Transkription Tutorial ARIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transkription Tutorial ARIS"

Transkript

1 Transkription Tutorial ARIS Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft, Basel Dieses Dokument gibt die gesprochenen Inhalte des Online-Tutorials ARIS in schriftlicher Form wieder. Es wurde im Rahmen des SVC-Projekts Information-& IT Management online erstellt. 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Übersicht Ziele 3 2. Informationssysteme, IS Architekturen und ARIS 4 3. ARIS Sichten Grundlagen Funktionssicht Funktionsbaum Programme Organisationssicht Human Ressources Technische Ressourcen Datensicht Daten und Informationsobjekte Datenmodellierung: ERD Steuerungssicht Methodenübersicht ARIS Beschreibungsebenen Auflösung zu den MC Fragen Literaturverzeichnis 18 2

3 1. Einleitung 1.1. Übersicht Willkommen zum Tutorial ARIS. In dieser Lernsequenz werden Sie das ARIS Konzept kennen lernen. ARIS ist die Abkürzung für Architektur integrierter Informationssysteme und steht folglich für eine Informationssystem Architektur. Eine IS-Architektur beschreibt den grundsätzlichen Aufbau und die verschiedenen Bestandteile eines Informationssystems. Eine IS-Architektur hat zwei grundlegende Aufgaben. Es dient einerseits der ganzheitlichen Beschreibung eines IS. Andererseits können durch Informationssystemarchitekturen auch längerfristig zu verfolgende Entwicklungspläne für die betrieblichen Informationssysteme gestaltet werden. Zukünftige IS Entwicklungen können damit geplant und operationalisiert werden. Ein Informationssystem ist in einem komplexen Wirkungsgeflecht aus Technologie, Organisation und Menschen angesiedelt. Um die Komplexität zu reduzieren, werden bei ARIS einzelne Elemente des Systems wie z.b. Daten oder Organisationsformen in speziellen Sichten zusammengefasst und einzeln analysiert. Neben den Sichten gibt es noch eine weitere Dimension: Dabei spricht man von so genannten Ebenen. Diese lassen sich aufgrund ihrer Nähe zur Betriebswirtschaft bzw. zur Informationstechnologie einteilen. Doch dazu später mehr. ARIS: Einleitung Ziele Dauer Inhalt Quellen Sie kennen die Sichten und Beschreibungsebenen des ARIS Hauses 25 Sichten des ARIS Modells: (Funktions-, Organisations-, Daten und Steuerungssicht) Beschreibungsebenen: ( Fachkonzept, DV Konzept, Implementierung) Abts, W., Mülder. W.: Grundkurs Wirtschaftinformatik, 5. Auflage, Vieweg Verlag, Essen Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. Vieweg Verlag, Niederkassel Scheer, A. W.: Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer Verlag, Saarbrücken Ziele Nach der Bearbeitung dieses Tutorials sollen Sie mit den Sichten und den Ebenen des ARIS Hauses vertraut sein. ARIS ermöglicht eine umfassende Sichtweise auf die Informationssysteme resp. auf die Wirtschaftsinformatik. Daher können sehr viele Themen und Bereiche der Wirtschaftsinformatik diesem Konzept untergeordnet werden. Ein Hinweis: ARIS ist prozessorientiert, das heisst es ist auf die Abbildung und folglich auch auf die Planung jener betrieblichen Prozesse fokussiert, die für die Befriedigung der 3

4 Kundenbedürfnisse notwendig sind. Wie wir später noch genauer erörtern werden, ist die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette das zentrale Element von ARIS. Falls Sie mit dieser Methode zur Prozessdarstellung bereits vertraut sind, werden Sie beim Verständnis von ARIS sicherlich Vorteile haben. 2. Informationssysteme, IS Architekturen und ARIS Zunächst beschäftigen wir uns mit den Informationssystemen und einigen grundlegenden Rahmenbedingungen. Was ist ein Informationssystem? Ein Informationssystem ist ein soziotechnisches System. Das heisst, es besteht in einem Wirkungsgeflecht von Mensch, Technologie und Organisation. Informationssysteme beschränken sich daher nicht nur auf die technischen Komponenten wie Server, Netzwerke, Programme, usw. Bei diesen Elementen spricht man von computergestützten (oder rechnergestützten) Informationssystemen. Die computergestützten IS gewinnen im betrieblichen Alltag immer mehr an Bedeutung. Betriebliche Informationssysteme müssen geplant, eingekauft oder programmiert, unterhalten sowie erweitert werden. Diese Tätigkeiten zählen zu den Hauptaufgaben eines Informationsmanagers. Vor allem die gezielte Planung von Informationssystemen ist in Unternehmen von elementarer Bedeutung. Informationssysteme, -architekturen und ARIS - Ein Informationssystem ist ein soziotechnisches System - Planung und Koordination von IS - IS-Architektur (Beispiel ARIS) beschreibt Aufbau und Bestandteile eines Informationssystems - dient als Leitfaden zur Planung, Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen Warum ist die Planung von IS wichtig? Wird die Planung und Koordination der unternehmensweiten IS vernachlässigt, tauchen mittel- oder längerfristig Probleme auf. Es entstehen z.b. verschiedene Insellösungen. D.h. es wird Software eingesetzt, die auf einzelne Unternehmensbereiche beschränkt ist. Oder es wird in einer Abteilung eine Softwarelösung programmiert, die bereits an anderer Stelle vorhanden wäre. Wenn sich jede Linienabteilung ihre eigene IT-Lösung bastelt, sind die Systeme nicht kompatibel zueinander. Durch fehlende Transparenz wird die Koordination und Steuerung von IS erschwert bzw. verunmöglicht. Aufwendige Schnittstellenprogrammierung bzw. Doppelarbeiten verursachen schliesslich hohen Aufwand und Kosten. 4

5 Was ist eine IS-Architektur? Ein Informationssystem kann ganzheitlich durch eine IS-Architektur beschrieben werden. Diese umfasst den grundsätzlichen Aufbau und die verschiedenen Bestandteile eines Informationssystems. Das ARIS Konzept beschreibt eine derartige IS-Architektur. Mit ARIS können daher längerfristige Entwicklungspläne für die betrieblichen Informationssysteme verfolgt werden. Von wem stammt das ARIS Konzept? Wo wird es angewendet? Das ARIS Konzept wurde von August-Wilhelm Scheer vom Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes ins Leben gerufen. ARIS ist eines der bekanntesten und am meisten verwendeten Architekturmodelle (vgl. Abts. S. 355). Das ARIS Konzept bildet die Grundlage für verschiedene Software-Produkte, insbesondere für das ARIS-Toolset. Ende 2004 wurde ein Teil des Konzepts von SAP übernommen und in die grafische Prozessintegration der SAP Exchange Infrastructure integriert (vgl. Wikipedia). 3. ARIS Sichten 1.3. Grundlagen Warum verwende ich verschiedene Sichten? Die Planung von Informationssystemen kann sehr komplex sein, da IS aus vielen verschiedenen Elementen bestehen die voneinander abhängen bzw. sich beeinflussen. Diese sind für den Benutzer eines Informationssystems nur teilweise sichtbar. Um den Komplexitätsgrad zu reduzieren, werden bei ARIS mehrere Sichten unterschieden, in denen jeweils ganz bestimmte Elemente eines Informationssystems aufgegriffen und untersucht werden. Anders gesagt werden in den einzelnen Sichten nicht alle Informationen eines Informationssystems dargestellt, sondern nur jene, die für spezifische Fragestellungen interessant sind. Grundsätzlich werden folgende Sichten unterschieden, auf deren Bedeutung ich später noch genauer eingehen werde. Funktionssicht (Aufgaben, Module und Programme) Organisationssicht (Organisationseinheiten) Datensicht (Informationsobjekte) Steuerungssicht (integrative Sicht) 5

6 ARIS: Sichten Organisation Organisationseinheiten Daten Steuerung Funktion ` Informations objekte Integration Aufgaben Manchmal wird in diese Darstellung auch noch eine Leistungssicht integriert, diese enthält die materiellen und immateriellen Input-/ und Outputleistungen sowie die Geldflüsse eines Unternehmens. Die Leistungssicht werden wir in diesem Tutorial nicht behandeln. Fassen wir die Kernaussagen noch einmal zusammen: ARIS ist eine Informationssystemarchitektur und versucht die Informationssysteme ganzheitlich abzubilden. Durch die Unterteilung in verschiedene Sichten soll die Komplexität reduziert werden. Mit ARIS können auch Informationssysteme geplant werden. Betrachten wir jetzt die einzelnen Schichten im Detail: 1.4. Funktionssicht Informationssysteme müssen gewisse Aufgaben erfüllen. Diese bezeichnet man auch als Funktionen. Die Funktionen werden in der Funktionssicht abgebildet. Um die Funktionen eines IS zu erfassen, bzw. zu planen, kann man sich eines Funktionsbaums bedienen. Der Funktionsbaum ist bei der späteren Erstellung von Modulen, Kontrollstrukturen sowie Einund Ausgabe in Form von Masken und Listen für das Informationssystem hilfreich (vgl. Scheer S. 65) Diese wiederum werden in Programmteile (Module) oder Programme übergeführt, die der Benutzer letztendlich bedienen kann Funktionsbaum Betrachten wir an dieser Stelle den vereinfachten Funktionsbaum eines Computerherstellers. Welche Komponenten sind notwendig um einen Computer zusammenzustellen? Beachten wir, dass es sich um ein Unternehmen handelt, dass die einzelnen Komponenten nicht selbst produziert, sondern zukauft. Die eigentliche Wertschöpfung liegt im Zusammenbau der Komponenten. Der Computerhersteller Dell verfährt nach diesem Schema. 6

7 Funktionssicht: Funktionsbaum Computer zusammenstellen Funktion Kunde und Auftrag erfassen Computer/Komponenten bereitstellen Computer montieren Computer u. Rechnung versenden Lagerbestand prüfen Komponenten auf Verfügbarkeit überprüfen Komponenten bestellen Ein Funktionsbaum macht den Ablauf übersichtlicher. Die Gruppierung von Funktionen kann, je nach Verwendungszweck, anhand von unterschiedlichen Gliederungskriterien erfolgen (vgl. Gadatsch S. 93). Sie ist allerdings statisch, das heisst, die genaue chronologische Reihenfolge der Funktionen ist nicht ersichtlich (vgl. Scheer, S. 20) Programme Wie bereits erwähnt können Funktionen (Aufgaben) in Form von Modulen, Programmabläufen oder Programmen realisiert werden. Diese werden von Benutzern bedient. Sie sind diesen in Form von Benutzeroberflächen zugänglich, die der Datenein- und Ausgabe dienen. Dabei spricht man auch von GUI, den Graphical User Interfaces. Eine Benutzeroberfläche eines Informationssystems könnte folgendermassen aussehen. Sie sehen einen Screenshot eines SAP Modules. 7

8 Funktionssicht: SAP 1.5. Organisationssicht Human Ressources Als nächstes behandeln wir die Organisationssicht. Die Organisationssicht umfasst die Struktur und Beziehungen von Ressourcen, die in ein Informationssystem eingebunden sind. D.h. sie spezifiziert die Aufbauorganisation eines Unternehmens. Zu den Ressourcen zählt man einerseits die Human Ressources, die in bestimmten Einheiten und Stellen organisiert sind. Das bekannteste Modell der Organisationssicht ist das Organigramm. Dadurch wird die Zusammenfassung gleichartiger oder ähnlicher Aufgaben zu Organisationseinheiten möglich, die als Abteilungen, Stellen oder Personen am Prozess beteiligt sind (vgl. Gadatsch S. 69). Organigramm Geschäftsführung Vertrieb Einkauf Produktion Finanzen Versand Hierarchieebenen Geschäftsführung Bereich Abteilung Gruppe Stelle 8

9 Technische Ressourcen Aber auch die Organisationsform von technischen Ressourcen wie Hardware oder Netzwerke ist Teil der Organisationssicht. Die Netzwerktopologie beschreibt die Struktur der Verbindung mehrerer Geräte um den Datenaustausch zu ermöglichen. Im Bild ist ein sternförmiges Ethernet ersichtlich. Die Stern -, Bus - und Ringtopologie zählt zu den bekanntesten Formen. 9

10 Quelle: Hansen/Neumann, Wirtschaftsinformatik 1.6. Datensicht Daten und Informationsobjekte Was sind Daten? Die Datensicht beschreibt Informationen, die im betrieblichen Umfeld anfallen und von einem Informationssystem erfasst, generiert, oder verändert (manipuliert) werden. Ein typisches Beispiel für eine Information ist ein Kunde mit Adresse. Z.B.: der Kunde Peter Merian, wohnhaft in der Peter Merianstrasse 86, 4002 Basel. Man spricht in diesem Zusammenhang von Informationsobjekten. Wie sind/ werden Informationsobjekte gespeichert? Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Informationsobjekte noch überwiegend papierbasiert gespeichert. Die Handhabung solcher papierbasierter Datenbestände gestaltete sich jedoch sehr fehleranfällig, zeit- und in letzter Konsequenz auch kostenintensiv. In computergestützten IS werden Informationsobjekte in Datenbanken abgespeichert. Um die datenbankbasierte Speicherung fehlerfrei und effizient zu gestalten müssen die Informationsobjekte in eine gewisse Struktur und Form gebracht werden. Folgendes Beispiel soll die Bedeutung der so genannten Modellierung aufzeigen. Wird z.b. die Lieferadresse (Peter Merian Strasse 86) bei jedem Einkauf des Kunden erneut eingetragen und abgespeichert, entstehen viele redundante, also doppelt vorhandene Informationsobjekte. Wechselt der Kunde seinen Wohnort, müssen alle vorhandenen Adresseinträge gesucht und ausgebessert werden. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig. Wird die Kundenadresse nicht bei allen Einträgen ausgebessert, sind in der Datenbank richtige und falsche Adressdaten zu einer Person vorhanden. Diese sich widersprechenden Datenbestände werden als Inkonsistenzen bezeichnet. Fassen wir noch einmal zusammen: Ziel ist Redundanzen zu beseitigen und Datenkonsistenz, also die Widerspruchsfreiheit der Datenbestände zu gewährleisten. Daher soll die Kundenadresse nur einmal in die Datenbank eingetragen und mit den entsprechenden Transaktionsdaten, das sind Daten die z.b. bei einem Kauf eines Kunden anfallen, verknüpft sein. Um dies zu erreichen, müssen die Daten entsprechend aufbereitet und organisiert werden. Bei diesem Vorgang spricht man von der Datenmodellierung. (vgl. Gadatsch S. 72) 10

11 Datensicht, Manipulation Peter Merian Peter Merian- Strasse 86 ASUS Motherboard Hans Müller Haselbach 54 TrekStor Harddisk Peter Merian Peter Merian- Strasse 86 Siemens, KG39 LCD Bildschirm Leonhardsgraben Datenmodellierung: ERD Betrachten wir noch einmal den Zusammenhang zwischen Informationsobjekt, Modellierung, Datenbank, Informationssystem und Datensicht: Informationsobjekte müssen modelliert werden um in einer Datenbank abgebildet zu werden. Die Datenbank beinhaltet alle eingetragenen Informationsobjekte sowie deren Struktur und Beziehung zueinander. Sie umfasst somit jenen Teil eines IS der als Datensicht bezeichnet wird. Datensicht: Datenmodellierung Informationsobjekte Modellierung Datenbank Informationssystem Vereinfachtes Entity Relationship Diagramm (Auszug) Kundendaten ` Kunde Kunde Bestellung ` kauft Verkaufskopf Zahlungsbedingung Verkaufsposition Ware Lagerbestand Artikel Artikel Artikelgruppe 11

12 Bei der Datenmodellierung werden verschiedene graphische Methoden eingesetzt. Die bekannteste davon ist das Entity Relationship Diagramm, kurz ERD. Analisieren wir dazu einen typischen Geschäftsfall: Ein Kunde bestellt diverse Artikel bei einem Computerhersteller. In diesem Geschäftsfall werden unterschiedliche Informationsobjekte verwendet: Kundendaten, Artikeldaten und Bestelldaten. Bestelldaten sind Informationen die anfallen, wenn ein Kunde eine Bestellung durchführt, die aber nicht dem Bereich Kunde und nicht dem Bereich Artikel direkt zugeordnet werden können. Ein Beispiel dafür wäre das Bestelldatum. Wir sehen unsere Informationsobjekte abgebildet. Es geht jetzt darum, die Beziehungen zwischen diesen Objekten, festzulegen. Diese können graphisch durch das ERD dargestellt werden. Eine Modellierung könnte folgendermassen aussehen. Eine detailliertere Auseinandersetzung dem ER-Diagrammen ist jedoch im Rahmen dieser Lernsequenz nicht möglich. Noch eine Ergänzung zur Datensicht. Auch durch den Prozess der Normalisierung können Daten modelliert, also für die Verwendung in Datenbanken aufbereitet werden. Bei der Normalisierung handelt es sich um einen regelbasierten, nicht-graphischen Prozess, bei dem der Reihe nach gewisse Schritte durchgeführt werden um die Daten in die gewünschte Normalform zu bringen Steuerungssicht Durch die Unterteilung eines Informationssystems in einzelne Sichten lässt sich zwar die Komplexität reduzieren. Allerdings geht der Gesamtzusammenhang zwischen den einzelnen Sichten verloren. Durch die Steuerungssicht wird der Zusammenhang wieder hergestellt. Die Steuerungssicht ist eine Art übergeordnete Sicht, die alle anderen Sichten verbindet und integriert. D.h. in der Steuerungssicht werden die Daten, die Aufgaben, die menschlichen und technischen Ressourcen eines Informationssystems zusammengeführt. Eine geeignete Darstellung für die Integration aller Sichten in eine prozessbasierte Darstellungsweise bildet die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette. In dieser werden die Kernprozesse eines Unternehmens abgebildet und die daran anknüpfenden Elemente aus den verschiedenen Sichten dargestellt. In folgendem Beispiel bilden wir einen kurzen Ausschnitt aus einer eepk und betrachten diese etwas genauer. Wir berufen uns wiederum auf das bereits bekannte Beispiel: Ein Kunde bestellt bei einem Computerhersteller einen Laptop. Dadurch wird folgender Prozess ausgelöst: Der Beginn wird durch den eingetroffenen Kundenauftrag ausgelöst. Dieses Prozesselement muss als Ereignis abgebildet werden. Das geht aus der rautenförmigen Darstellung hervor. Da es sich beim Kunden um einen Neukunden handelt muss er zuerst erfasst werden. Das gleiche gilt für den Auftrag. Durch die Darstellung in Form eines abgerundeten Rechtecks geht hervor dass es sich dabei um eine Aufgabe handelt. In einem nächsten Schritt muss überprüft werden ob der Lagerstand ausreichend ist. Ist dies nicht der Fall muss der Bestand der zum Zusammenbau benötigten Komponenten überprüft werden usw. So oder ähnlich kann die Beschreibung eines betrieblichen Kernprozesses beginnen. Dessen Ziel ist die Bedürfnisbefriedigung des Kunden. Dieser Prozess soll jetzt um die zusätzlichen Dimensionen des ARIS-Konzeptes erweitert werden. 12

13 Beginnen wir mit der Funktionssicht. In den abgerundeten Vierecken sind bereits die Aufgaben ersichtlich, die im Rahmen eines Prozesses abgedeckt werden müssen. Durch die Funktionen werden Daten manipuliert, also in Datenbanken eingetragen, ausgelesen oder verändert. Diese Aufgaben werden in der Abbildung von Programmen unterstützt. Kunde und Auftrag werden beispielsweise vom Auftragsverwaltungssystem erfasst. Der Lagerbestand wird vom Lagerverwaltungssystem überprüft. Die Aufgaben werden entweder durch Benutzereingaben interaktiv (s. Bsp. Auftragsverwaltungssystem) gesteuert oder vollständig automatisiert abgewickelt. Kommen wir nun zur Datensicht: Dazu ergänzen wir die Informationsobjekte. Diese müssen nicht zwangsweise in elektronischen Formen gespeichert sein. In diesem Fall beginnt der Prozess mit dem Eintreffen des Bestellformulars, das den Kundenauftrag repräsentiert. Diese darin enthaltenen Daten müssen manuell ins IS eingetragen werden. Das sind einerseits Kundendaten (Name, Adresse, etc.), Bestelldaten (Artikel, Artikelnummer Bestelldatum, etc). Danach muss überprüft werden, ob der Computer verfügbar, also auf Lager ist. Sie sehen, es fällt eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten an. Die eepk gibt uns allerdings keinen Hinweis über die Modellierung und das Datenmodell. Wir können also nicht sagen wie die Daten in der Datenbank abgebildet sind. Die letzte Dimension die noch berücksichtigt werden muss ist die Organisationssicht. Darin werden die Organisationseinheiten und Stellen die in den Prozess involviert sind in die eepk eingezeichnet. In unserem Beispiel wird ersichtlich, dass für die Erfassung der Kunden- und Auftragsdaten der Vertrieb zuständig ist. Steuerungssicht: eepk Vertrieb ist verantwortlich für Auftragsverwaltungssystem interaktiv Kundenauftrag ist eingetroffen Kunde und Auftrag erfassen ist repräsentiert durch erzeugt erzeugt Bestellformular `Kundendaten `Bestelldaten Lagerverwaltungssystem automatisch Lagerbestand prüfen hängt ab von Ware Lagerbestand XOR Computer ist nicht montiert verfügbar Computer ist montiert verfügbar Fassen wir zusammen: Verdeutlichen wir noch einmal das Grundprinzip der ARIS Sichten: Um die Komplexität zu reduzieren werden Informationssysteme aus verschiedenen Sichtweisen dargestellt und somit vereinfacht. Diese Sichtweisen können durch besondere Methoden beschrieben werden, ohne die Zusammenhänge zu den anderen Sichten beachten zu müssen. Anschliessend werden die verschiedenen Sichtweisen in der Funktionssicht wieder zueinander in Beziehung gesetzt. (vgl. Scheer S. 10) Eine Methode dazu ist die eepk. 13

14 Methodenübersicht Zusammenfassend sehen Sie hier noch einmal wesentliche Methoden und Bestandteile der ARIS Sichten abgebildet. ARIS: Übersicht Organigramme, Netzwerke Datenbanken Relationen Datenmodellierung Normalisierung Daten Business Szenario EPK/eEPK Steuerung Funktionsbäume Funktionen SQL/QBE Programmierung (z.b. SAP- ABAP) Programme (MS Access, Formulare) Funktion 14

15 4. ARIS Beschreibungsebenen Neben den Sichten unterscheidet man in ARIS auch die Beschreibungsebenen: Das Fachkonzept, das DV Konzept und die Implementierung. Diese Ebenen werden nach der Nähe zur Betriebswirtschaft definiert. Ausgangspunkt ist die betriebswirtschaftliche Problemstellung, diese wird im Fachkonzept beschrieben. Dabei handelt es sich um Problemstellungen langfristiger Natur. (Gadatsch S. 65) Auf der Ebene des DV-Konzeptes wird die Begriffswelt des Fachkonzeptes in die Kategorien der DV-Umsetzung übertragen. Schliesslich wird durch die Implementierung die Umsetzung des DV-Konzepts auf konkrete Software- und Hardwarekomponenten beschrieben. Auf diese Weise kann man das gesamte ARIS Konzept um eine Dimension erweitern. Beschreibungsebenen Organisation Fachkonzept Organigramm Topologie DV Konzept Implementierung Protokolle Fachkonzept Betriebswirtschaft Fachkonzept Fachkonzept DV Konzept DV Konzept DV Konzept Implementie rung Daten Implementierung Informationstechnologie Steuerung Implementie rung Funktion (modifiziert nach Scheer S. 88) 15

16 5. Auflösung zu den MC Fragen 1. Welche Sicht gehört nicht zum ARIS Modell? A) Integrationssicht (Richtig) B) Steuerungssicht (Falsch) C) Funktionssicht (Falsch) D) Datensicht (Falsch) 2. Eine Informationssystemarchitektur A) Beschreibt ein Informationssystem (Richtig) B) Ist ein Teil eines Informationssystem (Falsch: beschreibt die Teile eines Informationssystems) C) Kann zur Planung eines Informationssystems herangezogen werden (Richtig) 3. Welche Aussagen sind richtig? ARIS A) ist eine Informationssystemarchitektur (Richtig: Eine IS-Architektur beschreibt den grundsätzlichen Aufbau und die verschiedenen Bestandteile eines Informationssystems und kann als langfristig zu verfolgender Entwicklungsplan dienen). B) ARIS dient als Leitfaden zur Planung, Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen (Richtig). C) heisst Architektur integrierter Informationssysteme (Richtig) D) bei Aris kann man verschiedene Sichten und Beschreibungsebenen unterscheiden. (Richtig: Die Organisations-, Daten, Funktions- und Steuerungssicht sowie die das Fachkonzept, das DV-Konzept und die Implementierung als Beschreibungsebenen). E) beinhaltet wichtige Elemente der eepk (Richtig: die eepk gehört zur Steuerungssicht von Aris. In dieser Eigenschaft kann sie die anderen Sichten/Elemente von ARIS verbinden/integrieren). 4. Die Sichten von ARIS A) Dienen der Reduktion der Komplexität (Richtig) B) Ermöglichen die prozessorientierte Betrachtungsweise (Falsch: mit Hilfe von Ereignisgesteuerten Prozesskette werden die Prozesse abgebildet) C) Erlauben die Darstellung der verschiedenen Elementen eines Informationssystems (Richtig: Die Elemente werden je nach Problemstellung in verschiedenen Sichten zusammengefasst). D) Beeinhalten aussschliesslich jene Elemente die für den Benutzer nicht zugänglich sind Falsch: Viele Elemente eines IS sind für den Benutzer nicht zugänglich. Die Sichten beinhalten jedoch für die Benutzer sichtbare und unsichtbare Elemente. 5. In welcher Sicht findet man die Aufgaben? A) Funktionssicht (Richtig) B) Systemsicht (Falsch: die Systemsicht existiert nicht im ARIS Modell) C) Organisationssicht (Falsch) D) Leistungssicht (Falsch) E) Aufgabensicht (Falsch: die Aufgabensicht existiert nicht im ARIS Modell) 6. Zu welcher Sicht zählt das ER-Diagramm? 16

17 A) Steuerungssicht (Falsch) B) Datensicht Richtig: mit dem ER-Diagramm werden Daten modelliert. Daher zählt es zur Datensicht. C) Organisationssicht (Falsch) D) Funktionssicht (Falsch) 7. In der Organisationssicht werden die Prozesse der Organisationseinheiten abgebildet (Falsch: Es werden die Beziehungen und Strukturen der Organisationseinheiten z.b. in Form eines Organigramms abgebildet. Die Prozesse werden in der Steuerungssicht z.b. durch eine ereignisgesteuerte Prozesskette abgebildet). 8. Bei der Datenmodellierung werden Daten aus einer Datenbank zueinander in Verbindung gesetzt (Die Daten in einer Datenbank müssen bereits modelliert sein 9. Um den Prozess der Rechnungsstellung zwischen Kunden und Unternehmen präzise abzubilden, verwenden Sie A) einen Funktionsbaum (Falsch: Mit einem Funktionsbaum können nur die Aufgaben abgebildet werden) B) ein Programmmodul (Falsch) C) ein Datenmodell (Falsch: Durch ein Datenmodell können nur die Datenstrukturen der Informationsobjekte abgebildet werden, die in diesem Prozess notwendig sind). D) eine eepk (Richtig: Die erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette ermöglicht eine umfassende und präzise Prozessabbildung). E) eine Wertschöpfungskette (Falsch). 17

18 6. Literaturverzeichnis Abts, W., Mülder. W.: Grundkurs Wirtschaftinformatik, 5. Auflage, Vieweg Verlag, Essen Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. Vieweg Verlag, Niederkassel Scheer, A. W.: Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer Verlag, Saarbrücken

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sunet. Kurzanleitung. Schadenmeldung UVG

Sunet. Kurzanleitung. Schadenmeldung UVG Sunet Kurzanleitung Schadenmeldung UVG Willkommen bei Sunet. Diese Kurzanleitung soll Ihnen helfen, Ihre Unfallangaben schnell und effizient zu erfassen. Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise...3 Schadenmeldungen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

zur Sage New Classic 2015

zur Sage New Classic 2015 Das Aufgabencenter Modul Aufgabencenter (SNC 2015) zur Sage New Classic 2015 Aufgabencenter? Das Aufgabencenter ist ein Softwaremodul welches ihre Daten aus ihrer Sage New Classic Datenbank (oder andere)

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung 4 Grundlagen der Datenbankentwicklung In diesem Kapitel werden wir die Grundlagen der Konzeption von relationalen Datenbanken beschreiben. Dazu werden Sie die einzelnen Entwicklungsschritte von der Problemanalyse

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu VR-Profi cash Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu VR-Profi cash Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr