Sportstättenangebot und Sportstättennachfrage für den Fußballsport in Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportstättenangebot und Sportstättennachfrage für den Fußballsport in Münster"

Transkript

1 Horst Hübner Sportstättenangebot und Sportstättennachfrage für den Fußballsport in Münster Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklungsplanung Bergische Universität Wuppertal Dezember 2007

2 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 2 Tabellenverzeichnis...3 Abbildungsverzeichnis Einleitung Das Sportstättenangebot für den Fußballsport in Münster Anlagenstruktur Verhaltensparameter zum Fußballspielen in Münster Berechnung der Nachfrage nach Spielfelder Abschätzung des oberen Bedarfswertes (nur FoKoS) Differenzierte Bedarfsberechnung des Spielfeldbedarfs nach Nutzergruppen Interkommunaler Vergleich Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen Exkurs: Demographische Entwicklung und Folgen für den Anlagenbedarf Detailbetrachtungen zur Auslastung der Großspielfelder an ausgewählten Standorten Literaturverzeichnis Anlagen...42

3 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs...5 Tabelle 2: Mögliche Anlageneinheiten für den Übungs- und Wettkampfbetrieb Fußball in Münster...10 Tabelle 3: Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs...14 Tabelle 4: Drei Varianten (BISp, Paderborn, FoKoS) zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (oberer Wert)...16 Tabelle 5: Varianten zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer /vereinsorganisierter Wettkampfsport )...17 Tabelle 6: Drei Varianten zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer / unter 10-jahrige vereinsorganisierte Fußballer )...18 Tabelle 7: Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer /Freizeitsport, Variante FoKoS)...19 Tabelle 8: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports Einbeziehung der Spielplatzbelege in den bilanzierten Bedarf an Großspielfeldern...21 Tabelle 9: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports Daten auf der Basis der Einwohnerbefragungen und der LSB-Statistiken...22 Tabelle 10: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports - Intensität des Sporttreibens...22 Tabelle 11: Indikatoren eines interkommunalen Vergleichs zur Ausstattung deutscher Städte mit Großspielfeldern...23 Tabelle 13: Tabelle 14: Wohnort der fußballsportlich Aktiven und Ort des Fußballspielens und Lage der Anlagen nach Stadteilen...27 Einwohnerentwicklung in Münster nach Altersgruppen bis 2025 (LDS- Prognose 2006)...30 Tabelle 15: Bevölkerung und Bevölkerungsveränderung nach Statistischen Bezirken 12/ /2015 (Stadt Münster 2006, 22)...32 Tabelle 16: Demographische Entwicklungen in ausgesuchten Altersgruppen Münsters nach Bezirken...33 Tabelle 17: Die Münsteraner Fußballsportvereine, ihre Mitglieder, Mannschaften und Sportplatzauslastung...37 Tabelle 19: Die Münsteraner Fußballsportvereine und ihre Mitglieder (nach Geschlecht)...43 Tabelle 20: Die Münsteraner Fußballsportvereine und ihre Mitglieder (nach Altersgruppen)...45 Tabelle 21: Die gemeldeten Mannschaften der Münsteraner Fußballvereine (2006/2007)...46 Tabelle 22: Die Münsteraner Fußballsportvereine und ihre Homepage...47

4 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Trägerschaft der (potentiellen) Anlageneinheiten für den Fußball in Münster...7 Trägerschaft der in Münster vom Fußball genutzten Anlageneinheiten (Groß- und Jugendspielfeder und Ballwiesen) nach Stadtbezirken...12 Sportstättenangebot (GSF und Anlageneinheiten) für den Fußballsport in Münster...20 Stadtbezirke und Stadtteile (Statistische Bezirke ) in Münster...43 Kunststoffrasen oder andere Beläge - Kostenrechnung...48

5 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 5 1. Einleitung Im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Grundlagen der Sportstättenentwicklung in Münster ist als dritter Baustein die sog. Bilanzierung vorgesehen. Als erster Teilschritt wurden im Folgenden der Flächenbedarf für den Fußballsport und die Ermittlung des Bedarfs an Tennisanlagen abgeschätzt. Die Ergebnisse sind dem Sportausschuss im Herbst 2007 präsentiert worden. Als Berechnungsgrundlage dient die so genannte Grundformel zur Errechnung des Sportstättenbedarfs, die seit Mitte des Jahres 2000 nach einer langjährigen Erprobungsphase bundesweit als neue Planungsrichtlinie Verwendung findet. 1 Sportbedarf (Sportler x Häufigkeit x Dauer) x Zuordnungsfaktor Belegungsdichte x Nutzungsdauer x Auslastungsfaktor = Sportstättenbedarf Tabelle 1: Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs Die Berechnungen werden auf der Datenbasis der repräsentativen Einwohnerbefragungen zum Sporttreiben in Münster aus dem Jahr durchgeführt; diese bieten eine zuverlässige Entscheidungshilfe für die Bedarfsberechnung. Hinzu kommen Daten, die auf dem Sportstättenatlas der Stadt Münster beruhen. 3 Der Datenbestand der 90er Jahre wurde im Jahr 2000, im Rahmen der Erstellung des Münsteraner Beitrags zur bundesweiten Sportstättenstatistik und dann im Jahr 2007 erneut aktualisiert und liegt als dynamische Datenbank im Sportamt vor. Weitere Datengrundlagen sind der Sportvereinsstatistik des Landessportbundes NRW im Zeitraum entnommen worden. Hinzu kommen die beim Fußballkreis Münster/Warendorf gemeldeten Mannschaftszahlen der laufenden Saison 2006/2007. Ebenso sind Vergleichszahlen aus mehr als 10 kommunalen Sportverhaltensstudien und Daten aus der kleinräumigen Bevölkerungsprognose des Amtes für Stadtentwicklung in die Ausarbeitungen eingeflossen. 1 Vgl. BUNDESINSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT (BISp) (2000), Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung, Schorndorf. Hinweise zum Entwicklungsprozess und zur Implementation des neuen Planungsprogramms finden sich u.a. bei H. HÜBNER 2000b und 2001b. 2 H. HÜBNER / B. Kirschbaum (2004), Sporttreiben in Münster, Münster (2004). 3 Vgl. H. HÜBNER / B. Kirschbaum (1997), Sportstättenatlas der Stadt Münster, Münster (1997); aktualisiert: H. HÜBNER / M. PFITZNER 2007.

6 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 6 2. Das Sportstättenangebot für den Fußballsport in Münster Die folgenden Ausführungen skizzieren zuerst die vorhandene Anlagenstruktur, auf der Fußballspielen gem. der Vorgaben des Fachverbandes (im Übungs-, Trainingsund Wettkampfbetrieb) möglich ist. (Kap. 2.1). Anschließend werden die Verhaltensparameter zum Fußballspielen in Münster vorgestellt (Kap. 3) und die Gesamtnachfrage der Münsteraner nach Fußballplätzen berechnet (Kap. 4). Nach einigen interkommunalen Vergleichen (Kap. 5) folgen eine kritische Wertung und Diskussion der Ergebnisse sowie zusammenfassende und ausblickende Empfehlungen zum Sportstättenbedarf des Fußballsports der Stadt Münster (Kap. 6). 2.1 Anlagenstruktur Der Sportstättenatlas der Stadt Münster weist für die Gesamtstadt weit über 100 Außenspielfelder aus, darunter 63 Großspielfelder mit mehr als 7.000m² und neun Spielfelder mit einer Größe zwischen und 7000m². Hinzu kommen weitere 15 Spielfelder zwischen 1.500m² und 5.000m² auf, die für das Fußballspielen auf den ersten Blick geeignet sein könnten. 4 Weitere Nutzer von Großspielfeldern In einem ersten Schritt ist nun zu ermitteln, welche Nachfrage nach Großspielfeldern von Seiten weiterer Sportarten besteht. Zu den Nutzern von Großspielfeldern sind zum einen die Leichtathleten (Rang 44; Anteil an den Sport- und Bewegungsaktiven: 0,3 %) zu rechnen, die insbesondere für die Wurfdisziplinen ab einem gewissen Leistungsniveau entsprechende Flächen bedürfen. Zum anderen können der Hockeysport (Rang 38; 0,4%) und auch American Football und vergleichbare Sportarten auf Großspielfeldern stattfinden. Dem Hockeysport steht in Münster z.b. das Großspielfeld des THC zur Verfügung (100% der Nutzungszeiten). Auf anderen Großspielfeldern, z.b. in der Sportanlage Kinderhaus (Große Wiese, Pl. 1), Roxel (Pl. 1) und Hiltrup-Süd (Pl. 1) finden auch andere Sportarten, z.b. American Football oder Leichtathletik, statt. Hinzu kommen institutionell reservierte Spielfelder (Bundesbahnfachschule, Schulsport am Nachmittag) und andere Nutzer (z.b. Betriebssport, Jugendgemeinden, Hochschulsport). Damit reduziert sich die Anzahl der für den Fußballsport zur Verfügung stehenden Sportanlagen um insgesamt sechs Großspielfelder und ein Übungsspielfeld (6,5 Anlageneinheiten). 4 Einschränkungen können sich wie anschließend gezeigt wird aus folgenden Gründen ergeben: Zum einen durch institutionelle Festlegungen (z.b. Plätze, die nur zu gewissen Zeiten benutzbar sind oder für den Schulsport bzw. von Seiten anderer Träger (Bundesbahnfachschule) reserviert sind), zum zweiten durch andere sportartspezifische Prioritätensetzungen (ausschließlich bzw. teilweise Reservierung für Hockey, Leichtathletik oder andere Sportarten) und zum dritten durch zu geringe Spielfeldgrößen.

7 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf vereinseigen städtisch/öffentlich städt./überl.-vertrag privat/institutionell 1 Großspielfelder Übungsfelder Ballw iesen Abbildung 1: Trägerschaft der (potentiellen) Anlageneinheiten für den Fußball in Münster Anlagen für den Fußballsport Für den Fußballsport sind in Münster insgesamt 73,5 Anlageneinheiten (1 AE = 1 wettkampftaugliches Großspielfeld) anrechenbar; diese setzen sich zusammen aus 66 wettkampftauglichen Großspielfeldern und 15 Übungsfeldern (1/2 AE), die aus Jugendspielfeldern sowie für das Fußballspielen geeigneten Außenspielfeldern bzw. Ballwiesen bestehen. Auch wenn das Standardmaß für einen wettkampfgemäßen Fußballplatz mit 70m x 109m festgelegt ist, 5 werden etwas kleinere Plätze (ca. 60m x 90m / >5.000m²) ebenfalls zu den Wettkampfspielfeldern gerechnet. Freizeit- bzw. Klein- und Jugendspielfelder mit Maßen, die mehr als 40m x 60m bzw. über 2.000m² verfügen, werden als Übungsfeld für den vereinsorganisierten Fußballsport und damit als ½ Anlageneinheit gerechnet. Ebenfalls sind provisorische und nur im Sommer eingerichtete Ballwiesen (keine Drainagen), wie sie sich z.b. in Hiltrup-Süd oder im Sportpark Hensenstr. (Gievenbeck) befinden, Nutzungsflächen für den Fußballsport. Diese werden in einem ersten Zugriff je nach Größe und Qualität als halbe Anlageneinheit mit berechnet. Freizeit- und Kleinspielfelder, wie sie sich z.b. auf der Sentruper Höhe oder an der Grundschule Berg Fidel befinden, werden für den wettkampforientierten Fußballsport nicht näher in die Betrachtung einbezogen; diese Spielfelder sind als Übungsplätze für den Freizeitfußball zum Teil geeignet, sie stehen zudem für den Schulsport bzw. teilweise dem selbst organisierten Spiel im Wohnnahbereich zur Verfügung. 5 Vgl. BISp 2000, S. 71.

8 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 8 Potentielle Anlageneinheiten für den Übungs- & Wettkampfbetrieb Fußball in MS Name Übungs- Wett- Länge Breite Fläche Trägerschaft feld kampffeld (in m) (in m) (in m²) Mitte ( m²) (W: 8 / Ü: 2) Sportanlage Aaseestadt + Städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Grevingstr. (DJK Bor.) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Grevingstr. + Städt./ Überl.-Vertrag 90,00 60, Tenne Sportanlage Grevingstr. Städt./ Überl.-Vertrag 40,00 20, Kunststoff Sportanlage Manfred-von- + Richthofen-Str. (SC Münster 08) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Manfr.-v-Richthofen-Str. + Städt./ Überl.-Vertrag 96,00 62, Tenne DJK Sportschule + vereinseigen 105,00 68, Rasen DJK Sportschule + vereinseigen 65,00 43, Tenne Marienschule privat/institut. 40,00 20, Tartan Paulinum städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Pascalgymnasium städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Auf der Horst + städt./öffentlich 87,00 56, Tenne Sportanlage Wienburgstr. + städt./öffentlich 90,00 67, Rasen Sportzentrum Ost (SC Münster 08) + Städt./ Überl.-Vertrag 106,00 70, Kunstrasen Sportzentrum Ost ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 44,00 26, Kunststoff Sportzentrum Ost ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 26,00 15, Asphalt West ( m²) (W: 24 / Ü: 4) Sportpark Hensenstr. (FCGievenbeck) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Kunstrasen Sportpark Hensenstr. + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportpark Hensenstr. (Ballwiesen) + Städt./ Überl.-Vertrag / / Rasen Sportanlage Arnheimweg + städt./öffentlich 104,00 67, Kunstrasen Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 1) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 2) + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 3) + städt./öffentlich 100,00 68, Tenne Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 4) + städt./öffentlich 100,00 62, Rasen Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 5) + städt./öffentlich 105,00 63, Rasen Sportanlage Sentruper Höhe (Pl. 6) + städt./öffentlich 130,00 50, Rasen Sportanlage Sentruper Höhe städt./öffentlich 40,00 32, Rasen Sportanlage Sentruper Höhe städt./öffentlich 44,00 30, Rasen/Tenne Universitätssportanlage am Horstma- (+) rer Landweg (Pl. A) privat/institut. 105,00 68, Rasen Universitätssportanlage (Pl. B) (+) privat/institut. 105,00 68, Rasen Universitätssportanlage (+) privat/institut. 83,00 60, Tenne/Rasen Universitätssportanlage privat/institut. 30,00 18,00 540,00 Asphalt Sportanlage Egelshove (DJK Wacker + Mecklenbeck) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Kunstrasen Sportanlage Egelshove ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Egelshove ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Egelshove ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Egelshove ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 120,00 40, Rasen Sportanlage Schw. Kamp (FC Meckl.) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Concordenstr. + (SV Concordia Albachten) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Concordenstr. ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Concordenstr. ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 40,00 20, Asphalt Sportanlage Roxel (Pl. 1) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Sportanlage Roxel (Pl. 2) + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Roxel (Pl. 3) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Friedensschule + privat/institut. 105,00 68, Tenne Friedensschule privat/institut. 40,00 20, Tartan Friedensschule privat/institut. 40,00 20, Tartan Sportanlage Feldstiege (SCNienberge) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Feldstiege ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage THC (Hockey) + Vereinseigen Kunstrasen Belag

9 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 9 Potentielle Anlageneinheiten für den Übungs- & Wettkampfbetrieb Fußball in MS Name Wett- Übungs- Länge Breite Fläche kampf- Trägerschaft Belag feld (in m) (in m) (in m²) feld Nord ( m²) (W: 10 / Ü: 1) Sportanlage Coerheide (SV Teutonia) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Coerheide ( ) (Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Coerheide ( ) (Pl. 3) + Städt./ Überl.-Vertrag 90,00 63, Rasen Sportanlage Wangeroogeweg (SC + Westfalia Kinderhaus 1920) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Wangeroogeweg ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 90,00 50, Tenne Sportanlage Wangeroogeweg ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 42,00 30, Rasen Sportanlage Wangeroogeweg ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 44,00 22, Tartan Sportanlage Große Wiese (Pl. 1) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Sportanlage Große Wiese (Pl. 2) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Sportanlage Große Wiese (Pl. 3) + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Große Wiese (Pl. 4) + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Große Wiese (KSF 1) städt./öffentlich 40,00 20, Kunststoff Sportanlage Große Wiese (KSF 2) städt./öffentlich 40,00 20, Kunststoff Sportanlage Große Wiese (KSF 3) städt./öffentlich 40,00 20, Kunststoff Sportanlage im Draum (SC Sprakel + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage im Draum ( ) (Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Ost ( m²) (W: 13 / Ü: 2) Sportanlage Bundesbahnfachschule + privat/institut. 105,00 68, Rasen Sportanlage Maikottenweg (DJK + Germania Mauritz) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage August-Schepers-Str. + (TuS Saxonia Münster) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage August-Schepers-Str. + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Coppenratsweg (DJK G. + Mauritz 1913) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Coppenratsweg ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Gymnasium St. Mauritz + privat/institut. 105,00 68, Rasen Gymnasium St. Mauritz privat/institut. 40,00 20, Kunstrasen Sportanlage des CVJM vereinseigen 34,00 15, Kunststoff Sportanlage Hakenesheide (DJK GW + Gelmer) (Pl. 1) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Hakenesheide ( )(Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Hakenesheide ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 40,00 20, Rasen SG DJK Dyckburg + vereinseigen 105,00 68, Rasen Sportanlage des Post-Sportvereins + vereinseigen 105,00 68, Rasen Sportanlage des Post-Sportvereins vereinseigen 40,00 20, Rasen Sportanlage Handorf (TSV Handorf) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Handorf (Pl. 2) ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Handorf (Pl. 3) ( ) + Städt./ Überl.-Vertrag 52,00 39, Tenne Sportanlage Pleistermühlenweg + (BSV Eintracht Münster) Städt./ Überl.-Vertrag 88,00 52, Tenne Sportanlage Pleistermühle ( ) Städt./ Überl.-Vertrag 40,00 20, Tenne Südost ( m²) (W: 5 / Ü: 1) Sportanlage Anton-Knubel-Weg (SC Gremmendorf) Städt./ Überl.-Vertrag 1500 Rasen Sportanl. Am Hohen Ufer ( )(Pl. 1) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanl. Am Hohen Ufer ( )(Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Brandhoveweg (Pl.. 1) + städt./öffentlich 105,00 68, Rasen Sportanlage Brandhoveweg (Pl.. 2) + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Brandhoveweg (Pl.. 3) + städt./öffentlich 50,00 40, Rasen Sportanlage Eichendorff-Str. + städt./öffentlich 105,00 68, Tenne Sportanlage Eichendorff-Str. städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Sportanlage Eichendorff-Str. städt./öffentlich 40,00 20, Tenne Sportanlage Eichendorff-Str. städt./öffentlich 30,00 20, Rasen Nikolaischule Wolbeck städt./öffentlich 46,00 21, Tartan

10 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 10 Potentielle Anlageneinheiten für den Übungs- & Wettkampfbetrieb Fußball in MS Name Wett- Übungs- Länge Breite Fläche kampf- Trägerschaft Belag feld (in m) (in m) (in m²) feld Hiltrup ( m²) (W:12 / Ü: 6) Sportanlage Städt. Preußen-Stadion an der Hammer Str. (SC Preußen + Münster 1906) (Stadion)) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Städt. Preußen-Stadion + ( ) (Pl. 2) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Städt. Preußen-Stadion + ( ) (Pl. 3) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Städt. Preußen-Stadion + ( ) (Pl. 4) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Kunstrasen Sportanlage am Sonnenbergweg + vereinseigen 105,00 68, Rasen Sportanlage des Eisenbahner- + Sportvereins vereinseigen 105,00 68, Rasen/Sand Sportanlage des Eisenbahner- + Sportvereins vereinseigen 105,00 68, Rasen Sportanlage des Eisenbahner- Sportvereins vereinseigen 40,00 20, Rasen Sportanlage Hiltrup-Ost Osttor (TUS + Hiltrup) (Pl. 1) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Hiltrup-Ost ( ) (Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Hiltrup-Ost ( ) (Pl. 3) + Städt./ Überl.-Vertrag 70,00 50, Tenne Sportanlage Hiltrup-Ost ( ) (Pl. 4) + Städt./ Überl.-Vertrag 100,00 50, Rasen Sportanlage Hiltrup-Ost (Ballwiesen) + Städt./ Überl.-Vertrag Rasen Sportanlage Hiltrup-Süd + Städt./öffentlich 105,00 68, Kunstrasen Sportanlage Hiltrup-Süd Städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Sportanlage Hiltrup-Süd Städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Sportanlage Hiltrup-Süd Städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Sportanlage Hiltrup-Süd Städt./öffentlich 40,00 20, Tartan Sportanlage Zum Häpper (DJK Grün- + Weiß Amelsbüren) (Pl. 1) Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Rasen Sportanlage Zum Häpper ( ) (Pl. 2) + Städt./ Überl.-Vertrag 105,00 68, Tenne Sportanlage Zum Häpper ( ) (Ball- + wiesen) Städt./ Überl.-Vertrag / / Rasen Sportanlage Amelsbüren + Städt./öffentlich 60,00 35, Rasen Grundschule Berg-Fidel Städt./öffentlich 45,00 40, Tartan Grundschule Berg-Fidel Städt./öffentlich 45,00 40, Rasen Grundschule Berg-Fidel Städt./öffentlich 45,00 40, Tartan Kardinal-von-Galen-Gymnasium privat/institut. 40,00 20, Tartan Kardinal-von-Galen-Gymnasium privat/institut. 40,00 20, Tartan Max-Winkelmann + Städt./öffentlich 75,00 50, Rasen Münster ( m² ) (W: 72 AE / Ü: 16 AE ) Tabelle 2: Potentielle Anlageneinheiten für den Übungs- und Wettkampfbetrieb Fußball in Münster Bei einer Betrachtung der Art des Bodenbelags auf den fußballsportlich potentiell nutzbaren Spielfeldern finden sich typisch für das Münsterland überwiegend Großspielfelder mit Rasenbelag: in Münster sind es 40. Hinzu kommen 25 Großspielfelder mit Rotgrandbelag (Tenne) und 7 Großspielfelder mit Kunstrasenbelag. Von den 13 Übungsfeldern und den drei Ballwiesen verfügen 10 über eine Rasenoberfläche und 6 Felder über einen Tennenbelag. Rasenspielfelder werden hinsichtlich der maximal pro Woche (ohne Wochenende, ohne Schulsport) frequentierbaren Übungs- und Trainingszeiten mit insgesamt bis zu 20 Stunden beziffert. Tennenfelder sind (wenn sie sachangemessen gepflegt werden)

11 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 11 mit 30 Stunden, Kunstrasenfelder mit über 35 Stunden Nutzungsdauer (Mo-Fr, ohne Schulsport) zu veranschlagen. 6 Werden diese maximalen Belegungswerte noch dazu mit einer teilweise Doppelbelegung (Alte Herren, Bambini- bis D-Jugendbereich) vorgenommen, so nutzen sich die Plätze stark ab. Im Folgenden wird daher eine optimale Berechnung (70% der Maximalbelegungswerte) zugrunde gelegt. Zu erwähnen ist abschließend, dass 19 Vereine einen Überlassungsvertrag mit der Stadt Münster abgeschlossen haben und somit 41 städtische Großspielfelder sowie weitere 6 Übungsspielfelder (1/2 Anlageneinheit (AE)) und drei Ballwiesen (1,5 AE im Sommer) von der Stadt übernommen haben. Hinzukommen weitere 19 städtische Großspielfelder und fünf Übungsplätze der Stadt Münster, die vom Fußball genutzt werden können. In vereinseigener Trägerschaft sind sieben Großspiel- und ein Übungsspielfeld; schließlich finden sich noch fünf Großspielfelder und ein Übungsfeld bei privat-institutionellen Trägern, wie z.b. der Universität oder bischöflichen Schulen. Von den für den Fußballsport insgesamt in Münster theoretisch nutzbaren 80 Anlageneinheiten entfallen somit 55% auf städtische Anlagen, die mit einem Überlassungsvertrag an Sportvereine übergeben wurden, 29% der Anlageneinheiten werden von der Stadt Münster für den Fußballsport bereit gestellt. Die verbleibenden Anlageneinheiten sind in vereinseigener (9%) oder privat-institutioneller (7% AE) Trägerschaft. Die meisten Anlagen finden sich in den Stadtbezirken West und Hiltrup. 6 Die exakten Nutzungswerte sollten für jedes einzelne Spielfeld gesondert vor Ort ermittelt werden, da jeweils unterschiedliche Bedingungen vorliegen können. Hierzu gehört z.b. die Qualität des Platzes, der Erneuerungsbedarf, die aus der örtlichen Lage (Wohnbereich oder nicht) resultierenden Einschränkungen durch die Sportanlagenlärmschutzverordnung, die Vorab-Festlegung für den Schulsport und das Vorhandensein einer Flutlichtanlage.

12 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf ,5 20 9, ,5 6,5 3, ,5 Nord West Hiltrup Südost Ost Mitte Verein städt./überl.-vertrag städt./öffenlich privat/institutionell Abbildung 2: Trägerschaft der in Münster für den Fußballsport potentiell nutzbaren Anlageneinheiten (Groß- und Jugendspielfeder und Ballwiesen) nach Stadtbezirken 3. Verhaltensparameter zum Fußballspielen in Münster Die in 2003 unter den 10- bis 70-jährigen Einwohnern durchgeführte repräsentative Studie zum Sporttreiben in Münster ergab folgende Ergebnisse zum Betreiben der Sportart Fußball: In der Hitliste der von den Münsteranern betriebenen Sportarten rangiert Fußball auf Rang 7 bei den gruppierten Sportarten. Insgesamt gaben 8,8% aller 10- bis 70-jährigen Einwohner Münsters an, diese Sportart zu betreiben, wobei darauf hinzuweisen ist, dass diese Sportaktivität in ganz unterschiedlicher Intensität und Regelmäßigkeit bzw. an verschiedenen Sportstätten und mit unterschiedlichen Organisationsformen ausgeübt wird. 7 Unter den sport- und bewegungsaktiven 10- bis 70-jährigen Einwohnern (87,1%) beläuft sich der Anteil des Fußballsports auf 10,1%. Absolut gesehen kann damit die Zahl der fußballsportlich engagierten Münsteraner (zwischen 10 und 70 Jahren) auf Personen beziffert werden. Werden die unter 10-jährigen vereinsorganisierten Fußballspieler (2003= 2.497; 2006= 3.057) mit einberechnet, so liegt ihre Zahl in 2003 insgesamt bei Nähere Einzelheiten zum Sporttreiben der Münsteraner können der empirischen Studie zum Sportverhalten (H. HÜBNER / B. Kirschbaum 2004) entnommen werden. 8 Von den insgesamt in der LSB-Statistik ausgewiesenen Sportvereinen in Münster (Bezugszeitraum: 2003 (2006 // 2007)) haben 50 (50 // 53) Vereine Fußballsportabteilungen mit insgesamt (2006: // 2007: ) Mitgliedern ausgewiesen. Von 40 Vereinen bzw. Abteilungen wurden in der Saison 2006/2007 insgesamt 515 Mannschaften gemeldet. 29 Vereine / Abteilungen haben gegen-

13 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 13 Einige soziodemographische Merkmale zeigen genauer, wer zur Gruppe der Fußballer gehört: Erwartungsgemäß dominieren die Männer; so sind 96,6% der Münsteraner Fußballsportler Jungen und Männer. Fußball ist gemeinsam mit dem Radsport die beliebteste Sportart bei den unter 18-Jährigen, da jeder sechste bis siebte Münsteraner aus dieser Altersgruppe Fußball als einer seiner Sport- und Bewegungsaktivitäten angab; zudem entstammen knapp 2/5 aller Münsteraner Fußballer (38,5%) dieser Altersgruppe. Nahezu die Hälfte der Fußballaktiven (48,9%) sind Schüler, Studenten und Auszubildende. Der Anteil sämtlicher Fußballaktivitäten, der vom Sportverein organisiert wird, liegt bei 41,0%. Zwar treiben von den Aktiven, die Fußball als ihre Hauptsportart (61,5%) angeben, ihre Aktivität fast zur Hälfte (46,5%) im Verein. Aktive, die Fußball als Zweit- und Drittsportart angaben (38,5%), organisieren diese Sportart jedoch überwiegend selbst organisiert und nur noch zu einem Siebtel (14,8%) im Sportverein. Ein Drittel des Fußballsports wird bei einer ganzjährigen Betrachtung in Turnund Sporthallen betrieben (im Winter dominiert sogar der Hallenfußball); rund 52% auf Sportplätzen (im Sommer: 63,5%); die restlichen 14% entfallen zumeist auf Parks (8,1%), Straßen (3,7%) und Spielflächen im häuslichen Umfeld (2,2%). Dieses Ergebnis korreliert mit dem Anteil des wettkampfsportlich betriebenen Fußballspiels. Wer Fußball als Hauptsportart betreibt, gibt überwiegend an (70,3%), diese Sportart in einer Wettkampfmannschaft zu betreiben. Von allen, die Fußball spielen, wird diese Sportart zu 57,4% in einer Wettkampfmannschaft ausgeübt. Fußball ist auch in Münster diejenige unter den zehn größten Sportarten, die den höchsten Anteil an Wettkampfsportlern besitzt. Die überwiegende Anzahl der Fußballspieler bezeichnet ihre Aktivität als Sport (83,8%). Nur für ein Sechstel der Aktiven stellt das eigene Fußballspielen eher bewegungsaktive Erholung dar. Befragt nach der Häufigkeit der Sportausübung im Monat wird Fußball im Monatsschnitt 7,2 mal (1,67 mal pro Woche) ausgeübt. Der durchschnittliche Zeitumfang pro Übungseinheit Fußball wird von den Aktiven mit 97,4 Minuten (1,62 Std.) beziffert. wärtig insgesamt 344 Jugendmannschaften, darunter 15 Vereine bzw. Abteilungen mit 53 weiblichen Mannschaften, und 39 Vereine haben insgesamt 118 Seniorenmannschaften im Fußballverband gemeldet.

14 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf Berechnung der Nachfrage nach Spielfelder Die Gesamtnachfrage der Münsteraner Fußballspieler kann auf der Basis der empirisch erfassten Verhaltensparameter recht genau abgeschätzt und in Relation zum vorhandenen Sportanlagenangebot gesetzt werden. Die entsprechende Grundformel lautet: Sportbedarf (Sportler x Häufigkeit x Dauer) x Zuordnungsfaktor = Sportstättenbedarf Belegungsdichte x Nutzungsdauer x Auslastungsfaktor Tabelle 3: Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs Die Berechnung der Gleichung setzt noch einige Erläuterungen voraus. Der (im Zähler abgetragene) Sportbedarf ist aus den o.a. Ergebnissen der Sportverhaltensstudie erkennbar. Als Zuordnungsfaktor ist für die hier untersuchte Frage des vorhandenen Bedarfs an Sportplätzen der Wert von 0,635 (Sommerzeitpunkt) anzugeben, d.h. 63,5% des Fußballspielens findet (im Sommer) auf Sportplätzen statt. 9 Für die (im Nenner abgetragene) Belegungsdichte hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft einen Wert von 30 Personen pro Übungs- und Anlageneinheit vorgesehen, 10 wir halten dagegen eine durchschnittliche Spielerzahl von 20 für angemessen. Für die Nutzungsdauer ist zu beachten, dass hier nur die Werte für die in der Woche stattfindende Frequentierung zugrunde zu legen sind: Zeiten, in denen Sportanlagen am Wochenende für Wettkämpfe genutzt werden, /sollen/ nicht in die Nutzungsdauer eingerechnet werden. (BISP ). Zu bedenken ist bei der Nutzungsdauer weiterhin, dass der Schulsport teilweise bis mittags, teilweise bis zum frühen Nachmittag die Anlagen nutzt und erst dann der vereinsgebundene und der vereinsungebundene Sport zum Zuge kommt. Da keine bundesweiten Werte vorliegen und die jeweiligen Parameter vor Ort erfasst werden müssen, kann bisher nur auf Erfahrungswerte aus der Praxis der Sportstättenpflege und Sportstättenvergabe zurückgegriffen werden. 11 Diese Erkenntnisse gehen 9 Genauere Übersichten finden sich bei H. HÜBNER / B. Kirschbaum 2004 S. 75f. Die nachfolgenden Berechnungen beziehen sich auf den Sommerzeitpunkt. 10 Vgl. BISp 2000, 79. Einige Sportämter rechnen ebenfalls mit Werten von bis zu 30 Spielern, z.b. die Stadt Paderborn. Vgl. auch die folgenden Fußnoten. 11 Ein Materialienband zur neuen Planungsmethode, der zur Erleichterung der Handhabung der Methode des Leitfadens die Planungsparameter differenzierter darbieten soll, wurde vom Bundesinstitut seit mehreren Jahren angekündigt und ist nun erschienen. Die Parameter zum zeitlichen Um-

15 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 15 übereinstimmend dahin, dass ein Rasenspielfeld (im Sommer, zusätzlich zum Schulsport) nicht mehr als 20 Stunden pro Woche (im Winter: 8 Stunden) für den Übungsbetrieb genutzt werden sollte, damit die Schäden ebenso wie der Erneuerungsaufwand in finanziell tragbaren Grenzen gehalten werden kann. Für Tennenspielfelder kann der Wert bei konsequenter Pflege - auf 30 Stunden (Mo Fr, 5 x 6 Std.) veranschlagt werden. Der Auslastungsfaktor für Sportplätze wird vom Bundesinstitut ohne nähere Begründung auf 0,30 (BISp 2000, 44) geschätzt. Dieser Rechenwert, der den Grad der zu erreichenden Auslastung von Sportanlagen angibt, ist letztendlich normativ zu setzen; er muss u.a. die Besonderheiten der jeweiligen Sportart mit berücksichtigen. Im Folgenden werden drei Alternativrechnungen vorgestellt: 1. Bei der Alternative A (Bundesinstitut) werden Werte aus dem neuen Leitfaden (Bundesinstitut) bzw. da diese nicht exakt genug vorliegen aus einer zugänglichen Studie von Bach/Köhl zugrunde gelegt Die Alternative B (Sportamt Paderborn) bezieht sich auf die Vorgehensweise der Stadt Paderborn Die Variante C (Münster / FoKoS) setzt - unter Berücksichtigung der lokalen Erfahrungen in den Berechnungen modifizierte Werte ein. 14 fang der Sportstättennutzung basieren jedoch auf rund 15 Jahre alten Umfragedaten und sind u.e. nicht zu verwenden (vgl. BISp 2004). 12 Wichtige Parameter, die in die Grundformel eingesetzt werden, sind zwar vom Bundesinstitut angekündigt, jedoch bisher nicht veröffentlicht worden (BÜCH 2000). So wird es notwendig, eine Anleihe an Berechnungen der Planer BACH und KÖHL vorzunehmen, die das Konzept des Leitfadens federführend entwickelt haben. Als Bezugsquelle wird auf den (Ende 2002 veröffentlichten) Sportentwicklungsplan der Stadt Buchholz (i. d.fassung von 1998, Tab. A4-27) zurückgegriffen. Dort wird die Nutzungsdauer für den vereins- bzw. nichtvereinsgebundenen Freizeit- und Breitensport für Sportplätze mit 30 Stunden (Mo Fr, bei schulischer Mitnutzung) bzw. 41 Stunden (ohne schulische Nutzung) angegeben. Im vorliegenden Rechenbeispiel (B) wird ein Zwischenwert von 35 Stunden (Mo-Fr.) zugrundegelegt. Der Auslastungsfaktor wird von den Autoren mit 0,25 angegeben (vgl. auch BISp 2000, 44; hier wird der Wert von 0,30 genannt). 13 Mitarbeiter des Sportamtes Paderborn (Herr Rasch, Herr Wüseke) haben in den vergangenen Jahren eine praxisnahe Vorgehensweise entwickelt und diese u.a. auf Tagungen des BISP, des nordrhein-westfälischen Städtetages und bei Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter vorgestellt. Die Paderborner verwenden als Auslastungsfaktor den Wert von 80%, als Nutzungsdauer für Rasenspielfelder 15h/Woche und für Tennenplätze 35h/Woche (Sommer, jeweils Mo-Fr); für den Winter wird mit 6-8 h/woche (Rasen) und 35h/Woche (Tenne/Kunstrasen) gerechnet. Dieser Entscheidung liegt u.a. eine Sportstättenbegehung zugrunde, die von Mitgliedern des Sportamtes durchgeführt wurde. Dabei ermittelte die Fachverwaltung das reale Nutzungsverhalten für alle Sportstätten. Für Paderborn hat sich ergeben, dass auch die Gruppengröße mit 30 Personen beziffert werden kann, da sich häufig 2 Mannschaften (im Kinder- und Jugend- und Alte-Herren - Bereich) ein Großspielfeld teilen. 14 Nach Rücksprache mit der Münsteraner Fachverwaltung scheinen ein Wert von 70% Auslastung und 20 Stunden für Rasen- bzw. 30 Stunden für Tennenplätze (35 h für Kunstrasen) (Sommerzeitpunkt, Mo Fr) bei einer Gruppengröße von 20 Spielern realistische Richtgrößen zu sein. Für Münster ergibt sich für den außerschulischen Freizeit- und Vereinssport ein rechnerischer Durchschnittswert von 24,4 Stunden/Woche im Sommer (Zum Vergleich: Bottrop = 26,8, Mülheim = 25,7 und Herne = 29,1 Stunden/Woche im Sommer (Mo - Fr). Als vorläufiger Wert liegt der Variante C Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklung Universität Wuppertal (FoKoS) den Münsteraner Wert zugrunde.

16 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 16 Für alle drei Rechnungen gelten die grundlegenden Werte der Sportverhaltensstudie (Sportbedarf und Zuordnungsfaktor). 4.1 Abschätzung des oberen Bedarfswertes (nur FoKoS) Die Ergebnisse der folgenden Abschätzung stellen eine obere Grenze dar, da so getan wird, als ob alle fußballsportlich aktiven Münsteraner (20.882) nur auf Großspielfeldern ihren Sport betreiben würden; gleichzeitig werden die Klein- und Freizeitspielfelder, auf denen ein Teil (des nicht wettkampforientierten) Fußballspielens stattfindet, nicht in der Rechnung berücksichtigt. Werden die entsprechenden Werte in die Formel eingesetzt, so ergeben sich als oberer Wert - folgende Ergebnisse für Münster (Gesamtstadt): x 1,67 x 1,62 x 0, A) = = 136,6 AE (Großspielfelder) 30 x 35 x 0,25 136, x 1,67 x 1,62 x 0, B) = = 64,7 AE (Großspielfelder) 30 x 23,1 x 0,80 554, x 1,67 x 1,62 x 0, C) = = 105,0 AE (Großspielfelder) 20 x 24,4 x 0,70 341,6 Tabelle 4: Drei Varianten (BISp, Paderborn, FoKoS) zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (oberer Wert) Für die Gesamtstadt ergeben sich bei einer ersten Abschätzung der oberen Grenze die folgende Zahl an Anlageneinheiten: Variante A (Bundesinstitut für Sportwissenschaft) = 137 AE; Variante B (Stadt Paderborn) = 65 AE und Variante C (FoKoS) = 105 Anlageneinheiten (Großspielfelder) für den Sommerzeitpunkt. Das vorläufige Ergebnis stellt wie zuvor dargelegt, eine obere Grenze dar, da alle fußballsportlich aktiven Münsteraner (20.882) als Nutzer von wettkampfgeeigneten Großspielfeldern einberechnet wurden, gleichzeitig aber Klein- und Freizeitspielfelder, auf denen ein Teil (des nicht wettkampfbezogenen) Fußballspielens stattfindet, in der Rechnung bisher entfallen sind.

17 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf Differenzierte Bedarfsberechnung des Spielfeldbedarfs nach Nutzergruppen Für eine exakte Bedarfsrechnung wird nun zuerst der Bedarf an Großspielfeldern des vereinsbezogenen Wettkampfsports (10 70-Jährige), anschließend wird der Bedarf der unter 10-jährigen Fußballspieler und zum Schluss die Nachfrage des Freizeitsports an geeigneten Übungs- bzw. Großspielfeldern gesondert ermittelt Abschätzung des Bedarfswertes an Großspielfeldern für den vom Verein organisierten Wettkampfsport Im Folgenden werden nur diejenigen Münsteraner (10- bis 70-jährige) betrachtet, die angaben, in einer Wettkampfmannschaft im Verein Fußball zu spielen; die Parameter Sportler in Wettkampfmannschaften (57,4% / x 0,574= ), Häufigkeit und Dauer des wöchentlichen Sporttreibens sowie der Zuordnungsfaktor für das Spiel auf Sportplätzen ändern sich gegenüber den o.a. Durchschnittswerten für alle fußballsportlich Aktiven deutlich. Bei der Berechnung der durchschnittlichen wöchentlichen Häufigkeit der Sportausübung bei den wettkampfsportlich aktiven Fußballern (2,15mal pro Woche) ist zu berücksichtigen, dass bei den Angaben auch die Wettkampfspiele an den Wochenenden mit eingeflossen sind. Da bei der Auslastungsrechnung nur der Zeitraum Montag Freitag betrachtet wird, ist als Korrekturfaktor der Wert 0,5 abzuziehen (bei ca Spielen findet im Jahresschnitt rund alle 2 Wochen ein Spiel statt, das ergibt rund 0,5 Stunden pro Woche), so dass sich für die Häufigkeit (Mo-Fr) der Durchschnittswert von 1,65 ergibt. Die in einer Wettkampfmannschaft Fußball spielenden Münsteraner sind durchschnittlich 1,61 Stunden pro Übungseinheit aktiv und nutzen zur Hälfte die Sportplätze (0,677). In der Berechnung wird ebenfalls festgelegt, dass die unter 10-jährigen vereinsorganisierten Fußballspieler an dieser Stelle nicht mit einbezogen werden, da sie auf Jugendspielfeldern (1/2 AE) spielen können. Sie finden in der nachfolgenden Berechnung Berücksichtigung. Die Berechnung ergibt folgende Werte: x 1,65 x 1,61 x 0, C) = = 55,6 AE (Großspielfelder) 20 x 24,4 x 0,70 341,6 Tabelle 5: Varianten zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer /vereinsorganisierter Wettkampfsport ) Für die Gesamtstadt ergeben sich die folgende Zahl an Anlageneinheiten für den wettkampforientierten Fußballsport (10 70 Jahre), der vom Verein organisiert wird: Variante C (FoKoS) = 56 Anlageneinheiten (Großspielfelder) für den Sommerzeitpunkt.

18 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf Abschätzung des Bedarfswertes für den Fußballsport der unter 10- Jährigen Zuvor war dargestellt worden, dass insgesamt unter 10-jährige Münsteraner in Fußballabteilungen der örtlichen Sportvereine gem. der Vereinsstatistik des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2006 organisiert sind. Auch für diese Teilpopulation wird der Sportstättenbedarf an Spielfeldern (1/2 Anlageneinheit GSF) berechnet x 1,65 x 1,61 x 0, ,7 C) = = 15,9 AE (Übungsfeld=1/2 GSF) 20 x 24,4 x 0,70 341,6 Tabelle 6: Drei Varianten zur Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer / unter 10-jahrige vereinsorganisierte Fußballer ) Wird die gestiegene Zahl der Kinder in Fußballabteilungen für 2007 (3.361) zur Grundlage genommen, so erhöht sich der Wert von 15,9 AE auf 17,5 AE. Für die unter 10- jährigen ergeben sich nach Variante C (FoKoS) somit 8 (bzw. 9) Anlageneinheiten (Großspielfelder) für den Sommerzeitpunkt Abschätzung des Bedarfswertes für den informellen Fußballsport Unter der Voraussetzung, dass ein Viertel der nicht in festen Wettkampfmannschaften und nicht im Verein spielenden Fußballsportler über 10 Jahre ((0,25 x 0,426 = 10,7%) (( )7.832 x 10,7%= 838)) auch Großspielfelder bzw. größere Übungsfelder benutzt, 15 lässt sich nun eine Berechnung des Bedarfs an größeren Spielfeldern für den informellen Fußballsport durchführen. Die in Münster vorhandene Zahl von kleineren Spielfeldern und Spielgelegenheiten im Wohnnahbereich wird als ausreichend angesehen, um den Bedarf für die übrigen informellen Fußballspieler abdecken zu können. Da keine spezifischen Daten über das Wettkampfgeschehen im informellen Fußballsport Münsters vorliegen, wird der Wert für die Häufigkeit des wöchentlichen Sporttreibens (1,02) zugrunde gelegt, obwohl sicherlich ein Teil des informellen Fußballsports am Wochenende stattfindet. Somit stellt der nun folgende Bedarfswert sicherlich eher einen oberen Wert dar. 15 Detailliertere Kenntnisse über das Sporttreiben der Münsteraner Freizeitfußballer, die nicht in Wettkampfmannschaften bzw. im Ligabetrieb spielen, liegen nicht vor. Sicherlich nutzen eine Vielzahl weiterer Freizeitfußballgruppen die zur Verfügung stehenden Anlagen, z.b. im Wohnnahbereich, auf Freizeitspielfelder und im Bereich der Parks (Schlosspark etc.).

19 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf x 1,02 x 1,66 x 0, ,7 C) = =2,9 AE (Spielfelder ) 20 x 24,4 x 0,70 341,6 Tabelle 7: Ermittlung des Flächenbedarfs Fußballsport (Sommer /Freizeitsport, Variante FoKoS) Für die Gesamtstadt ergeben sich für die wettkampfsportlich orientierten Freizeitsportler, die zumindest ein Jugendspielfeld benötigen, die folgende Zahl an Anlageneinheiten: Variante C (FoKoS) = 3 Anlageneinheiten (größere Spielfelder) für den Sommerzeitpunkt. Für die Münsteraner Situation wird die Berechnungsvariante der Wuppertaler Forschungsstelle empfohlen. Für Münster ergibt sich insgesamt ein Bedarfsbereich für den wettkampfsportlich aktiven vereinsorganisierten und informellen Fußballsport von insgesamt 67 Anlageneinheiten Großspielfelder (56 AE + 8 AE + 3 AE) bzw. adäquate Spielfelder. Dieser rechnerische Wert setzt über das Vorhandensein technisch einwandfreier und wochentags uneingeschränkt (im Schnitt) jeweils knapp 5 Stunden täglich nutzbarer Sportplätze hinaus eine optimale, d.h. gleichmäßige und vollständige Verteilung der Fußballsportler auf sämtliche der berechneten 67 Anlagen voraus.

20 Sportstättenangebot (GSF und Anlageneinheiten) für den Fußballsport in Münster davon 72 GSF (Wettkampf) Abzug von GSF für Schule + Hockey + Leichtathletik + sonst. Nutzer (HSP) = 6 AE Bestand: 133 Spielfelder (Groß-, Freizeit-, Klein-, Jugendspielfeld) Wettkampfsport: 66 AE Freizeit/Übung: 15 AE davon 12 Spielfelder (Übung) + 3 Ballwiesen Für Freizeit- und Vereinssport Fußball: Jugend-/Übungsspielfelder = 15 AE (Spielfelder/0,5 GSF) Abbildung 3: Sportstättenangebot (GSF und Anlageneinheiten) für den Fußballsport in Münster

21 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 21 5 Interkommunaler Vergleich Der in den folgenden Tabellen dargestellte Vergleich mit ausgesuchten Städten zeigt, dass Münster mit einer Relation von rund 284 fußballsportlich Aktiven pro nutzbarer Anlageneinheit (Tab. 8 und 11, vorletzte Spalte) im oberen Bereich der zum Vergleich herangezogenen Großstädte liegt. Ein Blick auf die ausgewiesenen Kommunen verdeutlicht, dass vor allem in den Ruhrgebietsstädten ungünstigere Verhältnisse als in den meisten anderen Städten vorliegen. Die Betrachtung der nordrheinwestfälischen Großstädte Herne (460), Paderborn (282) sowie Mülheim (407/korr. 460) und Bottrop (307/korr. 332) markiert deutlich, dass in den Kommunen aus NRW insgesamt betrachtet Münster (284/korr. 338) über günstigere Relationen verfügt. Bei den interkommunalen Vergleichen muss berücksichtigt werden, dass es für exakte und direkte Vergleiche notwendig ist, die insbesondere durch den Belag der Großspielfelder (Rasen, Rotgrand, Kunstrasen etc.) ganz unterschiedlich großen Nutzungszeiten mit einzubeziehen. So dominieren z.b. in Bremen die vom Zeitumfang deutlich geringer nutzbaren Rasenspielplätze, während im Ruhrgebiet die Rotgrandplätze überwiegen. Daraus resultieren unterschiedliche Nutzungsdurchschnittswerte. So können z.b. in Bremen die für den Fußballsport zur Verfügung stehenden Großspielfelder (im Sommer) durchschnittlich 23,2 Stunden pro Woche (Mo - Fr) frequentiert werden, in Münster 24,4 Stunden; in Bottrop liegt die durchschnittliche Nutzungszeit bei 26,8 Stunden pro verfügbarer Anlageneinheit (GSF), in Mülheim bei 25,7 und in Herne bei 29,1 Stunden. Von daher müssten für einen direkten interkommunalen Vergleich die aus der Art der Spielfelder sich ergebenden unterschiedlichen Nutzungszeiten mit einem Gewichtungsfaktor bedacht werden, die bei Städtevergleichen die Unterschiede ausgleicht. Wird die Stadt Herne, die über die höchste Relation verfügt als Basis gesetzt und mit dem Faktor 1 bedacht, so betragen die Ausgleichsfaktoren für Bremen 1,25, Mülheim 1,13, Bottrop 1,08 und für Münster 1,19. Anzahl der Aktive Fußbal- Einwohner pro Großspielfelder bilanzierter ler pro AE für AE (für Fußball) Stadt Für den Fuß- Bedarf ballsport Fußball anrechen- unkorrigierter unkorrigierter bare (& korrigierter) (& korrigierter) AE AE (GSF) Wert Wert Bremen (201) (4.091) Mülheim 12 2(4) (460) (6.982) Bottrop (332) (4.7ß6) Herne , n Rase Kunstr. nne Te samt ge 73,5 Münster (66 GSF x ½ AE) (338) (4.290) Tabelle 8: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports Einbeziehung der Spielplatzbelege in den bilanzierten Bedarf an Großspielfeldern

22 Fußballsport in Münster - Sportstättenbedarf 22 Diese Berechnungen zeigen (auch bei der Einbeziehung der korrigierten Werte und der sehr oberflächlichen Relation Einwohner pro Fußballplatz (Tabellen 8 und 11, letzte Spalte), dass Münsters Fußballsportler bei interkommunalen Vergleichen eine bessere Ausstattung als die meisten Vergleichsstädte besitzen. Vereinsquote Vereinsmit- Gemel- Gemel- Mann- Einwohner Präferenz- Aktive Aktive (Wettkampf- glieder dete dete schaftsfaktor Fußballer Fußballer quote) aller Sparte Fuß- Mann- Mann- spieler Fußball (gerundet) (gerundet) fußball- ball schaften schaften pro GSF sportlich pro GSF Stadt Einwohner (10 bis Aktiven (Fußball- (für (ge- Jahre) (in %) Jahre Jahre (Befragung) (LSB-Statistik) Verband Fußball) schätzt) Bremen , ,0% (43,8%) ,9 72,7 Mülheim , ,4% (49,0%) ,0 121,4 Bottrop , ,8% (50,5%) ,6 114,3 Herne , ,9% (54,6%) ,2 122,4 Münster , ,0% (57,4%) ,8 101 Tabelle 9: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports Daten auf der Basis der Einwohnerbefragungen und der LSB-Statistiken Eine nähere Betrachtung der Fußballsportler unter dem Aspekt des Wettkampfsportes und der beim jeweiligen Verband gemeldeten Wettkampfmannschaften zeigt für Münster einen Präferenzfaktor Fußball, der zwar nicht an die Ruhrgebietsstädte heran reicht, aber überdurchschnittlich hoch ist, egal ob diese auf die Aktiven (Tab. 9) oder die gesamte Einwohnerschaft bezogen werden (Tab. 11). In Münster liegt die Wettkampfquote der Fußballsportler deutlich über 50% (vgl. Tab. 9, Spalte 7). Die Relation der bei den jeweiligen Verbänden zum Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften zu den vom Fußball genutzten Anlageneinheiten befindet sich dagegen unter den in den drei Ruhrgebietsstädten vorhandenen Quoten (vgl. Tab. 9, vorletzte Spalte). Stadt Wettkampfsportler Freizeitsportler Fußball (gesamt) Häufigkeit Zeitumfang Zeitumfang Häufigkeit Zeitumfang Zeitumfang Häufigkeit Zeitumfang Zeitumfang pro Woche pro Übungs- pro Woche pro Woche pro Übungs- pro Woche pro Woche pro Übungs- pro Woche Mo-Fr einheit Mo Fr (Mo - So) einheit (Mo So) (Mo - So) einheit (Mo So) (Mo-So) (Mo-So) Bremen 1,68 3,01 1,79 (2,18) (3.90) 1,37 1,91 2,62 1,72 1,86 3,20 Mülheim 1,99 3,22 1,62 (2,49) (4,03) 1,27 1,53 1,94 1,73 1,53 2,65 Bottrop 1,79 3,03 1,69 (2,47) (4,17) 1,39 1,53 2,13 1,92 1,63 3,13 Herne 1,79 2,88 1,61 (2,47) (3,98) 1,42 1,48 2,10 1,88 1,54 2,90 Münster 1,65 2,66 1,61 (2,15) (3,46) 1,02 1,66 1,69 1,67 1,62 2,71 Tabelle 10: Vergleich ausgesuchter Kommunen im Bereich des Fußballsports - Intensität des Sporttreibens Eine nähere Analyse der Intensität des Sporttreibens in Münster und in den untersuchten Vergleichsstädten zeigt geringere wöchentliche Zeitumfänge für den Wettkampfund auch für den Freizeitfußball auf (Tab. 10, Spalten 4, 7 und 10).

23 Indikatoren eines interkommunalen Vergleichs zur Ausstattung deutscher Städte mit Großspielfeldern (GSF) 16 Benötigte qm Anzahl Für den Fuß- Präferenz- Aktive Aktive Einwohner Fläche Einwohner Außensportfläche Anzahl weiterer ballsport faktor Fu Fußballer Fußballer pro AE für Stadt Einwohner Spielfelder (10 bis 70 nach Goldenem GSF Spielfelder anrechenba- (alle EW) (gerundet) pro AE Fu Fußball in qm Jahre) 19 Plan 17 (SF) re AE 18 (in %) (0-70) (unkorr.) (unkorr.) Bremen , Mannheim , Münster , , Mülheim , Herne , , Paderborn , Bottrop , Rheine , Konstanz , , Wetzlar , , Ahrensburg , Telgte , Tabelle 11: Indikatoren eines interkommunalen Vergleichs zur Ausstattung deutscher Städte mit Großspielfeldern 16 Zu den Großspielfeldern werden Plätze gerechnet, die eine Mindestgröße von 60m x 90m oder mehr als 5.000m² aufweisen. 17 Vgl. III. Fassung (1976), die 4qm pro Einwohner vorsieht. Die Außensportfläche beinhaltet Sportplätze (inkl. Leichtathletikanlagen) und sonstige Spielfelder. Spielplätze und Sondersportanlagen (z.b. Tennis und Reiten) sind nicht enthalten. 18 Als Grundlage für eine Anlageneinheit (=AE) wird ein Großspielfeld (GSF) vorausgesetzt. Für den Fußballsport nutzbare Jugend-, Klein- und Freizeitspielfelder werden ab einer Mindestgröße von 30m x 60m (1.800m² bis unter 5.000m²) als halbe Anlageneinheit (= ½ AE) miteinberechnet. Die Werte für Mannheim, Münster, Paderborn liegen derzeit nicht ganz exakt vor. Da im Durchschnitt der übrigen sechs Städte die Zahl der für den Fußballsport nutzbaren Anlageneinheiten (AE) um 11% unter der Zahl der Großspielfelder liegt, werden die anrechenbaren AE für diese Städte um diesen Durchschnittswert verringert. 19 In Mannheim (2000) sind die 14- bis 70-jährigen durch die Einwohnerbefragung erfasst worden. In Ahrensburg (2004) hingegen die 10- bis 75-Jährigen. Die ausgewiesenen Einwohnerzahlen beziehen sich in den beiden Städten auf diese Altersbereiche. 20 Für die Stadt Mannheim liegen FoKoS keine Flächenangaben für die Spielfelder (SF) vor. Deshalb wird der Gesamtflächendurchschnitt der anderen Städte (1.400 qm) zugrunde gelegt. 21 Für die Stadt Paderborn liegen FoKoS keine Flächenangaben für die SF vor. Deshalb wird der Gesamtflächendurchschnitt der anderen Städte (1.400 qm) zugrunde gelegt.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Merkblatt. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Merkblatt. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Merkblatt Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Allgemeines Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses kann der Handelsvertreter vom vertretenen Unternehmen einen angemessenen Ausgleich verlangen.

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr