Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen- Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen- Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung"

Transkript

1 Thema Nr. 11: Mass Customization bei Versicherungen- Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Betreuer: Dipl.- Kfm. Markus Guthier von cand. rer. pol. Fetiye Sisko Studienrichtung: BWL

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Grundlagen des Mass Customization-Ansatzes Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Begriffsabgrenzung Funktionsweise und Potentiale von Mass Customization Differenzierungsoption Kostenoption Eignung der Versicherungswirtschaft für Mass Customization Eignung von Mass Customization zur Bedürfnissbefriedigung von Versicherungskunden Überprüfung der Eignung von Versicherungsprodukten für...7 Mass Customization Umsetzung des Mass Customization-Ansatzes für Versicherungen Konfiguratoren für Mass Customization Konzept der Versicherungsbausteine Grenzen der Individualisierung Fazit und Ausblick...14 Literaturverzeichnis... IV II

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Funktionsweise des Mass Customization-Ansatzes...6 III

4 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Auch in zunehmend wettbewerbsintensiven Versicherungsmärkten wird es immer wichtiger, eine herausragende Stellung im Markt gegenüber den Wettbewerbern aufzubauen, um den derzeitigen und künftigen Erfolg des Unternehmens gewährleisten zu können. Kundenorientierung ist das erfolgsverheissende Schlagwort geworden. Sie wird von den meisten Versicherungsunternehmen angestrebt, jedoch von wenigen wirklich umgesetzt. 1 Hierin liegt eine der zentralen Herausforderungen für das Versicherungsgeschäft, denn nur das tatsächliche Eingehen auf den Kunden dürfte eine dauerhafte Basis für den angestrebten Wettbewerbsvorteil sein. Ein zentrales Problem ergibt sich dabei für die Versicherungsbranche. Denn keine andere Branche verfügt in bezug auf ihre Kunden und deren Bedürfnisse über weniger Informationen. 2 Um sich als Versicherungsunternehmen einen Wettbewerbsvorsprung sichern zu können, ist es erforderlich, Produkte zu entwickeln und anbieten zu können, die genau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Dabei wird die Differenzierung der Versicherungsabdeckungen als Kernelement des Produkts Versicherung neben Preis und Service zu einem wichtigen Wettbewerbsparameter. Im Mittelpunkt der hierbei zu erwägenden Strategiealternativen steht der Mass Customization-Ansatz, welcher eine Verbindung zwischen der Befriedigung kundenspezifischer Bedürfnisse (Individualität) und der Erzielung von Kostenvorteilen (Standardisierung) schafft. Sie soll eine Antwort auf die zunehmende Heterogenisierung und Individualisierung der Nachfrage bieten. 3 Da der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Diskussion bezüglich des Mass Customization- Ansatzes bisher auf der Anwendung bei materiellen Produkten liegt, steht neben einer konzeptionellen Vorstellung sowie einer wettbewerbsstrategischen Einordnung des Konzeptes insbesondere eine Analyse der Eignung für versicherungsspezifische Belange im Vordergrund. Abschließend wird die operative Umsetzung des Mass Customization-Ansatzes für Versicherungsunternehmen aufgezeigt. 2 Grundlagen des Mass Customization-Ansatzes 2.1 Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie Zur Schaffung dauerhafter Wettbewerbsvorteile benötigt das Unternehmen eine geeignete Wettbewerbsstrategie, um sich innerhalb der Branche entsprechend günstig positionieren zu 1 Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S Vgl. Piller (2003), S. 4. 1

5 können. Das von Porter entwickelte Konzept der generischen Wettbewerbsstrategien 4 hat in diesem Zusammenhang großen Einfluss auf Praxis und Wissenschaft. 5 Um die Neuartigkeit des Mass Customization-Ansatzes zu verdeutlichen und ihn entsprechend einordnen zu können, ist es nötig, die zwei von Porter entwickelten grundsätzlich möglichen Strategietypen kurz darzustellen. Unter wettbewerbsstrategischen Gesichtspunkten kann ein Unternehmen entweder die Differenzierungsstrategie mit dem Ziel der Qualitätsführerschaft oder die Kostenführerschaft mit der Preisführerschaft als Ziel anstreben. 6 Diese beiden Strategien sind jedoch nach Porter nicht miteinander vereinbar. Er leitet hieraus die Alternativhypothese ab, nach der jedes Unternehmen einen eindeutigen strategischen Schwerpunkt verfolgen muss, um nicht in einen Stuck-in-the-middle -Zustand zu gelangen. 7 Trotz der vorhandenen Spannungsfelder beider Strategien ist jedoch eine simultane Verfolgung entgegen der Alternativhypothese Porters nicht ausgeschlossen, da einige Autoren darauf hinweisen, dass es sich bei den Strategien um unterschiedliche Betrachtungsebenen handelt: Während die Differenzierungsstrategie marktwirtschaftliche Aspekte der Nachfrageseite betrachtet, zielt die Kostenstrategie auf betriebswirtschaftliche interne Gegebenheiten im Unternehmen ab. 8 Das im Folgenden vorgestellte Konzept der Mass Customization stellt aus wettbewerbsstrategischer Sicht eine hybride Wettbewerbsstrategie dar. Bei dieser Strategie wird gleichzeitig die Verwirklichung von Wettbewerbsvorteilen auf Basis von Differenzierungsvorteilen und eine im Vergleich zum Wettbewerb relativ vorteilhafte Kostenposition angestrebt. 9 Mass Customization überwindet somit die Alternativhypothese von Porter zugunsten der Simultanitätshypothese Begriffsabgrenzung Der Ausdruck Mass Customization ist ein Oxymoron und setzt sich aus den, an sich gegensätzlichen, Begriffen Mass Production und Customization zusammen. 11 Geprägt wurde der Begriff erstmals 1987 von Davis, der ausgehend von einem Beispiel aus der Bekleidungsindustrie erstmals das Phänomen einer maßgeschneiderten Massenfertigung beschrieben hat. 12 Der häufig im deutschsprachigen Raum gebrauchte Begriff maßgeschneiderte Massenferti- 4 Vgl. Porter (1980). 5 Vgl. Piller (2003), S Vgl. Porter (1997), S. 63 f.. 7 Vgl. Porter (1997), S Vgl. Fleck (1995), S. 11 ff.. 9 Vgl. Piller (1998a), S Vgl. Corsten/Will (1995), S. 2 f.. 11 Vgl. Piller (2003), S Vgl. Davis (1987), S

6 gung ist begrifflich zu eng mit der Bekleidungsindustrie verbunden und wird daher in dieser Arbeit nicht verwendet. 13 Im Folgenden soll die von Piller benutzte Definition Anwendung finden: Mass Customization ist die Produktion von Gütern und Leistungen für einen (relativ) großen Absatzmarkt, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Nachfragers dieser Produkte treffen, zu Kosten, die ungefähr denen einer massenhaften Fertigung vergleichbarer Standardgüter entsprechen. Die Informationen, die im Zuge des Individualisierungsprozesses erhaben werden, dienen zum Aufbau einer dauerhaften, individuellen Beziehung mit jedem Abnehmer Funktionsweise und Potentiale von Mass Customization Differenzierungsoption Die Funktionsweise des Mass Customization-Ansatzes setzt am Gegensatz von Kostendruck und Varietät an und versucht, die Vorteile der Massenfertigung mit denen der Einzelfertigung zu kombinieren. Damit dieser vermeintliche Widerspruch zwischen Kosteneffizienz und individueller Produktion gelöst werden kann, ist das Zusammenspiel von Differenzierungs- und Kostenoption erforderlich. 15 Abb.1: Funktionsweise des Mass Customization-Ansatzes Differenzierungsoption der Mass Customization: Höhere Leistungsattraktivität Steigerung des akquisitorischen Potenzials Erhöhung der Kundenbindung Vorteile des Kundenkontaktes (Learning Relationship) Erhöhung der Absatzmenge Erhöhung der Varietät und Komplexität Kostenoption der Mass Customization: Sinkende Kosten durch Steigende Kosten durch Mass Customization: Mass Customization: -Economies of Scale - Produktionskosten -Economies of Scope - Transaktionskosten -Economies of Postponement Umsatzeffekt Kosteneffekt Wettbewerbsvorteil durch Mass Customization Quelle: In Anlehnung an Piller (2003), S Vgl. Piller (1998), S Piller (2003), S Vgl. Piller (1999), S

7 Den Ausgangspunkt des Ansatzes, den Abb.1 im Überblick zeigt, bildet die Differenzierungsoption der Mass Customization, die an der Leistungserstellung nach individuellen Kundenspezifikationen als Folge einer Interaktion von Anbieter und Abnehmer ansetzt Entsprechend des Zieles der Differenzierungsoption werden Produkte erstellt, die der Präferenzstruktur der Abnehmer entsprechen. 16 Hierdurch werden inhärente, als Economies of Interaktion 17 bezeichnete, Kostensenkungspotenziale, welche sich aus der direkten Interaktion zwischen Kunde und Anbieter sowie der verbesserten Informationsbasis über die Kunden ergeben. 18 Das Wissen, welches während der individuellen Produktzusammenstellung entsteht, kann bei einem Wiederholungskauf für genauere spezifizierte Produkte und Leistungen genutzt werden. Neue Kunden können besser und effizienter bedient werden, indem ihnen eine individuelle Produktvariante vorgeschlagen wird, die Abnehmer mit einem ähnlichen Kundenprofil in der Vergangenheit erworben haben. 19 Peppers/ Rogers sprechen in diesem Zusammenhang von einer so genannten Lernbeziehung ( Learning Relationship ) 20, von der sowohl der Kunde als auch der Anbieter profitieren. 21 Eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau von Lernbeziehungen ist die systematische und umfassende Gewinnung und Speicherung von Kundeninformationen, welche durch ein konsequent betriebenes Database Marketing gewährleistet werden kann. Zunehmende Bedeutung erlangen hierbei intelligente Datenbanken auf Basis des Data Warehouse Konzepts, welche aus den gespeicherten Daten automatisch kundengerechte Leistungsangebote generieren können. 22 Als Ergebnis der Differenzierungsoption ergibt sich im Mass Customization-Ansatz ein quasimonopolistischer Handlungsspielraum, da die angebotenen Produkte aufgrund ihrer Differenzierung gewissermaßen unvollkommene Substitute darstellen, für die jeder Nachfrager in der Regel bereit ist, einen höheren Preis als bei standarisierten Produkten zu zahlen. Je exakter hierbei die individuellen Ansprüche befriedigt werden können, desto höher ist die Preisbereitschaft der Nachfrager Kostenoption Der Differenzierungsoption des Mass Customization-Ansatzes stehen Kostenwirkungen gegenüber: Die Kostenoption beschreibt zum einen Kostensenkungspotenziale, um komplexitätsbedingte Kostensteigerungen auszugleichen, zum anderen effizienzsteigernde Kostensenkungsmaßnahmen. Zunächst bedingt die Ausrichtung uf die Anforderungen einzelner Kunden 16 Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Schnäbele (1997), S. 162 f.. 18 Vgl. Piller (2003), S Vgl. Piller/ Schoder (1999), S Vgl. Piller (1998b), S. 106 f.. 21 Vgl. Reichwald/ Piller (2000), S Vgl. Piller (1998a), S. 308 ff.. 23 Vgl. Schnäbele(1997), S

8 einen zusätzlichen Kostenaufwand, der in der steigenden Komplexität der Leistungserstellung begründet ist. 24 Da sich Mass Customization an einem (relativ) großen Markt orientiert, können die Wirkungszusammenhänge von Economies of Scale (Skaleneffekte) und Economies of Scope (Verbundeffekte) kombiniert werden. Beide Ansätze erreichen Kostensenkungspotenziale über erhöhte Produktionsmengen. 25 Diese Kombination von Größen- und Verbundeffekten stellt eine neue Klasse von Kostensenkungspotenzialen dar, welche im Umfeld der Mass Customization unter dem Begriff Economies of Integration diskutiert und als Kern der Kostenoption des Ansatzes angesehen werden kann. 26 Das Kostensenkungspotenzial der Economies of Integration leitet sich vor allem aus den Flexibilitätspotenzialen neuer Produktions- und Informationstechnologien unter Beachtung des zentralen Prinzips der Modularisierung ab, worauf in Kapitel 4 näher eingegangen wird Eignung der Versicherungswirtschaft für Mass Customization Nachdem im letzten Kapitel das Grundprinzip des Mass Customization-Ansatzes vorgestellt wurde, soll im folgenden Kapitel geprüft werden, ob sich die Versicherungswirtschaft zur Anwendung des Ansatzes eignet. Da im Mittelpunkt der bisherigen Diskussion die Auseinandersetzung mit dem Mass Customization-Ansatz materieller Produkte stand, besteht Bedarf daran zu klären, ob auch andere Produktarten für den Ansatz geeignet sind und insbesondere, ob Versicherungsprodukte dazu gehören. 28 Die Überprüfung findet in zwei Schritten statt: Zum einen wird geprüft, ob die Anforderungen für kundenorientierte Sachgüter mit denen von kundenorientierten Versicherungen übereinstimmen. Zum anderen werden die Besonderheiten von Versicherungsprodukten hinsichtlich der Eignung für Mass Customization betrachtet. 3.1 Eignung von Mass Customization zur Bedürfnissbefriedigung von Versicherungskunden Aus dem Mass Customization-Ansatz ergibt sich der unmittelbare Flexibilitätsbedarf, die aus den individuellen Kundeninformationen resultierenden Kundenbedürfnisse auf den individualisierten Leistungserstellungsprozess zu übertragen. 29 Diese Umsetzung ist vielen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in der Praxis bereits erfolgreich gelungen. 30 So ist es grundsätzlich möglich, die Wettbewerbsposition durch Mass Customization zu verbessern 24 Vgl. Piller (2003), S Vgl. Stotko/ Piller (2003), S. 203 f.. 26 Vgl. Schnäbele (1997), S. 129 ff. und S. 155 ff.. 27 Vgl. Piller/ Ihl (2002), S Vgl. Pine/Victor/ Boynton (1993), S Vgl. Schnäbele (1997), S. 64 f.. 30 Vgl. Piller/ Stotko (2003), S

9 oder zumindest zu stärken, wenn auf die hierfür nötige gezielte Ermittlung und Abdeckung von Kundenbedürfnissen bei der Produktgestaltung geachtet wird. In bezug auf die Übertragung des Mass Customization-Ansatzes auf die Versicherungswirtschaft stellen sich folgende Fragen: Welche Bedürfnisse sind es, die durch Mass Customization im Sachgütermarkt gedeckt werden und haben Versicherungskunden dieselben Bedürfnisse? Oder anders ausgedrückt: Kann Mass Customization auch die Bedürfnisse von Versicherungskunden befriedigen? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, dient zunächst ein Merkmalskatalog aus anderen Branchen, welcher die Forderungen an ein kundenorientiertes materielles Produkt auflistet: Verknüpfung von Standardisierung und Individualisierung. 2. Durch modularen Aufbau flexibel für Änderungen des Kundenbedarfs. 3. Die Module sind standarisiert, wodurch sie mit anderen Modulen anderer Anbieter kombiniert werden können. 4. Einfachheit und Verständlichkeit (Transparenz) des Gesamtproduktes, damit sich der Kunde mit dem Produkt identifizieren kann. 5. Eine möglichst vollkommene Bedürfnisbefriedigung bzw. Problemlösung für den Kunden. Diese Auflistung der Merkmale aus anderen Branchen verdeutlicht, welche Prinzipien in stark kundenorientierten Märkten ausschlaggebend sind. Allerdings bleibt nun zu prüfen, ob diese auch für die Versicherungswirtschaft gelten. Aus Umfragen und Studien des Verbraucherschutzes, in denen Kunden ihre Wünsche und Erwartungen In bezug auf Versicherungsprodukte formulieren mussten, konnte folgender Kriterienkatalog für ein kundenorientiertes Versicherungsprodukt ermittelt werden: 32 - Bedarfsgerechtigkeit, Individualität - Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - Transparenz - Deckungsflexibilität - Kombinierbarkeit mit anderen Finanzprodukten - Erzeugung innerer Sicherheit Bei einem Vergleich der Anforderungskataloge von Sachgütern und Versicherungsprodukten ergeben sich einige Parallelen. 33 Die ersten beiden Punkte entsprechen einer Forderung nach 31 Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S Vgl. Köhne (1997), S. 38 und S Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S

10 Kombination von Individualisierung und Standardisierung mittels einer modularen Gestaltung (Merkmal 1). Der Wunsch nach Verständlichkeit des Produkts ist identisch mit den Anforderungen in anderen Branchen (Merkmal 4), wobei die Forderung nach mehr Deckungsflexibilität (Merkmal 2) ähnlich ist. Dass schließlich die möglichst vollkommene Problemlösung des Kunden (Merkmal 5) auch ein Bedürfnis des Versicherungskunden darstellt, dürfte nicht bezweifelt werden. Damit wird deutlich, dass die Bedürfnisse von Versicherungsnehmern denen von Kunden anderer Branchen weitgehend entsprechen. Folglich könnte eine Übertragung des Mass Customization-Ansatzes auf die Versicherungsbranche in bezug auf eine effizientere Bedürfnisbefriedigung beim Kunden sinnvoll sein. 3.2 Überprüfung der Eignung von Versicherungsprodukten für Mass Customization Der Fokus der weiteren Ausführungen liegt bei der Untersuchung der Eignung von Versicherungsprodukten für den Mass Customization-Ansatz anhand seiner relevanten Besonderheiten. Es existieren erhebliche Unterschiede in bezug auf den Absatz von Versicherungsschutz und Sachgüterindustrie, die auf die Besonderheiten von Dienstleistungsprodukten zurückgeführt werden können. 34 Diese versicherungsspezifischen Besonderheiten können unmittelbare Konsequenzen auf die Ausgestaltung des Mass Customization-Ansatzes haben. Es bietet sich daher an, anhand dieser Besonderheiten den Wettbewerbsansatz auf seine Eignung in diesem Kontext zu überprüfen. Im Folgenden werden jene versicherungsspezifischen Merkmale einer Analyse unterzogen, die sich im Hinblick auf das vorliegende Untersuchungsziel als besonders relevant erweisen: 35 Immaterialität des Gutes Versicherungsschutz Erklärungsbedürftigkeit des Versicherungsproduktes Integration des externen Faktors Die immaterielle Natur von Versicherungsprodukten ist eng mit der Informationsorientierung derselben verbunden. Daher werden sie auch als digitale Güter oder Informationsprodukte bezeichnet. 36 Im Rahmen des Mass Customization-Ansatzes besteht infolgedessen die Mög- 34 Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Stremitzer/ Ennsfellner (1994), S. 381 ff.. 36 Vgl. Grabosch (2004), S

11 lichkeit dazu, Versicherungsprodukte effizient über das Internet zu vertreiben, wo sie auch problemlos verändert werden können. 37 Die mit der Immaterialität zusammenhängende hohe Erklärungsbedürftigkeit von Versicherungsprodukten fokussiert die Bedeutung von Versicherungsberatungs- und Serviceleistungen. Im Zusammenhang mit dem Mass Customization-Ansatz ist damit der Einsatz von Konfigurationssystemen angesprochen, die eine Möglichkeit darstellen, den Kunden bei der Zusammenstellung des zu individualisierenden Versicherungsprodukts zu unterstützen. 38 Durch eine derartige Unterstützung kann die gerade im Bereich der Versicherungsproduktgestaltung für die Kunden vorhandene Komplexität bei der Angebotserstellung deutlich reduziert werden, worauf im Kapitel 4.1 näher eingegangen wird. Dienstleistungen erfordern eine zwingende, spezifische Mitwirkung des Kunden am Leistungsprozess, die so genannte Integration der Kunden als externer Faktor. 39 Die Erstellung der Leistung erfolgt über das Einwirken des Kunden durch die Bereitstellung von Informationen über die Ausgangsrisikosituation (z.b. über die Merkmale der zu versichernden Person). 40 Während Sachgüter in einem klassischen Wettbewerbsansatz ohne Hinzuziehen des Abnehmers herstellbar sind, erfordert der Mass Customization-Ansatz die Beeinflussung der Leistungsgestaltung über den Kunden mit dem Ziel, kundenindividuelle Leistungen konfigurieren und bereitstellen zu können. 41 Obwohl die Kundenintegration im Mass Customization-Ansatz nicht zwingend mit der Integration externer Faktoren im Dienstleistungsbereich verwandt sein muss, kann dies im Versicherungsbereich für die Faktorintegration bejaht werden. 42 Denn sowohl im Versicherungsbereich als auch in der Kundenintegration bedarf es im Rahmen der Leistungsindividualisierung als Integrationsfaktor Informationen, welche zur Spezifikation einer individuellen Leistung benötigt werden. Unter Berücksichtigung der diskutierten kundenrelevanten besonderen Eigenschaften von Versicherungsprodukten und der diskutierten Anforderungen an ein kundenorientiertes Versicherungsprodukt zeigt sich zusammenfassend, dass der Mass Customization-Ansatz, auch wenn er seinen Ursprung im Sachgüterbereich hat, gleichfalls für Versicherungsunternehmen ein wettbewerbsstrategischer Ansatz sein kann Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Piller (2003), S Vgl. Corsten (1990),S Vgl. Stremitzer/ Ennsfellner (1994), S Vgl. Piller (2003), S. 188 f.. 42 Vgl. Grabosch (2003), S Vgl. Grabosch (2004), S

12 Nachdem die Anforderungen an ein kundenorientiertes Versicherungsprodukt in bezug auf den Mass Customization-Ansatz diskutiert wurden, können diese nun in einen Definitionsansatz für Versicherungsprodukte transferiert werden: 44 Eine Mass Customization für Versicherungsprodukte beinhaltet die Bereitstellung von transparentem sowie kombinierbarem Versicherungsschutz, welcher die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden im Vertragsverlauf flexibel zu einem guten Preis-Leistungs- Verhältnis erfüllt. 4 Umsetzung des Mass Customization-Ansatzes für Versicherungen Im letzten Kapitel wurde festgestellt, dass sich Mass Customization für die Versicherungsbranche eignet. Nun soll im einem nächsten Schritt aufgezeigt werden, mit welchen Systemen die Kundeninformationen effizient erhoben werden können und in welcher Form die Modularisierung von Versicherungsprodukten gestaltet werden kann. Zum Schluss des Kapitels findet eine kritische Betrachtung des Mass Customization-Ansatzes statt, wobei auf die Grenzen der Individualisierung eingegangen wird. 4.1 Konfiguratoren für Mass Customization Im Zusammenhang mit dem Mass Customization-Ansatz ist mit der Erklärungsbedürftigkeit von Versicherungsprodukten der Einsatz von Konfigurationssystemen angesprochen, die eine Möglichkeit darstellen, den Kunden bei der Zusammenstellung des zu individualisierenden Versicherungsprodukts zu unterstützen. 45 Durch eine derartige Unterstützung kann die Komplexität, welche insbesondere im Bereich der Versicherungsproduktgestaltung für Kunden bzw. im Vertrieb vorhanden ist, bei der Angebotserstellung deutlich reduziert werden. Gelingt es, die wahrgenommene Komplexität im Kaufprozess zu reduzieren, verbessert sich dadurch das Niveau der Informationsverarbeitung. 46 Der Kunde kann mehr Informationen aufnehmen und Unsicherheiten in einem größeren Umfang beseitigen. Eine kundenindividuelle Informationsbereitstellung ist hierfür Voraussetzung. Dazu müssen wiederum die individuellen Bedürfnisse eines Kunden identifiziert werden. Hierbei stellen die im Rahmen der Produktkonfiguration eingesetzten Expertensysteme einen Orientierungs-leitfaden dar, um den Kunden bei der Definition seiner Bedürfnisse zu unterstützen. Ohne derartige Werkzeuge wäre es für die Kunden schwer, die passende Lösung zu finden, da sie mit zu vielen Grundformen und Kombinationsmöglichkeiten konfrontiert werden würden. 47 Ein Konfigurator soll dem Kunden bei der Beherrschung der Komplexität helfen. Ziel dabei ist, die Anzahl der möglichen Varianten 44 Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Piller (2003), S Vgl. Koch/ Heise (2002), S Vgl. Piller/ Schoder (1999), S

13 auf eine einzige, den Kundenbedürfnissen am Besten entsprechende, zu reduzieren. 48 Zusammenfassend ergeben sich folgende Anforderungen an ein Mass Customization- Konfigurationssystem: 49 Präsentation des Unternehmenssystems sowie der Fähigkeiten des Anbieters Präsentation des Angebots Auswahl eines Basisprodukts Unterstützung und Beratung des Anwenders Führung durch den Konfigurationsvorgang Plausibilitätsprüfung der Auswahl des Anwenders Erhebung von Kundendaten. Im Idealfall sollte der Kunde die Möglichkeit haben, selbst- z.b. direkt von seinem eigenen Internetzugang oder via Callcenter- seine Wünsche mitzuteilen. 50 An dieser Stelle wird die Bedeutung des Internets für Mass Customization bei Versicherungen deutlich. Durch Electronic Commerce besteht die Möglichkeit in Massenmärkten, wie bspw. dem Versicherungsmarkt, individualisierte Produkte effizient bereitzustellen und eine individuelle Ansprache und Betreuung der Versicherungsnehmer zu nutzen Konzept der Versicherungsbausteine Um eine Vorstellung der Nutzbarkeit des Mass Customization-Ansatzes in der Versicherungsbranche zu bekommen, erweist sich das Grundprinzip der Modularisierung als Kernaspekt der Umsetzung. 52 Ziel der Modularisierung ist die Überwindung der Schwierigkeiten bei der Gestaltung komplexer Systeme. 53 Auf Basis der Darstellung modularer Produktarchitekturen kann ein Gestaltungsrahmen definiert werden, der die modulare Produktstruktur für Versicherungen über das Konzept der Versicherungsbausteine spezifiziert. 54 Dieses Konzept orientiert sich anhand von Marketing-Überlegungen und verfolgt die Intention, ein bedarfsgerechtes Produkt bereitzustellen. Im Folgenden soll das Bausteinprinzip entsprechend einer Definition von Köhne als Produktgestaltungsprinzip verstanden werden, welches über das Angebot kleinstmöglich definierter Bausteine an Versicherungsschutz die notwendige Flexibilität bietet, um Standardisierung (Kostenaspekt) und Individualisierung (Bedarfsgerechtigkeit) miteinander verknüpfen zu 48 Vgl. Piller/ Stotko (2003), S Vgl. Piller/ Stotko (2003), S. 133 ff.. 50 Vgl. Koch/ Andernacht/ Mühl (2001), S Vgl. Piller/ Schoder (1999), S Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Göpfert (1998), S. 10 f.. 54 Vgl. Grabosch (2004), S

14 können. 55 Hierbei wird die Verbindung zum Mass Customization-Ansatz deutlich, welcher ebenso auf die Aufhebung des klassischen Gegensatzes zwischen Standardisierung und Individualisierung abzielt. Das Bausteinprinzip baut auf dem Prinzip der Modularisierung auf, wobei es um die kombinatorische Verknüpfung von verschiedenen Produkten mit unterschiedlicher Gesamtfunktion aus einem gegebenen Repertoire von Produktelementen geht. 56 Die nach dem Bausteinprinzip aufgebauten Versicherungsprodukte sollen als Bausteinprodukte bezeichnet werden. Sie bestehen aus... abgrenzbaren, gesondert handelbaren Komponenten von Versicherungsschutz und ggf. ergänzenden Produktkomponenten 57. Die einzelnen Elemente eines Bausteinprodukts werden als Versicherungsbausteine bezeichnet. Versicherungsbausteine sind standarisiert, d.h. ein Kunde erhält seine individuelle Sicherheitslösung nicht durch die auf ihn zugeschnittene Vereinbarung eines einzelnen Versicherungsbausteins, sondern durch die individuelle Auswahl und Kombination von normierten Bausteinen. 58 Das Angebot aller Versicherungsbausteine wird Baukasten genannt. Folgende Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von Versicherungsbausteinen stehen zur Auswahl: 59 Das Dekompositionsprinzip zielt auf die bedarfsgerechte Erhöhung des Detaillierungsgrad durch Zerlegung der Gesamtfunktion des Produktes in immer detailliertere Teilfunktionen. 60 In versicherungsspezifischer Hinsicht wird mit dem Detaillierungsgrad der Versicherungsbausteine der Grad der Freiheit bestimmt, mit dem sich die Kunden ihre Versicherungsprodukte später zusammenstellen können. Aus dem Detaillierungsgrad folgt unmittelbar die Bestimmung der Anzahl und Größe der Versicherungsbausteine. 61 Statt der Maximierung des Detaillierungsgrades sollte eine Optimierung in dem Sinne angestrebt werden, dass der Nutzen der Modularisierung abzüglich des dafür notwendigen Aufwands des Kunden bzw. des Versicherers maximiert wird. 62 Das Unabhängigkeitsprinzip fordert die funktionale und physische Unabhängigkeit von Modulen. 63 Auf Versicherungsprodukte bezogen folgt aus dem Unabhängigkeitsprinzip, dass verschiedene Produktfunktionen möglichst auf unterschiedliche, in sich unabhängige Versicherungsbausteine verteilt werden, sofern der Aufwand für die Entwicklung nicht den Nutzen der Modularisierung übersteigt. Für Versicherungsprodukte ergibt sich hieraus 55 Vgl. Köhne (1997), S Vgl. Grabosch (2004), S Rosenbaum/ Wagner/ Kloos (2003), S Vgl. Rosenbaum/ Wagner/ Kloos (2003), S Vgl. Grabosch (2004), S Vgl. Göpfert (1998), S. 127 f.. 61 Vgl. Rosenbaum/ Wagner/ Kloos (2003), S. 24 f.. 62 Vgl. Schnäbele (1997), S Vgl. Göpfert (1998), S. 125 f.. 11

15 das Prinzip der Überschneidungsfreiheit, nach dem Teilfunktionen eines Versicherungsbausteins nicht in einem weiteren Baustein enthalten sein sollen. Bei Kombinationen von zwei oder mehr Versicherungsbausteinen sollten somit keine redundanten Versicherungsdeckungen auftreten. 64 Beim Integritätsprinzip geht es um das Zusammenspiel der Module als Gesamtprodukt, d.h. die relativ unabhängigen Module sind so zu gestalten, dass sie sich im Sinne des Gesamtproduktes zusammenfügen lassen. 65 Dieses Gestaltungsprinzip führt zum Prinzip der Kombinierbarkeit von Versicherungsbausteinen. Bezogen auf Versicherungsprodukte stellt die Kombinierbarkeit einen ausschlaggebenden Faktor dar, Versicherungsprodukte kundenorientierter zu gestalten, da sich der Kunde aus vorhandenen Versicherungsbausteinen im Bausteinprinzip sein individuelles Versicherungsprodukt zusammensetzten kann. Hinsichtlich der freien Kombinierbarkeit ist einschränkend zu bemerken, dass für Versicherungsprodukte neben völlig frei wählbaren Leistungen (Kann-Bausteine) auch bestimmte notwendige Funktionen in jedem Produkt vorhanden sein müssen (Muss- Bausteine). 66 In einer dynamischen Betrachtung sollten sich Bausteinprodukte dadurch auszeichnen, dass sie es dem Kunden ermöglichen, flexibel auf die Gegebenheiten seiner aktuellen Lebenslage zu reagieren, d.h. der Versicherungsschutz sollte sich im Zeitablauf dynamisch an die sich ändernde Risikosituation des Kunden anpassen lassen können. 67 Eine Möglichkeit der Umsetzung der Flexibilitätserfordernisse ist die Erweiterung des Konzepts der Versicherungsbausteine durch die Entwicklung eines produktspezifischen Lebensphasenmodells. 68 An dieser Stelle soll jedoch nur auf die Existenz eines solchen Lebensphasenmodells hingewiesen werden, auf die genaueren Bestandteile dieses Modells wird hingegen nicht näher eingegangen. 4.4 Grenzen der Individualisierung Während der Mass Customization-Ansatz von seinen Befürwortern meist ausschließlich vor dem Hintergrund der großen Verbesserungspotentiale diskutiert wird, werden konzeptionelle Grenzen und Bedenken, wie sie bspw. die Aufzählung von zusätzlichen Kosten bereits angedeutet hat, viel zu selten aufgezeigt. 69 Es gibt jedoch einige Grenzen des Ansatzes, welche im Folgenden dargestellt werden sollen. 1. Standardisierung der Konfigurationssysteme 64 Vgl. Rosenbaum/ Wagner/ Kloos (2003), S Vgl. Göpfert (1998), S. 126 f.. 66 Vgl. Taubert (2001), S Vgl. Wagner (2001), S Vgl. Taubert (2001), S Vgl. Piller/ Ihl (2002), S

16 Dass dem Kunden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten über ein entsprechendes Konfigurationssystem vermittelt werden müssen, wurde bereits in Kapitel 4.1 erläutert und dargestellt. Allerdings liegt hier auch eine Grenze des Mass Customization-Ansatzes. Eine Marktstudie von Rogoll/ Piller über Konfigurationssysteme ergab, dass noch keine Standardsoftware existiert, welche die Ansprüche von Mass Customization an einen optimalen Konfigurator aus Anbieter- und Abnehmersicht erfüllt. 70 Ähnlich steht es auch in bezug auf Konfiguratoren für Versicherungsprodukte. Es stehen zwar einige Produktdefinitionssysteme sowie elektronische Medien zur Gestaltung von Versicherungsbausteinprodukten zur Verfügung. Aber keine sind den Anforderungen des Mass Customization-Ansatzes für Versicherungsprodukte gewachsen. 71 Daher sind Versicherungsunternehmen, die Mass Customization implementieren wollen, darauf angewiesen, entsprechende Systeme weitgehend neu zu erfinden, wobei auch die Lernkurven immer wieder von neuem beginnen Das Varietätsparadoxon von Mass Customization Das Geschäftskonzept von Mass Customization baut auf das Versprechen von Individualität auf. Kunden suchen nach Leistungen, welche genau auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Allerdings zahlen sie nicht für Individualität per se, sondern letztendlich nur für eine Leistung, die ihnen unmittelbaren Nutzen stiftet. 73 An dieser Stelle tritt die wesentliche Frage auf: Wieviele Varianten einer Komponente sollten angeboten werden, wieviel Individualität stiftet diesen unmittelbaren Nutzen noch? 74 Dies ist ein zentraler Kritikpunkt an Mass Customization. Denn Kritiker behaupten, Mass Customization führe zu einer Variantenvielfalt, die dazu führt, dass sie die meisten Kunden nicht handhaben können und dass sie die Komplexität, insbesondere bei Versicherungsprodukten, unnötig steigert. Ein Anhaltspunkt für die Lösung des Varietätsparadoxons hängt mit dem Erfahrungsstand des Versicherungsnehmers zusammen. 75 Je länger ein Versicherungsnehmer bereits eine Versicherung abgeschlossen bzw. sich mit Versicherungsprodukten auseinandergesetzt hat, desto leichter wird es ihm fallen, die einzelnen Bausteine zu seinem individuellen Versicherungsprodukt mit Hilfe eines Konfigurators zusammenzustellen. Auch der eingesetzte Konfigurator birgt einen Ansatzpunkt zur Lösung des Varietätsparadoxons, da er entscheidend den handhabbaren Individualisierungsgrad bestimmt. 76 Je nachdem, wie ein Anwender durch den Prozess geführt wird und welche Visualisierungsmöglichkeiten sowie automatisierten Beratungssysteme zur Verfügung stehen, kann der Umfang der Varietät erweitert oder reduziert werden. Allerdings bleibt dieser An- 70 Vgl. Piller/ Ihl (2002), S Vgl. Feilmeier/ Donner/ Becker (1995), S. 867; Wagner (2001), S Vgl. Piller/ Ihl (2002), S Vgl. Piller/ Ihl (2002), S Vgl. Piller/ Stotko (2003), S Vgl. Piller/ Stotko (2003), S Vgl. Piller/ Stotko (2003), S. 113 und S

17 satzpunkt zur Lösung des Paradoxons strittig, da bereits im Hinblick auf die Standardisierung von Konfiguratoren gezeigt wurde, wie schwierig das Erstellen eines solchen Systems ist. 3. Deckung der Gefahrengemeinschaft Versicherungen stellen eine Gefahrengemeinschaft dar, weil der ungewisse geschätzte Mittelbedarf eines Einzelnen auf der Grundlage des Risikoausgleichs im Kollektiv gedeckt wird. 77 In diesem Zusammenhang ist jedoch noch nicht geklärt, welchen Einfluss Mass Customization auf die Gefahrengemeinschaft hat, da die Befriedigung jeweils unterschiedlicher Einzelbedarfe nicht den zur Produktion von Versicherungsschutz notwendigen Ausgleich im Kollektiv ermöglichen wird. 78 Es ist abzusehen, dass die Gefahrengemeinschaft von einzelnen Versicherungsprodukten nicht mehr so eindeutig abzugrenzen ist wie dies vorher möglich war. Sicherlich gibt es Überschneidungen bei einzelnen Bausteinen oder vereinzelt auch nahezu identische individuelle Versicherungsprodukte, jedoch kann nicht davon ausgegangen werden, dass dies die Regel ist. Hier wird die Notwendigkeit und der Bedarf zur Bereitstellung eines neuartigen Systems zur Ermittlung der einzelnen Gefahrengemeinschaften deutlich. 5 Fazit und Ausblick Bei der Analyse der Eignung von Versicherungen für Mass Customization stellte sich heraus, dass die Besonderheiten von Versicherungsprodukten die Umsetzung des Mass Customization-Ansatzes für versicherungsspezifische Belange nicht beeinträchtigen. 79 Das Konzept des Mass Customization-Ansatzes erfüllt alle Anforderungen an ein kundenorientiertes Versicherungsprodukt. 80 In bezug auf Individualität und Bedarfsgerechtigkeit kann wohl kaum eine größere Übereinstimmung zwischen Produkt und Kundenbedarf nach möglichst vollkommener Problemlösung erzielt werden. Zusätzlich ist es durch die umfangreichen Kosteneinsparungspotentiale möglich, dieses kundenindividuelle Produkt zu Kosten von vergleichbaren Standardversicherungen anzubieten, 81 wodurch das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut eingestuft werden kann. 82 Bei der Ausgestaltung eines modularen Produktkonzepts für derartige Versicherungsprodukte ist die Bedeutung von Konfigurationssystemen und der effizienten Definition von Versicherungsbausteinen deutlich geworden. 77 Vgl. Farny (1995), S. 150 f. 78 Vgl. Albrecht (1987), S. 49 f. 79 Vgl. Grabosch (2004), S. 38 f. 80 Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S Vgl. Piller (2003), S Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S

18 Weiterhin besteht Forschungsbedarf bezüglich des Einflusses des Mass Customization- Ansatzes auf die Gefahrengemeinschaft von einzelnen Versicherungsprodukten und wie hierfür Abhilfe geschaffen werden kann. 83 Ein weiteres offenes Feld ist die Entwicklung von standarisierten, leicht bedienbaren Konfigurationssystemen, mit denen die Versicherungsnehmer in weitgehender Selbstbedienung die Formulierung ihrer Bedürfnisse vollziehen können, um die Kundenwünsche effektiv in konkrete Versicherungsprodukte zu überführen. 84 Für zukünftige Entwicklungen wäre ein Komponentenwettbewerb denkbar, wobei der einzelne Versicherer nur noch Komponenten, also bspw. einzelne Versicherungsbausteine kreiert, die mit denjenigen anderer Versicherer zu einem passenden Versicherungsschutz zusammengefügt werden können. 85 Versicherer werden somit zu reinen Deckungsspezialisten für gewisse spezifische Bausteine. Solange dies jedoch noch nicht realisiert ist, sollten Versicherungsunternehmen die Chance nutzen, über umfassende Problemlösungen für den Kunden eine echte Kernkompetenz aufzubauen. Versicherer, denen dies gelingt, verfügen mit der so erzielten Nähe zu ihren Kunden über einen Wettbewerbsvorteil, der erstens desto größer ist, je näher es der Vision von Mass Customization kommt, und zweitens nicht von der Konkurrenz aufgrund einfacher Produktimitation eingeholt werden kann. 83 Vgl. Kapitel 4.3., S. 13 f.. 84 Vgl. Piller/ Schoder (1999), S Vgl. Köhne/ Ruf (1995), S

19 Literaturverzeichnis Albrecht, P. (1987): Ausgleich im Kollektiv und Verlustwahrscheinlichkeit, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, S Corsten, H. (1990): Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen: Einführung, 2. Auflage, München. Corsten, H./Will, T. (1995): Wettbewerbsvorteile durch strategiegerechte Produktionsorganisation: Von der Alternativ- zur Simultaneitätshypothese, in: Corsten,H. (Hrsg.), Produktion als Wettbewerbsfaktor, Beiträge zur Wettbewerbs- und Produktionsstrategie, Wiesbaden, S Davis, S. (1987): Future Perfect, Reading. Farny, D. (1995): Versicherungsbetriebslehre, 2. Auflage, Karlsruhe. Feilmeier, M./Donner, H./Becker, U. (1995): Ein Produktdefinitionssystem für Versicherungsprodukte, in: Versicherungswirtschaft, Nr.13, S Fleck, A. (1995): Hybride Wettbewerbsstrategien zur Synthese von Kosten- und Differenzierungsvorteilen, Wiesbaden. Göpfert, J. (1998): Modulare Produktentwicklung: Zur gemeinsamen Gestaltung von Technik und Organisation, Wiesbaden. Grabosch, U. (2004): Mass Customization in der privaten Krankenversicherung, Karlsruhe. Koch, G./Andernacht, D./Mühl, M. (2001): Der Kunde in der New Economy, in: Versicherungswirtschaft, 56.Jg., Nr.9, S Koch, G./Heise, M. (2002): Vertrieb komplexer Versicherungsprodukte im Internet- Methoden und Instrumente zur kundenindividuellen Kundeninformation, in: Versicherungswirtschaft, 57.Jg., Nr.22, S Köhne, T./Ruf, S. (1995): Das kundenorientierte Versicherungsprodukt, in: Versicherungswirtschaft, Nr.14, S Köhne, T. (1997): Die Wirkungsversicherung im Privatkundengeschäft, Implikationen für eine kundenorientierte Marktleistungsgestaltung, St. Gallen. Piller, F. T. (1998): Kundenindividuelle Massenproduktion- die Wettbewerbsstrategie der Zukunft, München. Piller, F.T. (1998a): Kundenindividuelle Massenproduktion, in: wisu, S Piller, F.T. (1998b): Mit Mass Customization zu echtem Beziehungsmarketing, in: Havard Business Manager, S IV

20 Piller, F.T. (1999): Mass Customization als Wettbewerbsstrategie, die Information spielt bei der kundenindividuellen Massenproduktion eine strategische Rolle, in: IT/AV Industrielle Informationstechnik, S Piller, F.T. (2003): Mass Customization, ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden. Piller, F.T./Schoder, D. (1999): Mass Customization und Electronic Commerce, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69.Jg., Nr.10, S Piller, F.T./Ihl, C. (2002): Mythos Mass Customization: Buzzword oder praxisrelevante Wettbewerbsstrategie? in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, Nr.32. Piller, F.T./ Stotko, C.M. (Hg.) (2003): Mass Customization und Kundenintegration- Neue Wege zum innovativen Produkt, Düsseldorf. Pine, B.J./Victor, B./Boynton, A. (1993): Making Mass Customization Work, in: Havard Business Manager Review, S Porter, M.E. (1980): Competitive strategy, New York. Porter, M.E. (1997): Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 9.Auflage, Frankfurt am Main. Reichwald, R./Piller, F.T. (2000): Produktionsnetzwerke für die kundenindividuelle Massenproduktion, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.), Produktionsmanagement in Unternehmensnetzwerken und Virtuellen Unternehmen, Stuttgart, S Rosenbaum, M./Wagner, F./Kloos, H.J. (2003): Versicherungsprodukte nach dem Bausteinkonzept, Hamburg. Schnäbele, P. (1997): Mass Customized Marketing, effiziente Individualisierung von Vermarktungsobjekten und prozessen, Wiesbaden. Stremitzer, H./Ennsfellner, K.C. (1994): Gedanken zur kundenorientierten Qualität von Versicherungsdienstleistungen, in: Hesberg, D. et al. (Hrsg.), Risiko-Versicherung- Markt, Festschrift für Walter Karten zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Karlsruhe, S Taubert, N. (2001): Gestaltung eines modularen und lebensphasenbegleitenden Produktkonzeptes für Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland aus produktpolitischer Sicht, Karlsruhe. Wagner, F. (2001): Gestaltung von Versicherungsprodukten nach dem Bausteinprinzip, Teil І, in: Versicherungswirtschaft, 56.Jg., Nr.11, S Wagner, F. (2001a): Gestaltung von Versicherungsprodukten nach dem Bausteinprinzip, Teil Π, in: Versicherungswirtschaft, 56.Jg., Nr.12, S V

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist das Online Kontaktformular? S. 2 Wozu brauche ich das Online Kontaktformular?

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Vorteile einstreichen

Vorteile einstreichen Vorteile einstreichen Das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Wichtige Informationen für unsere Kunden Viele Vorteile für Sie als Kunden Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement Integration von CRM in Marketing, Kommunikation und Vertriebssteuerung Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Dr. Johannes Krause-Traudes,

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Innovationen in der Versicherungswirtschaft

Innovationen in der Versicherungswirtschaft Innovationen in der Versicherungswirtschaft Simone Krummaker und Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Band 10 der Schriftenreihe Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften (Verlag Versicherungswirtschaft

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr