FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Zusammenfassung Projektorganisation und Management in der Softwareentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Zusammenfassung Projektorganisation und Management in der Softwareentwicklung"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zusammenfassung Projektorganisation und Management in der Softwareentwicklung Skript von Prof. Dr. Dr. Manfred Broy SS13 Zusammenfassung durch Daniel Schosser

2 Contents 1 Skript 1 - Grundsätzliches Besonderheiten an Software und Softwareprojekten Motivation Softwareentwicklung Themenfelder und Kernaufgaben Aufgaben Projekt, Management und Organisation Definition Projekt Wesentliche Merkmale von Projekten Definition Organisation Definition Management Regelkreis des Projektmanagements Management im Software Engineering: Planungsziele Management im Software Engineering: Qualitätsziele Management im Software Engineering: Unternehmensziele Teufelsquadrat nach Harry Sneed Themen der Projektorganisation und des Managements Besonderheiten von Softwareprojekten Technische Klassen von Softwaresystemen Betriebswirtschaftliche Klassen von Softwareprojekten Typische Aspekte bei bestimmten Projektarten Abgrenzung von IT- und sonstigen Projekten Prinzipien und Erfolgsfaktoren Softwareentwicklung Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung Prinzipien in der Softwareentwicklung Einflussfaktoren Gängige Vertragsformen Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Schlüssel im Management und in der Organisation von Projekten 12 i

3 2 Skript 2 - Phasen in Organisation und Management Phasen in Organisation und Management Produkt-, Projekt- und Softwarelebenszyklus Projektphasen und Aufgaben der Organisation und des Management System- und Projektgliederung Aufwandsverteilung Vorgehensmodelle im Projektmanagement Motivation Vorgehensmodell Beispiele konkreter Vorgehensmodelle Skript Skript Skript Skript Skript Skript Skript 9 31 ii

4 POM Projektorganisation und Management in der Softwareentwicklung iii

5 Chapter 1 Skript 1 - Grundsätzliches 1.1 Besonderheiten an Software und Softwareprojekten Softwaresysteme: Umfang, Komplexitat (Verhalten, Einbettung in Umgebung, Innere Struktur), Kritikalitat, Strategische Bedeutung, Innovationsgrad, Lebensdauer Projekte: Größe (Team), Verteilung, Struktur, Dauer, Kosten, Beteiligte, Stakeholder, Vielfalt der Aufgaben, Beherrschbarkeit, Erfolgsrate 1.2 Motivation Fehlschlagen prominenter Software-Projekte: (BBI (BER), Elbphilharmonie, Stuttgart 21, Absturz der Ariane, Hartz-IV-Software,... ) Ursachen: (signifikante) Kostenüberschreitung, Fehlende/falsche Funktion, Qualitätsprobleme, (signifikante) Terminüberschreitung, Unterschätzen der Komplexität, Falsche Einschätzung des Faktors Software Kostenschätzungen weit zu optimistisch, Zeitplanung illusorisch, Opfern der Qualität um Kosten- und Zeitplanung zu retten 1.3 Softwareentwicklung Themenfelder und Kernaufgaben Domänenwissen Fachliche Kompetenz Softwaretechnik Organisation und Management Unternehmerische Verantwortung Domänenwissen 1

6 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Aufgaben Organisation und Management von Projekten: Projektplanung, Projektorganisation, Projektmanagement, Kostenschätzung und -kontrolle, Vertragsgestaltung, Marketing Softwaretechnik: Problem-/Systemanalyse, Anforderungsspezifikation, Systementwurf/Softwarearchitektur, Implementierung/Integration, Test, Installation, Wartung und Weiterentwicklung. 1.4 Projekt, Management und Organisation Definition Projekt Ein Projekt ist ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges (individuelles) zeitlich begrenztes Vorhaben ist. (- nach DIN (Projektmanagement)) Ein Projekt ist eine zeitlich beschränkte Anstrengung zur Erzeugung eines einmaligen Produktes oder Dienstes. (- Project Management Institute, PM Body of Knowledge)) Vereinfacht ausgedrückt: Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende Ein Projekt hat ein klares Ziel Einem Projekt steht eine Menge von Ressourcen zur Verfügung Ein Projekt benötigt einen organisatorischen Rahmen, der alle Aufgaben unterstütz, um das Projektziel zu erreichen Wesentliche Merkmale von Projekten Voraussetzung: Klare Zielvorgabe Einmaligkeit (Unterschied zum operativen Geschaft) Neuartigkeit des Problemlosungssachverhalts Definierter Start- und Endzeitpunkt Begrenzte Sach- und Personalkapazitaten Festgelegtes Budget Abgrenzung zu anderen Vorhaben 2

7 1.4. PROJEKT, MANAGEMENT UND ORGANISATION Definition Organisation Dem Begriff Organisation (gr.organon Werkzeug ) werden drei Bedeutungen zugeschrieben: Struktur, Funktion und Institution. Organisation als Struktur steht für die Gliederung von Institutionen und Arbeitsgruppen (Aufbauorganisation) und von Tätigkeiten (Ablauforganisation). als Funktion steht für den Prozess des Organisierens, durch den fortlaufende unabhängige Handlungen zu vernünftigen Folgen zusammengefügt werden, so dass vernünftige Ergebnisse erzielt werden (Beispiel: die Organisation einer Veranstaltung ). als Institution ist ein soziales oder rechtliches Gebilde, das aus dem planmäßigen und zielorientierten Zusammenwirken von Menschen entsteht, sich zur Umwelt abgrenzt und - als korporativer Akteur - mit anderen Akteuren interagieren kann Definition Management Management kann sowohl die Leitungsfunktionen in Projekten, Unternehmen und Organisationen bezeichnen als auch die Gruppe der Personen, die diese Funktionen ausüben und entsprechende Managementkompetenzen benötigen. Typische Funktionen: Planung, Organisation, Führung, Kontrolle (im Sinne von Erfolgskontrolle) Regelkreis des Projektmanagements Projektvorbereitung Projektdurchführung Projektabschluss Management im Software Engineering: Planungsziele Beherrschung von Kosten und Zeitplanung Zuverlässige Kostenschätzung und Vorhersage der Entwicklungszeiten Einhaltung der geschätzten Kosten und Aufwände konkurrenzfähige Kostenstruktur Sicherstellung der plangerechten Durchführung 3

8 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Figure 1.1: Projektdurchführung Kontrolle und Korrigieren der Pläne Planungstechniken Management im Software Engineering: Qualitätsziele Nutzer: Angemessenheit der Funktionalität und der Qualität im Sinne der Anwendung und der Nutzer, Nutzbarkeit und Abdeckung aller funktionalenanforderungen - Effizienz und Performanz, Korrektheit, Zuverlässigkeit Betreiber: Beherrschbarkeit, geringe Betriebskosten Entwickler: Wartbarkeit, Weiterentwicklungs- und Wiederverwendungsfähigkeit Qualitätsmanagement Management im Software Engineering: Unternehmensziele Sicherstellen der Vermarktbarkeit: Produktgeschäft u.u. für Massenmarkt oder Projektgeschäft, Auftrasentwicklung von Spezialanfertigungen Sicherung der Investitionen Einhaltung der Rahmenbedingungen Qualitätsvorgaben, Termine und Kosten für Produkterstellung Funktions- und Einsatzfähigkeit im Rahmen vorgegebener Hardwareund Softwarestrukturen Einhaltung rechtlicher Vorschriften und Randbedingungen 4

9 1.4. PROJEKT, MANAGEMENT UND ORGANISATION Beachtung von Vorgaben aus der IT-Strategie der beteiligten Unternehmen Teufelsquadrat nach Harry Sneed Figure 1.2: Teufelsquadrat nach Harry Sneed Vier Zielgrößen im Projektmanagement: Qualität, Umfang, Zeit, Kosten Die Produktivität des Projekts repräsentiert durch graues Quadrat: Je größer, desto besser maximale Qualität, maximaler Umfang minimale Entwicklungsdauer, minimale Kosten Fläche des grauen Quadrats ist für Projekt invariant. einer beliebigen Zielgröße beeinflussen alle restlichen. Änderungen an Themen der Projektorganisation und des Managements Primär nichtfachliche und nichtsoftwaretechnische Aufgaben Projektbezogene Tätigkeiten: 5

10 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Projektidee entwickeln (Initiativen anstoßen), Projektakquisition und Vereinbarung (Verträge) durchführen und schließen Projektvorbereitung (Schätzung, Planung, Beauftragung, Bereitstellung (Ressourcen) Projektdurchführung (Steuerung, Überwachung, Mitarbeiterführung, Problemerkennung und -lösen) Projektnachbearbeitung, -beurteilung, -abrechnung Projektübergreifende (unternehmensbezogene) Tätigkeiten: Unternehmensorganisation Prozess- und Kompetenzverbesserung und -sicherung (Mitarbeiter, Infrastruktur: Räume, Rechner, Technik, Werkzeuge etc.) Unternehmensstrategie Eingeschränkt: Unternehmerische Verantwortung 1.5 Besonderheiten von Softwareprojekten Immaterialität (unsichtbar, abstrakt), Dynamische Umgebung, Innovationgetrieben. Komplexität Fortschritt und Feststellung schwer überprüfbar nur Entwicklungsprozess und die Inbetriebnahme keinen wirklichen Fertigungsprozess völlig andere Kosten-, Vertriebs- und Wartungsstruktur Chancen und Risiken durch frühere Kundeneinbindung schwierige Analyse von Einflüssen von Anforderungsänderungen Technische Klassen von Softwaresystemen Nicht eingebettete Software in technische Systeme und Produkte eingebettete Software ( Cyber Physical Systems ) In großen Softwaresystemen verschwimmen die Grenzen zusehend Betriebswirtschaftliche Klassen von Softwareprojekten Beratungsprojekte 6

11 1.5. BESONDERHEITEN VON SOFTWAREPROJEKTEN Systemintegrationsprojekte Umstellungsprojekte (Migration) Softwarewartung Rollout-Projekte zur Einführung von Standardsoftware (auch im Bereich von Open Source) Projekte im Rahmen von Outsourcing/Offshoring, wo es um den Transfer von Persona, Assets, Aufträgen, Wissen, aber auch von laufenden Kundenprojekten geht. Schulung- und Trainingsprojekte Projekte zur Produkt-/Systementwicklung 7

12 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Typische Aspekte bei bestimmten Projektarten Projektart Eigenschaften Besonderheiten Softwareprojekte Klares Entwicklungsziel, Nutzerorientierte Verkürzte Durchlaufzeiten Entwicklung erfordern strukturiertes Projek- von Softwareanwendungen, tmanagament. Projektdauer Prototypen, Komponenten, und -umfang vor Projektbeginn ganzheitliche Systeme schwierig abzuschätzen Changeprojekte Durchführung von strategischen, Auswirkungen der Veränderungen technologischen, kulturellen auf gesamtes Unternehmen oder organisatorischen Neu- und vor Projektbeginn oftmals nicht Restrukturierungen betrieblicher vollständig erfassbar. Ausmaß Prozesse (Veränderungen). Systematische der Einbindung der von Änderunjekterfolg Planung notwendig gen Betroffenen, beeinflusst Pro- maßgeblich Forschungs- abgegrenzte Forschungsaufgaben, unklares Forschungsziel, schwer Projekte explorative Grundlagen- planbar forschung, Anwendungsorientierte Technologieforschung Dienstleistungs- Übernahme von IT-Geschäftsprozessen Transparenz des Umfangs der Projekte im druch Dienstleister, angebotenen Leistung sicher- IT-Bereich Bereitstellung von IT-Lösungen stellen zum Verkauf oder als Mietmodell durch Dienstleister, zur Unterstüzung von vollständigen Geschäftsabläufen Outsourcing- Auslagerung von Geschäftsprozessen klare Abgrenzung der zu erbrin- Projekte oder Unternehmensgenden Leistungen vom Dien- bereichen an einen Dienstleister. stleister. Schaffung einer klaren Endergebnis klar definiert rechtlichen Grundlage notwendig. Wiedereingliederung der ausgelagerten Leistungen sehr kostenintensiv Bauprojekte Durchführung von Bauvorhaben Einsatz spezieller Projektman- jeglicher Art. klar definiertes Endergebnis. detaillierte Planung erforderlich agementmethoden notwendig. Vorherrschen von Einmalprozessen (keine Versuche möglich). sehr kostenintensiv 8

13 1.6. PRINZIPIEN UND ERFOLGSFAKTOREN SOFTWAREENTWICKLUNG Abgrenzung von IT- und sonstigen Projekten Gemeinsamkeiten: Ziele Planung Kontrolle (Enges) Budget (Knappe) Termine Qualitätssicherung Reporting Dokumentation Organisation Phaseneinteilung Unterschiede bei IT-Projekten Aufwands- und Kosteneinschätzung schwierig Qualitätssicherung schwierig/aufwendig Akzeptanz des Nutzers beeinflusst Effektivität des Produkts Management und Mitarbeiterführung ist umfangreicher und schwieriger Matching zwischen vielen verschiedenen Projektbeteiligten (interne/externe Stakeholder) Anforderungs- und Change-Management schwierig 1.6 Prinzipien und Erfolgsfaktoren Softwareentwicklung Quelle Fig.1.3: Rudolph, S. et al.: Erfolgskriterien im Projektmanagement digitaler Produktionen (2003), S Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung Mitarbeiter, Kundenorientierung, Prozessorientierung, Ergebnis- und Artefakt- Orientierung, Werkzeuge und Automatisierung, Modularisierung und Wiederverwendung Prinzipien in der Softwareentwicklung klar Projektziele und transparente, realistische Projektpläne 9

14 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Figure 1.3: Erfolgskriterien in der Softwareentwicklung Einbindung aller relevanten Interessengruppen (Stakeholder) klar geregelte, durchschaubare Verantwortungsstrukturen (Rollenkonzept) mit definierten Entscheidungsbefugnissen und einer geringen Führungstiefe in der Hierarchie mit überschaubaren Teamstrukturen (etwa nicht mehr als ca. 7 unmittelbar nachgeordnete Mitarbeiter) und festgelegten, transparenten Entscheidungsprozessen unabhängige Kontrollinstanzen für die Qualitäts- und Fortschrittssicherung der Arbeiten im Projekt mit einer klaren, effektiven Eskalationsstruktur offene Kommunikationskultur und klare Schnittstellen zwischen den Interessengruppen zur Minimierung des (unproduktiven) Kommunikationsaufwands hohe Motivation der Mitarbeiter durch Koppelung des Projekterfolgs mit persönlichen Zielen der Mitarbeiter guter Ausbildungsstand der Mitarbeiter gute Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung 10

15 1.7. GÄNGIGE VERTRAGSFORMEN Einflussfaktoren Ressourcen Personal (Zahl, Zeitdauer, Qualität und Ausbildungsstand) Finanzbudgets (Investitionen, Personal Spesen, Gratifikationen) Werkzeuge (Rechner, Entwicklungshilfsmittel) Räumlichkeiten, Arbeitsumgebung Rahmenbedingungen (Zielsprachen und -systeme) Vorgaben (Beistellungen, z.b. Ausgangsdokumente, vorgefertigte Systemteile, Termine) Vorgaben Verträge, Vorgaben, Rahmenbedigungen Ziele und Anforderungen (sowie Einschränkungen zu deren Stabilität) Terminplan Budgetplan Qualitätsvorgaben zu Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, etc. 1.7 Gängige Vertragsformen Festpreis: Werksvertrag, auch Variante: Skizze Festpreis - hier wird ein Werksvertrag angestrebt, zu dem jedoch im Vorfeld eine Schätzung erstellt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Preis nach Aufwand (auch Dienstleistungsvertrag, oft mit gestuften Vereinbarungen und in Etappen) 1.8 Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Welche Aspekte führen zum Erfolg eines Projekts? Starke und in die Organisation integrierte Projektleiter Karrierewege und Anreizsysteme für Projektleiter Klares Verständnis über Projekterfolg zwischen Projektleiter und Management Entscheidungskompetenz des Projektleiters bei Ressourcenkonflikten 11

16 CHAPTER 1. SKRIPT 1 - GRUNDSÄTZLICHES Auswahl des Projektleiters mit der besten Eignung (sehr gute soft skills ) Klare Ziele Festgeschriebener Prozess für Zielvereinbarungen der Projektmitarbeiter Klare Projektanforderungen/Ziele zwischen Projektleiter und Management Zielkontrolle durch konsequenten Change-Request Management Prozess Durchgehende Klarheit über Projektziele für das gesamte Projektteam Gute Kommunikation Regelmäßige Information des Managements Durchführung einer Stakeholder Analyse und aktives Stakeholder Management Reporting des Projektfortschritts (tatsächlicher Status) Erstellung eines Kommunikationsplans und Kommunikation über das Projekt Kommunikation, Zieldefinition und die Qualifikation der Mitarbeiter bestimmen am häufigsten den Erfolg oder Misserfolg der Projekte 1.9 Schlüssel im Management und in der Organisation von Projekten Motivation Expertise Kommunikation Koordination Führung und Steuerung Verantwortung 12

17 Chapter 2 Skript 2 - Phasen in Organisation und Management 2.1 Phasen in Organisation und Management Produkt-, Projekt- und Softwarelebenszyklus Produktlebenszyklus: Der Produktlebenszyklus beschreibt den Lebenszyklus für ein Produkt Projektlebenszyklus: Der Projektlebenszyklus beschreibt den Lebenszyklus für ein (Software-)Projekt mit den Phasen Projektentstehung, Projektdefinition, Projektdurchführung und Projektabschluss. Softtwarelebenszyklus: Der Softwarelebenszyklus beschreibt den Lebenszyklus für ein Softwaresystem, bestehend aus den Entwicklungsphasen, dem Betrieb, der Weiterentwicklung under Außerbetriebnahme (Anforderungen Produktplanung Entwicklung Prozessplanung Produktion Betrieb Recycling) 13

18 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.1: Positionierung des Projektlebenszyklusmodells im Figure 2.2: Allgemeine Phasen in Projekten 14

19 2.1. PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.3: Allgemeine Aufgaben und Artefakte in der Figure 2.4: Allgemeine Aufgaben und Artefakte in der Projektdefinition 15

20 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.5: Projektdurchführung Figure 2.6: Allgemeine Aufgaben und Artefakte im Projektabschluss 16

21 2.1. PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Projektphasen und Aufgaben der Organisation und des Management Projektphasen Projekt aufteilen in Abschnitte (Phasen) Anforderungsspezifikation Systementwurf Systemimplementierung Test und Integration Erprobung und Inbetriebnahme Weiterentwicklung Phasen kennzeichnen wesentliche Projektabschnitte (mit dazugehörigen Aufgaben). Aufgaben(bereiche) werden in eine logische (nicht notwendig zeiliche) Abfolge gebracht. Phasenkonzept (Bewertung) Grundsätzlich sinnvolle Aufteilung des Projekts Gefahr: Nahelegen eienr (strengen) zeitlichen Abfolge Neue Begrifflichkeit: Projektfortschrittstufe Ein Projekt kann mehrere Phasen umfassen oder aber nur eine Phase: Figure 2.7: Projektphasen und Entwicklungsprozess System- und Projektgliederung Systemgliederung: Systemarchitektur - Untergliederung eines Systems in Teilsysteme 17

22 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Projektgliederung: Artefaktmodell: Gliederung des Projekts nach zu erarbeitenden Projektergebnissen (jedes Projektergebnis entspricht einem Artefakt) Prozessmodell: Gliederung eines Projekts nach Arbeitspaketen Projektaufbauorganisation: Gliederung eines Projektteams in Unterteams und Zuständigkeiten ( Rollen ) Eine Rolle definiert eine Gesamtheit von Aufgaben und Zuständigkeiten in einem Projekt - und erfordert ein Bündel von Kompetenzen. Für die Projektdurchführung werden Rollen mit Mitarbeitern besetzt. Figure 2.8: Systemgliederung Beispiel Aufwandsverteilung 18

23 2.1. PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.9: Aufwand in der Systementwicklung 19

24 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT 1. Anforderungsanalyse und -spezifikation 2. Systementwurf 3. Komponentenentwurf oberste Ebene 4. Komponentenentwurf restliche Ebenen 5. Modularisierung (Entwurf und Realisierung) 6. Modultest 7. Komponentenintegrationstest 8. Systemintegrationstest 9. Systemabnahme 2.2 Vorgehensmodelle im Projektmanagement Motivation Ziel: Raus aus der Software-Krise Geburtsstunde des Software Engineering Systematisierung der Software Entwicklung Entwicklung von Vorgehensmodellen (Inflation, Glaubenskriege) State of the Art = Verständnis für Wechselwirkung zwischen Wahl Vorgehensmodell und Projekterfolg und -merkmale Vorgehensmodell Ein Vorgehensmodell beschreibt systematische, ingenieurmäßge und quantifizierbare Vorgehensweisen um Aufgaben einer bestimmten Kategorie wiederholbar zu lösen. Ein Vorgehensmodell adressiert: Aufbauorganisation Ablauforganisation Artefaktmodell Aus einem Vorgehensmodell lassen sich Submodelle anhand von W-Fragen ableiten: 20

25 2.2. VORGEHENSMODELLE IM PROJEKTMANAGEMENT Figure 2.10: Vorgehensmodell Figure 2.11: Vorgehensmodell - W-Fragen Wasserfallmodell Bekannte Ausprägung eines Phasenmodells. Streng sequenzielles Vorgehen, wobei jede Phase einen Meilenstein erzeugt, auf dem die folgende Phase aufbauet. Rückkopplung ist möglich, jedoch nur zwischen benachbarten Phasen. Spiralmodell Konzept: Iteratives Modell mit dem Ziel der Risikominimierung Grundlegende Philosophie - wiederholtes Durchlaufen 1. Festlegen der Ziele 2. Risikoanalyse 3. Evaluierung 4. Planung des nächster Zyklus 21

26 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.12: Wasserfallmodell Inkrementelles/Iteratives Vorgehensmodell Ableitung aus dem Spiralmodell, mit jeder Iteration wird der betrachtete Systemanteil umfangreicher. Das System wächst schrittweise. Prototyping Horizontaler Prototyp: enthält lediglich die Präsentationsschicht (Benutzerschnittstelle) Vertikaler Prototyp: beinhaltet bereits Teile aus Präsentationsschicht, Anwendungslogik, Netzwerk/Daten/Sonst. Nachbarsysteme, Systemsoftware (Betriebssystem, etc.) 2.3 Beispiele konkreter Vorgehensmodelle 22

27 2.3. BEISPIELE KONKRETER VORGEHENSMODELLE Figure 2.13: Verfeinertes Wasserfallmodell von Boehm Figure 2.14: Spiralmodell 23

28 CHAPTER 2. SKRIPT 2 - PHASEN IN ORGANISATION UND MANAGEMENT Figure 2.15: Inkrementelles/Iteratives Vorgehensmodell 24

29 Chapter 3 Skript 3 25

30 Chapter 4 Skript 4 26

31 Chapter 5 Skript 5 27

32 Chapter 6 Skript 6 28

33 Chapter 7 Skript 7 29

34 Chapter 8 Skript 8 30

35 Chapter 9 Skript 9 31

36 List of Figures 1.1 Projektdurchführung Teufelsquadrat nach Harry Sneed Erfolgskriterien in der Softwareentwicklung Positionierung des Projektlebenszyklusmodells im Allgemeine Phasen in Projekten Allgemeine Aufgaben und Artefakte in der Allgemeine Aufgaben und Artefakte in der Projektdefinition Projektdurchführung Allgemeine Aufgaben und Artefakte im Projektabschluss Projektphasen und Entwicklungsprozess Systemgliederung Beispiel Aufwand in der Systementwicklung Vorgehensmodell Vorgehensmodell - W-Fragen Wasserfallmodell Verfeinertes Wasserfallmodell von Boehm Spiralmodell Inkrementelles/Iteratives Vorgehensmodell

37 Bibliography 33

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern 0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement -

Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement - Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement - Gemeinsame Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. und PA Consulting Group Claus Engel,

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Vielfältiges System für alle Kommunikationsmitarbeiter greifbar machen Lars Winter, Projektleiter bei censhare (Schweiz) AG censhare (Schweiz)

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG Architekturen in Unternehmen Nutzen von Unternehmensarchitekturen Treiber und Hindernisse Initialisierung der IT-Architekturentwicklung Rahmeneinordnung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Softwareentwicklung Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Ein Softwareentwicklungsmodell ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen ( ingenieursmäßigen

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Software Engineering Organisation von Softwareentwicklungsprojekten Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

White-Paper zur Studie Lean-IT

White-Paper zur Studie Lean-IT White-Paper zur Studie Lean-IT Riesiges Verbesserungspotential in der Durchführung von IT-Projekten In Zusammenarbeit der Universität Hohenheim mit mm1 Consulting & Management Königstraße 10c D-70173 Stuttgart

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de. Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de. Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1 Vorlesung: Projektmanagement Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer wemheuer@stz-isd.de Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1 Kompetenz von Führungskräften Deutsche zweifeln an der Kompetenz von

Mehr

Toolset Projektmanagement

Toolset Projektmanagement Toolset Projektmanagement» praxisnah, flexibel, einfach «Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388 Frankfurt,

Mehr

Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft Projektleiter: Personalentwicklungsprojekte Unternehmensnachfolge Internationaler Austausch Gliederung 1. Systematischer Ansatz der Unternehmensorganisation

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH

Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH Entwicklung eines SOLL-Konzeptes Kehl Olga 16.05.10 Wie aus der Ist-Analyse ersichtlich wurde, bedarf die Vorgehensweise bei der Abwicklung von Projekten an Verbesserung. Nach der durchgeführten Analyse

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr