Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft?"

Transkript

1 Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft? A. Jünemann Dep. of General Ophthalmology Medical University of Lublin Poland Universitätsmedizin Rostock

2 Glaukom: Sick eye in a sick body? arterielle Hypertonie arterielle Hypotonie Diabetes OPD IOD Glaukom Rauchen CVD endotheliale Dysfunction vaskuläre Dysregulation Artherosklerose metabolisches Syndrom Adipositas? OSAS CVD: kardiovaskuläre Erkrankung: koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit Koffein Glaukom: Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom OPD: okulärer Perfusionsdruck, IOD: intraokularer Druck genetische Disposition Dyslipidemie Hyper-Hcy OSAS: obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Risikofaktor

3 Glaukomtherapie derzeit ist der IOD der einzige modifizierbare Risikofaktor

4 WOC 2010

5 To treat, or not to treat: that is the question The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark, 3 rd act 1 st scene WOC 2010

6 Normales Sehen Das therapeutische Konzept: Zieldruck A Zieldruck = IOD L + RoP + Faktoren L RoP schwere Sehstörung Blindheit Zeitpunkt der Diagnose Jahre Tod

7 Das Dilemma das Zieldruckkonzept ist im Prinzip ein Mangelkonzept

8 Glaukomtherapie Indikationen Zieldruck Allergie Adhärenz Alter

9 Medikamentöse Glaukomtherapie

10 Medikamentöse Glaukomtherapie Was gibt es?

11 Medikamentöse Glaukomtherapie Pilocarpin 1875 Epinephrin // Timolol Pilocarpin+Timolol Dorzolamid Latanoprost Brimonidin Brinzolamid Travoprost Dorzolamid+Timolol Bimatoprost Latanoprost+Timolol Bimatoprost+Timolol Travoprost+Timolol Brinzolamid+Timolol Tafluprost Brimonidin+Brinzolamid Tafluprost+Timolol 2014

12 Medikamentöse Glaukomtherapie Pilocarpin 1875 Epinephrin // Timolol Pilocarpin+Timolol Dorzolamid Latanoprost Brimonidin Brinzolamid Travoprost Dorzolamid+Timolol Bimatoprost Latanoprost+Timolol Bimatoprost+Timolol Travoprost+Timolol Brinzolamid+Timolol Tafluprost Brimonidin+Brinzolamid Tafluprost+Timolol 2014

13 Medikamentöse Glaukomtherapie Was gibt es? 80% 20%

14 Medikamentöse Glaukomtherapie Was gibt es? Timolol Latanoprost Dorzolamid Brimonidin Pilocarpin

15 Medikamentenentwicklung Pipeline Medikamenten-bezogene Studien beim OWG Vicente et al Ophthalmic Res 2017; 57:

16 Neue Ansätze Verteilung klinischer Studien weltweit Vicente et al Ophthalmic Res 2017; 57:

17 Drug development pipeline Mechanism of action and different classes of drugs Vicente et al Ophthalmic Res 2017; 57:

18 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt in naher Zukunft?

19 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt in naher Zukunft?

20 Medikamentöse Glaukomtherapie Rho-Kinase Inhibitor

21 Rho-Kinase Inhibitor Netarsudil (Rhopressa ) steigert den trabekulären Abfluss Rho-Kinase Inhibitor reduziert die Kammerwasserproduktion Norepimephrin-Transporter Inhibitor senkt den episkleralen Venendruck 3-facher Wirkmechanismus der IOD-Reduktion Wang et al J Glaucoma 2015; 24: 51-54

22 Netarsudil (Rhopressa ) ROCKET I und II (Phase 3-Studien), FDA-Approval % 15-22% Serle et al Am J Ophthalmology 2018; 123:

23 Netarsudil + Latanoprost (Rocklatan ) 4-facher Wirkmechanismus: Netarsudil + 1 Netarsudil L prost Netarsudil + L prost Rho kinase (ROCK) inhibitor increase in outflow facility norepinephrine transporter inhibitor decrease in aqueous humor production 34.3% Lewis et al Br J Ophthalmol 2016; 100:

24 Netarsudil + Latanoprost (Rocklatan ) 4-facher Wirkmechanismus: Netarsudil + 1 mild asymptomatic conjunctival hyerpemia (~ 40%) Lewis et al Br J Ophthalmol 2016; 100:

25 Netarsudil (Rhopressa ) Zusammenfassung Rho-Kinase Inhibitor Effektive Drucksenkung wie Timolol Effektivität über 12 Monate 3-facher Wirkmechanismus Steigerung des trabekulären Abflusses Senkung der Kammerwasserproduktion Senkung des episkleralen Venendrucks 1x täglich US FDA approval 2017 Kaufman Exp Opinion Pharmacother 2017; 18:

26 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt in naher Zukunft?

27 Medikamentöse Glaukomtherapie Stickstoffmonoxid (NO)-Donatoren

28 Stickstoffmonoxid (NO) entdeckt ~1770 von Joseph Priestley English chemist and theologian

29 Stickstoffmonoxid (NO) Molecule of the year 1992 Koshland E Jr. The molecule of the year. Science 1992; 258: 1861

30 Stickstoffmonoxid (NO) Nobel-Preis in Physiologie/Medizin 1998 Furchgott, Ignarro and Murad concerning NO as a signaling molecule in the cardiovascular system Koshland E Jr. The molecule of the year. Science 1992; 258: 1861

31 Stickstoff (NO) Rolle von NO in den biologischen Systemen antimikrobiell schützt Schleimhäute moduliert KW-Abfluss Nitric Oxide induziert Vasodilation hemmt Th- Aggregation neuroprotektiv Kumar et al Biomed Pharmacother 2017; 85:

32 Stickstoff (NO) Rolle von NO in den biologischen Systemen antimikrobiell schützt Schleimhäute moduliert IOD KW-Abfluss Nitric Oxide induziert Blutfluss Vasodilation hemmt Th- Aggregation neuroprotektiv Kumar et al Biomed Pharmacother 2017; 85:

33 Latanoprostene bunod 0.024% (Vyzulta ) LUNAR (Phase III) Medeiros et al Am J Ophthalmol 2016; 168:

34 Latanoprostene bunod 0.024% (Vyzulta ) LUNAR (Phase III) CFB change from baseline Medeiros et al Am J Ophthalmol 2016; 168:

35 Latanoprostene bunod 0.024% (Vyzulta ) JUPITER (phase III) 26% 19.6± ±2.7 Kawase et al Adv Ther 2016; 33:

36 Latanoprostene bunod 0.024% (Vyzulta ) Zusammenfassung NO-freisetzendes Prostglandin F 2 -Analogon effektiver als Timolol oder Prostaglandin-Analogon Effektivität über 12 Monate 2-facher Wirkmechanismus Steigerung des uveoskleralen Ablusses (Prostaglandin) Steigerung des trabekulären Abflusses (NO-Freisetzung) 1x täglich US FDA approval 2017 Kaufman Exp Opinion Pharmacother 2017; 18:

37 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt in naher Zukunft?

38 Medikamentöse Glaukomtherapie Adenosin-Rezeptor Agonisten

39 Trabodenoson selektiver Adenosin-A1-Rezeptor Agonist Myers et al J Ocular Pharm Ther 2016; 32:

40 AdenosinRezeptor Agonist Trabodenoson (selective A1 Rezeptor agonist)

41 AdenosinRezeptor Agonist Trabodenoson (selective A1 Rezeptor agonist) Li et al IOVS 2018; 59:

42 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt in naher Zukunft?

43 Monotherapie rechtes Auge

44 2fach Therapie linkes Auge

45 n Absetzen der Antiglaukomatosa n 1 4 Wochen vor Operation n Kontrolle des IOD n BAC-freie Antiglaukomatosa n Cosopt S n Traflutan n ggf. Carboanhydrasehemmer n BAC-freie lokale Steroide nach Absetzen der Augentropfen

46 Medikamentöse Glaukomtherapie Was kommt noch?

47 Medikamente

48 Medikamente Adhärenz

49 Medikamentöse Glaukomtherapie Adhärenz und Persistenz Drugs don t work in patients who don t take them Everett Koop U.S. Surgeon General

50 Medikamentöse Glaukomtherapie Faktoren für Non-Compliance habe mittags keine Möglichkeit zu tropfen habe vergessen zu tropfen Tropfschema ist zu kompliziert ohne Tropfen brennen die Augen nicht nehme keinen Therapieeffekt wahr kann die Tropfen nicht applizieren Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

51 Adherence in % Adhärenz 2010 in MV Einlösen von Rezepten 100% Males Females 80% 60% 40% 20% 0% im Mittel lösen 33.5% ihr Rezept nicht ein Frech et al (RESPONSE): AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit Prof. Doblhammer (Rostocker Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels)

52 Medikamentöse Glaukomtherapie Wie kann ich Sie motivieren? das Wissen über die Glaukomerkrankung steigern therapeutisches Konzept passt zum Lebenstil max. 2 Fläschchen, max. 2x täglich tropfen das Tropfen beibringen Erinnerungshilfen planen (Rituale) Familie mit einbinden Bei jeder Kontrolle nach Nebenwirkungen fragen mod. nach Tübinger AugenNews

53 Drug delivery Systems

54 Drug Delivery Systems Die ideale Charakteristik Effektivität 6 Monate Vergleichbar (non-inferior) zu PG-Analoga (ø ß-Blocker) okuläres AE-Profil besser/gleich topisches PG Bio-degradierbar, kein invasives Entfernen Implantation/Injektion als in-office - Prozedur Konstante IOD-Senkung Circadiane Rhythmik, AH-Dynamik Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

55 Drug Delivery Systems Technologien extraokuläre Systeme periokuläre Ringe punktum plugs intrakanalikuläre Implantate intraokulare Systeme subkonjunktival intrakameral (injizierbare Depots, Implantate) Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

56 Drug Delivery Systems Extraokulare Systeme weniger invasiv simple in-office - Prozedur selfi - Prozedur keine Endophthalmitis Problem: stabile Lokalisation Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

57 Drug Delivery Systems Extraokulare Systeme Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

58 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring ForSight Vision5 Polypropylen-Struktur, Silikon (24 29 mm) 35µg/d (Tag 0) - 6µg/d (Tag 180) Gesamtdosis 2.5 mg Bimatoprost 1.6 mg Bimatoprost 0.03% (9µg/d) Problem: stabile Lokalisation Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

59 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

60 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

61 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

62 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

63 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

64 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

65 Drug Delivery Systems Bimatoprost ocular ring Brandt et al Ophthalmology 2016; 123:

66 Drug Delivery Systems Intraokulare Systeme Adams et al Pharm Res 2019; 36: 25

67 Drug Delivery Systeme Bimatoprost-Implantat (Phase I/II) Maximum of 12 hours (prostaglandin analogues) Delivery systems Bimatoprost (Allergan) 2 Wochen 9 Monate 12 Monate Lewis et al Am J Ophthalmol 2017;175:

68 Drug Delivery Systeme Bimatoprost-Implantat (Phase I/II) Lewis et al Am J Ophthalmol 2017;175:

69 Drug-Delivery Systeme idose Travoprost Titan Größe: 1800 x 500µm Travoprost Membran-kontrollierte Elution Glaukos Investor Day September 2017

70 idose Travoprost US Phase II Studie 32%

71 Innovative Therapien Die Herausforderungen Effektivität Kosten Quality of life Sicherheit

72 Innovative Therapien Die Herausforderungen

73 Innovative Therapien Die Herausforderungen

74 Medikamentöse Glaukomtherapie Was gibt es, was kommt in naher Zukunft? A 5 Wirkstoffklassen, BAC-freie und fixe Kombinationen B Rho-Kinase Inhibitor (Rhopressa ) C NO-Donator (Vyzulta ) D Drug Delivery-Systeme

75

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft?

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Lutz E. Pillunat Universitäts-Augenklinik Dresden Ziel der Glaukomtherapie Erhalt des Gesichtsfeldes und des Sehnerven Erhalt der Lebensqualtität des

Mehr

Patientenveranstaltung Glaukom

Patientenveranstaltung Glaukom 13.-17. März 2018 Düsseldorf Demographischer Wandel - Herausforderungen und Perspektiven für die Augenheilkunde Patientenveranstaltung Glaukom Dienstag, 13. März 2018 Dep. of General Ophthalmology Medical

Mehr

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse AAD Düsseldorf, 2008 Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse Torsten Schlote Tagesklinik Ambimed Basel, Schweiz www.ambimed.ch Fragen Ist die SLT eine neue Behandlungsmethode?

Mehr

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Patientenbeispiele Dr. Barbara Wagels 2 Herr W. 1946 Dr. Barbara Wagels 3 Herr W. 1946 PEX-Glaukom seit ca 15 Jahren zunehmende Augentropfen- Unverträglichkeit

Mehr

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Abflußwege Fazilität = Kehrwert des Abflußwiderstands (Einheit µl/mmhg pro min)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Tafluprost/ Beschluss vom: 18. Juni 201 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 18. Juni 201 BAnz AT 1.07.201 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Tafluprost/ (Taptiqom ) wird zur Senkung des Augeninnendrucks

Mehr

Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß

Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß Timo-COMOD 0,1 % / 0,25 % / 0,5 % European Glaucoma Society 2008: Ziele der modernen Glaukom-Therapie Visuserhalt Ein Produkt vier Vorteile! Timo-COMOD

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tafluprost/Timolol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tafluprost/Timolol wie folgt ergänzt: BAnz AT 1.07.201 B4 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern

Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern A. Herr Universitätsaugenklinik Aachen Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Walter Prävalenz eines primären Glaukoms in der Altersklasse

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

AUGENNEWS Newsletter der Univ.-Augenklinik Tübingen

AUGENNEWS Newsletter der Univ.-Augenklinik Tübingen AUGENNEWS Newsletter der Univ.-Augenklinik Tübingen Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, 09/2018 Minimalinvasive Glaukom-Chirurgie Department für Augenheilkunde Universitäts-Augenklinik Tübingen

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms

Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms K. S. Kunert HELIOS Klinikum Erfurt Agenda Physiologie Kammerwasser und Sehnerv Pathophysiologie des Glaukoms Glaukomformen

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid SONDERVERÖFFENTLICHUNG Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid Neuentwicklung in bewährter Wirkstoffgruppe Seit April 2000 steht in Deutschland ein neuer lokal wirksamer Karboanhydrasehemmer

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen Vorsicht Chirurgie 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2. Oktober 2015, Köln Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2.

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Tafluprost/Timolol (Addendum zum Auftrag A14-49)

Tafluprost/Timolol (Addendum zum Auftrag A14-49) IQWiG-Berichte Nr. 307 Tafluprost/Timolol (Addendum zum Auftrag A14-49) Addendum Auftrag: A15-19 Version: 1.0 Stand: 29.05.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Das Glaukom Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Ganglienzellverlust beim Glaukom Glaukom ist eine progrediente Krankheit Glaukomatöser Sehnervschaden From J. Flammer: Glaukom. 2. überarbeitete

Mehr

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Gemeinsame Entwicklung neuer Therapien Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Leipzig (20. Mai 2009) Mit der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung neuer Therapien

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a. Vorgehen ( A: 1-2 ) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v.

Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a. Vorgehen ( A: 1-2 ) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Primäres chronisches Offenwinkelglaukom Normaldruckglaukom und okuläre

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12 4 Inhaltsverzeichnis : Abkürzungsverzeichnis...9 1. Einleitung..12 1.1. Koronare Herzkrankheit...12 1.1.1. Definition der koronaren Herzkrankheit...12 1.1.2. Ätiologie und Pathogenese der koronaren Herzkrankheit

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen Kombinationen von Prostaglandin-Analoga

Mehr

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen Prostaglandin-Analoga, Gruppe 1, in

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Prof. Uwe Pleyer Augenklinik der Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Kenntnis der Keratokonjunktivitis sicca

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera Psoriasis und Begleiterkrankungen: Umsetzung der Versorgungsziele erfordert interdisziplinäres Denken und Handeln Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Therapie

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Compliance bei HIV. Jens Ahrens, Berlin

Compliance bei HIV. Jens Ahrens, Berlin Compliance bei HIV Jens Ahrens, Berlin Originalbedeutung und Definition Bereitschaft eines Pat. zur Zusammenarbeit mit dem Arzt bzw. zur Mitarbeit bei diagn. oder therapeut. Maßnahmen, z.b. Zuverlässigkeit,

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Workshop Cannabis PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Disclosures PD Dr. Konrad Maurer Travel support for consulting or lecturing from the following companies/istitutions (last

Mehr

Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar

Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am 29.06.2013 im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Wissenschaftlicher Austausch zum grünen Star Hinterm Horizont geht s weiter Der Einladung

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Wirkungsmechanismus Unterschiedliche prozentuale Anteile des

Wirkungsmechanismus Unterschiedliche prozentuale Anteile des Kanaloplastik Kombiniert mit Phakoemulsifikation Non perforating glaucoma surgery: Alternative or supplement of traditional filtering surgery? Discussion 197 (Scheie versus TE) Prof. Dr. Manfred Tetz Augentagesklinik

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest Durchblutungsstörungen am Auge Ein Update vom Mt. Everest Der Einfluss von Hypoxie auf den retinalen Venendruck und den okulären Perfusionsdruck UMBRIA März 2015 Michael Baertschi M.Sc. Optom. et M.med.

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A.

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Katarzyna Konieczka Konstantin Gugleta Unter Mitarbeit von: Ronald D. Gerste, Daniela Hauenstein, Peter Schneider Glaukom Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Prof. Dr. Torsten Strohmeyer NIS haben hohe medizinische Bedeutung Nicht-interventionelle Studien

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge

Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge Aus dem Institut für Klinische Physiologie Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wirkung von Prostaglandin-F-2-α auf die Kontraktilität des Trabekelmaschenwerkes im Auge zur Erlangung des akademischen

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Presseinformation BEIM KAMPF UMS AUGEN LICHT: Moderne Methode der Glaukombehandlung

Presseinformation BEIM KAMPF UMS AUGEN LICHT: Moderne Methode der Glaukombehandlung Presseinformation BEIM KAMPF UMS AUGEN LICHT: Moderne Methode der Glaukombehandlung Inhalt Glaukos_Titel.jpg Glaukos_01.jpg Glaukos_02.jpg Glaukos_03.jpg Glaukos_04.jpg Glaukos_05.jpg Glaukos_06.jpg Glaukos_07.jpg

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung c 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens?

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Josef Flammer Unter Mitarbeit von Ronald. Gerste, Konstantin Gugleta, aniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Ein Handbuch für Betroffene Eine Einführung für Interessierte Ein Nachschlagewerk

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr