Sachverzeichnis Priifung des 76, 103, 106, Storungen des nervoser, des Ohres, Physiologie des 43.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis Priifung des 76, 103, 106, Storungen des nervoser, des Ohres, Physiologie des 43."

Transkript

1 Sach verzeichnis Abduzenslahmung 51,174,236,300,313, 314, 377. Abklingdauer des Ohres der Stimmgabeln 83. Absehunterricht 371, 387. Abszel3, extraduraler (epiduraler) 240, des Gehirns otogener rhinogener der Felsenbeinspitze des Gehorganges 156, der Halslymphknoten 213, des J ochbogens kalter, des Mastoids periaurikularer 226, 240, perisinuoser peritonsillarer peritubarer retroaurikularer 226, 240, 244, retropharyngealer subperiostaler, auf dem \Varzenfort satz 226, 240, 244. Achsenband 40. Adaptation des Gehores 43, 1l0. Adenoide Vegetationen (Wucherungen) 197, 203, 206. Adenotomie 203, 210, 246, 257. Adhasivprozesse im Mittelohr 198, 322. Adiadochokinese 314, 363, 377. Aditus ad antrum 10, 17. Aero-Otitis 185. Aggravation, Priifung auf, s. a. Simulation von Horstorungen 127, audiometrische Priifung 128, cochleopupillarer Reflex lli. - - nach COURTADE nach H. DAVIS nach DOERFLER STEWART Lidreflexe (cochleopalpebrale) lli. - - Lombardscher Leseversuch nach MARX psychogalvanische Reflexe 111, ~ nach STE:NGER nach TscHUDI von Vestibularisstorungen 119, 130, 365. Akne des Gehorganges 161. Aktinomykose (Strahlenpilzerkrankung) 160, 161. Aktionsstrome bzw. Aktionspotentiale 44. Akumeter 75. Akustikustumoren 375. laterale 375. mediale 375. Operation der 378. in der Schneckenspindel 375. Akustischer Apparat, Physiologie funktionelle Untersuchung (Horprwung) 73ff. Akustisches Trauma, akntes chronisches und Bernfsschwerhorigkeit 193. "Akutes Rezidiv" der chronischen :Uittelohreiterung 247. Allergie des Gehorganges des 1nnenohres bei Menierescher Krankheit des Mittelohres 198. alternate binaural loudness balance 106. Altersschwerhorigkeit 352. Amaurose 305. Amblyopie 117. Ambol3 16. Ambol3schenkel 16, 61. Amplitude (Schall) 35, 36. Amplitudenmodulation 108. Amplitudentransformation 40. Ampulla ossea membranaceae 25. Ampullen, Bogengangs. 26, 45. Anaerobe Bakterien 257, 269, 309. Anamnese 48 ff. Anasthesie der Paukenhohle des Trommelfelles 134, 219. Anklingdauer des Ohres 38. Angina, Ursache von 1nnenohrschwerhOrigkeit von Mittelohrentziindung 207. Angiome 164, 372. Anosmie 313. Anotie 135. Antibiotica 148, 149, 155, 157, 160, 178, 182, 217ff., 231, 238, 240, 279, 290, 295. Antiphone 194. Antitragus 4. Antritis des Sauglings 244. Antrotomie s. Mastoidektomie. - beim Saugling 246. Antrum mastoideum, Anatomie Krankheiten, s. Mastoiditis.

2 Sachverzeichnis 389 Antrumschwelle 12, 17. Anulus fibrosus 14, 268. Aphasie beim Schlafenlappenabszef amnestische ~I(onophasie motorische sensorische 312. Apoplexie 301, 363. Apparat, mechanischer, des Ohres, Physiologie des Priifung des 76, 103, 106, Storungen des nervoser, des Ohres, Physiologie des Priifung des 76, 103, 106, Storungen des 77, 346. Apperzeption 43, 74. Arachnoiditis und Meniere-AnfiHle 355. Arcus lipoides senilis 61, 352. Area cribriformis 26. Armtonusreaktionnach WODACK-FISCHER 314. Arrosionsblutungen 328, 374. A. auricularis profunda 6. - basialis carotis interna 16. cochleae labyrinthi meningica media occipitalis 6. - retroauricularis 6. - stylomastoidea temporalis superficialis 6. - tympanica vestibuli vestibuli-cochleae 31. Arteriosklerose 352, 355. Artikulationsunterricht 371. Aspirationsnystagmus 124, 292. Ataxie, zerebellare 313, 377. Atherom der Ohrmuschel 163. Atresia auris congenita 138. Atresie des Gehorganges angeborene erworbene 139. Attiko-Antrotomie 280. Audiologie 387. Audiogramm 87, 100, 103, 112. Audiometer 87, Atenuator 91. automatisches, von v. BEKESY 108. Bau der 89. Eichung 94. Frequenzbereich 89. Frequenzwahler 89. Grammophon 111. Intensitatsmodulation, automatische 92. Intensitatsregler 91. Klirrfaktor 90. Knochenhorer 92. Knochenleitung 92. KopfhOrer Lautsprecher 92. Audiometer, Luftleitung Maskierung l\i(ikrophon-telephonapparatur Storungen Tonstarkebereich Tonstarkestufen Tonunterbrecher Vibratoren Zusatzeinrichtungen 96. Audiometrie 87, Aggravations- und Simulationspriifungen 96, 128, Amplitudenmodulation Anpassung von Horhilfen Aufzeichnung der Ergebnisse Bestimmung von Ohrgerauschen einfache tonaudiometrische Horpriifung Ermiidbarkeit des Gehors Fehlergrenzen und Streuung Gerauschaudiometrie 87, 107, Grundsatze der Guckkastenpriiftmg Horkurve 87, Horverlustkurve Einteilung der fur die Lautstarke beim Kleinkind Knochenleitungskurven 93, 100, Lautstarke Lautstarkeausgleich Lautstarkevergleich Luftleitungskurven 100, Maskierung (Vertaubung), akustische 94, getrennte Methodik der Schwellenwertbestimmung Reflexe, akustische Schattenkurve 95, Schwellenwertkurve 87, unkompensierte 101. Sprechaudiometrie 111. Standardbedingungen 89, Storlarm 93, Tonaudiometrie 89, 96, 100, 102, 105, iiberschwellige Untersuchungen Tonfrequenzen Tonstarke topisch-diagnostischer Wert iiberschwelliger Methoden Unterschiedsschwelle fur Tonintensitatsanderungen Bestimmung der Vergleich mit Stimmgabelpriifung 88, 105. Aufnahmeapparat, peripherer 2. Augenhintergrund 300, 304, 311, 377. Augenmuskellahmungen 51, 117, 174, 236, 300, 313, 314, 377. Aureomycin 218, s. auch Antibiotica. Auricula 3. Aurikularanhange 136.

3 390 Sachverzeichnis Auriskop 55, 245. Auro-palpebraler Reflex 99, Ill, 370. Auskultation del' Ohrtrompete 67. Au13eres Ohr, Anatomie 3ff. ~- - Beziehungen zur Nachbarschaft GefaJ3- und N ervenversorgung Krankheiten des 135ff. - - Physiologie 40. Austupfen des Ohres 130. Automobilkrankheit 360_ Autophonie 205. Badeotitis 157, 160, 207. Bakterientoxine, Innenohr- und Hornervenerkrankung durch 349. Balggeschwulst s. Atherom. Bar 90. Baranysche Larmtrommel 82, 96, 114. Barbula hirci 6, 58. Barootitis 185. Barotrauma 184. BARRE, Priifung mit dem Lot nach ll8. Bartelsbrille ll8. Basilarfasern 29. Basilarmembran 29, 42, 43, 352. Begehrungsneurose 364. Bel 35. Bellsches Phanomen 320. Beleuchttmgstechnik del' Otoskopie 53. Bergleute, Nystagmus del' 117. Berufsschadigungen s. gewerbliche Schadigungen. Beschleunigungskriifte 45. Bewegungsapparat 44. Bewegungskrankheit 360. Bewegungsreflexe 45. BEZOLD-EDELlIIANN, kontinuierliche Tonreihe 86. Bezoldsche Mastoiditis Trias 336. Binnenohrmuskeln, Anatomie Physiologie Storungen der 361. Binokulare UntersuchungsinstruII!ente 56. Blutdrucksteigerungen, akute, Wirkung auf das Ohr in del' Paukenhohle 183. BlutgefaJ3e des Gehorganges 6. des Innenohres 31. des Mittelohres 16_ - del' Ohrmuschel 6. - des Trommelfelles 15, 61. Blutleiter, intrakranielle 21, Entziindungen del' 303. Blutsenkungsgeschwindigkeit bei akuter Mittelohrentziindung bei Mastoiditis 224_ Bluttmgen. - in das Labyrinth 179, 352, aus dem Ohr bei Entziindungen 50, 157, " - - bei Mittelohrgeschwiilsten 373. ~- bei Verletzungen 148, 173, durch EinstoJ3en des Kieferkopfchens 148. Blutungen. - aus dem Ohr bei Verletzungen bei Schlafenbeinbruch 148, 173, Othamatom in die Paukenhohle (Hamatotympanon) 63, 174, 183, 185, 253., - des Trommelfelles 62, 160, 182, 185, 189, 192, 213, 253. Bogengange, Bogengangsapparat, s. a. inneres Ohr Anatomie Physiologie Prlifung ll4, 119. Bogengangsfistel 123, 292. Bogengangswulst 10, 11, 17. Boxerohr 147. Brocasches Zentrum 311. Bruch des Gehorganges, isolierter, durch EinstoJ3en des Kieferkopfchens bei Schadelgrundbruch bei SchuJ3verletzungen del' Ohrmuschel des Schadelgrundes des Schliifenbeins 172_ - - Langsbruch Querbruch des Warzenfortsatzes 175. Brucke s. Pons. Bulbarparalyse 377. Bulbus cranial is venae jugularis 10, 22, 303. Bulbusoperation nach GRUNERT 308. Bulbusthrombose 303. Caissonkrankheit 186. Canales semicirculares ossei 24. Canaliculi caroticotympanici 12, 22, 295_ Canaliculus chordae tympani cochleae vestibuli 23. Canalis caroticus 22, 32, n. facialis 17, reuniens 26. Capsula ossea labyrinthi 24. Carotis interna 22, 32, Aneurysma, intrakranielles 379. Cavernosusthrombose 295, 305. Cavum (Cavitas) conchae 4, 6. - tympani Paries caroticus Paries jugularis Paries labyrinthicus Paries mastoideus Paries membranaceus 10. Cellulae mastoideae s. \Varzenfortsatz. Cerumen 6, obturans 141. Charpy, Behandlung nach, 162. Chemotherapie s. Sulfonamide. Chlorom des Mittelohres 373. Chloromycetin, s. a. Antibiotica 218. Cholesteatom des l\iittelohres echtes Eiterung Foetiditat 274.

4 Cholesteatom des Mittelohres, genuines (primares), des Kuppelraumes Komplikationen 276, 284, Radikaloperation Rontgenbefund seklmdares postoperatives posttraumatisches Trommelfellbefund 274, 275. Cholesteatommatrix 269. Cholesteatomtaubheit 274. Cholesterinkristalle 269. Chondrodermatitis nodularis circmnscripta chronica helicis 164. Chondrome des au/3eren Ohres 164. Chorda tympani 17, 321. Chropische Entziin.dlmg des lymphatlschen Rachenrmges s. Hyperplasie desselben. Cisterna perilymphatica 26. Claudiussche Zellen 29. Cochlea 28, s. Schnecke. Cochlearapparat 35. Cochlearisdegeneration 349. Cochleariskerne 32. Cochlearispriifung 73. Coma diabeticum 301. Comedonen s. Komedonen. Commotio cerebri 172, 179, 188, labyrinthi 179. Concha auriculae 3. Contusio cerebri 172, 189. Corpus geniculatum mediale 32. Cortische Membran 29. Cortischer Pfeiler 29. Cortisches Organ, Anatomie Degeneration 347, 349, 352, 354, 367, Physiologie 42, Storungen des (fllllktioneller Ausfall) 348. Courtade, Aggravationspriifung nach 128. Crista ampullaris 27, spiral is vestibuli 24. Crus ampullare commune simplex 25. Cupula 27, 45. Cupulogramm 123. Darwinsche Spitze 136. Defekte des Trommelfelles entziindliche 214, 244, 250, 252, 261, 274, 322, epitympanale 64, 268, randstandige 64, traumatische 173, 181, zentrale 64, 268. Degenerative, atrophische Prozesse des Innenohres 347, 349, 352, 354, 367, des N. statoacusticus 347, 349, 352, 353, 375. Sachverzeichnis 391 Degenerative Veranderungen des Trommelfelles 63, 64, 322. I Dekompensationserscheinungen, labyrinthare 47, 115, 174, 288, 355, 358. Dentale Otalgie 381. Dermatosen des auj3eren Ohres 161. Dermoide des au/3eren Ohres 164. Dezibel 35, 90. Diabetes und Ohrerkrankungen 157, 208, 352. I Digastricuszellen 18, 227. Dihydrostreptomycin s. Streptomycin. Diphtherie, chronische Mittelohreitenmg nach 254, diphtherische Mittelohrentziindlmg bei einfache akute Mittelohrentziindlmg bei des Gehorganges Schaden des Innenohres und Hornerven bei 349. Diplakusis s. Doppelhoren. Disharmonie, vestibulare 126, 330, 376. Dissimulation von Horstorungen 130. Dissoziation, vestibulare 126, 330, 376. Doppelhoren 73. Drehbewegungen 45. Drehnachnystagmus 120. Drehnystagmus 45. Drehpriifung 119. Drehschwindel, s. a. Schwindel, 45, 50, 116, 121, 174, 288, 355, 358, 376. Druckempfindlichkeit des Warzenfortsatzes 53, 212, 226, 245, 276. Doerfler-Stewart-Test 129, 365. Drucktransformation 40. Ductus cochlear is endolymphaceus 23, 26, perilymphaceus 23, 26, reuniens semicirculares 25, utriculosaccularis 26. Dunkerscher Horschlauch 283. Dura mater, Entziindungen der 272, 296, Fistel 298, Verletzungen der 173. Dyspepsie, otogene 243. Dystonie, vegetative 357. Ecthyma der Ohrmuschel 156. Eigenfrequenz des Schalleitungsapparates 40. Einortshypothese 43. Einseitige Taubheit, Nachweis der 114. Einstauben in das Ohr 133. Einsteckhorer 384. Eintraufelungen in das Ohr 133. Einziehung des Trommelfelles 63, 185, 192, 200. Eisenbahnkrankheit 360. Eisenbahnnystagmus 117. Eiter aus dem Ohr s. Ohreiter. Eklektische Kombination 74. Ekzeme des auj3eren Ohres 151.

5 392 Sachverzeichnis Ekzeme, Formen der 151. Elektroakustik 87. Embryopathia rubeolosa 352, 368. Eminentia arcuata pyramidalis 13. Emissarium mastoideum Druckempfindlichkeit des 306. EmpfindlUlgseinheit 91. Emphysem beim Ohrkatheterismus des \Varzenfortsatzes 175. Encephalitis diffusa 299, 309, 3lO, purulenta s. HirnabszeJ3. Encephalographie 316. Endaurale Eingriffe 133, 219, 265, 281, 339. Endemischer Kretinismus 344. Endemische Schwerhorigkeit 344. Endogene 1nnenohr- und NervenschwerhOrigkeit 353. Endokranielle Komplikationen s. intrakranielle Komplikationen. Endolabyrinth s. hiiutiges Labyrinth. Endolymphatischer Raum 23. Endolymphdruck, Steigerung des 356. Endolymphe 23. Endoskope 55. Endotheliome 373. Energie des Schalles 35. Enostosen 372. Entziindungen, banale, des Felsenbeines 235. des Gehorganges 151, 156, 159. des Hornerven 249. des 1nnenohres 285. des Mittelohres, akute chronische 254. der Ohrmuschel 151, 154, 155. des Schliifenbeines, septische 239. des Trommelfelles 205. des Warzenfortsatzes 222. Epidermisperien des Trommelfelles 373. Epidermispfropf des Gehorganges 142. EpiduralabszeJ3, otogener 296. Entstehung geschlossener Hirnsymptom offener 296. Epitympanum 10. Erblichkeit s. Vererbung. Erbrechen bei intrakranieller Komplikation 300, 311. bei Labyrintherkrankung 288. bei Menierescher Krankheit 358. bei akuter Mittelohreiterung 212, 243. bei Schliifenbeinbruch 174. zerebrales 300, 311. Erfrierung der Ohrmuschel 149. ErguJ3, seroser, in der Paukenhohle 63, 185, 198. ErmiidlUlg des Gehors 39, Prlifung der 1l0. Erniihrung 346. ErtaublUlg s. Taubheit. Erysipel des Ohres 154. Eselsohren 135. Ewaldscher Hammer 46. Exantheme, akute 250. Exostosen des iiui3eren Gehorganges 165. Explosion, physikalische Eigenschaften der DruckstoJ3 der 187. Explosionstrauma des Gehororganes 187, 188, 191. Explosionswelle 187. Exsudative Diathese 198, 208, 254, 259. ExtraduralabszeJ3 s. EpiduralabszeJ3. Fallneigung 118, 121. Fiiulnisbakterien, anaerobe 269, 294, 309. Fazialiskanal 11, 13, 17, 319. Fazialisliihmung, otogene 173, 174, 216, 251, 319, 374, Friihliihmungen operative Behandlung Spatliihmungen periphere postoperative 319, 320. Fazialisneurinome 376. Fehlhoren der Sprache 74, 382. Felsenbein, Anatomie 3. Bruch der Spitze 174. Liingsbruch 172. Pneumatisation des 235. Querbruch 174. spitzenentziindung 235. Fenestra cochlea (rundes Fenster) 11, 16, 24, vestibuli (ovales Fenster) ll, 287. Fenestration, bei Adhiisivprozessen 204. Anzeigestellung 340. Labyrinthitis, schleichende, nach 288, 342. l\iij3erfolge 341. bei.mittelohrresiduen 323. N achteile 343. bei Otosklerose 338. Resultate 341. Technik der 339. bei Tubenmittelohrkatarrh 204. Feuerwaffen, Ohrschiidigung durch 191, Prophylaxe der 194. Fibroepitheliome des iiuj3eren Ohres 164. Fibrome des :YIittelohres der Ohrmuschel 164. Fissura Glaseri petrosquamalis 13, 17, 244, petrotympanica (Glaseri) ll, 17. Fistelsymptom beim Cholesteatom Hennebertsches 292, 331, ohne Labyrinthfistel Priifung des 123, 292. Fistelll, angeborene im Gehorgang 227, 269, retroaurikuliire 232, 269. Fistula auris congenita 136. Flankengang 119. Floppgeriiusch 67. Flugschiiden des Ohres 185, 193. Fliisterzahlen 74.

6 Sachverzeichnis 393 FHisterzahlen, Horpriifung mit 82. Foramen jugulare, Syndrom des 307. Foramen Rimini 61, stylomastoideum 17. Fortsatz, kurzer, des Hammers 16, 69, 63, 200. Fossa incudis jugularis mastoidea 21, musculi biventeris 227. Fotiditiit des Ohreiters 160,251,261,274. Fraktur s. Bruch. Fremdkorper im Gehorgang 143. im Innenohr im Mastoid im?l1ittelohr 169. Fremdkorperhaken 145. Fremdkorperotitis des Sauglings 242. Fremdkorperzangen 145. Frenzelsche Leuchtbrille ll8. Frequenz 35. Frequenzanalyse der Sprache 74. Friihkomplikationen der Otitis media acuta 241. Fruhoperation der Mastoiditis 231. Friihotitis bei Scharlach 250. Fiihlkurve 93, 370. Furunkel des Gehorganges 156. Galtonpfeife 85, 86. Galvanische PriHung des Labyrinthes 124. Ganglion Gasseri 236. geniculi 17. oticum 17. petrosum 17. pterygopalatinum 17. spirale 29, vestibuli 26, 33. Gangstorungen, vestibulare 116, 118, 288, 313, 355, 358. Gebiirdensprache nach ABBE DE L'EpEE 371. Geburtstraumen 183, 368. Gehor s. Schwerhorigkeit. normales 36, Regulationsvorgange 38, 352, Schutzeinrichtungen 38, 352, verbessernde Apparate 381. Gehorgang, aul3erer, Absze Akne 161. Anatomie 4. Atresie 138. Ausspritzen des 131. Blutung aus s. Bluttmgen. Bruch 148, 172. Cholesteatom 143. Dermatosen 161. Diphtherie 160. Ekzeme 151, 278. Entziindung, bullose diffuse 159, der Tropen 160. Epidermispfropf 142. Exostosen 165. Fisteln 269. Gehorgang, au13erer, Fremdkorper Furunkel Differentialdiagnose zwischen retroaurikularem Durchbruch und Mastoiditis periaurikulare Schwellung 158. Geschwiilste bosartige gutartige 164. hautige Auskleidung 6. Herpes 161. Hyperostosen 165. Impetigo contagiosa 161. Insekten im 143. Isthmus 5. knocherner 5. knorpeliger 5. Komedonen 161. Mi13bildtmgen 138. Mykose 161. Neurodermatitis 151. normaler Beftmd 58. Ohrschmalzpfropf 141. Papillome, multiple 165. Pars fibrocartilaginea 5. Pars tympanica 5. Physiologie 40. Reinigung 130. Schimmelpilze 161. Stenose, angeborene erworbene Narbenstenose spaltformige, im Alter 138. Strahlennekrosen 160. Stufenbildung 172. Syphilis 162. Tuberkulose 162. Untersuchung 57. Verbrennung, Verbriihung, Veratzung Verletzungen 148, 172. innerer, Absze Anatomie 31. Entzundung 289, 299. Erweiterung des 375. Geschwiilste 375. Gehorgangszellen 18. Gehorknochelchen, s. a. Mittelohr 15. Anatomie 15. Nekrose der 250, 325. Physiologie 40. Trommelfellbild 59. Verletzungen 187. Verwachsungen 199, 322. Gehorlose s. Taubstmnmheit. Gehororgan, Aufnahmeapparat, peripherer I, 3. Hohlraumsystem des 3. Physiologie 35. Untersuchung s. Horpriifung. zentraler Teil 3, 32. Gehorsaiten 29, 42. Gehorshalluzinationen 379. Gellescher Versuch 79.

7 394 Sachverzeichnis Genu13stoffe, Innenohr- und Hi:irnervenerkrankungen durch 350. Gerausch 35. Gerauschaudiometrie 87, 107, 348. Gerausche, subjektive Ohr Gesamtki:irperhaltlmg 46. Geschmackssti:il'ungen bei Fazialislahmung 321. Geschwiilste des au./3eren Gehi:il'ganges 164, 169. des Mittel- und Innenohl'es 372. des N. statoacusticus 375. del' Ohrmuschel 163, 167. Gesellschaftstaubheit 347. Gewel'bliche Gifte, Innenohr- und Hi:irnervenel'kl'ankungen durch Schadigungen des Ohres 143,150,151, 157, 159, 181, 182, 186, 191, 193, 350. Glandulae ceruminosae 6. Glasersche Spalte 17. Gleichgewichtsapparat zentraler 33, 114. Gleichgewichtsnerv s. N. vestibuli. Gleichgewichtssti:irungen 47, 116, 118. bei Akustikustumoren 376. bei Kleinhirnabsze13 313, 314. bei Labyrinthitis 288. bei Labyrinthverletzungen 174, 179, 188. bei Meniereschen Anfallen, symptomatischen 355. bei Menierescher Krankheit 358. psychogene 363. vestibulare 47, 116, 118. bei zerebralen Erkrankungen 363. Glomus jugulare tympanicum 372. Glomustumor 372. Gradenigoscher Symptomenkomplex 236. Grammophon-Audiometer 111. Granulationen (Polypen) im Mittelohr 261, 275, 373. Grenzstrange (des Trommelfelles) 15. Grenzstreifen, vorderer 61. Grenztonpfeife nach GALTON 86-. Griesingersches Zeichen 53, 305. Griffelfortsatz 3. Grippe, einfache akute Mittelohrentzilndung bei otitis 160, Schaden des Hi:irnerven bei 253, 349. Gro13hirnabsze13 s. Hirnabsze13. Grunertsche Operation des Bulbus v. jugularis 308. Guckkastenprlifung 99. Gumma des au13eren Ohres 163. Hakensonde 131, 278. Halsreflexe 125. Hamangiome des au13eren Ohres des Mittelohres 372. Hamatotympanon 63, 174, 183, 185, 192, 253. Hammer 16. Hammerfortsatz, km'zer 16, 59. Hammergriff 16. Hammergriffinjektion 62, 209, 212. Hammerhals 16. I Hammerkopf 16, 339. Hamulus 29. Harmonie, vestibulare 126. Hartmannsches Paukenri:ihrchen 279. Haugsche Knotentuberkulose des Ohrlappchens 162. Hauptramn del' Paukenhi:ihle 9. Hautemphysem s. Emphysem. Heldsche Kreuzung 33. Helicotrema 29. Helix 3. Hemiataxie 314. Hemiatrophia facialis 136. Hennebertsches Fistelsymptom 292, 331, 332. Hensen-Helmholtzsche Resonanztheorie 42. Hensensche Zellen 29. Herdinfektion, Ohrerscheinungen bei 349, 360. Herdsymptome, des Kleinhirnabszesses des Schlafenlappenabszesses 311. Herpes cephalicus 351. del' Ohrmuschel zoster oticus 35 L Hertz bzw. Hz 35. Hcschlsche Querwindung 33. Hiatus subarcuatus 295. Hirnabsze abgekapselter akute Form 309. Aphasie 311. Augenhintergnmd 311. Ausschalung 318. Balgkapsel 309. Behandlung nach KORNER nach LE1IAITRE durch Punktion 318. chronische Form 309. Dauertamponade 318. Encephalitis diffusa 309. Encephalographie 316. Entstehung 308, 374. Erreger 309, 310. Gro13hirnabsze13 308, 311. Herdsymptome 311, 313. Hirnprolaps 317. Hirnpunktion 316. Initialstadium 310. Kleinhirnabsze13 308, 313. Liquorbefund 311. manifestes Stadium 311. multiple 309. nicht abgekapselter 309. otogener 308. Pneumatocephalus internus 315. Pseudoabsze pyogene Membran 309. rhinogener 316. Schlafenlappenabsze

8 Sachverzeichnis 395 Hirnabszel3, Spatschaden 318. Stadium del' Latenz 310. terminales Stadium 314. Ventrikeldurchbruch 315. Zeichen des intrakraniellen Druckes 311. Hirndruck 300, 304, 311, HoI" und Vestibularisstorungen bei 363. Hirnerschutterung 179, 363. Hirngeschwiilste 363, 377. Hirnhautentzundtmg s. Meningitis. Hirnnerven, Lahmung von 51. Hirnprolaps 317. Hirnpunktion 316. Hirnschadigung, diffuse posttraumati. sche, HoI" und Vestibularisschadi gungen bei 363. Hirnstammerkrankungen, HoI' und Vesti bularisst6rungen bei 362. Hirnsymptome bei akuter Mittelohr entziindung 212, 243. bei Epiduralabszel bei Hirnabszel bei Leptomeningitis 299. bei Septikopyamie 304. bei Subduralabszel Hohlraum, endolymphatischer perilymphatiseher 23. Horapparate s. Horhilfen. Horbahnen, zentrale 32. Horbild 86. Horblaschen 25. Hordistanz s. Horweite. Horfahigkeit binaurale normale s. Gehor. Horfeld 37. Horflache 37. Horgrenze, obere Priifung der 85, untere 36. Horhaare 29, 43. Horhilfen 381. Anpasstmg der 384. elektrische 383. Einpackapparate 383. Kohlenapparate 383. Lampenapparate 383. N etzanschlul3gerate 383. Vielhoreranlagen 383. Telephonvcrstarker 383. bei Innenohrschwerhorigkeiten 384. bei Kindern 385. mechanisch akustische 382. bei Mittelohrschwerhorigkeit 383. Prinzipien del' 381. schwindelhafte 385. Horinseln 74. Horklassen 372. Horkurve 37, 87. Hormesser 75. Hormonbehandhmg del' Schwerhorigkeit 353, 354. Hornerv, Anatomie, s. a. N. cochleae und N. statoacusticus, 1, 31, 32. Erkrankungen des 346. durch Bakterientoxine 349. degenerative 349. endogene 353. durch Genul3stoffe 350. Geschwiilste des 375. durch gewerbliche Gifte 350. hereditare 353. bei Herpes zoster 351. kongenitale 353. durch Medikamente 350. bei Parotitis epidemica 350. durch toxische Schaden 349. Syphilis 330. Verletzungen des 179. zerebrale Bahnen 32, 33. Horprothesen s. Horhilfen. Horprufung 73. Aggravation tmd Simulation 127. Audiometrie 87, s. a. Audiometrie. Ausflihrung del' (ohne Audiometer) 81. Ausschaltung des Gegenohres 82, 94. Grad del' Schwerhorigkeit 73, 82. mit dem Klangstab 86. bei Kleinkindern 99. mit dem Monochord 85. mit reinen Tonen 83, 87. Sitz und Art del' Schwerhorigkeit 76, 83, 102, 106. mit del' Sprache 82, 111. mit Stimmgabeln 83. Taubheit 113. mit del' Uhr 75. untere und obere Tongrenze 85. Untersuchtmgsgrundsatze 73. Vertaubung des Gegenohres 82, 94. Horprufungsgerate, elektroakustische s. Audiometer. Horrelief 86. Horreste 369. Horrinde 33, 363. Horrohre 382. Horschalen 382. Horscharfe, Bestimmung del' sial3 del' normale 36, 74. Horschlauch nach DU~KER 383. Horschutz 194. Horschutzgeriite 194. Horst6rungen s. Schwerhorigkeit. Horstrahlung 33. Horstummheit 370. Hortheorien 43. Horverlust 101. prozentualer, fiir subjektive Lautstarke 101. totaler Verteilung des 80. Hiirverlustkurven 100, 102, s. a. SchwerhOrigkeit. H orweite Priifung del' 82.

9 396 Sachverzeichnis Horzentrum 33, 363. Hundeohr 136. Husten bei Fremdkorper im Gehorgang reflektorischer, bei Einflihren des Ohrtrichters bei Zeruminalpfropf 141. Hydrodynamisches System, Innenohr als 43. Hydrops ex vacuo in die Paukenhohle 63, 185, 198. Hutchinsonsche Trias 333. Hyperakusis 361. Hyperaesthesia acustica 361. Hyperkeratosen del' Ohrmuschel 161. Hypernephrom, Metastase im Mittelohr 373. Hyperostosen des Gehorganges 165. Hyperplasie del' Mittelohrschleirnhaut 209, 242, 255. Hypotonie, zerebellare 314. Hypotympanum (Recessus hypotympanicus) 9. Hysterie, Erscheinungen am Ohr 363, 364, 381. Impedanz, akustische 40. Impetigo contagiosa des Gehorganges 161. Incisura intertragica 4. - Santorini 5, tympanica (Rivini) 14. Incus 16. Industrielarm 193. Infektionskrankheiten, akute, Innenohrund Nervenschwerhorigkeiten Ohrentziindlmgen bei Taubstummheit 368. Influenzaotitis 253. Innenohr, s. a_ Labyrinth 23. Bruch durch das 174. Fremdkorper 169. Krankheitsriickstande 169. MiJ3bildungen des 169. N achbarschaftsbeziehungen 32. Innenohrentzlindungen s. Labyrinthitis. Innenohrerkranktmgen und Innenohrschwerhorigkeit degenerativ-atrophische 347, funktionelle 347, pathologische Anatomie 346. Innenohrgesch wiilste bosartige gutartige Metastasen 373. Innenohrschwerhorigkeit, s. a. Innenohrerkrankung 347. akustisches Trauma akutes chronisches 193. bei Allgemeinerkrankungen 352. bei Arteriosklerose 352. durch Bakterientoxine 349. beim Cholesteatom 274. Commotio labyrinthi 179. Innenohrschwerhorigkeit, degenerative 347. bei Diabetes 352. endogene 353. bei Explosionsschaden 188. durch GenuJ3stoffe 350. durch gewerbliche Gifte 350. hereditare 353. Herpes zoster 351. Horverlustkurven bei 102, 103, 109, 180, 192, 193, 337, 350, 353, 354. Infektionskrankheiten 349. kongenitale 353. bei Krebskachexie 352. Leukamie 352. durch Medikamente 350. Menieresche Krankheit 358. bei Mittelohrentzlindung 288. bei Nephritis 352. bei Otosklerose 336. bei Parotitis epidemica 350. Presbyacusis 352. bei Schallschadigungen 191. bei Syphilis 330. toxische 350. bei Tuberkulose 327. zerebrale 362. Innere Sekretion 346. Inneres Ohr, Anatomie 3, s. a. Labyrinth. Blutungen 179, 352, 357. Degeneration 347. Entzundungen s. Labyrinthitis. Erschutterung 179. Geschwulste 372. MiJ3bildlmgen 169. N achbarschaft, Beziehungen zur 32. Physiologie 42, 43. Reizlmg bei Otitis media acuta 212. Rontgenuntersuchlmg 72. Syphilis 330. Tuberkulose 324. Untersuchung, funktionelle 73. Verletzungen 170, s. a. Verletzungen. Innervation des Ohres, au13eren inneren 26, mittleren Trommelfelles 15, 17. Insekten im Gehorgang 143. Intensitat (Schall) 35. Interglobularraume 24. Intertrigo del' Ohrmuschel 151. Intrakranielle Verwicklungen, otogene 293. Isthmus des Gehorganges 5. - der Ohrtrompete 8. Jenaerschule von BRAUCK~IANN 372. J ochbogenabsze J ochbogenzellen 18. Jugularisthrombose 304. Kaissonkrankheit 186. Kalkablagerungen im Trommelfe1l64, 261, 322.

10 Kalkplatten im Trommelfell 64, 261, 322. Kalorischer N ystagrnus Priifung des 122. KiUte- und Warmeanwendung 133, 218. Kammer, schalleere 93, 97. Karotiskanal 22. Karzinom des Ohres, iiu13eren mittleren lmd inneren 373. Katarrh der oberen Luftwege, akuter 196, 206, chronischer 197. Katheterismus der Ohrtrompete 66, ZwischenfiUle bei 68. Katzenohr 136. Kaudale Hirnnervengruppe, Lahmlmg der 305, 374. Kehlkopferkranklmgen, Ohrschmerzen bei 381. Kellerrallm der Pallkenhohle 9. Keloide der Ohrgegend 163. Keratome des aui3eren Ohres 164. Kernigsche Flexionskontraktur 300. Kernikterus, Schwerhorigkeit bei 352, 368. Kiefergelenk, Beziehungen zum Ohr 7, 148. Kieferkopfchen, Einbruch des, in den Gehorgang 148. Klang 35. Klanganalyse 37. Klangbilder der Sprache 74. Klangstab c5 86. Klappohr 136. Kleinhirn-Absze13 s. a. HirnabszeB Geschwulst Nystagmus Schwindel 51, 116, 313. Kleinhirnbriickenwinkelgeschwulst 377. Kleinhirnerkrankungen, Vestibularisstorungen bei 116, 313. Kleinkind, Horpriiflmg des 99. Knall, physikalische Eigenschaften des 187. Knalltrauma 191. Kniehocker, me dialer 32. Knocheneiterung, Cholesteatomeitenmg ohne Cholesteatom 273. Knochenentziindlmgen des Schlafenbeines, akute 221. Mastoiditis Osteomyelitis, septische Petrositis 235. Rezidivmastoiditis 234. chronische, Cholesteatom 271, ohne Cholesteatom bei Schleimhauteiterung nekrotisierende tuberkulose 325. Knochenhorer 78, 383, 384. Knochenleitung des Schalles, direkte 39, indirekte 39, 78. Knotentuberkulose des Ohrlappchens (HAUG) 162. Sachverzeichnis 397 Kohlenoxydvergiftung 346, 350. Kokain 134. Kolobom des Ohrlappchens 136. Komedonen des Gehorganges 161. Kompensation von Vestibularisstorungen 119, 289. Komplikationen von Entziindungen des Innenohres des Mittelohres bei akuter Mittelohrentziindung bei chronischer Mittelohrentziindung 283. Erreger Friihkomplika,tionen 214, 241, Spatkomplikationen a08. - intrakranielle Behandlungsgrundsatze Infektionswege Zusammentreffen mehrerer Ohrverletzungen 175, 182, 190. Kompressionsnystagmus 124, 292. Kongenitale Syphilis des Ohres 332. Konsonanten a6. Konstitution bei Innenohr- und Nervenschwerhorigkeiten a46. lokale, der Mittelohrschleimhaut 20, 198, 208, 255. bei Mittelohrentziindungen, akuten 208, 222, chronischen 255, 259, 270. bei Otosklerose 334. Pneumatisation des "\Varzenfortsatzes 20, 255. Tubenmittelohrkatarrhe 198. Kopfdruck bei Ohrerkrankungen 200, 273., Kopfgerausch 379, s. a. Ohrgeriiusche. I Kopfhorer 92_ Kopfknochenleitung 39, 78. Kopfprellungen, Ohrverletzung bei 171. Kopfstellreflexe 125. Koppelung der Labyrinthe 46. Korpergleichgewicht 44. Korperbeweglmgen, unbewu13te 115. Kosmetische Korrektllren der Ohrmuschel 137. Kraniale Schalleitung 78. Kraniotympanale Schalleitlmg 78. Krankheitsriickstande des Gehorganges 139. des Innenohres 169. des Mittelohres 169. der Ohrmuschel la6. Krebs s. Karzinom. Kretinismus, endemischer 3a4, 368. Kriegsneurosen 364. Kropf, s. a. Struma a34, a68. KuppelraUlll der Paukenhohle 10, 17. KuppelraUlllcholesteatom 270, 275. Kutisplatte 15, 61. Kutisstreifen 6, 15, 61. Labyrinth, s. a. inneres Ohr und Vestibularapparat.

11 398 Sachverzeichnis Labyrinth, Anatomie Apoplexie Ausfall, beiderseitiger 47, 115, einseitiger 47, 115, 358. Blutungen 179, 352. Bruch 174. Degeneration 347. Eiterung s. Labyrinthitis. Erschiitterung 179. Fistel 123, 292. hautiges Ektasie des 356. Hydrops 286, 347, 357. knochernes 24. Koppelung der 46. Leukamie 352. ~ekrose 251, 287. Obliteration, knocherne 287, 325, 367, 368. Physiologie 42, 43. Schwindel 51, 115, 289. Sequester 251, 287. Syphilis 330. Tonus 115. Tuberkulose 324. Labyrinth, Unerregbarkeit Verletzungen 174, 179, 186, 188. Labyrintheinbruch, entzlindlicher 285, 288. Labyrinthektomie 290. Labyrinthfenster 11, durchbruch, entziindlicher 285. Labyrinthhohlraume 23. Labyrinthitis, diffuse 286, eitrige nach Felsenbeinbruch Friihlabyrinthitis hamatogene intrauterine Komplikationen latente 287, 288, manifeste 287, meningogene bei Mittelohrentzlindung akuter chronischer 291. nekrotisierende 251, postoperative purulenta serose Spatlabyrinthitis sympathische syphilitische tuberkulose tympanogene bei Zerebrospinalmeningitis zirkumskripte 286, 292. Labyrinthkapsel, knocherne, Anatomie Arrosion 277, 285, Erkrankungen, nicht entziindliche Nekrose 251, bei Otosklerose bei allgemeinen Skeletterkrankungen 345. Labyrinthreizung bei akuter Mittelohrentziindung 212. Labyrinthschwerhorigkeit, s. a. Innenohrschwerhorigkeit idiopathische progressive chronische 353. Labyrinthus membranaceus 25. Labyrinthwand 11. Labyrinthwasser 23. Lagenystagmus 125, 180, 362, 377. I - Formen des 125. Lagepriiftmgen 124. Lagereaktionen 125. Lagereflex 45. Lageschwindel 125. Lagetisch 125. Lagewechsel, rascher 120. Lahmungen der kaudalen Hirnnervengruppe 305, 374. des N. abducens 51, 174, 236, 300, 313, 377. des N. facialis 319. des N. oculomotorius _ 51, 236, 300, 313. des N. trigeminus 51, 174, 236, 374, 377. des N. trochlearis 51, 236, 300. Lallstadium 366. Lamina propria spiralis membranacea ossea 28. Larm in der Industrie 193. Larmschwerhorigkeit 193, s. a. Larmschiidigung. Larmstarke verschiedener Gerausch- und Larmarten 193. Larmbekampftmg 195. Larmbetriebe 193. Larmempfindlichkeit 194, 361. LarmgehOr 369. Larmschadigung des GehOrs Prophylaxe der reiner Tone soziale Bedeutung der 39, 386. Larmspiegel 97. Larmtrommel, Baranysche 82, 96. Lautsprache, artikulierte 366. Lautsprecher 92. Lautstarke 36, 37, 90, Verlustkurven der verschiedener Gerausche 193. Lautstarkeausgleich 106. bei Akustikustumoren bei akustischem Trauma 192, 194. bei Innenohrschwerhorigkeiten 348. bei Menierescher Krankheit 358. bei lviittelohrschwerhorigkeiten 106. bei retrolabyrintharen Schwerhorigkeiten 106, 348. bei Rezeptorschwerhorigkeiten 106, 348. bei Schalleitungsstorungen 106. bei Storungen des nervosen Apparates 106, 348. Lautstarkevergleich 106.

12 Lautstarkevergseich, binauraler monauraler 107. Leptomeningitis 293, s. a. Meningitis. - Dauerschaden, zerebrale 303. diffusa purulenta Entstehung 298, Erreger 299. beim Hirnabsze Liquorbefund 300. Lumbalpunktion 300. otogene 298. posttraumatische Spatmeningitis rhinogene 301. serosa 244, zirkumskripte Zisternenpunktion 301. Leuchtbrille nach FRENZEL 118. Leukamie Blutung in das Labyrinth 352. Lichtkegel des Trommelfelles 60. Lichtquellen lmd Beleuchtungsmethoden der otolaryngologischen Untersuchlmgstechnik 53. Endoskope 55. zur Otoskopie 53. Stirnlampen 55. Stirnspiegel 53. Lichtreflexe, pulsierende, auf.mittelohrexsudat des Trommelfelles 60, 63, dreieckiger 60. Liftschwindel 116. Ligamenta auricularia 4. Ligamentum anulare baseos stapedis 16. I - spirale 28. Linea temporal is 17. Lipome des au13eren Ohres 164. Liquor labyrinthi 23. Liquorbefund bei Hirnabsze bei Meningitis 300. normaler bei Parotitis epidemica bei Sinusphlebitis bei Syphilis des Innenohres 331. Liquordruck bei Hirnabsze bei ::\leningitis normaler bei Sinusphlebitis 304. Liquorrhoe bei Ohrverletzungen 173. Lobus auriculae 4. Lockerungsma13nahmen (Nystagmus) 117. Lokalanasthesie der Paukenhohle des Trommelfelles 134, 219. Lombardscher Lesevcrsuch 128. loudness balance, alternate binaural 106. LUCAE-DEN~ERT, Versuch nach 83. Luftdruckwil'kungen auf das Ohr s. Verletzungen. Luftdusche 65. durch Katheterismus nach POLITZER nach V ALSALVA 68. Luftkrankheit 360. Sachverzeichnis 399 Luftleitung des Schalles 39, 78, 383, 384. Luftsti:i13e 138. Lumbalpunktion 290, 301, 315. Lupus, des au13eren Ohres hypertl'ophicus pernio vulgaris 162. Lupuskarzinom del' Ohrmuschel 167. Lymphabflu13 aus dem au13eren Ohr Mittelohr 17. Lymphadenitis bei }Iittelohreiterungen 213, 227, 244. Lymphangiom des au13eren Ohres 164. Lymphknotenabszesse 213, 244. Lymphknotenschwellung bei bosartigen Geschwiilsten 168, 374. Lymphonodulae cervicales profundi craniales 6, 17, 213, 244. infraauriculares 6. - parotici 6. - retroauriculares 6, 227. retropharyngici 6, submaxillares 17. ~Iacula neglecta statica sacculi utriculi 27. Makakusohr 176. }lakrotie 135. Malaria Ohrerkranktmgen bei 349. Malleus 16. Mandeln s. Rachenmandel. Manubrium mallei 59. Masern, akute Mittelohrentziindung boi chronische Mittelohreiterung bei Schaden des Hornerven bei 349, 368. Maskierung, akustische 38, 94. Masse, bewegte 39. Mastoid s. 'Yarzenfortsatz., Mastoiddriisen 53, 213, 227. ::\lastoidektomie 230. Anzeigen zur bei chronischer Mittelohl'eiterung Friihoperation 231, Technik del' 232. Mastoidismus 222. ::\1astoiditis, s. a. 'Yarzenfortsatz Absze J ochbogenabsze periaurikularer 158. peritonsillarcr 227. peritubarer 227. retroaurikularer retropharyngealer subperiostaler 226. Bezoldsche 227. Blutsenkungsgeschwindigkeit 224. bei chronischer Nlittelohrentzlindung 283. beim Kleinkind 244. Komplikationen bei 223, 293. latente 228. manifeste 228.

13 400 Sachverzeichnis Mastoiditis, Mastoidektomie bei 230. Mukosusmastoiditis 249. nekrotisierende 251. ossificans 223. Pneumatisation 223, 229. primare 224. Rezidiv 234. Ri:intgenuntersuchung 229. Senkung del' Gehi:irgangswand 227. Temperaturkurve bei 224. Trommelfellbefund 225. tuberkuli:ise 326. ~Iatrix, Cholestatom 269. :i\1eatus acusticus internus 31, s. a. innerer Gehi:irgang. - - externus 4, s. a. au13erer Gehi:irgang cartilagineus 5. 11edikamente, Innenohr und Hi:irnervenerkrankungen durch 350. Medulla oblongata 315, 362. Mel 36. Melkersson-Rosenthalsches Syndrom 320. Membrana basilaris 29. Shrapnelli 14. tectoria 29. tympani, 14 s. a. Trommelfell. Pars flaccida Pars tensa secundaria II. MJblIERE-Anfiille, symptomatische 355. Menieresche Krankheit, idiopathische operative Behandlung 360. Menieresches Syndrom, Menierescher Symptomenkomplex 354. Meningismus 212, 243, 299. Meningitis s. Leptomeningitis. - cerebrospinal is epidemica, Otitis media bei Labyrinthitis bei Schaden des Hi:irnerven bei 293. syphilitica 331. tuberculosa 301, 325, 328. Meningoencephalitis, s. a. Leptomeningitis 299. Mesotympanum 9. Metalues 330. Mikrobar 36, 90. Mikrophoneffekt del' Schnecke 44. Mikrotie 135. :\liliartuberkulose 30 I, des Ohres 326. MiJ3bildungen des Gehi:irganges des Mittel- und Innenohres del' Ohrmuschel 135. :\1ittelhirnerkranktmgen, Hi:ir- und Vestibularisstorungen bei 363. Mittelohr, Anatomie 7. - Apparat, s. a. Schalleitungsapparat 39. Blutdrucksteigerungen, akute 183. Bruch durch das 172, 174, 175. Epidermisierung 269. Fremdki:irper 169. Geschwiilste 372. Mittelohr, Geschwiilste, bi:isartige gutartige Metastasen im 373. Hydrops ex vacuo 63, 185, 198. Hyperplasie del' Schleimhaut 209, 242, 255. Krankheitsruckstande 169, 322. Lage zur Nachbarschaft 20. mechanisch-akustischer Apparat 39. Minderwertigkeit del' Schleimhaut 20, 256. MiJ3bildungen 169. N achbarschaftsbeziehungen 20. beim Neugeborenen 242. Physiologie 39. Residuen 322. Schwerhi:irigkeit 76, 77, bei Entziindungen 209, 212, 226, 249, 260, 274, bei Otosklerose bei Tubenverschlu bei Verletzungen 173, 182, 188. Veratzungen 182. Verbrenntmgen 182. Verbriihungen 182. Verletzungen 170, s. a. Vel'letzungen. Mittelohrentziindung bzw. -eiterung 205, 254. Adhasivprozesse 199, 322. bei Agranulozytose 250. akute 205. Einteilung del' 208. Labyrinthreizung bei 212. leichte Form 209. Parazentese bei 219. primare 207. Pulsation des Eitel's bei 215. schwere Form 211. Anfangsstadium 211. Stadium del' Abheilung 215. Stadium des reifen Empyems sekundare Spontanperforation des Trommelfelles bei 214. chronische Cholesteatom 268, s. a. Cholesteatom. - - mit Schleimhauteiterung einfach desquamative Einteilung del' Gefahrlichkeit Knocheneitenmg ohne Cholesteatom Schleimhauteiterung, einfache 259, s. a. Schleimhauteiterung. - Ursachen del' 254, 257. bei Diphtherie 253. epitympanale 208, 258. bei Grippe bei Infektionskrankheiten 250. Mittelohrentzlindung, Infektionswege 206. von auj3en hamatogen 207.

14 Sachverzeichnis 401 Mittelohrentziindung, Infektionswege, tubogen 206. Komplikationen, intrakranielle 293. Konstitution und 208, 222, 242, 255, 259, lokale 20, 198, 208, 255. bei Masern 252. bei Meningitis epidemica 254, 293. mesotympanale 208, 258. Mukosusinfektion 249. nekrotisierende 250. bei Rachenmandelhyperplasie 206. retrotympanale 208. Rezidiv, akutes 247. Rontgenuntersuchung 215. des Sauglings und Kleinkindes 241. Sauglingskatarrh, latenter 242. bei Scharlach 250. Transsudat 198. Trommelfellbefund, akute 209, 212, chronische 261, 274, 275. bei Typhus VerIauf der 207. Mittelohrkatarrh, akuter chronischer sekretorischer 198. Mittelohrraume, pneumatische 7. Mittelohrschleimhaut, Hyperplasie der 209, 242, 255. Mittelohrsyphilis 329. Mittelohrtuberkulose 324, s. a. Tuber kulose. Modiolus 28. Monochord, Struyckensches 85. Monoplegia faciobrachialis 313. Mosaikknochen 335. Mukoperiost der Mittelohrraume 16, 20. Mukosusotitis blasse Infiltration des Trommelfelles 248. Multiple Sklerose 355, 363. Mumps s. Parotitis epidemica 350. Mumpstaubheit 351. Musculus levator veli palatini 9, stapedius 16, 41, 198, tensor tympani 16, 41, 198, tensor veli palatini 9, 198. Muskelgerausche im Ohr 361, 379. Mutation 367. Mutismus 364. Mutitas tarda 370. Mydriasis 313. Mykosen des Gehorganges 160, 161. Myringitis 205, s. a. Trommelfell- und Mittelohrentzilndung. bullosa 160, 210. isolierte 205. bei Ohrekzem 152. bei Otitis externa 159. Nachnystagmus nach Drehung 45, 120. Nackensteifigkeit und Nackenstarre bei Meningitis 300. Narbenkeloide 163. LUscher, Ohr. Narbenrezidiv nach Mastoidektomie 234. Narbenstenosen des Gehorganges 139, 148, 150. Nasenerkrankungen 197, 206. N asennebenhohlen, Entzlindungen 207. Nasenrachenraum, Erkrankungen des 197, 206, 257. Naevi des au13eren Ohres 164. Nekrotisierende Otitis 250. Nephritis 352, 355. Nervenschwerhorigkeit 346, s. a. Innenohrschwerhorigkeit. Nervenversorgung s. Innervation. N. abducens 51, 174, 236, 300, 313, 377. auricularis magnus 6. - auriculotemporalis 6, cochleae 1, 29, zerebrale Bahnen facial is 16, 17, Lahmungen 314, 319, s. a. Fazialislahmung. - - Neurofibrome des glossopharyngicus 17. hypoglossus 314. intermedius 17, 31. lingualis 17. oculomotorius 51, 236, 306, 313, 314. petrosus profundus major 17. petrosus superficialis major et minor 17. sacculoampullaris 26. statoacusticus 1, 31, 32, s. a. Hornerv. trigeminus 16, 17, 51, 174, 236, 374, 377. tympanicus 17. utriculoampullaris 26. vagus 6. - Ramus auricularis 6, 58, 141, 143. vestibuli 1, zerebrale Bahnen 33. Neuralgie des N. trigeminus 51, 174,236, 374, des \Varzenfortsatzes 381. Neurasthenie, Erschopfungs Neurasthenisches Syndrom 364. Neurinome 375. Neuritis syphilitica acustica toxica n. statoacustici 349. Neurodermatitis des Gehorganges 151. N euroepitheldegeneration 347. Neurofibrom der Hornerven 375. Neurofibromatosis RECKLINGHAUSEN 375. Neurogliom des Hornerven 375. Neurosarkom des Hornerven 375. Neurosebereitschaft, Neurosen 363. Neurosen, Hor- und Vestibularisstorungen Ohrschmerzen 381. Niveaulinie am Trommelfell 201. Nonnensausen 379. Nucleus emboliformis 34. globiformis 34. Roller 33. ruber

15 402 Sachverzeichnis Nucleus tecti terminal is dorsale (DEITER) lateralis (BECHTEREW) medialis (SCHWALBE) 34. Nystagmus 45, Aspirationsnystagmus Bahnen 34. Drehnystagmus 45. Einstellungsnystagmus 117. Eisenbahnnystagmus 117. Endstellungsnystagmus 117. Ermi.idlmgsnystagmus 117. Fixationsnystagmus 117. galvanischer 124. hereditarer 117. kalorischer Kompressionsnystagmus labyrintharer 115, 174, 288, 292, Lagenystagmus Formen des latenter 117, 174. Nachnystagmus nach Drehung 120. Ohmscher, del' Bergleute 117. optokinetischer 117. Rucknystagmus 116. Spontannystagmus Untersuchung auf 117. vestibularer 116. willkurlicher zentraler (zerebraler) 114, 117, 126, 180, zerebellarer 313. Nystagmograph U8. Nystagmusbereitschaft, latente 117, 362. N ystagmusneigung 117. Ohmscher Nystagmus 117. Ohr, akustischer Apparat, Physiologie des Anatomie des aul3eren des inneren des mittleren 7. - Ausspritzen bader 13::1. - Blutgeschwulst Ekzem Formen des Entzi.indungen, aul3eres Ohr inneres Ohr s. Labyrinthitis. - - mittleres Ohr s. Mittelohrentzi.indung Osteomyelitis des Schlafenbeines Panotitis Trommelfell \Varzenfortsatz s. Mastoiditis 222. Fisteln flu Fremdkorper, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr 169. funktionelle Pri.lfung, s. a. Horpri.ifung 72. Furunkel 156. Gehange, Tragen von 146. Gerausche s. Ohrensausen 379. Ohr, Geschwlilste, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr husten, reflektorischer 58, 141, Kalteanwendung Knotchen, schmerzhaftes mechanischer akustischer Apparat Mil3bildungen, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr nervoser akustischer Apparat als Organ del' Belehrung peripherer Aufnahmeapparat plastik 137, Polypen 260, 261, Entfernlmg von Pruritus 153. Raumsystem 2. Regulationsvorgange 38. Reinigung 130. Rontgenuntersuchung Schmerzen 49, s. a. Otalgie. - ohne Ohrerkrankung 380. Schutzeinrichtungen 38. Schwindel 50, U5. Symptomatologie, allgemeine 48, 62. Syphilis, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr Therapie, allgemeine tropfen Tuberkulose, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr Untersuchung des Verbande Verletzungen, aul3eres Ohr Mittel- und Innenohr Untersuchung von Vorgeschichte Warmeanwendung zentraler Teil 1. Ohrblutungen s. Blutungen. Ohreiter fadenziehend 214, 244, fotid 151, 159, 239, 251, 258, 273, nicht fotid 157, 214, 225, 258, 261, pulsierend 215, rahmig 157, schleimig 214, 244, 261, schmierig 151, 273. Ohrenlaufen s. Ohrflul3. Ohrgehange 146. Ohrgerausche, Ohrensausen 379. bei Akustikustmnoren 376. bei akustischem Trauma audiometrische Bestimmung del' 110. dentale 380. entotisches 379. bei Erkrankungen des Hornerven 330, :347. bei Innenohrerkrankungen 288, 330, 347, 379. Insekten im Gehorgang 144. im Klimakterimn 379. bei Menierescher Krankheit 358. bei Mittelohrerkrankungen 200, 379. nervose 379.

16 Sachverzeichnis 403 Ohrgerausche aus der Ohrumgebung! Ohrtrompete, Anatomie Auskultation operative Behandhmg 380., - und Barotrauma Otosklerose 336., - feinere Funktionspriifung pulsierende Fremdk6rper bei Verletzungen 180. Isthmus 8. - beim Zeruminalpfropf 14l. Katarrh, akuter 196. Ohrkatheter chronischer 197. Ohrknorpel 3. Ohrlappchen 4. Katheterismus 66. Muskeln 9. - Fehlen des 136. Narbenstenose 183, Knotentuberkulose 162. Offenstehen Spaltlmg des Ostien 8, 9. - Tuberkulose des Pars cartilaginea 8. Ohrleiste ossea 8. Ohrlupen 56. Physiologie nach BRUNINGS 56. "POLITZER", Luftdusche naeh 65. Ohrmikroskop nach ECKERT MoBIUS 56. Schleimhautauskleidlillg 9. - nach LUSCHER 56. Sondierung 204. Ohrmuschel, abstehende 135. Toynbeeschcr Versuch Abtrennung der Untersuchung Anatomie 3. - Valsalvascher Versuch Dermatosen 16l. - VentilverschluB Ekthyma Verletzungen Ekzern 15l. - VerschluB Entziindungen, banale Radiumbehandllillg des nekrotisierende 156. I Unterdruck im Mittelohr phlegmon6se vviderstandsmessung Erfrierung 149. Ohrverbande Erysipel 154. Ohrzwang 209, 212, Fehlen der 135. Oktavuskrisen, angiospastische Furunkel 156. Olive, obere Geschwiilste 163. Os tympanicunl b6sartige 167. Ossale Schalleitung 39, gutartige 163. Ossicula tympani 15. Herpes 161, 35l. Osteale Schalleitlillg s. ossale Schallleitung. Intertrigo und Rhagaden 15l. Keloidbildung 163. Osteom des auberen Ohres 164. Kn6tchen, schmerzhaftes des Warzenfortsatzes 373. Krankheitsriickstande 135. Krebs 167. Osteomalacie 345. Osteomyelitis des Schlafenbeincs, akute - Lupus 162. septische bei Mastoiditis 226. Osteoporose, senile MiBbildungen 135. Osteopsathyrosis idiopathica LOBSTEIN - Muskeln , ~oma 156. Osteotympanale Schalleitlmg 39, 78. normale Variationsbreite 4. Ostitis deformans PAGET 345. Perichondritis gurnrnosa 330. Physiologie mastoidea 223. Syphilis ossificans 225, 255. Tuberkulose 162. Ostium tubae pharyngo-tympanicae. Untersuchung pharyngicum 8. - Verbrennung, Verbriihung, Veratzlillg 150. Ostmannsches peritubares Fettpolster 8, - tympanicum Verletzungen , 204. Ohrprellungen 17l. Otalgia e dente 380. Ohrprothese 38l. - nervosa 38l. Ohrschmalz 6. Otalgie bei Kehlkopferkrankungen 38l. - -drusen 6. - bei Rachenerkranklillgen 38l. - -pfropf 141. Othamaton 146. Ohrschmcrzen 49. Otitis externa, s. a. Geh6rgang ohne Ohrerkranklillg 380, s. a. Otalgia. - - bullosa 160. Ohrspritze 13l. Ohrtrichter circumscripta 156. diffusa Sieglescher, pneumatischer 56, diphtherica *

17 404 Sachverzeichnis Otitis externa fibrinosa haemorrhagica periaurikulare Schwellung der Tropen media, s. a. Mittelohrentziindung acuta Fremdkorperotitis des Saug. lings haemorrhagica necroticans perforativa pseudomembranacea purulenta simplex chronica cholesteatomatosa, s. a. Cholesteatom non cholesteatomatosa, s. a. Schleimhauteiterung purulenta simplex 198. neonatorum, latent.hyperplastische manifeste exsudative 241. Otitis media tuberculosa 324. Otoaudion 101. Otokalorimeter, Briiningssches 123. Otolithen 27, s. a. Vorhofapparat. - -membran schwindel 116, 125. Otomastoiditis 222. Otomykosis 161. Otosklerose, aui3eres Ohr Fenestra novovalis Fenestration der Horapparat bei Horstiirung Paracusis Willisii pathologische Anatomie Promunturialschimmer, rotlicher und Schwangerschaft Stapesankylose Otosklerosewinkel Otoskop 55. Otoskopie 53, Befund, normaler Instrumente Technik 56. Pachymeningitis externa s. Epiduralabsze13. - interna s. Subduralabszel3. Pagetsche Erkrankung 345. Panotitis 251. Papillome des aui3eren Ohres 165. Paraaminosalizylsaure 329. Paracusis Willisii 336. Paraphasie 311. Parazentese 219. Paresen s. Lahmungen. Parotis 6. Parotitis, abszedierende Beziehungen zum Gehorgang 6. - epidemica 350. Pars flaccida 14, Defekte der 64, 214, 258, 269, 270. Pars flaccida, Einziehung der 63, petromastoidea 3. - petrosa squamosa tensa 14, tympanica 3. Paukenhohle, s. a. Mittelohr, Anatomie 9. - Blutungen 63, 174, 183, 185, Epidermisierung 269, Ergul3, seroser 63, 185, Fremdkorper in der Geschwiilste Knochenwucherungen Narben 199, beim Neugeborenen Schleimhaut Verletzungen 172, 181, 185. Paukenhi:ihlenboden 10. Paukenhohlendach II. Paukenrohrchen nach HARTMANN 279. Paukentreppe 29. Pemphigus 161. Pendelbewegungen der Augen 117. Penicillinbehandlung 218, s. a. Antibiotica. akute Mittelohrentzundung 217. aul3eres Ohr, Entziindungen 154, 156, 160. chronische Mittelohreiterung 266, 279. Fremdki:irper 145, 170. Hirnabszel intrakranielle Verwicklungen 295. intralumbal 302. Labyrinthitis 290. Leptomeningitis Mastoiditis Ohrfurunkel Ohrverletzungen 146, 148, 150, 178, 182, Osteomyelitis des Schlafenbeines Petrositis Reizwirkung auf die Meningen Schaden 302, Septicopyamie Verschleierung durch 218, 231, 296. Perforationen s. Defekte. Periaurikulare Schwellungen und Abszesse 158, 226, 239. Perichondritis der Ohrmuschel 154. Perilabyrinthare Zellen 235. Perilymphatischer Raum 23. Perilymphe 23. Peripherer Aufnahmeapparat 1. Periostitis des 'Varzenfortsatzes 226. Periphlebitis s. Sinusthrombose. Perisinuoser Abszel Peritubarer Abszel Perzeption 43, 74. Petrositis 235. Pfeilerzellen 29. Phase 35. Phlegmone des Gehi:irganges der Ohrmuschel 156. Phon 37.

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 - Äußeres und Mittel-Ohr - Hörgeräte Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 2 Anatomie (Äußeres Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 3 Anatomie (Mittel-Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 4 Anatomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus.

Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus. Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus. Fall 1: Akute Mittelohreiterung mit Empyem der Zellen an der hinteren Pyramidenfiäche und an der Basis des Schläfenbeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt.

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Die Kriegsverletzungen des Ohres. Allgemeines 3 I. Die Verletzungen des Ohres durch Verwundung 3 A. Direkte Verwundungen der das Ohr zusammensetzenden Teile 3 1. Die

Mehr

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73 4.2 Aufbau 73 4 Ohr 4.1 Entwicklung Außenohr. Der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und ist ektodermal ausgekleidet. Um den äußeren Rand der 1. Schlundtasche liegen (im 2. Monat)

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Klinische Anatomie des Ohres

Klinische Anatomie des Ohres Johannes Lang Klinische Anatomie des Ohres Springer-Verlag Wien New York A. Auris externa - Außenohr 1 1. Entwicklung und Entwicklungsstörungen 1 Mißbildungen 2 2. Meatus acusticus externus 4 Meatus acusticus

Mehr

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie)

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie) 1 Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Anatomie & Physiologie) 28.05.2018 Sinnesorgane Ohr 1. Anatomie & Physiologie des Ohres a) Übersicht b) Aufbau des Ohres c) Hörvorgang

Mehr

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra 214 13 Ohr 13.1 Aufbau Äußeres Ohr Ohrmuschel äußerer Gehörgang Übergang Trommelfell* ca. 0,1 mm dick Mittelohr Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen** Ohrtrompete (Eustachische Röhre/Tuba auditiva) Übergang

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Endspurt Heilpraktikerprüfung

Endspurt Heilpraktikerprüfung Endspurt Heilpraktikerprüfung Tabellarisches Kurzkompendium Bearbeitet von Anna Brockdorff, Klaus Jung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240027 6 Format

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

1. Embryologie und Anatomie des Ohres (Von F. Moser)

1. Embryologie und Anatomie des Ohres (Von F. Moser) Inhaltsverzeichnis 1. Embryologie und Anatomie des Ohres (Von F. Moser) 1.1. Embryologie 17 1.1.1. Äußeres Ohr 17 1.1.1.1. Ohrmuschel 17 1.1.1.2. Äußerer Gehörgang 18 1.1.2. Tube und Mittelohr 20 1.1.3.

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeichenerklärung V XII Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 I. Anamnese 3 II. Hals-nasen-ohrenärztliche Untersuchungsmethoden

Mehr

LEHRBUCH DER OHREN= NASEN= UND KEHLKOPF =KRANKHEITEN

LEHRBUCH DER OHREN= NASEN= UND KEHLKOPF =KRANKHEITEN LEHRBUCH DER OHREN= NASEN= UND KEHLKOPF =KRANKHEITEN LEHRBUCH DER OHREN=-, NASEN=- UND KEHLKOPF=KRANKHEITEN NACH KLINISCHEN VORTRÄGEN FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON orto KÖRNER ZWÖLFTE AUFLAGE NEUBEARBEITET

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät Mittelohr Teil II Christian Mozet Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Medizinische Fakultät Mittelohr Teil I

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna... Untersuchiingstechnik Beurteilung der Region... Ohr... Ohr: Bildgebende Verfahren... Ohr: I-Iörprüfungsmethoden... Ohr: Gleichgewichtsdiagnostik... Nervus facialis........ Nase... Nasennebenhöhlen (NNH)...

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony Innenohrerkrankungen Dr. med. Gábor Polony Funktion des Innenohres Labyrinth Cochlea Zuständig für das Hören (Békésy: Wanderwelle, Haarsinneszellen) Vestibularapparat Zuständig für das Gleichgewicht (Bogengänge)

Mehr

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde. Ohr Nase V o Mund Speicheldrüsen Kehlkopf ^ l-ii i Hals CT-Normalbefunde http://d-nb.info/1031529810 5 1 Ohr 11 1.1 Befunderhebung 11 1.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 11 1.1.2 Funktionsdiagnostik

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Chlodwig Beck. HNO-Therapie

Chlodwig Beck. HNO-Therapie Chlodwig Beck HNO-Therapie Inhalt Allgemeiner Teil Einleitung 1 1 Medikamentöse Therapie 4 1.1 Orale und parenterale Applikation 4 1.1.1 Antibiotikatherapie 4 1.1.2 Biologische Präparate 6 1.2 Lokalbehandlung

Mehr

2 Theorie Gehörlosigkeit

2 Theorie Gehörlosigkeit Theorie 3 2 Theorie Gehörlosigkeit 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Gehörlosigkeit Der Begriff Gehörlosigkeit wird in der Literatur von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich definiert.

Mehr

Das Ohr Aufbau Das Hören

Das Ohr Aufbau Das Hören Das Ohr Organ des Gehörs und Gleichgewichtssinnes; man unterscheidet drei Teile: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Innenohr liegt zum größten Teil im Schläfenbein, einem Knochen des Schädels. Aufbau Das

Mehr

CT-Bildgebung des Felsenbeines bei Kindern

CT-Bildgebung des Felsenbeines bei Kindern Swetlana Krohmer, Ina Sorge, Wolfgang Hirsch CT-Bildgebung des Felsenbeines bei Kindern Obwohl die MRT auch in der bildgebenden Diagnostik von Schädelbasisstrukturen bei Kindern zunehmend eingesetzt wird,

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1 Mittelohrentzündung Dr. med. Gábor Polony 2011.03.16. Dr. med. GáborPolony 1 Tubenbelftungsstörung Mögliche Ursachen Entzündung: Geschwollene Nasenrachenschleimhaut: Schnupfen, Allergie, akute oder chronische

Mehr

Ohr. Kapitel Grundlagen Diagnostik Erkrankungen des äußeren Ohres Erkrankungen des Mittelohres 40

Ohr. Kapitel Grundlagen Diagnostik Erkrankungen des äußeren Ohres Erkrankungen des Mittelohres 40 Kapitel PhotoDisc, Inc. Ohr. Grundlagen 3.2 Diagnostik 5.3 Erkrankungen des äußeren Ohres 33.4 Erkrankungen des Mittelohres 40.5 Erkrankungen des Innenohrs 57.6 Fazialisparese 67 aus: Behrbohm u.a., Kurzlehrbuch

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ohr I: Anatomie, Physiologie, Erkrankungen des äußeren Ohres, akute Otitis media

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ohr I: Anatomie, Physiologie, Erkrankungen des äußeren Ohres, akute Otitis media Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ohr I: Anatomie, Physiologie, Erkrankungen des äußeren Ohres, akute Otitis media Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ohr

Mehr

HANDBUCH DER HALS-= NASEN-= OHREN= HEILKUNDE

HANDBUCH DER HALS-= NASEN-= OHREN= HEILKUNDE HANDBUCH DER HALS-= NASEN-= OHREN= HEILKUNDE MIT EINSCHLUSS DER GRENZGEBIETE BEARBEITET VON W. ADRION. W. ALBRECHT G. ALEXANDER K. AMERSBACH. G. ANTON J. BECK K. BECK O.BECK RBENEKE C.E.BENJAMINS E.BENTELE

Mehr

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Dr. med. Mariam Paulat Paracelsus-Klinik Marl Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 1 Fazialisparese Anatomie des N. Fazialis Motorische Fasern Gesichtsmuskulatur

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Ergebnisse. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert.

Ergebnisse. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert. 4 Ergebnisse 4.1 Vorbemerkungen Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, wurden acht Embryonen und Feten histologisch untersucht und ins Dreidimensionale projiziert. Auf Grund der Tatsache, dass sich die

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Äußeres Ohr. PD Dr. Armin Steffen. Dr. Henning Frenzel

Äußeres Ohr. PD Dr. Armin Steffen. Dr. Henning Frenzel Äußeres Ohr PD Dr. Armin Steffen Dr. Henning Frenzel Vorlesungsagenda Anatomie Entzündungen Malignome Verletzungen Fehlbildungen Patientenvorstellung Anatomie Anatomie Entzündungen des äußeren Ohres Erysipel

Mehr

Sachregister. Jansen-Kobrak,OhrenhelIkunde. 23

Sachregister. Jansen-Kobrak,OhrenhelIkunde. 23 AbducensIahmung s. Nervus abducens. Ablesen der Sprache 308ff. AbszeB des Warzenfortsatzes 166. --membran des Hirnabszesses 72. - peribulbarer s. peribulbar. Accessoriuserkrankung s. Nervus accessorius.

Mehr

Ohr II: Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie

Ohr II: Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Ohr II: Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 3 4787 9 Zu

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

SVA Sektion St. Gallen/Appenzell. Das Ohr im Notfall Dr. med. Séverine Niederer-Wüst

SVA Sektion St. Gallen/Appenzell. Das Ohr im Notfall Dr. med. Séverine Niederer-Wüst Das Ohr im Notfall 27.10.2016 Dr. med. Séverine Niederer-Wüst Übersicht Anatomie Ohrsymptome Schwerhörigkeit Schwindel Schmerz Sekretion (Otorrhoe) Sausen (Tinnitus) Fragen Anatomie SVA Sektion St. Gallen/Appenzell

Mehr

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen 2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr In den nächsten Kapiteln werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.

Mehr

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. W. Arnold, U.Ganzer 2., neubearbeitete

Mehr

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzu π g in fremde Sprachen, vorbehalten

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzu π g in fremde Sprachen, vorbehalten Anleitung zur Diagnose und Therapie der Κehlkορ11-,,Ν αsen-, und Ohrenkrankheiten Νι) i DR. RICHARD KAYSER UND PROF. DR. WALTER KLESTADT in Breslau in Breslau FGNFZEHNTE BIS SECHZEHNTE NEUBEARBEITETE AUFLAGE

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Klinische Anatomie des Os temporale

Klinische Anatomie des Os temporale CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung HNO 2010 58:173 188 DOI 10.1007/s00106-009-2048-3 Online publiziert: 24. Dezember 2009 Springer-Verlag 2009 Redaktion A. Neumann, Neuss A. Prescher Institut

Mehr

3 Grundlagen des Mittelohres

3 Grundlagen des Mittelohres 3 Grundlagen des Mittelohres 3 3 Grundlagen des Mittelohres 3.1 ANATOMIE DES MITTELOHRES Es wird zwischen dem äußeren Ohr, Auris externa, dem Mittelohr, Auris media, und dem Innenohr, Auris interna, unterschieden

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

Mastoiditis. Akut Chronisch

Mastoiditis. Akut Chronisch Mastoiditis Akut Chronisch Akute Mastoiditis Chronische Mastoiditis gute Pneumatisation verminderte Pneumatisation / sklerosiertes Mastoid ( Pneumatisation endet im 5-6. Lebensjahr ) Anatomie Normale Anatomie

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2 1 Was man so alles hört... 1 Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien........................... 2 Navigation mit Ultraschall... 2 Was ist Schall?... 3 Schall in Wasser

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61 5 Inhalt Vorwort.......................................... 7 Ich höre was, was du nicht hörst Sie sind kein Einzelfall............................. 8 Was die Statistik sagt.................................

Mehr

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159 Ohr S. Bisdas, P. Dost, H. Iro, P.R. Issing, T. Keck, C. Klingmann, P. Kummer, R. Leuwer, A. Limberger, E. di Martino, S. Maune, S. Mattheis, P.K. Plinkert, S. Plontke, M. Reiß, G. Reiß, B. Schick, K.

Mehr

Audiometrische Verfahren im Kindesalter

Audiometrische Verfahren im Kindesalter 1. subjektive Reaktions /Verhaltensaudiometrie Spielaudiometrie Tonaudiometrie Sprachaudiometrie Audiometrische Verfahren im Kindesalter 2. objektive Tympanometrie, Stapediusreflexmessung (Impedanzaudiometrie)

Mehr

Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Pathologie)

Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Pathologie) 1 Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Pathologie) 04.06.2018 Sinnesorgane Ohr 1. Anatomie & Physiologie des Ohres 2. Untersuchung des Ohres 3. Pathologie des Ohres a) Äußeres

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie.

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie. Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie

Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie Otobasale Frakturen Chronische Otitis media, Otosklerose, Cochlear Implant, Otoneurologie Pyramidenfrakturen abhängig von Gewalteinwirkung Pyramidenquerfraktur Symptome: Hämatotympanon falsche Rhinoliquorrhoe

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

Taschenbiicher Allgemeinmedizin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde fur den Allgemeinarzt

Taschenbiicher Allgemeinmedizin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde fur den Allgemeinarzt Taschenbiicher Allgemeinmedizin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde fur den Allgemeinarzt Hals-Nasen Ohrenhelkunde fiir den ADgemeinarzt Von H.-G. Boenninghaus Mit 28 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Symptome - Syndrome - Grenzgebiete Herausgegeben von Hans Heinz Naumann und Hans Scherer Mit Beiträgen von Frank Martin und Karin Schorn 2., aktualisierte

Mehr

Ich glaub', ich hör' nicht recht

Ich glaub', ich hör' nicht recht Ich glaub', ich hör' nicht recht Schwerhörigkeit, Tinnitus & Co. Bearbeitet von Karin Kippenhahn 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2846 2 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Zu Leseprobe

Mehr

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 Inhalt Vorwort 11 1. Historischer Überblick 13 2. Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 3. Grundlagen der Audiometrie 23 3.1 Akustische Grundlagen 23 3.1.1 Charakteristische Größen 24 3.1.2 Schallformen

Mehr

http://www.springer.com/3-540-21969-2

http://www.springer.com/3-540-21969-2 http://www.springer.com/-5-969- VII Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde GK A Ohr GK. Anatomie und Physiologie 5. Peripherer Anteil 6.. Äußeres Ohr 6.. Mittelohr 7.. Innenohr (Labyrinth) 5. Zentraler

Mehr

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Die Wunder des Hörens NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant stellen

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert

Schall, Hören & Hörstörungen Cedric Steinert Schall, Hören & Hörstörungen 21.03.2018 Cedric Steinert Sachunterricht Literatur Sachunterricht Literatur http://www.medel.com/de/videos/ Sachunterricht Hören anatomische, physiologische Grundlagen Literatur

Mehr

Ohren-, Nasen- und Kehlkopf Krankheiten.

Ohren-, Nasen- und Kehlkopf Krankheiten. Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopf Krankheiten. Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopf Krankheiten. Nach klinischen Vortragen fur 5tudierende und i\rzte von Dr. Otto Korner, Geheimer /l\edizlnolrot,

Mehr

Aufbau und Funktionen des Ohrs

Aufbau und Funktionen des Ohrs Aufbau und Funktionen des Ohrs Das Ohr ist der Sitz von zwei verschiedenen Sinnen: dem Hörsinn und dem Gleichgewichtssinn. Mit dem Hörsinn nimmt der Mensch Schallwellen in Form von Musik, Sprache, Geräuschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71 IX Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Ohr 1 Anatomie und Physiologie 5 1 1 Peripherer Anteil 6 1 1 1 Äußeres Ohr 6 1 1 2 Mittelohr 7 1 1 3 Innenohr (Labyrinth) 15 1 2 Zentraler Anteil 19 1 2 1

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans

Mehr

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II

HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II HANDBUCH DER NEUROLOGIE HERAUSGEGEBEN VON 0. BUMKE UND 0. FOERSTER MÜNCHEN BRESLAU ZWÖLFTER BAND SPEZIELLE NEUROLOGIE IV ERKRANKUNGEN DES RÜCKENMARKS UND GEHIRNS II INFEKTIONEN UND INTOXIKATIONEN I Springer-Verlag

Mehr

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Tadeus Nawka 223 Abbildungen 33 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York vi Inhalt 1 Ohr 3 1.5.4 1.5.5 Physikalische Innenohrschäden Erworbene Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Taschenbiicher Allgemeinmedizin

Taschenbiicher Allgemeinmedizin Taschenbiicher Allgemeinmedizin Hals-N asen Ohrenheilkunde fur den Allgemeinarzt Von H.-G. Boenninghaus Mit 28 Abbildungen Dritte, iiberarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Pädaudiologie Teil 2: Therapie

Pädaudiologie Teil 2: Therapie Pädaudiologie Teil 2: Therapie Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten. Kompendium der Kinderheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Säuglingskrankheiten Von Professor Dr. Albert Niemann Privatdozent für Kinderheilkunde an der Universität Berlin BERLIN 1920 VERLAG VON

Mehr

Sachregister. Darmspülung 3 Decanulement 30 Dezibel 10

Sachregister. Darmspülung 3 Decanulement 30 Dezibel 10 Sachregister A adenoide Vegetationen 17 Aderlässe 15, 23, 24 Aer innatus 11 Aerosole 25 Akidopeirastik 24 Akumeter 4 Altersschwerhörigkeit 8 Atemtypen 29 Äther 11 Narkose 17, 28 Ätzmittel 24, 28 Audiometer

Mehr