Ausbildungscurriculum im Fach Latein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungscurriculum im Fach Latein"

Transkript

1 1. Quartal I,1: Lernbiografische Prämissen Legitimation von Lateinunterricht Erfahrungen, Erwartungen, Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichtes Themenfelder des Lateinunterrichts (KLP) Partnerinterview Latein Sek I Warum lehren und lernen wir Latein? Was sind Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichtes im Sinne des Kernlehrplans? I,2: Grammatikeinführung Modell einer Einzelstunde Merkmale guten Lateinunterrichts Sprach- und Textkompetenz Rollenspiel Latein Sek I Was zeichnet eine gute Lateinstunde aus? Wie plane ich eine Grammatikeinführung? Wie berücksichtige ich dabei die Vorgaben des Kernlehrplans? I,3: Übersetzung und Texterschließung Erhebung erfahrener und beobachteter Praxis Methodenkompetenz fachdidaktische Aufsätze Präsentationen der LAA Best-practice-Bsp. Wie vollzieht sich ein Übersetzungsvorgang? Wie lernen Schülerinnen und Schüler an den Schulen das Übersetzen? Welche Übersetzungsmethoden sind fachdidaktisch abgesichert und relevant? I,4: Übersetzung und Texterschließung Methodenpool Best-practice-Bsp. EA/PA/GA Wie unterscheiden sich die einzelnen Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden? Wie wende ich sie an? Schülerinnen und Schülern; sie fördern I,5: Planung, Konzeption und Korrektur von Klassenarbeiten/Klausuren Wie konzipiere ich KLP-gemäß Klassenarbeiten? Wie erarbeite ich einen Klassenarbeitstext Wie bereite ich Klassenarbeiten im Unterricht vor? Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 1

2 2. Quartal II,1: Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten Evaluation von Ergebnissen der Leistungsmessung Sek I exemplarische Schülerarbeiten PA/Placemat Was ist richtig, was ist falsch an einer Übersetzung? Wie korrigiere ich im Klassenarbeitsheft? Wie bewerte ich eine Übersetzungsleistung KLP-gemäß? Was folgt aus dem Ergebnis einer Klassenarbeit für den Unterricht? Schülerinnen und Schülern; sie fördern II,2: Grammatikeinführung Lehrbuchvergleich exemplarische Lehrbuchlektionen PA/GA, Präsentation Wie plane ich die Einführung eines neuen grammatischen Phänomens auf der Grundlage eines Lehrwerks? Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. II,3: Wortschatzarbeit Lehrbuchvergleich Erhebungen der LAA Auszüge aus Lehrwerken Wie organisiere ich das Erlernen grammatischer Phänomene schülerorientiert und nachhaltig? Was sind die theoretischen Grundlagen der Wortschatzarbeit? Wie lernen die Schüler an meiner Schule Vokabeln? II,4: Wortschatzarbeit Individualisierung von Wortschatzarbeit (Karteikasten, Lernsoftware) kompetenzorientierte Wortschatzarbeit fachdidaktische Literatur Lernsoftware Wie organisiere ich Wortschatzarbeit in meinem Bedarfsdeckenden Unterricht Wie individualisiere ich die Wortschatzarbeit? II,5: Interpretation von Lehrbuchtexten: Konzepte, Beispiele Quid ad nos? - existentieller Transfer Lehrbuchvergleich exemplarische Lehrbuchtexte G-Puzzle/P-Puzzle Tafelbilder Was bedeutet Interpretation im Sinne der lateinischen Fachdidaktik? Wie fördere ich schon in der Lehrbuchphase die interpretatorische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler? 2

3 3. Quartal III,1: Interpretation Planung einer Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Interpretation Tropen und Figuren ausgewählte Lehrbuchlektionen Visualisierungen GA/PA Wie plane ich eine Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt Interpretation in der Lehrbuchphase? III,2: Diagnose und Differenzierung Diagnoseverfahren und binnendifferenzierende Unterrichtsformen Erhebungen der LAA Auszüge aus modernen Lehrwerken Welche Diagnoseverfahren kann ich im Lateinunterricht einsetzen, um kompetenzorientiert individuell zu fördern? Wie differenziere ich meinen Lateinunterricht, um individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden? III,3: Üben im Lateinunterricht kooperatives Üben kompetenzorientiertes Üben Übungsmaterialien der Lehrwerke EA/PA/GA Welche Übungsformen fördern die Kooperation der Schülerinnen und Schüler? Wie konzipiere ich kompetenzorientierte Übungen? III,4: Diagnose und Differenzierung Texte binnendifferenziert aufbereiten sprachsensibler Lateinunterricht ausgewählte Lehrbuchtexte PA Lehrbuchkritik Wie lassen sich Textzugänge und Texte für verschiedene Lern- und Leistungsstände differenziert gestalten und darbieten? Wie binde ich Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunft aktiv in den Lateinunterricht mit ein? Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. III,5: auditive Elemente im Lateinunterricht Hörverstehen digitale Audiodateien der Lehrwerke Wie setze ich auditive Medien ein? Schülerinnen und Schülern. Sie fördern 3

4 4. Quartal IV,1: Zeitbudget und Textmenge Sichtung und Bewertung von Schulausgaben Auswahl an Schulausgaben Wie ermittle ich das Zeitbudget und die realistisch zu bearbeitende Textmenge zur Planung einer Lektürereihe? Was zeichnet eine geeignete Schulausgabe aus? IV,2: Grammatikarbeit während der (Übergangs-)Lektüre differenzierte Hilfen und Aufgaben Auswahl von Schulausgaben Wie plane und gestalte ich eine Lektürereihe? Wie integriere ich KLP-gemäß Grammatikarbeit in die Originallektüre? Wie lassen sich Textzugänge und Texte für verschiedene Lern- und Leistungsstände differenziert gestalten und darbieten? IV,3: Wortschatzarbeit während der Lektüre Konzeption von Klausuren erprobte Klausuren EA/PA/GA Wie integriere ich KLP-gemäß Wortschatzarbeit in die Originallektüre? Wie konzipiere ich KLP-gemäß Klausuren? Wie bereite ich Klausuren im Unterricht vor? Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe IV,4: Interpretation Rezeption exemplarische Auswahl von Rezeptionszeugnissen verschiedener Kunstformen Wie fördere ich Schülerinnen und Schüler während der Originallektüre in ihrer Kompetenz, strukturbezogen, historischaltertumskundlich und anthropologischgegenwartsbezogen zu interpretieren? Wie kann ich medial die Auseinandersetzung mit komplexen Werken der lateinischen Literatur unterstützen? Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Schülerinnen und Schülern; sie fördern 4

5 5. Quartal V,1: Übersetzung und Texterschließung während der Lektüre Korrektur und Bewertung von Klausuren V,2: Offener Unterricht I Stationenlernen Lernzirkel Wochenplan V,3: Offener Unterricht II Gruppenpuzzle produktorientiert arbeiten Einsatzmöglichkeiten szenischen Spiels V,4: die besondere Einzelstunde Spielstunden erste und letzte Stunden Vertretungsstunden usw. Wie fördere ich die Methodenkompetenz der Schüler bei der Wahl und Durchführung von Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden während der Originallektüre? Wie korrigiere und bewerte ich KLP-gemäß und kriteriengeleitet Klausuren? Wie setze ich im Lateinunterricht Spielarten Offenen Unterrichts um? Wie setze ich im Lateinunterricht Spielarten Offenen Unterrichts um? Wie plane und halte ich typische Einzelstunden ohne Reihenkontext, ggf. für unbekannte Lerngruppen? Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 5

6 6. Quartal VI,1: Lehrplan und zentrale Prüfungen I Zentralabitur Zentralabitur und Obligatorik Sequenzbildung Fachschaftsarbeit VI,2: Lehrplan und zentrale Prüfungen II kriteriengeleitet korrigieren Vergleichsarbeiten Legitimation von Lateinunterricht Sprachenwahl VI,3: Res Romanae Museumsdidaktik I: Theorie, Planung konzeptionelle Fachschaftsarbeit VI,4: Res Romanae Museumsdidaktik II: Praxis, Durchführung Wie bilde ich eine der Obligatorik genügende Unterrichtssequenz für die Qualifizierungsphase? Wie setze ich die Vorgaben für das Zentralabitur in Unterrichtsplanung um? Wie korrigiert man mit dem Erwartungshorizont des Zentralabiturs? Wie können Fachschaften bei der Leistungsmessung und -bewertung und deren Evaluation kooperieren? Wie plane ich Exkursionen und Museumsbesuche fachdidaktisch sinnvoll? Wie führe ich Exkursionen und Museumsbesuche durch und wie integriere ich deren Ergebnisse in den Lateinunterricht? Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Literatur: - Interaktive Fachdidaktik Latein, hrsg. von M. Keip, Th. Doepner, Göttingen 2010 (Die Fachdidaktik verweist thematisch differenziert auf die wesentliche Literatur bis 2009). - Kuhlmann, P., Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen Kuhlmann, P., Kühne, J., Referendariat Latein, Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung, Berlin 2015 (mit einer kommentierten Literatur- und Materialliste, S ). 6

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2), Latein (Stand: 5/2017)

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2), Latein (Stand: 5/2017) Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2), Latein (Stand: 5/2017) Kt in Spalte 1 = Kernthemen, vgl. Anlage 1: Konkretisierung der Kernthemen Fachseminar Latein [ ], Ergebnisse der Fachleitertagung Latein/Griechisch

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2)

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2) Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2) 1. Quartal Einstieg: Bestandsaufnahme, Erwartungen, Leitbilder guten GU Der Text als zentrales Arbeitsfeld I: Erschließungsund Übersetzungsstrategien Was mache

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Fachseminar Latein Studienseminar Rheine

Fachseminar Latein Studienseminar Rheine Fachseminar Latein Studienseminar Rheine - Zielsetzung des Fachseminars - Organisation und Themen der Fachsitzungen - Literaturliste Zielsetzung des Fachseminars Lehrerausbildung im modernen Lateinunterricht

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A 1 Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Curriculum Fachseminar Latein

Curriculum Fachseminar Latein HS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Latein Sum, ergo doceo: Die unverzichtbaren Grundlagen für einen Lateinunterricht moderner Prägung sollen bereits

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium erwartet werden Kompetenzen Sprachkompetenz, Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz Zu den Kompetenzen und deren Inhalt siehe

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Ausbildungsprogramm im Fach Latein gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Ausbildungsprogramm im Fach Latein gemäß Kerncurriculum / OVP 2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Ausbildungsprogramm im Fach Latein gemäß Kerncurriculum / OVP

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Curriculum im Fach Niederländisch (Stand: ) 1

Curriculum im Fach Niederländisch (Stand: ) 1 Curriculum im Fach Niederländisch (Stand: 31.05.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema HF und HS Praxissituation Fachseminar Fachseminar Niederländisch Quartal I 0. Intensivtage Was ist guter Niederländischunterricht;

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen und Referendare

Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen und Referendare Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn Tel: 0228 96 94 32 16, Fax: 0228 9694 32 18, Godesberger Allee 136, 53175 Bonn, seminar-gyge-bon1@studienseminare.nrw.de und http://www.studienseminar-bonn.nrw.de/

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge Praxissituationen Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen

Mehr

Curriculum für das Fach Französisch

Curriculum für das Fach Französisch Curriculum für das Fach Französisch Die Ausbildung gliedert sich hier in drei Ausbildungsabschnitte, welche sechs Quartale zusammenfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet die Einführungsphase statt,

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Entwurf für den Ausbildungsplan Latein. Modul Kompetenzerwerb/-vertiefung Mögliche Kernthemen

Entwurf für den Ausbildungsplan Latein. Modul Kompetenzerwerb/-vertiefung Mögliche Kernthemen Zeitlicher Rahmen mehrere zusätzliche Blocksitzungen im 1. Quartal Modul Kompetenzerwerb/-vertiefung Mögliche Kernthemen MODUL 1: ALS LATEINLEHRER(IN) ÜBERLEBEN kennen grundlegende fachdidaktische Literatur

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg! Entwurf eines Curriculums für das Fach Geschichte in der fachlichen Ausbildung 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (SU) 1, 6 1.1 Unterricht schülerorientiert

Mehr

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 1 Der frühere Beginn der zweiten Fremdsprache Höhere Bereitschaft zum imitierenden Lernen Freude an affektiven und kreativen Unterrichtsmethoden Höhere Motivation für

Mehr

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Die Ausbildung gliedert sich hier in drei Ausbildungsabschnitte, welche sechs Quartale zusammenfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet die Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium Kaltenkirchen Kaltenkirchen, den 8.04.2013 SCHULÜBERGREIFENDE GRUNDLAGEN FÜR DAS SCHULINTERNE FACHCURRICULUM 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Ausbildungsplan Fachseminar Französisch

Ausbildungsplan Fachseminar Französisch Ausbildungsplan Fachseminar Französisch Vorbemerkung: Der vorliegende Ausbildungsplan stellt die Orientierungslinie für die Arbeit im Fachseminar Französisch dar. Grundlage der Arbeit sind die folgenden

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Fachcurriculum Sozialwissenschaften (SW)

Fachcurriculum Sozialwissenschaften (SW) Das Fachseminar Sozialwissenschaften (SW) soll auf den Unterricht in der Sekundarstufe I vorbereiten. Sozialwissenschaften ist hierbei als Leitdisziplin zu verstehen, die außer SW auch die Fächer Politik

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Ausbildungsplan Deutsch EK- G Ausbildungsplan Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Deutsch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist

Mehr

HHG. Leistungskonzept Latein - SI

HHG. Leistungskonzept Latein - SI Leistungskonzept Latein - SI Vorbemerkung: Auf der Grundlage der rechtlich verbindlichen Vorgaben zur Leistungsbewertung verpflichten sich alle Mitglieder der Fachschaft Latein, das vorliegende fachbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fachdidaktik Latein kompakt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fachdidaktik Latein kompakt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fachdidaktik Latein kompakt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 7 1 Grundlagen und Bezüge einer

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium Kaltenkirchen Kaltenkirchen, den 20.10.2015 SCHULÜBERGREIFENDE GRUNDLAGEN FÜR DAS SCHULINTERNE FACHCURRICULUM 1. Fachanforderungen Für den Lateinunterricht

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Latein Leistungskonzept

Latein Leistungskonzept Latein Leistungskonzept Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 der APO-S1 sowie Kapitel 5 des Kernlehrplans Latein für die Sek I hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar 1. Rahmenbedingungen Das Aggertal-Gymnasium bietet Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 an. Die Schülerinnen und Schüler können das Latinum erwerben, wenn sie am Ende der Jahrgangsstufe 10 (EF) eine

Mehr

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche Klasse 5 Anzahl: 6 Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: eine Unterrichtsstunde : ; geschlossene, Klasse 6 Anzahl: 6 Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: eine Unterrichtsstunde : ; geschlossene, Klasse 7 Anzahl:

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Curriculum im Fach Latein

Curriculum im Fach Latein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Lehramt GyGe 1. Quartal Kriterien guten Lateinunterrichts (Kompetenzbereiche des Faches, KLP) Kennenlernen der Arbeitsfelder des Lateinunterrichts (Wortschatzarbeit,

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

1 Französischunterricht h e u te... 11

1 Französischunterricht h e u te... 11 Vorwort 9 1 Französischunterricht h e u te... 11 1.1 Französischunterricht unter veränderten Bedingungen... 12 1.1.1 Herausforderungen an Schule und Bildung... 12 1.1.2 Ganztagsschule und neue Rhythmisierungen

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Hochmut, Zorn und Leidenschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Hochmut, Zorn und Leidenschaft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Hochmut, Zorn und Leidenschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Beate Bossmanns Von Hochmut, Zorn und Leidenschaft

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Latein Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse 6: 3 Klasse 7: 3 Klasse 8: 1. Halbjahr:

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held LAT - M 101 1. Name des Moduls: Basismodul Lat. Literaturwissenschaft Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Umgang mit lateinischen Texten (z.

Mehr

Curriculum für das Fach Latein Quickborn, den in der Sekundarstufe I und II am Elsensee - Gymnasium in Quickborn

Curriculum für das Fach Latein Quickborn, den in der Sekundarstufe I und II am Elsensee - Gymnasium in Quickborn Curriculum für das Fach Latein Quickborn, den 18.7.2018 in der Sekundarstufe I und II am Elsensee - Gymnasium in Quickborn Auf der Basis der Fachanforderungen für das Fach Latein in der Sekundarstufe I

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient Handlungsfeld Handlungsfeld (1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Ziel: berufliche Handlungskompetenz Unterricht so gestalten, dass er der twicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal Kernseminar Fachseminar Geschichte Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzen Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden und bewertenden Englischlehrer/ Englischlehrerin Wie sieht ein guter und moderner Englischunterricht aus? Was ist ein guter Fremdsprachenlehrer

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste Reihen- und Stundenentwurf Checkliste I. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge 1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe Auflistung der Stundenthemen mit angestrebtem Kompetenzzuwachs und inhaltlichem

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Lateinunterricht HANS-JOACHIM GLÜCKLICH. Didaktik und Methodik VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN >

Lateinunterricht HANS-JOACHIM GLÜCKLICH. Didaktik und Methodik VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN > HANS-JOACHIM GLÜCKLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lateinunterricht Didaktik und Methodik VANDENHOECK

Mehr

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. "Im Zentrum

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Modulname: L-9 Sprache und Grammatik h 12 SÜ Sprachpraxis III 2 SWS 0 SÜ Klausurenkurs 2 SWS 0 S/ Ü Lateinunterricht Konzeptionen

Mehr

Kleiner Leitfaden altsprachlicher Fachdidaktik

Kleiner Leitfaden altsprachlicher Fachdidaktik Kleiner Leitfaden altsprachlicher Fachdidaktik Ulf Jesper 2015 Basisliteratur Kuhlmann, Peter: Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen 2009. Keip, Martina / Doepner, Thomas: Interaktive Fachdidaktik, Göttingen

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr