Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia"

Transkript

1 Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement 1 Software-Entwicklungsprozesse Überblick Vorgehens- und Prozessmodelle Klassisches Wasserfallmodell V-Modell Spiralförmiges Vorgehen Modellierungs-Notationen Pseudo-Code-Notation Flussdiagramme Struktogramme Jackson-Diagramme Unified Modeling Language Implementierungs-Ressourcen Implementierungssprachen HTML, XML und SGML DHTML VRML Java Java-Script PERL Implementierungstools Frame-basierte Autorensysteme Timeline-basierte Autorensysteme Flowchart-basierte Autorensysteme Elektronische Online-Publikation Toolkits Interfacebuilder User-Interface-Management-Systeme 62 2 Projektmanagement 63 3 Qualitätssicherung 67 4 Modulkurzzusammenfassung 69 5 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English 72

2 5.1.5 Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Software Engineering 76 Modul 2: Usability und Software-Ergonomie 1 Mensch-Computer-Interaktionen Kommunikationsformen Gegenüberstellung Mensch-Computer Mensch und Usability Mensch und Software-Ergonomie Kriterien für die Benutzerfreundlichkeit Richtlinien und Normen Regeln der Software-Ergonomie 86 2 Optimierung der Arbeitsgestaltung Die Schnittstelle: das User-Interface Navigation Benutzerdialoggestaltung Regeln von Shneiderman Menügestaltung Regeln zum Maskenentwurf Weitere allgemeine Gestaltungsregeln 97 3 Modulkurzzusammenfassung 98 4 Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Usability und Software-Ergonomie 104 Modul 3: Typografie und Bildgestaltung 1 Typografie Lesbarkeit von Text Technische Parameter Schriftarten Schriftschnitt Laufweite Schriftgröße Kapitälchen Kerning Absätze Satzspiegel Gestaltpsychologie Gestaltgesetze Prägnanz 120

3 2.1.2 Nähe Geschlossenheit Ähnlichkeit Kontinuität Symmetrie Erfahrung Farbe Wirkung von Farben Strategien für das Farbdesign Schrift und Farbe Bildgestaltung Bildsprache Bildformate Visualisierung Effiziente Visualisierung Visualisierung und Wahrnehmung Grafische Darstellung von Daten Diagramme Piktogramme Icons Visualisierungswerkzeuge Bewegung Räumliche Bildwirkung Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Typografie und Bildgestaltung 144 Modul 4: Audiogestaltung 1 Soundeffekte Übersicht Manipulation durch Audio Bedeutung von Audiodesign Soundarten Geräusche, Atmos und SFX (Special Effects) Musik Grundlagen Bedeutung für Multimedia Anforderungen Musikauswahl Dramaturgie Aufgabe Traditionelle Medien Non-Linearität der neuen Medien Explorative Umgebungen Audiodesignkonzepte 161

4 2.3.1 Navigationssounds Sounds bei Ladevorgängen Zufallssounds Sprache Sprache als Kommunikation Sprachdesign Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Audiogestaltung 180 Modul 5: Interaktion und Kommunikation 1 Interaktionsformen Grundlagen Interaktionsmethoden WYSIWYG-Prinzip Interaktion und Reaktionszeit Ausgabegeräte Eingabegeräte Neue Interaktionsformen Sprachbasierte Interaktion Gesten basierte Interaktion Virtual Reality Software-Interaktionsformen Interaktions-Komponenten Buttons Schieberegler und Scrollbars Texteingabefelder Menüs Scrollbare Auswahllisten Dialogboxen Direkte Manipulation Adaptive Systeme Adaptivität und Adaptierbarkeit Einsatz adaptiver Systeme Komponenten adaptiver Systeme Entscheidungsmodelle Adaptive Methoden Design adaptiver Lernsysteme Agentensysteme Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel 216

5 5.1.3 Books in Engiish Articles in Engiish Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Interaktion 220 Modul 6: Beurteilung von Software: Evaluation 1 Grundlagen Definition Evaluation Arten von Evaluation Mittel der Software-Evaluation Skalen Interpretation von Messwerten Checklisten Überblick Beurteilungsverfahren Checkliste für Multimedia Erläuterung der Checkliste Allgemeine Beschreibung A01 Zielgruppe A02 Preis-Leistungs-Verhältnis Technologischer Hintergrund T01 Ladezeiten HCI-Aspekte H01 Bildschirmaufteilung H02 Screendesign H03 Farben H04 Helligkeit H05 Formkonstanz H06 Bedienerfreundlichkeit H08 Textgröße H09 Textlesbarkeit H10 Symbolerkennung Multimedialer Hintergrund M01 Grafikqualität M02 Klangqualität M03 Sprachqualität M04 Animationsqualität M05 Filmqualität M06 Interaktivität Didaktik und Lernpsychologie L01 Motivation L02 Arousal L03 Lerneffizienz L04 Lernatmosphäre L05 Lernintensität L06 Neugierde L07 Überraschung L08 Humor L09 Erwartungshaltung 243

6 L10 Kreativität L11 Schwierigkeit L12 Feedback L13 Lernzielklarheit L14 Lernzielerreichbarkeit L15 Übungsmöglichkeit L16 Abwechslung Was ist noch zu beachten? Kognitionspsychologischer Hintergrund K01 Wissensvermittlung K02 Inzidentielles Lernen K03 Problemlösekompetenz Gesamturteil Modulkurzzusammenfassung Modulanhang Literatur Bücher Artikel Books in English Articles in English Journals Internet-Links Prüfungsfragen Lösungen Timeline: Evaluation 252 Stichwortverzeichnis 253

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement

Inhaitsverzeichnis. Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Software Engineering und Projektmanagement MMD In-.. Inhaitsverzeichnis Modul 0:Einführung Basiswissen Multimedia 1Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht,,wissen' über Multimedia Design? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Design? 19 4 Wozu Multimedia über

Mehr

Basiswissen Multimedia Band 1: Technik

Basiswissen Multimedia Band 1: Technik Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger Basiswissen Multimedia Band 1: Technik Technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag MMT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Softwareengineering und Projektmanagement

Softwareengineering und Projektmanagement Softwareengineering und Projektmanagement Referat von Reinhard Fischer (9608870) zur Lehrveranstaltung Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I: Neue Technologie der Arbeitswelt (WS 2001/2002)

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Beurteilungskriterien für Lernsoftware

Beurteilungskriterien für Lernsoftware Beurteilungskriterien für Lernsoftware von Andreas Holzinger, IMI, Uni Graz Ein Service des Serverprojektes Joanneum im Rahmen der Initiative Neue Medien an der Lehre für Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

Digitales Publizieren für Tablets

Digitales Publizieren für Tablets Michaela Lehr Richard Brammer Digitales Publizieren für Tablets Magazin-Apps mit InDesign für ipad, Android & Co. VII Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Worum es in diesem Buch geht...2 1.2 Worum es in diesem

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK) Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia? Warum? 17 3 Wozu Multimedia? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul

Mehr

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung 2 Requirements Engineering (RE) 3 SpezifikaDon 4 Architektur und Design 5 Architektur-

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik. Modul 1: Algorithmen & Datenstrukturen

Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik. Modul 1: Algorithmen & Datenstrukturen Modul 0: Einführung Basiswissen IT/Informatik 1 Motivation: IT-Arbeitsmarkt 19 2 Warum eine Aufteilung in IT, IK, IN? 21 3 Was ist Informationstechnik (IT)? 22 4 Was ist Informatik (IK)? 23 5 Was ist das

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion X.media.press Mensch-Computer-Interaktion Basiswissen für Entwickler und Gestalter von Andreas M Heinecke 2. überarb. u. erw. Aufl. Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642

Mehr

D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation. Kap. 13+14 Interface-Komponenten

D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation. Kap. 13+14 Interface-Komponenten D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation Kap. 13+14 Interface-Komponenten Referat von Börge Kiss Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung User Interfaces

Mehr

Adaptive Process Optimization [a.pro] bpm

Adaptive Process Optimization [a.pro] bpm Adaptive Process Optimization [a.pro] bpm Studienprojekt B ab Wintersemester 2010/2011 Monika Weidmann, Falko Kötter Fraunhofer IAO Competence Center Electronic Business Universität Stuttgart, Institut

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

Screen- und Interfacedesign

Screen- und Interfacedesign Torsten Stapelkamp Screen- und Interfacedesign Gestaltung und Usability für Hard- und Software Mit 691 Abbildungen und CD-ROM Springer Vorwort i Einführung 4 i Form 1.0 Einführung Form und Funktion 12

Mehr

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM Robert R. Agular Thomas Kobert 5. Auflage HTML Inklusive CD-ROM Vorwort 13 Einleitung 14 Arbeitsschritte 14 Wichtige Stellen im Buch 14 Buffi-Infokästen 14 Aufgaben 15 Wohin mit den Übungen? 15 HTML-Ordner

Mehr

1 Vor Inbetriebnahme bitte lesen 1. 2 Der Einflussfaktor Mensch 5

1 Vor Inbetriebnahme bitte lesen 1. 2 Der Einflussfaktor Mensch 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vor Inbetriebnahme bitte lesen 1 2 Der Einflussfaktor Mensch 5 2.1 Lernbiologische Grundlagen 5 2.2 Grundlagen der Wahrnehmung 7 Lesen als Prozess der visuellen Wahrnehmung 8 Das Gedächtnis

