Landschaftsrahmenplan Region Nordschwarzwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaftsrahmenplan Region Nordschwarzwald"

Transkript

1 Landschaftsrahmenplan Region Nordschwarzwald Themenwerkstatt Arten und Biotope am 04. Juni 2014 in Calw Fotos: HHP,

2 Einführung: Die Ziele der Region im Kontext der Landschaftsrahmenplanung Helmut Andrä (Landschaftsrahmenplaner)

3 Programm 9:30 Begrüßung und Ziele der Themenwerkstatt Einführung: Die Ziele der Region im Kontext der Landschaftsrahmenplanung Helmut Andrä (Landschaftsrahmenplaner) Vorstellung des Planungsteams Gottfried Hage (HHP) und Andrea Hartz (agi) Vorstellungsrunde der Teilnehmenden 10:00 Schutzgut Arten und Biotope in der Landschaftsrahmenplanung Kernflächen und Leitarten des Arten- und Biotopschutzes Diskussionsrunde zur den Schwerpunkträumen des Arten- und Biotopschutzes in der Region Lebensraumdynamik und Naturschutzprojekte Diskussionsrunde zur Dynamik der Lebensräume in Verbindung mit Entwicklungstrends sowie aktuellen und geplanten Naturschutzprojekten Unzerschnittene Landschaften und Biotopverbund Diskussionsrunde zu störungsarmen Räumen und Handlungsbedarfen für den Biotopverbund Steuerungsmöglichkeiten der Landschaftsrahmenplanung Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Andrea Hartz (agi) 13:00 Ende der Veranstaltung

4 Vorstellung des Planungsteams HHP Hage + Hoppenstedt Partner raumplaner I landschaftsarchitekten agl Hartz Saad Wendl angewandte geographie, landschafts-, stadt- und raumplanung, Saarbrücken

5 Vorstellungsrunde der Teilnehmenden

6 Schutzgut Arten und Biotope in der Landschaftsrahmenplanung

7 Schutzgut Arten, Biotope, biologische Vielfalt Regionstypische biologische Vielfalt, Bereiche mit besonderer Verantwortung der Biodiversität Besonders bedeutsame Biotope, Arten und Lebensräume / geschützte Tier- und Pflanzenarten und -populationen, Leitarten Schutzgebiete und -objekte des Naturschutzes Unzerschnittene Räume mit besonderer Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz Biotopverbund Besonderes Entwicklungspotenzial Dynamik und Eigenentwicklung Naturschutzprojekte Naturerfahrungsräume Region Hannover (Hrsg., 2013): Landschaftsrahmenplan Region Hannover. Ausschnitt aus Karte 1: Arten und Biotope, Blatt 1 (Nordwest) von 4. Stand:

8 Schutzgut Arten, Biotope, biologische Vielfalt Bayerisches Landesamt für Umwelt (Auftraggeber, 2010): Region Donau-Wald (12). Fachbeitrag Natur und Landschaft zum Landschaftsrahmenplan. Ausschnitt aus Karte 2.4: Potenzialkarte Schutzgut Arten und Lebensräume. Bestandserfassung abgeschlossen am

9 Schutzgut Arten, Biotope, biologische Vielfalt Biotopentwicklungspotenzial RPV Westsachsen (2007): Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan, Region Westsachsen. Ausschnitt aus Karte 2.1 5: Biotopentwicklungspotential. Stand: Sept Regionalverband Ostwürttemberg (2013): Entwurf, Stand: Nov. 2013

10 Kernflächen und Leitarten des Arten- und Biotopschutzes in der Region

11 Leitfragen Welches sind die Kernräume des Artenund Biotopschutzes in der Region bzw. in den Naturräumen? Bilden sich diese in den Biotopkartierungen und Schutzgebieten vollständig ab? Welche Nutzungen haben die Biotop- und Lebensraumstruktur in der Vergangenheit geprägt, wie werden sie heute genutzt / gepflegt? Welches sind die Leitarten / Leitbiotope der jeweiligen Naturräume? Gibt es herausragende (über)regional bedeutsame Populationen / Lebensraumkomplexe?

12 Bezugsräume 1. Kraichgau 2. Stromberg / Heuchelberg 3. Enztal / Neckarbeckens 4. Obere Gäue / Heckengäu 5. Schwarzwald-Randplatten 6. Grindenschwarzwald 7. (Sub)urbane Landschaft um Pforzheim (Mühlacker und Illingen) Eigene Abgrenzung in Anlehnung an die naturräumliche Gliederung Baden-Württembers

13 Kernräume und Leitarten Kraichgau Strukturreiche, hügelige Agrarlandschaft auf fruchtbaren Muschelkalk-Böden mit Lössüberdeckung Landwirtschaftlicher Gunstraum mit langer Nutzungstradition und früher Besiedelung Vorherrschend Lebensraumkomplexe des Offenlandes Ausgedehnte Streuobstwiesen im Umfeld der tradierten Dorflagen Mesophiles Grünland in Auen und Hanglagen Ackerbiotope mit Stufenrainen und Lösswänden Naturnahe, teilweise wärmeliebende Laubwälder und Trockengebüsche Besondere Biotopstrukturen wie Weinbergsmauern, Lösshohlwege, Kalkmagerrasen, Lesesteinriegel, Kalksteinbrüche

14 Wandel der Landschaftsstruktur Kraichgau Strukturwandel in der Landwirtschaft (Flurbereinigung und Intensivierung der Gunstlagen, Rückgang / Aufgabe des Streuobstanbaus und Weinbaus, Vergrößerung der Nutzungseinheiten, Verlust an Strukturvielfalt) Nutzungswandel in den extensiv genutzten Lebensräumen Expansion der Siedlungsflächen entlang der A8 und im Einzugsbereich von Pforzheim Zerschneidung durch umfangreiches Straßennetz mit mehreren überregionalen Straßen (A 8, B10, B 294)

15 Kernräume und Leitarten Stromberg / Heuchelberg Strukturreiche halboffene Landschaft im Keuper mit exponierten Kuppen und hoher Nutzungsvielfalt Landwirtschaftlicher Gunstraum mit langer Nutzungstradition, Waldstandorte auf den Kuppen im Stuben- und Schilfsandstein Vorherrschend Lebensraumkomplexe des Offenlandes und naturnahe Laubwälder Streuobstwiesen in sonnenzugewandten Hanglagen, Grünland in den Talauen und ackerbaulich genutzte Fluren in den Verebnungen Naturnahe Laubwaldareale (Eichen-Hainbuchen- Wälder) und naturnahe Oberläufe der Fließgewässer Strukturreiche Biotopmosaike in wärmebegünstigten Hanglagen Besondere nutzungsbedingte Biotopstrukturen wie Weinbergsmauern/-terrassen, Kalkmagerrasen, naturnahe Weiher, Steinbrüche mit Felsstandorten, Lösshohlwege

16 Wandel der Landschaftsstruktur Stromberg / Heuchelberg Strukturwandel in der Landwirtschaft (Verbrachung der schwer zu bewirtschaftenden Lagen, Flurbereinigung, Rückgang des Streuobstanbaus, Intensivierung der Gunstlagen) Expansion der Siedlungsflächen im Einzugsbereich von Mühlacker Infrastrukturtrassen (Schnellbahntrasse, B35) Von oben: MÜHLACKER 22: Mühlacker Tagblatt vom , Thomas Eier

17 Kernräume und Leitarten Enztal / Neckarbecken Fruchtbare flachwellige Löss- und Muschelkalklandschaft in klimatischer Gunstlage Mäandrierende, eingeschnittene Enz im Muschelkalkplateau mit zusammenhängenden Auenflächen Weinbergsterrassen an südexponierten Prallhängen der Enz Streuobstwiesen in flacheren Hanglagen, Ackerflächen und überwiegend intensives Grünland in den Tälern und auf den Hochflächen Besondere nutzungsbedingte Biotopstrukturen wie Weinbergsmauern/-terrassen, Hecken, Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen

18 Wandel der Landschaftsstruktur Enztal / Neckarbecken Strukturwandel in der Landwirtschaft (Flurbereinigung, Intensivierung der Gunstlagen) Autobahn A 8 und angeschlossene Verkehrsinfrastruktur Neue Gewerbegebiete mit verkehrsgünstigem Anschluss an die A 8 oder die B 10 Siedlungsexpansion im Einzugsgebiet des Verdichtungsraums Pforzheim/Mühlacker Unteres Foto: Website Fotocommunity; Stephan Jauch

19 Kernräume und Leitarten Obere Gäue / Heckengäu Hügelige und teilweise verkarstete Muschelkalklandschaft im Regenschatten des Schwarzwaldes Heckenbewachsene Lesesteinwälle als charakteristische Landschaftsstruktur, zahlreiche Hecken und Feldgehölze Streuobstwiesen in steileren Hanglagen, meist beweidetes Grünland in Talauen und Hängen, verbreitet Ackernutzung (mit Gehölz- und Saumstrukturen) auf den Hochflächen Kiefernwälder auf verkarsteten Höhenrücken Naturnahe Gewässerläufe in den größeren Tälern, Seitentälchen oft verkarstet Besondere Biotopstrukturen wie Hecken, Halbtrockenrasen, Heiden, Magerrasen (Schafbeweidung), Streuobstwiesen, Felsbiotope und Kalkmagerrasen in aufgelassenen Steinbrüchen

20 Wandel der Landschaftsstruktur Obere Gäue / Heckengäu Strukturwandel in der Landwirtschaft (Rückgang der Streuobstnutzung und Weidewirtschaft, Flurbereinigung, Intensivierung der Gunstlagen) Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Umgehungsstraßen, Bundes- und Kreisstraßen) Expansion der Gewerbegebiete auf den Hochflächen und Talauen Siedlungsexpansion im Einzugsgebiet der Mittelzentren Calw, Nagold und Horb

21 Kernräume und Leitarten Schwarzwald-Randplatten Waldgeprägte Mittelgebirgslandschaft im Oberen Buntsandstein mit tief eingeschnittenen Tälern und rauhen Hochflächen Rodungsinseln auf den Hochebenen der Randplatten, Grünlandnutzung in den schmalen Talauen Naturnahe Fließgewässer mit kleinflächigen Auwäldern, Schluchtwäldern und Blockschutt an den Talhängen Ausgedehnte historische Waldstandorte mit naturnahen basenarmen Böden, teilweise vermoort Überwiegend Nadelwälder mit hohem Fichtenanteil, im nördlichen Teil höherer Mischwaldanteil Rodungsinseln auf den Hochflächen mit mesophilem bis nassem Grünland (Quellmulden), oft beweidet, kleinflächig bodensaure Magerrasen, sehr kleinflächig Flach- und Quellmoore

22 Wandel der Landschaftsstruktur Schwarzwald-Randplatten Verlust des Offenlandes in den Tälern und einem Teil der Rodungsinseln Großflächige Windwürfe, dadurch mit ausgelöst Neuorientierung des Waldbaus und Reduktion der Fichtendominanz Siedlungsexpansion im Einzugsbereich des Verdichtungsraums Pforzheim sowie im Randbereich der Mittelzentren Calw und Freudenstadt Ansiedlung von Gewerbeflächen auf den Rodungsinseln

23 Kernräume und Leitarten Grindenschwarzwald / Enzhöhen Spärlich besiedelte, niederschlagsreiche, überwiegend waldgeprägte Mittelgebirgslandschaft im Buntsandstein mit rauhen, niederschlagsreichen, vermoorten Hochlagen und bedeutenden Hochtälern (Murg, Enz) Mehrere Karseen und Moore/Hochmoore, naturnahe Waldgebiete mit Schlucht- und Moorwäldern (Missen) im Umfeld Seit dem Mittelalter Rodung und Beweidung der Tallagen (obere Murg, Enz) und anschließend der Hochlagen (Grinden) Vermoorte Weideflächen (Grinden) als Standorte gefährdeter Spezialisten und besondere Lebensraumkomplexe Zusammenhängende Waldflächen auf Blockschutt an den Hängen, störungsarme Lebensräume störungsempfindlicher Waldarten Offene Talauen und Talhänge (oberes Murgtal, Talaue Enztal) mit ausgedehntem extensivem Grünland, naturnahe Fließgewässer in engen Tälern

24 Wandel der Landschaftsstruktur Grindenschwarzwald / Enzhöhen Weitgehender Verlust des Offenlandes auf den Hochflächen (Grinden), Offenhaltung von verbliebenen Restflächen Tendenzieller Rückzug der Landwirtschaft, Verlust an Offenland in den Talauen Großflächige Windwürfe, dadurch mit ausgelöst Neuorientierung des Waldbaus mit mittel- bis langfristigem Wandel des fichtendominierten Waldbildes Ausweisung des Nationalparks Nordschwarzwald

25 Kernräume und Leitarten, Landschaftswandel (Sub)Urbane Landschaft um Pforzheim Stadt mit starkem Siedlungswachstum im 19. und 20. Jahrhundert in markanter Tallage am Zusammenfluss von Enz und Nagold Verstädterung der randlichen Siedlungslagen im Nordschwarzwald und im Kraichgau sowie in der Achse Pforzheim Mühlacker Vaihingen/Enz Fließgewässer (Enz, Nagold) als naturnahe Grünzüge mit teilweise naturnahen Auen Strukturreiche Ortsrandbereiche mit Streuobst und Nutzungsmosaiken Zerschneidung durch zahlreiche Verkehrsachsen, Gewerbe- und Siedlungsbänder Weitere Verstädterungstendenz Fotos, von oben: Website Schwarzwald-Tourismus; Website Fotocommunity, Stephan Jauch; Website Hochschule Pforzheim

26 Lebensraumdynamik und Naturschutzprojekte

27 Leitfragen Wie wird sich die Lebensraumqualität der Landschaften in der Region voraussichtlich verändern? Welches sind die (neuen) Auslöser dieser Veränderungsprozesse? Welche Lebensräume sind Profiteure, welche Verlierer dieser Prozesse? Welche können nur im Rahmen von Pflegemaßnahmen gesichert werden? Welche Rolle spielen die wichtigen Landnutzungen (Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Rohstoffwirtschaft, Siedlung) bei der Biotopentwicklung/ -sicherung? Wo sollen (neben dem Nationalpark) Schwerpunkte für die Eigenentwicklung von Lebensräumen gesetzt werden (Prozessschutz)? Welche weiteren wichtigen Naturschutzprojekte gibt es in der Region? Welche Erfolge sind zu verzeichnen?

28 Unzerschnittene Landschaften und Biotopverbund

29 Übergeordnete Vorgaben Länderübergreifende Achsen des Biotopverbundes Bundesprogramm Wiedervernetzung NABU-Wildwegeplan Wildkatzenkorridor Generalwildwegeplan Aussagen des Landesentwicklungsplans Unzerschnittene Räume Fachplan landesweiter Biotopverbund Biotopverbundkonzept RP Karlsruhe

30 Übergeordnete Vorgaben Eigene Darstellung (Datengrundlagen: Digitale Geodaten Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg; Hrsg.: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Stand 2002)

31 Übergeordnete Vorgaben Eigene Darstellung (Datengrundlagen: Digitale Geodaten Landschaftszerschneidung, Unzerschnittene Landschaftsräume 2004; Hrsg.: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stand 2004)

32 Übergeordnete Vorgaben Eigene Darstellung (Datengrundlagen: Digitale Geodaten Generalwildwegeplan 2010 Baden-Württemberg; Hrsg.: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg, Stand Mai 2010)

33 Übergeordnete Vorgaben Eigene Darstellung (Datengrundlagen: Digitale Geodaten Fachplan landesweiter Biotopverbund; Hrsg.: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stand Oktober 2012)

34 Beispiel Biotopverbund in der Landschaftsrahmenplanung HHP (2010): Landschaftsplanerische Beiträge zum baden-württembergischen Teilraum der Metropolregion Rhein-Neckar. Inhaltliche Vertiefung zum Biotopverbund

35 Beispiel Biotopverbund in der Landschaftsrahmenplanung HHP (2010): Landschaftsplanerische Beiträge zum baden-württembergischen Teilraum der Metropolregion Rhein-Neckar. Inhaltliche Vertiefung zum Biotopverbund

36 Leitfragen Wo liegen Handlungsbedarfe für den regionalen Biotopverbund? Wo besteht vorrangiger Bedarf zur Lenkung/Beruhigung von Landschaft und Lebensräumen? Welches sind wichtige Zerschneidungs- und Störfaktoren? Gibt es bereits Grünbrücken / Querungshilfen? Wo sind Grünzäsuren, Siedlungsbegrenzungen und Grünbrücken vorrangig unter dem Aspekt des Biotopverbundes erforderlich?

37 Was kann bzw. soll der Landschaftsrahmenplan regeln? Welche Steuerung und Gestaltung des Landschaftswandels erwarten Sie künftig von der Landschaftsrahmenplanung? Welche räumlichen und inhaltlichen Schwerpunkte sollen gesetzt werden?

38 Übersicht wesentlicher Aspekte des Planungsprozesses

39 Zeitplanung Orientierung Raumanalyse Alternativen, Ziele, Leitbild Handlungsprogramm Beobachtung Umweltprüfun g Verfahren April 2014 bis Mai 2014 April 2014 bis Dezember 2014 Januar 2015 bis September 2015 Juli 2015 bis März 2016 Januar 2016 bis Juni 2016 Bericht 1 Fertigstellung 1. Quartal 15 Bericht 2 Fertigstellung 4. Quartal 15 Bericht 3 Fertigstellung 2. Quartal 16 Ab 2. Quartal 2016

40 Möglichkeiten der Mitwirkung am Planwerk Die Bearbeitung eines Landschaftsrahmenplans beginnt nicht bei null. Zum einen gibt es bereits eine Vielzahl an gesamträumlichen Aufarbeitungen zu den Schutzgütern. Zum anderen liegen für Teilräume spezifische Konzepte zur Entwicklung von Natur und Landschaft vor, die das hohe Engagement der Region dokumentieren. Diese Projekte sollen aufgegriffen, geprüft und eingearbeitet werden. Beispiel Dokumentation: Projekte aus dem Landschaftsrahmenplan Bodensee-Oberschwaben Wir werden auf Sie zukommen und bitten um Ihre Mithilfe!

41 Möglichkeiten der Mitwirkung Orientierungsphase Raumanalyse Leitbild Handlungsprogramm Umsetzung im Regionalplan Sitzungen des Arbeitskreises LRP Sitzungen des Arbeitskreises LRP Sitzungen des Arbeitskreises LRP Sitzungen des Arbeitskreises LRP Scoping- Workshop mit regionalen Akteuren 3 Themenwerkstätten mit regionalen Akteuren Exkursion mit regionalen Akteuren 3 Runde Tische in der Region 2 Expertengespräche 3 Themenwerkstätten mit regionalen Akteuren Präsentationstermin Abschluss

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Seminar-Nr. Termin 2014 Q123 CS 05. bis 07. Mai 2014 Partnerorganisation Tagungsstätte Haus der bayerischen Landwirtschaft Riederstr. 70 82211 Herrsching Tel.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt der Umweltplanung Mittel Szenario I: Bioenergie für Verdichtungsräume technische Potenziale landschaftliche Potenziale infrastrukturelle

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen. Weil am Rhein macht mobil! am 11.07.2013 Programm 19:00 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Wolfgang Dietz 19:10 Uhr Einführung in den Workshop (FIRU)

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer Deutsches CSR-Forum 2012, Sektion Block A1 Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte NABU Baden-Württ. Dipl.-Biol. Dr. Andre Baumann, Vorsitzender ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger,

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal Herzlich Willkommen! IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH Wuppertal Unsere Überzeugung Wir möchten nicht nur das Zuhause unserer Kunden zu einem Wohlfühlort machen sondern auch vor

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Die Wirtschaftsallianz IPR Branchenübergreifend Best-Practice- Philosophie Der Blaue Engel als die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de 1.»Log In«: Der Zugang zum Redaktionssystem 2. Anlegen einer neuen Veranstaltung 3. Anlegen eines neuen Stellenangebots 4.»Log Out«: Aus dem Redaktionssystem ausloggen

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern 25.01.2010 2

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern 25.01.2010 2 Projektplanung Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern Was versteht Ihr unter dem Begriff Ziel? 25.01.2010 2 Was bedeutet der Begriff Ziel? Ziele sind im Voraus festgelegte

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Dirk Heinz Teamleiter REHK Abteilung Planung Chronologie des Regionalen Einzelhandelskonzeptes für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation 5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation besteht aus den Branchen IT-

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02 Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.09.02 Die Benutzung der Administrationsseite Auf der Administrationsseite haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen

Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen Institut für Landnutzungssysteme Müncheberg, 8. März 2016 Thema 1: Entwicklung der Kulturlandschaft des hannoverschen Wendlands Kreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen Die agrargeographischen Veränderungen

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Medienmitteilung (Sperrfrist: 19. Mai 10:45 Uhr)

Medienmitteilung (Sperrfrist: 19. Mai 10:45 Uhr) Medienmitteilung (Sperrfrist: 19. Mai 10:45 Uhr) 19. Mai 2014 «Mit PostAuto in die Schweizer Pärke» Ein Postauto im Pärkelook geht auf Tournee Aussen zeigt es Bilder der Schweizer Pärke, im Innern sind

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016 Interne Vermerke Eingegangen am: Unterlagen vollständig: ja Mögliche Fördersumme: / nein Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März

Mehr