Bestimmung von Gebäude und Vegetationshöhen/ strukturen aus hochaufgelösten Luftbildern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung von Gebäude und Vegetationshöhen/ strukturen aus hochaufgelösten Luftbildern"

Transkript

1 Pilotstudie Bestimmung von Gebäude und Vegetationshöhen/ strukturen aus hochaufgelösten Luftbildern Abschlussbericht Projektleitung Corinna Brüßhaber (Promovendin HU Berlin) In Kooperation mit Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Einrichtung Optische Informationssysteme am Institut für Robotik und Mechatronik Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung III (Geoinformation) Informationssystem Stadt und Umwelt Berlin, Januar 2012

2 Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abt. Geoinformation, Informationssystem Stadt und Umwelt Ansprechpartner: Jörn Welsch III F 12 Fehrbelliner Platz 1, Zimmer 4031, Berlin Tel: Fax: joern.welsch@senstadtum.berlin.de Projektleitung/ Durchführung: Corinna Brüßhaber (Promovendin HU Berlin) DLR e. V. - Einrichtung Optische Informationssysteme, am Institut für Robotik und Mechatronik Tel.: corinna.bruesshaber@dlr.de corinna.bruesshaber@googl .com Bereitstellung der Daten/ technische Peripherie: DLR e.v. - Einrichtung Optische Informationssysteme, am Institut für Robotik und Mechatronik Ansprechpartner: Frank Lehmann (Abteilungsleiter) Abt. Sensorkonzepte und Anwendungen Tel: frank.lehmann@dlr.de Weitere Projektbeteiligte: Firma GEO-NET Umweltconsulting GmbH (Gutachterbüro) Ansprechpartner: Peter Trute (Geschäftsführer) Große Pfahlstraße 5a, Hannover Tel.: trute@geo-net.de Web: 2

3 INHALT 1. Projektumfeld Beteiligte Institutionen Klimamodellierung im urbanen Raum Vorbereitung Workflow Klassensystematik Digitale Luftbilddaten Aufnahmeprinzip und das Kamerasystem UltraCam X Gewinnung des Digitalen Oberflächenmodells (DOM) Bildflug 2010 und Bildprodukte Normierte Digitale Oberflächenmodell (ndom) Die Stärke der Bilddaten Grundlagen und erweiteter Datenbestand Untersuchungsgebiet Geobasisdaten und Fachplanungsdaten Methodik Objekt- und Merkmalserkennung Segmentierung Klassifizierung Software ecognition Künstliche Kanäle/ Indizes Strategie und Umsetzung Datenvorverarbeitung Durchführung Teilprozess Gebäude (ALK) Teilprozess: Vegetation Ergebnis Fazit

4 ABBILDUNGEN Abb. 2-1: Workflow Gebäude Abb. 2-2: Klassifizierungsschema für Bebauung und Vegetation Abb. 3-1: Prinzip der Bildaufnahme einer Matrixkamera (Zentralperspektive) Abb. 3-2: Orthophoto (DOP 2010) - Differentialentzerrung mit DGM (FIS-Broker Berlin) Abb. 3-3: True-Orthophoto 2010 (SGM), real messbare Größen und keine Verkippung Abb. 3-4: RGB (Pilotgebiet) Abb. 3-5: ndom (Pilotgebiet) Abb. 3-6: Prinzip der ndom-generierung (nach Mayer, 2004) Abb. 3-7: Vorgehen zur Detektion erhöhter Punkte für die Grundhöheninterpolation Abb. 3-8: Image Drape, ndom texturiert mit dem RGB (Elsenbrücke) Abb. 3-9: Auf die Geländehöhe 0 normiertes Oberflächenmodell Abb. 3-10: Gebäude im ndom (Kirche); horizontales (links), vertikales (rechts) Profil Abb. 3-11: Kirche im RGB, überlagert mit Ergebnis-Vektoren Abb. 3-12: Einzelbaum im ndom - horizontales (links), vertikales (rechts) Profil Abb. 4-1: Lage des Untersuchungsgebietes Abb. 4-2: Berliner Dach (Querschnitt) Abb. 4-3: ALK-Ausschnitt Folien 11 Gebäude und Folie 520 mit Straßenbäumen Abb. 4-4: Unterirdisch liegende Gebäudeteile, hier am Beispiel Tiefgaragen ( ) Abb. 5-1: Schematische Darstellung der Multilevel-Segmentierung Abb. 5-2: Beispiele für Segmentierungslevel (Abb. a bis e) Abb. 5-3: Feature View in ecognition Abb. 5-4: NDVI (rechts) - Farbcodierte Darstellung in der Feauture View (Segmente) Abb. 5-5: Identifikation von Schattenbereichen (Bsp. Wasserfläche) Abb. 5-6: Sobel Kantenfilter (links); Slope (mitte); Aspect (rechts) Abb. 6-1: Index Kacheln 1 bis Abb. 6-2: Klassensystematik Gebäude/ Vegetation Abb. 6-3: Unterirdische Gebäude und Gebäudeteile (ALK) Abb. 6-4: Doppelte ALK- Polygone Abb. 6-5: Gebäude (ALK) unter Baumkronen Abb. 6-6: Blick Richtung Süd-Osten, Elsenbrücke und dem Bürokomplex des Treptowers Abb. 6-7: Gebäude mit wenig Differenzierung in der ALK (blau) Abb. 6-8: Gebäude an der MediaSpree mit Türmen, spezielle Dachform Abb. 6-9: Segmentierung Scale Parameter 25 (links); 100 (rechts), Basis-Geometrie ALK Abb. 6-10: Klassen Gebäude (ALK) je Höhenintervall (unsortierte) Abb. 6-11: Ergebnis (Treptower) - ALK-Umrisse (links) zzgl. der Segmentierung (rechts)

5 Abb. 6-12: Beispiel einer Segmentkorrektur, Walmdach auf ALK Abb. 6-13:Ergebnis Gebäude Finale Segmente umgesetzt in der Klassensystematik Abb. 6-14: Vollgeschosse (ALK) und Höhe je Gebäudetyp Abb. 6-15: Segmente der Klassen Vegetation Scale Parameter 20 (mitte) und 50 (rechts) Abb. 6-16: Vegetation Scale Parameter 20 (links) und 50 (rechts) - Detailansicht Abb. 6-17: Klassifikationsergebnis Baum überlagert mit Straßenbäumen der ALK Abb. 6-18: Klassen Vegetation je Höhenintervall (unsortierte Darstellung) Abb. 6-19: Klassifikationsergebnis Baum überlagert mit Straßenbäumen der ALK Abb. 6-20: Feature-Export (Attribut) Abb. 6-21: DataBase (QGIS) mit Attributen der Gebäude Abb. 6-22: Kartendarstellung der Kachel Abb. 7-1: Zusammenschau des Ergebnisses Abb. 7-2: Kartendarstellung der Kachel

6 ABKÜRZUNGEN ALK Automatisierte Liegenschaftskarte ASMUS Ausbreitungs- und Strömungs-Modell für Urbane Stadtstrukturen DBF DataBase File DGM Digitales Geländemodell DLR e.v. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. DOM/nDOM Digitales Oberflächenmodell/ normiertes Digitales Oberflächenmodell DOP Digitales Orthophoto EPSG European Petroleum Survey Group ETRS89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 FITNAH-3D Flow Over Irregular Terrain With Natural And Anthropogenic Heat Sources GIS Geo(graphisches) Informationssystem GPS Globales Positionierungssystem GRS80 Geodetic Reference System 1980 IR/NIR Infrarot/ Nahes Infrarot ISU Informationssystem Stadt und Umwelt NDVI Normalized Vegetation Index NN Normal Null OBIA Object-Based Image Analysis OSKA Objektschlüsselkatalog PAN panchromatisch RGB Rot Grün Blau (Echtfarbe) ROI Region of Interest SAPOS Satellitenpositionierungsdienst Shp Shape (Vektordatenformat) SGM Semi Global Matching SenStadtUm Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt TOM True-Orthophotomosaik UCX UltraCamX UTM Universal Transverse Mercator WGS84 World Geodetic Reference System

7 1. Projektumfeld 1.1 Beteiligte Institutionen Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. (DLR) Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt und die Raumfahrtagentur Deutschlands. In den Schwerpunkten Luftfahrt, Weltraum, Energie, Verkehr und Sicherheit arbeiten insgesamt rund 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 32 Institute, Test- und Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten 1. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) Digitaler Umweltatlas von Berlin (ISU) Der Umweltatlas von Berlin liegt seit 2000 auch in digitaler Form vor als Informationssystem Stadt und Umwelt - und beinhaltet die Themenbereiche Boden, Wasser, Luft, Klima, Biotope, sowie Flächennutzung, Verkehr/Lärm und später auch Energie. Die thematischen Karten des Umweltatlasses sollten zunächst die übergeordnete Planung unterstützen und umweltrelevante Aspekte berücksichtigen, z. B. die Auswirkung von Bebauung und Vegetation auf das Stadtklima. Heute ist der Umweltatlas vielmehr ein zentrales Element der Umweltberichterstattung für Berlin. 2 GEO NET Umweltconsulting GmbH GEO-NET ist ein interdisziplinär ausgerichtetes, technologieorientiertes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, Umweltmeteorologie und Umweltplanung. GEO-NET führt seit 1996 Entwicklungen, Beratungen und Untersuchungen durch und ist Dienstleister für Wirtschaft, Banken und Verbände sowie öffentliche Auftraggeber - von der Kommune bis hin zur Bundesbehörde. 3 1 DLR auf 2 SenStadtUm und Umwelt Online 3 GEO-NET auf 7

8 1.2 Klimamodellierung im urbanen Raum Umweltatlas Berlin (Windefeldmodellierung) Ziel dieses Projektes ist es, die Objektinformationen für Gebäude und Vegetation aus flugzeuggestützten Bilddaten der UltraCamX so zu erfassen und zu verarbeiten, dass sie den Anforderungen einer komplexen stadtklimatischen Bewertung am Beispiel des Siedlungsraums Berlin standhalten. Eine konkrete Anwendung ist die darauf basierende Ableitung des Windfeldes für das Stadtgebiet von Berlin mithilfe der Simulationsmodelle ASMUS/ FITNAH-3D. Ziel: Bestimmung von Gebäude- und Vegetationshöhen/ -strukturen aus hochaufgelösten Luftbildern der UltraCamX, 2010-Befliegung Rahmen: Vorbereitung eines Konzepts für die stadtweite Fortschreibung der Klimakarten des Umweltatlasses des Landes für das Jahr 2012 seitens SenStadtUm, Abt. III (ISU) Idee: Zur Verfeinerung der Klimamodellierung durch zugrunde liegende Eingangsdaten sollen möglichst hochaufgelöste Gebäudehöhen- und Vegetationsdaten (Höhe, Begrenzung und Struktur) bereitgestellt werden Veröffentlichung im Berliner Umweltatlas unter Bisher: Angaben zu Vegetationshöhen liegen weder im Bebauungsbereich noch innerhalb von Grünflächen flächendeckend und zugreifbar vor. Berechnungsmodell: FITNAH 3D (Firma Geo-Net)/ ASMUS Es wird eine Auflösung von 10* 10m angestrebt Daten: Geometrien/ Fachdaten: für die Bearbeitung notwendigen Daten wie ALK, ISU5_2010 (Nutzungsdaten) etc. werden von SenStadtUm kostenfrei zur Verfügung gestellt. Raster: Befliegung, Erfassung der Rohdaten für das Stadtgebiet Berlin und Auswertung vom DLR bereitgestellt. 8

9 Grundlagen Die Stadt bewirkt im Gegensatz zum Umland und zu weitestgehend unberührten Landschaften ihr ganz spezifisches Klima, das Stadtklima, hervorgerufen durch die Gestaltung der städtischen Oberfläche unter verstärkter Versiegelung durch Gebäude, Verkehrswege, Parkanlagen. Hinzu kommt die Belastung durch Industrie- und Verkehrsabgase (Schadstoffe), die die Stadtluft und darüber hinaus auch das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigen (Fehrenbach, 2001; Junk et al., 2003). Klimaeffekte, die aus der urbanen Struktur hervorgehen sind nächtliche Wärmeinseln (erhöhte Oberflächen- und Lufttemperaturen in der Nacht), ein stark modifizierter Strahlungshaushalt und veränderte Windströmungen (Windstille und erhöhte Geschwindigkeiten) (Offerle et al. 2007; Bruse, 2001). Erhöhte Objekte, wie Gebäude oder ganze Gebäudeblöcke stellen Hindernisse dar, die sich bremsend bis hin zur Windstille oder aber kanalisierend und damit beschleunigend auf die Windströme auswirken. Um solche stadtspezifischen, klimatischen Wechselwirkungen zu analysieren und ihnen rechtzeitig entgegenzuwirken, werden vermehrt dreidimensionale, numerische Simulationsmodelle (Klimamodelle) herangezogen. Solche computergestützten Modelle können stadtklimatische Phänomene innerhalb der städtischen Grenzschicht unter Berücksichtung von Einflussfaktoren simulieren und im Zuge eines Planungsprozesses räumliche Klimaszenarien sichtbar machen und sogar die Umsetzung einer räumlichen Planung positiv beeinflussen. Modelle stellen damit nicht nur den Ist-Zustand dar, sondern können auch zukünftige Entwicklungen unter verschiedensten Planungs- und Klimabedingungen voraussagen. Sie gelten daher als ein starkes Werkzeug innerhalb des Entscheidungsprozesses und während der verbindlichen Bauleitplanung ( 8 10 BauGB). Mit Hilfe der flugzeuggestützten Fernerkundung lassen sich, neben Thermalbildverfahren, auch auf indirektem Wege objektbezogene Informationen über stadtklimatische Zustände ableiten. Die Gestaltung der urbanen Oberfläche durch künstliche Versiegelung (Wohn- und Geschäftsbebauung, Industrie, Verkehrsflächen und Parkanlagen) ist dabei ein wesentlicher Faktor. Die Versiegelungsarten, sowie die Gebäude- und Vegetationsstrukturen können mit Methoden der Fernerkundung (detailliert) bestimmt werden. Neben der spektralen Information werden über das Digitale Oberflächenmodell und dem daraus abgeleiteten normierten Oberflächenmodell die Höhen der urbanen Objekte erfasst. Diese Objekthöhen sind ein wichtiger Bestandteil der Eingabegrößen in ein numerisches Simulationsmodell. Konkretes Beispiel wird die Ableitung der Windfelder für den Großraum Berlin sein, wobei sich dieser Teil der Untersuchung im Umfeld der Pilotphase auf das Gebiet um den Spreeraum Friedrichshain-Kreuzberg reduziert. 9

10 2. Vorbereitung Einleitung Anhand hochaufgelöster, flugzeuggestützter Bilddaten und der objektbasierten Klassifikation wird versucht Vegetations- und Gebäudestrukturen, sowie deren Höhen zu detektieren und zu erfassen. Dazu findet eine Kombination von optischen multispektralen Bilddaten (RGB, IR) mit den Höheninformationen des Digitalen Oberflächenmodells und dem daraus abgeleiteten normierten Oberflächenmodell statt. 2.1 Workflow Abb. 2-1: Workflow Gebäude Analog zu diesem Vorgehen der Gebäudeklassifikation findet die Erfassung der Vegetation statt. Das wesentliche Medium ist dabei das Hinzunehmen des NDVI (s. Kapitel 6) basierend auf dem Rot- und Infrarotkanal der die Unterscheidung von Vegetation und Nicht-Vegetation ermöglicht. Auch dabei wird die Ableitung der Höhen und die Differenzierung in Höhenklassen, als wichtigstes Klassifikationskriterium über das ndom (s. Kapitel 3) realisiert. Für die Unterscheidung der Objekte (nach Höhe -> mean[ndom]) fließt das ndom mit einer höheren Gewichtung in die eingangs stattfindende Segmentierung ein. Auf die abschließende Glättung der Vegetationsgeometrien wird aufgrund der Andersartigkeit der natürlichen Strukturen verzichtet. 10

11 In enger Abstimmung mit SenStadtUm; Abt. III Geoinformation fand eine Definition der zu erfassenden Objekte, sowie eine Erarbeitung von sinnvollen und praktikablen Klassen für die Darstellung in Thematischen Karten statt. 2.2 Klassensystematik Es handelt sich um die Klassifizierung von Landbedeckung d. h. um Objektklassen zur urbanen Oberflächenbedeckung. Eine direkte Ableitung der Nutzungen (auch Stadtstrukturen) aus diesen Oberflächenklassen findet dabei nicht statt. Diese Rückschlüsse würden eine Sinnbildung bedeuten und so ein Wissen von Beziehungen der Objekte zueinander voraussetzen. Die Oberflächenklassifikation wird zunächst mit einer Klassentiefe von jeweils 8 Klassen pro Objektart (Gebäude und Vegetation) durchgeführt. Die visuelle Erkennbarkeit der Gebäude wird mit Referenzdaten der ALK unterstützt. Gewässerflächen werden aus den ISU-Blockdaten entnommen. Abb. 2-2: Klassifizierungsschema für Bebauung und Vegetation. Die zuvor definierte Klassifizierungssystematik (Grundlage der späteren Zuordnung der Objektklassen) wurde im Laufe der Ergebniserarbeitung um die Klasse Gebäude > 40 m. 11

12 Pilotstud ie im Rahmen der Promotion von C. Brüßhaber (DLR e.v.); SenStadtUm Berlin, Abt. III 3. Digitale Luftbilddaten 3.1 Aufnahmeprinzip und das Kamerasystem UltraCam X Matrixkameras realisieren die Aufnahme eines Bildes mittels digitaler matrixförmiger Flächensensoren und der Zentralprojektion. Dabei beschränkt sich die Abbildung der Erdoberfläche auf einen rechteckigen, meist quadratischen Bildausschnitt. Bei einer Matrixkamera wird die Stereofähigkeit durch einen Überlappungsbereich in Flugrichtung von üblicherweise etwa 60 % aus drei Bildern realisiert. Dieser Überlappungsbereich simuliert die drei unabhängigen Blickwinkel über die bei einer Matrixkamera später das Stereobild realisiert wird. Anschließend können die entstandenen Flugstreifen zu einem Bildblock über die zuvor definierte Quer- und Längsüberdeckung verknüpft und im Zuge der Prozessierung als Gesamtmosaik ausgegeben werden. Der Überlappungsbereich der drei Blickwinkel gewährleistet die drei Sichtstrahlen zur Auffindung der notwendigen homologen Punkte zur Generierung einer stabilen räumlichen Szene und eines Oberflächenmodells. Das GPS und INS erreicht die hochgenaue Orientierung der Bilddaten. Abb. 3-1: Prinzip der Bildaufnahme einer Matrixkamera (Zentralperspektive). Bei einer Matrixkamera ändern sich bei der Aufnahme die Eigenschaften der äußeren Orientierung von Bild zu Bild (vgl. Kraus, 2004), pro Bild entsteht eine eigenständige äußere Orientierung. Durch die Abbildung in Zentralperspektive entstehen je Einzelbild Verklappungen radial zu den Bildrändern. Eine Korrektur dieses Radialversatzes ermöglicht das digitale Oberflächenmodell (DOM). Das so entstandene True-Orthobild (Beispiel in Abb. 3-2 und 3-3) weist im Anschluss ebenfalls die Eigenschaften einer Karte auf und erhöhte Objekte werden lagekorrigiert abgebildet (bei einem Orthobild bleiben die Verklappungen erhöhter Objekte 12

13 erhalten). Die Ableitung von tatsächlichen Entfernungsmesswerten aus dem Luftbild innerhalb der Genauigkeiten ist darüber möglich. Die UltraCamX ist ein großformatiger, multispektraler und digitaler Flächensensor. Das hochauflösende panchromatische Bild der Größe 9420 x Pixel (67.5mm x 103.5mm) wird von neun Flächendetektoren hinter vier Objektiven erzeugt. Unter Verwendung von 4 Farbfiltern - für R, G, B und IR - gelingt die Gewinnung der Farb- und Infrarotinformation in geringerer Auflösung. Zur Steigerung der Auflösung werden die höher aufgelösten panchromatischen (PAN) Kanäle hinzugerechnet. (vgl. Gruber, 2009; Sandau (Hrsg.), 2005 & Albertz, 2007) Photogrammetrische Prozessierung Anwendung findet hier eine Aerotriangulation, bei der die digital aufgezeichneten Einzelbilder zu einem festen Bildverband unter Einbeziehung von Passpunkten (eindeutig identifizierbar und Koordinaten im übergeordneten Referenzsystem bekannt) und hochpräziser Orientierungsdaten verknüpft werden. Über das GPS wird fortlaufend die Flugbahn des Sensorträgers und mit Hilfe des integrierten INS die ständige Position der Kamera und deren Bewegung während des Messvorgangs erfasst. Nach Aufzeichnung der Spektraldaten und der Orientierungs- und Navigationsdaten wird eine kombinierte Aerotriangulation zur direkten Sensororientierung mit direkter Georeferenzierung durch GPS, IMU und zusätzlicher Passpunkte erreicht. 3.2 Gewinnung des Digitalen Oberflächenmodells (DOM) Bei der Gewinnung des Oberflächenmodells kommt ein Algorithmus zum Tragen (SGM Semi- Global Matching), der ursprünglich am DLR, Institut für Robotik und Mechatronik von Hirschmüller (2005) entwickelt wurde und fortwährend optimiert wird (vgl. Hirschmüller et al, 2010). Das SGM ist ein pixelbasiertes Verfahren zum Auffinden korrespondierender Bildpunkte. Grundlage sind orientierte Luftbilder mit bekannter innerer und äußerer Orientierung, bei denen entlang einer rekonstruierten Epipolarlinie nach diesen übereinstimmenden Pixel gesucht werden kann. Die Epipolargeometrie beschreibt diese Abhängigkeit der korrespondierenden Bildpunkte, die durch einen realen Objektbodenpunkt in den zueinander orientierten Luftbildern erzeugt werden. (vgl. Schrerr, 2005) Eingerenzt wird die Suche durch das Bekanntsein einer Höheninformation des gesuchten Objektpunktes. Das Verfahren wird ausführlich in Hirschmüller, 2005 & 2006 beschrieben. In einem DOM wird jedem Bildpixel die Höhe über dem definierten Geoid bzw. Ellipsoid mit Hilfe eines Grauwerts zugeordnet. Zur Ableitung exakter Objekthöhen wird das ndom (auf die Grundhöhe NULL normiert) berechnet. 13

14 Abb. 3-2: Orthophoto (DOP 2010) - Differentialentzerrung mit DGM (FIS-Broker Berlin) Abb. 3-3: True-Orthophoto 2010 (SGM), real messbare Größen und keine Verkippung. Die Abbildungen (3-2 und 3-3) zeigen anschaulich die Unterschiede und den Vorteil eines True- Orthophotos gegenüber dem DOP, welches lediglich mit Hilfe der Differentialentzerrung unter Einbeziehung eines DGM korrigiert wird. Ebene Bereiche weisen die Eigenschaften einer Karte auf, wogegen erhöhte Objekte aufgrund der Zentralprojektion noch immer verkippt dargestellt werden. Bei einem True-Orthophoto wird das DOM in die Level 4-Prozessierung integriert. Auch erhöhte Objekte werden nun lagekorrigiert dargestellt und ermöglichen das Messen realer Entfernungen, Flächen und der exakten Position von Kanten. 14

15 3.3 Bildflug 2010 und Bildprodukte Der UCX-Bildflug fand im Spätsommer 2010 aus einer Flughöhe von ~2100 m über NN statt. Bildflug durchgeführt von: BSF Swissphoto GmbH Kamera: UltraCamX Flugdatum: Bodeauflösung: 10cm Längsüberdeckung: 80% Querüberdeckung: 60% Prozessierung Einzelbilder: UltraMap Fa. Microsoft Höhe über Grund: 6850 ft Höhe ü NN: 7000 ft Koordinatensystem: Geodätisches Datum: Bezugsellipsoid: Höhenbezugssystem: UTM, 33N ETRS89 GRS80 ellipsoidische Höhen bzgl. GRS80 GPS-Referenzstation: SAPOS-Station, Berlin-Wilmersdorf Genauigkeit der GPS-Prozessierung: Lage und Höhe theoretisch 5-6 cm Die eigentliche Prozessierung der Einzelbilder - zu einem für diese Studie benötigten True- Orthomosaik (TOM) - findet am DLR, am Institut für Robotik und Mechatronik in Berlin Adlershof unter Verwendung des im Kapitel Photogrammetrische Prozessierung beschriebenen SGM- Algorithmus statt. Durch die Größe des Aufnahmegebietes (Stadtfläche Berlin) und die daraus resultierte Dauer des Bildfluges sind in den Bilddaten Schattenbereiche zu verzeichnen. Besonders deutlich zu erkennen sind Schlagschatten im Bereich sehr hoher Gebäude (siehe Abbildungen auf Seite zuvor) Diese Schatten können in weiten Teilen durch die hohe radiometrische Tiefe (16bit) aufgefangen werden. Das Ableiten von Vegetationsstrukturen durch das nahe Infrarot (NIR) ist fast immer gewährleistet, dies wird im Zuge der folgenden Auswertung näher betrachtet. 15

16 Produkte Sensor: Matrixkamera UltraCam X Aufnahmedatum: Geometrische Auflösung: x; y: 15cm; z: 10 cm Radiometrische Tiefe: 16 bit Bildprodukte: Echtfarbenbild (RGB) und Infrarotkanal (IR) Digitales Oberflächenmodell (DOM) abgeleitete Produkte: Normiertes Digitales Oberflächenmodell (ndom) Abb. 3-4: RGB (Pilotgebiet). Abb. 3-5: ndom (Pilotgebiet). 16

17 3.4 Normierte Digitale Oberflächenmodell (ndom) Da die Geländehöhe in Berlin (~35m bis zu ~100m ü NN) nicht konstant ist, wenn auch im Vergleich zu anderen Regionen wenig, wird ein auf die Grundhöhe Null normiertes Oberflächenmodell erzeugt. Das Prinzip der Generierung des normierten Oberflächenmodells (ndom) gewährleistet die Ableitung der echten Objekthöhen ohne die aufsummierte Geländehöhe. Abb. 3-6: Prinzip der ndom-generierung (nach Mayer, 2004). Das normierte Digitale Oberflächenmodell (ndom) ergibt sich aus der Differenz eines Digitalen Oberflächenmodells (DOM) mit einem Digitalen Geländemodell (DGM). Die Prozedur zur Ableitung des ndom wurde von Mayer, 2004 am DLR in Berlin-Adlershof entwickelt. ndom = DGM DOM Das DOM bildet anders, als das DGM die tatsächliche Struktur auf der Erdoberfläche ab. Es beschreibt neben der Geländeform die dreidimensionale Geometrie der Objekte auf der Erdoberfläche, einschließlich der Gebäude (auch Brückenbauwerke), Gleisanlagen, der Vegetation und weiterer anthropogener Objekte. Neben der Vegetation werden ebenso die Höhen der künstlichen Strukturen wie Gebäude zum Zeitpunkt der Aufnahme dargestellt. Das ndom ist gekennzeichnet durch die ausschließliche Darstellung der Vegetation und der Gebäude in ihrer Höhe normiert auf die Geländehöhe Null. Dies vereinfacht, hinsichtlich der nachfolgenden Segmentierung und Klassifikation, die Unterscheidung der erhöhten von den nicht erhöhten Objekten und gewährleistet eine direkte Messung der Objekthöhen. (Abschnitt 3.7) Es erlaubt die Unterscheidung von Straßen, erhöhter Vegetation und der Bebbauung und liefert die exakte Höheninformation (siehe Abb. 3-6). 17

18 Abb. 3-7: Vorgehen zur Detektion erhöhter Punkte für die Grundhöheninterpolation. (Quelle Mayer, 2004) Zur Erzeugung des ndom wird in einem ersten Schritt zunächst ein DGM erzeugt. Zu diesem Zweck werden Suchfenster definiert und darüber das DOM in iterativen Schritten nach Kanten und abrupten Höhensprüngen durchsucht. Über die Definition eines Höhenschwellenwertes werden die erhabenen Objekte (Objektpixel) bestimmt. Gleichzeitig werden Punkte identifiziert, die sich eindeutig am Boden befinden (Grundpixel). Ist eine genügende Anzahl dieser Bodenpunkte sicher identifiziert, werden diese Punkte zu einer Fläche interpoliert, die abschließend das DGM bilden. Das entstandene DGM ergibt schließlich durch eine Subtraktion mit dem DOM das ndom. Abb. 3-8: Image Drape, ndom texturiert mit dem RGB (Elsenbrücke). 18

19 3.5 Die Stärke der Bilddaten Gebäudehöhen Abb. 3-9: Auf die Geländehöhe 0 normiertes Oberflächenmodell. Abb. 3-10: Gebäude im ndom (Kirche); horizontales (links), vertikales (rechts) Profil. Abb. 3-11: Kirche im RGB, überlagert mit Ergebnis-Vektoren. 19

20 Vegetationshöhen Abb. 3-12: Einzelbaum im ndom - horizontales (links), vertikales (rechts) Profil Vegetationshöhen lassen sich sehr gut über das ndom in Kombination mit geeigneten Segmentierungsalgorithmen ableiten. Die Tatsache, dass die Kontur und die Form der Vegetation (Krone und Stamm) hier ein ca. 10m hoher Baum (Abb. 3-12) nicht vollständig real abgebildet werden ist dabei nachteilig. Da es sich um eine Draufsicht handelt, ist die Ableitung des absoluten Umfangs der Krone bei genauer Abgrenzung eines Objektes realisierbar. Dichter Baumbestand erschwert dies aber häufig. Ähnliches trifft auf die Bebauung zu, wobei es in vielen Fällen möglich ist, sofern Dachtraufe und Bodenpunkt identisch sind. Dachübersprünge und Dachvor- und aufbauten verhindern dies allerdings in vielen Bereichen. 20

21 4. Grundlagen und erweiteter Datenbestand 4.1 Untersuchungsgebiet Um die Eignung des gegebenen Rasterdatenbestandes, bestehend aus dem digitalen multispektralen True-Orthophotomosaik (TOM) und des dafür erforderlichen Digitalen Oberflächenmodell (DOM) - zur Ableitung der geforderten Objekthöhen - zu prüfen, liegt dieser Pilotstudie ein rund 23 km² großer Bildausschnitt der Berliner Innenstadt zugrunde. Geographische Ausdehnung Fläche: 22,69 km² UTM, WGS84, Zone33 UL X: UL Y: LR X: LR Y: (EPSG:32633) Soldner Berlin (Rauenberg), Bessel, DE-40/83 to ETRS89 (EPSG: 3068) UL X: UL Y: LR X: LR Y: Geometrische Ausdehnung Pixel: px * px (Originalpixel mit x/y 15cm, z 10cm) Gebietsmerkmale Das ausgewählte Projektgebiet für diese Pilotstudie erstreckt sich über weite Bereiche der Innenstadt, zentral inmitten des Berliner S-Bahnrings und beinhaltet partiell die Stadtbezirke Treptow-Köpenick, Friedrichshain-Kreuzberg und nordwestlich Berlin-Mitte mit dem Reichstagsgebäude und dessen imposanter Kuppel, und einem ausgedehnten Bereich des Stadtparks Großer Tiergarten. Dieser Bereich verfügt über einen hohen Anteil an repräsentativen Grünflächen und höherem Bewuchs, sowie Bestand von bis zu über 20 Meter hohen Bäumen. 21

22 Abb. 4-1: Lage des Untersuchungsgebietes. Das Untersuchungsgebiet enthält neben einer erheblichen Anzahl der typischen Berliner Wohnbebauung - den Mietskasernen mit der charakteristischen Traufhöhe von 22 Metern und den charakteristischen Berliner Dächern (Abb.4-2) - eine Vielzahl von architektonisch auffälligen Sondergebäuden. Zu diesen zählen neben modernen Bürobauten, wie dem Trias (Sitz der BVG) an der Holzmarkstraße oder dem Treptower an der Elsenbrücke ebenso Eventstätten, wie die Multifunktionshalle O2-World, das Tempodrom in Kreuzberg oder das Sony Center am Potsdamer Platz. Daneben bestehen entlang der Berliner Stadtspree Industrie- und Dienstleistungsflächen und auch eine Vielzahl historischer Gebäude, Kirchen und monumentalen Bauten. Zur Ableitung der Gebäudehöhen, sowie der nachfolgenden Einschätzung der Genauigkeiten dieser Höhen eignen sich besonders die ebenso häufig wie identisch erbauten Montagebauten und Wohngebäude. Sie verfügen über eine sehr klare Gebäudestruktur und dienen aufgrund der einheitlichen Höhen, als idealer Vergleichsgegenstand. Abb. 4-2: Berliner Dach (Querschnitt). Quelle: Wikipedia (Berliner Dach) 22

23 4.2 Geobasisdaten und Fachplanungsdaten ALK OSKA 2010/2011 o Gebäude o Straßenbaum Blockdaten ISU 2010 Die Automatisierte Liegenschaftskarte enthält die gesamten Liegenschaften des Landes Berlin und liegt flächendeckend im Landeskoordinatensystem Soldner Berlin vor. Der Bestand wird fortwährend aktuell gehalten und wöchentlich aktualisiert. Die Vektoren der ALK bestehen für diese Anwendung aus geschlossenen Polygonen (Flächen). Abb. 4-3: ALK-Ausschnitt Folien 11 Gebäude und Folie 520 mit Straßenbäumen. 4 In diesem Gebiet befinden sich Angaben basierend auf der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) rund eingemessene Gebäude und Gebäudeteile und rund Straßenbäume (Laub- und Nadelbäume), welche im Sachdatenbestand der ALK einzeln erfasst sind (Abb. 4-3, überlagert mit den statistischen Blöcken des ISU 5 ). Nicht erfasst und nummeriert ist der Baumbestand auf Privatgrundstücken, sowie in Hinterhöfen und Parkanlagen bspw. der Baumbestand innerhalb der weitläufigen innerstädtischen Parkanlage Großer Tiergarten. 4 (Stand des Gebäudebestandes ist ) 5 Datengrundlage: Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. 23

24 Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Berlin/ Statistische Blöcke (ISU) Informationen aus dem Objektschlüsselkatalog Berlin (OSKA Bln) Stand: Hier werden die Gebäudeumrisse des ALK-Datenbestandes dargestellt. Dieser Bestand wird ge mäß der Systematik der ALK in einzelnen Folien vorgehalten. Die Gebäude bilden die Folie 011, die weitere Bezifferung beschreibt die Nutzung. Nach dieser Systematik ist es möglich die Vektoren unterirdischer Gebäude (Abb. 4-4), die für diese Untersuchung hinderlich sind, über den eindeutigen Objektschlüssel aus der Bearbeitungsmenge zu entnehmen. 011 Gebäude 068 Nicht eingemessene Gebäude 087 Geplante Gebäude (Quelle: Informationssystem Stadt und Umwelt GIS-Service) Folie 011 Gebäude Nutzung Unterirdische Gebäude (allgemein) Tiefgarage Sammelgarage Doppelgarage Einzelgarage Schuppen Abb. 4-4: Unterirdisch liegende Gebäudeteile, hier am Beispiel Tiefgaragen ( ) 24

AG Umweltinformationssysteme

AG Umweltinformationssysteme AG Umweltinformationssysteme Automatisierte Erfassung von Landschaftselementen mit Methoden der objektorientierten Bild- und Datenanalyse und Geoinformationssystemen Automatisierte Erfassung von Landschaftselementen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Evaluierung der UltraCamX

Evaluierung der UltraCamX Evaluierung der UltraCamX Magdalena Linkiewicz Michael Breuer Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 Gliederung Einleitung Problemstellung Untersuchungsmethode Ergebnisse Zusammenfassung Dank 2 Einleitung

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

ApplicationsMaster 5.1

ApplicationsMaster 5.1 Orthophotogenerierung mit dem Programmpaket ApplicationsMaster 5.1 Laden Sie zu Beginn ihr Projekt aus Übung 1 bzw. 2. Die innere und äußere Orientierung sollten nach den beiden Übungen schon vorhanden

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB4 Geodatenmanagement Termin I / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten 3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten am Beispiel der Deponie Rosenow (Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Verwertungs- und Deponie GmbH (OVVD), BN Umwelt GmbH Rostock) CiS Ltd., Hansestraße

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken Rico Richter, FG Computergrafische Systeme Prof. Döllner Workshop 3D-Stadtmodelle 2014 Kontext und Problemstellung

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09 ASTEC GmbH Nutzung von Luftbild Stadtvermessung Frankfurt und LIDAR Daten RGB Bild, 10 cm Pixel LIDAR DSM, 4 Pkt/m² Gliederung Vorstellung der Firma ASTEC Luftbildkamera und Anwendungen LIDAR und Anwendungen

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch

Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch Daten Die für das großmaßstäbige Programm 1 verwendeten Daten stammen vom Land Kärnten (Open Government Data) und sind über folgendem URL

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Personalisierte Email

Personalisierte Email Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2 INTRANET-AUSGABE 2 SUCHFUNKTION 2 ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 3 BEISPIEL DER ANZEIGE ZUSÄTZLICHER EIGENSCHAFTEN 4 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 MEHRFACHE SORTIERUNGEN 5 LEITENDER NACHFOLGER 5 TAPETE-EXPLORERDARSTELLUNG

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Erste Schritte mit Collecta Online

Erste Schritte mit Collecta Online Erste Schritte mit Collecta Online Herzlich willkommen bei Collecta Online! Die folgenden Ausführungen zeigen Ihnen wie Sie mit Collecta Online in wenigen Schritten zu Ihrem ersten Dokument gelangen. Ein

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr