 III. Verfahren der Auseinandersetzung Testamentsvollstrecker Auseinandersetzungsvertrag Vereinigung aller Erbteile Klage auf Auseinandersetzung Vermittlungsverfahren Zuweisung durch das Landwirtschaftsgericht IV. Auseinandersetzungsregeln Auseinandersetzungsanordnungen des Erblassers Gesetzliche Auseinandersetzungsregeln Ausgleich von Vorempfängen Ausgleich für besondere Leistungen V. Zusammenfassung V. Abschnitt Das Pflichtteilsrecht I. Bedeutung II. Gläubiger und Schuldner des Pflichtteilsanspruchs Gläubiger des Pflichtteilsanspruchs Schuldner des Pflichtteilsanspruchs III. Berechnung des Pflichtteils Berechnung der Pflichtteilsquote Berechnung des Pflichtteilsbetrages IV. Berechnung des Pflichtteils bei Zugewinngemeinschaft Auswirkung des 1371 I auf den Pflichtteil der Abkömmlinge Auswirkung des 1371 II auf den Pflichtteil des Ehegatten Regelung des 1371 III, IV V. Schutz gegen Beeinträchtigung des Pflichtteils Vervollständigung des Pflichtteils Anrechnung und Ausgleichung Pflichtteilsergänzung VI. Entstehung, Verwirklichung und Stundung Entstehung Auskunftsanspruch Stundung VII. Ausschluss des Pflichtteilsrechts Verlust des Erbrechts Entziehung des Pflichtteils Beschränkung in guter Absicht Verjährung VIII. Verteilung der Pflichtteilslast IX. Zusammenfassung XXI

15 VI. Abschnitt Der Schutz des Erben, der Erbschaft und des Rechtsverkehrs Der Erbschaftsanspruch I. Einführung II. Gläubiger des Erbschaftsanspruchs III. Schuldner des Erbschaftsanspruchs Erbschaftsbesitzer Dem Erbschaftsbesitzer gleichstehende Personen Kein Erbschaftsbesitzer IV. Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers Ursprünglich Erlangtes Surrogate Nutzungen V. Haftung des Erbschaftsbesitzers Unverklagter gutgläubiger Besitzer Verklagter Besitzer Bösgläubiger Besitzer Deliktischer Besitzer VI. Verwendungen des Erbschaftsbesitzers Unverklagter gutgläubiger Besitzer Verklagter und bösgläubiger Besitzer Deliktischer Besitzer VII. Auskunftsansprüche Anspruch gegen den Erbschaftsbesitzer Ansprüche gegen sonstige Besitzer von Nachlassgegenständen Ansprüche gegen Hausgenossen des Erblassers VIII. Verjährung und Ersitzung Verjährung Ersitzung IX. Rechtliche Einordnung des Erbschaftsanspruchs X. Konkurrenzen und Prozessuales Konkurrenzen Prozessuales XI. Zusammenfassung Ersetzungsgrundsatz im Erbrecht I. Allgemeines II. Einfacher Ersetzungserwerb Gesetzliche Fälle Umfang Wirkung Bedeutung XXII

16 III. Rechtsgeschäftlicher Ersetzungserwerb 1. Erwerb mit Mitteln der Erbschaft (Mittelsurrogation) 2. Erwerb mit Beziehung auf den Nachlass IV. Ersetzung durch Inventarzuwachs V. Zusammenfassung Seite Rdnr i 34 Der Erbschein I. Überblick II. Inhalt und Arten des Erbscheins 1. Inhalt des Erbscheins 2. Erbscheinsarten III. Rechtswirkungen des Erbscheins 1. Vermutung des Öffentlicher Glaube des Erbscheins ( 2366, 2367). IV. Erbscheinsverfahren 1. Erteilung des Erbscheins 2. Unrichtiger Erbschein und Rechtsmittel 3. Erbscheinsverfahren und Erbrechtsprozess V. Anhang: Testamentsvollstreckerzeugnis 1. Allgemeines 2. Inhalt 3. Rechtswirkungen des Testamentsvollstreckerzeugnisses 4. Dauer der Zeugniswirkung VI. Anhang: Öffentlicher Glaube bei Todeserklärung und Feststellung der Todeszeit VII. Zusammenfassung i 35 Die staatlichen Aufgaben im Erbrecht I. Zuständigkeit und Verfahren des Nachlassgerichts Zuständigkeit 2. Verfahren II. Eröffnung und Verkündung der Verfügungen von Todes wegen 1. Eröffnung von Testamenten 2. Eröffnung von gemeinschaftlichen Testamenten Eröffnung von Erbverträgen III. Sicherung des Nachlasses 1. Voraussetzungen 2. Rechtsstellung des Nachlasspflegers IV. Zusammenfassung XXIII

17 VII. Abschnitt Die Erbenhaftung Grundfragen der Erbenhaftung I. Übergang der Schulden II. Haftungssysteme Einheit der beiden Vermögensmassen Gegenständliche Trennung der beiden Vermögensmassen Wertmäßige (rechnerische) Trennung III. Interessenlage Nachlassgläubiger Erbe Eigengläubiger des Erben IV. Gesetzliche Interessenbewertung Verhältnis des Erben zum Nachlassgläubiger Stellung des Eigengläubigers V. Arten der Nachlassverbindlichkeiten Erblasserschulden Erbfallschulden Nachlasskostenschulden Nachlasserbenschulden Geschäftsverbindlichkeiten VI. Zusammenfassung Gläubigeraufgebot und Inventarerrichtung I. Aufgebot der Nachlassgläubiger Bedeutung Verfahren Wirkung des Ausschlussurteils Vom Aufgebotsverfahren nicht betroffene Gläubiger II. Gläubigerversäumnis III. Inventarerrichtung Begriff Bedeutung Verfahren Folge der rechtzeitigen Inventarerrichtung Folgen der nicht rechtzeitigen Inventarerrichtung Folgen der Verweigerung der eidesstattlichen Versicherung Inventaruntreue IV. Zusammenfassung Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverfahren XXIV I. Gemeinsamkeiten von Nachlassverwaltung und -insolvenzverfahren Trennung der Vermögensmassen

18 2. Verwalter Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis II. Besonderheiten der Nachlassverwaltung Voraussetzungen für die Anordnung der Nachlassverwaltung Rechte des Nachlassverwalters Pflichten des Nachlassverwalters Ende der Nachlassverwaltung III. Besonderheiten des Nachlassinsolvenzverfahrens Voraussetzungen für die Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahren Folgen der Eröffnung Ende des Nachlassinsolvenzverfahrens IV. Zusammenfassung Die Einreden des Erben und ihre Bedeutung im Prozess I. Aufschiebende Einreden ( ) Bedeutung der Einreden Voraussetzungen der Einreden Wirkungen der Einreden II. Unzulänglichkeitseinreden ( ) Bedeutung der Einreden Voraussetzungen der Einreden Prozessuale Wirkung der Einreden Materielle Wirkung der Einreden III. Ausschließungs- und Verschweigungseinrede ( 1973, 1974) IV. Zusammenfassung Die Haftung der Miterben I. Grundzüge Haftungsmöglichkeiten und Interessenlage Gesetzliche Interessenbewertung II. Haftung vor der Nachlassteilung Haftung bis zur Annahme der Erbschaft Haftung zwischen Annahme und Teilung der Erbschaft III. Haftung nach der Nachlassteilung Nachlassteilung Gesamtschuldnerische Haftung Haftungsbeschränkung IV. Haftung gegenüber einem Miterben als Nachlassgläubiger Vor der Nachlassteilung Nach der Nachlassteilung V. Zusammenfassung XXV

19 5 41 Die Haftung von Vor- und Nacherben I. Haftung vor Eintritt des Nacherbfalls Haftung des Vorerben Haftung des Nacherben II. Haftung nach Eintritt des Nacherbfalls Haftung des Nacherben Haftung des Vorerben III. Zusammenfassung VIII. Abschnitt Zuwendungen auf den Todesfall durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden I. Überblick II. Schenkungen auf den Todesfall Begriff Vollzogene Schenkung auf den Todesfall Nicht vollzogene Schenkung auf den Todesfall III. Verträge zu Gunsten Dritter auf den Todesfall Schuldrechtliche Verträge Verfügungsrechtliche Verträge IV. Sonstige Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall Unentgeltliche Rechtsgeschäfte Entgeltliche Rechtsgeschäfte V. Zusammenfassung IX. Abschnitt Erbrecht und Gesellschaftsrecht I. Fortführung eines Einzelhandelsgeschäfts II. Nachfolge in den Anteil an einer Personengesellschaft Gesetzliche Regelung Fortsetzungsklausel Eintrittsklausel Nachfolgeklausel III. Vererbung kapitalistischer Mitgliedschaften IV. Zusammenfassung XXVI

20 X. Abschnitt Der Erbschaftskauf I. Vertragsgegenstand II. Form des Vertrages III. Rechtsbeziehungen zwischen den Vertragspartnern Hauptpflichten Gefahrübergang und Mängelhaftung Sonstige Folgen IV. Rechtsbeziehungen der Parteien zu den Nachlassgläubigern V. Zusammenfassung Anhang I: Mustertexte Anhang II: Das Erbrecht als Prüfungsfach in den Ersten Juristischen Staatsprüfungen der Bundesländer Anhang III: Änderungen des Erbrechts durch das Lebenspartnerschaftsgesetz Paragraphenregister 479 Sachregister 491 XXVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage Academia Iuris Erbrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 25. Auflage Erbrecht Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Erbrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 24., vollständig neu bearbeitete Auflage Erbrecht Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT Erbrecht von Dirk Olzen 3., neu bearbeitete Auflage W DE G RECHT De Gruyter Recht Berlin 1. Kapitel. Einleitung 1 1. Praktische Bedeutung des Erbrechts 1 2. Erbschaftsteuerrecht 3 3. Die geschichtliche

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Es handelt sich hierbei um eine Grundlagenveranstaltung, die nach unserer Einschätzung nicht als Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte anerkannt

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Termine: Freitag, der 31.01.2014 in Stuttgart Samstag, der 01.02.2014 in München Mittwoch, der 12.03.2014 in Leipzig Donnerstag, der 13.03.2014

Mehr

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I.

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I. Inhalt Teil 1 Allgemeine Vorfragen bei Testamentserstellung A. Ermittlung der Ausgangslage... 15 I. Persönliche Verhältnisse... 15 II. Wirtschaftliche Verhältnisse... 17 1. Ist-Vermögen... 18 2. Fiktives

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Erbrecht. Carl Heymanns Verlag. Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) Von

Erbrecht. Carl Heymanns Verlag. Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) Von Erbrecht Von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) 20., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag Vorwort Abkürzungen VII XXIX

Mehr

Inhalt. Einführung in das Erbrecht

Inhalt. Einführung in das Erbrecht Inhalt Einführung in das Erbrecht Lektion 1: Der Erbfall 7 I. Die Gesamtrechtsnachfolge 7 1. Abgrenzung Erbeinsetzung-Vermächtnis 7 2. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 8 a) Ausschlagung der Erbschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237

5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237 Inhalt 1. Kapitel Vorsorge... 19 I. Die Patientenverfügung... 20 1. Zweck einer Patientenverfügung... 20 2. Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung... 20 3. Inhalt einer Patientenverfügung... 21

Mehr

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Unternehmerforum der Sparkasse Karlsruhe -Ettlingen Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Dienstag, den 24. April 2012 Vortragsgliederung A. Gesetzliche

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Familien- und Erbrecht Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Erbvertrag Grundlagen freie Widerruflichkeit des Testaments widerspricht Bedürfnis

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Grundkurs Familien- und Erbrecht Grundkurs Familien- und Erbrecht Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Familien- und Erbrechts im zivilrechtlichen Pflichtfachbereich gemäß 11 Abs. 2 Nr. 1 e und f JAG NRW. Gliederung

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Strategie und Taktik im Erbrecht

Strategie und Taktik im Erbrecht Strategie und Taktik im Erbrecht Ansprüche, Verfahren, Muster, Checklisten Wolfgang Roth Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2007 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage Academia Iuris Erbrecht von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 25. Auflage Erbrecht Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII XXV Kapitell: Das erbrechtliche Mandat (Mangold) 1. Bedeutung des Erbrechts 1 2. Besonderheiten beim Erbrechtsmandat

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Erbrecht " л ' ' -'! Dr. Hans Brox. 13., verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Erbrecht  л ' ' -'! Dr. Hans Brox. 13., verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Erbrecht " л ' ' -'! Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.) 13., verbesserte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort,

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 06. März 2013 Vererben und Schenken Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 Rudolf Herfurth Rechtsanwalt Seite 2 Themenüberblick Schenkung formlos bei sofortigem Vollzug Schenkungsversprechen nur notariell

Mehr

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe Erbrecht für die steuerberatenden Berufe mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Formulierungsvorschlägen Von Dr. Hans-Peter Wetzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Lehrbeauftragter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun?... 1 I. Alles rund um die Beerdigung... 1 II. Welche Kosten entstehen und wer hat sie zu

Mehr

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene Inhalt Abkürzungen... 17 Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene 1. Wer für die Bestattung zuständig ist... 19 2. Welche Bestattungsformen sind erlaubt?... 20 2.1 Erdbestattung... 20 2.2

Mehr

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Von Dr. Claus-Henrik Horn 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher

Mehr

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Da ich die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen nachgewiesen habe, bin ich seit dem 1.3.2006 Fachanwalt für Erbrecht. Erläuterungen Abkürzungen: DAA DAI

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Meine Leistungsbereiche im Erbrecht:

Meine Leistungsbereiche im Erbrecht: Meine Leistungsbereiche im Erbrecht: Gestaltungsberatung bei letztwilligen Verfügungen (Testamente, Erbverträge, Vermächtnisse, Auflagen, letztwillige Verfügungen) Beratung und Vertretung bei Erbstreitigkeiten

Mehr

Erbrecht- gesetzliche Ausgestaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zum Unternehmergespräch von Dr. Ulrich Dieckert am 14.12.

Erbrecht- gesetzliche Ausgestaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zum Unternehmergespräch von Dr. Ulrich Dieckert am 14.12. Erbrecht- gesetzliche Ausgestaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Vortrag zum Unternehmergespräch von Dr. Ulrich Dieckert am 14.12.2010 Grundlagen I Mit dem Tod einer natürlichen Person tritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht Wegweiser Schnellübersicht Schnellübersicht 1 Es ist nie zu früh für ein Testament 7 2 Die gesetzliche Erbfolge 9 3 Verschiedene Formen letztwilliger Verfügungen 33 4 Testier- und Erbfähigkeit 37 5 Form

Mehr

Lehrbuch des Privatrechts herausgegeben von Reinhard Bork

Lehrbuch des Privatrechts herausgegeben von Reinhard Bork Lehrbuch des Privatrechts herausgegeben von Reinhard Bork Erbrecht Band II von Karlheinz Muscheler Mohr Siebeck Karlheinz Muscheler, geboren 1953, seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte,

Mehr

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Definitionen im Erbrecht Risiken der gesetzlichen Erbfolge Grundstücke Gesellschaftsanteile

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Erbrecht Aktiv gestaltenoder Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Gesetzliche Erbfolge 1.Ordnung: Abkömmlinge -Kinder -Enkel etc. 2.Ordnung: Eltern & Abkömmlinge -Eltern -Geschwister

Mehr

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Familien- und Erbrecht Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Grundbegriffe Universalsukzession, 1922 I Nachlass (Erbschaft) geht als Ganzes

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 08.07.2011 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger Vortrag im Rahmen der MMM der Fonds Finanz Maklerservice GmbH im März 2015 Referentin: Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Paluka

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erstversand Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... XIII XIX Teil 1. Materiellrechtliche Grundlagen des Verfahrens I. Erbfolge Grundsätze... 1 1. Erbfolge... 1 2. Erbfall... 1 3. Erblasser... 1 4. Erbe...

Mehr

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 5 Gewillkürte Erbfolge 21. Mai 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Der Widerruf der Verfügung Fall: E hatte 2000 ein notarielles Testament errichtet, in dem er die Kirche zum Erben eingesetzt

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS VIII A. Die deutsch-spanische Erbrechtssituation 1 1. Einführung 1 1.1. Allgemeines 1 1.2. Erbstatut 3 1.3. Nachlaßgerichte 5 1.4. Internationale Abkommen 6 1.5. Literatur

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundbegriffe des Erbrechts....................21 I. Der Erbfall.................................21 II. Die Erbschaft................................21 III. Die Erben.................................22

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge - eine rechtliche Herausforderung 1 Oliver Stumm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht I. Möglichkeiten und Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge 1. Zeitpunkt Übertragung zu Lebzeiten

Mehr

Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über

Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über Übersichten - Seite 1 Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über Ergänzung Ausnahme Gegenstücke 857 BGB Mietvertrag,

Mehr

Hemmer / Wüst / Gold / Grieger. Erbrecht. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 12. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst / Gold / Grieger. Erbrecht. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 12. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst / Gold / Grieger Erbrecht Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 12. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINFÜHRUNG... 1 A) Rechtsquellen...

Mehr

Erben und Vererben mit Kindern

Erben und Vererben mit Kindern Erben und Vererben mit Kindern Gliederung 1. Problem Geschwisterstreit 2. Problem Kind aus früherer Ehe/Außereheliches 3. Problem ungleiche Verteilung durch Eltern 4. Problem Patchworkfamilie 5. Problem

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? 25.02.2013. Silvio Kuster

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? 25.02.2013. Silvio Kuster Erbrecht Silvio Kuster Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? ZGB = Erbrecht III. Teil EGzZGB EVzZGB Kommentare und Fachzeitschriften wie ZBGR BGE (= Bundesgerichtsentscheide) usw. Erbrecht Vorschriften

Mehr

Erbengemeinschaft Verwaltung und Auseinandersetzung

Erbengemeinschaft Verwaltung und Auseinandersetzung Erbengemeinschaft Verwaltung und Auseinandersetzung Termine: Freitag, den 12.02.2016 Frankfurt am Main Freitag, den 26.02.2016 Stuttgart Mittwoch, den 09.03.2016 Berlin - Achtung: Neue Tagungsstätte siehe

Mehr

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 36 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Erbrecht Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 6. Auflage einfach l verständlich

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31 A. Die Gesamtrechtsnachfolge 35 1. Allgemeines 35 1.1 Internationaler Geltungsbereich 35 1.2 Zeitlicher Geltungsbereich 2. Umfang der Gesamtrechtsnachfolge 36 2.1 Grundsatz

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Grundprinzipien des Erbrechts 25 A. Prinzip der Testierfreiheit 25 B. Prinzip des Blutsverwandtenerbrechts und der Erbfolge nach Stämmen 25 C. Erbfähigkeit, Testierfähigkeit

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50726. Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50726 Ratgeber Erbrecht Erben und vererben von Heiko Ritter 2. Auflage Ratgeber Erbrecht Ritter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung?

Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung? Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung? Freitag, 11. April 2014 Referent: Rechtsanwalt Jörg Heuser Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Zertifizierter Testamentsvollstrecker Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einleitung XIX XXV I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 2 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 19 II. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 22 III.

Mehr

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abfindungen Gesellschaftsrecht 1/08 10 Vererblichkeit: Abfindungen und Gegendarstellungsanspruch 1/08 18 Abgabenordnung Änderungen des 42AO, die

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn Die üblichen Testamentsformen: Einzeltestament Berliner Testament Vermächtnisse Das Einzeltestament Inhalt:

Mehr

Behindertentestament Erbvertrag

Behindertentestament Erbvertrag Formulierungsvorschlag: Behindertentestament Erbvertrag I. Allgemeines Wir, die Ehegatten Egon und Franziska Mustermann, sind in beiderseits erster Ehe verheiratet. Unsere Ehe haben wir am 1. April 1951

Mehr

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Zürich, 26./27. September 2013 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Übersicht I. Gegenstand

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament Hiermit lege ich, Hans Schmidt, geb., wohnhaft., meinen letzten Willen wie folgt fest: 1. Zu meinem Alleinerben setze ich den Gemeinnützigen Verein der Katzenfreunde«mit

Mehr

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg.

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. Erbrecht Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000 Inhaltsverzeichnis J 1. Einleitung 1 I. Erbrecht und sozialer Wandel 1 II. Gesetzliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph G. Paulus Wintersemester 2008/2009. Vorlesung Erbrecht. 1. Teil: Einleitung

Prof. Dr. Christoph G. Paulus Wintersemester 2008/2009. Vorlesung Erbrecht. 1. Teil: Einleitung Prof. Dr. Christoph G. Paulus Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Erbrecht 1. Teil: Einleitung 1. Bedeutung und Herkunft I. Die Überleitung in rechtlicher Hinsicht (lesenswert: Ph. Ariès, Die Geschichte

Mehr

Erbrecht. der 2. Ordnung. anderer Ordnung ¼ ½ alles

Erbrecht. der 2. Ordnung. anderer Ordnung ¼ ½ alles Jan Baumann Erbrecht www.jbaumann.eu Erbrecht des Ehegatten 1931 In der Klausur vorrangig zu ermitteln, weil sich danach die Erbquoten der anderen Erben leichter bestimmen lässt. 1) Erbquote ermitteln

Mehr

Beurkundungsgesetz: BeurkG

Beurkundungsgesetz: BeurkG Beurkundungsgesetz: BeurkG von Prof. Dr. arl Winkler, Dr. h.c. Theodor eidel, Prof. Dr. arl Winkler 16., neubearbeitete Auflage Beurkundungsgesetz: BeurkG Winkler / eidel / Winkler wird vertrieben von

Mehr

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage Grundrisse des Rechts Erbrecht von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms 5. Auflage Erbrecht Frank / Helms schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Erben und Vererben Das letzte Hemd hat keine Taschen Jörg Lemmer, Rechtsanwalt Ablauf Einleitung / Fakten Vererben Gesetzliche Erbfolge Testament Erbvertrag / Schenkung zu Lebzeiten Erben (u.u.) Rechte

Mehr