wisu Kompakt BASISWISSEN BWL Integrierte Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wisu Kompakt BASISWISSEN BWL Integrierte Unternehmensführung"

Transkript

1 wisu Kompakt BASISWISSEN BWL Integrierte Unternehmensführung U m erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen kompetent geführt werden. Für die Unternehmensführung gilt wie bei allen Management-Themen, dass es hilfreich ist, ein gedankliches Ordnungsgerüst zu haben. Es hilft, alle Themen und Einzelfragen systematisch einzuordnen, ganzheitlich zu erfassen und Querbeziehungen zu anderen Management-Themen aufzuzeigen. Ein solches Hilfsmittel bietet das auf dem St. Galler Management-Modell (vgl. Ulrich/Krieg) beruhende und 1991 erstmals vorgestellte St. Galler Management-Konzept von Bleicher (S. 77 ff.). Es zeichnet sich gegenüber anderen Managementkonzepten durch seinen inhaltlich und formal hohen Detaillierungsgrad aus und hat in Theorie und Praxis breite Akzeptanz gefunden. Um aktuelle Entwicklungen abzudecken, wurde das Ursprungsmodell angepasst (vgl. Petry; ähnlich Dillerup/Stoi). Daraus ist das Konzept der integrierten Unternehmensführung entstanden. Unternehmensführung Ein Unternehmen ist ein offenes, sozio-technisches System, bestehend aus Zielen, Anspruchsgruppen und Wertschöpfungsaktivitäten (vgl. Ulrich). Es verfolgt Ziele, die es weitgehend autonom festlegt. Die Wertschöpfung erfolgt durch die Beiträge unterschiedlicher Anspruchsgruppen (Stakeholder). Das Unternehmen steht dabei im offenen Austausch mit der Unternehmensumwelt. Um die Ziele erreichen und die angestrebte Wertschöpfung erbringen zu können, muss das Unternehmen geführt werden. Zur Unternehmensführung gehören alle Aufgaben und Handlungen zur zielorientierten Gestaltung, Lenkung und Entwicklung des Unternehmens. Anders als die Personalführung bezieht sich die Unternehmensführung nicht nur auf Menschen, sondern auch auf die beim Wertschöpfungsprozess eingesetzten Finanz- und Sachmittel sowie immateriellen Güter. Synonym zur Unternehmensführung wird häufig auch von General Management oder Management gesprochen. Teilfunktionen Die vielen Aufgaben, die zur Unternehmensführung gehören, lassen sich in Teilfunktionen der Unternehmensführung zusammenfassen. Dabei werden zum Teil unterschiedliche Begriffe verwendet. Bekannt sind etwa die POSDCORB-Funktionen von Gulick, der schon 1937 Planning, Organizing, Staffing, Directing, Coordinating, Reporting und Budgeting als wesentliche Managementfunktionen nannte. Koontz/O Donnell definierten 1955 einen Fünfer-Kanon: Planning, Organizing, Staffing, Directing und Controlling. Bei anderen Autoren finden sich andere Teilfunktionsbezeichnung. Auch wenn die Begriffe zum Teil unterschiedlich sind, ist das Verständnis, was zur Unternehmensführung gehört, meist jedoch sehr ähnlich. Letztlich lassen sich die genannten Teilfunktionen zu drei Themen zusammenfassen: Planung und Kontrolle Organisation Personalmanagement/-führung Diese Unternehmensführungsfunktionen liegen bildlich gesprochen quer zu den originären Sachfunktionen des Unternehmens (z.b. Einkauf, Produktion, Vertrieb etc.), die die eigentliche Wertschöpfung erbringen (Abb. 1). Während Sachfunktionen unmittelbar wertschöpfend sind, sind es Unternehmensführungsfunktionen nur mittelbar. So ist kein Kunde bereit, für eine gute Planung mehr zu zahlen. Ohne gute Planung ist jedoch eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit nicht möglich. Unternehmensführungsfunktionen Originäre Sachfunktionen Planung & Kontrolle Organisation Personalmanagement/-führung Wertschöpfung für den Kunden Abb. 1: Funktionen der Unternehmensführung vs. Sachfunktionen Ebenen der Unternehmensführung Je nach Tragweite der Aufgaben und Handlungen lassen sich drei Ebenen der Unternehmensführung unterscheiden (vgl. Bleicher). Sie bilden ein hierarchisches System, d.h. die jeweils übergeordnete Ebene setzt den Rahmen für die nachgeordnete Ebene, der dort konkretisiert und umgesetzt wird. Die genannten Unternehmensführungsteilfunktionen finden sich auf jeder Ebene wieder. Normative Ebene: Bei der normativen Unternehmensführung geht es um die Definition des Selbstverständnisses des Unternehmens (Identität) und seine Erhaltung und erfolgreiche Weiterentwicklung. Die normative Ebene beschäftigt sich mit den generellen Unternehmenszielen, -prinzipien und -spielregeln (Definition von Normen). Entscheidungen der normativen Ebene sind in der Regel Maßstab für die Aufgaben und Handlungen auf der strategischen und operativen Ebene. Strategische Ebene: Auf der Ebene der strategischen Unternehmensführung sind die Voraussetzungen zur langfristigen Erfüllung der zuvor definierten Normen zu schaffen. Das erfordert die konsequente WISU 7/11 921

2 WISU-KOMPAKT Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die Unternehmensvision und -ziele (Effektivität). Auf der strategischen Ebene sind tendenziell langfristige Richtungs- bzw. Rahmenentscheidungen zu fällen. Strategisch sind alle Aufgaben und Handlungen, die Einfluss auf die Erfolgsposition und/oder -potenziale des Unternehmens haben. Operative Ebene: Die operative Unternehmensführung bewegt sich innerhalb des strategischen Handlungsrahmens. Ihre Aufgabe ist es, die bestehenden Erfolgspositionen und -potenziale auszuschöpfen (Effizienz). Sie sorgt für die Um- und Durchsetzung der Ziele und Strategien beim Tagesgeschäft. Operative Aufgaben und Handlungen sind in der Regel kurzfristig, relativ klar strukturiert und detailliert. Integration von Ebenen und Teilfunktionen Die Unternehmensführungsteilfunktionen lassen sich auf jeder Unternehmensführungsebene wiederfinden. Aus der Kombination von Teilfunktionen und Ebenen entsteht eine Neun-Felder-Matrix (Abb. 2). Information und Kommunikation Unternehmensphilosophie Vision NORMATIVE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Unternehmensverfassung Unternehmenspolitik Strategische Organisation Operative Strukturen, Strategieumsetzung und Leistungs- und Prozesse und Systeme Auftragsabwicklung Kooperationsverhalten OPERATIVE UNTERNEHMENSFÜHRUNG ORGANISATION PERSONALMANAGMENT PLANUNG & KONTROLLE Unternehmensentwicklung Unternehmenskultur Personalstrategie und Strategie -führung STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG Abb. 2: Konzept der integrierten Unternehmensführung Die drei Ebenen je Teilfunktion sind bei Planung und Kontrolle: Auf der normativen Ebene sind Vision, Mission und Unternehmensziele zu planen (Unternehmenspolitik). Um diese zu erreichen, bedarf es einer passenden Strategie, die auf der operativen Ebene im Tagesgeschäft umzusetzen ist. All dies muss geplant und kontrolliert werden. Organisation: Während bei der Teilfunktion Planung und Kontrolle festgelegt wird, was erreicht bzw. was gemacht werden soll, befasst sich die Organisation damit, mit welchen Prozessen und Strukturen die angestrebte Wertschöpfung am besten erreicht werden kann. Auf normativer Ebene geht es darum, die wesentlichen Management-Einheiten und ihre Rechte und Pflichten festzulegen (Unternehmensverfassung). Auf der Ebene der strategischen Organisation ist festzulegen, welche Wertschöpfungsaktivitäten in welcher Abfolge (Wertschöpfungsprozesse) durch welche Organisationseinheiten (Wertschöpfungsstruktur) erbracht werden. Die Abwicklung der Kundenaufträge erfolgt in operativen Strukturen, Prozessen und Systemen. Es ist Aufgabe des operativen Managements, diese zu gestalten, zu lenken und zu entwickeln. Personalmanagement: Da Unternehmen im Kern stets aus Menschen bestehen, müssen sie auf allen Ebenen der Unternehmensführung geführt werden. Auf der normativen Ebene geht es um die Unternehmenskultur, die aus den gelebten Werten des Unternehmens besteht. Auf der strategischen Ebene geht es um die Festlegung der Personalstrategie und die Grundsätze der Personalführung. Die Steuerung des Leistungs- und Kooperationsverhaltens im Tagesgeschäft ist Aufgabe des operativen Managements. Die Gestaltung dieser neun grundlegenden Managementmodule orientiert sich an der übergeordneten Unternehmensphilosophie, die die grundlegenden Einstellungen, Überzeugungen und Werthaltungen des Top-Managements beschreibt. Dazu gehört unter anderem die Frage, ob eher einem engen Shareholder-Value- oder einem breiteren Stakeholder-Value-Ansatz gefolgt wird. Im Gegensatz zur Unternehmenskultur handelt es sich bei der Unternehmensphilosophie um die vom Top-Management intendierten und nicht um die von den Mitarbeitern gelebten Werte. Über die Unternehmensphilosophie wird auf die generell schwierig zu steuernde Unternehmenskultur Einfluss genommen. Die sich im Laufe der Zeit ändernden Managementmodule beeinflussen die Unternehmensentwicklung (dargestellt durch den Entwicklungspfeil in Abb. 2). So verlangt die Entwicklung eines kleinen nationalen Ein-Produkt-Start-ups über einen diversifizierten Mittelständler zum internationalen Großkonzern entsprechende Anpassungen der Management-Module (z.b. der Strategie und der Prozesse). Zwischen der Gestaltung der Managementmodule und der Unternehmensentwicklung besteht somit ein rekursives Verhältnis. Zur integrierten Unternehmensführung gehören auch Information und Kommunikation. Führungskräfte müssen kontinuierlich Informationen verarbeiten. Im Rahmen der Planung, Organisation, Mitarbeiterführung und -kontrolle müssen sie kommunizieren. Die Management-Module werden letztlich immer über Information und Kommunikation erfüllt. Ändert sich die Art und Weise, wie kommuniziert wird (z.b. im Zusammenhang mit Social Media), hat dies auch Einfluss auf die Unternehmensführung (Enterprise 2.0, vgl. Petry/Schreckenbach/ Nienaber). Abstimmung der einzelnen Module und Ebenen Im Konzept der integrierten Unternehmensführung sind die Ebenen und Module nicht unabhängig voneinander. Es kommt vielmehr zu vielen Vor- und Rückkopplungen. Da die Veränderung eines Elements in der Regel auch die benachbarten Management-Module beeinflusst, muss die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Module harmonisiert und integriert werden. Im Mittelpunkt steht die (simultane) Harmonisierung in Form eines dreifachen Fits (Abb. 3). Horizontaler Fit Basis-Fit ORGANISATION NORMATIVE UNTERNEHMENSFÜHRUNG STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG OPERATIVE UNTERNEHMENSFÜHRUNG PLANUNG & KONTROLLE Abb. 3: Fit-Ebenen (in Anlehnung an Bleicher, S. 80) PERSONALMANAGMENT Vertikaler Fit Basis-Fit: Harmonisierung innerhalb eines Moduls (z.b. eine konsistente, widerspruchsfreie Strategie) Horizontaler Fit: Harmonisierung der Module auf einer Ebene (z.b. von Unternehmensverfassung, -politik und -kultur auf der normativen Ebene) Vertikaler Fit: Harmonisierung der Module innerhalb einer Unternehmensführungsfunktion (z.b. von Unternehmenspolitik, Strategie sowie Strategieumsetzung und Auftragsabwicklung innerhalb der Funktion Planung und Kontrolle) Konkrete Lösungen sind Aufgabe des Managements Durch die integrierte Unternehmensführung sollen alle Fragen der Unternehmensführung ganzheitlich betrachtet werden. Sie eignet sich dazu, die Management-Themen und Einzelfragen systematisch zu ordnen, ganzheitlich zu erfassen und Querbeziehungen zu anderen WISU 7/11 922

3 WISU-KOMPAKT Management-Themen aufzuzeigen. Sie liefert aber keine konkreten Lösungen für spezifische Problemstellungen. Es handelt sich vielmehr um ein Kategoriensystem zur Erfassung aller Fragen der Unternehmensführung. Die inhaltliche Gestaltung muss vom Management selbst erarbeitet werden und variiert je nach der individuellen Situation. Prof. Dr. Thorsten Petry, Wiesbaden Literatur: Bleicher, K.: Das Konzept integriertes Management: Visionen Missionen Programme. 7. Aufl., Frankfurt a.m./new York Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung. 3. Aufl., München Gulick, L.: Notes on the Theory of Organization. In: Gulick, L./ Urwick, L. (Hrsg.): Papers on the Science of Administration. New York 1937, S. 3 ff. Koontz, H./O Donnell, C.: Principles of Management: An Analysis of Managerial Functions. New York et al Petry, T.: WISU-Lexikon Führung und Organisation. In: WISU, 39. Jg. (2010), Heft 6. Petry, T./Schreckenbach, F./Nienaber, T.: Wenn wir wüssten, was wir wissen (Enterprise 2.0 Studie). In: Personalwirtschaft 2010, H. 12, S. 50 ff. Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System: Grundlagen einer allgemeinen Unternehmungslehre. 2. Aufl., Bern/Stuttgart Ulrich, H./Krieg, W.: Das St. Galler Management-Modell. 2. Aufl., Bern BASISWISSEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK Datenqualitätsmanagement U nternehmen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualität ihrer Daten. Das Datenqualitätsmanagement (DQM) ist diejenige Unternehmensfunktion, die sämtliche Aktivitäten, Verfahren und Systeme zur Analyse, Verbesserung und Sicherung der Datenqualität umfasst und die Maximierung des Datenwerts anstrebt. Welche Bedeutung das DQM für die Unternehmen hat, unterstreicht die diesjährige Studie der Unternehmensberatung Capgemini zu IT-Trends. Demnach ist das DQM eines der fünf wichtigsten Themen (von 32) der IT-Leitungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Datenqualität als Erfolgsfaktor Hohe Datenqualität ist in vielen Unternehmen eine wichtige Voraussetzung, um ihren strategischen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Richtlinie der Europäischen Union verpflichtet z.b. die Versicherungswirtschaft, Prozesse und Verfahren einzuführen, um die Eignung, Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten (European Commission, S. 101). In der Telekommunikationsbranche sind neue Geschäftsmodelle wie das Triple Play, also Leistungsbündel für Sprach-, Fernseh- und Internet-Dienste, nur möglich, wenn Kundenund Vertragsdaten aktuell und konsistent über alle Geschäftsbereiche hinweg verfügbar sind. Die Consulting- Firma Deloitte formuliert daher provokativ: Data ascends from the basement to the boardroom. (Deloitte, S. 6). Ein weiteres Beispiel liefert der Einzelhandel. So bietet das Schweizer Handelsunternehmen Migros seinen Kunden Migipedia an, eine Internet-Plattform, auf der Kunden Erfahrungen, Meinungen und Empfehlungen zu Migros-Produkten austauschen können. Migros nutzte diese Informationen unter anderem, um die Verpackung eines Eisteegetränks an die Kundenbedürfnisse anzupassen (PET statt Tetrapak, vgl. MGB). Migipedia verlangt vollständige, aktuelle und verständliche Produktdaten (Texte, Bezeichnungen, Bilder, Angaben zu Inhaltsstoffen, Informationen für Allergiker etc.). Die Bedeutung hochqualitativer Daten wird auch in Zukunft zunehmen. Gründe dafür sind z.b. die zunehmenden Social-Networking-Anwendungen und das Internet der Dinge. Das Marktforschungsunternehmen Gartner fasst diese Entwicklungen, die weitere DQM-Anforderungen an die Datenvolumina bedeuten, unter dem Schlagwort Data Economy zusammen (vgl. Newman, S. 5). Grundlegende Begriffe Daten sind Fakten, die durch Zeichen oder Zeichenfolgen repräsentiert werden. Daten werden zu Information, wenn sie in einen Problemzusammenhang gestellt, also für einen betriebswirtschaftlichen Zweck genutzt werden (vgl. Brackett, S. 7 ff.; Krcmar, S. 718). Ein Beispiel: Die Zeichenfolge ist als DUNS-Nummer ein Datum. Die DUNS-Nummer ist ein standardisierter Code, der von der Firma D&B herausgegeben und von Unternehmen zur weltweiten Identifizierung von Geschäftspartnern genutzt wird. Die DUNS-Nummer gehört zur Volkswagen AG. Das Datum wird z.b. dann zur Information, wenn es von einem Zulieferer verwendet wird, um Umsatzzahlen geschäftsfeldübergreifend zu konsolidieren und seinen Gesamtumsatz mit der Volkswagen AG auszuweisen. Seit den neunziger Jahren werden Konzepte, die im Zusammenhang mit dem Umgang von physischen Gütern (Materialien, Produkte etc.) stehen, auf die Bewirtschaftung von Daten übertragen. So werden analog zur Produktionswirtschaft Daten als Rohmaterialien für Informationsprodukte bezeichnet (vgl. Wang et al., S. 96 ff.). Daher stammt auch, wie der Begriff Datenqualität verstanden wird. So wie Qualität generell Geschmackssache ist, ist auch Datenqualität vom Kontext abhängig. Ein Beispiel: Die Daten von Geschäftspartnern umfassen oft den Firmennamen, die Rechtsform, die Anschrift einschließlich Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ortsangabe sowie die Steuer- und die DUNS-Nummer. Nutzt ein Automobilzulieferer diese Daten für einen Lieferschein, ist die Verfügbarkeit der DUNS-Nummer nicht wichtig. Datenqualität ist auch multidimensional. Es gibt also nicht nur ein Merkmal der Datenqualität, sondern zahlreiche Dimensionen, die miteinander kombiniert etwas über die Datenqualität aussagen. Häufig verwendete Dimensionen sind Konsistenz, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit. So könnten die Werte für die DUNS- Nummer der Volkswagen AG im Falle des Automobilzulieferers in allen Geschäftsbereichen konsistent und dennoch fehlerhaft sein. Etwa wenn in sämtlichen Kunden- WISU 7/11 923

4 Hauptstudium BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Hauptstudium Business Performance Management Prof. Dr. Herrad Schmidt / Dipl.-Wirt.-Inform. Ekema Agbor, Siegen Durch gesetzliche Vorgaben und den stetig steigenden Wettbewerb nehmen die Anforderungen an traditionelle Managementinformations- und Berichtssysteme zu. Um ein Unternehmen optimal steuern zu können, müssen neben finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren auch die sich verändernde Umwelt sowie zukunftsbezogene Prozesse berücksichtigt werden. Business Performance Management ist die durchgängige Planung und Steuerung aller Unternehmensbereiche und -werte. Die Unternehmensstrategie wird mit operativen Aktivitäten abgestimmt, zudem rückt die Wertsteigerung für die Stakeholder in den Vordergrund. Begriff stammt von der Gartner Group I. Definitionen Die Begriffe Business Performance Management (BPM), Enterprise Performance Management (EPM) und auch Corporate Performance Management (CPM) zu deutsch Leistungsmanagement wurden von der Gartner Group, einer Technologieberatungsgesellschaft, geprägt. Hier einige Begriffsdefinitionen für Business Performance Management aus der Literatur: BPM umfasst Techniken, mit denen Manager in Abstimmung mit den übergeordneten Unternehmenszielen die Performance ihrer Mitarbeiter planen, lenken und verbessern können (Hoffmann, S. 29). BPM ist ein unternehmensweites Managementsystem, das den Prozess zur Operationalisierung der Unternehmensstrategien und -ziele in ein permanentes Führungssystem überführt. Durch die Verknüpfung von Strategien, strategischen Initiativen und der Planung, Steuerung und Kontrolle der relevanten Steuerungsgrößen wird die Zielerreichung (der relevanten Anspruchsgruppen) unterstützt (Brunner, S.11). Abb. 1: Business-Performance-Management-Konzept (vgl. Stölzle/Karrer, S. 68) Brücke zwischen Führungs- und Leistungssystem Wertsteigerung für alle Stakeholder Steigerung der Wettbewerbsund Leistungsfähigkeit Der BPM-Ansatz verbindet die wertorientierte Strategieplanung mit Performance Measurement und bildet somit eine Brücke zwischen dem Führungs- und Leistungssystem (vgl. Abb. 1). Damit wird sichergestellt, dass sich die Messung an den Zielvorgaben der Leistungsindikatoren für die Wertsteigerung orientiert. Die Schnittstelle zum Führungssystem ist die Komponente wertorientierte Strategieplanung und die Schnittstelle zum Leistungssystem das Performance Measurement. Nach Stölzle/Karrer liegt das höchste Ziel des Performance Management in der Wertsteigerung für alle Stakeholder (Anspruchs-/Interessengruppen) eines Unternehmens wie Anteilseigner, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Gesellschaft. Dabei stellt der Shareholder Value (Nutzen des Anteilseigners) die wichtigste Teilmenge des Stakeholder Value dar. II. Charakterisierung BPM verfolgt das Ziel, die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Um die Zielvorgaben des Unternehmens zu erreichen, müssen die Kriterien Effizienz, Qualität und Wertigkeit erfüllt werden. Effizienz bezieht sich auf die optimale 357

5 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Hauptstudium Gestaltung der Geschäftsprozesse und Ressourcen. Qualität ist die nachhaltige Verbesserung der Beziehungen zu den Stakeholdern, die Optimierung der Geschäftsprozesse und die Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Auf diese Weise wird die Wertsteigerung der Vermögenswerte und Ressourcen sichergestellt. Wertigkeit beschreibt die Erzeugung und Verwaltung von Vermögenswerten, um den Durchsatz und das Ergebnis für die Stakeholder zu maximieren. BPM umfasst noch weitere Ziele wie die Motivation aller beteiligten Stakeholder durch Bildung eines Anreizsystems und die Verfolgung nicht-finanzieller Ziele, um einen Mehrwert für die Stakeholder zu schaffen. Stakeholder sollen ihre Aktivitäten stets im Einklang mit dem Unternehmensziel entfalten. Dazu bedarf es einer effizienten Unternehmenssteuerung. Grundlage dafür ist eine Datenbasis. Sie enthält Informationen, die die Entscheidungsfindung und die Steigerung der Unternehmensleistung unterstützen. Auf diese Weise wird der nachhaltige Unternehmenserfolg gesichert. Ziel des BPM ist damit ein integriertes strategisches und operatives Management sowie eine Steuerung der Unternehmensleistung, die auf aktuellen Daten beruht. Damit können die richtigen Entscheidungen von den Verantwortlichen getroffen werden, die wiederum zur Steigerung der Profitabilität des Unternehmens beitragen. Merkmale Ganzheitlicher Ansatz Kennzahlen Die wertorientierte Strategieplanung unterstützt die langfristige Erfolgsorientierung des Unternehmens unter Einbeziehung sämtlicher Risiken. Anhand der genannten Definitionen lassen sich diese Eigenschaften des Performance Management nennen. Business Performance Management ist zukunftsorientiert, umfasst das Performance Measurement, ist ein Instrument des Change Management, benötigt zur Umsetzung Methoden, Techniken und entsprechende Software- Unterstützung, um die Strategieentwicklung und die Operationalisierung der strategischen Ziele zu unterstützen und ist ein kontinuierlicher Prozess. BPM ist also ein ganzheitlicher Ansatz mit Komponenten zur Planung, Analyse, Steuerung, Berichterstattung, Messung und Kontrolle der aktuellen und zu erwartenden Unternehmensergebnisse. Im Rahmen der Planung werden Strategien entwickelt und auf sämtliche Unternehmensbereiche übertragen. Durch die Verknüpfung mit der Strategie wird die Strategieorientierung der Aktivitäten unterstützt. Ein zeitnahes Feedback unterstützt die fortdauernde Weiterentwicklung und trägt zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. Um die Ziele der Performance-Steigerung und Unternehmenssteuerung zu erreichen, müssen Kennzahlen herangezogen werden. Monetäre Kennzahlen wie der Return on Investment (ROI) und Economic Value Added (EVA) geben nur den Wert der Aktivitäten wieder, die sich in Finanzkennzahlen manifestieren. Die meisten Unternehmensaktivitäten lassen sich monetär messen und teilweise ist die Beschreibung der Unternehmensleistungen durch finanzielle Größen auch sinnvoll und notwendig, etwa um die Zielerreichung auszuwerten oder einen Vergleich zwischen Unternehmen durchzuführen. Allerdings sind die tatsächlich erbrachten Leistungen nicht immer transparent. Zum Messzeitpunkt monetär nicht abschätzbare Leistungspotenziale sowie die Ursachen und Ergebnistreiber bleiben unentdeckt insbesondere im Hinblick auf eine ganzheitliche und operative Unternehmenssteuerung. Frage 1: Welche Überlegungen führen zum Einsatz von BPM? Defizite der traditionellen Managementinformationssysteme Traditionelle Managementinformationssysteme (MIS), aber auch moderne Ansätze wie Business Intelligence, beruhen meistens auf der Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle vergangenheitsorientierter Größen, die auf finanzielle Leistungsindikatoren und die Erstellung von Berichten ausgerichtet sind. Abb. 2 zeigt den Veränderungsdruck, der zu steigenden Anforderungen an traditionelle MIS führt. Aufgrund dieser Veränderungstendenzen gewinnen mehrdimensionale Kennzahlen sowie nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, so genannte Soft Facts wie die Durchlaufzeit sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, immer mehr an Bedeutung. Performance Measurement und BPM entsprangen aus den Defiziten der traditionellen MIS. 358

6 Hauptstudium BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Abb. 2: Veränderungsdruck auf kostenbasierte Performance-Größen (Hoffmann, S. 19) Leistungsmessung Aufgabenbereiche Performance Measurement kann mit Leistungsmessung übersetzt werden. Unter Performance Measurement wird der Aufbau und Einsatz meist mehrerer quantifizierbarer Maßgrößen verschiedenster Dimensionen (z.b. Kosten, Zeit, Qualität, Innovationsfähigkeit, Kundenzufriedenheit) verstanden, die zur Beurteilung der Effektivität und Effizienz der Leistung und Leistungspotenziale unterschiedlichster Objekte im Unternehmen (Organisationseinheiten unterschiedlichster Größe, Mitarbeiter, Prozesse) herangezogen werden (Gleich 1997, S.115). Die Aufgaben des Performance Measurement umfassen die Ermittlung finanzieller und nicht-finanzieller Messgrößen, um eine kontinuierliche und operative Rückkoppelung bereitzustellen. Auch Veränderungen der Umwelt, sowohl unternehmensintern als auch unternehmensextern, werden vom Performance Measurement System berücksichtigt. Performance Measurement erweitert traditionelle MIS um zukunftsbezogene und nicht-finanzielle Kennzahlen. Immaterielle Unternehmenswerte wie Geschäftsprozesse, das Wissen von Mitarbeitern, Innovationsfähigkeit, Unternehmenskultur, Kundenbeziehungen und ein Markenbewusstsein erlangen eine höhere Bedeutung. Abb. 3 zeigt einen Vergleich zwischen traditionellen MIS und Performance Measurement. Traditionelle Kennzahlensysteme Monetäre Ausrichtung (vergangenheitsorientiert) Begrenzt flexibel; ein System deckt interne und externe Informationsinteressen ab Einsatz primär zur Überprüfung des Erreichungsgrads finanzieller Ziele Kostenreduzierung Vertikale Berichtstruktur Fragmentiert Kosten, Ergebnisse und Qualität werden isoliert bewertet Unzureichende Abweichungsanalyse Individuelle Leistungsanreize Individuelles Lernen Performance Measurement Kundenausrichtung (zukunftsorientiert) Aus den operativen Steuerungserfordernissen abgeleitete hohe Flexibilität Überprüfung des Strategieumsetzungsgrads; Impulsgeber zur weiteren Prozessverbesserung Leistungsverbesserung Horizontale Berichtstruktur Integriert Qualität, Auslieferung, Zeit und Kosten werden simultan bewertet Abweichungen werden direkt zugeordnet (Bereich, Person) Team-/Gruppenbezogene Leistungsanreize Lernen der gesamten Organisation Abb. 3: Traditionelle Kennzahlensysteme versus Performance Measurement (Bedrup, S. 185) 359

7 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Hauptstudium Frage 2: Wie ist das Business Performance Management vom Performance Measurement abzugrenzen? Wie wird BPM umgesetzt? Umsetzungsmethoden III. Methoden des Business Performance Management Ziel des BPM ist es, die Strategie mit Prozessen zur Planung, Messung, Steuerung durchgängig zu verknüpfen und die wichtigsten Werttreiber zu kontrollieren. Für die Umsetzung eines BPM-Ansatzes steht die Strategie an erster Stelle. Im Rahmen dessen werden Methoden und Wege zur Erreichung der Unternehmensziele definiert. Die Strategiebestimmung ermöglicht die Konzentration auf das Kerngeschäft. Dazu muss eine Operationalisierung der Strategie stattfinden. Dies erfolgt durch die Verknüpfung der Unternehmensziele mit Werttreibern und Key Performance Indicators (KPIs) unter Berücksichtigung der Wertsteigerung in allen Unternehmensbereichen sowie der Rollen und Verantwortlichkeiten. Die Kennzahlen müssen zielkonform weiterentwickelt und bei Abweichungen müssen entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Zur Umsetzung des BPM-Konzepts werden unter anderem diese Methoden herangezogen: 1. Performance Pyramid Die Performance Pyramid wurde von R.L. Lynch und C.F. Cross Anfang der neunziger Jahre vorgestellt. Dabei wird das Unternehmensziel auf die Unternehmensbereiche übertragen und an die Beteiligten kommuniziert. Die Unternehmensziele werden topdown strukturiert, während die Kennzahlen bottom-up entwickelt werden. Unabhängig von der Unternehmensebene müssen finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen bereitgestellt werden. Abb. 4: Modell der Performance Pyramid (vgl. Lynch/Cross, S. 65) Die Ebenen der Performance Pyramid An oberste Stelle der Performance Pyramid steht die Unternehmensvision, die auf alle nachfolgenden Hierarchieebenen übertragen wird. Danach folgen die Hierarchieebenen der Geschäftseinheiten, Geschäftsbereichseinheiten und Abteilungsebene: Auf der Ebene der Geschäftseinheit werden Mess- und Zielgrößen des Marktes und der Finanzen erstellt. Innerhalb der Geschäftsbereichseinheit kommen Mess- und Zielgrößen zur Kundenzufriedenheit, Flexibilität und Produktivität zum Einsatz. Auf der Abteilungsebene werden Mess- und Zielgrößen zu Qualität, Lieferung, Umschlagshäufigkeit und Ausschuss verwendet. Zuordnung nach Anteilseignern und Kunden Stakeholder lassen sich in die zwei gleichgewichtigen Gruppen Anteilseigner und Kunden einteilen. Da die Stakeholder-Gruppen unterschiedliche Interessen verfolgen, müssen die Mess- und Zielgrößen der Hierarchieebenen der jeweiligen Gruppe zugeordnet werden. Mess- und Zielgrößen zu Markt, Kundenzufriedenheit, Qualität und Lieferung werden den Kunden zugeordnet. Für die Anteilseigner sind Mess- und Zielgrößen zu Finanzen, Flexibilität, Produktivität, Umschlagshäufigkeit und zum Produktionsausschuss von Interesse. 360

8 Hauptstudium BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Ausgewogene Mischung 2. Balanced Scorecard Die Messung der Unternehmensleistungen erfordert eine ausgewogene Mischung verschiedener Größen zu Finanzen, Qualität, Prozesseffizienz, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Damit eignet sich insbesondere die Balanced Scorecard als Instrument des Performance Management. Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Konzept, das ausgehend von einer Unternehmensvision strategische Ziele bestimmt und daraus aufgrund verschiedener Perspektiven Maßnahmen ableitet und deren Fortschritt misst. Das Konzept wurde 1990 von David P. Norton und Robert S. Kaplan im Rahmen einer Studie zum Thema Measuring Performance in the Organization of the Future entwickelt. Die BSC beruht auf der Idee, dass Unternehmen dann nachhaltigen Erfolg erzielen, wenn sie sich gleichrangig um Unternehmensbereiche (auch Perspektiven genannt) wie Finanzen, Kunden, Prozesse und Innovation bemühen. Um die Erreichung der Zielvorgaben sicherzustellen werden die Kennzahlen zu diesen vier Perspektiven so definiert, dass Ausgewogenheit entsteht (vgl. Abb. 5). Bei Abweichungen der Ist- von den Zielwerten werden entsprechende Steuerungsmaßnahmen eingeleitet. Abb. 5: Perspektiven der Balanced Scorecard (in Anlehnung an Kaplan/Norton, S. 9) Die BSC ist gleichzeitig ein Kommunikationsinstrument der Geschäftsleitung, um Strategien im gesamten Unternehmen zu verankern. Weiterhin können mit der BSC Unternehmensziele verfolgt, gesteuert und überprüft werden. Konzept des VBPM 3. Value Based Performance Management Das Value Based Performance Management (VBPM) wurde von der Unternehmensberatung Arthur Andersen entwickelt. Es beruht auf dem Shareholder-Value-Ansatz (SHV- Ansatz), der Mitte der achtziger Jahre von Rappaport vorgestellt wurde. Der SHV-Ansatz stellt die Interessen der Anteilseigner (Shareholder) in den Vordergrund, indem der Unternehmenswert maximiert wird. Wegen der fehlenden ganzheitlichen Ausrichtung auf die Unternehmenssteuerung durch eine Operationalisierung wertorientierter Strategien eignet sich dieser Ansatz nicht als Methode des BPM. VBPM betrachtet dagegen neben externen Interessengruppen auch eine wertorientierte Steuerung der einzelnen operativen Unternehmensebenen. VBPM ist ein unternehmensweiter Ansatz, der ein strukturiertes Vorgehen bei der Operationalisierung der strategischen Ziele und der Umsetzung der wertsteigernden Strategien ermöglicht. Mit VBPM wird der Unternehmenswert und damit der Shareholder- Value gesteigert (vgl. Abb. 6). Die operationalisierten Strategien werden über die Steuerungsebenen Portfolio-, Geschäfts- und Prozesssteuerung, die durch das innere Dreieck der Abb. 6 dargestellt werden, integriert. 1. Portfoliosteuerung: Auf der Portfolioebene werden Geschäftsbereiche gesteuert und deren zu erwartender Beitrag zur Erhöhung des Unternehmenswertes ermittelt. 361

9 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Hauptstudium Dazu werden verschiedene alternative werttreibende Strategien entwickelt. Diese Strategieoptionen werden hinsichtlich ihres Beitrags zur Steigerung des Unternehmenswertes untersucht. Die Strategie, welche die größte Wertsteigerung erwarten lässt, wird gewählt. Mittels des Zielerreichungsgrads können Entscheidungen über die Zusammensetzung von Strategie-Portfolien für Investitionen getroffen werden. Dabei muss insbesondere die im Lebenszyklus aktuelle Phase der Investition berücksichtigt werden, da sie großen Einfluss auf die Profitabilität des Geschäftsbereiches hat. Die Ergebnisse werden dann in Ziele für die Geschäftsbereiche umgesetzt. Demnach beeinflusst die Portfoliosteuerung den Aufbau der organisatorischen Strukturen des Unternehmens. 2. Geschäftssteuerung: Ziel dieser Ebene ist es, die wertorientierte Unternehmensstrategie auf sämtliche Unternehmensebenen zu übertragen und zu verankern. Diese Ebene fungiert als Bindeglied zwischen der Portfolio- und Prozesssteuerung. Da Shareholder-Value-Kennzahlen wie Economic Value Added (EVA) und Cash Flow Return On Investment (CFROI) für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung nicht ausreichen, müssen sie um wertorientierte KPIs erweitert werden. Durch ein geschäftsfeldspezifisches Performance Management werden Werttreiber identifiziert, priorisiert und auf der nachfolgenden Steuerungsebene, der Prozesssteuerung, operationalisiert. Die Operationalisierung der strategischen Ziele entspricht dem Vorgehen bei der BSC. Mithilfe von KPIs können der Zielerreichungsgrad ermittelt und bei Bedarf Maßnahmen zur Steuerung eingeleitet werden. 3. Prozesssteuerung: Die Ebene der Prozesssteuerung umfasst die Ausrichtung aller Geschäftsprozesse und Aktivitäten auf das strategische Unternehmensziel, den Shareholder Value zu steigern. Dazu werden finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren mit den Dimensionen Zeit, Kosten und Qualität für die Geschäftsprozesse definiert. Diese unterstützen die nachhaltige Optimierung der Geschäftsprozesse. Abb. 6: Konzept des Value Based Performance Management (in Anlehnung an Brunner, S. 35) Verknüpfung der Steuerungsebenen Die drei Steuerungsebenen lassen sich mithilfe der BSC miteinander verknüpfen. Dabei wird die Ebene der Portfoliosteuerung über die Kennzahlen der Finanzperspektive mit der Geschäftssteuerung verbunden. Über die Prozessperspektive werden Leistungsindikatoren mit der Ebene der Prozesssteuerung verknüpft. So können wertorientierte Leistungsindikatoren im Unternehmen verankert und kommuniziert werden. Das innere Dreieck der Abb. 6 wird durch ein äußeres Dreieck mit den Komponenten Organisationsstruktur, Führungsprozess und Informationsmanagement umrahmt. Die organisatorische Ausrichtung eines Unternehmens wird durch die Unternehmensstrategie bestimmt. Auf diese Weise werden effiziente Geschäftsprozesse sichergestellt. Ziel des Führungsprozesses ist es, die aus dem inneren Dreieck gewonnenen Steue- 362

10 Hauptstudium BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE rungsinformationen in den Führungskreislauf zu integrieren und entsprechend zu kommunizieren. Ausgehend von diesen Steuerungsinformationen werden Ziele gesetzt, Maßnahmenpläne entwickelt, der Fortschritt kontrolliert und Mitarbeiter am Unternehmenserfolg bzw. -misserfolg beteiligt. Dabei werden unter Berücksichtigung der Kriterien Zeit, Kosten und Qualität die gewonnenen Steuerungsinformationen mithilfe des Informationsmanagements den Unternehmensbereichen bereitgestellt. Damit wird die operative Steuerung sichergestellt. Frage 3: Das Konzept des Value VBPM erweitert den BSC-Ansatz. Warum ist diese Erweiterung für ein umfassendes Performance Management notwendig? BPM muss isolierte IT-Lösungen integrieren IV. Ausblick Zum BPM-Ansatzes gehören Performance Measurement, Methoden zur Entwicklung und Operationalisierung von Strategien sowie Prozesse zur Unternehmenssteuerung wie Forecast und Budgetierung. Die Anforderungen an die Funktionen eines BPM-Systems sind also vielseitig und hoch. Vielfach wird jedoch mit isolierten IT-Lösungen gearbeitet, die nur Teilbereiche des BPM abdecken (z.b. Planungs-, BI- und Budgetsysteme). Ein BPM-System sollte die einzelnen Teillösungen integrieren. Weiterhin sollten Funktionen wie strategische und operative Planung, Data-Warehouse-Analysen, Reporting und BSC unterstützt werden. Frage 4: Welchen Nutzen bringt das Business Performance Management? Literaturempfehlungen: Bedrup, H.: Performance Measurement, in: Rolstadås [Performance Management 1995], S Brunner, J. (Hrsg.): Value Based Performance Management. Wertsteigernde Unternehmensführung: Strategie Instrumente Praxisbeispiele. Wiesbaden Gleich R.: Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungsund Anwendungsstand. München Gleich, R.: Performance Measurement im Controlling. In: Gleich, R./Seidenschwarz, W. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. P. Horváth, Stuttgart Hoffmann, O.: Performance Management. Systeme und Implementierungsansätze. Stuttgart Kaplan, R.S./Norton, D.P.: Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart Lynch, R.L./Cross, K.F: Measure Up! Yardsticks for Continuous Improvement. Oxford Rappaport, A: Creating Shareholder Value - The New Standard for Business Performance, New York Riedl, J.B.: Unternehmenswertorientiertes Performance Measurement: Konzeption eines Performance-Measure-Systems zur Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden Stölzle, W. / Karrer, M.: Performance Management in der Supply Chain - Potentiale durch die Balanced Scorecard, in: Bundesvereinigung [Wirtschaftssymposium 2002], S Die Fragen werden im WISU-Repetitorium beantwortet. Lösungen des WISU-Check up von Seite 343: a,b,d a,c b,d a,c,d a b,c a,c a,c a,d b,c,d b,c b,d b,c b,c a,b,d b,c,d a,c,d a,c b,d b a,b,d a,b,c,d a,b 363

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

IT Balanced Scorecard (IT BSC) IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Hay Group. Activate. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Ihre Unternehmensstrategie umzusetzen. www.atrium.haygroup.

Hay Group. Activate. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Ihre Unternehmensstrategie umzusetzen. www.atrium.haygroup. www.atrium.haygroup.com/de/activate Activate Hay Group Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Ihre Unternehmensstrategie umzusetzen Warum Hay Group Activate? Wenn es Ihr Ziel ist, Ihren Managern dabei

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Power. Erfolg & Seite 1

Power. Erfolg & Seite 1 Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Auf die richtigen Key Performance Indicators (KPI) kommt es an Seit dem spektakulären Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Oracle Scorecard & Strategy Management

Oracle Scorecard & Strategy Management Oracle Scorecard & Strategy Management Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Oracle Scorecard & Strategy Management; OSSM; Scorecard; Business Intelligence; BI; Performance

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC)

Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC) Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC) In den letzten Jahren hat die Balanced Scorecard (BSC) in der Management- bzw. Unternehmensberatung großen Anklang gefunden.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr