Der Beitrag von Human Resource Management-Systemen zum Unternehmenserfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beitrag von Human Resource Management-Systemen zum Unternehmenserfolg"

Transkript

1 Jeong Eon Lee Der Beitrag von Human Resource Management-Systemen zum Unternehmenserfolg Eine Fallstudie am Beispiel erfolgreicher südkoreanischer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008

2 i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung Ressourcenorientierte Ansätze als Grundlage des theoretischen Bezugsrahmens Verlagerung des theoretischen Schwerpunktes: Vom Market-based View zum Resource-based View Grundzüge des industrieökonomieorientierten Ansatzes Entwicklung des ressorcenorientierten Ansatzes Einführung in den ressorcenorientierten Ansatz Entwicklungsphasen des ressorcenorientierten Ansatzes Die theoretischen Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes Begriffliche Einordnung der Ressourcen Prämissen der Ressourcen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen: Ressourcenheterogenität und Ressourcenimmobilität Anforderungen der Ressourcen zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Wert der Ressourcen Knappheit der Ressourcen Imitierbarkeit der Ressourcen Substituierbarkeit von Ressourcen Das VRIO-Modell Weiterführung des Konzeptes des RBV Zwei Denkrichtungen des RBV: Struktur- und Prozessschule Einführung in die Konzepte der Fähigkeiten Begriffliche Klärungen der Fähigkeiten Erfolgspotentiale der Fähigkeiten Organisatorische Fähigkeiten als Vorgehenskonzept für die Erschließung von Erfolgspotentialen Schnittstelle von RBV, Fähigkeiten und HRM Zwischenfazit: Spezifische Charakteristika der Humanressourcen und die Auswirkungen des HRM-Systems auf den Unternehmenserfolg...44

3 ii 3 Strategisches Human Resource Management als Transformationsmechanismus von Humanressourcen Begriff und Entwicklung des SHRM Entwicklung der strategischen Annäherungen des HRM Begriffliche Einordnung des SHRM Forschungsansätze des SHRM Grundzüge des vertikalen bzw. horizontalen Fit im SHRM Theoretische Einordnung der SHRM-Ansätze Best Practices Ansatz des SHRM Kontingenzansatz des SHRM Konfigurationaler Ansatz des SHRM Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen HRM-System und Unternehmenserfolg Zwischenfazit: SHRM und Unternehmenserfolg Entwicklung des Forschungsbezugsrahmens und Aufbau der empirischen Untersuchung Entwicklung des Bezugsrahmens und der Leitthesen Untersuchungsdesign Leitgedanke des Untersuchungsdesigns Fallstudien als Basis für das empirische Untersuchungsdesign Grundzüge von Fallstudien Datenerhebung der Fallstudien Datenerhebung der empirischen Untersuchung Ausgangssituation des HRM in koreanischen Unternehmen Personalmanagement in der Phase der Entwicklung: Traditionelles HRM-System HRM-System der 90er Jahre: Neues HRM-System HRM-System nach der Finanzkrise: Flexibles HRM-System Hintergrund der Auswahl koreanischer Unternehmen Auswahlkriterien der erfolgreichen Unternehmen Aufbereitung der Datenerhebung Auswahl der zu untersuchenden Unternehmen Kontaktaufnahme und Datenerhebung Zwischenfazit...105

4 iii 5 Fallstudien in erfolgreichen koreanischen Unternehmen Datenauswertung: Darstellung und Analyse des HRM-Systems der ausgewählten Unternehmen Fall 1: Die Firma A Das Unternehmen Charakteristika der Humanressourcen der Firma A Gestaltung des HRM-Systems der Firma A Zusammenhang zwischen den HR-Praktiken und Unternehmenserfolg Zusammenfassung der Fallbeschreibung Fall 2: Die Firma B Das Unternehmen Charakteristika der Humanressourcen der Firma B Gestaltung des HRM-Systems der Firma B Zusammenhang zwischen den HR-Praktiken und Unternehmenserfolg Zusammenfassung der Fallbeschreibung Fall 3: Die Firma C Das Unternehmen Charakteristika der Humanressourcen der Firma C Gestaltung des HRM-Systems der Firma C Zusammenhang zwischen den HR-Praktiken und Unternehmenserfolg Zusammenfassung der Fallbeschreibung Fall 4: Die Firma D Das Unternehmen Charakteristika der Humanressourcen der Firma D Gestaltung des HRM-Systems der Firma D Zusammenhang zwischen den HR-Praktiken und Unternehmenserfolg Zusammenfassung der Fallbeschreibung Zwischenfazit Ergebnisse der Untersuchung Ergebnisse in Bezug auf Charakteristika von Humanressourcen in erfolgreichen koreanischen Unternehmen Ergebnisse in Bezug auf HRM-Systeme in erfolgreichen koreanischen Unternehmen Ergebnisse in Bezug auf den Zusammenhang zwischen HRM und Unternehmenserfolg in erfolgreichen koreanischen Unternehmen Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis

5 1 1 Einführung Unternehmen streben nachhaltigen Erfolg 1 an. Insofern stellt sich die Frage innerhalb der Betriebswirtschaftslehre, welche Faktoren den dauerhaften Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Klärung dieser Frage werden in der betriebswirtschaftlichen Forschung vor allem zwei theoretische Konzepte herangezogen: der Market-based View (MBV) und der Resource-based View (RBV). Der marktorientierte Ansatz geht davon aus, dass Wettbewerbsvorteile und -erfolg durch unternehmensexterne Einflussgrößen und Branchenstrukturen entschieden werden. Insofern dominiert in diesem Diskussionskontext über die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen der Blick auf industrieökonomische Managementaspekte. 2 Entsprechend nahmen die industrieökonomischen Forschungsbeiträge der 70er bzw. 80er Jahre die Positionierung von Unternehmen in attraktiven Branchen als Quelle der Wettbewerbsvorteile als entscheidend an. 3 Allerdings wird der industrieökonomische Ansatz aufgrund der einseitigen Orientierung an unternehmensexternen Faktoren kritisiert. Bei dieser Kritik handelt es sich insbesondere um die Annahme, dass Unternehmen einer Branche im Hinblick auf ihre strategische Ressourcenausstattung homogen sind und sich wesentlich durch ihre Größe unterscheiden. 4 Prinzipiell garantiert dies aber keine Entwicklung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Vielmehr deutet es darauf hin, dass eine Ressourcenheterogenität nur ein kurzfristiges Phänomen ist und nicht andauernd wirkt. 5 In der Folge wird dieser Ansatz von Vertretern ressourcenorientierter Vorgehensweisen kritisch betrachtet, die ihrerseits Unternehmenserfolg mit der Beschaffenheit der Ressourcen begründen Dierrickx/Cool (1989) und Bamberger/Wrona (1996b) erklären nachhaltigen Erfolg oder Wettbewerbsvorteil als überdurchschnittliche Gewinne. Im Sinne von Reed/DeFlillippi (1990) resultiert Erfolg ( performance ) aus Wettbewerbsvorteilen. Mahoney/Pandian (1992) erklärt dieses Konzept anhand einer Rente. Für die Definition und Art von Rente vgl. Kapitel der vorliegenden Arbeit. Üblicherweise werden financial results als performance definiert. Hierzu vgl. Venkatraman/Ramanujam (1986), S. 801ff.; Chatterjee/Wernerfelt (1991), S. 39; Becker/Gerhart (1996), S. 783; Guest (1997), S. 266f. Vgl. Teece (1984), S. 93ff.; Barney (1986b), S. 792f.; Collis (1991), S. 49f.; Grant (1991), S. 114; Barney (1992), S. 42; Mahoney/Pandian (1992), S. 372f.; Wright et al. (1994a), S. 310; Foss et al. (1995), S. 1ff.; Wright et al. (1995), S. 1052; Russo/Fouts (1997), S Vgl. Porter (1991) und (1999); Wright/McMahan (1992); Minderlein (1993); Hinterhuber/Friedrich (1997); Thiele (1997); Gmür (2003). Siehe auch die tabellarische Darstellung von Mahoney/Pandian (1992). Vgl. Barney (1991), S. 103; Bouncken (2003), S. 30. Vgl. Dierickx/Cool (1989), S. 1505f.; Barney (1991), S. 99; Grant (1991), S. 126f.; Minderlein (1993), S. 187ff.; Peteraf (1993), S. 183f. Vgl. Dierickx/Cool (1989), S. 1504f.; Grant (1991), S. 114; Bamberger/Wrona (1996b), S. 131ff.; Kamoche (1996), S. 213; Freiling (2000b), S. 20ff.; Steven/Behrens (2000), S. 441ff.

6 2 Vor diesem Hintergrund wird seit Mitte der 80er Jahre der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens nicht nur von der Wettbewerbsposition der Unternehmen auf den Absatzmärkten abhängen, sondern vielmehr von der Existenz bestimmter Ressourcen. 7 In dieser Hinsicht wird in einer Vielzahl ressourcenorientierter Untersuchungsbeiträge intensiv beschrieben, dass der Unternehmenserfolg als Reflexion der unternehmensinternen Ressourcen angesehen werden muss. 8 Daher werden die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen als wesentlicher Erfolgsfaktor aufgenommen. 9 Als zentralem Argumentationspunkt wird der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften einer Ressource den nachhaltigen Unternehmenserfolg bedingen. An dieser Stelle führt der ressourcenorientierte Ansatz die Ressourcenheterogenität und -immobilität als Grundannahmen zur Erzielung des Unternehmenserfolgs in die wissenschaftliche Diskussion ein. 10 Barney (1991) zeigt in seinem Untersuchungsbeitrag vier Ressourceneigenschaften, die Ressourcen erfüllen müssen, um als strategisch relevant eingestuft zu werden. 11 So müssen die Ressourcen wertvoll, knapp, nicht imitierbar und nicht substituierbar sein. Des Weiteren postuliert der ressourcenorientierte Ansatz, dass Unternehmenserfolg sowohl aus den Besitzrechten der an diesen Eigenschaften zur Verfügung stehenden Ressourcen, als auch aus der Beschaffung und insbesondere der spezifischen Nutzung der Ressourcen entsteht. 12 In diesem Zusammenhang zeigt eine Vielzahl von bisherigen Untersuchungen, dass ein effizienter Einsatz von Humanressourcen und eines Human Resource Managements (HRM) Unternehmenserfolg ermöglicht. 13 In diesem Kontext bearbeiten wissenschaftliche Beiträge auf der Basis der Ansätze des RBV und des strategischen HRM (SHRM) die Frage, wie Unternehmen erfolgreich sein können Vgl. Dierickx/Cool (1989), S. 1504; Brumagim (1994), S. 82ff.; Hinterhuber/Friedrich (1997), S. 988f. Vgl. Penrose (1959), S. 24; Wernerfelt (1984), S. 171; Rasche/Wolfrum (1994), S. 502; Russo/Fouts (1997), S. 536; Thiele (1997), S. 33f. Vgl. Penrose (1959), S. 52f. und 74f. Hierzu auch vgl. Barney (1991); Rasche/Wolfrum (1994). Vgl. Barney (1991), S. 112f.; Grant (1991), S. 123ff.; Knyphausen (1993), S Vgl. Barney (1991), S. 102f.; Wright/McMahan (1992), S. 300ff.; Brumagim (1994), S. 86; Snell et al. (1996), S. 63f. Hierzu auch vgl. Barney (1986a); Dierickx/Cool (1989); Grant (1991); Rasche/Wolfrum (1994). Vgl. Wernerfelt (1984), S. 178; Wright et al. (1995), S. 1052; McMahan et al. (1999), S. 110; Ridder (2002a), S. 98. Hierzu beispielsweise vgl. Collis (1994); Lado/Wilson (1994); Kamoche (1996); Majchrzak/Wang (1999); Ridder (2002a). Vgl. z.b. Arthur (1994); Huselid (1995); Delaney/Huselid (1996); Welbourne/Andrews (1996); Youndt et al. (1996); Ichniowski et al. (1997); Pfeffer (1998); Wright et al. (1999); Bae/Lawler (2000); De Saá-Pérez/García-Falcón (2002). Vgl. Barney (1991); Barney (1992); Wright/McMahan (1992); Lado/Wilson (1994); Wright et al. (1994a); Hart (1995); Huselid (1995); Snell et al. (1996); Barney/Wright (1998); Conrad/Ridder (1999); Lepak/Snell (1999) und (2002); Ridder (1999); Ridder/Hoon (2000); Barney (2002); Ridder (2002a); Ridder (2002b); Ridder/Bruns (2002).

7 3 Im Fokus steht hierbei die Verbindung von Theorie und empirischen Befunden, die meistens statistische Zusammenhänge zwischen Humanressourcen, HR-Praktiken und Unternehmenserfolg nahe legen. 15 Obwohl die Theorien des RBV und SHRM enge Zusammenhänge zwischen den Humanressourcen und dem Unternehmenserfolg unterstellen, zeigen empirische Befunde uneinheitliche Zusammenhänge. 16 Mit diesem Widerspruch setzt sich die vorliegende Arbeit zuerst in der Problemstellung auseinander. Ausgehend von dieser theoretischen Perspektive wird der Beitrag der Humanressourcen zum Unternehmenserfolg zunächst theoretisch entwickelt und anschließend in Fallstudien analysiert. Die vorliegende Arbeit basiert hierbei auf drei Fragestellungen, die sukzessive entwickelt werden (Kapitel 1.1). Nach der Darstellung der Zielsetzung soll im zweiten Teil der Einführung die Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden (Kapitel 1.2). 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit In Anlehnung an die ressourcenorientierte Vorgehensweise wird hier davon ausgegangen, dass Unternehmenserfolg von der Verfügbarkeit bzw. Beschaffenheit der vorhandenen unternehmensinternen Ressourcen bestimmt wird. Unternehmensressourcen können, wie bisherige Studien aufgezeigt haben, in drei Arten unterteilt werden: physische Ressourcen, organisationale Ressourcen und Humanressourcen. 17 Insbesondere lässt sich die aktuelle Diskussion des RBV über Unternehmenserfolg anhand des Einsatzes von heterogenen und immobilen Ressourcen erörtern, die zur Erzielung des Unternehmenserfolgs vorausgesetzt werden. 18 Des Weiteren leiten sich daraus die zentralen Anforderungen der Eigenschaften der Ressourcen wie Wert, Knappheit, Nicht-Imitierbarkeit und Nicht-Substituierbarkeit ab. Zuerst stellt der Wert der Ressourcen eine zentrale Anforderung der Ressourcenperspektive dar. Ressourcen müssen insofern der Anforderung des Wertes genügen, dass sie Effekti Für die ausführliche Darstellung vgl. Kapitel 3.3 der vorliegenden Arbeit. Vgl. Cappelli/Neumark (2001), S. 766; Alcázar et al. (2005), S. 218; Paauwe/Boselie (2005), S. 68; Sels et al. (2006), S Hierzu vgl. auch Guest et al. (2003); Godard (2004); Wall/Wood (2005); Fleetwood/Hesketh (2006). Vgl. Penrose (1959), S. 24f.; Wernerfelt (1984), S. 172; Barney (1991), S. 101; Chatterjee/Wernerfelt (1991). S. 35f.; Grant (1991), S. 118; Wright/McMahan (1992), S. 301; Amit/Schoemaker (1993), S. 35; Brumagim (1994), S. 83f.; Rasche/Wolfrum (1994), S. 502; Wright et al. (1994a), S. 303; Bamberger/Wrona (1996b), S. 132ff.; Kamoche (1996), S. 214; Snell et al. (1996), S. 64; Teece et al. (1997), S. 516; Barney/Wright (1998), S. 32; Ridder (1999), S. 95; Henselek (2000), S. 473; Steven/Behrens (2000), S. 448; Ridder (2002a), S. 99; Martin (2003b), S. 5f.; Luthans/Youssef (2004), S. 144ff. Vgl. Barney (1991), S. 112f.; Grant (1991), S. 123ff.; Wright/McMahan (1992), S. 301; Knyphausen (1993), S. 776; Rasche/Wolfrum (1994), S. 503; Rühli (1994), S. 46f.; Hinterhuber/Friedrich (1997), S. 995; Ridder (1999), S. 97; Zahn et al. (2000), S. 50f.; Priem/Butler (2001), S. 25; Ridder/Bruns (2002), S. 104.

8 4 vitäts- und Effizienzverbesserungen gewährleisten. 19 Zudem darf eine wertschaffende Strategie eines Unternehmens nicht parallel von anderen Wettbewerbern durchgeführt werden. Um diesen Vorteil zu erhalten, darf keine große Anzahl von Unternehmen gleiche oder ähnliche Ressourcen besitzen. Diese Eigenschaft ist gemeint, wenn von Knappheit der Ressourcen die Rede ist. 20 Ressourcen können nicht als Quelle eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs interpretiert werden, wenn sie einfach von Wettbewerbern imitiert werden können. In dieser Hinsicht ist dieses Merkmal der Nicht-Imitierbarkeit ein wesentliches Erfolgspotential von Ressourcen. 21 Die Substituierbarkeit der Ressourcen ist eine weitere Ressourceneigenschaft zur Beurteilung des potentiellen Erfolgsbeitrages. Das heißt, dass die Ressourcen nur dann Quelle des nachhaltigen Unternehmenserfolgs sein können, wenn sie durch alternative Ressourcen nicht substituiert werden können. 22 Diese Kernkonzepte der ressourcenorientierten Herangehensweise sind als theoretische Grundlage von personalwirtschaftlichen Erfolgsstudien heranzuziehen, weil Ressourcen im Sinne des RBV Humanressourcen umfassen. Der RBV liefert daher die Grundlage für die strategische Bedeutung von Humanressourcen und damit die Relevanz für das HRM. 23 Insofern ist die ressourcenorientierte Perspektive als eine Perspektive der HR- Forschung zu begreifen. 24 An dieser Stelle wird der Frage nachgegangen, ob Humanressourcen als Quelle eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs zu interpretieren sind, und über welche Eigenschaften sie verfügen müssen. Fokussiert wird die Frage, ob Humanressourcen eine der Quellen des nachhaltigen Unternehmenserfolgs sind und inwieweit sie daher die Anforderungen (wertvoll, knapp, nicht imitierbar und nicht substituierbar) erfüllen müssen. 25 Obwohl die theoretische Erklärung des RBV die Ressourcenmerkmale zur Erzielung des Unternehmenserfolgs aufzeigt, wird nicht deutlich, wie Unternehmenserfolg Vgl. Barney (1991), S. 106; Rasche/Wolfrum (1994), S. 507; Barney (1997), S. 147f.; Kaiser (2001), S. 17; Ridder et al. (2001), S. 31; Bouncken (2003), S. 40. Vgl. Barney (1991), S. 106f.; Knyphausen (1993), S. 776; Ridder et al. (2001), S. 32; Bouncken (2003), S. 41. Hierzu auch vgl. Barney/Wright (1998). Vgl. Dierickx/Cool (1989), S. 1504ff.; Reed/DeFlillippi (1990), S. 88ff.; Barney (1991), S. 107ff.; Barney (1992), S. 44ff.; Peteraf (1993), S. 182ff.; Rasche/Wolfrum (1994), S. 503ff.; Rühli (1994), S. 43; Wright et al. (1994a), S. 308ff.; Knaese (1996), S. 21; Bamberger/Wrona (1996b), S. 136f.; Schendel (1996), S. 3; Snell et al. (1996), S. 66; Hinterhuber/Friedrich (1997), S. 994; Barney/Wright (1998), S. 36; Conrad/Ridder (1999), S. 10; Freiling (2000b), S. 16; Ridder (2002b), S. 226f. Vgl. Barney (1991), S. 111f.; Knyphausen (1993), S. 776; Rasche/Wolfrum (1994), S. 506f.; Snell et al. (1996), S. 67; Bamberger/Wrona (1996b), S. 138f.; Kaiser (2001), S. 18. Vgl. Wright et al. (2001), S.702; Gmür (2003), S. 29; Martin (2003b), 5f. Vgl. Koch/McGrath (1996); Youndt et al. (1996); Harel/Tzafrir (1999); Perry-Smith/Blum (2000); Richard/Brown Johnson (2001). Hierzu vgl. Barney (1991), S. 105ff.; Barney (1992), S. 42; Wright/McMahan (1992), S. 301; Wright et al. (1994a), S. 304ff.; Hart (1995), S. 988f.; Huselid (1995), S. 637; Barney/Wright (1998), S. 34ff.; Conrad/Ridder (1999), S. 8; Ridder (1999), S. 94ff.; Barney (2002), S. 162ff.; Ridder (2002a), S. 100; Ridder (2002b), S. 223f.

9 5 durch vorhandene Ressourcen erzielt wird. Hierzu lässt sich das VRIO-Modell von Barney/Wright (1998) heranziehen, das nachhaltigen Unternehmenserfolg sowohl durch vorhandene Ressourcen, als auch durch organisatorische Aktivitäten erklärt. 26 Mit Blick auf die Argumentation des VRIO-Modells wird die Basis des Unternehmenserfolgs nicht nur in den isolierten Ressourcen, sondern im internen Kombinations- und Verknüpfungsprozess verschiedener Ressourcen gesucht. Insofern stellt es eine Interpretations- und Diskussionsrichtung des ressourcenorientierten Ansatzes hinsichtlich der Rolle der Organisation als Basis des nachhaltigen Unternehmenserfolgs dar. 27 Die Identifikation mit der Art und Weise, auf welche die Ressourcen entfaltet werden, ist hierbei von großer Bedeutung, wobei das Konzept unternehmensspezifische Prozesse als Einflussgröße des Unternehmenserfolgs in den Mittelpunkt rückt. Der prozessuale Diskussionsstrang des RBV stellt darauf ab, dass der Unternehmenserfolg nicht allein von der Bereitstellung heterogener Ressourcen und der möglichst wirkungsvollen Nutzung der Marktprozesse abhängt, sondern überwiegend auch vom Abstimmungs- und Entfaltungsmanagement der Ressourcen. 28 Zentral hängt der Unternehmenserfolg somit nicht allein von den Ressourceneigenschaften ab, sondern zusätzlich vom Prozess der Ressourcennutzung und bezieht insbesondere individuelle und organisatorische Fähigkeiten ein. 29 Diese Fähigkeiten umfassen alle organisatorischen Aktivitäten, die Unternehmensressourcen integrieren und entwickeln. Zur Erzielung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs müssen Unternehmen daher solche Fähigkeiten besitzen, die von Konkurrenten nur schwer imitiert werden können. 30 Basierend auf dieser Argumentation ist die Notwendigkeit des Transformationsprozesses mit Blick auf Humanressourcen hervorzuheben. Versteht man Humanressourcen als Quelle des Unternehmenserfolgs, sind Kombinations- bzw. Transformationsprozesse erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine Systematik, mittels der Humanressourcen für den Unternehmenserfolg transformiert werden. 31 Unter diesem Blickwinkel wird der Frage nachgegangen, was das System und die organisatorischen Fähigkeiten mit Blick auf Humanressourcen sind. Insbe Vgl. Barney/Wright (1998), S. 37. Hierzu auch vgl. Snell et al. (1996), S. 64; Hammann/Freiling (2000), S. 4; Ridder/Bruns (2002), S Vgl. Penrose (1959), S. 86; Dierickx/Cool (1989), S. 1508; Thiele (1997), S. 39; Barney/Wright (1998), S. 36; Bouncken (2003), S. 53. Vgl. Schulze (1994), S. 134ff.; Dosi et al. (2000); Freiling (2000b), S. 25f.; Ridder/Hoon (2000), S. 48; Seisreiner (2003), S. 46. Hierzu auch vgl. Grant (1991); Amit/Schoemaker (1993); Hall (1993). Vgl. Peteraf (1994), S. 153ff.; Schulze (1994), S. 127ff.; Teece et al. (1997), S. 516; Freiling (2000a), S. 198; Henselek (2000), 474f.; Freiling (2001), S. 39f.; Winter (2003), S Vgl. Ulrich/Lake (1990), S. 40; Grant (1991), S. 133; Collis (1994), S. 145; Freiling (2000a), S. 191; Stahl (2000), S. 413; Ridder/Bruns (2002), S. 103; Bouncken (2003), S. 24; Grant (2005), S Siehe auch Reed/DeFillippi (1990); Stalk et al. (1992); Day (1994); Rasche/Wolfrum (1994); Dosi et al. (2000); Freiling (2000b); Wright et al. (2001); Freiling (2002); Seisreiner (2003); Ray et al. (2004). Vgl. Wright et al. (1995), S. 1052; Barney/Wright (1998), S. 35; McMahan et al. (1999), S. 110; Wright et al. (2001), S. 710; Ridder (2002a), S. 98.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr