Nichtabelsche Eichtheorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichtabelsche Eichtheorien"

Transkript

1 Universität Würzburg 21. Juli 2006

2 Motivation bisher behandelte abelsche Quantenfeldtheorien reichen nicht aus um alle bekannten Wechselwirkungen zu beschreiben finden einer Lagrangedichte die neue Wechselwirkungen beschreibt Eichprinzip: Forderung einer eichinvarianten Lagrangedichte Wechselwirkungen

3 Übersicht Geometrie von lokal eichinvarianten Quantenfeldtheorien Feynman-Regeln der SU(N)-Eichtheorie Ward-Takahashi Identität Berechnung des Streuquerschnitts für f f gg in niedrigster Ordnung Störungstheorie Betragsquadrat der Summe der Feynman-Amplituden Diskussion der Ergebnisse

4 Geometrie von lokal eichinvarianten Quantenfeldtheorien durch Forderung der Invarianz der Lagrangedichte unter einer lokalen Phasentransformation (Symmetriegruppe U(1)) kann die Maxwellsche Elektrodynamik bzw. die QED abgeleitet werden Idee: komplexere Symmetriegruppen Eichprinzip Konstruktion einer invarianten Lagrangedichte unter dieser Symmetriegruppe Bausteine: [U(1),] SU(N), SO(N), Sp(N), G 2, F 4, E 6,7,8 (nicht alle haben gut zu behandelnde Gruppenstruktur) Ist Theorie in der Natur realisiert? SU(3) (starke Wechselwirkung) SU(2)xU(1) (elektroschwache Wechselwirkung)

5 Geometrie von lokal eichinvarianten Quantenfeldtheorien Fundamentale Darstellung von Dirac-Feldern im Gruppenraum: ψ 1 (x) ψ 2 (x) ψ(x) =... ψ N (x) N: Dim. der fund. Darstellung der Gruppe adjungierte Darstellung: Eichboson-Multiplett Lokale Eichtransformation im Gruppenraum: ψ(x) V(x)ψ(x) mit V(x) = exp (iα a (x)t a ) (2) (1)

6 Geometrie von lokal eichinvarianten Quantenfeldtheorien Defintion Feldtheorien, die unter einer Symmetriegruppe mit nichtkommutierenden Generatoren lokal invariant sind, heißen nichtabelsche Eichtheorien Problem: Definition einer Ableitung des Felds ψ(x) in Richtung n µ n µ µ ψ(x) = lim ɛ 0 1 [ψ(x + ɛn) ψ(x)] (3) ɛ Lösung: Einführen eines Operators, der die Differenz zwischen den unterschiedlichen Transformationsverhalten kompensiert Dieser Operator stellt somit eine Verbindung zwischen zwei Raum-Zeit-Punkten her

7 Geometrie von lokal eichinvarianten Quantefeldtheorien Hierzu definieren wir den Komperator U(y, x), der sich wie folgt transformiert: mit V(y)U(y, x)v (x) = e iαa (y)t a U(y, x) e iαa (x)t a (4) U(y, y) = 1 und UU = 1 (5) ψ(y) und U(y, x)ψ(x) haben das gleiche Transformationsverhalten. Dann definieren wir die sog. kovariante Ableitung : n µ D µ ψ(x) = lim ɛ 0 1 Entwicklung von U(y, x): [ψ(x + ɛn) U(x + ɛn, x)ψ(x)] (6) ɛ U(x + ɛn, x) = 1 + igɛn µ A a µ(x)t a + O(ɛ 2 ) (7)

8 Geometrie von lokal eichinvarianten Quantenfeldtheorien Durch Einsetzen von Gleichung (7) in Gleichung (4) und (6) erhalten wir: D µ = µ iga a µ ta (8) A a µ A a µ + 1 g µα a + f abc A b µα c (9) Nun können wir den Feldstärketensor wie folgt definieren: [D µ, D ν ] = igf a µν ta F a µν = µ A a ν µ A a ν + gf abc A b µ Ac ν (10) und die komplette Lagrangedichte für die Yang-Mills SU(N)-Theorie aufstellen: L YM = i ψ α /ψ α m ψ α ψ α + ga a µ ψ α γ µ t a αβ ψβ 1 4 F a µν F a µν = ψ(id/ m)ψ 1 2 trf µνf µν (11)

9 Feynman-Regeln für SU(N)-Eichtheorie Quantisierung von nichtabelschen Eichtheorien kann über die Pfadintegralmethode nach Faddeev-Popov vorgenommen werden Divergentes Pfadintegral aufgrund der Eichfreiheit Eichfixierungsterm in der Lagrangedichte Lagrangedichte nicht mehr eichinvariant (nur messbare Vorhersagen müssen eichinvariant sein) Bei der Quantisierung tritt außerdem noch ein zusätzlicher Term in der Lagrangedichte auf Ghost-Feld Ghost-Feld entspräche Spin 0-Teilchen erfüllt aber Antikommutatorrelation mit seinem konjugierten Feld Verletzung des Spin-Statistik Theorems Ghost-Feld kein physikalisches Teilchen L = ψ(id/ m)ψ 1 4 F a µν F a µν + 1 2ξ ( µ A µ ) 2 + c a ( µ D ac µ )c c

10 Feynman-Regeln für SU(N)-Eichtheorie a, µ = igγ µ t a a, µ k p q b, ν c, ρ = gf abc [g µν (k p) ρ + g νρ (p q) µ + g ρµ (q k) ν ]

11 Feynman-Regeln für SU(N)-Eichtheorie a, µ c, ρ b, ν d, σ = ig 2 [ f abe f cde (g µρ g νσ g µσ g νρ ) +f ace f bde (g µν g ρσ g µσ g νρ ) +f ade f bce (g µν g ρσ g µρ g νσ ) ]

12 Feynman-Regeln für SU(N)-Eichtheorie b, µ p = gf abc p µ a c p a b = iδab p 2 + iɛ

13 Streuprozess f f gg Amplituden auf Baumgraphenniveau p +, i, A k 1, r, a p +, i, A k 1, r, a + p, j, B k 2, s, b p, j, B k 2, s, b p +, i, A k 1, r, a + k 3 p, j, B k 2, s, c

14 Streuprozess f f gg Amplituden auf Baumgraphenniveau p +, i, A k 2, c p, j, B k 1, a

15 Die Ward-Takahashi Identität Die Ward-Identität ist ein Ausdruck für die Stromerhaltung auf Amplitudenniveau Die Ward-Identität dient hier als Rechnungscheck Ward-Identität: M = M µ ɛ µ (k) k µ M µ = 0 (12) Ergebnis der Rechnung für die ersten drei Graphen: im µν 1,2 ɛ µ(k 1 )k 2ν = g 2 v(p + )γ µ u(p)ɛ µ(k 1 )f abc t c (13) im µν 3 ɛ µ(k 1 )k 2ν = g 2 v(p + )γ µ u(p)ɛ µ(k 1 )f abc t c (14)

16 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden Ghost-Amplitude muss einzeln quadriert werden keine Interferenzterme mit Ghost-Amplitude auf Baumgraphenniveau p +, i, A k 1, r, a k 3 p, j, B k 2, s, c ( im µν 3 ɛr µ (k 1 )ɛ s ν (k 2 ) = i (ig 2 )v i A(p + )γ ρ tab c uj B (p) 1 ) k3 2 f abc [g µν (k 2 k 1 ) ρ g νρ (k 3 k 2 ) µ + g ρµ (k 1 k 3 ) ν ]ɛ r µ (k 1 )ɛ s ν (k 2 )

17 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden M 1,2,3 2 = 1 4N 2 (M 1 + M 2 + M 3 ) (M 1 + M 2 + M 3 ) mit a,b A,B i,j r,s M 1,2,3 = M µν 1,2,3 ɛ µ(k 1 )ɛ ν(k 2 ) a,b A,B (15) M 1,2,3 2 = 1 ( M N 2 M M 3 2) + 1 2N 2 (Re(M 1 M 2 ) + Re(M 1M 3 ) + Re(M 2M 3 ) ) i,j (16) r,s

18 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden Vollständigkeitsrelation für Polarisationen: 4 r=1 ɛ r µ (k)ɛ r ν(k) = g µν + (1 ξ) k µk ν k 2 (17) Ghost-Beitrag entfernt die unphysikalischen Polarisationen kovariante Vollständigkeitsrelation darf benutzt werden Benutze im folgenden Feynman- t Hooft-Eichung: ξ = 1 Im folgenden werden hochenergetische Prozesse angenommen m fermion = 0

19 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden Rezept zum Aufstellen der Spuren man nehme zwei Amplituden M a und M b und kontrahiere folgendermaßen: M aµν M µν b mit a,b=1,2,3 nun adjungiert man M µν b explizit jetzt schreibt man alle Generatoren der Eichgruppe in der Reihenfolge, wie sie in M aµν M µν b tr SU(N) (t i...) auftreten in die Eichspur die Diracspur setzt sich wie folgt zusammen: tr Dirac (p/ + Πp/ Π), wobei Π bzw. Π die Strukur der γ-matrizen der Vertices bzw. der Propagatorimpulse von M aµν bzw. von M µν b besitzen Impulskomponenten (als Skalare) und auftretende Strukturkonstanten werden vor Spuren geschrieben Summieren über Eichbosonindizes

20 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden M 1 2 g 4 = 4N 2 ( p) 4 = a,b A,B C,D (u j B (p)γ0 ( γ ν tb BD (γσ p σ )γ µ ta DA g 4 4N 2 ( p) 4 a,b tr SU(N) ( t a t b t b t a) i,j v i A(p + ) ( γ µ tac a (γρ p ρ )γ ν ) tcb b j u B (p) ) ) γ 0 va(p i + ) p +α p ρ p β p σ tr Dirac ( γ α γ µ γ ρ γ ν γ β γ ν γ σ γ µ ) = g4 (N 2 1) 2 N 3 ( p) 4 p +α p ρ p β p σ (g ασ g βρ g αβ g σρ + g αρ g σβ ) = g4 (N 2 1) 2 N 3 ( p) 4 ( 2(p, p)(p+, p) p 2 (p, p + ) ) (18)

21 Berechnung des Streuquerschnitts Betragsquadrat der Feynman-Amplituden p +, i, A c p, j, B a M ghost 2 g 4 = 4N 2 (k 3 ) 4 v i A(p + ) ( ) γ µ t b j AB u B (p)f abc k µ 1 a,c b,e A,B i,j ( ) ) (u j B (p) γ ν te BA v i A(p + )f aec k ν 1 = g4 (N 2 1) 2N(k 3 ) 4 (p +, k 1 )(p, k 1 )

22 Berechnung des Streuquerschnitts Quadrieren der Feynman-Amplitude M 2 = M 1,2,3 2 + M ghost 2 = g 4 [ (N 2 1) 2 N 3 ( p) 4 ( 2(p, p)(p+, p) p 2 (p, p +) ) + (N2 1) 2 N 3 ( p) 4 ( ) 2(p, p)(p +, p) p 2 (p, p +) + (N2 1) N(k 3) 4 ((p +, l)(p, q) (p +, p)(l, q) + (p +, q)(p, l)) + ((p +, p)(k, l) (p +, k)(p, l) + (p +, l)(p, k)) + ((p +, k)(p, q) (p +, p)(q, k) + (p +, q)(p, k)) + ((p +, l)(p, q) 12 ) (p+, p)l2 (p +, p) ( q 2 + k 2) + 2((N2 1) 2 1) ( (p +, p)( p, p) (p +, p)( p, p) + (p +, p)(p, p) ) N( p) 2 ( p) ( [(p+, p)(p, l) (p+, p)( p, l) + (p+, l)( p, p)] + [(p+, q)( p, p) (p+, p)(p, q) + (p+, p)( p, q)] ( p) 2 (k 3) 2 + [(p +, p)( p, k) (p +, k)( p, p) + (p +, p)(p, k)] ) 1 + ( p) ( [(p+, p)(p, l) (p +, p)( p, l) + (p +, l)( p, p)] + [(p +, q)( p, p) (p +, p)(p, q) + (p +, p)( p, q)] 2 (k 3) 2 + [(p +, p)( p, k) (p +, k)( p, p) + (p +, p)(p, k)] ) ] (N2 1) (p+, k1)(p, k1) 2N(k 3) 4

23 Berechnung des Streuquerschnitts Diskussion der Ergebnisse Für eine elastischen 2 2-Prozess kann man den differentiellen Streuquerschnitt wie folgt angeben: Differentieller Streuquerschnitt dσ = 1 64(π) 2 s M 2 dω mit s = (p + p + ) 2

24 Berechnung des Streuquerschnitts Diskussion der Ergebnisse Berechnung im Schwerpunktsystem p p 01 θ p p p = (p, p, 0, 0) p + = (p, p, 0, 0) k 1 = (p, CosΘ p, SinΘ p, 0) k 2 = (p, CosΘ p, SinΘ p, 0)

25 Berechnung des Streuquerschnitts Diskussion der Ergebnisse SU(2) SU(3) SU(5) 30 dσ/dω π/4 π/2 θ 3π/4 π dσ dω = 16 + N 2 (36(7 12N)N) + N 2 ((N 5)N 1)CosΘ + N 2 (N 2 1)Cos2Θ + 16(N 2 1) 2 Csc 2 Θ N 3 π 2 s

26 Danke für eure Aufmerksamkeit!

Dirac-Gleichung und Eichtheorien

Dirac-Gleichung und Eichtheorien Dirac-Gleichung und Eichtheorien Hauptseminar Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Mustafa Tabet 22. Mai 2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Numerische Bestimmung von Glueball-Massen mit SU(2) Gittereichtheorie

Numerische Bestimmung von Glueball-Massen mit SU(2) Gittereichtheorie Bachelor Arbeit Numerische Bestimmung von Glueball-Massen mit SU2) Gittereichtheorie Annabelle Uenver-Thiele Institut für Theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main August

Mehr

Quantenfeldtheorie. Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger. Projekt 1. Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e

Quantenfeldtheorie. Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger. Projekt 1. Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e Quantenfeldtheorie Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger Projekt 1 Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e Die Bhabha-Streuung kann als Streuung von Positronen an freien

Mehr

Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie

Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie Das Atiyah-Singer-Index-Theorem in SU(2)-Yang-Mills-Theorie Marc Wagner mcwagner@theorie3.physik.uni-erlangen.de http://theorie3.physik.uni-erlangen.de/ mcwagner 13. November 2006 Das Atiyah-Singer-Index-Theorem

Mehr

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Mark Hamilton 21. Juli 2014 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 2 3 2 / 35 Das Standardmodell Das Standardmodell ist die erfolgreichste

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann Feynman-Diagramme Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Thomas Lehmann 31.05.2006 Gliederung Herleitung Wechselwirkungsbild S-Matrix skalares

Mehr

8 Spontane Symmetriebrechung

8 Spontane Symmetriebrechung 8 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 111 8 Spontane Symmetriebrechung 8.1 Gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die φ 4 -Theorie eines reellen Skalarfeldes mit der Lagrangedichte L = 1 ( µφ)( µ φ) 1 m φ λ 4!

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Abelsche Eichsymmetrie

Abelsche Eichsymmetrie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Anja Teuber Münster, 11. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Vorbereitung 3 2.1 Eichinvarianz in der klassichen Elektrodynamik................... 3

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik II, Sommersemester 2018 Prüfungsfragen 1. Einleitung 1.1. Was versteht man unter der Comptonlänge eines Teilchens mit Masse m? Geben Sie ihre Größenordnung für ein Elektron (Pion, Proton,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Kapitel Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen der experimentellen Teilchenphysik, soweit für diese Vorlesung relevant, kurz wiederholt werden. Einen tieferen Einblick

Mehr

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015 Das Standardmodell Max Camenzind Akademie HD Mai 215 Berühmteste Formel Einsteins E = g m c² E = 7 TeV (LHC) m c² = 938 MeV g =? v =? Standard-Modell der Teilchenphysik 3 Arten von Elementarteilchen (eigentlich

Mehr

6 Spontane Symmetriebrechung

6 Spontane Symmetriebrechung 6 SPONTANE SYMMETRIEBRECHUNG 84 6 Spontane Symmetriebrechung In diesem Abschnitt behandeln wir die Theorien weitgehende auf dem klassischen Niveau. 6.1 Spontan gebrochene diskrete Symmetrie Betrachte die

Mehr

Übungen zur Feldtheorie

Übungen zur Feldtheorie Übungen zur Feldtheorie (wird fortgesetzt) Klaus Morawetz, Zi 564, klaus.morawetz@physik.tu-chemnitz.de, www.mpipks-dresden.mpg.de/ morawetz I. Relativistische Kinematik und Kovarianz 1. Leiten Sie das

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6 Das Noether-Theorem Philipp Arras, Jakob Moritz 18. Juli 013 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung des Noether-Theorems in der Feldtheorie 1 1.1 Voraussetzungen.......................................... 1 1.

Mehr

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor Vorlesung 1 Die allgemeine Theorie des Drehimpulses Eine Drehung des Quantensystems beschreibt man mit Hilfe des Drehimpulsoperators. Um den Drehimpulsoperator zu konstruieren, betrachten wir einen Vektor

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

O(a)-Verbesserung der N = 1 supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie auf dem Gitter

O(a)-Verbesserung der N = 1 supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie auf dem Gitter Diplomarbeit Oa-Verbesserung der N = 1 supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie auf dem Gitter Störungstheoretische Berechnung des Sheikholeslami-Wohlert- Koeffizienten c SW für Majorana-Fermionen in ungierter

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Modul 1: RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK

Modul 1: RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK Modul : RELATIVISTISCHE QUANTENMECHANIK Zusatz zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik LVA Nr. 42.73) H. Leeb, Wintersemester 25 Einleitung Die Schrödingergleichung ist nicht geeignet um die Bewegung eines

Mehr

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0 Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Pauli-Matrizen Die folgenden Matrizen sind die Pauli-Matrizen, gegeben in der Basis 0, 1. [ [ [ 0 1 0 i 1 0 σ 1 = σ 1 0 = σ i 0 3 = 0 1 1. Zeigen Sie, dass die Pauli-Matrizen hermitesch

Mehr

Eichtheorien auf zeitartiger nicht-kommutativer Raumzeit: Streuquerschnitte und Ward-Identitäten

Eichtheorien auf zeitartiger nicht-kommutativer Raumzeit: Streuquerschnitte und Ward-Identitäten Eichtheorien auf zeitartiger nicht-kommutativer Raumzeit: Streuquerschnitte und Ward-Identitäten Diplomarbeit von Jörg Zeiner vorgelegt bei Prof. Dr. Reinhold Rückl am Institut der Theoretischen Physik

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE Datenanalyse in der Physik Übung 1 Übungen zu C und MAPLE Prof. J. Mnich joachim.mnich@desy.de DESY und Universität Hamburg Datenanalyse in der Physik Übung 1 p. 1 Bemerkungen zu den Übungen Schulungsaccounts

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe

Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe Enric Günther 1 und Ole Niekerken 2 Studierendenschaft Dept. Physik, Universität Hamburg Jungiusstr. 9-11, 20355 Hamburg Februar 2007 1 eguenthe@physnet.uni-hamburg.de

Mehr

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel Übersicht über das Quarkmodell Lunchclub-Seminarvortrag am 04.02.15 Pascal Gunkel Gliederung Einleitung Globale Transformationen in der QCD SU(3)-Flavor-Symmetrie Poincaré Invarianz SU(3)-Color-Symmetrie

Mehr

Liegruppen und Liealgebren

Liegruppen und Liealgebren Liegruppen und Liealgebren Arne Münkel 29. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Definition 1 2 Die Adjungierte Darstellung und die Killingform 2 3 Die Cartan Basis 4 4 Eigenschaften der Wurzeln

Mehr

Pfadintegraldarstellung des freien Dirac-Feldes Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Pfadintegraldarstellung des freien Dirac-Feldes Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Pfadintegraldarstellung des freien Dirac-Feldes Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Kevin Mitas 20. Januar 2016 1 1 Einleitung Aus den vorherigen Vorträgen ist die Pfadintegraldarstellung bekannt.

Mehr

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem

Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Theorem Daniel Bieletzki 3. Juli 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Theoretische Physik Vortrag im Rahmen des Seminars Theorie der Teilchen

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011 Die Dichtematrix Sebastian Bröker 2.November 2011 Westfälische Wilhelms-Universität Münster BSc Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierter Materie Die Dichtematrix Bröker 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Geometrische Algebra

Geometrische Algebra Geometrische Algebra Florian Jung Institut für Physik, WA THEP Universität Mainz Klausurtagung des Graduiertenkollegs Bullay, 13. September 2006 Florian Jung: Geometrische Algebra 1 / 24 Gliederung Grundlagen

Mehr

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda Seminar WS 06/07 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Das Standardmodell von Eva Popenda Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Standardmodell 2 2 Was kann das Standardmodell

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2015-2016 Peter Schleper 15. Oktober 2015 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Kapitel 8. Fermionfelder: Die Dirac Gleichung. 8.1 Herleitung der Dirac-Gleichung. 122 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 8. Fermionfelder: Die Dirac Gleichung. 8.1 Herleitung der Dirac-Gleichung. 122 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 22 Teilchenphysik, HS 27-SS 28, Prof. A. Rubbia ETH Zurich lichen Ableitungen sein: Kapitel 8 Fermionfelder: Die Dirac Gleichung 8. Herleitung der Dirac-Gleichung Lange Zeit dachte man, dass die Klein-Gordon-Gleichung

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte)

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2018/ Hartree-Fock Näherung als Variationsproblem: (50 Punkte) Karlsruhe Institute for Technology Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS 8/9 Prof Dr A Shnirman Blatt 9 PD Dr B Narozhny, MSc T Ludwig Lösungsvorschlag Hartree-Fock

Mehr

Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter

Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter Kapitel 4 Konstruktion der Vakuumpolarisation auf dem Gitter Wir untersuchen zuerst die Kontinuumsgröße, um ihre für uns wichtigen Symmetrien herauszuarbeiten. 4.1 Vakuumpolarisation im Kontinuum Beim

Mehr

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung Max Camenzind Akademie HD Juni 25 2.6.25 Tag der offenen Tür Haus der Astronomie & MPIA Bus 39 alle 5 Min. ab Bismarckplatz > :45 Uhr Was ist eine Gruppe

Mehr

Symmetrien in der Quantenmechanik

Symmetrien in der Quantenmechanik Symmetrien in der Quantenmechanik Armin Krauß HS: Theoretische Physik 06. Juni 2012 Armin Krauß (HS: Theoretische Physik) Symmetrien in der Quantenmechanik 06. Juni 2012 1 / 29 Gliederung 1 Das Noether-Theorem

Mehr

Warum haben Teilchen eine Masse 0?

Warum haben Teilchen eine Masse 0? Warum haben Teilchen eine Masse 0? In der heutigen Doppelstunde werde ich versuchen, den Higgs-Mechanismus zu erklären, der nach heutiger Meinung dafür verantwortlich ist, dass Teilchen überhaupt eine

Mehr

Quantenchromodynamik: Grundlagen

Quantenchromodynamik: Grundlagen Quantenchromodynamik: Grundlagen SU(3) Symmetrie und Quarkmodell Quark-Antiquark Zustände MESONEN 3-Quark Zustände BAYONEN Farbe: theoretische Notwendigkeit und experimentelle Evidenz Gluonfeld Lagrangian

Mehr

7.3 Unitäre Operatoren

7.3 Unitäre Operatoren Wir können jeden Operator T wie folgt schreiben: Dabei gilt T = 1 2 (T + T ) + i( 1 2 i (T T )) (T + T ) = T + T sowie ( 1 2 i (T T )) = 1 2 i (T T) = 1 2 i (T T ). Wir können T also in zwei lineare Operatoren

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung

III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung III.3 Lösung der freien Dirac-Gleichung Dieser Abschnitt geht auf die Lösungen der Gleichung III.6 und einige deren Eigenschaften ein, beginnend mit ebenen Wellen Abschn. III.3.. Dann wird die zweite Quantisierung

Mehr

Warum haben Teilchen eine Masse 0?

Warum haben Teilchen eine Masse 0? Warum haben Teilchen eine Masse 0? In dieser Woche werde ich versuchen, den Higgs-Mechanismus zu erklären, der nach heutiger Meinung dafür verantwortlich ist, dass Teilchen überhaupt eine Masse aufweisen.

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Geladene und neutrale Ströme

Geladene und neutrale Ströme Das Standardmodell der Elementarteilchen Geladene und neutrale Ströme Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld Das Standardmodell der Elementarteilchen p. 1 Inhalt Theoretische Grundlagen:

Mehr

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2) Wiederholung: QED Dirac-Gleichung für freies Teilchen: Siehe Vorlesung von G. Steinbrück Lösung Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Aufgabe 1 (2+8=10 Punkte)

Aufgabe 1 (2+8=10 Punkte) Klausur zu Theoretische Physik 3 Elektrodynamik 21. März 217 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 6 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur ist

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Maike Tormählen Übung 1, 11.4.213 Lösungen zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Large Extra Dimensions & lanck-länge Die Newtonsche Gravitation ist hinreichend, um fundamentale Größen wie die lanck- Länge in diversen

Mehr

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf.

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Eichtransformationen i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Beweis: Wirkung S ist unabhängig von Parametrisierung für gegebene physikalische Bahnkurve; folglich haben

Mehr

. Einen Dirac-Spinor erhalten wir demnach einfach dadurch, dass wir die untere Komponente unabhängig von der oberen wählen, Ψ D = ( ψ

. Einen Dirac-Spinor erhalten wir demnach einfach dadurch, dass wir die untere Komponente unabhängig von der oberen wählen, Ψ D = ( ψ Handout VI zur Vorlesung SUPERSYMMETRIE Mic ael Flohr Supersymmetrie in (3+) Dimensionen 8. bis 6. Januar 004 SPINOREN IN 3 + DIMENSIONEN Christoph hat in der Vorlesung chirale und Vektor- Superfelder

Mehr

Elemente der Gruppentheorie

Elemente der Gruppentheorie Elemente der Gruppentheorie Tobias Sudmann 06.11.2006 Rolle der Gruppentheorie in der Physik abstraktes mathematisches Modell Symmetriebegriff historisch: Harmonievorstellung bei Plato, Pythagoras, Kepler,...

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

1.4 Die Dirac-Gleichung

1.4 Die Dirac-Gleichung .4 Die Dirac-Gleichung Suche Differentialgleichung. Ordnung in der Zeit, relativistische Kovarianz. Ordnung auch in Ortskoordinaten 2. Vorlesung, 9.4.2 H rel Ψ = i Ψ t (ħ = c = ) zu bestimmen Ansatz: H

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/ Anwendungen Benjamin Rudig 09.12.08 Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/09 Inhaltsverzeichnis 1 Bewegliche Koordinatensysteme in E 3 2 2 Zusammenhang zwischen orthogonalen und schiefsymmetrischen

Mehr

5 Die Liealgebra einer Liegruppe

5 Die Liealgebra einer Liegruppe $Id: liealg.tex,v 1.5 2010/09/03 07:51:34 hk Exp hk $ 5 Die Liealgebra einer Liegruppe Wir sind noch immer mit der Konstruktion der Liealgebra zu einer Liegruppe G beschäftigt. In der letzten Sitzung hatten

Mehr

Der Higgssektor des MSSM

Der Higgssektor des MSSM Der Higgssektor des MSSM Dominik Beutel 1. Januar 016 1 / 7 Übersicht Motivation Das MSSM Elektroschwache Symmetriebrechung im MSSM Die Massen der Higgsbosonen Higgskopplungen Vergleich mit HDM / 7 Motivation

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2010-11 Peter Schleper Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/

Mehr

Zerfälle des Vektor-Glueballs 1

Zerfälle des Vektor-Glueballs 1 Institut für Theoretische Physik Bachelor-Arbeit Zerfälle des Vektor-Glueballs 1 Autorin: Julia Sammet Erstgutachter: Priv. Doz. Dr. Francesco Giacosa Institut für Theoretische Physik Goethe-Universität

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Das Standardmodell der Teilchenphysik Bachelorarbeit in Physik von Ana Rešetar geboren in Varaždin Kroatien) 18. April 011-11. Juli

Mehr

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen

Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Automatisierte Berechnung Elektroschwacher Präzisionsobservablen in nicht minimalen supersymmetrischen Modellen Diplomarbeit zur Erlangung des wissenschaftlichen Grades Diplom-Physiker vorgelegt von Gregor

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Grundlagen der Quantenmechanik Vorlesungsskript für den 3. August 2009 Christoph Schnarr Inhaltsverzeichnis 1 Axiome der Quantenmechanik 2 2 Mathematische Struktur 2 2.1

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Reinhard Alkofer Graz, den Übungen zur Quantenfeldtheorie. Blatt1

Reinhard Alkofer Graz, den Übungen zur Quantenfeldtheorie. Blatt1 Reinhard Alkofer Graz, den.0.2007 Blatt Aufgabe (Noether-Theorem): Gegeben sei die Lagrangedichte L = 2 µ φ µ φ 2 m2 φ 2 λφ 4. a. Berechnen Sie den Energie-Impuls-Tensor T µν und zeigen Sie, dass er erhalten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik 22.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.2 Minkowski-Raum................................

Mehr

Kapitel 9. (Quanten-)Elektrodynamik. 9.1 W hlg klassische Elektrodynamik

Kapitel 9. (Quanten-)Elektrodynamik. 9.1 W hlg klassische Elektrodynamik Kapitel 9 (Quanten-)Elektrodynamik Quantenelektrodynamik ist Maxwell sche Elektrodynamik bei der die Ladungs- und Stromdichte von geladenen Diracteilchen getragen wird, etwa Elektronen bzw. Positronen,

Mehr

Phasenstruktur der gitterregularisierten Twisted-Mass-QCD für drei Quarkflavours in chiraler Störungstheorie

Phasenstruktur der gitterregularisierten Twisted-Mass-QCD für drei Quarkflavours in chiraler Störungstheorie Diplomarbeit Phasenstruktur der gitterregularisierten Twisted-Mass-QCD für drei Quarkflavours in chiraler Störungstheorie Martin Wilde Münster, 19. Juli 29 Betreuer: Prof. Dr. Gernot Münster Diese korrigierte

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr