Die im Dunkeln sieht man nicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die im Dunkeln sieht man nicht"

Transkript

1 Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der Jugendsozialarbeit Fachtag BAG EJSA und Diakonie Württemberg, , Stuttgart Prof. Dr. Joachim König, Anne-Sophie Köhler (Sozialpädagogin M.A.) Zielgruppe: Junge Menschen Jahre (SGB VIII) Gesellschaftlich abgehängt und entkoppelt bzw. sich gesellschaftlich entkoppelnd Schwer, kaum bzw. nicht mehr erreichbar Nur noch teilweise oder überhaupt nicht mehr innerhalb der Erwerbs-, Bildungs- und Sozialsysteme sichtbar Prekäre Lebenslagen, multiple Problemlagen Dunkelfeld unbekannte Dunkelziffer! 2 1

2 Fragestellungen und Ziele Zielgruppen-Ebene: Merkmale, Problemlagen, Lebenswelten und Prozesse, die zu Ausgrenzung und Entkopplung führen Handlungs-Ebene : Zugänge zur Zielgruppe, Methoden und Praxisansätze aus der Sicht aller beteiligten Fachkräfte Verwertungsperspektiven: Generiertes Wissen systematisieren und allen Akteuren zur Verfügung stellen Soziale Arbeit in diesem Bereich optimieren Die Zusammenarbeit und Vernetzung der (vielen!) Fachkräfte und Dienste verbessern 3 Aufbau der Untersuchung Stufe I: Fachkräfte- Befragung Explorative Untersuchung und Strukturierung des Feldes Stufe II: Schriftliche Befragung von Jugendlichen Quantitative Prüfung und Absicherung der generierten Hypothesen aus Stufe I Stufe III: Interviews mit Jugendlichen Qualitative Vertiefung und Spezifizierung interessanter Sachverhalte und offener Fragen Fachkräfte- Workshops und Experten-Interviews indirekter Zugang Befragung der jungen Menschen direkter Zugang Befragung der jungen Menschen direkter Zugang 4 2

3 Datenbasis Stufe I 16 Workshops und 9 Interviews mit 235 Fachkräften davon 152 aus öffentlicher und 83 aus freier Trägerschaft acht Landkreise und acht kreisfreie Städte geschichtet nach Dichte, Einwohnerzahl und Regierungsbezirk 5 Datenbasis Stufe II 322 Jugendliche aus 102 Einrichtungen in Stufe I beteiligte Einrichtungen in Stufe I von den Fachkräften empfohlene Einrichtungen zusätzlich über das Internet recherchierte Einrichtungen Möglichst breite Streuung über die Felder (vgl. Stufe I) Bildung einer Extremgruppe nach Kriterien: Status Einkommen Schulabschluss n = 69 (Zielgruppe) n = 253 (Vergleichsgruppe) 6 3

4 Datenbasis Stufe III 14 junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren aus sechs Einrichtungen Streetwork und offene Jugendarbeit Jugendgerichtshilfe Jugendberufshilfe Obdachlosenhilfe Suchthilfe Auswahlkriterien: Stadt Land Alter Vgl. Merkmale der Zielgruppe 7 Vorbemerkungen Auswahl der folgenden Befunde: Gebündelte Darstellung von 20 aus 36 Ergebnisbereichen Kriterium: Häufigkeit der Nennungen durch Fachkräfte Gegenüberstellung bedeutsamer Aussagen der Jugendlichen Plausibilisierung Widerspruch Neuer Aspekt 8 4

5 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Es gibt Kinder bei uns, denen kann man zehn Vereine vorschlagen, aber da ist keine Begeisterung da. Der Jugendtreff ist bei mir ein bisschen was [...], - wo ich halt etwas dazu beigetragen hab, ein bisschen, wo ich mich auch selber hab verwirklichen können. 9 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Die Zielgruppe empfindet sich nicht als Teil der Gesellschaft. Sie wurde gesellschaftlich entkoppelt oder grenzt sich bewusst davon ab. STUFE II Sich nicht zugehörig zur Gesellschaft empfinden (36 % vs. Vergleichsgruppe: 21%) Gründe: Gefühl der Ausgrenzung und fehlenden Akzeptanz konträre Lebens- und Wertvorstellungen Arbeitslosigkeit STUFE III Wichtigster Indikator für gesellschaftliche Zugehörigkeit: Arbeit und Ausbildung Weitere Gründe: Belastende Lebensumstände vs. Wunsch, gesellschaftlichen Beitrag zu leisten => Wahrnehmung eines erhöhten Unterstützungsbedarfes dieser Teilgruppe 10 5

6 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Die Freizeitgestaltung ist von Phantasie- und Interessenlosigkeit und geringer Initiative für neue Angebote geprägt. STUFE II Vorhandensein von Vereinsmitgliedschaft: 21% (vs. Vergleichsgruppe: 38%) Hauptgrund für nicht vorhandene Vereinszugehörigkeit: fehlende soziale Kontakte Zusammenhang: soziales Umfeld und Vereinszugehörigkeit STUFE III Gründe für nicht vorhandene Vereinszugehörigkeit: Zeit (Verbindlichkeit) Mangelnde körperliche Verfassung Fehlende Teamfähigkeit Fehlende Unterstützung des Wunsches in Kindheit Ungenutztes Potential für Vernetzung? Notwendigkeit präventiver Angebote und frühzeitiger Förderung 11 Ergebnisse: Peergroup, Soziales, Freizeit Gründe dafür, kein Mitglied im Verein zu sein Mehrfachnennung möglich % der Befragten, die nicht Mitglied in einem Verein sind 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% Das ist mir zu teuer. 29,6% 34,2% Ich muss da immer da sein. 26,5% 27,8% Ich kenne keinen.* 8,4% 20,4% SonsDges 31,5% 41,3% Schwer erreichbare Jugendliche n = 54 Weitere Jugendliche n =

7 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Warum kriegen wir das in der Schule nicht so weit, dass es ein Ort ist, wo die Leute gern hingehen. [...] Da erreichst du alle und da hast du eine Instanz, die Werte und Normen vermiieln kann... Mir ist egal inzwischen, was Andere sagen, [...] jetzt hab ich langsam begriffen, dass ich was für meine ZukunP brauch, dass ich was auf der Hand hab. 13 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Schule ist zunehmend mehr mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, da die Familie ihre Erziehungsfunktion nicht ausreichend erfüllen kann. STUFE II Schule wird jeweils negativer von Zielgruppe als von Vergleichsgruppe bewertet 45% Langeweile / Unterforderung 16% ungerechte Behandlung 12% fehlende Sicht der Sinnhaftigkeit für die Zukunft Schule als Chance der Erreichbarkeit erhöhter Bedarf an präventiven Angeboten, JaS-Angeboten 14 7

8 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Schule empfinde/empfand ich als Mehrfachnennung möglich / % der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% sinnvoll. 44,9% 54,2% langweilig.*** 23,7% 44,9% notwendig.** 40,6% 59,7% normal (machen ja alle). 31,9% 40,7% Struktur für meinen Tag. 18,8% 27,3% ungerecht.* 6,7% 15,9% unwichdg.** SonsDges 3,2% 2,9% 5,5% 11,6% Schwer erreichbare Jugendliche n = 69 Weitere Jugendliche n = Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Ungünstige Startbedingungen durch die familiäre Situation sind eine Hauptursache für frühzeitige negative Auffälligkeiten in Schule, Ausbildung und Beruf. STUFE II Wenig / keine Unterstützung in schulischen Belangen durch Elternhaus erlebt (40 % vs. Vergleichsgruppe: 29%). Interesse der Eltern an Schule ó Motivation für Schule/Ausbildung STUFE III Umgang mit Konflikten, Ausgrenzungs- und Mobbingerfahrungen à Abbrüche, Kündigung Körperliche, psychische Erkrankungen und kognitive Begrenzungen Persönliche Werteinstellungen Förderung der Konfliktkompetenz, der Selbstwirksamkeitserfahrungen Unterstützung in der Lebensbewältigung 16 8

9 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Mangelnde oder unrealistische Zukunftsvorstellungen sind Ausdruck von Perspektivlosigkeit und gefühlter / tatsächlicher Chancenlosigkeit. STUFE II Sorge um Ausbildungs- und Arbeitsplatz (51 % vs. Vergleichsgruppe: 29%). Angst vor Kündigung (Unsicherheit bzgl. Leistung/Verhalten) Angst vor Ausbildungs-/ Arbeitslosigkeit nach Schule/ Ausbildung Berufliche Orientierungslosigkeit Aktuelle Arbeitslosigkeit 17 Ergebnisse: Schule, Ausbildung, Beruf Mangelnde oder unrealistische Zukunftsvorstellungen sind Ausdruck von Perspektivlosigkeit und gefühlter / tatsächlicher Chancenlosigkeit. STUFE III Persönliche Ziele und Einstellungen: Eine Ausbildung beginnen und abschließen Umzug in die eigene Wohnung Wunsch nach einer eigenverantwortlichen, unabhängigen Lebensführung Motivationen für Schule, Ausbildung und Beruf: Intrinsisch: Interesse; positive Vorerfahrungen durch Praktika Extrinsisch: Perspektive besserer Lebensbedingungen, Unterstützung und Anerkennung durch Bezugspersonen, Erwartungen des familiären Umfeldes mit angedrohten neg. Konsequenzen Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und Chancen Bedarf nach Orientierungswissen und beruflichen Erfahrungen Bedeutung der Bezugspersonen 18 9

10 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Das ist so der rote Faden, der sich durchzieht [...]. Mit dem Vertrauen oder Misstrauen, Ich kann mich auf Menschen verlassen oder ich werde verlassen, starten die letztendlich ins Leben. Die Familie ist mir eigentlich schon wichug, weil das halt, weiß ich nicht Egal wie schlecht sie einen behandelt, ist auf jeden Fall noch die Familie. 19 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Im persönlichen und familiären Bereich der betroffenen jungen Menschen liegen massive Defizite vor. Lebenskritische Ereignisse und traumatische Erfahrungen Erzieherische Defizite der Eltern / Erz.Ber. Wenige Vorbilder zur Orientierung und sich fortsetzende Beziehungsabbrüche Instabile und hoch prekäre Familienverhältnisse Abhängigkeiten von Suchtmitteln und psychische Belastungen / Erkrankungen im familiären / sozialen Umfeld Mangel an zentralen Kompetenzen (realistische Selbstwahrnehmung, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Kritik- und Konfliktfähigkeit, lebenspraktische Kompetenzen) 20 10

11 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Die jungen Menschen haben lebenskritische Ereignisse erlebt und/oder traumatische Erfahrungen gemacht. STUFE II Bisheriges Leben wird als unglücklich empfunden (49% vs. Vergleichsgruppe: 25%) Schwierige Erfahrungen in der Kindheit erlebt (55% vs. Vergleichsgruppe: 53%) STUFE III Erfahrung lebenskritischer Ereignisse Verlust oder Beinah-Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder die Erfahrung familiärer Gewalt Angst und Misstrauen gegenüber Bindungen und Beziehungen Notwendigkeit klarer Ansprechpartner und verlässlicher Bezugspersonen und dementsprechender Finanzierungssysteme 21 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Bei den Eltern / Erziehungsberechtigten liegen massive erzieherische Defizite vor. STUFE II Belastete Beziehung zu den Eltern (34%) Wenig gemeinsame Zeit mit den Eltern/ Erz.Ber. (46%) Fehlende Kommunikation und Lösungsorientierung bei Problemen (58% vs. Vergleichsgruppe: 47%). Mangelndes Vertrauen und fehlender Rückhalt in der Familie (49% vs. Vergleichsgruppe: 35%) STUFE III Unterscheidung zweier Teilgruppen: Problematisches Verhältnis zu den Eltern vs. Unterstützung durch die Familie in lebenskritischen Ereignissen Sehr gute Beziehung zu einem Elternteil vs. gar kein / sporadischer Kontakt zu anderem Elternteil Systemisches Arbeiten; Stärkung der erzieherischen Kompetenzen 22 11

12 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Im sozialen und familiären Umfeld gibt es wenige Vorbilder zur Orientierung sowie sich fortsetzende Beziehungsabbrüche. STUFE II Vorhandensein von Personen, denen man vertrauen kann (80%) Vorhandensein von Vorbildern und Bezugspersonen mit Unterstützungsfunktion für die persönliche und berufliche Orientierung und Entwicklung von Zukunftsperspektiven (56% vs. Vergleichsgruppe: 85%). STUFE III Vertrauen zu Bezugspersonen: Freund/innen, Professionelle aus dem Hilfesystem und Familienmitglieder Systemischer Ansatz Beziehungsarbeit im Hilfesystem 23 Ergebnisse: Persönlicher und familiärer Bereich Auslöser zur Veränderung der Lebenssituation: STUFE III Existentielle Krisenereignisse, die einen Einstellungswandel bewirkten Gesetzliche Auflagen Erfahrung von (bevorstehender) Obdachlosigkeit oder Gewalt Bedeutsame Bezugspersonen Negative Veränderungen bei Bezugspersonen ó Abgrenzung Veränderung des Lebensstils bei Bezugspersonen mit ähnlichem biographischen Verlauf Zeitgleiche, gemeinsam bewältigte Handlungsschritte Krisenereignisse als Risikofaktor und Chance Sanktionen und gesetzliche Auflagen als Zugangsweg nach Dunkelfeld Soziales Umfeld als einflussreiche negative oder positive Komponente Beziehung zu Akteuren des sozialen Hilfesystems als Ressource 24 12

13 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Es braucht Zeit. Das wird bei Projekten nicht beachtet. Bevor man an sie ran kommt und bevor man etwas aufgebaut hat, dauert es mindestens ein Jahr, wenn nicht länger. Er hat nicht als Streetworker zu mir geredet, der hat als bester Freund zu mir geredet. Ich fühle mich da nicht blöd. Ich kann ihm wirklich vertrauen. Der hilft mir, wo es geht, und ich kann zu ihm immer kommen, wenn ich Probleme habe. 25 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Der zentrale Zugangsweg zu den jungen Menschen ist der Aufbau einer Beziehung. Eine stabile Beziehung zu einer Bezugsperson ist ein zentraler Resilienzfaktor. STUFE II Möglichkeit der Kommunikation mit Mitarbeiter/innen über schwierige Themen (71%) STUFE III Beziehung zu Personen aus dem sozialen Hilfesystem als zentrale Unterstützungsfunktion Prädiktoren für Beziehung: Verlässlichkeit, Kontinuität, Vertrauen, emotionale Beteiligung des Gegenübers, schnelle Erreichbarkeit, Ehrlichkeit, Einhalten der Schweigepflicht Notwendigkeit langfristiger Finanzierungssysteme und dementsprechender personeller Strukturen 26 13

14 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Es bedarf einer kontinuierlichen Beziehungsarbeit, die durch langfristige Angebote und die Begleitung von Übergängen umgesetzt wird. STUFE II Wahrnehmung, dass die gleichen Mitarbeiter/innen auch noch nach einem Jahr in den Einrichtungen arbeiten (67%) STUFE III Gesprächstermine mit gleichbleibenden bzw. klaren Ansprechpartner/innen Voraussetzung: Zeit, eine Beziehung, die auf Vertrauen basiert, langsam entwickeln zu können Nachhaken an Schwellen und in Übergangsphasen Rechtskreisübergreifende Begleitung in verschiedenen Lebensbereichen, auch über Altersgrenze von 18 / 21 Jahren hinaus Vernetzung unterschiedlicher Anlaufstellen und Institutionen 27 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Vernetzung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure ist eine zentrale Voraussetzung, um zu verhindern bzw. vorzubeugen, dass junge Menschen durch das Hilfesystem fallen. STUFE II Positive Erfahrungen mit Beratungsangeboten (57%) Kein Angebot in Anspruch genommen (43%) => Bereichsübergreifende Ansprechpartner/innen zur Begleitung von Übergängen 28 14

15 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Bewertung des Beratungsangebotes bei Inanspruchnahme Mehrfachnennungen möglich/ % der Befragten die Angebot in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% hilfreich. waren new. würde ich weiterempfehlen. habe ich mich wohlgefühlt. ohne Erfolg. unkompliziert. die haben mich hin und her geschickt. haben mich nicht verstanden. habe mich gut aufgehoben gefühlt. schwer zu finden. 26,3% 25,5% 23,7% 13,1% 21,1% 22,8% 13,2% 19,3% 13,2% 14,5% 10,5% 13,1% 7,9% 18,6% 5,3% 10,3% 51,0% 59,3% 57,9% 71,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 38 Weitere Jugendliche n = Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Gründe dafür, kein Beratungsangebot in Anspruch genommen zu haben Mehrfachnennung möglich/ % der Befragten die Angebot nicht in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% brauche ich nicht.** können mir nicht helfen.** die haben mich hin und her geschickt.* zu kompliziert. die verstehen mich eh nicht. schlecht zu erreichen.* zu teuer. SonsDges 8,1% 7,1% 7,1% 10,1% 4,0% 6,9% 4,0% 3,4% 11,1% 24,1% 20,7% 20,7% 17,2% 31,0% 33,3% 62,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 29 Weitere Jugendliche n =

16 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Für junge Volljährige gibt es nicht genügend Hilfeangebote, die eine Begleitung in Übergängen gewährleisten. STUFE II Unterstützungsbedarf: Lebensbewältigung Sich in Lebens- und beruflichen Fragen gut beraten fühlen (65%) STUFE III Organisatorische Belange zur Lebensbewältigung Berufliche Orientierung und praktische Unterstützung in Übergangsphasen => Wichtigkeit des Doppelauftrag der Jugendsozialarbeit: berufliche und soziale Integration => Das Abdriften der jungen Menschen in das Dunkelfeld geschieht insbesondere in Übergangsphasen. 31 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Niedrigschwelligkeit stellt für die Zielgruppe eine Brücke zur sozialen und beruflichen Integration dar. STUFE II Schlechte Erreichbarkeit als Ursache für fehlende Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes (17%) Angebot als zu kompliziert empfunden (21%) => Gestaltung der Niedrigschwelligkeit in Verbindung mit langfristigen Bezugspersonen durch Beibehalten von grundsätzlichen Beziehungsstrukturen innerhalb einer Einrichtung 32 16

17 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Gründe dafür, kein Beratungsangebot in Anspruch genommen zu haben Mehrfachnennung möglich/ % der Befragten die Angebot nicht in Anspruch genommen haben 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% brauche ich nicht.** können mir nicht helfen.** die haben mich hin und her geschickt.* zu kompliziert. die verstehen mich eh nicht. schlecht zu erreichen.* zu teuer. SonsDges 8,1% 7,1% 7,1% 10,1% 4,0% 6,9% 4,0% 3,4% 11,1% 24,1% 20,7% 20,7% 17,2% 31,0% 33,3% 62,1% Schwer erreichbare Jugendliche n = 29 Weitere Jugendliche n = Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Prozesse ins Dunkelfeld deuten sich langfristig an. Sie können frühzeitig wahrgenommen werden. Das erfordert eine systemische Herangehensweise, die auch die Familie in die Angebotsstruktur einbezieht. STUFE I, II und III Die Familie hat eine zentrale Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, Lebensbewältigung und berufliche Entwicklung der jungen Menschen. Bedarfsorientierte Jugendsozialarbeit muss präventive Angebote ausweiten und systemisch arbeiten. Identifizierung definierbarer Belastungs- und Risikofaktoren Identifizierung von Prädiktoren für Auswege aus dem Dunkelfeld heraus 34 17

18 Ergebnisse: Methoden, Handlungsprinzipien und Als weitere Handlungsprinzipien wurden genannt: Ansätze Ermöglichen von Ressourcenorientierung (Entwicklung und Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten) Einbindung in eine Gemeinschaft Stärkung der Selbstwirksamkeit Förderung von Prävention Strukturen und Grenzen Wichtigkeit von Strukturen und Grenzen Schrittweises Heranführen an Strukturen Partizipation Gemeinsames Suchen von Lösungen Gewährleistung positiver Selbstwirksamkeitserfahrungen Akzeptanz Stigmatisierung ó Wunsch nach zweiter Chance Schweigepflicht Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen in der Beziehung 35 Wege in das Dunkelfeld Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren Krankheitsbegünstigende, risikoerhöhende und entwicklungshemmende Merkmale zur Entwicklung des jungen Menschen Übergänge als Phasen erhöhter Vulnerabilität Kumulation der Belastungen Dauer/ Kontinuität der Belastung Abfolge der Ereignisse Alter und Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen Geschlechtsspezifische Aspekte Subjektive Bewertung der Risikobelastung Vgl. Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse (2011) 36 18

19 Wege in das Dunkelfeld Vulnerabilitäts- faktoren Primär (seit Geburt) Sekundär (durch InterakDon mit der Umwelt) Unsichere Bindungs- organisadon Geringe Fähigkeiten zur SelbstregulaDon Vgl. Wustmann Wege in das Dunkelfeld Risikofaktoren Freizeit und soziales Umfeld Schule, Ausbildung, Beruf Persönlicher & familiärer Bereich Peergroup => Delinquenz, Drogen, Gewalt Übermäßiger Medien- konsum Misserfolge in der Leistungserbringung Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit Ausgrenzungs- und Mobbingerfahrungen LebenskriDsche/ traumadsche Erlebnisse Prekäre familiäre Bedingungen Erziehungsdefizite der Eltern/ Erz.Ber. Alkohol- und Drogenmissbrauch Psychische Belastungen/ Erkrankungen Konfliktkompetenz Vgl.: Wustmann 2004 Überforderung in der LebensbewälDgung 38 19

20 Wege aus dem Dunkelfeld SCHUTZ- / RESILIENZ- FAKTOREN Risikomildernde, protektive und entwicklungsfördernde Faktoren Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Bewältigung Kumulative Wirkweise Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund Hierarchisierung der Schutzfaktoren Alter und Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen Geschlechtsspezifische Aspekte Subjektive Bewertung der Risikobelastung Vgl. Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse (2011) 39 Wege in das Dunkelfeld Schutzfaktoren Freizeit und soziales Umfeld Schule, Ausbildung, Beruf Persönlicher & familiärer Bereich Methoden, Handlungsprinzipien und Peergroup Erfolge in der Leistungserbringung Eine verlässliche, stabile, langfrisdge Bezugsperson Begleitung in Übergängen Sport, Vereine Förderung der non- formalen Kompetenzen Niedrigschwellige Formen der QualifikaDon & ErwerbstäDgkeit Selbstwahrnehmung, - wirksamkeit, - steuerung Problemlöse- fähigkeiten Niedrigschwelligkeit ParDzipaDon Gerichtliche Auflagen Vgl.: Wustmann 2004 Begleitung durch Bezugspersonen 40 20

21 Ergebnisse: Quantifizierung der Zielgruppe Wie viele junge Menschen in Bayern sind marginalisiert und schwer erreichbar? Schätzung der Fachkräfte Landkreise: Tendenz 1,3% der Alterskohorte Städte: Tendenz 2,5% der Alterskohorte Dies würde für Bayern einer hochgerechneten Zahl von ca jungen Menschen entsprechen für Deutschland einer Zahl von ca jungen Menschen. 41 Ergebnisse: Quantifizierung des Phänomens Wie viele junge Menschen in Bayern sind marginalisiert und schwer erreichbar? Spezifizierung der Schätzung Extremgruppenauswahl nach Status, Einkommen und Schulabschluss 69 von 322 Jugendlichen Dies würde für Bayern einer hochgerechneten Zahl von ca entsprechen (0,4%) für Deutschland einer Zahl von ca jungen Menschen

22 Fazit 1. (K)eine Randgruppe? Innerhalb der Randgruppe marginalisierter und schwer erreichbarer junger Menschen mit komplexen Problemlagen wächst vor allem der extreme Kern kontinuierlich, der mit den bestehenden Strukturen und Konzepten der Jugendsozialarbeit nicht ausreichend erreicht werden. 2. Dunkelfeld Prozess und temporäre Zugehörigkeit Die Zugehörigkeit zum Dunkelfeld erscheint als temporäre Phase, die insbesondere an Schwellen und Übergängen sowie bei kritischen Lebensereignissen beginnt. 3. Junge Erwachsene Alles spricht dafür, dass es besonders für die jungen Volljährigen in dieser Zielgruppe zu wenig Angebote (Beratung, Begleitung, Beziehung) gibt. 43 Fazit 4. Ressourcenorientierung?! Ungünstige Startbedingungen durch schwierige familiäre Situationen und einen Mangel an Erfolgserlebnissen, Kompetenzen und Qualifikationen führen zu einem geringen Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit und zu unrealistischen Zukunfts- und Identitätsvorstellungen. Zudem haben Fachkräfte einen sehr defizitorientierten Blick auf die Zielgruppe. Es bedarf einer stärkeren Fokussierung auf Ressourcen und einer Förderung formaler und non-formaler Kompetenzen und Bildung. 5. Vernetzung Vernetzung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure ist eine zentrale Voraussetzung, um effektiver arbeiten zu können (z.b. um zu verhindern bzw. vorzubeugen, dass junge Menschen durch das,hilferaster fallen und ins Dunkelfeld abgleiten )

23 Rückfragen? 45 23

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Die

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Die

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Projekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der

Mehr

Die im Dunkeln sieht man nicht

Die im Dunkeln sieht man nicht Forschungsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern: Weiterentwicklung der Jugendsozialarbeit in Bayern Die im Dunkeln sieht man nicht Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik Fragmentierung und Integration - Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement im deutschen

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Forschung Entwicklung Transfer

Forschung Entwicklung Transfer Forschung Entwicklung Transfer Nürnberger Hochschulschriften Nr. 16 Anne-Sophie Köhler & Joachim König Marginalisierte und schwer erreichbare junge Menschen mit komplexen Problemlagen als Zielgruppe der

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit Hamburg, 5. Dezember 208 Dr. Andreas Oehme Uni Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina Risiken vermindern an der Zukunft arbeiten im Alter von 13 18 Jahren wohnhaft Stadt Winterthur Ziel Erarbeitung konkreter Lösungen zur Integration

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV?

Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV? Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV? Ergebnisse einer neueren Studie zur Resilienz beim Übergang von der Schule in den Beruf Prof. Dr. Werner Schönig, Folie 1 Quelle Schönig, Werner;

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder? Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kommissionsmitglied EKFF Forum Familienfragen EKFF Bern, 20.Juni 2017 Familien

Mehr

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation Fachtag des FEWS 9.3.2016 Nürnberg Prof. Dr. Joachim

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind 1 Gliederung Einleitung Zahlen Belastungen von Kindern Vorstellung EKH Entstehungsgeschichte Daten Zielgruppe Ziele Angebote

Mehr

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst - Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 24.03.2010-2010 BZgA, DJI 1 Überblick Aktionsprogramm des BMFSFJ

Mehr

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit von Clemens Beisel Uwe Buchholz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln Projekte im Rahmen des 16 h SGB II Jobcenter Köln Aktuelle Projekte Das Jobcenter Köln fördert aktuell 2 Projekte im Rahmen des 16 h SGB II: Streetwork Köln Proberaum Worx Ab August bzw. September 2018

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen Zu den Bedingungen der Entstehung von Gewalt 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Winnenden 05.02.2015 3 Winnenden im März 2009 Attraktivität von Gewalt

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen

Junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen Junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen Die Perspektive der Wohnungslosenhilfe Beitrag zum Fachforum Abgetaucht und Ausgegrenzt Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen? 81.

Mehr

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Annette Franzke, M.A. wiss. Mitarbeiterin Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung

Mehr

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs 1 Inhalt 1. Was ist eine Krise? 2. Arten von Krisen 3. Entstehung einer Krise 4. Die vier Phasen einer Krise 5. Einflüsse auf den Umgang

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Animation: Max Litvinov Resilienz, - und Schutzfaktoren»Der Begriff Resilienz stammt aus den Materialwissenschaften.

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20 Das Hilfeparadoxon Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen von Eva-Maria Beitzel 1. Auflage Tectum 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN INSIDE @ SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN PRÄVENTION, SCHUL- UND JUGEND SOZIALARBEIT AN DER SCHULE Schule

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf Sabine Andresen Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf 1 Gliederung 1. Unsicherheit und prekäres Aufwachsen 2. Zum Ansatz in der Kindheitsforschung 3. Zum Spielraumbegriff

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Förderung der Resilienz in der heilpädagogischen Praxis Andrea Dittli, Patricia Kayser 29.08.13 http://www.das-eselskind.com/ Andrea Dittli & Patricia Kayser 2

Mehr

basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf

basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf Von der Vielfalt zur Struktur Stolpersteine und pädagogisch zielführende Perspektiven im Übergang zwischen Schule und Beruf K.Winger, WiCON Neu-Anspach

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit losigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung von Flüchtlingsfamilien im ersten Jahr nach ihrer Ankunft Fachtag Geflüchtete Familien und frühe Hilfen

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung Referent: Jürgen Hagedorn Villa Lampe ggmbh Heiligenstadt/Thüringen 10.05.2010 Kinder- und Jugendschutzdienst Sorgentelefon Verfahrenspflege

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung Das Leben ist kein ruhiger Fluss.. Biografische Übergänge als Herausforderung Wann sind wir über die Lebensspanne gesehen am verletzlichsten? Das Leben ist kein ruhiger Fluss Stressvolle biografische Übergänge

Mehr

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v. (Sexuelle) Gewalt an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten Katharina Larondelle Definition Sexuelle Ausbeutung von Kindern durch (zumeist männliche) Erwachsene (oder ältere Jugendliche) ist eine sexuelle

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München Erste Zwischenergebnisse, Stand 01/2015 auf Vergleichsbasis: IBZ-Jugend Statistik und BBJH

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Martina Huxoll 7. Oktober 2010 in Wuppertal Merkmale und Fähigkeiten resilienter Menschen : Resilienz ist nach Opp: Kombination von Faktoren,

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien differenzierte Angebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff, 35a, 41 SGB VIII. Unsere Werte Unserem

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Was brauchen belastete Kinder von «ihrer» Gemeinde? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Was brauchen belastete Kinder von «ihrer» Gemeinde? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Was brauchen belastete Kinder von «ihrer» Gemeinde? Fallbeispiel Belastet? Beispiele: In Familie Schule-Ausbildung Umfeld sonst Psychisch kranke Eltern Gewalt in der Familie Belastete Biografie (selber

Mehr

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung Folien Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit Bausteine der Jugendberufshilfe Beratung Berufsvorbereitung Berufsausbildung Beschäftigung Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) SGB VIII 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken 1 Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken Dipl. - Psych. Anja Volkhammer ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Hohenzollerndamm 122 14199

Mehr

Durch alle Raster gefallen!

Durch alle Raster gefallen! Einladung zur Veranstaltung Junge Menschen, für die sich niemand zuständig fühlt und Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit Fachveranstaltung in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Württemberg

Mehr

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Elternabend Kinderkrippe Frohheim Elternabend Kinderkrippe Frohheim Lebenskompetenzen stärken Oktober 2017 Nicole Tobler Akzent Prävention und Suchttherapie Prävention Suchttherapie Akzent Prävention und Suchttherapie Schule Freizeit Erziehung,

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN - GISELA GALLIST - ANNIKA SEIF ABLAUF

HOCHSCHULE MÜNCHEN - GISELA GALLIST - ANNIKA SEIF ABLAUF ABLAUF Ausgangslage Explorative Voruntersuchung Erkenntnisinteresse und Ziele der Forschung Zielgruppe der Studie Methodisches Vorgehen: Quantitativ/Qualitativ Zentrale Ergebnisse Handlungsempfehlungen

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Risikoperspektive

Mehr

( ) wir sind wie eine Familie eine qualitative Studie zum Inanspruchnahmeverhalten von Migrant/innen mit potentieller Hepatitis

( ) wir sind wie eine Familie eine qualitative Studie zum Inanspruchnahmeverhalten von Migrant/innen mit potentieller Hepatitis ( ) wir sind wie eine Familie eine qualitative Studie zum Inanspruchnahmeverhalten von Migrant/innen mit potentieller Hepatitis Gundula Röhnsch (1) & Uwe Flick (2) (1) Alice Salomon Hochschule Berlin (2)

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Evaluation von ADEBAR

Evaluation von ADEBAR Evaluation von ADEBAR Die Perspektive der Nutzerin Nina Hielscher, Dipl.-Gsdhts.-Wirtin Prof. Dr. Annette C. Seibt Prof. Christiane Deneke Forschungsfragen Welche Bedeutung hat die Unterstützung von ADEBAR

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen Heiko Flathmann, Arbeitsagentur Wilhelmshaven, Psychologischer Dienst Workshop Oldenburg, Hanging around nothing to do, 05.Oktober

Mehr

Grundlagen künstlerisch-ästhetischer Bildung Asdruck Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch zu arbeiten, nur merken es die meisten nie. American Gothic, Grant Wood American Gothic ist ein Gemälde

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit,

Mehr

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen f Empirische Ergebnisse eines bundesweiten Forschungsprojektes Anna Huber Claudia Lechner Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 3.1.3 Erziehungsberatung ein wichtiger

Mehr

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9 Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden ERASMUS+ am 22.1.2014 Thematisches Forum 9 Überblick Phänomen Schulabbruch Aktuelle Daten zu frühzeitigem Schulabbruch

Mehr

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete Inhalt 1 Forschungsinteresse 2 Theoretische Grundlagen 3 Methodologie 4 Feldzugang und Sampling 5 Quantitative Analyse 6 Qualitative

Mehr

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am 5.3 "Begleitung von Anfang an, Weichen stellen für ein gelingendes Aufwachsen" Bärbel Derksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Potsdam Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen Weissenrieder, Caprice Oona ; Graml, Regine; Hagen, Tobias ; Ziegler, Yvonne Frankfurt University of Applied Sciences;

Mehr

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

I. Darstellung des familiären Hintergrundes I. Darstellung des familiären Hintergrundes Belastende familiäre Situation (z.b. Trennung, Armut, Sucht) Belastende Schicksale (z.b. Tod, Behinderung, Krankheit) männlich weiblich Kind Institution Trennung

Mehr

Gewalt, Migration und Flucht

Gewalt, Migration und Flucht Mütter und Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt, Migration und Flucht Häusliche Gewalt miterlebende Kinder und Jugendliche 7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming am 24.11.2017 Kreisverwaltung Luckenwalde

Mehr