06/12 NEWSLETTER. Inhalt. Steuertermine. Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld. BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "06/12 NEWSLETTER. Inhalt. Steuertermine. Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld. BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co."

Transkript

1 06/12 BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG NEWSLETTER Inhalt Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld... 1 Beiträge zur Arbeitslosenversicherung voll absetzbar? Kosten für Elektrosmogabschirmung steuerlich absetzbar... 3 Für Eheleute: Schenkung bei Einzahlung auf das Oder-Konto? Vorsicht vor gefälschten s der Finanzverwaltung... 4 Praxisgebühren sind außergewöhnliche Belastungen... 5 Einspruchsempfehlungen bei Erststudium oder Erstausbildung... 5 Behinderten-Pauschbetrag vs. haushaltsnahe Dienstleistungen Für Österreich-Liebhaber: Neue Immobiliensteuer auch bei Immobilienfonds Steuertermine Juni Umsatzsteuer / Lohnsteuer / Kirchensteuer zur Lohnsteuer / Einkommensteuer / Kirchensteuer Körperschaftsteuer / Getränkesteuer Vergnügungsteuer Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am * Juli Umsatzsteuer / Lohnsteuer / Kirchensteuer zur Lohnsteuer Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am * *) Diese Frist gilt nicht für die Barzahlung und die Zahlung per Scheck. Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks bei der Finanzbehörde als recht zeitig geleistet. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag dem Finanzamt vorliegen. Sozialversicherungsbeiträge Juni 2012: Die Beiträge sind in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankenarbeitstag eines Monats fällig. Für Juni ergibt sich demnach als Fälligkeitstermin der Alle Angaben ohne Gewähr Zunächst einmal scheint die Einordnung des Beitrages im Bereich Alle Steuerpflichtigen falsch zu sein. Denn schließlich betreffen Fragen hinsichtlich des Arbeitnehmer-Pauschbetrags regelmäßig nur Arbeitnehmer. Aufgrund eines aktuellen Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichtes vom (Az: 12 K 6/11) könnte der Arbeitnehmer-Pauschbetrag im Zusammenhang mit dem Elterngeld allerdings auch für Steuerpflichtige interessant werden, die eigentlich keinerlei Einkünfte Newsletter 06/2012 1

2 als Arbeitnehmer, also keinerlei Einkünfte im Rahmen der nichtselbstständigen Arbeit, generieren. Zunächst aber zu den Hintergründen der steuerliche Behandlung von Elterngeld: Gemäß 3 Nummer 67 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist das Elterngeld grundsätzlich steuerfrei. Tatsächlich ist jedoch eine steuerliche Unbeachtlichkeit in aller Regel nicht gegeben, da das Elterngeld nach dem Bundeselterngeldgesetz dem sogenannten Progressionsvorbehalt unterliegt. Progressionsvorbehalt bedeutet, dass das Elterngeld selbst zwar nicht zur Besteuerung herangezogen wird, jedoch durchaus den Steuersatz auf die restlichen Einkünfte erhöht. Unter dem Strich kommt es also folglich sehr wohl zu einer höheren Besteuerung durch das Elterngeld (nämlich durch eine Steuersatzerhöhung bei den restlichen Einkünften). In dem oben zitierten Verfahren vor dem Niedersächsischen Finanzgerichts ging es im Sachverhalt um einen Steuerpflichtigen, der im Streitjahr zum einen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit hatte und zum anderen Elterngeld bekam. Im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit berücksichtigte das Finanzamt Werbungskosten, die deutlich über dem Werbungskostenpauschbetrag lagen. Dennoch machte der Steuerpflichtige zunächst im Einspruch und anschließend in der erstinstanzlichen Klage geltend, dass das dem Progressionsvorbehalt unterliegende Elterngeld auch noch um den Arbeitnehmer-Pauschbetrag zu kürzen sei. Zur Begründung dieses - zunächst ein wenig merkwürdig erscheinenden - Verlangen, führte er an, dass dies die im Gesetz beschriebene Vorgehensweise sei. Zu aller Verwunderung muss gesagt werden: Dem scheint tatsächlich so. Zumindest kann man dies aus dem Gesetz herauslesen. Aller Logik zuwider schreibt das Gesetz in 32b Absatz 2 Nummer 1 EStG tatsächlich vor, dass der Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld abzuziehen ist, soweit er nicht bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit abziehbar ist. Tatsächlich ist ein solcher Fall im besprochenen Urteil gegeben, indem die Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit höher sind als der Werbungskosten-Pauschbetrag. In solchen Fällen kommt nämlich der Werbungskosten-Pauschbetrag nicht zum Einsatz. Folglich ist er nicht abziehbar. Die im Gesetz aufgenommene Voraussetzung ist also bei schlichter Anwendung des Wortlautes erfüllt. Zudem machte der Kläger noch geltend, dass ohne den Abzug des Pauschbetrages eine Ungleichbehandlung mit Steuerpflichtigen gegeben wäre, die auch noch andere Einkünfte als solche aus einer Angestelltentätigkeit hätten und dementsprechend den Arbeitnehmer-Pauschbetrag im Rahmen des Progressionsvorbehalts in voller Höhe in Anspruch nehmen könnten. Wider Erwarten und zum großen Erstaunen folgte das erstinstanzliche Finanzgericht in Niedersachsen mit hier vorliegendem Urteil der Argumentation des Klägers. Die erstinstanzlichen Richter erkannten zwar ein Problem darin, dass der Kläger zum einen höhere Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit steuermindernd zum Abzug bringt und darüber hinaus ebenfalls noch beim Elterngeld den Arbeitnehmer-Pauschbetrag mindernd ansetzen darf. Dennoch war das Gericht der Auffassung, dass im Rahmen der verfassungsrechtlichen Gleichbehandlung beim Elterngeld auch in einem solchen Fall der Arbeitnehmer Pauschbetrag mindernd angesetzt werden darf und muss. Hinweis: Da die hier erstinstanzlich abgeurteilte Streitfrage höchstrichterlich noch nicht geklärt ist, war das Niedersächsische Finanzgericht gezwungen, die Revision zum Bundesfinanzhof zuzulassen. Auch wenn das erstinstanzliche Urteil aus Sicht der Steuerzahler zu begrüßen ist, hat es definitiv auch ein denklogisches Geschmäckle. Immerhin hat man das Gefühl, neben dem Werbungskostenabzug bei den nichtselbstständigen Einkünften noch den Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld berücksichtigen zu dürfen. Man hat quasi das Gefühl einer Doppelberücksichtigung. Daher wird damit zu rechnen sein, dass das Finanzamt auch auf den Revisionszug zum Bundesfinanzhof nach München aufspringen wird. Ein Aktenzeichen ist hier diesbezüglich jedoch noch nicht bekannt. Tipp: Bezieher von Elterngeld sollten darauf achten, dass bei der Ermittlung des Progressionsvorbehalts der Arbeitnehmer-Pauschbetrag steuermindernd abgezogen wird, soweit dieser nicht schon bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit berücksichtigt worden ist. Zum Abzug des Arbeitnehmer-Pauschbetrages ist es aber (nach der erstinstanzlichen Entscheidung) vollkommen irrelevant, ob im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit höhere Werbungskosten steuermindernd angerechnet wurden oder ob ansonsten Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit überhaupt nicht vorhanden waren. Beiträge zur Arbeitslosenversicherung voll absetzbar? Mit Urteil vom (Az: X R 15/09) hat der Bundesfinanzhof in München entschieden, dass die derzeitigen Regelungen zur steuerlichen Berücksichtigung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung verfassungskonform sind. Im Urteil stellten die obersten Finanzrichter der Republik klar, dass es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch gibt, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung einkommensteuerlich in voller Höhe oder zumindest im Wege eines negativen Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen. Zum Hintergrund, wie es zu dieser Entscheidung kam: Mit Urteil vom (Az: 2 BvL 1/06) hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden, dass die seinerzeitige Abzugsmöglichkeit für Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht im Einklang mit dem Grundgesetz steht. Damals forderten die Richter den Gesetzgeber auf, spätestens mit Wirkung zum eine Neuregelung zu schaffen. Diese Neuregelung ist dann auch gekommen. Danach können ab dem Jahr 2010 geleistete Beiträge zur Basiskrankenversicherung und zur Pflegeversicherung in vollem Umfang als Sonderausgabe steuermindernd berücksichtigt werden. 2 BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG, Von-der-Tann-Str. 14, München, Tel / , office@bsstb.de

3 Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sind hingegen seit der Neuregelung des Jahres 2010 nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag berücksichtigungsfähig. Das Problem dabei: Regelmäßig wird dieser Höchstbetrag bereits schon durch die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und zur Pflegeversicherung ausgefüllt, weshalb Beiträge zur Arbeitslosenversicherung nur dem Grunde nach in der Höchstbetragsberechnung berücksichtigt werden können. Tatsächlich kommen sie jedoch nicht steuermindernd zum Einsatz. In aller Regel haben sie der Höhe nach keinerlei steuerliche Auswirkung mehr. Das Abzugsvolumen wird schlichtweg bereits durch die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und zur Pflegeversicherung aufgebraucht. Hiergegen richtete sich die höchstrichterliche Klage, die mit oben zitiertem Urteil des Bundesfinanzhofes negativ entschieden wurde. Hintergrund der Klage ist, dass die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zwangsweise zu leisten sind und etwaige Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung dem steuererhöhenden Progressionsvorbehalt unterliegen. Daher wurde in der Klage unter anderem gefordert, dass die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung mindestens im Rahmen eines negativen Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen sind. Negativer Progressionsvorbehalt bedeutet, dass die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung nicht direkt abzugsfähig sind, jedoch den Steuersatz auf die Einkünfte mindern würden. Wie schon erwähnt, wurde jedoch das Klagebegehren seitens des Bundesfinanzhofes negativ entschieden. Aktuell ist bekannt geworden, dass gegen die ablehnende Entscheidung der Münchener Richter des Bundesfinanzhofes eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe beim Bundesverfassungsgericht eingegangen ist. Die Verfassungsbeschwerde trägt das Aktenzeichen: 2 BvR 598/12. Tipp: Wer daher Beiträge zur Arbeitslosenversicherung leistet und diese der Höhe nach keine steuerlichen Auswirkungen haben, kann nun unter Hinweis auf die anhängige Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe Einspruch gegen den eigenen Steuerbescheid einlegen und insoweit Ruhen des eigenen Einspruchsverfahrens beantragen. Zu den Erfolgsaussichten lässt sich derzeit nichts sagen, aber es gilt zu bedenken, dass seinerzeit auch niemand gedacht hätte, dass Beiträge zur Krankenversicherung einmal unbegrenzt abzugsfähig werden. Nur wer jetzt Einspruch einlegt, kann auch für aktuelle Jahre profitieren. Kosten für Elektrosmogabschirmung steuerlich absetzbar Mit Urteil vom (Az: 10 K 290/11) hat das Finanzgericht Köln entschieden, dass die Kosten einer an der eigenen Wohnung durchgeführten Hochfrequenzabschirmung gegen stark auffällige und aus baubiologischer Sicht nicht mehr zu akzeptierende Mobilfunkstrahlung bei Vorlage einer privatgutachterlichen ärztlichen Bescheinigung als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind. Im Urteilsfall ging es immerhin um Aufwendungen in Höhe von EUR für die Anbringung einer entsprechenden Frequenzabschirmung. Das Finanzamt wollte die Kosten dafür nicht berücksichtigen, da kein amtsärztliches Attest oder Gutachten über die Notwendigkeit der Maßnahme vorgelegt worden war und es sich bei der Abschirmung allenfalls um eine vorbeugende Maßnahme handele. Die Klägerin zog gegen die Finanzamtsmeinung vor Gericht und bekam Recht. Die Richter urteilten, dass nicht nur medizinisch unbedingt notwendige Aufwendungen im Sinne einer Versorgung im Bereich der außergewöhnlichen Belastung steuermindernd abzugsfähig sind. Vielmehr können alle Steuerpflichtigen auch Kosten von diagnostischen oder therapeutischen Vorgängen im Bereich der außergewöhnlichen Belastung zum Abzug bringen, wenn deren Anwendung gerechtfertigt ist. Es bleibt folglich die Frage der Rechtfertigung. Zum Nachweis, dass im vorliegenden Fall eine entsprechende Rechtfertigung der Kosten vorlag, akzeptierten die Kölner Richter einmal ein ärztliches Privatgutachten über eine ausgeprägte Elektrosensibilität der klagenden Steuerpflichtigen und zudem ein Gutachten eines Ingenieurs für Baubiologie, der eine stark auffällige Hochfrequenzemissionen im Rohbau der Eigentumswohnung ausmachte. Insgesamt konnte daher die Klägerin die Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art steuermindernd zum Einsatz bringen. Ein im Vorhinein vorgelegtes amtsärztliches Attest war nicht erforderlich. Da es sich um außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art handelte, muss die zumutbare Belastung allerdings noch gegengerechnet werden. Hinweis: Weil der Bundesfinanzhof bereits durch Urteil vom (Az: VI R 17/09) entschieden hat, dass an formalen Nachweisverlangen wie amtsärztlichen Attesten oder Gutachten nicht mehr festzuhalten ist, hat das Finanzgericht Köln die Revision im hier besprochenen Verfahren nicht zugelassen. Aus vorgenannten Gründen dürfte folglich mit einer Nichtzulassungsbeschwerde nicht zu rechnen sein. Die Entscheidung der Kölner Richter ist damit rechtskräftig. Eheleute: Steuerpflichtige Schenkung bei Einzahlung auf das Oder- Konto? In 430 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist folgendes geregelt: Die Gesamtgläubiger sind im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen berechtigt, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Dieser unscheinbar klingende Satz führt im Newsletter 06/2012 3

4 Steuerrecht bei Gemeinschaftskonten von Eheleuten (den sogenannten Oder-Konten) zu erheblichen Problemen. Bedeutet es doch, dass jeder Ehegatte über das Kontoguthaben verfügen darf und kann, ganz gleich, wer das Guthaben tatsächlich eingezahlt hat. Folgender Sachverhalt verdeutlicht die steuerliche Problematik im Zusammenhang mit einem Oder-Konto. Problemfall ist hier nämlich die schenkungsteuerliche Würdigung: Der Ehemann zahlt auf ein Konto (Oder-Konto) der Eheleute einen hohen Betrag ein. Dabei kann es sich um eine einmalige Einzahlung (beispielsweise aus einer Abfindung oder einem Immobilienverkauf etc.) handeln oder auch um zahlreiche Einzeleinzahlungen. Problematisch wird der Fall in der Schenkungsteuer immer dann, wenn insgesamt bei den Einzahlungen die Summe von einer Million Euro überschritten ist. Dies ist deshalb so, weil der Freibetrag im Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht zwischen Eheleuten EUR beträgt. Sofern daher die Einzahlungen mehr als 1 Million Euro betragen, rechnet das Finanzamt automatisch die hälftige Einzahlung dem anderen Ehegatten zu und führt eine Besteuerung dieser Hälfte in der Schenkungsteuer durch. Der Fiskus behauptet also, da nur der eine Ehegatte einzahlt, wegen 430 des BGB jedoch beide verfügungsberechtigt sind, liegt eine Schenkung an den Ehegatten in Höhe der hälftigen Einzahlung vor. Ist hierbei der persönliche Freibetrag von EUR (auf Sicht von zehn Jahren) überschritten, kommt es direkten Weges zu einer Schenkungsteuer. Selbst wenn der Freibetrag zwischen Eheleuten unter dem Strich nicht überschritten wird, kann diese Vorgehensweise des Finanzamtes für erhebliche Probleme sorgen, weil der Schenkungsteuersteuerfreibetrag dann für andere Übertragung (beispielsweise Übertragung von Immobilien oder anderem Vermögen zwischen Eheleuten) nicht mehr zur Verfügung steht. Es kommt folglich dann bei anderen Vermögensübertragungen früher zu einer Besteuerung in der Schenkungsteuer. Aktuell hat nun jedoch der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil vom (Az: II R 33/10) das Risiko und die Vorgehensweise des Finanzamtes ein wenig entschärft. In dem Urteil heißt es: Wird die Zahlung eines Ehegatten auf ein Konto (sogenanntes Oder-Konto) der Eheleute als freigebige Zuwendung an den anderen Ehegatten der Schenkungsteuer unterworfen, trägt das Finanzamt die Feststellungslast für die Tatsachen, die zur Annahme einer freigebigen Zuwendung ( ) erforderlich sind, also auch dafür, dass der nicht einzahlende Ehegatte im Verhältnis zum einzahlenden Ehegatten tatsächlich und rechtlich frei zur Hälfte über das eingezahlte Guthaben verfügen kann. Die obersten Finanzrichter der Republik schieben also der generellen Annahme, dass bei Einzahlung auf einem Oder- Konto eine hälftige Zuwendung an den Ehegatten vorliegt einen Riegel vor. Zunächst einmal trägt das Finanzamt erfreulicherweise die Feststellungslast, weshalb auch der Fiskus darlegen muss, warum denn eine Schenkung gegeben sein soll. Ein Freibrief ist jedoch mit diesem Urteil noch nicht gegeben, da der Bundesfinanzhof ebenso ausführt: Gibt es hinreichend deutliche objektive Anhaltspunkte dafür, dass beide Ehegatten entsprechend der Auslegung des 430 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu gleichen Anteilen am Kontoguthaben beteiligt sind, trägt der zur Schenkungsteuer herangezogen Ehegatte die Feststellungslast dafür, dass im Innenverhältnis nur der einzahlende Ehegatte berechtigt sein soll. In der Praxis wird daher entscheidend sein, was die Eheleute untereinander vereinbart haben. Da solche Vereinbarungen (sofern sie überhaupt getroffen wurden) regelmäßig nicht schriftlich, also kaum nachweisbar sind, wird es darauf ankommen, wie mit dem Guthaben auf dem Oder-Konto umgegangen wird. Dabei wird wahrscheinlich die Maxime gelten: Je häufiger der nicht einzahlende Ehegatte auf das Guthaben zugreift, umso stärker spricht sein Verhalten dafür, dass er wie der einzahlende Ehegatte zu gleichen Teilen berechtigt ist und dementsprechend eine hälftige Schenkung bei Einzahlung vorgelegen hat. Greift der nichteinzahlende Ehegatte jedoch nicht auf das Oder-Konto zu (oder nur sehr selten), wird das Finanzamt zukünftig wohl mehr brauchen als die bloße Annahme, dass durch die Einzahlung auf das Oder-Konto eine hälftige Schenkung gegeben ist. Hinweis: Auch wenn das vorstehende Urteil des Bundesfinanzhofs die Rechte der Oder-Kontobesitzer stärkt, sollte in der Praxis weiterhin vorsichtig mit entsprechenden Sachverhalten umgegangen werden. Dies gilt umso mehr, wenn der schenkungsteuerliche Freibetrag zwischen Eheleuten in Höhe von EUR erreicht ist. Gegebenenfalls empfiehlt es sich daher in solchen Fällen, schriftliche Vereinbarungen zu treffen, aus denen nachvollzogen werden kann, ob Schenkungen (also eine Bereicherung des nichteinzahlenden Ehegatten) gewollt sind oder eben nicht gewollt sind. Vorsicht vor gefälschten s der Finanzverwaltung Der Beitrag ist aus dem Bereich Vorsicht vor Neppern, Schleppern und Bauernfängern. Aktuell weist das Bundesfinanzministerium darauf hin, dass Betrüger versuchen, per an Kontonummern und Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen. Dies geschieht, indem s im Namen des Bundeszentralamts für Steuern versendet werden und die Gier der Bürger angesprochen wird. In der wird signalisiert dass es zu einer Einkommensteuererstattung kommt, weshalb in einem Formular entsprechende Angaben zu Kontoverbindungen bzw. zu Kreditkartennummern gemacht werden sollen. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass hier keinesfalls Angaben gemacht werden dürfen. Zum einen wird die Finanzverwaltung niemals die Benachrichtigung über eine Steuererstattung mittels s versenden, zum anderen ist für die Rückerstattung von überzahlten Steuern nicht das Bundeszentralamt für Steuern, sondern das jeweils örtlich zuständige Finanzamt maßgebend. Tipp: Löschen Sie daher entsprechende Mails umgehend und reagieren Sie nicht darauf! 4 BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG, Von-der-Tann-Str. 14, München, Tel / , office@bsstb.de

5 Praxisgebühren sind außergewöhnliche Belastungen Mit Urteil vom (Az: 4 K 1053/09) hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden, dass die Praxisgebühr zwar keine Gebühr im rechtlichen Sinne ist, weil der Vertragsarzt im Verhältnis zum Versicherten keine konkrete Leistung erbringt. Dennoch ist die Praxisgebühr im Grunde genommen als Krankheitskosten zu qualifizieren, weil die Verpflichtung zur Bezahlung der Praxisgebühr erst durch die tatsächliche Inanspruchnahme einer ärztlichen Leistung als Folge einer Erkrankung ausgelöst wird. Auf Grundlage dieser Argumentation urteilten die Erstinstanzler des Finanzgerichts Baden-Württemberg, dass Praxisgebühren nicht als Sonderausgaben, sondern lediglich als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art bei der Einkommensteuerfestsetzungen zu berücksichtigen sind. Insbesondere sind Praxisgebühren keine zusätzlichen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung, sondern sollen als Krankheitskosten einzuordnen sein. Warum die Streitfrage? Die Antwort liegt auf der Hand. Während außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art regelmäßig nur zu einer Steuerersparnis führen, wenn die sogenannte zumutbare Belastung überschritten ist, können Beiträge zur Krankenversicherung grundsätzlich in voller Höhe steuermindernd zum Einsatz gebracht werden. Daher würden sich die Praxisgebühren deutlich steuermindernder auswirken, wenn sie wie Beiträge zur Krankenversicherung behandelt werden würden. Dem erteilte jedoch das erstinstanzliche Finanzgericht Baden-Württemberg in dem oben zitierten Urteil eine deutliche Absage. Tipp: Aktuell muss sich nun jedoch der Bundesfinanzhof mit der Rechtsfrage beschäftigen und klären, ob Praxisgebühren als Sonderausgaben abziehbar sind oder als Krankheitskosten den außergewöhnlichen Belastungen zuzuordnen sind. Die höchstrichterliche Revision trägt das Aktenzeichen X R 41/11. Wer daher in der vorstehenden Streitfrage seine Rechte wahren möchte, sollte unter Hinweis auf das Aktenzeichen Einspruch gegen den eigenen Einkommensteuerbescheid einlegen und die eigene Verfahrensruhe beantragen. Einspruchsempfehlungen bei Erststudium oder Erstausbildung Mit Urteilen vom (Az: VI R 7/10, VI R 38/10, VI R 15/11, VI R 5/10 und VI R 8/09) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Kosten für ein Erststudium (auch direkt im Anschluss an das Abitur) in unbegrenzter Höhe als vorab entstandene Werbungskosten absetzbar sind. Nichts anderes gilt für die erstmalige Berufsausbildung im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses. Diese positive Rechtsprechung führte dazu, dass sämtliche Ausbildungskosten auch für die Erstausbildung als vorweggenommene Werbungskosten angesetzt werden konnten. Selbst wenn sich diese im Jahr der Verausgabung steuerlich nicht auswirken, werden sie dann in zukünftige Jahre vorgetragen, bis schließlich eine Steuerminderung erfolgt. Insgesamt wäre so der tatsächliche Start ins Berufsleben (nach Abschluss der Erstausbildung) auch direkt mit einer Steuererstattung verbunden. Unschwer vorzustellen, dass die vorgenannte positive Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes dem Fiskus ein Dorn im Auge war. Daher änderte er kurzerhand die gesetzliche Lage und ließ die Kosten für eine Erstausbildung nur im Rahmen des Sonderausgabenabzugs zu. Dies bedeutet, dass maximal ein Sonderausgabenabzug von EUR (bis 2011: EUR) gegeben ist. Zudem wirkt sich der Sonderausgabenabzug nur aus, wenn im Jahr der Verausgabung auch tatsächlich positive Einkünfte vorhanden sind. Eine Vortragsmöglichkeit (wie beim Abzug der vorweggenommenen Werbungskosten) besteht hingegen nicht. Insgesamt ist der Abzug als Sonderausgaben daher deutlich schlechter als der Abzug als vorweggenommene Werbungskosten. Besonders hinterhältig ist der Fiskus bei der vorgenannten Gesetzesänderung darin, dass er behauptet, sie gelte rückwirkend, und sei insoweit (vollkommen entgegen der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes) lediglich eine Klarstellung der bisherigen Gesetzeslage. So haarsträubend diese Argumentation auch ist, tatsächlich gibt es erstinstanzliche Finanzgerichte, die diese Auffassung stützen. Mittlerweile ist hier allerdings auch wieder eine Revision beim Bundesfinanzhof anhängig, auf die sich alle in Erstausbildung Befindlichen berufen sollten. Die Revision trägt das Aktenzeichen: VI R 8/12. Tipp: Alle in Erstausbildung Befindlichen sollten daher wie folgt vorgehen: Zunächst einmal sollten im Rahmen der Einkommensteuererklärung sämtliche Aufwendungen für die Erstausbildung zusammengetragen werden und im Bereich der Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit steuermindernd abgezogen werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird das Finanzamt diesen Werbungskostenabzug im Einkommensteuerbescheid streichen. Hiergegen sollte schließlich unter Verweis auf das höchstrichterliche Verfahren Einspruch eingelegt werden und bis zur abschließenden Klärung die eigene Verfahrensruhe beantragt werden. Hinweis: Vorgenannte Vorgehensweise ist ratsam, auch wenn es jetzt zu ein bisschen Arbeit führt. Tatsächlich kann die Steuerersparnis bei Eintritt in den Arbeitsalltag nämlich erheblich sein, und zudem scheinen die Chancen auf ein positives Urteil des Bundesfinanzhofes ausgesprochen gut zu sein. Newsletter 06/2012 5

6 Behinderten-Pauschbetrag vs. haushaltsnahe Dienstleistungen In einem aktuellen Streitfall geht es um die Gewährung eines Behindertenpauschbetrages neben der Berücksichtigung der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen bei Bewohnern eines Altenheims. Ausweislich der gesetzlichen Regelung ist bestimmt, dass die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen nur in Anspruch genommen werden kann, soweit die Aufwendungen nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt worden sind. Das zentrale Wort der gesetzlichen Regelung ist dabei das soweit. Im Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom (Az: IV C 4-S 2296B/07/0003) behauptet der Fiskus jedoch etwas anderes. Hier heißt es: Nimmt die pflegebedürftige Person einen Behindertenpauschbetrag ( ) in Anspruch, schließt dies eine Berücksichtigung der Pflegeaufwendungen im Bereich der Steuermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen bei ihr aus. Zur Verdeutlichung: Das Einkommensteuergesetz regelt zwar ganz klar ein Vorrang der außergewöhnlichen Belastung, jedoch können Aufwendungen sehr wohl noch bei den haushaltsnahen Dienstleistungen abgezogen werden, soweit diese nicht bei den außergewöhnlichen Belastungen (hier im Wege des Behindertenpauschbetrages) abgezogen werden können. So stellt das erstinstanzliche Niedersächsische Finanzgericht in seiner Entscheidung vom (Az: 10 K 338/11) zum Verhältnis von Behindertenpauschbetrag und haushaltsnahen Dienstleistungen deutlich fest, dass es bei Bewohnern eines Altenheims, die sowohl den Behindertenpauschbetrag als auch die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen können, tatsächlich zu Überschneidungen beider Regelungen kommen kann. Deutlich urteilen die Richter jedoch auch im Sinne der Steuerpflichtigen: Da der Gesetzgeber die doppelte Berücksichtigung derselben Aufwendungen vermeiden will, sind im Zweifel berücksichtigungsfähige Aufwendungen im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen um den Behindertenpauschbetrag zu kürzen. Alles in allem ist also sehr wohl ein Nebeneinander der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen bei Bewohnern eines Altenheimes mit dem Behindertenpauschbetrag möglich. Dies steht allerdings im krassen Widerspruch zur Auffassung der Finanzverwaltung. Hinweis: Weil die Frage, in welchem Umfang die Gewährung eines Behindertenpauschbetrages den Ansatz der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen ausschließt, grundsätzliche Bedeutung hat, war das Niedersächsische Finanzgericht gezwungen, die Revision zuzulassen. Da der Fiskus nicht gerne verliert (auch wenn der Gesetzeswortlaut anders lautet), hat er bereits gegen das erstinstanzliche Urteil Revision beim Bundesfinanzhof in München eingelegt. Das Aktenzeichen des aktuellen Verfahrens lautet VI R 12/12. Tipp: Betroffene Bewohner eines Altenheimes sollten daher gegen ihren eigenen Einkommensteuerbescheid Einspruch einlegen und unter Hinweis auf das vorliegende Verfahren die eigene Verfahrensruhe beantragen. Da der Gesetzeswortlaut hier eindeutig erscheint, erscheinen auch die Erfolgschancen des Musterverfahrens vor dem Bundesfinanzhof außerordentlich gut. Soweit bedeutet schließlich nicht anstatt. Für Österreich-Liebhaber: Neue Immobiliensteuer auch bei Immobilienfonds Bisher wurde der Verkauf von in Österreich belegenen Immobilien im Privatvermögen nur besteuert, wenn Anschaffung und Veräußerung innerhalb von zehn Jahren erfolgten. Wurde die Immobilie erst nach Ablauf der Zehnjahresfrist veräußert, blieb der gesamte Veräußerungsgewinn steuerfrei. Insoweit hatte Österreich eine identische Regelung wie sie hier in der Bundesrepublik Deutschland bestand und immer noch besteht. Aktuell streicht Österreich jedoch besagte zehnjährige Veräußerungsfrist. Jede Immobilienveräußerung in Österreich ab dem ist nun steuerpflichtig und wird mit einer Steuer auf den Veräußerungsgewinn in Höhe von 25 % belegt. Diese neue Veräußerungssteuer trifft dabei nicht nur Bundesbürger, die in Österreich eine Immobilie besitzen, sondern auch Bundesbürger, die in geschlossene Immobilienfonds investiert haben, welche wiederum in Österreich das Geld in Immobilien angelegt haben. Hinweis: Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand verfasst worden. Sie dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung in konkreten Fällen. Eine Haftung für den Inhalt dieses Informationsschreibens kann daher nicht übernommen werden. Fotos: Fotolia 6 BS Breier Siebels Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG, Von-der-Tann-Str. 14, München, Tel / , office@bsstb.de

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium Koblenz, im September 2011 Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 28. Juli 2011 in zwei Urteilen über die

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern 61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern EStG 26, 26a, 33a Abs. 2, 33b, 35a Ab Veranlagungszeitraum 2013 haben Ehegatten und Lebenspartner neben der Zusammenveranlagung die Möglichkeit,

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Telefonvortrag am 3. März 2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? - Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Juni Alle Steuerpflichtigen: Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld. Für Österreich-Liebhaber: Neue Immobiliensteuer auch bei Immobilienfonds

Juni Alle Steuerpflichtigen: Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld. Für Österreich-Liebhaber: Neue Immobiliensteuer auch bei Immobilienfonds BADER & KOLLEGEN.. STEUERBERATER. RECHTSANWALTE Mandantenbrief Juni 2012 Alle Steuerpflichtigen: Arbeitnehmer-Pauschbetrag beim Elterngeld Für Österreich-Liebhaber: Neue Immobiliensteuer auch bei Immobilienfonds

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40. 1 Lösung zu Aufgabe 1: SACHVERHALT 1 - HAUSAUFGABE Gesamtbetrag der Einkünfte 145.000,00 Altersvorsorgeaufwendungen 17.129,00 anzusetzen mit 76 % 13.019,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.000,00 ) Beiträge

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die BUNDESFINANZHOF Kosten für den Erwerb eines Doktortitels können, sofern sie beruflich veranlasst sind, Werbungskosten sein. Sie sind regelmäßig nicht als Kosten der privaten Lebensführung zu beurteilen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de Steuern sparen mit Studium und Ausbildung Eine gute Ausbildung ist häufig

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten Verbesserte Abzugsmöglichkeiten Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Gemeinschaftskonten von Ehegatten Hinweise zur rechtlichen Ausgestaltung, schenkungsteuerlichen Behandlung und Auswirkungen im Erbfall

Gemeinschaftskonten von Ehegatten Hinweise zur rechtlichen Ausgestaltung, schenkungsteuerlichen Behandlung und Auswirkungen im Erbfall HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Gemeinschaftskonten von Ehegatten Hinweise zur rechtlichen Ausgestaltung, schenkungsteuerlichen Behandlung und Auswirkungen im Erbfall von Stefan Spangenberg Rechtsanwalt

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei Agnes Fischl, Michael Lettl und Dr. Ulrike Tremel, Unterhaching Im Heft

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils Die Einziehung eines GmbH-Anteils kann frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit

Mehr

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss 642-02 Gebührenberechnung GBS

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss 642-02 Gebührenberechnung GBS ELTERNKAMMER HAMBURG Geschäftsstelle p.a. BSB Hamburger Str. 31 22083 Hamburg 4 28 63-35 27 FAX 4 28 63-47 06 E-Mail: info@elternkammer-hamburg.de http://www.elternkammer-hamburg.de Hamburg, den 26.05.2015

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre Mit weniger Steuer mehr Geld im Alter In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. S V b e ru f s u n fä h i g k e i t s v e r s i c h e ru n g Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II -

Juli September: Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL 2013 - Teil EStG II - ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 2.09.203 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl: 35

Mehr