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Verlag Hans Huber Vorwort der Herausgeberinnen 9 Über dieses Buch 11 Danksagungen

Mehr

Webportfolio Kurs 2 1

Webportfolio Kurs 2 1 Webportfolio Kurs 2 1 Inhalte Übersicht Konzeption und Gestaltung von Websites Strukturierung von HTML-Dokumenten Formatierung von HTML-Dokumenten Verwenden von Bildern, Links, Listen, Tabellen.. Einbettung

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Objektorientierte Systementwicklung Modellierung und Realisierung komplexer Systeme Herausgeber: Gerhard Held Autoren: Rolf Eisenhauer Thomas Haensse Rudolf Haggenmüller Gerhard Held Jürgen Kazmeier Peter

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter World Usability Day 2012 in Stuttgart Chrian Richter Themen Einführung Rechtliche Aspekte Komponenten der elektronischen Aktenverwaltung Software Bildschirmarbeitsplatz Formular Scanner Ausblick Chrian

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller «Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39 xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele................................ 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist.............................. 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können......................

Mehr

6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme

6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme 6 Entwicklung multimedialer Anwendungssysteme 6.1 Multimedia als Herausforderung 6.2 Begriffsklärung 6.3 Multimedia Design 6.3 E-Learning 6.3.1 E-Learning-Aktivitäten des Lehrstuhls 6.3.2 Anwendungsbeispiel

Mehr

Präsentationsmethodik. Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19

Präsentationsmethodik. Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19 Präsentationsmethodik Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19 Präsentationsmethodik I Präsentieren II Visualisieren 1 Vorbereitung einer Präsentation

Mehr

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation als Rückgrat technischer Dokumentation Gertraud Fischer cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh 85521 Ottobrunn, Alte Landstr. 6 33106 Paderborn, Heinz-Nixdorf-Ring 1 www.cognitas.de gertraud.fischer@cognitas.de

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Computer in Büro und Verwaltung

Computer in Büro und Verwaltung Michael Frese Felix C. Brodbeck Computer in Büro und Verwaltung Psychologisches Wissen für die Praxis Mit 28 Abbildungen und 6 Tabellen Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie

Mehr

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive

Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Mobile Anwendungen aus ergonomischer Perspektive Prof. Dr. Jürgen Kawalek Dipl.-Komm.Psych. (FH) Annegret Stark Dipl.-Komm.Psych. (FH) Christoph Herrmann KIB Institut für Kommunikation Information und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen

Mehr

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Prof. Dr. Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied Sciences Eröffnung des Interaktionsloabors Fraunhofer IAO Über

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung. am Beispiel des Projektes MedioVis

Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung. am Beispiel des Projektes MedioVis Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung Visuelle in Exploration der Mediothek Digitaler der UB Konstanz Bibliothken am Beispiel des Projektes MedioVis Prof. Dr.

Mehr

Anforderungen an eine Zertifizierung

Anforderungen an eine Zertifizierung Anforderungen an eine Zertifizierung Dieses Dokument hat die Aufgabe Ihnen zu zeigen, welche Bereiche einer Webseite im Rahmen unserer Zertifizierung grundsätzlich geprüft werden. Es ist insbesondere zu

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Skizzieren, Prototypen

Skizzieren, Prototypen Prototyping Skizzieren, Prototypen Nicht nur»nebenprodukt«von Design, sondern wesentliches»instrument«des Denkens und Lernens Sowohl das Zeichnen als auch das»lesen«von Skizzen sind Qualifikationen, die

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Studiengang Interface Design Fachhochschule Potsdam Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Prof. Boris Müller Interaction Design 1 Vor- oder Nachbemerkung: 2 Vor- oder Nachbemerkung:

Mehr

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Gliederung Übersichtsverzeichnis Seite IX Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 A. Grundlagen 6 I. Corporate Identity und Corporate Image 6 1. Historische Entwicklung des Corporate Identity-Begriffs

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Gerhard H. Schlick Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Wege, Hilfen und Mittel zu schnittstellenminimierter Problemlösungskompetenz expert verlag Renningen-Malmsheim Inhalts-Übersicht Vorwort,

Mehr

Service Optimierung. Digitale Integration der mobilen Welt. Schadenprozesse

Service Optimierung. Digitale Integration der mobilen Welt. Schadenprozesse Service Optimierung Digitale Integration der mobilen Welt Schadenprozesse Schadenmanagement muss steigenden Kundenerwartungen und Effizienzansprüchen genügen. Steigende Kundenerwartungen (verbesserte Regulierungsgeschwindigkeit,

Mehr

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen Für die Teilnahme an der Befragung möchten wir uns im Vorfeld bedanken. Bitte beachten Sie, dass dieser

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Wie hilft Ihnen der MediaMonitor? Dient als zentraler Zugang zu allen relevanten Blogs und anderen Formen des User Generated Content Biete vorselektierten Überblick über alle möglicherweise relevanten

Mehr

Vorwort. Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid... 12 Warum das Leitbild»Haus«?... 13 Die Unternehmensbereiche im Überblick...

Vorwort. Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid... 12 Warum das Leitbild»Haus«?... 13 Die Unternehmensbereiche im Überblick... Vorwort Der Prozesshaus-Gedanke: Alle wissen Bescheid... 12 Warum das Leitbild»Haus«?... 13 Die Unternehmensbereiche im Überblick... 13 OnePage: Die Darstellungsform und das Warum... 14 Altbewährtes mit

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Digitales Publizieren Worum es in diesem Buch geht Worum es in diesem Buch nicht geht 5

1 Einleitung 1. 2 Digitales Publizieren Worum es in diesem Buch geht Worum es in diesem Buch nicht geht 5 1 Einleitung 1 1.1 Worum es in diesem Buch geht 2 1.2 Worum es in diesem Buch nicht geht 5 1.3 Ein Blick in die Zukunft _ 5 1.4 Glossar 6 2 Digitales Publizieren 9 2.1 Was bedeutet digitales Publizieren?

Mehr

I. Grundsätzliches vorab... 17

I. Grundsätzliches vorab... 17 Inhalt I. Grundsätzliches vorab.............................. 17 Corporate Design als Wegbereiter zum Erfolg............ 19 Warum und für wen wurde das Buch geschrieben?........ 19 Aufbau und Inhalt....................................

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort

Inhalt. 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1. 2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen 17. Vorwort Vorwort Inhalt Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i vi vii ix 1 Themenbegründung und Arbeitsweise 1 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik 1 1.2 Zielsetzung und thematische

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Optimierung einer Lernumgebung für berufstätige Studierende

Optimierung einer Lernumgebung für berufstätige Studierende Optimierung einer Lernumgebung für berufstätige Studierende Christian Schöne Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer: Projektträger: Inhalt 1. Kurzvorstellung des Projektes Mint.online 2. Grundsätzliche

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia Lernen? Warum? 17 3 Wozu Multimedia Lernen? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul 1:

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

TYPO3 4.3 für Webautoren

TYPO3 4.3 für Webautoren DAS EINSTEIGERSEMINAR TYPO3 4.3 für Webautoren von Dr. Hubert Partl, Dr. Tobias Müller-Prothmann 1. Auflage TYPO3 4.3 für Webautoren Partl / Müller-Prothmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Drupal 6. von Thorsten P Luhm. 1. Auflage. Drupal 6 Luhm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Drupal 6. von Thorsten P Luhm. 1. Auflage. Drupal 6 Luhm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG DAS EINSTEIGERSEMINAR Drupal 6 von Thorsten P Luhm 1. Auflage Drupal 6 Luhm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

EPUB, Mobipocket & Co. wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? Kreutzfeldt digital ITG-Workshop, Frankfurt, 13.10.

EPUB, Mobipocket & Co. wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? Kreutzfeldt digital ITG-Workshop, Frankfurt, 13.10. EPUB, Mobipocket & Co. wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? Kreutzfeldt digital ITG-Workshop, Frankfurt, 13.10.2009 Wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? 1. Was umfasst

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Präsentationen gekonnt durchführen

Präsentationen gekonnt durchführen Präsentationen gekonnt durchführen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Collaborative Virtual Environments

Collaborative Virtual Environments Collaborative Virtual Environments Stefan Lücking Projektgruppe Kreativität und Technik AG Domik WS 02/03 09.01.2003 1/35 Was sind CVE? Versuch einer Definition : Ein CVE ist ein Programm, das eine virtuelle

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isql-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Traumjob Spieleentwickler?

Traumjob Spieleentwickler? Traumjob Spieleentwickler? Ablauf der Präsentation Die School for Games Der Games Markt im Wandel Enormer Fachkräftemangel Wege in die Games-Branche Unsere Ausbildungen Unsere Weiterbildungen Marktplatz

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Unser Thema Cotta-Schule Online Marketing 2014/15

Unser Thema Cotta-Schule Online Marketing 2014/15 Unser Thema Quelle: fotolia :: slaved :: 49035197 Usability (Benutzerfreundlichkeit) : MoodBoard: Sich die besten Beispiele ansehen Schauen was gefällt Usability ist in weiten Teilen ein subjektives Thema

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr