Basiswissen Multimedia Band 1: Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Multimedia Band 1: Technik"

Transkript

1 Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger Basiswissen Multimedia Band 1: Technik Technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag

2 MMT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia? Warum? 17 3 Wozu Multimedia? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1: Information und Kommunikation (IuK) 1 Information Begriffe und Definitionen Signale Daten Information Wissen 29 2 Informationstheorie Informationsgehalt Informationsgehalt diskreter Zeichen mit gleicher Auftretenswahrscheinlichkeit Informationsgehalt diskreter Zeichen mit unterschiedlicher Auftretenswahrscheinlichkeit Entropie Redundanz Informationsfluss Kanalkapazität Informationsquader 38 3 Kommunikation Semiotik als Basis Kommunikationsprozesse Drei Ebenen der Kommunikation Axiome der Kommunikation Kommunikationsarten Mensch-Mensch-Kommunikation Mensch-Maschine-Mensch-Kommunikation Mensch-Maschine-Kommunikation Maschine-Maschine-Kommunikation 47 4 Modulkurzzusammenfassung 48 5 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Artides in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen Diskussionsfragen Timeline: Information und Kommunikation Glossar 55

3 MMT Inhaltsverzeichnis Modul 2: Signale und Codierung 1 Signale Signalarten Wert- und zeitkontinuierliche Signale Wertdiskrete und zeitkontinuierliche Signale Wertkontinuierliche und zeitdiskrete Signale Wert- und zeitdiskrete Signale Digitale Signalverarbeitung Abtastung und Quantisierung Abtasttheorem Aliasing Quantisierungsrauschen 68 2 Codierung 69 3 Modulkurzzusammenfassung 72 4 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Artides in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen Diskussionsfragen Timeline: Signale und Codierung Glossar 78 Modul 3: Audiotechnik 1 Audio-Grundlagen Von der Akustik zur Audiotechnik Psychophysik Webersches Gesetz Fechnersches Gesetz Stevens' Gesetz Audiotechnische Grundlagen Ton Klang Partitur 87 2 Unser Ohr als akustischer Sensor Ohr und Hörsinn Psychophysik des Hörens Subjektivität und Selektivität der Wahrnehmung Schallfrequenz (Tonhöhe, Pitch) Schalldruckpegel (sound pressure level) Lautstärkepegel (Schallintensität) Schallrichtung (Lokalisation und Abstand) Klangfarbe (Timbre) Oberschwingungen 94 3 Menschliche Sprache Grundlagen 95 10

4 MMT Inhaltsverzeichnis 3.2 Sprachausgabe Maschinelle Spracherkennung 99 4 Computerrepräsentation von Audio Rohsound-Daten PCM bei Digital Audio ADPCM bei Digital Audio GSM-Standard Jl-Law-Codierung Audio-File-Formate Überblick Wavelet (WAV) Files MIDI-File-Format Allgemeines Technische MIDI-Grundlagen Vorteile von MIDI Nachteile von MIDI AU-Dateien MPEG MPEG 1 für Audio Prinzip der MPEG-Audio-Codierung MP Schnittstelle zwischen Mensch und Computer Lautsprecher Aufbau und Funktion Kriterien von Lautsprechern Mikrofone Kriterien von Mikrofonen Soundkarten Kriterien einer Soundkarte Anatomie einer Soundkarte Mischpulte Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen Diskussionsfragen Timeline: Audiotechnik Glossar 133 Modul 4: Bildtechnik 1 Das Auge als Bildaufnehmer Auge und Sehsinn Bilderzeugung Das Sehen

5 MMT Inhaltsverzeichnis 1.4 Das Farbensehen Begriff Farbe Dimensionen der Farbwahrnehmung Bild und Grafik Bildarten Farbtiefe Farbmodelle Physikalisch-technische Farbmodelle Wahrnehmungsorientierte Farbmodelle Indizierung und Dithering Auflösung bei Bitmap-Bildern Bildgröße Bild-File-Formate Vektorgrafiken PostScript, Encapsulated PostScript DXF Bitmapbilder BMP MAC RAS TIFF Metafiles WMF CGM-Format PICT Konzept Kompression Nicht verlustbehaftete Verfahren RLE LZW Huffman-Codierung Verlustbehaftete Verfahren JPEG Fraktale Kompression Wavelet-Kompression Komprimierte Dateiformate JPEG GIF PNG Schnittstelle zwischen Mensch und Computer Monitore Herkömmliche Monitore Alternative Monitortechniken Kriterien eines Monitors Grafikkarten Kriterien einer Grafikkarte Grafikstandards Anatomie einer Grafikkarte Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen

6 MMT Inhaltsverzeichnis 7.6 Diskussionsfragen Timeline: Bildtechnik Glossar 195 Modul 5: Videotechnik 1 Video-Grundlagen Analoge Aufzeichnungsformate Videosignale FBAS (Composite Video) Separiertes Video (Y/C, S-Video) Komponentenvideo (Component Video) Digitale Aufzeichnungsverfahren Übertragungsstandards Digitales Video Multimedia-Architekturen DirectShow Windows Media QuickTime Codecs Videoformate M-JPEG MPEG MPEG MPEG MPEG MPEG MPEG MHEG AVI Video-Speichermedien Klassisches Bandspeichermedium CD-ROM Video-Speichermedium DVD FMD - Fluorescence Multilayer Disk Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen Diskussionsfragen Timeline: Video Glossar

7 MMT Inhaltsverzeichnis Modul 6: Multimedia via Internet 1 Internet-Grundlagen Ursprung des Internets und WWW Netzwerk-Schichtenmodell Netzwerkkomponenten des Internets Peer-to-Peer- und Client-Server-Architektur Dienste Das Domain-Konzept im Internet Protokolle Multimedia im WWW Bandbreitenproblem Breitbandtechnologien xdsl-adsl TV-Kabel Powerline ATM Terrestrischer Richtfunk Mobilfunk Satellitenverbindungen Text im Web Audio im Web Real Audio MP Bilder im Web Video im Web Streaming Video Real Video MPEG SMIL Virtual Reality im Web: VRML Interaktion im Web HTML FORMs CGI Active Server Pages (ASP) Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Übungen Diskussionsfragen Timeline: Internet Glossar 286 Stichwortverzeichnis

8 Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger Basiswissen Multimedia Band 2: Lernen Kognitive Grundlagen multimedialer Informationssysteme Vogel Buchverlag

9 MML Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn 1 Neuronale Repräsentation von Information Zentrales und peripheres Nervensystem Zentraler Baustein: Das Neuron Funktionaler Aufbau eines Neurons Informationsverarbeitung im Neuron Neuronale Netze 31 2 Informations-Organisation im Gehirn Aufbau des Gehirns Hemisphären 34 3 Gedächtnis Erste Gedächtnisexperimente Gedächtnismodelle Einspeichermodell Mehrspeichermodell Modelle variabler Verarbeitungstiefe Vergessen 43 4 Modulkurzzusammenfassung 45 5 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Informations-Organisation 50

10 MMT Inhaltsverzeichnis Modul 2: Wissens-Organisation und Informatik 1 Wissen versus Information Wissen Denken Können Wissensgesellschaft Wissensmanagement 57 2 Epistemologie: Theorien des Wissens Frühe Theorien Objektivistische Wissenstheorie Konstruktivistische Wissenstheorie Informationstheoretische Wissenstheorie 61 3 Arten des Wissens Übersicht Deklaratives Wissen Konzeptuelles Wissen Prozedurales Wissen Unsicheres Wissen 66 4 Wissens-Organisation im Gedächtnis Assoziationstheorie Semantische Netzwerke Kategorie Schema Frames und Slots Skript Handlungswissen: Experten - Novizen 75 5 Problemlösen Problemarten und Lösungsstrategien Interpolationsproblem Syntheseproblem Dialektisches Problem 79 6 Wissensverarbeitung Wissensspeicher Wissensfindung Internet-Suche Multimedia-Suche Informationsflut Wissensrepräsentation in Computern Implizites Wissen Explizites Wissen Künstliche Intelligenz Expertensysteme 90 7 Modulkurzzusammenfassung 95 8 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Wissen

11 MML Inhaltsverzeichnis Modul 3: Lernen und Lerntheorien 1 Lernen Was ist Lernen? Kann der Computer das Lernen verbessern? Warum sind Lemtheorien für uns wichtig? Für und Wider des Lernens am Computer Hauptströmungen der Lerntheorien Behaviorismus Überblick Historische Entwicklung Behavioristisches Paradigma Klassische Konditionierung Thomdikes Konnektionismus Gesetz der Übung Gesetz des Effekts Gesetz der Lernbereitschaft Gesetze höherer Ordnung Mathematische Lerntheorie Operante Konditionierung Behaviorismus in der Anwendung Shaping Chaining Fading Gegenkonditionierung Feedback Biofeedback Implikationen für Lernen und Computer Kritik Nachteile des Behaviorismus Vorteile des Behaviorismus Kognitivismus Überblick Historische Entwicklung Kognitivistisches Paradigma Entdeckendes Lernen Gestaltpsychologie Konzeptlernen Kognitive Entwicklung Lernstufen nach Gagne Implikationen für Lernen und Computer Kritik am Kognitivismus Nachteile des Kognitivismus Vorteile des Kognitivismus Konstruktivismus Überblick Historische Entwicklung Konstruktivistisches Paradigma Cognitive Apprenticeship Goal-Based-Learning Anforderungen an Lernumgebungen Anchored Instruction Implikationen für das Lernen und Computer Kritik

12 MMT Inhaltsverzeichnis Nachteile des Konstruktivismus Vorteile des Konstruktivismus Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Lernen und Lerntheorien 172 Modul 4: Lernen mit Computern 1 Frühe Informationssysteme Einführung der Schrift Gutenbergs Revolution Mittelalterliche Lernmaschinen Mechanische Lernhilfen Die Revolution von Vannevar Bush Programmierte Unterweisung TCCIT und PLATO Erste Probleme des Lernens am Computer Futuristische Ideen Sensorama: Multimedia der Sechziger Augment von Engelbart XANADU von Nelson Hypertext und Hypermedia Grundlagen Hypertext im Lernprozess Hypertext und Kognition Kognitive Überlast HES - Hypertext Editing System Einfluss des Kognitivismus Adaptive generative Systeme Intelligente tutorielle Systeme Dynabook von Kay Einfluss des Konstruktivismus Mikroweiten NoteCards HyperCard von Atkinson HM-Card von Maurer Die dritte Revolution: WWW Hypertextsysteme heute Von Hyper-G zu Hyperwave WBT - Web Based Training Virtuelle Universitäten Modulkurzzusammenfassung Modulanhang

13 MML Inhaltsverzeichnis 8.1 Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Lernen und Computer 217 Modul 5: Lernen mit Software: Mediendidaktik 1 Anforderungen an Softwareentwickler Typen von Software Einordnung in Einsatzbereich Computer um seiner selbst willen Hilfsmittel in anderen Fächern Unterrichtsvorbereitung Einordnung in Hauptströmung Software-Typen Präsentations- und Visualisierungssoftware Drill-and-Practice-Programme Tutorielle Systeme Intelligente tutorielle Systeme (ITS) Simulationsprogramme Hypermedia-Programme Lernspiele Mikroweiten und Modellbildung Mediendidaktik Grundlagen Erfolgreicher Medieneinsatz Methodik Zielgruppe Lehrziele Interaktionsraum Instruktions-Modell von Gagne Didaktische Funktion von Multimedia Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Lernen mit Software: Mediendidaktik

14 MMT Inhaltsverzeichnis Modul 6: Arbeiten mit Software: Einflüsse 1 Motivation Einführung Hauptströmungen der Motivationstheorien Historische Entwicklung Triebtheorien Bedürfnispyramide von Maslow Die zwei Faktorengruppen von Herzberg Die Bedürfnisarten von McClelland Ordnungsgesichtspunkte Intrinsisch - Extrinsisch Neugierde Motivational Design ARCS-Modell Supermotivation Time-Continuum-Ansatz von Wlodkowski Motivation mit Multimedia Aufmerksamkeit Konzentration Orientierung Humor Arousal Stress Soziale Effekte Einstellung Interaktion in Gruppen Soziale Motivation Soziale Aktivierung Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links: Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Einflüsse 278 Stichwortverzeichnis

15 Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger Basiswissen Multimedia Band 3: Design Entwicklungstechnische Grundlagen multimedialer Informationssysteme Vogel Buchverlag

16 MMD Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement 1 Software-Entwicklungsprozesse Überblick Vorgehens- und Prozessmodelle Klassisches Wasserfallmodell V-Modell Spiralförmiges Vorgehen Modellierungs-Notationen Pseudo-Code-Notation Flussdiagramme Struktogramme Jackson-Diagramme Unified Modeling Language Implementierungs-Ressourcen Implementierungssprachen HTML, XML und SGML DHTML VRML Java Java-Script PERL Implementierungstools Frame-basierte Autorensysteme Timeline-basierte Autorensysteme Flowchart-basierte Autorensysteme Elektronische Online-Publikation Toolkits Interfacebuilder User-Interface-Management-Systeme 62 2 Projektmanagement 63 3 Qualitätssicherung 67 4 Modulkurzzusammenfassung 69 5 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English 72

17 MMD Inhaltsverzeichnis Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Software Engineering 76 Modul 2: Usability und Software-Ergonomie 1 Mensch-Computer-Interaktionen Kommunikationsformen Gegenüberstellung Mensch-Computer Mensch und Usability Mensch und Software-Ergonomie Kriterien für die Benutzerfreundlichkeit Richtlinien und Normen Regeln der Software-Ergonomie 86 2 Optimierung der Arbeitsgestaltung Die Schnittstelle: das User-Interface Navigation Benutzerdialoggestaltung Regeln von Shneiderman Menügestaltung Regeln zum Maskenentwurf Weitere allgemeine Gestaltungsregeln 97 3 Modulkurzzusammenfassung 98 4 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Usability und Software-Ergonomie 104 Modul 3: Typografie und Bildgestaltung 1 Typografie Lesbarkeit von Text Technische Parameter Schriftarten Schriftschnitt Laufweite Schriftgröße Kapitälchen Kerning Absätze Satzspiegel Gestaltpsychologie Gestaltgesetze Prägnanz

18 MMD Inhaltsverzeichnis Nähe Geschlossenheit Ähnlichkeit Kontinuität Symmetrie Erfahrung J.l Wirkung von Farben Strategien für das Farbdesign 125 Ci.3 Schrift und Farbe 127 Gestaltung Bildsprache Bildformate Visualisierung Effiziente Visualisierung Visualisierung und Wahrnehmung Grafische Darstellung von Daten Diagramme Piktogramme Icons Visualisierungswerkzeuge Bewegung Räumliche Bildwirkung 136 iulkurzzusammenfassung 138 iulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Typografie und Bildgestaltung 144 lul 4: Audiogestaltung tsoundeffekte Übersicht Manipulation durch Audio Bedeutung von Audiodesign Soundarten Geräusche, Atmos und SFX (Special Effects) 152 rmusik Grundlagen Bedeutung für Multimedia Anforderungen Musikauswahl Dramaturgie Aufgabe Traditionelle Medien Non-Linearität der neuen Medien Explorative Umgebungen Audiodesignkonzepte

19 MMD Inhaltsverzeichnis Navigationssounds Sounds bei Ladevorgängen Zufallssounds Sprache Sprache als Kommunikation Sprachdesign Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Audiogestaltung 180 Modul 5: Interaktion und Kommunikation 1 Interaktionsformen Grundlagen Interaktionsmethoden WYSIWYG-Prinzip Interaktion und Reaktionszeit Ausgabegeräte Eingabegeräte Neue Interaktionsformen Sprachbasierte Interaktion Gestenbasierte Interaktion Virtual Reality Software-Interaktionsformen Interaktions-Komponenten Buttons Schieberegler und Scrollbars Texteingabefelder Menüs Scrollbare Auswahllisten Dialogboxen Direkte Manipulation Adaptive Systeme Adaptivität und Adaptierbarkeit Einsatz adaptiver Systeme Komponenten adaptiver Systeme Entscheidungsmodelle Adaptive Methoden Design adaptiver Lernsysteme Agentensysteme Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel

20 MMD Inhaltsverzeichnis Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Interaktion 220 'Modul 6: Beurteilung von Software: Evaluation 1 Grundlagen Definition Evaluation Arten von Evaluation Mittel der Software-Evaluation Skalen Interpretation von Messwerten Checklisten Überblick Beurteilungsverfahren Checkliste für Multimedia Erläuterung der Checkliste Allgemeine Beschreibung A01 Zielgruppe A02 Preis-Leistungs-Verhältnis Technologischer Hintergrund TOI Ladezeiten HCI-Aspekte H01 Bildschirmaufteilung H02 Screendesign H03 Farben H04 Helligkeit H05 Formkonstanz H06 Bedienerfreundlichkeit H08 Textgröße H09 Textlesbarkeit H10 Symbolerkennung Multimedialer Hintergrund M01 Grafikqualität M02 Klangqualität M03 Sprachqualität M04 Animationsqualität M05 Filmqualität M 06 Interaktivität Didaktik und Lernpsychologie L01 Motivation L02 Arousal L03 Lerneffizienz L04 Lernatmosphäre L05 Lernintensität L06 Neugierde L07 Überraschung L08 Humor L09 Erwartungshaltung

21 MMD Inhaltsverzeichnis L10 Kreativität Lll Schwierigkeit L12 Feedback L13 Lernzielklarheit L14 Lernzielerreichbarkeit L15 Übungsmöglichkeit L16 Abwechslung Was ist noch zu beachten? Kognitionspsychologischer Hintergrund KOI Wissensvermittlung K02 Inzidentielles Lernen K03 Problemlösekompetenz Gesamturteil Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Evaluation 252 Stichwortverzeichnis

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK) Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia? Warum? 17 3 Wozu Multimedia? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement MMD In-.. Inhaitsverzeichnis Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia 1Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht,,wissen' über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

MULTIMEDIA VIA INTERNET

MULTIMEDIA VIA INTERNET MULTIMEDIA VIA INTERNET Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I Neue Technologie und Arbeitswelt Silli Marion Internet- Grundlagen UNTERSCHEIDUNG 1. Internet: weltweite, dezentrale Netzwerktechnologie

Mehr

Informatik der digitalen Medien

Informatik der digitalen Medien Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 2007 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss07/infod.htm

Mehr

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1 Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 2004 Administratives Termin:

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Modul 4: Sprachen im WWW

Modul 4: Sprachen im WWW Modul 4: Sprachen im WWW Lernziele The problem with what you see is what you get is that what you see is all you ve got... Brian Kernighan, Guru aus Princeton [W1] Auszeichnungssprachen trennen Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Grundlagen hypermedialer Lernsysteme

Grundlagen hypermedialer Lernsysteme Grundlagen hypermedialer Lernsysteme Theorie - Didaktik - Design von Prof. Dr. Rolf Schulmeister Universität Hamburg 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL

Mehr

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Michael Matzer, Hartwig Lohse Dateiformate ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Aufgaben dieses Buches im Einzelnen 13 2 Grundlagen: Formate 15

Mehr

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Astrid Blumstengel Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Wissenschaftlicher Verlag Berlin Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR Inhaltsübersicht 0 Anmerkungen zur Form der Arbeit 19 1 Computerunterstütztes

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft LEHRSTUHL FÜR MEDIENINFORMATIK DER UNIVERSITÄT BAMBERG LMS4KMU Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Kooperationsangebote Winter 2010/11 Alle interessierten Unternehmen und deren Mitarbeiter

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ZUR PERSON: GEORG O. HERRIGER dipl. ing. ETH / BR SPRV Technik / Informatik 4m TechDok-Software Kommunikationsberatung Marketing / Medien herriger & partner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernsysteme

Multimediale Lehr- und Lernsysteme Multimediale Lehr- und Lernsysteme Übung WS 05/06 Prof. Heinrich Hußmann Arnd Vitzthum Daniel Hilkert LMU München, LFE Medieninformatik Organisatorisches Für Studenten im Hauptstudium Ansprechpartner und

Mehr

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10 ecampus Sommeruni Seite 1 von 10 Workshop Contenterstellung Überblick Theorie Projektdurchführung Konzeption und Drehbuch Autorensysteme Praxis Einführung in Adobe Captivate Demonstration Simulation Quiz

Mehr

Einführung in die Instruktionspsychologie

Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer Detlev Leutner Lehren Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zur 2. 12 Vorwort zur 1. 13 1 der 14 1.1 Die 14 1.2 Lernende und in Sicht

Mehr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr Seminar Medientechnik Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils 12-14 Uhr Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Leitung: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Adresse: Arcisstr. 21, 1. OG, Raum

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellung 16 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 2 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen?

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Das World Wide Web mit integrierten Anwendungen - neue Wege zum Lernen? Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Beispiele http://www.smc.univie.ac.at/~neuwirth/edmed96 mit integrierten

Mehr

Campus-TV der Uni Mainz

Campus-TV der Uni Mainz Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative

Mehr

William Stanek SAMS FÜR INSIDER

William Stanek SAMS FÜR INSIDER William Stanek SAMS FÜR INSIDER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung 15 Über die Autoren 17 Einleitung 21 Teil I Einstieg und Planung 27 1 Überlegungen vor Projektbeginn 29 Web-Publishing:

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14 Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum 23 2 Starten mit der Definition des Lehrziels 24 3 Curriculumkonstruktion 34 Teil II Lehrfunktionen

Mehr

JJ2J3. Dr. Paul Kuhlmeier Dr - Sarrazin Blank. FrontPage DATA BECKER

JJ2J3. Dr. Paul Kuhlmeier Dr - Sarrazin Blank. FrontPage DATA BECKER г JJ2J3 fj iijyjj Dr. Paul Kuhlmeier ^^e ^^^ Dr - Sarrazin Blank FrontPage 98 DATA BECKER Pinsel und Palette: FrontPage 98-Crashkurs 19 1.1 Auf dem Weg zum Web-Designer 19 1.2 Im FrontPage-Forum- Leser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX 1 Einführung 1 2 Grundlagen der Datenkompression 5 2.1 Informationsgehalt und Entropie....................... 5 2.2 Kriterien zur Kompressionsbewertung....................

Mehr

Multimediatechnik / Audio

Multimediatechnik / Audio Multimediatechnik / Audio Dipl.-Ing. Oliver Lietz Übersicht Person Organisatorisches Fachlicher Überblick Übersicht Person Person Dipl.-Ing. Elektrotechnik TU Berlin Nachrichtentechnik / Akustik / Informatik

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

Gliederung: Multimedia-Betriebssysteme. Dokumente, Hypertext und MHEG. Datum: 26. Mai ) Dokumente. 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia

Gliederung: Multimedia-Betriebssysteme. Dokumente, Hypertext und MHEG. Datum: 26. Mai ) Dokumente. 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia Seminar: Vortrag: Vortragender: Multimedia-Betriebssysteme Dokumente, Hypertext und MHEG Oliver Kilb Datum: 26. Mai 1997 Gliederung: 1.) Dokumente 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia 2.1.) Navigation

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Codec-Standards DV, MPEG, H264 http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Codec-Standards und Videoformate Industrie-Standards zur Videocodierung ISO/IEC/DIN: MPEG, H264 Firmenstandards:

Mehr

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Behaviorismus. The Science of Learning. The Art of Teaching. Behaviorismus. Beispiel. Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt) Behaviorismus The Science of Learning. The Art of Teaching. B.F. Skinner (1954) Harvard Educational Review, 24, 86-97 B.F. Skinner (1904-1990) Behaviorismus Lernen am Erfolg (durch Reaktion der Umwelt)

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 13 Die Arbeit mit diesem Buch 15 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 17 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 45 3 Das instrumenteile Lernen 73 4 Begriffsbildung

Mehr

Handbuch Wissensmanagement

Handbuch Wissensmanagement Matthias Haun Handbuch Wissensmanagement Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele Mit 75 Abbildungen ÄJ Springer 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Ziel 1 1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlage

Mehr

»Interaktive Multimedia-Anwendungen«

»Interaktive Multimedia-Anwendungen« »Interaktive Multimedia-Anwendungen«Authoring Beispiele FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 Exemplarische Autorensysteme R U N T I M E REVOLUTION

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann Adobe Flash Digitales Video Steffen Puhlmann 15.06.2012 Gliederung Flash im Überblick Geschichtliches Adobe Flash Player, Adobe AIR Zusammenhänge Das SWF Format ActionScript Das Flash Video Das FLV - Format

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Arbeiten mit Medienfeldern.

Arbeiten mit Medienfeldern. Arbeiten mit Medienfeldern. Nicht nur etwas für Kreative. selbstständiger FileMaker-Entwickler und FBA-Mitglied seit 1999 Programmierung von individuellen Datenbanksystemen Kurzübersicht von Medienfeldern.

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Didaktik & Systemadministration

Didaktik & Systemadministration Didaktik & Systemadministration Didaktik & Systemadministration p.1/?? Inhalt Didaktik-Grundlagen Analyse: Systemadministration an der FH-R Das Virtuelle Unix-Labor (vulab) Zertifizierung? Didaktik & Systemadministration

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Informationen zur Klausur Termin: 21. Februar 2013,

Mehr

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19 Inhalt Einleitung... 11 Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen... 17 1 Didaktik als W issenschaft... 19 1.1 Was versteht man unter Sozialer A rbeit?... 19 1.2 Was versteht man unter Didaktik?... 20 1.2.1

Mehr

Prof. Hußmann Multimediale Lernund Lehrumgebung. Typisierung. Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain

Prof. Hußmann Multimediale Lernund Lehrumgebung. Typisierung. Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain Präsentationssoftware Referent: Benjamin Kunze 1 Typisierung Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain 2 Präsentationssoftaware 1 Designrichtlinien nach Mayer

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Klangsynthese in Echtzeit statt Nach-vertonung. Veränderung der Bildumgebung bewirkt automatisch auch klangliche Änderungen

Klangsynthese in Echtzeit statt Nach-vertonung. Veränderung der Bildumgebung bewirkt automatisch auch klangliche Änderungen Vertonung von interaktiven Medien Klangsynthese in Echtzeit statt Nach-vertonung Veränderung der Bildumgebung bewirkt automatisch auch klangliche Änderungen Heute: Aktion triggert Sample oder Loop unabhängig

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage orell f üssli Verlag Vorwort

Mehr

1.1. Was ist ein Multimedia-System?

1.1. Was ist ein Multimedia-System? 1. Einführung 1.1. Was ist ein System? Ein System ermöglicht die integrierte Speicherung, Übertragung und Darstellung der diskreten Medien Text, Grafik und Standbild und der kontinuierlichen Medien Audio

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Prolog....................................................... 1 1.1 Digitale Güter............................................ 1 1.2 Digitale Kommunikation und ihre Grundlagen.................

Mehr

Klausur: Mi., den um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.) pers. Betreuung plus Labor-Mitarbeiter

Klausur: Mi., den um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.) pers. Betreuung plus Labor-Mitarbeiter Vorstellung Name: Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Mixdorff Tel.: 4504 2364 Raum: B343 Organisation Klausur: Mi., den 15.1.2003 um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.)

Mehr

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell Seite 1 von 7 12. Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse Wasserfallmodell V-Modell Validierung: Eignung bzw. Wert des Produktes bezogen auf seinen Einsatzzweck Wird ein passendes Produkt entwickelt?

Mehr

Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion

Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion Professur für Angewandte Informatik / Kognitive Systeme Prof. Dr. Ute Schmid Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion 18. August 2006 Erlaubte Hilfsmittel: Alles (Bücher, Skripten, Ordner,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17. Tag 1..'. 21. Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17. Tag 1..'. 21. Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Wer dieses Buch lesen sollte 18 Was dieses Buch enthält 18 Was Sie vor dem Start benötigen 19 Tag 1..'. 21 Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21 Was ist das World Wide

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Multimedia-Psychologie

Multimedia-Psychologie Joachim Hasebrook Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation Mit einem Vorwort von Arthur С Graesser und Jaroslaw Wükiewicz und einer CD-ROM Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Mehr

Einordnung (Studiengang IN)

Einordnung (Studiengang IN) Einordnung (Studiengang IN) Multimediale Systeme 2005 Studiengang IN 2V 1S (fakultativ) Studiengang II 2V 1S Seminar als Projektseminar Individuelle Termin- und Themen- Absprache Einordnung (Studiengang

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Innovative Lernsysteme

Innovative Lernsysteme X.media.press Innovative Lernsysteme Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Bearbeitet von Annette Kuhlmann, Werner Sauter 1. Auflage 2008. Buch. xii, 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 02.12.2016 von Tobias Kölker Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung

Mehr

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen Lehrplan IFG 1. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen 2. Richtziele Die Mediamatiker/innen nehmen den Auftrag entgegen. Bei der Planung ihres Vorgehens stützen sie sich

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs Wichtige Voraussetzung

Mehr

Wissensvermittlung. Steffen-Peter Ballstaedt. PsychologieVerlagsUnion. Die Gestaltung von Lernmaterial

Wissensvermittlung. Steffen-Peter Ballstaedt. PsychologieVerlagsUnion. Die Gestaltung von Lernmaterial Steffen-Peter Ballstaedt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wissensvermittlung Die Gestaltung von Lernmaterial

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

FOR JURISTEN 2. Auflage

FOR JURISTEN 2. Auflage Norman Muller Martin Schallbruch PC-RATGEBER Textverarbeitung Datenbanken Internet FOR JURISTEN 2. Auflage de Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 DER WEG ZUM RICHTIGEN PC 1 1.1 Juristische Arbeit im Wandel 1

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development , Vorlesung mit Übung, 2.0 VU

Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development , Vorlesung mit Übung, 2.0 VU Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development 188.367, Vorlesung mit Übung, 2.0 VU Univ.-Doz.Ing.Mag.rer.nat.Mag.phil.Dr.phil. Andreas HOLZINGER holzinger@ifs.tuwien.ac.at Institut

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Hinweise zur Gestaltung eines Tutorials

Hinweise zur Gestaltung eines Tutorials Hinweise zur Gestaltung eines Tutorials Stefanie Pötzsch Karen Siebert 26.10.2004 System Autorenmodus Templates Besonderheiten 2 A 1. System Java-basiertes LMS erfordert JRE 1.4.0 oder höher plattformunabhängig

Mehr

Mensch-Computer- Interaktion

Mensch-Computer- Interaktion Andreas M. Heinecke Mensch-Computer- Interaktion mit 65 Bildern und 18 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Modelle 14 1.1 Geschichtliche

Mehr

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig)

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig) Konzeption und Gestaltung digitaler Medien Was verstehen Sie unter dem Begriff Digitale Medien? Digitale Medien Definition Digitale Medien Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Printmedien Kriterium Printdesign

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Methoden und Medien der Museumsarbeit

Methoden und Medien der Museumsarbeit Jürgen Rohmeder Methoden und Medien der Museumsarbeit Pädagogische Betreuung der Einzelbesucher im Museum mit Karikaturen von Marie Marcks DuMont Buchverlag Köln Inhalt 0.1 0.2 0.2.1 0.2.2 0.2.3 0.3 0.4

Mehr

MaryE S Morris HTML. WWW effektiv nutzen. Verlag Heinz Heise

MaryE S Morris HTML. WWW effektiv nutzen. Verlag Heinz Heise MaryE S Morris HTML WWW effektiv nutzen Verlag Heinz Heise Inhalt Vorwort - 11 Danksagungen - 14 Einleitung - 15 Zu Beginn - 23 II Eine Übersicht über die CD ROM - 23 III Werkzeuge - 23 112 Verzeichnisstruktur

Mehr

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller 1 Beschreibungsebenen des Lernens Bewusstsein Wissen Gehirn Denken Verhalten Umwelt Umwelt und Verhalten

Mehr

6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme

6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme 6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme 6.1 Multimedia als Herausforderung 6.2 Begriffsklärung 6.3 Multimedia Design 6.3 E-Learning 6.3.1 E-Learning-Aktivitäten des Lehrstuhls 6.3.2 Anwendungsbeispiel

Mehr

U6: Webgerechte Bilder

U6: Webgerechte Bilder Konzeption Gestaltung U6: Webgerechte Bilder BILDAUFLÖSUNG UND GRÖSSE Auflösung bestimmt die Anzahl an Punkten (dots), die pro Längeneinheit (cm oder inch) zur Verfügung steht und wird demzufolge n der

Mehr

Computer Supported Cooperative Learning

Computer Supported Cooperative Learning Computer Supported Cooperative Learning Vorlesung Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 1 Gliederung 1. Begriffbestimmung: Kooperatives Lernen 2. Warum kooperativ lernen? 2 1 2. Warum kooperativ Lernen?

Mehr