GeTec Ingenieurgesellschaft für Informations- und Planungstechnologie mbh. Überreicht durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeTec Ingenieurgesellschaft für Informations- und Planungstechnologie mbh. Überreicht durch"

Transkript

1 Ein elektromechanisches Aligniersystem und eine Druckschlauchwaage für die messtechnische Überwaschung von industriellen Produktionsanlagen und Bauwerken Wolfgang Dames und Manfred Jakobs GeTec Ingenieurgesellschaft mbh, Aachen Überreicht durch GeTec Ingenieurgesellschaft für Informations- und Planungstechnologie mbh Head Office D Aachen, Rotter Bruch 26a Fax Rhein-Main Office Fax Fachaufsatz GT D

2 Ein elektromechanisches Aligniersystem und eine Druckschlauchwaage für die messtechnische Überwachung von industriellen Produktionsanlagen und Bauwerken Wolfgang Dames und Manfred Jakobs Zusammenfassung Im Rahmen komplexer Baumaßnahmen oder bei der Durchführung von Bergbauprojekten müssen häufig Bauwerke und Produktionsanlagen zur Beweissicherung bzw. zur Kontrolle kritischer Verformungstoleranzen überwacht werden. In diesem Aufsatz werden zwei Meßsysteme vorgestellt, die eine kontinuierliche Objektüberwachung nahezu in Echtzeit mit einer Genauigkeit von 0.1 mm ermöglichen. Ein elektromechanisches Aligniersystem auf der Basis eines gespannten Drahtes erfasst mit elektro-optischen Abstandssensoren die Verformungen des Fundamentes einer Holzproduktionsanlage im Einwirkungsbereich des Bergbaus. Für die Beobachtung des Setzungsverlaufs der Centraalstation Antwerpen während der Untertunnelung wird eine Druckschlauchwaage mit einer Systemgenauigkeit von < 0.3 mm eingesetzt. Neben einer zuverlässigen Hardware verfügen beide Systeme über ein Datenmanagement, das die kontinuierliche Visualisierung des Objektzustands für die Steuerung der Sicherungsmaßnahmen gewährleistet. 1 Einführung und Problemstellung Um die immer komplexeren und schwierigeren Baumaßnahmen im Bereich von Innenstädten bzw. vorhandenen Bebauungen sicher durchzuführen, werden an die Messtechnik immer höhere Anforderungen gestellt. In diesen Bereichen sind häufig auch industrielle Produktionsanlagen, deren Standsicherheit und Betriebsbereitschaft gewährleistet werden muss, von solchen Maßnahmen betroffen. Manuelle Überwachungsverfahren werden bei Großprojekten immer mehr durch den Einsatz automatischer Systeme abgelöst. In vielen Fällen dienen diese Messungen zur Beweissicherung bzw. der Kontrolle kritischer Verformungstoleranzen. Werden derartige Toleranzen überschritten, sind Schäden an Bauwerken und industriellen Anlagen im Regelfall unvermeidbar. Die frühzeitige Kenntnis über kritische Verformungen bzw. die Entwicklung von Verformungstendenzen trägt wesentlich dazu bei, Schäden an gefährdeten Objekten vorzeitig zu erkennen und gegebenenfalls durch eine rechtzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen zu minimieren. Besonders bei dem zur Zeit verstärkt laufenden Ausbau der Verkehrs- und Schienennetze mit entsprechend aufwendigen Tunnelbauwerken, aber auch beim Schutz der Tagesfläche infolge von Bergbauprojekten wird die Verformungsmesstechnik vor neue Aufgaben gestellt (Jakobs, Schmitt, Uhl 1999; Otterbein 2000). Dabei werden nicht nur besondere Anforderungen an die messtechnische Ausrüstung und die Zuverlässigkeit der Hardware gestellt, sondern auch an ein Datenmanagement, das die Auswertung, Interpretation und Bewertung der Datenmengen sicherstellt. Zur Aufbereitung und Archivierung dieser Datenmengen werden aufwendige Visualisierungsprogramme genutzt, um Verformungsänderungen möglichst zeitnah und transparent darzustellen. Sieht der Bauentwurf begleitende aktive Maßnahmen zur Anhebung oder Kompensation von Setzungen und Verformungen vor zum Beispiel eine Gebäudehebung mit dem Soilfrac-Verfahren (Compensation grouting) oder die Ausrichtung eines Maschinenfundaments mit hydraulischen Stelleinrichtungen-, ist die Verfügbarkeit und die Visualisierung der zeitlichen Höhenänderungen des betreffenden Objekts von besonderem Interesse. Verformungsmeßsysteme für diese Aufgabenstellung müssen in der Lage sein eine Messgenauigkeit im 0.1-mm Bereich sicherzustellen und durch einen genügend kurzen Messzyklus die Bauwerksdeformationen vollständig zu erfassen auch über einen längeren Zeitraum die Messwerte zuverlässig und störungsfrei zu liefern die Messwerte kontinuierlich aufzuzeichnen und unmittelbar zu einem lückenlosen integralen Verformungsbild zu verarbeiten. 1

3 Die klassischen geodätischen Messverfahren wie z.b. Feinnivellement liefern bei Verwendung eines entsprechenden Instrumentariums unter günstigen Randbedingungen Genauigkeiten von 0.2 mm bis 0.5 mm. Jedoch erweisen sie sich für ein kontinuierliches Verformungsmonitoring weniger geeignet und sind bei Langzeitbeobachtungen häufig unwirtschaftlich. Auch Automatisierungen dieses Messprozesses durch motorisch gesteuerte Nivelliere erlauben nur eine Beobachtung der Objekte mit einer mehr oder weniger großen Zeitdifferenz zwischen den Wiederholungsmessungen. Darüber hinaus sind bei diesem Verfahren dauerhafte Funktionstüchtigkeit und Messzuverlässigkeit stark von den Umgebungsbedingungen abhängig. So ist beim Einsatz eines motorisch gesteuerten Nivelliers grundsätzlich eine ungestörte Sichtverbindung mit konstanter Lichtintensität zwischen Beobachtungseinheit und Zielpunkt notwendig, um eine ständige Verfügbarkeit der Verformungsergebnisse zu gewährleisten. Nachfolgend werden zwei Überwachungsaufgaben vorgestellt, bei denen die Messergebnisse zur Steuerung von Sicherungsmaßnahmen quasi in Echtzeit mit einer Genauigkeit von 0.1 mm vorliegen müssen. Zur kontinuierlichen Registrierung der Objektverformungen einer Holzproduktionsanlage im Einflussbereich des Bergbaus mit einer Genauigkeit < 0.1 mm kommt ein elektromechanisches Aligniersystem zum Einsatz. Die Überwachung der Centraalstation Antwerpen während eines Tunnelvortriebs erfolgt mit einem Druckschlauchwaagenmeßsystem mit einer geforderten Genauigkeit von 0.3 mm. Beide Messverfahren wurden hinsichtlich ihrer Eignung als hochpräzise Verformungsmeßsysteme in intensiven Forschungsarbeiten an der RWTH Aachen untersucht ( Busch, Witte 1984; Dames 1990; Domke 1986; Jakobs 1990 ) bevor sie als praxisreife Systeme für entsprechende Überwachungsaufgaben gefertigt wurden. 2 Die Überwachungsobjekte Holzproduktionsanlage Zwei Bauhöhen eines Bergwerks der Deutschen Steinkohle AG haben auf einen holzverarbeitenden Industriebetrieb zwischen 1990 und 1997 bergbauliche Einwirkungen in der Randzone verursacht. Während des Abbaus eines ersten Doppelstrebes lag der Betrieb in der äußersten Randzone des Einwirkungsbereichs. Während dieser Phase lagen die gemessenen Senkungen unter 2 cm und Betriebsbeeinträchtigungen traten nicht auf. Die prognostizierten Einwirkungen durch ein weiteres Doppelstrebsystem waren nach der Bodenbewegungsvorausberechnung mehr als doppelt so groß und betrugen bis zu 5 cm Senkung. Abb. 2-1: Ansicht der Controllpresse Da die messtechnischen Beobachtungen an der verformungsempfindlichen Presse zur Herstellung mitteldichter Faserplatten bereits während der Betriebsphase Verformungen zeigten und nach Anga- 2

4 ben des Maschinenherstellers nur geringe Verformungen (maximale Durchbiegung des Trägers < 3 mm, maximale Schieflage < 3 mm) zulässig waren, mussten weitere Bodenbewegungen sehr sensibel betrachtet werden. Es stellte sich nun die Frage ob die hochempfindlichen Anlagen überhaupt weiteren bergbaulichen Einwirkungen ausgesetzt werden sollten, oder ob ein Sicherheitspfeiler in Betracht kommt. Die Zuschnittsplanung wurde in diesem Bereich sehr kritisch geprüft. Da nicht nur der zum Jahreswechsel 1995/96 angelaufene Doppelstreb auf die Produktionsanlage eingewirkt hätte, sondern auch die nördlich daran anschließenden Bauhöhen in Flöz Schwalbach und nach damaliger Planung ab etwa dem Jahr 2002 die Abbaubetriebe in dem ca. 130 m tiefer liegenden Flöz Wahlschied, hätte sich durch Einhalten eines Sicherheitspfeilers ein Kohlenvorratsverlust von weit mehr als 1,5 Mio. t ergeben. Aus diesem Grunde entschloss sich die damalige Saarbergwerke AG in Absprache mit dem Betreiber des Holzwerks, die Lage der Presse kontinuierlich zu überwachen. Die Messwerterfassung sollte dabei im Sekundentakt erfolgen und die Messergebnisse nach einer entsprechenden Aufbereitung quasi in Echtzeit abrufbar sein, um Tendenzen der Bodenbewegungen frühzeitig zu erkennen und hinsichtlich einer Lagekorrektur sofort handlungsfähig zu sein (Jakobs, Schmitt, Uhl 1999). Centraalstation Antwerpen Ein weiteres Überwachungsprojekt war die messtechnische Begleitung der Sicherungs- und Tunnelbauarbeiten an der Centraalstation Antwerpen mit Beginn in Der Bahnhofskomplex wurde in der Zeit von 1899 bis 1905 als Kopfbahnhof erbaut. Im Rahmen des Ausbaus der Hochgeschwindigkeitslinie von Brüssel über Antwerpen nach Amsterdam wird durch eine Untertunnelung eine Durchfahrt für Linien- und Hochgeschwindigkeitszüge möglich. Bei der Tunnelauffahrung werden nach Herstellung einer Rohrschirmdecke die seitlichen, ca. 15 m tiefen Tunnelschlitzwände aus den äußeren Röhren konventionell errichtet. Im Anschluss daran erfolgt der Aushub mit Einbau der endgültigen Tunneldecke und Tunnelsohle. Aus Setzungsberechnungen haben sich Gesamtsetzungsprognosen für alle Bauphasen von 60 bis 120 mm ergeben. Verformungen in dieser Größenordnung mit steilen Tangentenneigungen im Randbereich der Setzungsmulde, die hier innerhalb des Gebäudes liegen, führen erfahrungsgemäß zu erheblichen Bauwerksschäden. Abb. 2-2: Schnitt Bahnhof und Bauphasen Zur Vermeidung größerer Schäden wurde das Soilfrac Verfahren zum permanenten Setzungsausgleich während der Tunnelbauphasen eingesetzt (Keller Grundbau GmbH 2000). Mit diesem Verfahren können nach einer Vorinjektion jederzeit gezielte Hebungen ausgeführt werden. Während der kritischen Bauphasen sind die maximalen Setzungen auf 5 mm bei einer Neigung von 1 : 2000 begrenzt worden. 3

5 3 Messverfahren und Messeinrichtungen 3.1 Überwachung der Produktionsanlage mit dem elektromechanischen Aligniersystem Das Herz der Produktionsanlage ist eine 36 m lange und 3,2 m breite Contirollpresse mit einer Masse von rund 1200 Tonnen. Die Presse liegt auf zwei 90 cm hohen Stahlbetonträgern, die Teil einer Stahlbetonwanne sind. Insgesamt 18 Stahlbetonstützen leiten die Last über einen Betonbalkenrost in Bohrpfähle ein. In Erwartung bergbaulicher Bewegungen und einer damit verbundenen Lagekorrektur der Presse wurden in den beiden Stahlbetonträgern vorsorglich 52 Nischen zur Aufnahme von Hydraulikzylindern vorgesehen. Mit der Presse werden seit Anfang 1990 mitteldichte Faserplatten und Spanplatten unter hohem Druck und hoher Temperatur produziert. Hierzu bewegen sich zwei Stahlbänder an Heizplatten vorbei und pressen das im Einlauf noch relativ locker aufgeschichtete Material zu einer endlosen Platte zusammen. Eine automatisierte Steuerung sowie eine korrekte Lage der Presse bewirken wirtschaftliche Vorteile für die nachgeschalteten Arbeitsprozesse. Die Messeinrichtung besteht aus zwei elektromechanischen Aligniersystemen zur Biegelinienerfassung der beiden Träger und Neigungsmesseinrichtungen für die Erfassung der Schieflagen. Wegen der Temperaturbelastung durch die Produktion ( Umgebungstemperatur ca C) musste die Sensorik des Aligniersystems gekühlt werden. tiltmeasurement Neigungsmessung cross Querrichtung direction tilt Neigungsmessung measurement Längsrichtung long direction Neigungsmessung Längsrichtung z T z T z T z T Spanngewicht load reference Referenzdraht wire tail Umlenkrolle Elektro-optischer electro-optical Abstandssensor displacement sensor Abb. 3-1: Schematische Darstellung der Messanordnung an der Holzproduktionsanlage Die Referenz des Aligniersystems ist ein zwischen zwei Auflagern gespannter Federstahldraht. Die beiden Auflager definieren gleichzeitig das Maschinenkoordinatensystem. An jeweils 14 Messpunkten in den beiden Maschinenträgern wird ein elektro-optischer Abstandssensor befestigt, der kontinuierlich die relative vertikale Position w Träger - Referenzdraht misst. Über die Neigungsmessung an einer Basis von 3 m Länge in Maschinenlängsrichtung erfolgt die Berechnung der Veränderung des vertikalen Auflagerabstandes und daran anschließend die Transformation der Verformungen w in Höhenänderungen. Über die Neigungsmessungen in Querrichtung wird das zweite Aligniersystem an das Maschinenkoordinatensystem angeschlossen. Der Referenzdraht ist auf der einen Seite fixiert und auf der anderen Seite über eine reibungsarm gelagerte Rolle geführt. Die notwendige mechanische Spannung wird mit einem Spanngewicht erzeugt. Bei dieser statisch bestimmten Referenzanordnung treten keine für die Messgenauigkeit relevanten Durchhangänderungen aufgrund behinderter Wärmeausdehnung auf. Veränderungen der 4

6 Kettenlinienparameter wie Vorspannung, Gewicht/ Längeneinheit und horizontaler Auflagerabstand führen zu statischen Durchhangänderungen und beeinträchtigen die Genauigkeit der Höhenbestimmung (Jakobs 1990). z A Auflager Referenzdraht Abstandssensor z T 24 s B Auflager x F Abb. 3-2: Referenz des Aligniersystems Eine Abschätzung der zulässigen Parameteränderungen (Auslegungsparameter: Vorspannung F = 750 N, Gewicht/Längeneinheit p= 3.8 g/m, horizontaler Auflagerabstand s = 33 m) hinsichtlich einer Referenzstabilität von besser als 0.1 mm ergab für den Auflagerabstand 36 mm, das Spanngewicht 1.5 N und für das Gewicht/Längeneinheit 10 mg/m. Die zulässigen horizontalen Auflagerveränderungen liegen im Bereich der maximal zu erwartenden thermischen Längenänderungen der Maschinenträger. Durch Reinigen des Drahtes und der Spanngewichte im Zuge von Wartungsarbeiten konnten diese Einflüsse minimiert werden. Dynamische Referenzdrahterregungen traten nicht auf. Die berührungslose Bestimmung der Abstandsänderungen des Maschinenträgers gegenüber dem Referenzdraht erfolgt über dessen Abbildung auf einem lichtempfindlichen Detektor. Eingesetzt wird ein CCD-Array bestehend aus 5000 Einzeldioden mit einer Breite von 7 µm. Daraus resultiert ein Messbereich des Abstandssensors von 35 mm. Der Referenzdraht (Drahtdicke: 0.8 mm) wird durch ein paralleles Lichtbündel auf der Diodenoberfläche abgebildet. Hierzu wird das divergente Lichtbündel einer Laserdiode über einer Zylinderlinse parallelisiert. Der durch den Referenzdraht erzeugte Schatten verursacht eine Signaländerung und definiert die Referenzposition zum jeweiligen Zeitpunkt auf dem CCD-Array für die elektrische Auswertung.: CCD-Array signal laser Optik Referenz draht Abb. 3-3: Elektro-optischer Abstandssensor Um Signalfehler aufgrund von Temperatureinflüssen zu vermeiden, wurde mit der Fa. ikado GmbH, Herzogenrath eine Sensorelektronik aufgebaut, in der die elektrischen Signale bereits im ersten Schritt in einer Auswerteelektronik in digitale Positionssignale umgewandelt und am Dual-Ported-RAM der CPU (Siemens CP 8032) für die weitere Signalauswertung zur Verfügung gestellt werden. Während eines frei einstellbaren Messintervalls (maximal 250 Zyklen/s) werden über einen Algorithmus zur Drahtverfolgung Mittelwert mit Standardabweichung, Minimal- und Maximalwert der Drahtposition im Zyklus ermittelt. Zusätzlich werden Umgebungs- und Sensortemperatur gemessen, um einmal eine 5

7 Zuordnung der Messwerte zu den Betriebszuständen zu erreichen und um bei Überschreiten bestimmter Sensortemperaturen Warnmeldungen an den Betreiber der Messeinrichtung abzugeben. Außerdem ist die Sensoroptik einer Verschmutzung durch Ölnebel und Holzstaub ausgesetzt. An Hand einer integrierten Verschmutzungsüberwachung kann der Wartungseinsatz effizient gesteuert werden. Sensorkalibrierungen zeigen, dass eine Messgenauigkeit von ±0.03 mm erreicht wird. Untersuchungen der Temperaturabhängigkeit ergaben keine Beeinflussungen des Positionssignals. Die Messwerterfassung erfolgt über das Bussystem Feldbus Sinec L2 DP der Fa. Siemens. Eine SPS Simatic S5-115U, die mit den entsprechenden Baugruppen ausgerüstet ist, steuert die Kühlanlage, sammelt die Daten und sendet diese zu einem Auswertecomputer, der mit einer Visualisierungseinheit (COROS/LSB Win) zur Online-Darstellung des Prozesses ausgestattet ist. Der Einsatz einer Fernwartungssoftware gestattet eine Fernsteuerung der Überwachungsanlage über Modem und Telefonnetz sowie einen Datentransfer zu einer Leitstelle der Saarbergwerke. Mit der beschriebenen Überwachungsmesseinrichtung wird die Produktionsanlage seit September 1995 zuverlässig überwacht. Eine notwendige Lagekorrektur wurde frühzeitig signalisiert und konnte mit Hilfe des Aligniersystems effizient und mit der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden. Basis dieser Ausrichtungsmaßnahmen sind die in Abbildung 3-4 dargestellten Biegelinien der beiden Maschinenträger, die durch das Meßsystem kontinuierlich aufgezeichnet werden. Verformung in mm Biegelinie Stationierung in m Abb. 3-4: Biegelinien der Maschinenträger 3.2 Das hydrostatische Druckschlauchwaagensystem an der Centraalstation Antwerpen Für die kontinuierliche Bestimmung absoluter und relativer Höhenänderungen an Bauwerken oder in Bereichen der Geophysik und Bodenmechanik werden seit etwa einem Jahrhundert hydrostatische Höhenmeßsysteme erfolgreich eingesetzt. Diese Meßsysteme basieren auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren und bestehen in der Regel aus mehreren durch Rohrleitungssysteme verbundene Messzylinder, in denen die Oberfläche der Füllflüssigkeit abgetastet wird. In den letzten dreißig Jahren liefen bei diesen Füllstandsschlauchwaagen die Entwicklungen darauf hinaus, eine möglichst automatisierte Füllstandsbestimmung an den Messstellen zu erreichen. Im Zuge der fortschreitenden Sensorentwicklungen konnten für diesen Bereich brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Das Hauptproblem, nämlich die direkte Abhängigkeit des Messbereichs von der Höhe der Standzylinder und der damit verbundene Platzbedarf, konnte indes nicht gelöst werden. Unabhängig davon wurde das Verfahren der Höhenbestimmung über die Messung des auf einen Referenzdruck bezogenen hydrostatischen Drucks der Flüssigkeitssäule an den Messstellen angewendet. Anwendungen dieses Messprinzips waren Wanderschlauchwaagen für Profilmessungen in der Seismik. So wurde bereits 1972 ein hydrostatisches Nivellement von 1000 km mit dieser Messeinrichtung durchgeführt (Prichoda, Mozgov 1972). Aufgrund dieser Erfahrungen wird das im folgende beschriebene stationäre System auch als mobile Schlauchwaage eingesetzt. Während das Verfahren der hydrostatischen Druckmessung wegen einer fehlenden Verfügbarkeit von entsprechend genauen Druckaufnehmern bis in die achtziger Jahre nicht für hochgenaue Deformationsmessungen eingesetzt werden konnte, lassen sich heute mit den in den letzten 20 Jahren ständig verbesserten Druckaufnehmern hydrostatische Vierstellenmeßsysteme realisieren (Dames 1990), die 6

8 eine Genauigkeit von besser als 0.1 mm erreichen und zudem gegenüber den klassischen Füllstandssystem folgende entscheidende Vorteile haben (System GeTec) variabler Messbereich in Abhängigkeit der Aufgabenstellung mit unterschiedlichen Druckaufnehmern ( z.b. Höhenunterschieden 10 cm < dh < 10 m) durch die geringe Höhe einer Messstelle (Füllstandsschlauchwaage ca. 500 mm, Druckschlauchwaage ca. 100 mm) Einbau auch unter beengten räumlichen Verhältnissen Kombinationsmöglichkeiten von Drucksensoren unterschiedlicher Messbereiche variabel Abb. 3-5: Messstelle Füllstandsschlauchwaage und Druckschlauchwaage Bei der Realisierung des Meßsystems erfassen Druckaufnehmer die Änderungen des Schweredrucks gegenüber einem Referenzniveau, die dann anschließend in Höhenänderungen umgerechnet werden. Ausgleichsgefäß p o Referenzmessstelle Sensor n Messflüssigkeit Sensor 1 h n h 1 Sensor 2 Referenzgas h 2 Abb. 3-6: Prinzipskizze Druckschlauchwaagenmeßsystem Wie in Abbildung 3-6 dargestellt ist es vorteilhaft für die Druckmessung Differenzdrucksensoren einzusetzen, da hier gegenüber Absolutdruckaufnehmern ein geringerer Messbereich erforderlich ist und damit höhere Messgenauigkeiten erzielt werden können. Der hydrostatische Druck wird daher als Differenz zwischen Flüssigkeitsdruck und einem Referenzdruck bestimmt. Der Druckausgleich des Systems (Messflüssigkeit und Referenzgas) findet in einem Ausgleichsgefäß statt. Das Herz des Schlauchwaagenmeßsystems sind Druckaufnehmer, die sich durch Stabilität und Zuverlässigkeit auszeichnen. Die technischen Spezifikationen (System GeTec) lauten wie folgt: Messbereich: 200 mm Genauigkeit: 0.02 mm Betriebstemperatur: -25 C C 7

9 Mehrere Druckschlauchwaagensysteme dieses Typs werden seit einigen Jahren im deutschen Bergbau für Überwachungsaufgaben im Bergsenkungsbereich eingesetzt. Aufgrund der positiven Erfahrungen hinsichtlich Messgenauigkeit, Langzeitstabilität und Messgeschwindigkeit ist das System in weiteren Anwendungsfällen nicht nur zur Setzungskontrolle, sondern auch für die gezielte Anhebung von Bauwerken genutzt worden. Das Druckschlauchwaagenmesssystem ist dabei in ein computergestützes Erfassungs-, Archivierungs- und Visualisierungssystem integriert. Die analogen Messsignale der Druckaufnehmer werden im laufenden Betrieb über einen frei wählbaren Zeitraum als Einzelmessungen erfasst und im Regelfall alle 30 Sekunden gemittelt. Die Messwerterfassung erfolgt über dezentrale Datenerfassungseinheiten, die über ein Bussystem mit einer Systemleitstelle verbunden sind. Dort werden die Messdaten zeitkontinuierlich als Isolinien und Ganglinien visualisiert. Die Archivierung der Messwerte erfolgt in einem Datenbanksystem mit einem entsprechend gestalteten Datenmodell und können von anderen Anwendungen genutzt werden. Temperatureinfluss und Messdynamik Einflüsse der Temperatur bewirken systematische Veränderungen des Messwerts und beeinträchtigen die Genauigkeit der Messergebnisse. Ein für alle Messstellen gleicher Temperatureinfluss führt zu gleichmäßigen Druckänderungen, die sich jedoch auf die Höhenänderung der Messstellen nicht auswirken. Eine unterschiedliche Temperaturbeeinflussung wie zum Beispiel bei Messstellen innerhalb und außerhalb eines Gebäudes bleibt als Messungenauigkeit bestehen. Diese wird über Temperaturmessungen und ein entsprechendes Temperaturmodell korrigiert. Die nachstehende Abbildung zeigt den Verlauf unterschiedlicher Temperatureinflüsse für zwei Messstellen (Innenmessstelle und Außenmessstelle). Man kann hier erkennen, dass nach der der Differenzbildung ohne ein entsprechendes Temperaturmodell ein Einfluss (Außen Innen) von 0.4-Millimetern als Systemungenauigkeit auftreten kann. Temperaturkorrektionen Temperaturkorrektion in mm Innenmesstelle Außenmesstelle Abb. 3-7: Messstellen mit unterschiedlicher Temperaturbeeinflussung Hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens unterscheidet sich die Druckschlauchwaage von einer Füllstandsschlauchwaage, weil hier die Flüssigkeitssäule nur Schwingungen mit äußerst kleiner Amplitude ausführt. Einmal angeregt, zum Beispiel beim Umbau des Systems, bei mechanischen Schlauchdeformationen oder bei Höhenänderungen der Messstellen mit größerer Beschleunigung und Amplitude, beträgt die Relaxationszeit etwa zehn Sekunden (100 m- Schlauchwaagensystem). Beruhigungszeiten von Füllstandsschlauchwaagensystemen liegen bei mehreren Minuten, da die Schwingungsamplituden der allseitig offenen Systeme erheblich größer sind. 8

10 Abb. 3-8: Schlauchwaagenmeßsystem Centraalstation Antwerpen Abbildung 3-8 zeigt einen Ausschnitt der Installation des Druckschlauchwaagensystems an der Centraalstation Antwerpen. Dabei wird die Höhenreferenz durch ein flexibles Schlauchsystem (Trassenlänge ca. 800m) mit 83 Messstellen zur Erfassung der Höhenänderungen realisiert. Einmal eingebaut verläuft die Verformungsmessung mit diesem System während der Bauphase nahezu wartungsfrei. Das Meßsystem an der Centraalstation Antwerpen (83 Schlauchwaagenmessstellen in 3 Messkreisen, die auswertetechnisch zu einem Gesamtsystem gekoppelt sind) ist Ende August 1999 eingebaut worden und zeichnet seit diesem Zeitpunkt das Bewegungsverhalten des Bauwerks auf (Otterbein 2000). Parallel hierzu wurden in diesem Zeitraum umfangreiche Überprüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Systemgenauigkeit durchgeführt. Durch eine Vorortkalibrierung mit einem Mikrometerschlitten wurde die Messgenauigkeit der Sensoren bestimmt. Für die einzelnen Sensoren ergibt sich bei einem Verschiebeweg von 100 mm eine Messgenauigkeit von 0.1 mm. Die Reproduzierbarkeit der Messwerte liegt ebenfalls bei 0.1 mm. Daran anschließend wurde über Füllstandstests die Reaktion aller Messwertgeber der einzelnen Messkreise auf definierte Verschiebungen des Wasserspiegels untersucht. Bei Verschiebungen von ca. + 40mm und 30mm ergibt sich hier ebenfalls eine Genauigkeit von 0.1 mm. Das Schlauchwaagenmeßsystem ist aufgrund der räumlichen Verteilung der Messpunkte unterschiedlichen Temperaturbeeinflussungen ausgesetzt. Während im Keller von einer gleichmäßigen Temperaturverteilung ausgegangen werden kann, sind in den beiden anderen Messkreisen Messstellen außerhalb und innerhalb des Gebäudes angebracht. Nach Berücksichtigung entsprechender Korrektionen auf der Basis von Temperaturmessungen liegt die Systemgenauigkeit bei 0.3 mm. Die nachstehende Abbildung zeigt einen Ausschnitt der umfassenden Visualisierung des Verformungsbildes. Neben den in Abbildung 3-9 dargestellten Ganglinie des Höhenverlaufs ausgewählter Messpunkte, werden ständig Quer- und Längsschnitte des Gebäudes sowie Isolinien ständig aktualisiert. 9

11 Vz(rel) in m m Abb. 3-9: Höhenverlauf von Schlauchwaagenmesspunkten Aufgrund der hohen Systemdynamik können alle 83 Messstellen innerhalb von 30 Sekunden aktualisiert und visualisiert werden. Während der Einsatzzeit von August 1999 bis Dezember 2001 kam es zu keinen Betriebsstörungen. Literatur Busch, W.; Witte, B. [1984]: Die aktive Verformungskontrolle als neues Konstruktionsprinzip für Tragwerke Grundlagen und Anforderungen an die Meßtechnik, In: Rinner,K.; Schelling; Brandstätter,G.: Ingenieurvermessung. 84.Beiträge zum IX. Int. Kurs für Ingenieurvermessung, Graz Sept. 1984, Dümmler Verlag, Bonn 1984 Dames, W. [1990]: Ein hydraulisches Vielstellenmesssystem mit veränderlichem Messbereich für die kontinuierliche Überwachung von Höhenänderungen, Dissertation TH Aachen 1990 Domke, W. [1986]: Überwindung heute bestehender Nutzungsgrenzen bei Biegetragwerken durch Aktive Verformungskontrolle, Abschlußbericht zum vom Land Nordrhein Westfalen geförderten Forschungsvorhaben, Aachen 1986 Jakobs, M. [1990]: Ein elektromechanisches Aligniersystem für die Erfassung dreidimensionaler Verformungszustände in der Bauwerksüberwachung, Dissertation TH Aachen 1990 Jakobs, M.; Schmitt, M.; Uhl O. [1999]: Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit einer Produktionsanlage der holzverarbeitenden Industrie während bergbaulicher Einwirkungen, Vortrag anlässlich der Wissenschaftliche Tagung des Deutschen Markscheidervereins, Cottbus 1999 Dekker H., Jakobs M., Otterbein R. [2001]: Erfahrungen beim Einsatz der Druckschlauchwaage zur Höhenüberwachung setzungsempfindlicher Bauwerke, Der Bauingenieur, Band 76, Juni 2001 Otterbein, R. [2000]: Einsatz neuer Vermessungssysteme bei der Soilfrac-Sicherung Centraal-Staation Antwerpen, Vortrag anlässlich des Studientags, Breda ; Fachaufsatz 61-39D Prichoda, A.G. & Mozgov, A.K. [1972]: Neue Schlauchwaage in der UDSSR, Geodez.i.Kartog.,Moskva 17 (1972) 10, S Keller Grundbau GmbH [2000]: Aktiver Setzungsausgleich mit dem Soilfrac-Verfahren (Compensation-Grouting) während der Tunnelarbeiten unter dem Hauptbahnhof in Antwerpen, Baustellenbericht 61-29D 10

12 Anschrift der Verfasser Dr.-Ing. Wolfgang Dames, Freventstr. 149, Grefrath Dr.-Ing. Manfred Jakobs, GeTec Ingenieurgesellschaft für Informations- und Planungstechnologie mbh, Kaiserplatz 6, Aachen, 11

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011

DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011 DDS-CAD Technik-Telegramm Ausgabe 3 - Dezember 2011 Das DDS-CAD Technik-Telegramm, viel Spaß beim Lesen der Advents-Ausgabe unseres DDS-CAD Technik-Telegramms. Wir hoffen, dass für Sie mit unseren nachfolgenden

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen Autor: Dipl.-Physiker W. Jung - Stand: 15.09.2015 1. Grundlagen 1.1 Aktuatoren Vergleich aufgenommener Strom

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

2010 P R I M A Roller

2010 P R I M A Roller 2010 Vorschubsysteme sind aus der modernen Warenpräsentation nicht mehr wegzudenken. Die bewährten PRIMA Warenschieber made by Oechsle sorgen zusammen mit Warentrennern seit Jahren bei immer mehr Produktgruppen

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Hier erfahren Sie, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt und verwaltet werden.

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr