Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Marktanalyse und Marktforschung"

Transkript

1 Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #3 bildung, Konzeptspezifikation und Operationalisierung Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße Jena Tel /

2 Rückblick Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Frank Daumann Seidelstraße Jena Tel /

3 Marktforschung Aufgaben der Marktforschung Risiken frühzeitig erkennen und berechenbar machen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten aufdecken und antizipierbar machen Unterstützung der betrieblichen Zielbildung und Entscheidungsfindung durch Unsicherheitsreduktion und Strukturierungshilfe in Entscheidungssituationen Erfolgskontrolle 3

4 Marktforschung und Marketing Aufgaben der Marktforschung Identifikation von Marketing- Chancen und - Problemen Aufgaben des Marketings Entwicklung entsprechender Marketingmaßnahmen Überprüfung der vorgeschlagenen Marketingmaßnahmen Realisierung der Marketingmaßnahmen Überprüfung des Erfolgs der Marketingmaßnahmen Modifizierung und Verbesserung der Marketingmaßnahmen Quelle: Kuß, A. (2012) 4

5 Marktforschungsprozess Kommunikation Auftraggeber und (Markt-)forscher Theoretische Fundierung; aktueller Forschungsstand Entscheidungsproblem ( Untersuchungsproblem) Definition des Untersuchungsproblems Festlegung der Untersuchungsziele Ausrichtung und Bedingungen der Untersuchung festlegen Festlegung des Untersuchungsdesigns Festlegung der Erhebungsmethoden Entwicklung der Messinstrumente Festlegung des Untersuchungsdesigns und der Untersuchungsmethodik Datensammlung Datenanalyse Bericht Quelle: in Anlehnung an Kuß, 2012, 13 5

6 Marktabgrenzung Kriterien der Marktabgrenzung inhaltlich: Welche Arten von Leistungen werden am Markt angeboten?? zeitlich: Wie ist der Markt zeitlich begrenzt? räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national oder international begrenzt? Nachfrager 6

7 Anwendungsfelder der Marktforschung Einordnung in den Marketing-Mix Marketing-Mix Menge aller Marketingwerkzeuge, die ein Unternehmen einsetzen kann, um seine Marketingziele zu erreichen. Produkt (product) Qualität Ausstattung Extras Styling Markenname Verpackung Packungsgrößen Kundendienst Garantieleistungen Kundenproblemlösungen (customer solutions) Preis (price) Listenpreis Rabatte Nachlässe Zahlungsfristen Finanzierungskonditionen Kosten für Kunden (cost to the customer) Zielmarkt Absatzförderung (promotion) Werbung persönlicher Verkauf Verkaufsförderung Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Kommunikation, Informationsverfügbarkeit (communication) Distribution (place) Distributionskanäle Marktabdeckungsgrad Lage der Bezugsorte Warenstände Warenlogistik Konvenienz, Mühelosigkeit des Zugriffs (convenience) Quelle: Kotler, Keller & Bliemel (2007) 7

8 Theorie- und bildung Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Frank Daumann Seidelstraße Jena Tel /

9 Quelle: Schnell/Hill/Esser (2011: 4) 9

10 Basis einer jeden Forschungsarbeit Erneutes Testen einer bereits ausgearbeiteten Theorie Entwicklung einer neuen Theorie Übertragung von Theorien verwandter Gegenstandsbereiche theoretische Ansätze in Nachbargebieten bieten häufig Ansatzpunkte für notwendige Voraussetzung für Beschreibung und Erklärung eines sozialen Zustandes oder Ereignisses: begriffliche Präzisierung 10

11 Ausgangsthematik/ Forschungsproblem Forschungsfrage/ Untersuchungsproblem Hypothese I Hypothese II Hypothese III (Unterhypothese I) 11

12 Ausgangsthematik/ Forschungsproblem Forschungsfrage/ Untersuchungsproblem Hypothese I Hypothese II Hypothese III (Unterhypothese I) 12

13 Sinn und Zweck Ausgangspunkt: Wenn für die Erklärung eines Phänomens kein ausreichendes Wissen vorhanden ist; Problemlösung heißt, die Ursachen aufzudecken: Ursache (U) Wirkung (W) U W - Problemlösen bedeutet nach Zusammenhängen zwischen Erscheinungen zu suchen Nomologische : machen Aussagen über Merkmalszusammenhänge mit sind, wenn nicht ausdrücklich anders gesagt, Zusammenhangshypothesen gemeint - während das Problem aus einem Mangel an Wissen oder an Methoden resultierte, enthalten die dafür einen Lösungsansatz - formulieren einen Zusammenhang, der dann empirisch überprüft wird - Suche nach Gesetzen und Ordnungen - im Verlauf des Forschungsprozesses werden eine Reihe an Entscheidungen getroffen und Festlegungen vorgenommen, die sich aus den konkreten, in den enthaltenen Annahmen ergeben 13

14 Definitionen Häder: = Aussagen über einen Zusammenhang von mindestens zwei Merkmalen, wobei es sich bei diesen Aussagen um Vorstellungen bzw. um Erklärungsversuche handelt, die noch keine empirische Bestätigung erfahren haben müssen. Man könnte auch sagen, dass es sich bei um die vermutlichen Problemlösungen oder auch um Erklärungsversuche handelt Kromrey 1: Unter einer Hypothese versteht man zunächst nicht mehr als eine Vermutung über einen Tatbestand. Kromrey 2: Unter Hypothese wird im Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien verstanden: eine Vermutung über einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Sachverhalten. Atteslander: Eine Hypothese ist ein mit Begriffen formulierter Satz, der empirisch falsifizierbar ist Westle: Eine Hypothese ist eine Annahme, eine Vermutung über einen Sachverhalt Diekmann: Im allgemeinen Sinn ist eine Hypothese eine Vermutung über einen bestehenden Sachverhalt. 14

15 Bestandteile bestehen (mindestens) aus: - Geltungsbereich: gilt Hypothese immer und überall? Deterministisch oder probabilistisch? - Objekt bereich: z.b. Menschen, Sportler, Rentner - Allquantor: Operator, der besagt, für wieviele Objekte des Objektbereiches die Aussage Geltung haben soll - Prädiktoren (mit mindestens zwei Ausprägungen): Eigenschaften der im Objektbereich angegebenen Individuen z.b. Alter, Gehalt, Professionalisierungsgrad 15

16 Wenn-Dann- Kausalbeziehung zwischen mindestens zwei (oft dichotomen) Variablen Für dichotome Variablen geeignet - Bsp. 1: Wenn Fußball gespielt wird, dann gewinnen am Ende immer die Deutschen. - Bsp. 2: Wenn Regen und Sonnenschein zusammenkommen, dann entsteht ein Regenbogen. - Implikationsbeziehung: A B, aber nicht: A ~B Wenn einem Wahlberechtigen ein Wahllokal in unter 10 Minuten Entfernung zur Verfügung steht, geht dieser wählen. - Äquivalenzbeziehung: A B, aber auch: ~A ~B Wenn und nur dann wenn - einem Wahlberechtigen ein Wahllokal in unter 10 Minuten Entfernung zur Verfügung steht, geht dieser wählen. 16

17 Wenn-Dann- Implikationsbeziehung (A B, aber nicht: A ~B) Äquivalenzbeziehung (A B, aber auch: ~A ~B) Quelle: Diekmann (2011) 17

18 Je-Desto- Voraussetzungen: Merkmalsausprägen müssen als Rangfolge interpretierbar sein - Beziehung muss monoton / transitiv sein Wenn aus A > B und B > C immer A > C folgt - monotoner (positiver oder negativer) Zusammenhang Beispielhypothese: Je höher das Gehalt eines Sportlers ist, desto größer ist die erbrachte sportliche Leistung. 18

19 Je-Desto Sowohl lineare (monotone Funktionen Je-desto) als auch nichtlineare (kurvilineare) Zusammenhänge möglich Quelle: Diekmann (2009) 19

20 Kurven 20

21 Kurven 21

22 Kurven 22

23 Kurven 23

24 Kurven 24

25 Kurven 25

26 Kurven 26

27 Reichweite und Gültigkeitsanspruch Deterministische : besitzen per Definition einen Geltungsanspruch, der unabhängig von Raum und Zeit ist, das heißt, sie gelten überall auf der Welt und auch zu allen Zeiten ( All- Aussagen ) - Beispiel Schwerkraft: Wenn man etwas Schweres loslässt, fällt es nach unten (?) - Beispiel Chemie: Wenn Element X mit Element Y unter den Bedingungen Z zusammengeführt wird, entsteht Stoff A. - In den Sozialwissenschaften sind diese eine Seltenheit Probabilistische : Anleitung bei der Suche mithilfe nach statistischen Gesetzmäßigkeiten - Vermutung, dass lediglich mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eine Aussage getroffen werden kann - Beispiel Frühehen (z.b. definierbar als Alter der Frau bei Eheschließung unter 21 Jahren): Frühehen weisen ein höheres Risiko der Ehescheidung auf als Spätehen. 27

28 Bezugsebene: Individual- und Kollektivhypothese Individualhypothese: wenn abhängige und unabhängige Variable beide jeweils Individualmerkmale sind - Bsp.: Je sportlicher Personen sind, desto glücklicher sind sie. Kollektivhypothese: wenn abhängige und unabhängige Variable Kollektivmerkmale sind - Bsp.: Je größer die Zahl der Sportverbände in einem Land, desto höher ist die staatliche Sportförderung. 28

29 Bezugsebene: Kontext- und Aggregathypothese Kontexthypothese: für den Fall, dass die abhängige Variable ein Individualmerkmal ist und es sich bei der unabhängigen Variable um ein Kollektivmerkmal handelt, spricht man von einer Kontexthypothese - Bsp.: Je besser das Image von Sport in der Gesellschaft, desto stärker interessieren sich die Bürger für Sport. Aggregathypothese: während man bei Kontexthypothesen davon ausgeht, dass die soziale oder sonstige Umwelt das Individuum beeinflusst, wird umgekehrt auch davon ausgegangen, dass die Individuen (im Aggregat) ihre soziale Umwelt gestalten - Bsp: Je länger ein Mensch Meditation betreibt, desto ausgeglichener und hilfsbereiter ist er. 29

30 Bezugsebene Quelle: Lembcke (2017) 30

31 Bezugsebene Ökologischer Fehlschluss: Stadtbewohner sind reicher als Dorfbewohner Klassische Statistikfehler: District mit dem geringsten Krebsvorkommen in den USA ist ein ländliche, dünnbesiedelte Gegend 31

32 Bezugsebene Ökologischer Fehlschluss: Stadtbewohner sind reicher als Dorfbewohner Klassische Statistikfehler: District mit dem geringsten Krebsvorkommen in den USA ist ein ländliche, dünnbesiedelte Gegend 32

33 Erkenntnisziel art Logik Beispiel Verteilungshypothese Zusammenhangshypothese Unterschiedshypothese Veränderungshypothese Vermutung über Häufigkeit eines Merkmals Zwischen mindestens zwei Merkmalen wir eine Assoziation postuliert Mindestens zwei Gruppen werden miteinander verglichen Mindestens eine Vorhermessung wird mit mindestens einer Nachhermessung verglichen 25% der ostdeutschen Fußballfans sind fremdenfeindlich Fremdenfeindlichkeit steigt mit dem Lebensalter Männer sind fremdenfeindlicher als Frauen Aufkommen der AfD steigert fremdenfeindliche Einstellungen von Fußballfans 33

34 Gerichtetheit art Logik Beispiel Ungerichtet Gerichtet es besteht ein Zusammenhang es gibt eine Unterschied es besteht eine negative / positive Assoziation Gruppe A ist weniger / stärker als Gruppe B Bildung und Fremdenfeindlichkeit sind assoziiert Fußball- und Basketballfans unterschieden sich in ihrer Fremdenfeindlichkeit Je geringer gebildet, desto fremdenfeindlicher Fußballfans sind fremdenfeindlicher als Basketballanhänger 34

35 Informationsgehalt Konvention, dass Erkenntnisfortschritt nur mit der Widerlegung von Theorien möglich ist - Formulierung zu prüfender Theorien derart, dass Widerlegung möglichst einfach ist Informationsgehalt einer Aussage bestimmt sich an der Zahl potentieller Falsifikatoren, dabei gilt: - Je spezifischer die Wenn-Komponente einer Hypothese, desto geringer der Informationsgehalt der gesamten Hypothese, da die Anzahl der potentielle Falsifikatoren sinkt. Präzision ist also nicht immer von Vorteil! - Je spezifischer die Dann-Komponente einer Hypothese, desto größer der Informationsgehalt der gesamten Hypothese, da die Anzahl der potentiellen Falsifikatoren steigt. 35

36 Informationsgehalt Informationsgehalt Informationsgehalt: Beispiel Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv und Nichtraucher ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv, Nichtraucher und ausgewogen ernährt ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund und glücklich. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund, glücklich und lebt länger. 36

37 Informationsgehalt Informationsgehalt Informationsgehalt: Beispiel Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv oder Nichtraucher ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv oder Nichtraucher oder ausgewogen ernährt ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund oder glücklich. Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesund oder glücklich oder lebt länger. 37

38 Informationsgehalt Informationsgehalt: Beispiel Wenn jemand sportlich aktiv ist, dann ist er gesünder als jemand, der nicht sportlich aktiv ist. Wenn jemand sportlich aktiv, dann ist er doppelt so gesund, wie jemand, der nicht sportlich aktiv ist. Je geringer der Informationsgehalt der Wenn-Komponente eines Satzes, desto größer der Informationsgehalt der Hypothese. Je geringer der Informationsgehalt der Dann-Komponente eines Satzes, desto geringer der Informationsgehalt der Hypothese. 38

39 Checkliste müssen Aussagen darstellen müssen mindestens zwei semantisch gehaltvolle Begriffe enthalten dürfen nicht tautologisch sein, d.h. sie müssen empirisch bearbeitbar sein müssen überprüfbar/operationalisierbar sein: d.h. es müssen sich Regeln finden lassen, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß die bezeichneten Sachverhalte in der Wirklichkeit vorliegen müssen falsifizierbar sein bzw. an der Realität scheitern können müssen logisch, widerspruchsfrei und nachvollziehbar formuliert sein müssen Geltungsbedingungen ausweisen, unter denen die Aussage einer Hypothese zutreffen sollen (Geltungsbereich: räumlich, zeitlich, objekt- bzw. individuenbezogen) müssen einen bestimmtes Maß an Allgemeingültigkeit besitzen: sollten in einen theoretischen Rahmen eingebettet sein sollten Begriffe enthalten, die in einer vorangestellten Konzeptspezifikation klar festgelegt und abgesteckt werden 39

40 Qualität und Güte Schlecht: Sport und Gesundheit hängen zusammen. Besser: Höhere sportliche Aktivität geht mit besserer Gesundheit einher. Noch besser: Höhere sportliche Aktivität verursacht eine bessere Gesundheit. Am allerbesten: Pro 100 Stunden sportlicher Aktivität steigert sich die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen um X Prozent. 40

41 Falsifikation Frauen sind sportlicher als Männer. - allgemeingültig: soll (überall) für Mehrheit der Frauen/Männer gelten - falsifizierbar: widerlegbar durch Mehrheit sportlicherer Männer - Konditionalsatz: Wenn eine Person eine Frau ist, dann ist sie sportlicher als eine Person, die ein Mann ist. - Fazit: wissenschaftliche Hypothese E-Sports kann bei Menschen zu Aggressionen führen. - Konditionalsatz: Wenn Menschen E-Sports betreiben, dann kann es - nicht falsifizierbar: Kann-Sätze sind tautologisch, denn jedes mögliche Ereignis stimmt mit der These überein - Fazit: keine wissenschaftliche Hypothese 41

42 Falsifikation Es gibt Kinder, die niemals weinen. - Existenz-Sätze ( es gibt ) sind nicht allgemeingültig, da sie nicht verallgemeinerbar sind. Der Satz sondern bedeutet: Es gibt irgendwo und irgendwann mindestens ein Kind, das niemals weint. - nicht falsifizierbar: durch eine Stichprobe mit 100% weinenden Kindern, denn es könnte irgendwo auf der Welt ein Kind geben, das niemals weint. - Konditionalsatz: Wenn Personen Kinder sind, dann gibt es mindestens ein Kind, das niemals weint ( macht wenig Sinn) - Fazit: keine wissenschaftliche Hypothese Im Himmel ist es friedlicher als auf der Erde. - nicht falsifizierbar Kinder sollten nicht mehr als eine Stunde am Smartphone verbringen. - nicht falsifizierbar, da präskriptive Aussage: Das Sollen lässt sich nicht empirisch untersuchen 42

43 Anforderungen Erkenntnisgewinn in den Wissenschaften nicht durch die Verifikation von /Theorien, sondern durch die Falsifikation (Widerlegung) derselben ( Kritischer Rationalismus Karl Popper, 1934) Falsifikation ist der Nachweis eines einzelnen Falles bzw. Ereignisses, welches im Widerspruch zur Hypothese steht - Hypothese: Alle Schwäne sind weiß. - Falsifikation: Die Beobachtung eines schwarzen Schwans zu prüfende sollten so formuliert werden, dass die Widerlegung möglichst einfach ist Je größer die Anzahl der potentiellen Falsifikatoren, desto größer ist der Informationsgehalt der Hypothese! müssen so Beschaffen sein, dass sie an der Realität scheitern können! 43

44 Auswahl Forschungsproblem Ausarbeitung von zwei, drei Thesen zur eigenen Thematik als Recherche-Startpunkt, die vor der Gruppe kurz vorgestellt und diskutiert werden. Bitte die gelernten Parameter beachten. Bearbeitungszeit: 5 Minuten Quelle: Schnell/Hill/Esser (2011: 4) 44

45 Summary Definitionen und Bestandteile von Wenn-Dann- und Je-Desto- Unterscheidungsmöglichkeiten von nach - Reichweite - Bezugsebene - Erkenntnisziel - Gerichtetheit Informationsgehalt von und Anforderungen an Konzeptspezifikation / Operationalisierung 45

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #2 Einführung Marktforschung und Markt Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

4. Sitzung Hypothesen

4. Sitzung Hypothesen 4. Sitzung Hypothesen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Begriff der Hypothese 2. Anforderungen an Hypothesen 3. Arten von Hypothesen 4. Anmerkungen zum Falsifikationsprinzip Spezielle Literaturempfehlung:

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG Mag. a Andrea Schaffar Inhalte der heutigen VO-Einheit 2 Projektabläufe: Gegenüberstellung Forschung und Praxisprojekte

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Vorstellungstermine Veranstaltungsplan

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #4 Messen und Skalieren Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 19.04.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vorstellungstermine Fragen? Termine Termine

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Hypothesen Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Quantitativ: ex-ante Kritik: ForscherInnen dadurch vorab auf eigenen Relevanzbereich zum Thema festgelegt

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #7 Einführung SPSS & Datenerfassung Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLA- GEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS GLIEDERUNG Wissenschaftstheorie eine Umschreibung Begriffsarten Definitionen Realdefinition Nominaldefinition Charakteristika der

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 3.: Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie Kernelemente des Forschungsprozesses

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Hypothesen Forschungsseminar-Unterlagen

Hypothesen Forschungsseminar-Unterlagen Hypothesen Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Hypothesen 1 Vorab-Exkurs: Wissenschaftliches Arbeiten 2017 Christian Seubert Hypothesen

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #8 Datenaufbereitung und -kontrolle Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung. #1 - Intro

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung. #1 - Intro Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #1 - Intro Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS Methodologie eine Umschreibung Teildisziplin der Wissenschaftstheorie o Wissenschaftstheorie: Wissenschaft, die sich mit der wissenschaftlichen

Mehr

Theorien und Hypothesen

Theorien und Hypothesen und Hypothesen Leitgeb Birgit & Plesky Roman Übersicht Arten von Operationalisierung Hypothesen und Hypothesen 1. Theorie - Definition: Eine Theorie ist ein System von Aussagen über die Wirklichkeit (meistens

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Psychologie als empirische Wissenschaft I Heute: -Nachtrag -Psychologie als empirische Wissenschaft II Rückblick letzte Woche

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Hypothesen & Forschungsfragen Dr. Constanze Rossmann Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 1 Entwicklung von Hypothesen/ Forschungsfragen Forschungsliteratur Alltagserfahrung Explorative

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Martin Wellenreuther Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2000 Inhalt Einleitung 11 1. Empirische Forschung und Erkenntnisfortschritt

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Einführung Heute: - Psychologie als empirische Wissenschaft Interessierende Fragen Was ist Wissenschaft? Was ist Empirie?

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Empirische Sozialforschung: Diekmann: MI 10-12

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an. AUFGABE 1) Z-TRANSFORMATION (4 PUNKTE) Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig? Kreuzen Sie bitte jede zutreffende Aussage an. Eine z-transformierte Verteilung hat einen Mittelwert von 0 und eine

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Grundlagen empirischer Forschung Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/0 Grundlagen Vorbereitung einer empirischen Studie Allgemeine Beschreibung des zu untersuchenden Phänomens Literaturstudien Erkundigungen

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Hypothesenbildung

Einführung in die wissenschaftliche Hypothesenbildung Hypothesenbildung by Armin G. Wildfeuer 2015 Folie Nr. 1 Einführung in die wissenschaftliche Hypothesenbildung Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln 2015 www.armin-wildfeuer.de Hypothesenbildung by Armin

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Untersuchungsablauf Erkundung

Untersuchungsablauf Erkundung Erkundung Phänomen D (zur Illustration des Vorgehens): Die Position der Verbpartikel ist im Englischen variabel. (1) a. She picked up the book. [Verb Partikel Objekt] b. She picked the book up. [Verb Objekt

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Prinzip der Hypothesenprüfung (am Beispiel des t-tests für unabhängige Stichproben) Statistische Verfahren: Einordnung Deskriptive (beschreibende) Statistik:

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 FLORIAN KOBYLKA Feedback 1. Was war uninteressant? 2. Was war interessant? 3. Was war unverständlich? 4. Was war gut verständlich? Rückblick Aussagenlogik: Implikation

Mehr

Stichprobe vs. Vollerhebung

Stichprobe vs. Vollerhebung Stichprobe vs. Vollerhebung Seminar Inferenzstatistik Referent: Hannes Holtermann Dresden, 02.12.2008 Stichprobe vs. Vollerhebung Gliederung 1.Einleitung 2.Grundgesamtheit und Stichprobe 3.Beispiel Lotto

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Katharina Maag Merki Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Netzwerktagung Schulentwicklung 14./15. Februar 2007 Maag Merki/2007 1 Referatsaufbau 1. Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Kontakt: M.Sc. Sophie Lukes E-Mail: sophie.lukes@uni-mainz.de Überblick Heute: - Organisatorisches - Psychologie als empirische Wissenschaft

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

verwendet bei dichotomen (= ein nominalskaliertes Merkmal mit nur zwei Ausprägungen) Merkmalen/ Variablen

verwendet bei dichotomen (= ein nominalskaliertes Merkmal mit nur zwei Ausprägungen) Merkmalen/ Variablen Zusammenfassung, VL 3, Tutorium Hypothesen 1. deterministisch vs. probabilistisch deterministische Hypothese: gilt für alle in der Hypothese möglichen Fälle beansprucht universelle Gültigkeit (wie ein

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung Angewandte Marktanalyse und Marktforschung #10 & Ergebnispräsentation I Tobias Berger M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Einführendes zur Deskriptivstatistik

Einführendes zur Deskriptivstatistik Motto (amerikanischer) Sozialforschung, in Stein gemeisselt über dem Bogenfenster des sozialwissenschaftlichen Fakultätsgebäudes der Universität von Chicago: If you cannot measure, your knowledge is meagre

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr