Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007"

Transkript

1 I. EINLEITUNG III. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IV. ERWERB DER SCHUTZRECHTE V. SCHUTZWIRKUNG VI. PROZESSE ÜBER SCHUTZRECHTE VII. SCHUTZRECHTE IM RECHTSVERKEHR VIII. VERWERTUNGSRECHT Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 1

2 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 2

3 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte 1.3 Betrachtungsweise Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 3

4 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen statt: Urheberrecht Gewerblicher Rechtsschutz besser: Urheberrecht Registerrechte Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 4

5 1. Allgemeines 1.2 Betrachtete Schutzrechte Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 5

6 1. Allgemeines 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht Sortenschutzrecht Designrecht Topographierecht Markenrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 6

7 1. Allgemeines 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht 1 1 Geistiges Eigentum Patentrecht Sortenschutzrecht Designrecht Topographierecht Markenrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 7

8 1. Allgemeines 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht 1 1 Geistiges Eigentum Patentrecht 2 2 Gewerbliche Schutzrechte Sortenschutzrecht Designrecht Topographierecht Markenrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht? Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 8

9 1. Allgemeines 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Geistiges Eigentum Patentrecht 2 2 Gewerbliche Schutzrechte Sortenschutzrecht 3 Immaterialgüterrechte Designrecht Topographierecht Markenrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht?? Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 9

10 1. Allgemeines 1.3 Betrachtungsweise URG PatG MSchG DesG UWG Gegenstand X X X X X Voraussetzungen X X X X Erwerb X X X X Wirkungen X X X X X Prozess X X X X Vertrag X X X X [x] Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 10

11 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 11

12 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.1 Urheberrecht 2.2 Patent 2.3 Marke 2.4 Design 2.5 Topographie 2.6 Pflanzensorte 2.7 Lauterkeitsrecht (UWG) 2.8 Herkunftsangaben 2.9 Weitere Sonderregelungen Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 12

13 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.1 Urheberrecht Was schützt das UR? URG 1 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 13

14 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.1 Urheberrecht Was schützt das UR? URG 1 Was ist ein Werk? URG 2 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 14

15 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.1 Urheberrecht Was schützt das UR? URG 1 Was ist ein Werk? URG 2 abstrakt: URG 2 I positiv: - geistige Schöpfung - individueller Charakter negativ: - unabhängig von Wert und Zweck Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 15

16 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.1 Urheberrecht Was schützt das UR? URG 1 Was ist ein Werk? URG 2 abstrakt: URG 2 I positiv: - geistige Schöpfung - individueller Charakter negativ: - unabhängig von Wert und Zweck konkret: URG 2 II-IV, 3, 4 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 16

17 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Was ist ein Patent? PatG 1 I Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 17

18 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Was ist ein Patent? PatG 1 I Was ist eine Erfindung? PatG -- Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 18

19 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Definition der Erfindung: Eine Erfindung ist eine für die Fachperson nicht naheliegende wiederholbare und mitteilbare Regel für das Handeln unter Einsatz von Stoffen (Materie) oder Kräften (physikalische Kraft, Arbeit, Energie) [und von Information] im Hinblick auf einen bestimmten angestrebten Erfolg, der unmittelbar und selbsttätig (automatisch) als Folge des Einsatzes der Stoffe oder Kräfte [und Information] eintritt. Kürzer (unter Weglassen der anderen Schutzvoraussetzungen): eine Lehre zum technischen Handeln (Die Definition in BGE 76 I 381 und 95 I 579 E wenn dank einer schöpferischen Idee durch eine neue, originelle Kombination von Naturkräften oder -stoffen ein technischer Nutzeffekt erzielt wird, der einen wesentlichen technischen Fortschritt bedeutet ist überholt.) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 19

20 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Erfindung Entdeckung Entdeckung: Auffindung eines gegebenen Zusammenhangs, der aber nicht zu einer praktischen Anwendung benutzt wird (wie auch wisenschaftliche Theorien oder mathematische Methoden) Beispiel 1: Einstein hätte auf seine Relativitätstheorie kein Patent bekommen können. Beispiel 2: Ermittlung von Gensequenzen. Eigentlich blosse Entdeckung. Nach der heutigen Praxis aber patentfähig, wenn durch Angabe einer Verwendungsmöglichkeit ein praktischer Zusammenhang hergestellt wird. Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 20

21 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Was ist ein Patent? PatG 1 I Was ist eine Erfindung? PatG -- Was ist patentfähig? PatG 1 I und II - Neuheit i.v.m. PatG 7: - Nichtnaheliegen Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 21

22 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.2 Patent Was ist ein Patent? PatG 1 I Was ist eine Erfindung? PatG -- Was ist patentfähig? PatG 1 I und II: - Neuheit i.v.m. PatG 7: - Nichtnaheliegen Referenzgrössen: - Stand der Technik - Fachmann Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 22

23 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.3 Marke Was ist eine Marke? MSchG 1 I: - Zeichen - für Waren oder Dienstleistungen - mit Unterscheidungskraft Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 23

24 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.3 Marke Was ist eine Marke? MSchG 1 I: - Zeichen - für Waren oder Dienstleistungen - mit Unterscheidungskraft Was ist ein Zeichen? MSchG 1 II Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 24

25 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.3 Marke Was ist eine Marke? MSchG 1 I: - Zeichen - für Waren oder Dienstleistungen - mit Unterscheidungskraft Was ist ein Zeichen? MSchG 1 II Was ist markenfähig? MSchG 2 - nicht Gemeinzeichen - Kennzeichnungskraft Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 25

26 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.4 Design Was ist Design? DesG 1: Gestaltung von Erzeugnissen Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 26

27 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.4 Design Was ist Design? DesG 1: Gestaltung von Erzeugnissen Was ist designfähig? DesG 2 I: - Neuheit - Eigenart Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 27

28 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.5 Topographie Was ist Topographie? ToG 1 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 28

29 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.6 Pflanzensorte Hintergrund: Schutzausschluss im PatG (Art. 1a PatG) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 29

30 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.6 Pflanzensorte Hintergrund: Schutzausschluss im PatG Was ist eine Pflanzensorte: SortG 1 II Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 30

31 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.6 Pflanzensorte SortG 1 II: Als Sorten gelten Zuchtsorten, Klone, Linien, Stämme und Hybriden ohne Rücksicht darauf, ob das Ausgangsmaterial aus dem sie entstammen, künstlichen oder natürlichen Ursprungs sind. Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 31

32 II. SCHUTZGEGENSTAND 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte Zwischenbemerkung: absolute Rechte??? Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 32

33 II. SCHUTZGEGENSTAND 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte Zwischenbemerkung: absolute Rechte relative Rechte (Obligation) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 33

34 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.7 Lauterkeitsrecht (UWG) Was ist Schutzgegenstand des UWG? UWG 1 UWG 2 UWG 3-8 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 34

35 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.8 Herkunftsangaben Hintergründe Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 35

36 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.8 Herkunftsangaben Hintergründe Was ist eine Herkunftsangabe? MSchG 47 LwG 16 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 36

37 Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG; SR 910.1) vom 29. April 1998 (Stand am 26. Juni 2001) Art. 16 Ursprungsbezeichnungen, geographische Angaben 1 Der Bundesrat schafft ein Register für Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben. 2 Er regelt insbesondere: a. die Eintragungsberechtigung; b. die Voraussetzungen für die Registrierung, insbesondere die Anforderungen an das Pflichtenheft; c. das Einsprache- und das Registrierungsverfahren; d. die Kontrolle. 3 Eingetragene Ursprungsbezeichnungen oder geographische Angaben können nicht zu Gattungsbezeichnungen werden. Gattungsbezeichnungen dürfen nicht als Ursprungsbezeichnungen oder als geographische Angaben eingetragen werden. 4 Wenn ein Kantons- oder Ortsname in einer Ursprungsbezeichnung oder einer geographischen Angabe verwendet wird, ist sicherzustellen, dass die Registrierung mit einer allfälligen kantonalen Regelung übereinstimmt. 5 Eingetragene Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben können nicht als Marke für die gleiche Art von Erzeugnissen eingetragen werden, wenn ein Tatbestand von Absatz 7 erfüllt ist. 6 Wer Namen einer eingetragenen Ursprungsbezeichnung oder einer geographischen Angabe für gleichartige landwirtschaftliche Erzeugnisse und deren Verarbeitungsprodukte verwendet, muss das Pflichtenheft nach Absatz 2 Buchstabe b erfüllen. Angesehene und bekannte Marken, die lange gebraucht wurden, sind von dieser Verpflichtung ausgenommen. 7 Eingetragene Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben sind insbesondere geschützt gegen: a. jede kommerzielle Verwendung für andere Erzeugnisse, durch die der Ruf geschützter Bezeichnungen ausgenutzt wird; b. jede Anmassung, Nachmachung oder Nachahmung. Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 37

38 Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG; SR 910.1) vom 29. April 1998 (Stand am 26. Juni 2001) Art. 16 Ursprungsbezeichnungen, geographische Angaben 1 Der Bundesrat schafft ein Register für Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben. Erlassene Verordnung des Bundesrates gemäss Absatz 1: Verordnung über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (GUB/GGA-Verordnung) vom 28. Mai 1997; SR Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 38

39 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.9 Weitere Sonderregelungen Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte (= Nachbarrechte, verwandte Schutzrechte ) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 39

40 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 2.9 Weitere Sonderregelungen Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte (= Nachbarrechte, verwandte Schutzrechte ) Datenbankenrechte Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 40

41 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 41

42 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.1 Kategorien von geschützten Werken 3.2 Sonderfälle und Einzelfragen 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 42

43 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.1 Kategorien von geschützten Werken URG 2 II lit. a: Sprachwerke lit. b: Musikwerke lit. c: Werke der bildenden Kunst lit. d: wissenschaftlich/technische Werke lit. e: Werke der Architektur lit. f: Werke der angewandten Kunst lit. g: visuelle und audiovisuelle Werke lit. h: choreografische Werke Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 43

44 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.1 Kategorien von geschützten Werken URG 2 II lit. a: Sprachwerke lit. b: Musikwerke lit. c: Werke der bildenden Kunst lit. d: wissenschaftlich/technische Werke lit. e: Werke der Architektur lit. f: Werke der angewandten Kunst lit. g: visuelle und audiovisuelle Werke lit. h: choreografische Werke URG 2 III: Computerprogramme Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 44

45 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.2 Sonderfälle und Einzelfragen URG 2 IV: Entwürfe, Titel und Teile von Werken Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 45

46 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.2 Sonderfälle und Einzelfragen URG 2 IV: Entwürfe, Titel und Teile von Werken URG 3: Bearbeitung Neuschöpfung Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 46

47 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.2 Sonderfälle und Einzelfragen URG 2 IV: Entwürfe, Titel und Teile von Werken URG 3: Bearbeitung Neuschöpfung URG 4: Sammlung von Werken Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 47

48 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.2 Sonderfälle und Einzelfragen URG 2 IV: Entwürfe, Titel und Teile von Werken URG 3: Bearbeitung Neuschöpfung URG 4: Sammlung von Werken Multimediawerke? Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 48

49 II. SCHUTZGEGENSTAND 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Übersicht: Gewisse weitere Gruppierungen genießen gewisse weitere Rechte; in CH: - ausübende Künstler (URG 33) - Hersteller von Ton-/Tonbildträgern (URG 36) - Sendeunternehmen (URG 37) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 49

50 II. SCHUTZGEGENSTAND 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Übersicht: Gewisse weitere Gruppierungen genießen gewisse weitere Rechte; in CH: - ausübende Künstler (URG 33) - Hersteller von Ton-/Tonbildträgern (URG 36) - Sendeunternehmen (URG 37) Hintergrund: Romabkommen vom 26. Oktober 1961 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 50

51 II. SCHUTZGEGENSTAND 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Übersicht: Gewisse weitere Gruppierungen genießen gewisse weitere Rechte; in CH: - ausübende Künstler (URG 33) - Hersteller von Ton-/Tonbildträgern (URG 36) - Sendeunternehmen (URG 37) Hintergrund: Romabkommen vom 26. Oktober 1961 Gegenstand des Schutzes? Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 51

52 II. SCHUTZGEGENSTAND 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Übersicht: Gewisse weitere Gruppierungen genießen gewisse weitere Rechte; in CH: - ausübende Künstler (URG 33) - Hersteller von Ton-/Tonbildträgern (URG 36) - Sendeunternehmen (URG 37) Hintergrund: Romabkommen vom 26. Oktober 1961 Gegenstand des Schutzes? Deutschland: weitere Splitterrechte Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 52

53 II. SCHUTZGEGENSTAND 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 3.3 Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte Übersicht: Gewisse weitere Gruppierungen genießen gewisse weitere Rechte; in CH: - ausübende Künstler (URG 33) - Hersteller von Ton-/Tonbildträgern (URG 36) - Sendeunternehmen (URG 37) Hintergrund: Romabkommen vom 26. Oktober 1961 Gegenstand des Schutzes? Deutschland: EU: weitere Splitterrechte RL 96/9 vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 53

54 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 54

55 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien 4.3 Die sog. unmittelbaren Verfahrenserzeugnisse Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 55

56 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen - Grundlegend ist die Unterscheidung von Erzeugnispatenten und Verfahrenspatenten. - Weitreichende Konsequenzen: Bei Erzeugnispatenten wird das Erzeugnis in all seinen Verwendungsarten geschützt, beim Verfahrenspatent wird dagegen ein bestimmtes Verfahren geschützt, unabhängig davon, welches Erzeugnis mit diesem Verfahren herstellt wird. Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 56

57 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen PatG 52: zwei Kategorien, je eine Unterkategorie Kategorie 1 Erzeugnispatent (PatG 52 I lit. b) - Vorrichtung: z.b. Maschinen oder Schaltungen - Stoff: z.b. bestimmte Chemikalie - unbewegliche Sachen: z.b. Glühbirne Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 57

58 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen PatG 52 zwei Kategorien, je eine Unterkategorie Kategorie 1 Erzeugnispatent (PatG 52 I lit. b) - Vorrichtung -Stoff - unbewegliche Sachen Unterkategorie 1 Verwendungspatent (PatG 52 I lit. d) - bestimmte Verwendung des (freien) Erzeugnisses ist geschützt - andere Verwendungen des Erzeugnisses frei Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 58

59 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen PatG 52 zwei Kategorien, je eine Unterkategorie Kategorie 2 Verfahrenspatent (PatG 52 I lit. a) - Herstellungsverfahren: z.b. zur Herstellung eines bestimmten Stahls - Arbeitsverfahren: z.b. Mess- oder Reinigungsverfahren Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 59

60 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.1 Gesetzlich geregelte Kategorien von Erfindungen PatG 52 zwei Kategorien, je eine Unterkategorie Kategorie 2 Verfahrenspatent (PatG 52 I lit. a) - Herstellungsverfahren - Arbeitsverfahren Unterkategorie 2 Anwendungspatent (PatG 52 I lit. c) - bestimmte Anwendung des (freien) Verfahrens ist geschützt - andere Anwendungen des Verfahrens frei Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 60

61 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien Kombinationserfindung: Zwei oder mehr bekannte Elemente werden auf neue Art zusammengesetzt Existenz z.t. strittig, s. z.b. BGE 121 III 125 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 61

62 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien Existenz z.t. strittig! Kombinationserfindung BGE 121 III 125 Übertragungserfindung: Eine bekannte Lösung wird auf einem anderen Gebiet eingesetzt. BGE 92 II 54: Vorrichtung zum Lackieren von Konservendosen wird auf Möbel angewendet Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 62

63 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien Existenz z.t. strittig! Kombinationserfindung BGE 121 III 125 Übertragungserfindung Auswahlerfindung: Anwendung der Erfindung auf spezifischen Einzelfall Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 63

64 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien Existenz z.t. strittig! Kombinationserfindung BGE 121 III 125 Übertragungserfindung Auswahlerfindung Funktionserfindung: Neue Funktion eines bekannten Arbeitsmittels Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 64

65 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.2 Weitere, von Lehre und Praxis entwickelte Kategorien Existenz z.t. strittig! Kombinationserfindung: BGE 121 III 125 Übertragungserfindung Auswahlerfindung Funktionserfindung Aufgabenerfindung: Patentansprüche werden aufgabenmäßig formuliert, die Lösung findet sich in der Beschreibung Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 65

66 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.3 Die sog. unmittelbaren Verfahrenserzeugnisse Grundlage: PatG 8 III, 67; EPÜ 64 II; TRIPS 34 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 66

67 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.3 Die sog. unmittelbaren Verfahrenserzeugnisse Grundlage: PatG 8 III, 67; EPÜ 64 II; TRIPS 34 Hintergrund und Bedeutung Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 67

68 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.3 Die sog. unmittelbaren Verfahrenserzeugnisse Grundlage: PatG 8 III, 67; EPÜ 64 II; TRIPS 34 Hintergrund und Bedeutung Problem: Nachweis wie hat Dritter Produkt hergestellt? ( negativa non sunt probanda ) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 68

69 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 4.3 Die sog. unmittelbaren Verfahrenserzeugnisse Grundlage: PatG 8 III, 67; EPÜ 64 II; TRIPS 34 Hintergrund und Bedeutung Problem: Nachweis wie hat Dritter Produkt hergestellt? ( negativa non sunt probanda ) Lösung: Beweislastumkehr Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 69

70 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 70

71 5. Ausschlussgründe 5.1 Generelle Ausschlussgründe 5.2 Spezifische Ausschlussgründe im Urheberrecht 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 71

72 5. Ausschlussgründe 5.1 Generelle Ausschlussgründe PatG 2 I ( Erfindungen, deren Verwertung gegen... verstösst ) MSchG 2 lit. d ( Zeichen, die gegen... verstossen ) DesG 4 lit. d und e ( Design [das] gegen... verstösst ) SortG 6 II lit. b ( Sortenbezeichnung [darf] nicht gegen... verstossen ) öffentliche Ordnung gute Sitten geltendes Recht (z.t. implizit) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 72

73 5. Ausschlussgründe 5.1 Generelle Ausschlussgründe 5.2 Spezifische Ausschlussgründe im Urheberrecht 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 73

74 5. Ausschlussgründe 5.2 Spezifische Ausschlussgründe im Urheberrecht URG 5 I lit. a: Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtl. Erlasse lit. b: lit. c: lit. d: Zahlungsmittel Entscheidungen, Protokolle und Berichte von Behörden und öffentlichen Verwaltungen Patentschriften und veröffentlichte Patentgesuche Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 74

75 5. Ausschlussgründe 5.2 Spezifische Ausschlussgründe im Urheberrecht URG 5 I lit. a: Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtl. Erlasse lit. b: lit. c: lit. d: Zahlungsmittel Entscheidungen, Protokolle und Berichte von Behörden und öffentlichen Verwaltungen Patentschriften und veröffentlichte Patentgesuche URG 5 II: amtliche oder gesetzlich geforderte Sammlungen und Übersetzungen der Werke nach Abs. 1 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 75

76 5. Ausschlussgründe 5.1 Generelle Ausschlussgründe 5.2 Spezifische Ausschlussgründe im Urheberrecht 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 76

77 5. Ausschlussgründe 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Pflanzensorten; Tierarten; biologische Zuchtverfahren PatG 1a EPÜ 53 lit. b Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 77

78 5. Ausschlussgründe 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Pflanzensorten; Tierarten; biologische Zuchtverfahren PatG 1a EPÜ 53 lit. b PatR EU: PatR CH: RL 98/44 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen vom 6. Juli 1998 Umsetzung RL in Vorbereitung Grundproblematik der "Patente auf Leben" Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 78

79 5. Ausschlussgründe 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Verfahren der Chirurgie, Therapie, Diagnostik PatG 2 II (dazu BGE 108 II 221) EPÜ 52 IV Biotechnologische Aspekte PatG 2 I a-e Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 79

80 5. Ausschlussgründe 5.3 Spezifische Ausschlussgründe im Patentrecht Computerprogramme; Geschäftsmethoden EPÜ 52 II lit. c EPÜ 52 III Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 80

81 1. Allgemeines 2. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 3. Einzelheiten zum Gegenstand des Urheberrechts 4. Einzelheiten zum Gegenstand des Patentrechts 5. Ausschlussgründe 6. Zusammenhänge Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 81

82 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich 6.2 Ökonomisch Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 82

83 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Schutzgegenstand Schutznotwendigkeit Schutzziel Schutzinstrumentarium Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 83

84 II. SCHUTZGEGENSTAND 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Schutzgegenstand Schutznotwendigkeit Schutzziel Schutzinstrumentarium Kennzeichen Verwechslungsgefahr Schutz Marktauftritt Markenrecht Firmen-/Namensrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht (Ausstattung) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 84

85 II. SCHUTZGEGENSTAND 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Schutzgegenstand Schutznotwendigkeit Schutzziel Schutzinstrumentarium Kennzeichen Verwechslungsgefahr Schutz Marktauftritt Markenrecht Firmen-/Namensrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht (Ausstattung) Technologie Benützungsgefahr Schutz Innovation Patentrecht [D: + Gebrauchsmusterrecht] Sortenschutzrecht Urheberrecht (Software) Lauterkeitsrecht (Know-how) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 85

86 II. SCHUTZGEGENSTAND 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Schutzgegenstand Schutznotwendigkeit Schutzziel Schutzinstrumentarium Kennzeichen Verwechslungsgefahr Schutz Marktauftritt Markenrecht Firmen-/Namensrecht Herkunftsangaben Lauterkeitsrecht (Ausstattung) Technologie Benützungsgefahr Schutz Innovation Patentrecht [D: + Gebrauchsmusterrecht] Sortenschutzrecht Urheberrecht (Software) Lauterkeitsrecht (Know-how) Gestaltung Imitationsgefahr Schutz Kreation Urheberrecht Designrecht [D/EU: Geschmacksmusterrecht] Topographierecht Lauterkeitsrecht (Ausstattung) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 86

87 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Abgrenzung: Innovation Kreation Marktauftritt Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 87

88 6. Zusammenhänge 6.1 Inhaltlich Abgrenzung: Innovation UWG Kreation Marktauftritt Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 88

89 6. Zusammenhänge 6.2 Ökonomisch Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 89

90 6. Zusammenhänge 6.2 Ökonomisch Grundsatz: Freie Marktwirtschaft ( Planwirtschaft) Gleichgewicht durch Kräfte des Marktes Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 90

91 6. Zusammenhänge 6.2 Ökonomisch Grundsatz: Freie Marktwirtschaft ( Planwirtschaft) Gleichgewicht durch Kräfte des Marktes Einschränkung: übergeordnete Werte ( Marktwirtschaft) Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 91

92 II. SCHUTZGEGENSTAND 6. Zusammenhänge 6.2 Ökonomisch Grundsatz: Freie Marktwirtschaft ( Planwirtschaft) Gleichgewicht durch Kräfte des Marktes Einschränkung: übergeordnete Werte ( Marktwirtschaft) Folge: UWG und (absolute) Immaterialgüterrechte schützen etwas ganz Unterschiedliches Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 92

93 II. SCHUTZGEGENSTAND 6. Zusammenhänge 6.2 Ökonomisch Grundsatz: Freie Marktwirtschaft ( Planwirtschaft) Gleichgewicht durch Kräfte des Marktes Einschränkung: übergeordnete Werte ( Marktwirtschaft) Folge: UWG und (absolute) Immaterialgüterrechte schützen etwas ganz Unterschiedliches Merke: absolutes Recht: Wettbewerb wird beschränkt Innovationswettbewerb deliktischer Schutz: Wettbewerb wird gefördert Investitionswettbewerb Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 93

94 Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr. Andreas Heinemann 94

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 4 II. SCHUTZGEGENSTAND 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht

Mehr

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 12 III. Schutzvoraussetzungen 1. Grundlagen 1.1 Notwendigkeit für Schutzvoraussetzungen 1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen

Mehr

1.1 Grundlagen Fragestellung Polarität Terminologie. 1.2 Urheberrecht Positiv. a) Vermögensrechte. V.

1.1 Grundlagen Fragestellung Polarität Terminologie. 1.2 Urheberrecht Positiv. a) Vermögensrechte. V. Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 42 V. Schutzwirkung 1. Berechtigung des Schutzrechtsinhabers 1.1 Grundlagen 1.1.1 Fragestellung 1.1.2 Polarität

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort Ein rascher und verständlicher Überblick über die Bestimmungen des Immaterialgüterrechts ist eine notwendige Voraussetzung für die Rechtsanwendung auf diesem Gebiet. Die Herausforderung der Gesetzessystematik

Mehr

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent)

Patentkategorien. Erzeugnispatent (Vorrichtungspatent) Patentkategorien Patentschutz kann angestrebt werden für technische Lehren, die entweder ein Erzeugnis oder ein Verfahren betreffen. Welche der beiden Kategorien als Schutzform in Frage kommt, bestimmt

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2017/2018 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer - Überblick Immaterialgüterrecht Urheberrecht

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2018/2019 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hilfsmittel, Literatur, Gesetz Wirtschaftsgesetze

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Mühldorf, den 5. Oktober 2004 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München Zu erreichen

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016 Immaterialgüterrecht Einführung & Designrecht Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016 Semesterüberblick Vorlesung Immaterialgüterrecht, Prof. Dr. Daniel Hürlimann

Mehr

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht 23.03.2014 1 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht Institut für Geistiges Eigentum, 25. März 2014 23.03.2014 2 3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht I. Veränderungen

Mehr

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Urheberrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 20.11.2014 Seite 1 VIII. Urheberrecht 1. Überblick 2. Rechtsgrundlagen 3. 4. Schutzvoraussetzungen 20.11.2014

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2015/2016 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hilfsmittel, Literatur, Gesetz C. F.

Mehr

Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Übersicht

Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Übersicht Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Übersicht Luca Dal Molin Inhalt Übersicht Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht 3 Urheberrecht 9 Markenrecht 13 Patentrecht 17 Lauterkeitsrecht 20 2 1 Übersicht

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über gewerbliche Schutzrechte Patente Gebrauchsmuster Geschmacksmuster

Mehr

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001) Verordnung über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (GUB/GGA-Verordnung) 910.12 vom 28.

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Inhalt Literatur... VI 1: Urheberrecht... 1 A. Grundsätzliches... 1 I. Gesetz...

Mehr

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller Marco Hintze Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung 1 VIII Kapitel 1: Historische Entwicklung

Mehr

Urheberrecht. Rechtsquellen

Urheberrecht. Rechtsquellen Urheberrecht Rechtsquellen Urheberrechtsgesetz 1936 Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 Seite 106 1 Schutzgegenstand Werk 1 UrhG (1) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige Schöpfungen

Mehr

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Schutz des Namens, der Firma, von Unternehmensbezeichnungen (Etablissementbezeichnungen), Titel von Drucken Schutz von Marken: zivilrechtliche Ansprüche im

Mehr

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Schutzgesetze 2 Eingebettet in die Rechtsgrundsätze des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) umfasst der gewerbliche Rechtsschutz in Deutschland hauptsächlich die folgenden Sonderschutzgesetze: Patentgesetz

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Von Christina J. Walser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung -,,Grune

Mehr

INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS...

INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS... Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT... VII INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XVI LITERATURVERZEICHNIS...XIX MATERIALIENVERZEICHNIS...XXIX 1 EINLEITUNG...1 2 IMMATERIALGÜTERRECHTLICHER

Mehr

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign Saskia Eschmann Rechtsschutz von Modedesign Stampfli Verlag AG Bern 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 1 Schutz von Modeschopfungen durch das schweizerische Urheberrecht

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen Grundelemente der Wissensschutz Strategie Betriebs oder Geschäftsgeheimnis Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Mehr

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007 I. EINLEITUNG II. SCHUTZGEGENSTAND IV. ERWERB DER SCHUTZRECHTE V. SCHUTZWIRKUNG VI. PROZESSE ÜBER SCHUTZRECHTE VII. SCHUTZRECHTE IM RECHTSVERKEHR VIII. VERWERTUNGSRECHT Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr.

Mehr

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Marvin Bartels 23.06.2017 1 I. Immaterialgüterrecht Allgemeines Grundsatz:

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Einführung Markenrecht 2,1 Einführung... 13 2,1.1 Begriff Marke... 13 2,1.2 Funktionen der

Mehr

Der Schutz von Spielen

Der Schutz von Spielen Uwe Andreas Henkenborg Der Schutz von Spielen Stiefkinder des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts - I - Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I IX IXXX l.teil: Einführung

Mehr

DHBW Mosbach 2. April 2014

DHBW Mosbach 2. April 2014 DHBW Mosbach 2. April 2014 Schutzrechte als strategisches Wettbewerbsinstrument richtig einsetzen Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Erste Anlaufstelle für alle Fragen zu gewerblichen

Mehr

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht 1 Einleitung Lernziele Sie haben einen Überblick über die Begrifflichkeiten und Grundsätze des s Sie wissen grundsätzlich Bescheid über den Umgang des s mit Software Sie kennen einige «Baustellen» im Bereich

Mehr

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Universität Zürich

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Universität Zürich I. EINLEITUNG II. SCHUTZGEGENSTAND IV. ERWERB DER SCHUTZRECHTE V. SCHUTZWIRKUNG VI. PROZESSE ÜBER SCHUTZRECHTE VII. SCHUTZRECHTE IM RECHTSVERKEHR VIII. VERWERTUNGSRECHT Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof. Dr.

Mehr

3.1 Abgrenzung der Übertragung von der Lizenz 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht

3.1 Abgrenzung der Übertragung von der Lizenz 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht Übersicht 3. 3.2 Rechtsdogmatik der Übertragung 3.3 Sonderfall Urheberrecht Seite 46 Grundsatz: Aber: PatG 33 I: MSchG 17: DesG 14 I: UrG 16 II: Übertragung = vollständige Aufgabe der Herrschaftsrechte

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 22 1. Teil Grundlagen 27 A. Rechte an immateriellen Gütern 27 B. Ökonomische Rechtfertigung

Mehr

Die Blockchain im Recht des Geistigen Eigentums: Schutzgegenstand und/oder technische Schutzmaßnahme?

Die Blockchain im Recht des Geistigen Eigentums: Schutzgegenstand und/oder technische Schutzmaßnahme? Blockchain Chancen, Recht und Regulierung, Münster 11/2017 Die Blockchain im Recht des Geistigen Eigentums: Schutzgegenstand und/oder technische Schutzmaßnahme? Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität

Mehr

Patentrecht - Allgemeines

Patentrecht - Allgemeines Patentrecht - Allgemeines Zweck: Innovationsförderung Rechtsquellen Nationales Patentgesetz Internationale Übereinkommen PCT (Patent Cooperation Treaty, Washingtoner Vertrag) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen,

Mehr

Geistiges Eigentum und Informationszugang

Geistiges Eigentum und Informationszugang Geistiges Eigentum und Informationszugang Der Einfluss der deutschen Informationszugangsrechte auf das geistige Eigentum in Deutschland von Frank Perwin 1. Auflage Geistiges Eigentum und Informationszugang

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heinemann 13.

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010 Urheberrecht in der Schule SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010 Stellen Sie sich vor Inhalt Überblick Urheberrecht Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken in der Schule Urheberrechte

Mehr

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Art. 1. Gegenstand des Schutzes 0.110 Protokoll 28 über geistiges Eigentum Art. 1 Gegenstand des Schutzes 1) In diesem Protokoll umfasst der Begriff "geistiges Eigentum" auch den Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gemäss

Mehr

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 Patentrecherche für Einsteiger Grundlagen der gewerblichen Schutzrechte Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Themenübersicht Informationszentrum

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 7. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS 2007 I. EINLEITUNG II. SCHUTZGEGENSTAND III. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IV. ERWERB DER SCHUTZRECHTE VI. PROZESSE ÜBER SCHUTZRECHTE VII. SCHUTZRECHTE IM RECHTSVERKEHR VIII. VERWERTUNGSRECHT Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof.

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP München, 17. November 2016 Prof. Dr. Michael Loschelder Loschelder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Rosenheim, den 19. Oktober 2005 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München und Mehring Dr. Freiesleben Folie 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz 1 Ingenia Ein Tag voller Ideen 9. Juli 2003 Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz Referent: Dr.-Ing. Werner Lorenz, Patentanwalt Alte Ulmer Straße 89522 Heidenheim

Mehr

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Begriff: Innovationen Technologieorientierte Unternehmen besitzen regelmäßig Wissen, wissenschaftliches

Mehr

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Universität Zürich

Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Immaterialgüterrecht - Vorlesung HS Universität Zürich I. EINLEITUNG II. SCHUTZGEGENSTAND III. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN IV. ERWERB DER SCHUTZRECHTE VI. PROZESSE ÜBER SCHUTZRECHTE VII. SCHUTZRECHTE IM RECHTSVERKEHR VIII. VERWERTUNGSRECHT Prof. Dr. Reto M. Hilty/Prof.

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

IP Kongress 2018 Düsseldorf. Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018

IP Kongress 2018 Düsseldorf. Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018 IP Kongress 2018 Düsseldorf Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018 Designschutz als technisches Schutzrecht? Prof. Dr. Stefan Sasse Prof. Dr. Ing. Patentanwalt Büro Hambrug Inhalt Die gewerblichen

Mehr

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney 9. Mitteldeutscher Exporttag Magdeburg 12.09.2017 Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney Die Patenterie GbR Bayreuth Coburg - Fürth Leibnizstraße 6 Tel.: 0921/507086-0

Mehr

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude FFV-Workshop 13.3.2009 Die Marke ComNets Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? Was ist eine Marke? Erste Anmeldung ComNets durch den FFV Probleme für die Eintragung Neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Marken- und Produktpiraterie

Marken- und Produktpiraterie Aussenhandelspolitik und -praxis 5 Marken- und Produktpiraterie Eine Studie zu Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten von Thomas Wölfel, Jörn Altmann 1. Auflage ibidem 2003 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV I. Das europäische Patentsystem Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge... 1 1.2 Historische Perspektive....

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult Friedrich-arl

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1. BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 1 von 10 SCHLUSSAKTE AF/CE/BA/de 1 BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 2 von 10 Die Bevollmächtigten DES KÖNIGREICHS BELGIEN, DER REPUBLIK BULGARIEN,

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Markus Kaiser. lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt. David Rüetschi. Dr. iur., MJur, Rechtsanwalt. Immaterialgüterrecht. in a nutshell. 3.

Markus Kaiser. lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt. David Rüetschi. Dr. iur., MJur, Rechtsanwalt. Immaterialgüterrecht. in a nutshell. 3. Markus Kaiser lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt David Rüetschi Dr. iur., MJur, Rechtsanwalt Immaterialgüterrecht in a nutshell 3. Auflage 0 B DIKE Vorwort Inhaltsubersicht Abkurzungsverzeichnis III V XIX

Mehr

Europäisches Patentrecht

Europäisches Patentrecht Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent

Mehr

Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht

Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht Übersicht Luca Dal Molin Inhalt Übersicht Immaterialgüterrecht und Lauterkeitsrecht 3 Urheberrecht 9 Markenrecht 13 Patentrecht 17 Lauterkeitsrecht 20 2 Übersicht

Mehr

Erläuternder Bericht zum Swissness - Ausführungsrecht

Erläuternder Bericht zum Swissness - Ausführungsrecht Eidgenössiches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Eidgenössiches Institut für Geistiges Eigentum IGE Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Lizenzvertrags-und Lizenzkartellrecht Frühlingssemester 2016

Lizenzvertrags-und Lizenzkartellrecht Frühlingssemester 2016 Lizenzvertrags-und Lizenzkartellrecht Frühlingssemester 2016 Lehrstuhl für Immaterialgüterrecht Prof. Dr. iur. Reto M. Hilty Dr. Alfred Früh (Lehrbeauftragter) Programm Datum Zeit Raum Dozent Inhalt 25.02.16

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen Immaterialgüterrecht: absolute Rechte an geistigen Schöpfungen und Kennzeichen Wirkung gegenüber jedermann ähnlich wie Eigentum - geistiges Eigentum

Mehr

Schweizer Patentanwaltsprüfung. Prüfungsinhalte

Schweizer Patentanwaltsprüfung. Prüfungsinhalte Schweizer Patentanwaltsprüfung Prüfungsinhalte Die folgenden Angaben dienen als Richtlinien und sind nicht bindend. PRÜFUNGSTEIL 3: A. Sämtliche Bestimmungen des Schweizer Patentgesetzes (PatG) sowie die

Mehr

Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen.

Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Bénédict BBS. Die Kaderschule der Bénédict-Schule St.Gallen. Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Kommunikationsrecht Kommerzielle Kommunikation Immaterialgüterrecht Schutz des geistigen

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Dr. Dipl.-Biol. Christian Keller Patentanwalt European Patent & Trademark Attorney Patentanwälte Dr. Keller, Schwertfeger

Mehr

Vorwort... 5. Abk rzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5. Abk rzungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort.................................... 5 Abk rzungsverzeichnis........................... 13 Kapitel 1: Einleitung............................ 15 A. Problembeschreibung......................

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 19. Februar 2018

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 19. Februar 2018 Immaterialgüterrecht Einführung & Designrecht Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 19. Februar 2018 Semesterüberblick Datum Thema Datum Thema 19. Februar 2018 Einführung &

Mehr

Produktpiraterie an Messen

Produktpiraterie an Messen Produktpiraterie an Messen Empfehlungen für Aussteller 1. Einleitung Immaterielle Güter wie Marken, Designs, Erfindungen sowie Werke der Literatur und Kunst dienen als Herkunftsnachweis und Gütesiegel.

Mehr

Lösungsskizze Prüfung Immaterialgüterrecht I

Lösungsskizze Prüfung Immaterialgüterrecht I Lösungsskizze Prüfung Immaterialgüterrecht I Fragen/Antworten Punkte Anmerkungen Fall - Dali 40 40 %. a) Ist Rolfs Aussage zum urheberrechtlichen Schutz des Bildes von Dali richtig? 0 0 % Schutzgegenstand

Mehr

Rechtlicher Schutz von Innovationen Möglichkeiten und Grenzen

Rechtlicher Schutz von Innovationen Möglichkeiten und Grenzen Rechtlicher Schutz von Innovationen Möglichkeiten und Grenzen VPE Swiss Seminar für Führungskräfte: Mehrwert von Innovationen in der Produktentwicklung Dr. Gregor Bühler Ausgangslage Grundsatz: Nachahmungsfreiheit

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Markus Kaiser lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt David Rüetschi Dr. iur., MJur, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg Immaterialgüterrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa A Dr. iur. Jeannette Karin Wibmer Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa Eine vergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, französischen, italienischen, schweizerischen, europäischen

Mehr