Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden."

Transkript

1 Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Kommunale Sommergespräche, Bad Aussee, Eva More-Hollerweger

2 Fahrplan Ziel: Beleuchten der Rahmenbedingungen für den verstärkten Einsatz von Freiwilligen aus der Perspektive - der Gemeinden, - der Freiwilligen und - der Organisationen Grundlage: - Befragung der BürgermeisterInnen Daten aus dem 1. Österreichischen Freiwilligenbericht - Fallstudie Markt Neuhodis - Verschiedene andere Quellen (Literaturliste hinten)

3 Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Wo ansetzen? Gemeinden: Ziele, Ressourcen, gesetzliche Aufgaben etc. schaffen Rahmenbedingungen, fragen eventuell selbst nach fragen Arbeitskraft nach, bieten Engagementmöglichkeiten Freiwilligenorganisationen: Ziele, Ressourcen etc. Freiwillige: Motive, Zeitressourcen, Interessen, Ausbildung etc. bieten Engagement an SEITE 3

4 Gemeinden 1. Freiwilligenarbeit in Gemeinden hat eine lange Tradition Viele engagieren sich bereits SEITE 4

5 Formelle FWA und Urbanisierungsgrad Mit zunehmender Bevölkerungsdichte sinkt die Beteiligungsquote. Gesamt 27,9% Hohe Bevölkerungsdichte 18,4% Mittlere Bevölkerungsdichte Niedrige Bevölkerungsdichte 30,6% 34,2% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

6 Beteiligung nach Bereichen Katastrophenhilfe Kultur Umwelt Religion Soziales Politik Gemeinwesen Bildung Sport 6,0% ( ) 7,5% ( ) 2,6% ( ) 6,2% ( ) 3,3% ( ) 3,5% ( ) 2,1% ( ) 2,5% ( ) 6,9% ( ) Informell 27,1% ( ) Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

7 Wöchentliches Arbeitsvolumen Bereich Stunden pro Woche Katastrophenhilfe Kultur Umwelt Religion Soziales Politik Gemeinwesen Bildung Sport Summe formelle Freiwilligenarbeit Informelle Freiwilligenarbeit Summe Freiwilligenarbeit gesamt

8 Zahl der Vereine in Österreich Quelle: Statistik Austria (2011): Statistisches Jahrbuch 2011

9 Befragung : Anzahl der Freiwilligenorganisationen in der Gemeinde im Bereich Sport im Bereich Freizeit im Bereich Kunst/Kultur 963 im Politik und Interessensvertretung im Bereich religiöse Dienste Einsatzorganisationen im Bereich Bildung im Bereich Gemeinwesen im Bereich Umwelt, Natur- und Tierschutz im Sozial- und Gesundheitsbereich sonstige

10 Vereine nach Bereichen in Österreich (2004) Turn- und Sportvereine Sparvereine Kulturvereine (Musik-, Theater- und Gesangsvereine) Wohltätigkeits- und Fürsorgevereine Berufsvereine Gartenbau-, Kleingarten-, Siedlungs- und Tierzüchtervereine Geselligkeitsvereine Elternvereine Kameradschaftsvereine/Vereine ehemaliger Militärpersonen Studentenvereine Religiöse Vereine Kollegenvereine 418 Rotary, Lions Club, Schlaraffia 414 Sonstige Vereine Summe Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK; Statistik Austria (2004)

11 Befragung: Bei welchen Gemeindeaufgaben werden FW bereits eingesetzt? In über 80% der Gemeinden Betrieb von Kultureinrichtungen wie Kultur-, Musik-, Volksheimen, Theater, örtliche Ausstellungen Betrieb und Pflege von Freizeit und Sporteinrichtungen wie Sport- und Spielplätze, Freibäder, Wanderwege etc. In weniger als 11% der Gemeinden Sozialer Wohnbau, Einrichtungen von Gemeindewohnungen, Instandhaltung Entsorgungsleistungen wie Müllabfuhr, Abholung von Sperrmüll, Schnittgut usw. Nachmittagsbetreuung von PflichtschülerInnen bis 14 Jahre

12 Befragung: Stärkerer Einsatz von Freiwilligen zukünftig sinnvoll Betrieb und Pflege von Freizeit und Sporteinrichtungen wie Sport- und Spielplätze, Freibäder, Wanderwege etc. 78% 18% Betrieb von Kultureinrichtungen wie Kultur-, Musik-, Volksheimen, Theater, örtliche Ausstellungen 73% 21% Notfalls- und Katastrophendienste 72% 18% Altenbetreuung, Haushalts-, Reinigungs-, Koch- und Einkaufshilfe zu Hause 57% 36% Ortsbildpflege, Reinhaltung von Gehwegen, Grünflächen usw. 54% 34% Gestaltung von Mobilitätslösungen für Menschen ohne eigenen PKW 45% 46% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mehr FW sehr sinnvoll mehr FW eher sinnvoll mehr FW weniger sinnvoll mehr FW gar nicht sinnvoll SEITE 12 FUßZEILE

13 Befragung: mehr Freiwillige welcher Weg? Wir brauchen neue Netzwerke und Formen der Zusammenarbeit, um möglichst viele BürgerInnen für die Sicherung der Lebensqualität in der Gemeinde einzubinden. 46% 34% 12% 6% Die Gemeinde soll Freiwilligenorganisationen für die echterhaltung der Leistungen künftig stärker einbinden. 25% 50% 19% 5% Selbstorganisation ist der beste Weg. Die Gemeinde soll sich aus den Aktivitäten der Freiwilligenorganisationen möglichst raushalten. 23% 37% 23% 18% Die Gemeinde soll sich künftig selbst verstärkt um Freiwillige bemühen. 15% 32% 35% 16% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stimme stark zu stimme eher zu stimme weniger zu stimme gar nicht zu weiß nicht SEITE 13

14 Freiwillige 2. Alle Bevölkerungsgruppen beteiligen sich, aber nicht alle im selben Ausmaß Verschiedenste Einflussfaktoren: - Zeitbudget - Motive - Sozialisation - Etc. SEITE 14

15 Formelle FWA und Gender Gesamt (formell) 43% 57% Katastrophenhilfe 18% 82% Politik 28% 72% Sport 28% 72% Umwelt Gemeinwesen Kultur 35% 37% 46% 65% 63% 54% Frauen Männer Soziales 53% 48% Bildung 65% 36% Religion 69% 31% informelle FWA 52% 48% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK., eigene Darstellung

16 Formelle FWA und Alter Gesamt Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 27,9% 31,4% 29,3% 29,1% 32,4% 32,3% 25,6% Jahre 16,2% ab 80 Jahre 8,1% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

17 Formelle FWA und Bildungsstatus Gesamt 27,9% Pflichtschule 19,4% Lehrabschluss 27,6% Berufsbild. mittlere Schule 32,3% AHS, BHS, Kolleg 31,4% UNI, FH, UNI-Lehrgänge 38,8% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

18 Formelle FWA und Bildungsstatus 0% 20% 40% 60% 80% 100% Gesamtbevölkerung 76% 24% Gesamt (formell) 68% 32% Katastrophenhilfe 82% 18% Gemeinwesen 75% 25% Umwelt Sport Kultur 71% 66% 65% 29% 34% 35% keine Matura Matura Religion 64% 36% Politik 64% 36% Soziales 58% 42% Bildung 50% 50% Quelle: Mikrozensus-Zusatzerhebung (2006), eigene Berechnung, Personen > als 15 Jahre

19 FWA und Erwerbsstatus (1) Gesamt Erwerbstätig Arbeitslos In Pension Ausschließlich haushaltsführend SchülerIn/StudentIn In Elternkarenz 16,4% 13,9% 17,6% 25,4% 19,1% 24,1% 27,9% 27,1% 32,6% 28,8% 35,4% 26,5% 26,1% 29,1% 25,3% 35,0% 35,7% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK. 43,8% 42,2% 48,5% Formell und informell Formell Informell 49,9%

20 Formelle FWA und Erwerbsstatus (2) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gesamtbevölkerung 42% 58% Gesamt (formell) 33% 67% Soziales 47% 53% Religion 43% 57% Umwelt Kultur 37% 35% 63% 65% Nicht Erwerbstätige Gemeinwesen 32% 68% Bildung 28% 72% Erwerbstätig Katastrophenhilfe 24% 76% Sport 23% 77% Politik 20% 80% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

21 Befragung: Anteil der PendlerInnen pro Gemeinde 35% 30% 31% 25% 23% 20% 19% 16% 15% 12% 10% 5% 0% bis 20% 21%-40% 41%-60% 61%-80% über 80% SEITE 21 n=163

22 Motive 0% 25% 50% 75% 100% "macht Spaß" "anderen helfen" "Menschen treffen/freunde gewinnen" "eigene Fähigkeiten/Kenntnisse einbringen" "Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen" "nützlich für das Gemeinwohl" "die Möglichkeit, dazuzulernen" "hilft aktiv zu bleiben" "erweitert die Lebenserfahrung" "damit mir geholfen wird, wenn ich Hilfe benötige" "für eine wichtige Sache engagieren" "bringt gesellschaftliche Anerkennung" "hilft für den eigenen Beruf" "hilft, einen bezahlten Job zu finden" voll und ganz eher schon eher nicht überhaupt nicht Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

23 Hindernisse 0% 20% 40% 60% 80% 100% "durch familiäre Aufgaben ausgefüllt" "niemals gefragt worden" 58,4% 68,6% "nie darüber nachgedacht" "mit dem Beruf zeitlich nicht vereinbar" 45,5% 45,1% "Krankheit oder Behinderung" "keine attraktiven Möglichkeiten in der Nähe" "nichts für die eigene Altersgruppe" "mit zu hohen Kosten verbunden" "Gefühl, keinen nützlichen Beitrag zu leisten" "schlechte Erfahrungen gemacht" 25,6% 25,5% 23,2% 17,2% 13,3% 6,1% Quelle: BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich.1. Freiwilligenbericht. Wien: BMASK.

24 Organisationen 3. Organisationen stehen vor großen Herausforderungen große Erwartungen/Wünsche seitens Politik und Gesellschaft vs. Alltagsrealität SEITE 24

25 Funktionen von Vereinen/NPOs/FW- Organisationen Bereitstellung von Dienstleistungen Professionalisierung Vorgegebene Standards Community Building Integration Bonding / Bridging Advocacy Motor von Demokratisierung, Beeinflussung von politischen Entscheidungen Innovationsfunktion Antriebskräfte gesellschaftlicher Erneuerung SEITE 25

26 Befragung: Freiwillige in den Organisationen und in der Gemeinde Männer sind in die Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde gut eingebunden. 42% 50% Ältere Menschen sind in die Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde gut eingebunden. 29% 54% Jugendliche sind in die Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde gut eingebunden. 28% 55% trifft stark zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Frauen sind in die Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde gut eingebunden. 23% 58% MigrantInnen sind in die Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde gut eingebunden. 5% 19% 34% 43% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

27 Rolle der Freiwilligenorganisation Freiwilligenorganisationen helfen und arbeiten in meiner Gemeinde häufig zusammen. 35% 48% 16% Die Kommunikation zwischen Freiwilligenorganisationen und GemeindevertreterInnen erfolgt überwiegend bilateral. 26% 52% 19% Bei uns gibt es einen regelmäßigen Austausch zwischen Gemeinde und Freiwilligenorganisationen zu wichtigen Fragen der Gemeinde. Zwischen den Freiwilligenorganisationen in meiner Gemeinde herrscht ein gewisses Konkurrenzverhältnis. 3% 32% 20% 38% 41% 22% 40% trifft stark zu trifft eher zu trifft eher nicht zu Freiwillige und ehrenamtlich Engagierte genießen in der Bevölkerung meiner Gemeinde ein hohes Maß an Wertschätzung. 48% 44% 7% trifft gar nicht zu Die meisten Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde haben kein Problem, Freiwillige/Ehrenamtliche zu finden 21% 45% 32% Die Nachbesetzung von FunktionärInnen (Vorstand etc.) stellt in den meisten Freiwilligenorganisationen meiner Gemeinde kein Problem dar. 13% 36% 42% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%

28 Beispiel Markt Neuhodis/2 Schwierigkeiten im Vereinswesen: Fehlende Motivation zur aktiven Beteiligung: Viele Menschen in Neuhodis/Althodis sind ehrenamtlich tätig. Aber oft heißt es: Sporadische Mithilfe JA Funktionen NEIN! Fehlende Wertschätzung: Die ehrenamtlich Aktiven sind oft überlastet und leiden am Mangel an persönlicher Anerkennung. Fehlende Kooperation: Vereine arbeiten nicht genug zusammen Konkurrenz um Festgäste und Spenden Fehlende Angebote Vereine bieten Frauen und älteren Menschen zu wenig Möglichkeiten

29 Gemeinden 4. Freiwilliges Engagement braucht Rahmenbedingungen es gibt viele Möglichkeiten, diese zu gestalten: - Infrastruktur - Gesprächsklima kultur - Absicherung - Beteiligungsformen - Etc. SEITE 29

30 Befragung: Welche Rahmenbedingungen sind denkbar? Unter der Voraussetzung, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind: Ich halte ein verpflichtendes Sozialjahr für sinnvoll. Ich schätze, dass ein verpflichtendes Sozialjahr Zustimmung bei der Mehrheit der EinwohnerInnen meiner Gemeinde finden wird. Bestimmte Tätigkeiten sollten weniger stark an berufliche Ausbildungen gebunden werden, um den Einsatz von Laien zu erleichtern. Für mich sind Investitionen meiner Gemeinde zum Auf- und Ausbau von Strukturen für Freiwillige in den nächsten Jahren denkbar. Um den Einsatz von Freiwilligen zu erleichtern, sollten Einschränkungen in Bezug auf die zeitliche Verfügbarkeit von Leistungen in Kauf genommen werden. 51% 34% 30% 28% 23% 31% 45% 48% 48% 27% 8% 20% 17% 18% 17% Künftig sollte mehr Gewicht auf die Ausbildung von Freiwilligen gelegt werden. 23% 45% 27% Ich bin dafür, dass bezahlte Arbeit in manchen Bereichen durch Freiwillige ersetzt wird. 18% 29% 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Stimme stark zu stimme eher zu stimme weniger zu stimme gar nicht zu weiß nicht SEITE 30

31 Befragung: konkrete Maßnahmen - derzeitige Infrastruktur Unterstützung Medienarbeit (z.b. Gemeindezeitung) 97% Bereitstellung von Räumlichkeiten 97% Geldzuwendungen 94% Beratung und Unterstützung bei Fragen der Organisation 80% Unterstützung bei der Ausbildung von Freiwilligen Freiwillige sind in meiner Gemeinde in der Regel haftpflichtversichert 58% 64% Freiwillige sind in meiner Gemeinde in der Regel unfallversichert 48% kostenlose oder stark vergünstigte Rechtsberatung für FW- Organisationen Plattform für Vernetzung und Entwicklung von Freiwilligenorganiastionen 28% 28% Stelle (Person, Organisation- z.b. Freiwilligenbörse), die Freiwillige vermittelt 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

32 Befragung: zukünftige Unterstützung Absicherung von Freiwilligen (Haftpflicht, Unfall) 69% 22% 5% Unterstützung bei der Medienarbeit 67% 24% 9% Bereitstellung von Räumlichkeiten 60% 31% 9% Beratung und Unterstützung in Fragen der Organisation 44% 38% 15% Rechtsberatung von Freiwilligenorganisationen und Freiwilligen 41% 35% 21% Unterstützung in der Akquise von Freiwilligen (z.b. durch Freiwilligenbörse, Internet-Plattform) 37% 40% 18% Ausbildung von Freiwilligen 31% 37% 27% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr sinnvoll eher sinnvoll weniger sinnvoll gar nicht sinnvoll SEITE 32

33 Beispiele Infrastruktur Deutschland 1. Freiwilligenagenturen 2. Seniorenbüros 3. Selbsthilfekontaktstellen 4. Bürgerstiftungen 5. Stadtteilbüros 6. Mehrgenerationenhäuser 7. Lokale Bündnisse für Familie 8. Stabs- und Anlaufstellen der Verwaltung 33

34 Zusammenfassung Quelle:

35 Literatur BMASK (2009). Freiwilliges Engagement in Österreich. 1. Freiwilligenbericht. Wien, BMASK. Favry, Eva; Hiess, Helmut; Hollerweger, Eva (2006): Daseinsvorsorge im ländlichen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Nonprofit Organisationen, Endbericht Rauschenbach, T. and A. Zimmer, Eds. (2011). Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Breichen Soziales, Kultur und Sport. Opladen, Berlin, Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich. Wolf, A. C. and A. Zimmer, Eds. (2012). Lokale Engagementförderung. Kritik und Perspektiven. Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden, Springer VS. SEITE 35

36 NPO-KOMPETENZZENTRUM Nordbergstraße 15, A-1090 Vienna, Austria Mag. Eva More-Hollerweger T F eva.more@wu.ac.at SEITE 36

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen im Rahmen der Veranstaltung: Freiwillig in die Zukunft? Herausforderungen und Trends des freiwilligen Engagements auf kommunaler

Mehr

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden.

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Kommunale Sommergespräche, Bad Aussee, 26.07.2012 Eva More-Hollerweger

Mehr

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions Freiwillige gewinnen Auszüge aus dem 1. Österreichischen Freiwilligenbericht 2009 Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick über Beteiligung an der

Mehr

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Freiwilligentätigkeit und Frauen Freiwilligentätigkeit und Frauen Vortrag im Rahmen der BSO - Sommergespräche "frauen.sport.engagiert am 9. Juni 2011, Wien Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick und Hintergründe zur Beteiligung

Mehr

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, 25.01.2011 Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick über Beteiligung an der Freiwilligenarbeit

Mehr

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv. Freiwilliges Engagement in Zahlen Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.at Seite 2 Beteiligung an in Österreich 3.019.242 Personen über 15 n

Mehr

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße2,

Mehr

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung. Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung Wie teuer ist die Zeit? Symposium der ARGE der Niederösterreichischen Pensionisten- und Pflegeheime 3. November 2010 Themenüberblick Begriffsbestimmung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich. 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen. Studie NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger

Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich. 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen. Studie NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich Studie 2006-2009 NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen 2000 2006 Veränderung Formell 29,8% 27,9% -6,4% Informell

Mehr

Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport

Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Franz Eigner,

Mehr

Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009. Freiwilligenarbeit in Österreich

Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009. Freiwilligenarbeit in Österreich Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009 Freiwilligenarbeit in Österreich Hintergrund Freiwilligenarbeit findet in Österreich wie in vielen Ländern in unterschiedlichsten Bereichen und Formen statt.

Mehr

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Dr. Sebastian Seebauer Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz 1. Stakeholder-Workshop 27. November 2013,

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse des Freiwilligensurveys der Bundesregierung (1999-2004-2009) Vortrag im Auftrag des Netzwerks Freiwilliges Engagement

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Freiwilliges Engagement. Ruth Simsa

Freiwilliges Engagement. Ruth Simsa Freiwilliges Engagement Inhalt Zivilgesellschaft und der NPO-Sektor als Hintergrund Determinanten und Bedeutung von Freiwilligenarbeit 2 Die Zivilgesellschaft 3 Die Zivilgesellschaft 4 Zivilgesellschaft

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues, Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues, 06.08.2015 1 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis

Mehr

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH POLITISCHE, STRUKTURELLE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH SOWIE UMFANG UND VERTEILUNG DER FREIWILLIGENARBEIT IN NIEDERÖSTERREICH

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 11. : Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Freiwilligkeit Untersuchungs-Design 11. des Jugendmonitors zum Thema Freiwilligentätigkeit Weiterführung der 2010 begonnenen, systematischen

Mehr

Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt

Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Übersicht Seite Desk Research Repräsentative Bevölkerungsumfrage 3 46 2 Desk Research zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Ziel der Desk Research In

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A.   Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14. 1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1 Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Dr. Sebastian Seebauer Dr. Andrea Damm Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz 1. Stakeholder-Workshop Steiermark

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Der gesellschaftliche Wandel und die Zukunft der Freiwilligenarbeit

Der gesellschaftliche Wandel und die Zukunft der Freiwilligenarbeit Der gesellschaftliche Wandel und die Zukunft der Freiwilligenarbeit Heinz Altorfer Leiter Soziales Migros-Genossenschafts-Bund Seite 1 Zukunft Beschäftigung mit der Zukunft: ein ungewisses Geschäft Freiwilligenarbeit

Mehr

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38 Bürgergesellschaft und Demokratie Band 38 Herausgegeben von A. Klein, Berlin, Deutschland R. Kleinfeld, Osnabrück, Deutschland F. Nullmeier, Bremen, Deutschland D. Rucht, Berlin, Deutschland H. Walk, Berlin,

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven Birger Hartnuß Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven Fachtagung Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien EFI 11. Dezember 2014, Hannover Gliederung

Mehr

Professionalisierung im Ehrenamt

Professionalisierung im Ehrenamt Professionalisierung im Ehrenamt Herausforderungen und Perspektiven Herbsttagung 2018 Mag. Martin Oberbauer Ehrenamtlich engagiert in Österreich Ehrenamtliche/r wer ist das? Wie gehen wir mit Ehrenamtlichen

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Impuls zum Gesprächsforum Daphne Reim Halle (Saale), 16.11.2011 Engagement im ländlichen Raum..., dass Ostdeutschland ein

Mehr

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT.

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (Zentrum für Zukunftsstudien Salzburg/Urstein) ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT. Das Freizeitverhalten der jungen Generation Vortrag im Rahmen des Symposiums der Stiftung ZUKUNFT

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Sonja Nowossadeck, Dr. Daniela Klaus, Dr. Laura Romeu Gordo & Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Arbeitskreis Altern

Mehr

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato 2011 Institut Instituto Hermann Atz Auftraggeber Committente Datum/Data Autonome Provinz Bozen Abteilung

Mehr

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg Freiwilligenmanagement 50 plus Neue Freiwillige gewinnen und begleiten Praxiswerkstatt 15. und 16.06.2010 Roncalli-Haus Magdeburg Einstieg Was ist mir am wichtigsten, wenn ich freiwillig/ehrenamtlich engagiert

Mehr

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen Dr. Sabine Weck, ILS - Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung, Dortmund Jahrestagung des AK Geographische

Mehr

Rahmenbedingungen für die organisierte Zivilgesellschaft in Österreich. Pressekonferenz

Rahmenbedingungen für die organisierte Zivilgesellschaft in Österreich. Pressekonferenz Rahmenbedingungen für die organisierte Zivilgesellschaft in Österreich Pressekonferenz Ziel der Studie explorative Erfassung von Stimmungsbildern und Einschätzungen zu derzeitigen Entwicklungen im Nonprofit

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Annette Zimmer / Thomas Rauschenbach Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Eine Einleitung... 11 1. Zur Rahmung des heutigen Engagements 11 2. Kontextbedingungen des Engagements in Sozialem, Kultur

Mehr

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Eckdaten zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) Repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab

Mehr

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Jahresempfang der Stadt Sundern am Jahresempfang der Stadt Sundern am 16.01.2011 Ehrenamt im Wandel Peter Hölzer Trainer im Bereich Konfliktmanagement in der Freiwilligenarbeit Dozent der Akademie für Ehrenamtlichkeit Referent im Ausbildungsteam

Mehr

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Kommunen fördern Ehrenamt (?) Kommunen fördern Ehrenamt (?) Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung Impulsreferat: Adalbert Mauerhof Begriffsklärung Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen durch

Mehr

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, 15.11.2011, Gurten Das dürfen Sie erwarten 1. Wer informiert 2. Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft.

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Bremen engagiert sich Kurzvorstellung des ersten Freiwilligensurveys für das Bundesland Bremen 01.12.2010 Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Gliederung Der Freiwilligensurvey: Was ist das?

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Vertrauen versus Recht - Braucht freiwilliges Engagement mehr Reglementierung?

Vertrauen versus Recht - Braucht freiwilliges Engagement mehr Reglementierung? Vertrauen versus Recht - Braucht freiwilliges Engagement mehr Reglementierung? Eva More-Hollerweger Hintergrund Eigenprojekt - Befragung FW-Organisationen (700) CIVICUS-Projekt Rahmenbedingungen für die

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt Bildungskonferenz 19.03.2018 Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt Erstellt von Sabine Fischer 31.10.2016 Ann-Katrin Fachdienst 4340 Michel Fachdienst 4360 Fakten und Daten zum Ehrenamt Ehrenamtliches

Mehr

Freiwilliges Sozialjahr. Anton Hörting Berlin, Wien,

Freiwilliges Sozialjahr. Anton Hörting Berlin, Wien, Freiwilliges Sozialjahr Berlin, Wien, 8.6.2018 Freiwilligengesetz (2012) Definition FWE u. Freiwilligenorganisationen, Fördermöglichkeit Freiwilligenbericht, -web und -pass Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges

Mehr

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Genug Freiwillige in der Zukunft? Foto zum Thema... BH Perg Österreichisches Rotes Kreuz/LV OÖ Bundesheer Bundesheer Bundesheer Genug Freiwillige in der Zukunft? riocom/clemens Liehr Lösungsansätze für die langfristige Absicherung von

Mehr

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Zwischen demografischem Wandel und ländlichem Raum: Besonderheiten, Anforderungen und Perspektiven für Nachbarschaftshilfe und Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Auswertung der Ergebnisse einer Befragung der Statistik Austria Ende 2006/Anfang 2007 HR Mag. Josef Raos Dr. Gernot Filipp AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Freiwilligenzentrum Mittelhessen Freiwilligenzentrum Mittelhessen Verantwortung übernehmen - mit Engagement begeistern Freiwilligenzentrum Mittelhessen - Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland Zahlen Daten - Fakten - Warum engagieren

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Menschen mit : Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Wien, im August 2007 Herausgeber

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Wien, im August 2007 Herausgeber

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen 1 Gliederung: 1. Allgemeines zur Befragung 2. Der eigene Wohn- und Lebensraum 3. Persönliche Einschränkungen und Bedarf an Hilfe 4.

Mehr

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben

Mehr

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011 Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011 Gliederung Krise und Chance der Bürgergesellschaft Unterschiedliche Formen des Engagements

Mehr

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen Was heißt bürgerschaftliches Engagement? Bürgerschaftliches Engagement ist die Verantwortungsübernahme

Mehr

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018 Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern Stimmt das denn? Willst du froh und glücklich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb Definition Ehrenamt Übernahme einer ehrenwerten Funktion für die Gesellschaft... die man nicht bezahlt in dieser Form machen würde. PhDr.Dr.

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Aktualisierte Version Wien, im

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik Michal Zháněl Präsentation 1. Freiwilligenarbeit in Europa 2. Historie des Ehrensamts in der Tschechischen Republik 3. Anzahl

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement Impulsvortrag bei der Veranstaltung Lebensqualität im Alter Altenpolitik gestalten 6. November 2013, Berlin Frank Berner Deutsches

Mehr

MARKET SPENDENSTUDIE 2010

MARKET SPENDENSTUDIE 2010 MARKET SPENDENSTUDIE SPENDENVERHALTEN DER ÖSTERREICHER Dokumentation der Umfrage ZM: Face-to-face Befragung unter n = Österreichern, repräsentativ für die Bevölkerung in Österreich ab Jahre; Erhebungszeitraum:

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Olivia Hahn Mobiles Kompetenzteam Bayern Freiwilligendienste aller Generationen www.fdag-bayern.de Fachtag Freiwilligendienste aller

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Vortrag auf der Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Köln, 13.11.2012 Prof.

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ehrenämter in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ehrenämter in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Material-Nr.: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile

Mehr

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb Bibliotheken und Zivilgesellschaft. Freiwilligenarbeit in Bibliotheken vom Experiment zur Routine? Input 1 Freiwilligenarbeit

Mehr

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Immer mehr von allem und alles wird gut? Immer mehr von allem und alles wird gut? Ein kritischer Blick auf Engagementpolitik und Engagementförderung Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit Dortmund 2016, Dr. Wibke Riekmann Generationen

Mehr

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Genug Freiwillige in der Zukunft? Foto zum Thema... BH Perg Österreichisches Rotes Kreuz/LV OÖ Bundesheer Bundesheer Bundesheer Genug Freiwillige in der Zukunft? riocom/clemens Liehr Lösungsansätze für die langfristige Absicherung von

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr