Im Jobcenter Bremen sollen 200 Kunden/innen im Rahmen der Normalförderung und 16 Kunden/innen im Rahmen der Intensivförderung gefördert werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Jobcenter Bremen sollen 200 Kunden/innen im Rahmen der Normalförderung und 16 Kunden/innen im Rahmen der Intensivförderung gefördert werden."

Transkript

1 Verteiler: Geschäftsführung Geschäftsstellenleitungen Teamleitung Integration Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Teams Integration des Jobcenters Bremen Az: II Fachliche Weisung zur Identifizierung von Kunden/innen zum ESF- Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter 05/2015 vom / aktualisiert am I. Ausgangslage Im Jobcenter Bremen werden derzeit über arbeitslose Leistungsberechtigte betreut. Mehr als die Hälfte dieser Kundinnen und Kunden, in etwa Leistungsberechtige, sind langzeitarbeitslos. Viele dieser Langzeitarbeitslosen sind weit vom 1. Arbeitsmarkt entfernt und haben nur geringe Chancen auf eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt. II. Lösung Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms wird schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen mithilfe eines Lohnkostenzuschusses sowie eines begleitenden Coachings eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht. Daher hat das Jobcenter Bremen hat beim Bundesverwaltungsamt einen Antrag für 216 Förderfälle gestellt. Es werden zum vier Betriebsakquisiteure (BAK) eingestellt um entsprechende Beschäftigungsmöglichkeiten zu akquirieren. Insgesamt stehen dem Jobcenter Bremen voraussichtlich etwa 6,5 Mio Euro im Rahmen des Bundesprogramms zur Verfügung. Damit die BAK ab dem möglichst schnell mit der Akquise von Stellen beginnen können, muss schon jetzt mit der Identifizierung möglicher Teilnehmer/innen begonnen werden. Im Rahmen des Bundesprogramms können marktferne langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte gefördert werden. Die Teilnahme am ESF-Bundesprogramm ist freiwillig. Man unterscheidet im Rahmen des Bundesprogramms zwischen Normalförderung und Intensivförderung. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Lohnkostenzuschüsse bzgl. der Normalförderung und der Intensivförderung: Lohnkostenzuschüss e.png Im Jobcenter Bremen sollen 200 Kunden/innen im Rahmen der Normalförderung und 16 Kunden/innen im Rahmen der Intensivförderung gefördert werden. Folgende Voraussetzungen gelten für die Normalförderung: - Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nach 7 SGB II, - der über keinen oder kein verwertbarer Berufsabschluss verfügt, 1

2 - voraussichtlich keine Eingliederung auf andere Weise in dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich (Prognoseentscheidung), - das 35 Lebensjahr vollendet hat und - seit mindestens zwei Jahren ohne Unterbrechungen arbeitslos. Um im Rahmen des Bundesprogramms als arbeitslos zu gelten, dürfen auch keine geringfügige Beschäftigungsverhältnisse ausübt werden / worden sein. Ausnahmen: Alter: Förderung von elb <35 Jahre ist möglich, wenn die Aufnahme einer Berufsausbildung oder eine abschlussorientierte FbW aus in der Person liegender Gründe nicht möglich ist (erweiterte Prognoseentscheidung) Arbeitslosigkeit: Folgende Unterbrechungen der zuvor definierten Arbeitslosigkeit sind unschädlich: - kurze Beschäftigungen von insgesamt bis zu drei Monaten oder 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr - Krankheiten bis zu insgesamt sechs Wochen im Kalenderjahr - Zeiten einer Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheiten (16d SGBII) - Zeiten einer Teilnahme an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (nach 16 SGB III i.v.m. 45 SGB III) - Zeiten einer FbW, die vorzeitig abgebrochen wurde Für die Intensivförderung gelten zusätzlich / abweichend folgenden Voraussetzungen: - seit 5 Jahren ohne Unterbrechung arbeitslos (Für die Arbeitslosigkeit gilt ansonsten dieselbe Definition wie bei der Normalförderung), - ein weiteres in der Person liegendes Vermittlungshemmnis (z.b. gesundheitlichen Einschränkungen, mangelnde Sprachkenntnisse, etc.) Die verlinkte Übersicht stellt die Voraussetzungen zusammengefasst dar: \\Dst.baintern.de\dfs\214\Ablagen\D21404-Jobcenter- Bremen\06.Integration\6.2.Arbeitsmarkt-Instrumente\ ESF-Bundesprogramm LzA\Arbeits- und Verfahrenshilfe\141208_Zielgruppenkriterien_ESF_Bundesprogramm.docx 1. Identifizierung potentieller Teilnehmer/innen Unterstützung durch die Dora 1239: Da die Voraussetzungen für die Teilnahme am ESF-Bundesprogramm nicht durch einen VerBIS-Suchlauf zu filtern sind, wird die Dora 1239 (1. Termin: Termin: ) für eine Vorfilterung möglicher Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt. Durch die Dora werden folgende Kriterien abgeprüft: - Alter (über 35 Jahre) - Dauer der Arbeitslosigkeit nach der Definition des ESF-Bundesprogramms - Kein Berufsabschluss Folgende Kriterien werden nicht oder nur annäherungsweise durch die Dora 1239 abgebildet: - Kundinnen und Kunden, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, jedoch aufgrund eines Ausnahmetatbestandes am Bundesprogramm teilnehmen können. 2

3 - Individuelle Fördervoraussetzungen Freiwillige Teilnahme Motivation Persönliche und/oder gesundheitliche Eignung Prognoseentscheidung über die Eingliederung in den Arbeitsmarkt weitere Vermittlungshemmnisse bei Intensivfällen - Bewerber/innen, mit Berufsabschluss, der nicht mehr verwertbar ist. (Die Dora 1239 weist Bewerberinnen und Bewerber aus die nach den Fördervoraussetzungen des ESF- Bundesprogramms mindestens 2 Jahre arbeitslos sind und deren Berufsabschluss mindestens 4 Jahre zurückliegt. Wenn es als sinnvoll erachtet wird, können auch elb, die keinen verwertbaren Berufsabschluss haben, teilnehmen.) Beispiele: elb, 35 Jahre, Berufsabschluss vor 4 Jahren, keine Berufserfahrung - Teilnehmerpotenzial liegt vor elb, 55 J., Berufsabschluss vor 30 Jahren, ständig im Beruf gearbeitet, seit 2 Jahren arbeitslos - kein Teilnehmerpotenzial - Lebenslaufeinträge Sonstiges und kurze Unterbrechungen (bis zu 10 Tagen) sind in der DORA-Auswertung enthalten. Bei entsprechenden Fallkonstellationen muss durch die IFK geprüft werden, ob die Arbeitslosigkeit im Sinne des Bundesprogramms gegeben ist. 2. Verfahren zur Identifizierung potentieller Teilnehmer/innen a. Kundenauswahl Schritt 1: Die IFK sichten über die Dora 1239 potentiellen Teilnehmenden am ESF-Bundesprogramm und überprüfen die Voraussetzungen für das ESF-Bundesprogramm, insbesondere der Prognoseentscheidung, Verwertbarkeit des Berufsabschlusses und der möglichen freiwilligen Teilnahme am Bundesprogramm. Die Prüfung ist durch die beigefügte Checkliste zu dokumentieren und in der Kundenhistorie ist ein kurzer Vermerk zu erstellen, der auf die Prüfung Checkliste hinweist. Diese ist in die Dokumentenverwaltung hochzuladen _Checkliste_E SF_BP_LZA.dotx Schritt 2: Die identifizierten Kunden/innen sind in eine Liste der jeweiligen Geschäftsstelle einzutragen. Diese sind zu finden unter folgendem Link: \\Dst.baintern.de\dfs\214\Ablagen\D21404-Jobcenter- Bremen\06.Integration\6.2.Arbeitsmarkt-Instrumente\ ESF-Bundesprogramm LzA\Kundenpool Zeitschienen Kundenidentifikation Die Identifikation der potentiellen Kundinnen und Kunden soll aufgrund der zeitlich eingeschränkten Nutzungsdauer der Dora-Listen bis zum abgeschlossen sein. 50 % der Kundinnen und Kunden sollen u.a. auch aufgrund der Starttermine der Vorschaltmaßnahme bis zum identifiziert werden. 3

4 Zielmarken Kundenidentifikation nach Geschäftsstellen Gst.-Stelle %- Personalverteilung gemessen an den elb Zielmarke Normalfälle insgesamt (gerundet) Nord 53 19,62% 78 6 West 52 16,45% 66 5 Mitte 51 13,81% 55 5 Süd 43 23,35% 94 8 Ost ,51% 66 5 Ost ,26% 41 3 gesamt Zielmarke Intensivfälle insgesamt (gerundet) Es ist sicherzustellen, dass jede Geschäftsstelle ihre Zielmarke jederzeit erfüllt, damit in die Vorschaltmaßnahmen zugewiesen werden kann. Die Zielmarken müssen ggfs. nach der ersten Dora-Auswertung angepasst werden, wenn sich eine abweichende Gewichtung bei den Kundinnen und Kunden zeigt, die die Kriterien des ESF-Bundesprogrammes erfüllen. b. Vorschaltmaßnahme Die identifizierten Kundinnen und Kunden werden zur Vorbereitung von der IFK zu einer Vorschaltmaßnahme zugewiesen. Diese umfasst 5 Module (Profiling, Sozialpädagogische Begleitung, Allgemeiner Grundlagenbereich, Abbau von allg. Beschäftigungsbarrieren sowie Vorbereitung und Motivation für das ESF-Bundesprogramm). Jede Maßnahme dauert 8 Wochen, es beginnen immer zwei Maßnahmen zeitgleich á 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Träger context WAE Gmbh hat den Zuschlag erhalten Maßn.-Nr. Maßnahme Beginn Ende 214/ 196 /15 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ / 197 /15 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ / 198 /15 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ / 199 /15 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ / 1 /16 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ / 2 /16 Vorschaltmaßnahme ESF-LzA (8W VZ/ Flyer: context_esf-lza.pdf 4

5 Besetzungskontingente Vorschaltmaßnahme nach Geschäftsstellen je Beginntermin: Gst.-Stelle %-Personalverteilung gemessen an den elb Nord 53 19,62% 6 West 52 16,45% 5 Mitte 51 13,81% 4 Süd 43 23,35% 7 Ost ,51% 5 Ost ,26% 3 gesamt 30 insgesamt zu erbringende Zuweisungen gerundet 3. Betreuung von identifizierten Kundinnen und Kunden durch die BAK Die Betriebsakquisiteure beraten und gewinnen Arbeitgeber für die Einstellung von Personen der Zielgruppe. Sie sind zentrales Bindeglied zwischen Arbeitgeber, IFK und Coach des Kunden / der Kundin. Eine Abstimmung mit dem gemeinsamen AG-S ist erforderlich. Daher werden die BAK zentral in Mitte untergebracht um eine enge Anbindung an den AG-S sicherzustellen. Sie unterstehen TL519. Die BAK führen mit identifizierten Kundinnen und Kunden ein Gespräch über die Teilnahme am Bundesprogramm. Ist eine Vermittlung im Rahmen des Bundesprogramms nach Einschätzung der BAK möglich und der Kunde möchte freiwillig am Programm teilnehmen, übernimmt der zuständige BAK die Kundin bzw. den Kunden in die Nebenbetreuung und trägt unter Kundendaten die Interne Kennung BPLZA ein. Zur Dokumentation dessen ist die angefügte Einwilligungserklärung von der Kundin bzw. dem Kunden zu unterschreiben und zur Programmakte zu nehmen. Link zur Internetseite des Bundesverwaltungsamts zum Vordruck der Einwilligungserklärung für Teilnehmende am Programm: menbereich_arbeit_soziales/langzeitarbeitslosigkeit/vordrucke/lza_vordrucke.html;jsessioni d=60136f51bdd5d0cc5704e030650eeda8.1_cid393?nn= Die zuständige IFK wird über die Entscheidung der Aufnahme ins Programm per unterminierter WV informiert. Im Rahmen der Nebenbetreuung versucht der zuständige BAK die Kundinnen und Kunden bewerberorientiert zu vermitteln. Der BAK ist für die Bewilligung von Leistungen nach dem Bundesprogramm (z.b. Lohnkostenzuschüsse, Coaching, Pendelkosten) zuständig. Zudem erstellen die BAK den Förderplan für die Kunden/innen. Hierbei sind die Coaches und zuständigen Hauptbetreuer in geeigneter Weise einzubinden. Die Anweisung der Zahlungen, Erstellung des Weiterleitungsbescheides und die Pflege der Fallakten als Bestandteil der Programmakte erfolgt im Team 470. Für die Bewilligung von Eingliederungsleistungen nach dem SGB II sowie den Abschluss von Eingliederungsvereinbarungen verbleibt die Zuständigkeit bei der bisherigen Integrationsfachkraft. Lediglich MAG beim zukünftigen Arbeitgeber zwecks kurzfristen Probearbeitens können durch die BAK bewilligt werden. Durch die zuständigen Hauptbetreuer ist sicherzustellen, dass die BAK umgehend informiert 5

6 werden, sobald sich Änderungen ergeben, die eine Teilnahme an Bundesprogramm infrage stellen, wie z.b. die Aufnahme eines MiniJobs. Die bewerberseitige Zuständigkeit der BAK gliedert sich nach Geschäftsstellen, damit die IFK in den Geschäftsstellen einen festen und bekannten Ansprechpartner für das Projekt haben. Diese sieht wie folgt aus (Nachtrag der BAK erfolgt nach Abschluss der Verfahren): Ost I und II: Süd: Mitte/West: Nord: 4. Stellenakquise und bewerberorientierte Vermittlung Eine enge Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen AG-S ist für eine erfolgreich Programmdurchführung von entscheidender Bedeutung. Daher hat das Jobcenter folgende Kooperationsvereinbarung mit dem gemeinsamen AG-S getroffen. Diese ist unter folgendem Link zu finden: \\Dst.baintern.de\dfs\214\Ablagen\D21404-Jobcenter- Bremen\06.Integration\6.2.Arbeitsmarkt-Instrumente\ ESF-Bundesprogramm LzA 5. Förderung Lohnkostenzuschüsse Zum Ausgleich des insbesondere anfänglich geminderten Leistungsvermögens der Kunden/innen und des erhöhten Einarbeitungsaufwandes werden Lohnkostenzuschüsse gewährt, wenn ein auf mindestens 24 Monate befristeter Arbeitsvertrag geschlossen wird. Das Arbeitsverhältnis ist voll sozialversicherungspflichtig (Arbeitslosen-, Renten, Krankenund Pflegeversicherung). Die wöchentliche Arbeitszeit darf 20 Stunden nicht unterschreiten. Der Arbeitsvertrag wird unter Beachtung des tariflichen oder sonst ortüblichen Arbeitsentgelts geschlossen. Das Mindestlohngesetz findet Anwendung. Der Lohnkostenzuschuss wird zu Beginn der Förderung in monatlichen Beträgen für die Förderdauer festgelegt. Berücksichtigungsfähig ist das zu zahlende Arbeitsentgelt inklusive des Anteils des Arbeitgebers am Gesamtsozialversicherungsbeitrag. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt ist nicht berücksichtigungsfähig. Für Zeiten, in denen der Arbeitgeber in Folge einer Reduzierung oder Erhöhung der Arbeitszeit ein geringeres oder höheres Arbeitsentgelt zahlt oder gezahlt hat, ist der Lohnkostenzuschuss entsprechend anzupassen und gegebenenfalls zurück zu zahlen. Für Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Arbeitsentgelt hat (z. B. Krankengeldbezug, unbezahlter Urlaub), wird kein Lohnkostenzuschuss erbracht. Die Lohnkostenzuschüsse sind degressiv. Lohnkostenzuschüsse für Kunden/innen im Rahmen der Normalförderung: Einstiegsphase (6 Monate): 75 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts Stabilisierungsphase (9 Monate): 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts Leistungsphase (3 Monate): 25 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts 6

7 Anschließend besteht eine sechsmonatige Nachbeschäftigungspflicht. Lohnkostenzuschüsse für Kunden/innen im Rahmen der Intensivförderung: Bei Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrages kann für die Dauer von bis zu 36 Monaten ein Lohnkostenzuschuss erbracht werden. Bei Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages können für eine Gesamtdauer von 24 Monaten Lohnkostenzuschüsse gewährt werden. Einstiegsphase (12 Monate): 75 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts Stabilisierungsphase (12 Monate): 65 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts Leistungsphase (12 Monate): 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts Eine Nachbeschäftigungspflicht ist nicht vorgesehen. Verfahren Lohnkostenzuschüsse Bei Interesse eines Arbeitsgebers an der Einstellung eines identifizierten Teilnehmenden im Rahmen des Bundesprogrammes gibt der BAK den Antrag, sowie den Finanzierungsplan aus und füllt diesen gemeinsam mit den Arbeitgebern als Ansprechpartner aus. Der BAK hat am Tag vor dem 1. Arbeitstag des Kundin bzw. der Kundin nochmalig mittels des Vordrucks LZA_Förderfähige_Zielgruppe zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Teilnahme am Bundesprogramm weiterhin bestehen. Dies ist zur Programmakte zu nehmen. Vordrucke: menbereich_arbeit_soziales/langzeitarbeitslosigkeit/vordrucke/lza_vordrucke.html;jsessioni d=60136f51bdd5d0cc5704e030650eeda8.1_cid393?nn= Mobilitätshilfen Die Mobilität der Teilnehmenden kann gefördert werden. Zuwendungsfähig sind Pendelkosten im ersten Monat nach Arbeitsaufnahme in voller Höhe, im begründeten Einzelfall können die Kosten für einen Führerschein bzw. kann ein Zuschuss für den Erwerb eines Fahrzeugs übernommen werden. Die Entscheidung ist zu begründen und zu dokumentieren. Hierbei ist nachzuweisen, dass ohne Führerschein bzw. Fahrzeug der Arbeitsplatz nicht mit vertretbarem Aufwand erreicht werden kann. Der Zuschuss für den Fahrzeugerwerb und/oder den Führerscheinerwerb darf insgesamt Euro nicht überschreiten. Die Förderungen aus dem ESF-Bundesprogramm sind vorrangig gegenüber Förderungen aus dem SGB II (z.b. VB). Sollten Förderbedarfe (z.b. Arbeitskleidung) nicht aus dem ESF-Bundesprogramm gedeckt werden können, ist eine Förderung mit den Instrumenten des SGB II / SGB III möglich, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Qualifizierungsmaßnahmen Teilnehmende am Bundesprogramm können durch einfache, arbeitsplatzbezogene berufliche Qualifizierungen und Qualifizierungen zur Verbesserung von zentralen 7

8 Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben bzw. alltagsmathematische Kompetenz, IT-basiertes Problemlösen) gefördert werden. Einfache, arbeitsplatzbezogene Qualifizierungen Einfache arbeitsplatzbezogene berufliche Qualifizierungen der Teilnehmenden sowie Kosten für Fahrten zwischen Unterkunft und Qualifizierungsstätte, sofern diese nicht am Arbeitsplatz liegt, können gefördert werden. Je Teilnehmenden bis zu einer Höchstgrenze von Euro; die Angaben beziehen sich auf den gesamten Zeitraum der Teilnahme an dem Projekt. Die Träger der Qualifizierungsmaßnahmen müssen gemäß 176 ff. SGB III zugelassen sein. Das Vergaberecht findet Anwendung. Durch die Höchstgrenze von 1500 Euro ist die freihändige Vergabe zulässig. Das REZ kann bei Bedarf Hilfestellung geben! Die Abwicklung erfolgt für individuelle Qualifizierungsbedarfe nach dem Verfahren für Einzelmaßnahmen gemäß 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III und 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III. Hierzu hat der Bedarfsträger dem REZ (Niedersachsen- Bremen.REZ-Nord@arbeitsagentur.de) per zentral bereitgestelltem Vordruck den Qualifizierungsbedarf unter gleichzeitiger Angabe von drei nach der AZAV zertifizierten Bildungsträgern zu melden (s. Anlage). Das REZ holt die entsprechenden Angebote ein und wählt den preisgünstigsten Bildungsträger aus. Sofern eine ausreichende Gruppengröße von Teilnehmern mit gleichem Qualifizierungsziel gebildet werden kann, wäre öffentlich auszuschreiben. Für weitere Informationen steht das REZ zur Verfügung. Fachl _Stn_SGB_II.doc Qualifizierungen im Bereich Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen Ausgaben für erforderliche Qualifizierungen im Bereich Verbesserung von zentralen Grundkompetenzen sowie Kosten für Fahrten zwischen Unterkunft und Qualifizierungsstätte, sofern diese nicht am Arbeitsplatz liegt, können über das Bundesprogramm gefördert werden. Die Grundqualifizierung soll zwei Stunden pro Woche nicht überschreiten und darf insgesamt nicht mehr als 100 Stunden umfassen. Es wird angenommen, dass etwa bei 20 Prozent der Teilnehmenden Bedarf für eine Grundqualifizierung besteht. Hierbei ist die Höchstgrenze von vier Euro je Teilnehmer/in pro Stunde im Gruppenunterricht und 34 Euro je Teilnehmer/in pro Stunde im Einzelunterricht zu beachten. Die Abwicklung erfolgt entsprechend des Verfahrens bei den einfachen, arbeitsplatzbezogenen Qualifizierungen. Coaching Coaches beraten und unterstützen jeden Teilnehmenden während der Programmteilnahme mindestens aber während der ersten sechs Monate mit dem Ziel, deren Leistungsvermögen zu steigern, das Beschäftigungsverhältnis zu stabilisieren und sie dauerhaft in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern. Das Coaching erfolgt in der Regel im Rahmen von einzelfallbezogenen Kontaktgesprächen, nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber gegebenenfalls auch während der betrieblichen Arbeitszeit in den Räumlichkeiten des Betriebes oder am Arbeitsplatz. Im Einzelfall kann die Betreuung auch in den Räumlichkeiten des mit dem Coaching beauftragten Trägers außerhalb der betrieblichen Arbeitszeiten oder beim Teilnehmer zu Hause stattfinden. Die betrieblichen und sozialen Anforderungen, die der Arbeitgeber an sein Personal stellt, sind Bestandteil des Coachings. 8

9 Hierzu arbeitet der Coach eng mit Betriebsakquisiteur, Arbeitgeber und zuständiger Integrationsfachkraft des Teilnehmenden zusammen. Der Coach unterstützt den Betriebsakquisiteur in seiner Arbeit soweit wie möglich. Inhalte des Coachings sind insbesondere: Soziale Aktivierung, Vermittlung des betrieblichen Umfelds und der Anforderungen im Arbeitsalltag (pünktlicher Arbeitsbeginn, Erwartungen des Arbeitgebers und Ähnliches), Verhaltenstraining, z. B. Umgang mit dem Arbeitgeber/den Kollegen am Arbeitsplatz, Krisenintervention, Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz, Aufbau von Tagesstrukturen über einen längeren Zeitraum, Hilfen bei Behördengängen/Antragstellungen, Hilfe bei der Inanspruchnahme kommunaler Eingliederungsleistungen nach 16a SGB II, Alltagshilfen (z. B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Umgang mit Geld, Einkauf, Erscheinungsbild), Beratung der Schlüsselpersonen der Bedarfsgemeinschaft in Fragen, die zur Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, Übergangsmanagement zum Ende der Nachbeschäftigung bzw. zum Ende des geförderten Beschäftigungsverhältnisses. Dabei ist der Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag eine große Bedeutung beizumessen, um den Teilnehmer auf die wachsenden Anforderungen, z. B. im Bereich der Selbstorganisation und Problemlösung in der Arbeitswelt, vorzubereiten und zu begleiten. Insbesondere sollen bedarfsorientiert gefördert werden. Persönliche Kompetenzen (z. B. Motivation, Leistungsfähigkeit, aber auch Selbstbild, Selbsteinschätzung, Selbstsicherheit, Selbständigkeit, Offenheit, Wertehaltung, Empathie), Insbesondere sollen bedarfsorientiert gefördert werden: Persönliche Kompetenzen (z. B. Motivation, Leistungsfähigkeit, aber auch Selbstbild, Selbsteinschätzung, Selbstsicherheit, Selbständigkeit, Offenheit, Wertehaltung, Empathie), Soziale Kompetenzen (z. B. Kommunikation, Kooperation/Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Methodische Kompetenzen (z. B. Problemlösung, Arbeitsorganisation, Lernfähigkeit, Einordnung und Bewertung von Wissen), Interkulturelle Kompetenzen (z. B. Verständnis und Toleranz für sowie im Umgang mit anderen Kulturen, Traditionen und Religionen). Die Intensität des Coachings wird an die individuellen Bedarfe und die im Förderverlauf zunehmende Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnisses angepasst. Coaching erfolgt in folgendem Umfang im Rahmen der Normalförderung (Orientierungswerte): Einstiegsphase (6 Monate): 3 Stunden pro Woche. In zu dokumentierenden Einzelfällen kann eine geringere Intensität ausreichend sein (mindestens jedoch 1 Stunde pro Woche), die bei Bedarf wieder erhöht werden kann. Stabilisierungsphase (9 Monate): In den ersten 6 Monaten der Stabilisierungsphase erfolgt im Regelfall ein Coaching von 1 Stunde pro Woche. Der Coach bespricht zum 9

10 Ende der Stabilisierungsphase mit dem Arbeitnehmer die Verstetigung des Arbeitsverhältnisses (Vertragsverlängerung, Arbeitslosmeldung etc.). Danach wird das Coaching im Regelfall beendet. Leistungsphase (3 Monate) und Nachbeschäftigungsphase (6 Monate): Sofern sich von Beginn der Leistungsphase bis zum Ende der Nachbeschäftigungsphase situativ noch weiterer Coachingbedarf besteht, kann diesem im Ausnahmefall entsprochen werden. Das Coaching soll in diesem Fall die Dauer von 1 Stunde pro Woche über drei Monate nicht überschreiten. Im Rahmen der Intensivförderung wird folgendes Coaching erbracht: Einstiegsphase (12 Monate): 5 Stunden pro Woche Stabilisierungsphase (12 Monate): 3 Stunden pro Woche Leistungsphase (12 Monate; nur bei unbefristeten Arbeitsverträgen): 1 Stunde pro Woche Der BAK schaltet bei Bewilligung der Lohnkostenzuschüsse das Coaching ein. Hinweise zum Umfang des Coachings nimmt der BAK von der zuständigen IFK und dem Coach auf, wo Gestaltungsspielräume bestehen. Entsprechendes wird im Förderplan dokumentiert. Der Träger des Coachings wird nach erfolgter Vergabe bekannt gegeben. 6. Programmakte: Die Programmakte besteht aus zwei Teilen: Teil I Antrag, Zuwendungsbescheid, Schriftverkehr mit Bundesverwaltungsamt Teil II Dokumentation der zuwendungsfähigen Ausgaben (Ausgabepositionen) Der Teil I der Programmakte wird im Fachbereich Integration geführt. Der Teil II gliedert sich in die jeweiligen Fallakten der zu fördernden Kunden/innen, Unterlagen zur Vergabe und Abrechnung des Coachings, die im Team 470 geführt werden. Die Aktenführung, welches die Arbeitsverhältnisse der BAK (z.b. Arbeitsvertrag, etc.) betrifft, erfolgt im Bereich 49/59. Bei der Führung der Programmakte ist der Leitfaden des Bundesverwaltungsamtes zwingend zu beachten_ blob=publicationfile&v=2 Die Vordrucke des Bundesverwaltungsamtes sind ebenfalls zu benutzen. Diese sind zu finden unter folgendem Link: menbereich_arbeit_soziales/langzeitarbeitslosigkeit/vordrucke/lza_vordrucke.html;jsessioni d=60136f51bdd5d0cc5704e030650eeda8.1_cid393?nn=

11 7. Berichtspflichten Das Jobcenter hat zu folgenden Terminen Berichtspflichten zu erfüllen: 30. September Dezember März Juni September Dezember 2016 Danach halbjährlich jeweils zum und des Jahres. Die Berichtspflichten umfassen folgende Angaben: Anzahl Betriebsakquisiteure, eingeworbene Stellen, besetzte Stellen (Normal-, Intensivförderung, [wie lang] befristeter, unbefristeter Arbeitsvertrag und Stundenumfang), Größe und Branche der Arbeitgeber, bei denen Teilnehmer des Programms angestellt sind, Teilnehmerabbrüche (allgemein/intensivfälle; arbeitnehmer- oder arbeitgeberseitig), Umfang des Coachings je Teilnehmer (allgemein / Intensivfälle in Stunden), Anzahl und Inhalt geförderter arbeitsplatzbezogener Qualifizierungen, Anzahl und Inhalt geförderter Qualifizierungen im Bereich Grundkompetenzen, Anzahl und absolute Höhe gewährter Lohnkostenzuschüsse. Die entsprechenden Eintragungen sind voraussichtlich ab dem Jahr 2016 im Programm ZUWES des Bundesverwaltungsamtes durch die BAK vorzunehmen. Bis dahin wird es eine Übergangslösung geben, die sich noch in Abstimmung zwischen dem BMAS und dem Bundesverwaltungsamt befindet. Die Sicherstellung der Berichtspflichten obliegt dem Programmkoordinator ZKI, Herr Gander. Anbei die Organisationsübersicht zur Programmumsetzung: _Organisatio n_esf_bp_lza.docx 8. Inkrafttreten Diese Fachliche Weisung ist zwischen GBL 1-V und GBL 2 abgestimmt. Diese Weisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und ist gültig bis zum Bremen, den Frank Sänger i.v. Geschäftsbereichsleiter 1 11

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Grundsatz Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Seite 2 WeGebAU

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb

Mehr

Bekanntmachung. Richtlinie

Bekanntmachung. Richtlinie Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie über die ab 1. Januar 1998 geltende Fassung der Richtlinie zur Durchführung des Sächsischen Sonderprogramms zum Abbau

Mehr

SGB II. Fördermöglichkeiten

SGB II. Fördermöglichkeiten SGB II Fördermöglichkeiten 14 GRUNDSATZ DES FÖRDERNS Die Träger der Leistungen nach diesem Buch unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte* umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Erwerbsfähig

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Hinweis in eigener Sache

Hinweis in eigener Sache 02.07.2008 1 Hinweis in eigener Sache Wenn Sie sich als Arbeitsuchende/r oder als Arbeitgeber für eine der nachfolgenden Förderleistungen interessieren, wenden sich bitte ans Job-Center Billstedt (Tel.-Nr.

Mehr

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe Fördermöglichkeiten der GFAW mbh für Aus- und Weiterbildung sowie Lohnkostenzuschüsse Besucherzentrum von Thüringer Waldquell, 27.10.2011

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9043 20. Wahlperiode 30.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friederike Föcking (CDU) vom 22.08.13 und Antwort des Senats

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht. Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Haustarif Pflegedienst Kathrin Bosold 1. Januar 2016

Haustarif Pflegedienst Kathrin Bosold 1. Januar 2016 Seite: 1 von 7 Inhalt 1 Betrifft 2 Probezeit 3 Einstufung 4 Gehaltsgruppen 5 Gehaltsstufen Grundgehalt 6 Prämiengehalt 7 Überstunden 8 Rufbereitschaft 9 Ausfallbereitschaft 10 Zuschläge 11 Zuschüsse zur

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Fachtagung Suchtkrank und Arbeit Möglichkeiten zur Teilnahme am Arbeitsleben für Menschen mit Suchtproblemen Projektstatusbericht Ergänzendes Coaching Berufliche Integration Projektdefinition Sozialpädagogische

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 141. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 141. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 141 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016 Tarifliche Veränderungen in 2015 und 2016 Eine Übersicht September 2015 MAV der Evang. Kirche in Mannheim 1 Tarifliche Veränderungen in 2015 und 2016 Veränderungen der Evang. Landeskirche in Baden beim

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

II. Arbeitsrechtlicher Teil

II. Arbeitsrechtlicher Teil 1 Arbeitsrechtlicher Teil 1 Geltungsbereich 1Diese Dienstordnung Teil II gilt für Pastoralreferentinnen/Pastoralreferenten nachfolgend Beschäftigte genannt, die von den diözesanen Ordnungen für Pastoralreferenten

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr