Biochemisches Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biochemisches Praktikum"

Transkript

1 Heinz Gräser Biochemisches Praktikum Studienbuch für Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner im 2. Studienabschnitt Friedr. Vieweg + Sohn Braunschweig C. F. Winter'sche Verlagshandlung Basel

2 Inhalt 0. Verwendete und gebräuchliche Abkürzungen und benutzte Symbole Bedingungen und Methoden Allgemeines zum biochemischen Praktikum Qualitative Nachweise einzelner Stoffe oder einer bestimmten Stoffgruppe Quantitative Bestimmungen durch Ermittlung von Relativ- oder Absolutwerten Versuchsdurchführung Vorbereitung Durchführung des Versuches Meßprotokoll Auswertung des Versuches Anlage des Protokolls Testatanforderungen Stoff komplexe zum Abschlußtestat Einige Richtlinien über den Arbeitsschutz im biochemischen Praktikum Die wichtigsten Arbeitstechniken Zentrifugation Dialyse Chromatographie Adsorptionschromatographie als eine Form der Säulenchromatographie Verteilungschromatographie als Säulen- oder Papierchromatographie Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von DEAE Gelfiltration Elutionschromatographie Gradientenelution Elektrophorese und verwandte Methoden Spektralphotometrie und Spektralkolorimetrie Die Funktionsweise eines Spektralphotometers Isotopenmethoden in der Biochemie 31

3 8 Inhalt Bezugssysteme, Dimensionen und Definitionen Meßmethoden und Strahlungsmeßgeräte Kohlenhydrate Chemische Eigenschaften der Zucker Das Verhalten der Zucker gegen Säuren Farbreaktionen der Zucker in mineralsaurer Lösung 36 MoiJSOH-Reaktion SELiWANOir-Reaktion RoTHENirrssER-Reaktion Benzidin-Reaktion auf Pentosen Orcin-Reaktion auf Pentosen nach BIAL 2.2. Quantitative Bestimmungen 39 Mikrobestimmung der Glucose durch Titration nach HAGEDORN und JBNSEN 2.3. Chromatographische Identifizierung der Zucker in Pflanzengeweben 41 Zuckerextraktion aus Pflanzengeweben Chromatographie der Zuckerextrakte 2.4. Die reduzierende Wirkung der Zucker 43 Reaktion nach FEHLING Reaktion nach COLE Reaktion nach BARFOED 2.5. Polysaccharide 46 Eigenschaften der Polysaccharide Isolierung und Nachweis des Glykogens Quantitative Glykogenbestimmung in der Leber Extraktion und Hydrolyse des Glykogens Glucosebestimmung 3. Lipide (Fette und Lipoide) Fettextraktion mit der Soxhletapparatur Eigenschaften der Fette und ihrer Komponenten 52 Fette Fettsäuren Glycerin 3.3. Bestimmung der Jodzahl Bestimmung der Verseifungszahl Isolierung und Nachweis von Lecithin Isolierung und Nachweis von Cholesterin 59 LiEBERMAKN-BxiROHARD-Reaktion Reaktion nach ZAK 4. Aminosäuren und Proteine Qualitative Nachweise 61 Ninhydrin-Reaktion Biuret-Reaktion MiLLCW-Reaktion Xanthoprotein- Reaktion Schwefelblei-Reaktion HoFKrjsrs-CoLE-Reaktion 4.2. Papierchromatographische Trennung von Aminosäuren und Peptiden Zweidimensionale Aminosäuretrennungen 68 Methode von LEVY und CHTJNG Methode nach Dva, BARTSCH und KAMEN Chromatographische Analyse eines Hydrolysats von Rinderserumalbumin nach LEVY und CHUNG Freie Aminosäuren aus Zea mays nach KAMEN U. a. Ninhyd-Rinreaktion auf Papierchromatogrammen und die quantitative Bestimmung der Aminosäurekonzentration

4 Inhalt Trennung von Serumproteinen durch Papierelektrophorese Proteintrennung durch Agar-Gel-Elektrophorese Trennung von Aminosäuren durch Hochspannungselektrophorese Analyse von Proteinhydrolysaten durch zweidimensionale Dünnsohichtchromatographie Bestimmung der Glycinkonzentration durch Formoltitration nach SÖRENSEN Bestimmung des Protein- und Gesamtstickstoffs (Mikromethode) nach KJBLDAHL Proteinbestimmung mit dem Phenolreagens nach FOLIN und CIOCALTETJ (Methode nach LOWRY) Enzyme Enzymatische Bestimmung der Substratkonzentration Harnstoff Äthylalkohol-Bestimmung nach BONNIOHSEN Die Messung der Enzymaktivitäten und Coenzym-Bestimmungen Die Spaltung der Amylose durch Amylase Katalase 92 Bestimmung der Katalase-Aktivität in der Milch durch jodometrische Titration Berechnung der Katalase-Fähigkeit Peroxidase 95 Bestimmung der Peroxidase-Aktivität in Meerrettichwurzeln Alkoholdehydrogenase (ADH) Bestimmung der Gesamt-Dehydrogenaseaktivität in Zellsuspensionen Isolierung von Niootinamid-adenin-dinukleotid (NAD+) nach LE PAGE Succinatdehydrogenase Phosphatase 104 Aktivitätsbestimmung der Serumphosphatase mit Phenolphthalein-diphosphat nach LQTHABDT und WALTEB Die Photophosphorylierung 106 Isolierung der Chloroplasten aus Spinatblättern Bestimmung der Chlorophyllkonzentration Kolorimetrische Phosphatbestimmung Bestimmung der Photophosphorylierung unter Verwendung von radioaktivem Phosphat 5.3. Ribonuklease Berechnung der Enzymaktivität r2. Ribonukleasen der höheren Pflanzen 111 Isolierung der Ribonuklease I aus Tabakblättern 5.4. Trypsin Bestimmung der Pepsin-Aktivität nach ANSON Isolierung von Coenzym A Bestimmung von Coenzym A nach KAPLAN und LIPMAN Vitamine und Hormone Provitamin A (0-Carotin) Vitamin B x (Thiamin) 125 Thiaminbestimmung nach BUKIN

5 10 Inh 6.3. Der Vitamin-B a -Komplex Pantothenat 1 Bestimmung von Pantothensäure Niootinsäure und Nicotinsäureamid Vitamin C (L-Ascorbat) Adrenalin : Charakteristische Adrenalin-Reaktionen 7. Purine, Pyrimidine und Nukleinsäuren 7.1. Die Komponenten der Nukleinsäuren 7.2. Absorptionsspektren von Purinen und Pyrimidinen 7.3. Ermittlung der Extinktionskoeffizienten Der molare Extinktionskoeffizient (e) Konzentrationsberechnungen über den molaren Extinktionskoeffizienten Spektralphotometrisohe RNA-Bestimmung Spektralphotometrische RNA-Bestimmung nach OGTTR und ROSEN, variiert nach MUNSOHE und WOLLGIEHN 7.5. Isolierung von Nukleohiston aus Kalbsthymus nach ZTJBAY und DOTY 7.6. Pflanzliche Nukleohistone Die Isolierung von Nukleohiston des Weizenkeimlings 7.7. Quantitative DNA-Bestimmung mit Diphenylamin nach BTJRTON 7.8. Isolierung hochmolekularer DNA aus Bakterien 7.9. Isolierung von Nukleoprotein nach MIBSKY und POLLISTER Isolierung von Nukleoprotein Präparation von DNA aus dem Thymus- Nukleoproteid nach SIGNER und SCHWÄNDE» UV-Absorption der DNA Schmelzdiagramm der DNA nach MANDEL und MARWUR Nukleinsäurefraktionierung nach der MAK-Methodik Nukleinsäureextraktion aus etiolierten Keimlingen von Zea mays Präparative Gewinnung und Reinigung der Nukleinsäuren Nukleinsäurefraktionierung auf der Methylalbumin-Kieselgur-Säule Die Bestimmung der Nukleotidzusammensetzung der rrna von Zea-mays- Keimlingen Die ribosomale Ribonukleinsäure (rrna) Die Isolierung der ribosomalen RNA aus tierischem Gewebe (variiert nach KIRBY) Fraktionierung der rrna durch Dichtegradientenzentrifugation Isolierung der trna aus Rattenleber nach CANTONI und RICHARDS Abbauprodukte von Purinen und Pyrimidinen Harnsäure Harnsäure-Isolierung aus dem Harn Allantoin und Allantoinsäure Ammoniakbestimmung nach BERTHELOT 8. Übersichtsliteratur 9. Anhang 10. Sachverzeichnis

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

1983 * Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Wolfgang Urbach Wolfgang Rupp Hans Sturm Praktikum zur Stoffwechselphysiologie der Pflanzen 94 Abbildungen, 30 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. ANALYTISCHE VERFAHREN IM BIOCHEMISCHEN LABORATORIUM Methoden der quantitativen Analyse 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. ANALYTISCHE VERFAHREN IM BIOCHEMISCHEN LABORATORIUM Methoden der quantitativen Analyse 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. ANALYTISCHE VERFAHREN IM BIOCHEMISCHEN LABORATORIUM 1 1.1. Methoden der quantitativen Analyse 1 1.1.1. Radiochemische Verfahren 1 1.1.1.1. Radioisotope 1 1.1.1.2. Strahlungsarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ Studienbücher BIOLOGIE Karin Furch Experimentelle FACHBI = REICH BIOLOGIE (IOJ der Technischen Hochschule. Darmstadt - Bibliothek - D - 6100 Darmstadt / B. R. D. Schnittspahnstraße ^ Inv.-Nr. DIESTERWEG

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

STUDIENBÜCHER CHEMIE. Lipide und Tenside. Lore Fischer-Blunk. Ein Praktikum

STUDIENBÜCHER CHEMIE. Lipide und Tenside. Lore Fischer-Blunk. Ein Praktikum STUDIENBÜCHER CHEMIE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lore Fischer-Blunk Lipide und Tenside Ein Praktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis V-Modul 427 Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse 05.12.2016 bis 16.12.2016 Institut für Molekulare Evolution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen Versuch 1 Aminosäure- und Proteinbestimmungen Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de Chemie X X Prof. Dr. Schäfer Aminosäure und Proteinbestimmungen

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Martin Holtzhauer Biochemische Labormethoden Zweite, überarbeitete Auflage Mit 15 Abbildungen Springer Abkürzungen XIII 1 Quantitative Methoden 1 1.1 Quantitative Proteinbestimmungen 1 1.1.1 Proteinbestimmung

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach

Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach Richard Göttlich Siegfried Schindler Parham Rooshenas Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach Mit 176 Abbildungen Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Versuch 5 Elektrophorese und Proteinblotting Dr. Alexander S. Mosig Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Theoretische Grundlagen Quantitative Proteinbestimmung Elektrophoresemethoden

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

Biologische Katalysatoren

Biologische Katalysatoren Biologische Katalysatoren Die Entdeckung der biologischen Katalysatoren (Enzyme) ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Biochemie verknüpft: Ende 19. Jhdt: Speichel - Fleischverdauung durch Magensäfte

Mehr

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

BIOLOGIE.  Ernährung und Verdauung des Menschen  (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. 0 21 74 / 7846-0 Fax 0 21 74 / 7846-25 e-mail info@gida.de internet http://www.gida.de BIOLOGIE DVD-Begleitmaterial " Ernährung

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 4. neu bearbeitete Auflage Mit 103 Abbildungen und 310 Tabellen

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Kohlenhydrate/ Lipide/ Harn

Kohlenhydrate/ Lipide/ Harn Kohlenhydrate/ Lipide/ Harn Bei den Nachweisen achten Sie auf die unterschiedlichen Farben der gebildeten Substanzen. Bei den unbekannten Proben machen Sie die Versuche immer mit 2 Ansätzen parallel: 1)

Mehr

Grundlagen und Anwendungen

Grundlagen und Anwendungen J f. ;x \\. Grundlagen und Anwendungen Wolfgang Kreis, Erlangen Diethard Baron, Freising Giinther Stoll, Felibach Mit 92 Abbildungen und 57 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2001 snhalt Vorwort

Mehr

Name:... EHA-code:... Gruppe:...

Name:... EHA-code:... Gruppe:... D-2008/09. I. 1. KLAUSUR 29. 09. 08. Name:... EHA-code:... Gruppe:... 1 Studieren Sie die Abbildung und beantworten Sie die Fragen! Einfache Antwortmöglichkeit (Bei diesem Fragentyp handelt es sich um

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

M. Durand I P. Favard. Die Zelle

M. Durand I P. Favard. Die Zelle M. Durand I P. Favard Die Zelle uni-text Reihe Biologie Bereits erschienen Charles Houillon Sexualität ln Vorbereitung A. Berkaloff I J. Bourguet I P. Favard IM. Guinnebault Biologie und Physiologie der

Mehr

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Lebensmittelanalytik. Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner. Grundzüge Methoden Anwendungen. Zweite, korrigierte Auflage

Lebensmittelanalytik. Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner. Grundzüge Methoden Anwendungen. Zweite, korrigierte Auflage Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner Lebensmittelanalytik Grundzüge Methoden Anwendungen Zweite, korrigierte Auflage Mit 68 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

H.Bannwarth / B.RKremer / D.Massing Stoffe und Stoffwechsel

H.Bannwarth / B.RKremer / D.Massing Stoffe und Stoffwechsel BiologischeArbeitsbücher 51 H.Bannwarth / B.RKremer / D.Massing Stoffe und Stoffwechsel Grundlagen Abläufe Experimente Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort XV / Aufbau der Materie

Mehr

Inhalt. Vorwort. Unauthenticated Download Date 4/30/19 3:27 PM

Inhalt. Vorwort. Unauthenticated Download Date 4/30/19 3:27 PM Vorwort V 1 Biochemische Literatur 1 1.1 Zugang zur allgemeinen biochemischen Literatur 1 1.1.1 Lehrbücher der Biochemie 2 1.1.2 Aktuelle Zusammenfassungen biochemischer Literatur 2 1.1.3 Biochemische

Mehr

8. Tutorium AMB/OBOE

8. Tutorium AMB/OBOE 8. Tutorium AMB/OBOE 15.12.05 4.13 Welches Begriffspaar vervollständigt folgenden Satz über funktionelle Gruppen in der organischen Chemie. Carboxyl verhält sich zu wie zu Base. a) Säure... Carboxyl b)

Mehr

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin S Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

AMINOSÄUREN UND PROTEINE

AMINOSÄUREN UND PROTEINE 10 AMINOSÄUREN UND PROTEINE Zwanzig verschiedene Aminosäuren sind die üblichen Bausteine der Proteine. Die Dreibuchstaben- Abkürzungen und Strukturformeln der Aminosäuren sind auf der umstehenden Tabelle

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Inhalt Index 16. Biomoleküle : Nucleinsäuren Die gesamte Erbinformation ist in den Desoxyribonucleinsäuren (DNA) enthalten. Die Übersetzung dieser Information in die Synthese der Proteine wird von den

Mehr

Praktikum der Physiologischen Chemie

Praktikum der Physiologischen Chemie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Siegmund Friedrich Körber Peter Dietsch Praktikum der Physiologischen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe Aufbau der Kohlenhydrate (Zuckerstoffe) Zucker der einfachsten Baustufe bezeichnet man als Einfachzucker (= Monosaccharide). Einfachzucker sind Traubenzucker

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Von Dr Hans Euler und Dr Paul Lindner Professor an der Professor am Institut für Universität Stockholm Gärungsgewerbe, Berlin Mit 2 Kunstdrucktafeln und zahlreichen

Mehr

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld. Das Auflösungsvermögen der Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist besonders hoch, weil im Gel Moleküle aufgrund ihrer Ladung und ihrer Grösse aufgetrennt werden. Während auf Agarose die Serumproteine nur

Mehr

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss Leseprobe Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner Thomas Knauss Skriptum zur Vorbereitung auf den Medizinaufnahmetest MED-AT -H/-Z an den österreichischen Universitäten in Wien,

Mehr

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

PHYSIOLOGISCHE CHEMIE PHYSIOLOGISCHE CHEMIE EIN LEHR- UND HANDBUCH FGR ÄRZTE BIOLOGEN UND CHEMIKER HERVORGEGANGEN AUS DEM LEHRBUCH DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE VON OLOF HAMMARSTEN ZWEITER BAND ERSTER TEIL BANDTEIL a HERAUSGEGEBEN

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Lebensmittelanalytik

Lebensmittelanalytik Reinhard Matissek Gabriele Steiner Lebensmittelanalytik Grundzüge Methoden Anwendungen Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 70 Abbildungen und 24Tabellen Sprin ger Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004

THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004 THEORETISCHE KLAUSUR 9. Dezember 2004 Aufgabe I. (10 Punkte) I.A Das menschliche Verdauungssystem. (6 Punkte) Verwende die folgende Abbildung und die Tabelle, um die Fragen auf der nächsten Seite zu beantworten

Mehr

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( )

Biochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) ( ) Seite von 5 iochemie I Tutorien (veranstaltungsbegleitend) (6.6.-4.8.7) Die uffrischungskurse richten sich an Studierende, die ihr Wissen in iochemie I auffrischen mo chten und u ber Vorwissen verfu gen.

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L.

Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L. Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

-Klausur Biochemie Name:

-Klausur Biochemie Name: -Klausur Biochemie -03.02.5 Name: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein Fettanalytik Bestimmung des Fettgehaltes - Soxhletextraktion mit organischen Lösungsmitteln: freies Fett - Säureaufschluss vor Fettextraktion, z.b. nach Weibull-Stoldt mit HCl: Gesamtfett - 64 Methode

Mehr

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008 Page 1 of 5 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 1 Bausteine der Nucleinsäuren 1.1 Stickstoffhaltige Basen: Pyrimidine und Purine 1.2 Pentosen und Phosphate 1.3 Nucleoside 1.4 Nucleotide

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst.  sebastian(at)garbage-group.de. Enzyme Vortrag Enzyme Sebastian Kurfürst /bio.html sebastian(at)garbage-group.de 1 Gliederung 1.Einführung 2.Reaktionsgeschwindigkeit chemischer Reaktionen 3.Enzyme ein Biokatalysator 4.Aufbau 5.Substrat-,

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Textverständnis Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten) Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie,

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE Teil 1: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Vitamine 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie. Prof. K.-H. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie

Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie. Prof. K.-H. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie Vorstellung der Biochemie -Vorlesungen im Masterstudiengang Chemie Prof. K.-. van Pée Professur für Allgemeine Biochemie Tryptophan 7-halogenase showing the binding of FAD and tryptophan -terminus FAD

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr