Florian August Forst. Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Florian August Forst. Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH"

Transkript

1 Florian August Forst Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH Herbert Utz Verlag München

2 Rechtswissenschaften Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner küffner maunz langer zugmaier, München Band 71 Zugl.: Diss., München, Univ., 2009 Umschlagabbildung:»Domino«by tommys Siepmann GbR / pixelio.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2010 ISBN Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII A. Problemstellung... 1 B. Pflichten der Gesellschafter der Vor-GmbH zum Ausgleich von Kapitalverlusten... 5 I. Grundsatz der Kapitalaufbringung... 5 II. Gefahren des Kapitalverlustes und Ausgleichspflichten in der Vor-GmbH Stadien der Gründung der GmbH Ehemals Vorbelastungsverbot bis zur Eintragung Lockerung des Verbotes mit Pflicht zum Ausgleich von entstandenen Unterdeckungen... 9 a) Ausgleich von vor Stellung des Eintragungsantrags entstandener Verluste b) Ausgleich von zwischen Stellung des Eintragungsantrags und der Eintragung entstandener Verluste c) Ausgleichspflicht im Falle der Nicht-Eintragung Ergebnis: Ausgleichspflichten mit unterschiedlicher Reichweite III. Entscheidungsalternativen Im Zeitraum vor Stellung des Eintragungsantrags a) Unechte Vorgesellschaft b) Aufgabe der Eintragungsabsicht und Auflösung nach 60 I Nr. 2 GmbHG analog Im Zeitraum nach Stellung des Eintragungsantrags vor Eintragung C. Rechte der Gesellschafter im Hinblick auf die Ausgleichspflichten I. Entscheidung über den Ausgleich der Unterbilanz vor Stellung des Eintragungsantrags II. Entscheidung über Rücknahme des Eintragungsantrags III. Informations- und Berichtspflichten der Geschäftsführer IV. Austritts- oder Kündigungsrecht wegen hoher Ausgleichspflicht V

4 D. Ausgleich der Unterdeckung zum Zeitpunkt der Stellung des Eintragungsantrags VI I. Rechtsgrundlage für Ausgleich der Kapitalunterdeckung Vertraglich vereinbarte Pflicht zum Ausgleich der Unterbilanz im Rahmen der Gründungsvereinbarung analog 7 Abs. 2 Satz 1 GmbHG Vertraglich vereinbarte Pflicht zum Ausgleich der Unterbilanz analog 26 ff. GmbHG Anwendbarkeit a) Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung b) Anwendbarkeit der 26 ff. GmbHG c) Zulässigkeit der Analogie aa) Systematik der 26 ff. GmbHG bb) Situation vor Stellung des Eintragungsantrags bei Unterdeckung. 39 cc) Ähnlichkeit aaa) Beschränkte Nachschusspflicht bbb) Unbeschränkte Nachschusspflicht d) Ergebnis: Ähnlichkeit zu unbeschränkter Nachschusspflicht besteht Wirksame Einigung der Gesellschafter zum Kapitalausgleich analog 26 ff. GmbHG im Rahmen der Geschäftsaufnahme a) Einigung der Gesellschafter aa) Separate Entscheidung zur Nachschusspflicht bb) Entscheidung zur Nachschusspflicht in Beschluss zur Geschäftsaufnahme enthalten aaa) Auslegung bbb) Ergänzende Vertragsauslegung cc) Anwendung auf Bargründung und Sachgründung b) Wirksamkeitshindernis Vereinbarung in der Satzung aa) Erforderlichkeit der notariellen Beurkundung bb) Form des Beschlusses über den Geschäftsbeginn cc) Teleologische Reduktion des Formzwanges c) Ergebnis: Mangelnde Form stellt Wirksamkeitshindernis dar Gesetzliche Pflicht zum Ausgleich der Unterbilanz analog 9 Abs. 1 GmbHG Gesetzliche Ausgleichspflicht als Derivat der vertraglich vereinbarten Kapitalaufbringungspflicht gemäß 7 Abs. 2 Satz 1 GmbH II. Verfahren zum Abruf des Kapitals zum Ausgleich der Unterdeckung analog 26 ff. GmbH Anwendbarkeit 47 Abs. 1 GmbHG Beschlussinhalt Abstimmungsfreiheit oder Zustimmungspflicht a) Öffentlich-rechtliche Pflicht aus 7 Abs. 1 GmbHG b) Schutz der Geschäftsführer vor 11 Abs. 2 GmbHG... 68

5 c) Bindung durch die ursprüngliche Gründungsvereinbarung d) Ergebnis: Grundsätzliche Freiheit der Entscheidung III. Umfang und Reichweite der Pflicht zum Ausgleich der Kapitalunterdeckung Entstehungszeitpunkt der Ausgleichspflicht Vollwertiger Ausgleich Vollständiger Ausgleich IV. Kein Preisgaberecht V. Folgen des Fehlens eines Abrufs VI. Ergebnis E. Rücknahme des Eintragungsantrags vor Eintragung I. Möglichkeit zur Rücknahme des Eintragungsantrags II. Weisungserteilung an die Geschäftsführer III. Pflicht zur Einberufung der Gesellschafterversammlung in Sonderfällen Einberufungspflicht analog 49 GmbHG a) Übertragbarkeit von 49 GmbHG auf die Vor-GmbH b) Einberufungspflicht analog 49 Abs. 2 GmbHG c) Einberufungspflicht analog 49 Abs. 3 GmbHG d) Umfassender Schutz durch 49 Abs. 2 und 3 GmbHG e) Ergebnis: Einberufungspflicht bei unvorhersehbaren Verlusten Einberufungspflicht analog 50 Abs. 1 GmbHG a) Übertragbarkeit auf die Vor-GmbH b) Anwendung von 50 Abs. 1 GmbHG analog IV. Inhalt des Beschlusses V. Pflicht zur Beschlussfassung Pflicht zur Beschlussfassung bei 50 Abs. 1 GmbHG analog Pflicht zur Beschlussfassung bei 49 Abs. 3 GmbHG analog a) Schutz der Gesellschaft und der Gesellschafter b) Schutz der Geschäftsführer c) Gläubigerschutz aa) Gläubigerschutz des 49 Abs. 3 GmbHG bb) Übertragbarkeit auf die Vor-GmbH d) Ergebnis: Keine Beschlusspflicht Pflicht zur Beschlussfassung analog 49 Abs. 2 GmbHG a) Grundsätzlich kein Gläubigerschutz b) Besondere Konstellation als Ergänzung zu 49 Abs. 3 GmbHG c) Besonderheiten der Vor-GmbH VII

6 VIII VI. Ergebnis: Einberufungspflicht, aber nur bedingte Abstimmungspflicht F. Informations- und Berichtspflichten der Geschäftsführer I. Informations- und Berichtspflichten bei der GmbH Pflichten nach dem GmbH-Gesetz Außergesetzliche Pflichten a) Beschlussvorbereitende Informationspflicht b) Laufende Informationspflicht Ergebnis: Keine laufende Berichtspflicht II. Besondere Berichtspflicht in der Vor-GmbH Rechtsgrundlage für Berichtspflicht a) Treuepflicht der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern aa) Rechtsfunktionaler Anknüpfungspunkt aaa) Korrelat zur unbeschränkten persönlichen Haftung bbb) Ausgleich zur Fremdorganschaft bb) Rechtsdogmatische Begründung aaa) Unmittelbare Sonderbeziehung bbb) Abgeleitete Sonderbeziehung cc) Ergebnis: Keine Sonderbeziehung b) Berichtspflicht analog 666 BGB aa) Erforderlichkeit einer Berichtspflicht bb) Ähnlichkeit c) Ergebnis: Laufende Berichtspflicht bei der Vor-GmbH Adressat der Berichtspflicht Umfang der Berichtspflicht a) Art der Unterdeckung b) Höhe der Unterdeckung und Frequenz der Berichterstattung c) Überwachungspflicht der Geschäftsführer III. Ergebnis: Berichtspflicht für operative Verluste G. Einseitiges Lösungsrecht wegen hoher Ausgleichspflicht I. Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses bei der GmbH II. Beendigung des Gesellschafterverhältnisses bei der Vor-GmbH Veräußerung des Anteils Auflösungsklage analog 61 GmbHG a) Anwendbarkeit des 61 GmbHG auf die Vor-GmbH b) Wichtiger Grund aa) Unmöglichkeit der Zweckerreichung bb) Sonstige wichtige Gründe Austrittsrecht aus der Vor-GmbH

7 a) Charakter der Vor-GmbH als Dauerschuldverhältnis b) Wichtiger Grund zum Austritt aa) In den Verhältnissen der Gesellschaft liegende Gründe aaa) In den Verhältnissen der Gesellschaft im engeren Sinne liegende Gründe bbb) Im Verhältnis der Mitgesellschafter untereinander liegende Gründe bb) In den Verhältnissen des Gesellschafters liegende Gründe Verfahren der einseitigen Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses III. Ergebnis: Austrittsrecht bei erheblicher Unterbilanz H. Zusammenfassung und Thesen der Arbeit IX

8 Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH A. Problemstellung Bei der GmbH handelt es sich um eine Gesellschaft mit körperschaftlicher Struktur und eigener Rechtspersönlichkeit. 1 In ihrer Satzung ist ein Stammkapital bestimmt, das der Summe der von den Gesellschaftern zu leistenden Stammeinlagen entspricht. Die GmbH haftet Gläubigern gegenüber nur mit diesem Stammkapital, 13 Abs. 2 GmbHG. Daher ist in einer GmbH, wie in allen Kapitalgesellschaften, das Risiko der Anteilseigner auf ihre Einlage beschränkt. Der Aufbringung und der Sicherung des Stammkapitals kommt in der Gründungsphase eine herausragende Bedeutung zu. 2 Zur Sicherung des Kapitals in der Gründungsphase ging der Gesetzgeber des GmbHG davon aus, dass die Vor-GmbH von jeglicher Geschäftstätigkeit freizuhalten sei. 3 Als Ausfluss daraus war bis 1981 die Kapitalaufbringung, insbesondere bei der Bargründung durch den Grundsatz des so genannten Vorbelastungsverbots gekennzeichnet, demzufolge die Tätigkeit der Vor-GmbH auf die zur Eintragung im Handelsregister notwendigen Geschäfte beschränkt war. 4 Mit dem Urteil vom 9. März 1981 des Bundesgerichtshofs wurde das Vorbelastungsverbot jedoch im Grundsatz aufgegeben. 5 Parallel entwickelte sich die Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH von einer beschränkten zu einer unbeschränkten, um auch weiterhin die Aufbringung des satzungsmäßig garantierten Haftungsfonds der Gesellschaft sicherzustellen. 6 Zunächst war in der Gründungsphase die Haftung der Gesellschafter auf die Einlage beschränkt, 7 da auf Grund des Vorbelastungsverbots die 1 Vgl. Grunewald, Gesellschaftsrecht, 2.F. Rn Vgl. Priester, Kapitalaufbringung, 159 ff. [159]: "Die Aufbringung und Erhaltung des Haftungsfonds gehört zu den zentralen Anliegen des Kapitalgesellschaftsrechts." 3 Vgl. Schmidt in Scholz 11 Rn Vgl. Ulmer in Ulmer/Habersack/Winter 11 Rn. 65; hiervon aber zunächst bei Sachgründungen, später auch bei Bargründungen umfangreiche Kasuistik zu Ausnahmen, vgl. Hueck, Vorgesellschaft, 127 ff. [155], Hueck/Fastrich in Baumbach/Hueck 11 Rn Vgl. BGH NJW 1981, 1373 ff. 6 Priester, Kapitalaufbringung, 159 ff. [159 f.] zur Bedeutung des Haftungsfonds als Ausgleich für die Haftungsbeschränkung der Gesellschafter. 7 Vgl. Schmidt in Scholz 11 Rn. 36,

9 Vorgesellschaft von Verbindlichkeiten freigehalten wurde. 8 Durch das Grundsatzurteil vom 9. März 1981 modifizierte der BGH die Haftung dann zu einer unbeschränkten Innenhaftung als Ausfluss des Kapitalaufbringungsgrundsatzes, welcher in 11 Abs. 1 GmbHG zum Ausdruck kommt. 9 Falls Einlagen ohne Schaffung eines entsprechenden Gegenwertes im Rahmen der Vorgesellschaft verbraucht werden, haften die Gesellschafter sowohl für deren Wiederauffüllung als auch für Verluste, die über das Stammkapital hinausgehen. 10 Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei der Eintragung der GmbH ins Handelsregister das vollständige Stammkapital wieder vorhanden ist. Folgerichtig hat der Bundesgerichthof am 27. Januar 1997 die Vorbelastungshaftung durch die so genannte Verlustdeckungshaftung für die Fälle ergänzt, in denen die Vorgesellschaft nicht durch Eintragung zur GmbH wird. 11 Dieser Haftung zufolge haben die Gesellschafter der Vor-GmbH für bereits entstandene Verluste, die nicht vom Stammkapital gedeckt sind, im Innenverhältnis unbeschränkt zu haften. 12 Die Wiederauffüllung des Stammkapitals erübrigt sich. 13 Zusätzlich folgt aus 9 c GmbHG für die Gesellschafter eine weitere Ausgleichspflicht. Für den Fall, dass der vorgezogene Beginn der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft zu Verlusten geführt hat, sind diese vor Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung ins Handelsregister durch die Gesellschafter auszugleichen. Dies folgt aus 8 Abs. 2 in Verbindung mit 7 Abs. 2 GmbHG, wonach die Geschäftsführer versichern müssen, dass die Einlagen in erforderlicher Höhe erbracht wurden und mit diesem Wert der GmbH zur freien Verfügung stehen. 14 Die Gesellschafter haben sowohl das aufgezehrte Stammkapital wieder aufzufüllen als auch alle darüber hinaus gehenden Verluste zu tragen. 8 Um trotz der umfangreichen Sonderfälle, insbesondere im Rahmen einer Sachgründung, sicherzustellen, dass der garantierte Haftungsfonds bei der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister vorhanden war, hat die Rechtsprechung den Begriff des Handelnden nach 11 Abs. 2 GmbHG soweit ausgedehnt, dass unter die Haftung des 11 Abs. 2 GmbHG nicht nur die Geschäftsführer, sondern auch die Gesellschafter gefallen sind, die der Aufnahme des Geschäftsbetriebs zugestimmt haben, vgl. Ulmer in Hachenburg (7. Auflage) 11 Rn Vgl. BGH NJW 1981, 1373 ff.: Das Vorbelastungsverbot wurde durch die Vorbelastungshaftung ersetzt. 10 Vgl. BGH NJW 1981, 1373 ff. [1375 f.]. 11 Vgl. BGH NJW 1997, 1507 ff. 12 Vgl. BGH NJW 1997, 1507 ff. [1507 f.]. 13 Vgl. für einen Überblick zur Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung Cebulla, Haftungsmodelle bei der GmbH-Gründung, NZG 2001, 972 ff. [974 f.]. 14 Vgl. Heyder in Michalski 8 Rn

10 Die Gesellschafter der Vor-GmbH sind, sofern sich finanzielle Risiken im Rahmen einer vorgezogenen Geschäftstätigkeit realisieren, vor die Entscheidung gestellt, ob sie die Eintragung der GmbH weiter verfolgen. Ihre Entscheidung hat dann wiederum eine unterschiedliche Haftungstragweite. Sowohl vor Stellung des Eintragungsantrags als auch im Zeitraum ab Stellung des Eintragungsantrags bis zur Eintragung ins Handelsregister haben die Gesellschafter nicht nur über das Stammkapital hinausgehende Verluste zu tragen, sondern auch das Stammkapital vollständig auszugleichen, sofern sie weiter an einer Eintragung festhalten ( 9 c GmbHG/Vorbelastungshaftung). Sehen die Gesellschafter von einer Eintragung ab, sind sie nur mit dem Ausgleich der Verluste, welche nicht vom Stammkapital gedeckt sind, konfrontiert (Verlustdeckungshaftung). Die unterschiedliche Reichweite der Ausgleichspflichten, kann zwischen den Gesellschaftern naturgemäß zu Meinungsverschiedenheiten über die Zweckmäßigkeit des Durchhaltens oder des Aufgebens führen. Es ist demnach zu klären, welche Rechte den Gesellschaftern bei Kapitalunterdeckung in der Vor-GmbH zustehen. Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept für die Rechte der Gründungsgesellschafter bei der Entscheidung über den Ausgleich einer durch vorzeitige Geschäftsaufnahme entstandenen Unterdeckung des satzungsmäßig garantierten Stammkapitals vor. Dabei wird auf den von der herrschenden Meinung gebilligten Ausgleichspflichten sowohl bei der Stellung des Eintragungsantrags als auch im Rahmen der durch die Rechtsprechung des BGH entwickelten Vorbelastungs- und Verlustdeckungshaftung aufgebaut. 3

11 Rechtswissenschaften Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Küffner küffner maunz langer zugmaier, München Band 73: Christian Konle: Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege Kriminologische Untersuchungen der von serbischer Seite in Bosnien-Herzegowina und Kroatien verübten Menschenrechtsverletzungen Seiten ISBN Band 72: Ludger Schult: Solvenzschutz der GmbH durch Existenzvernichtungs- und Insolvenzverursachungshaftung Seiten ISBN Band 71: Florian August Forst: Stellung der Gesellschafter bei Kapitalunterdeckungen in der Vor-GmbH Seiten ISBN Band 70: Peter Stiel: Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts Seiten ISBN Band 69: Udo Krauthausen: Die Moralphilosophie des David Hume und ihre Aktualität in der Rechtsphilosophie Seiten ISBN Band 68: Veit Schmelzle: Abstände und Abstandsflächen im Spannungsfeld von Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht Seiten ISBN Band 67: Pen-Tien LIN: Bibliografie zur Rechtsgeschichte Chinas Seiten ISBN Band 66: Stephan Fackler: Fernsehen und Glücksspiel Seiten ISBN Band 65: Lars Christian Berster: Die völkerstrafrechtliche Unterlassungverantwortlichkeit Seiten ISBN Band 64: Georg Steinberg (Hrsg.): Recht und Macht Festschrift für Hinrich Rüping Seiten ISBN Band 63: Beatrice Lederer: Quo vadis Bildberichterstattung? Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung Seiten ISBN Band 62: Monika Hausmann: Die Reaktion auf Willensmängel beim Arbeitsvertragsschluss Seiten ISBN Band 61: Rechtsanwalt Markus Hoffmann: Mehrfachschutz geistigen Eigentums im deutschen Rechtssystem Seiten ISBN

12 Band 60: Markus Otto: Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen GmbH-Rechts Seiten ISBN Band 59: Antje Pres: Das studentische Arbeitsverhältnis unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Befristungsmöglichkeiten Seiten ISBN Band 58: Birgit Reinisch: Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster und sein Verhältnis zum ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz Seiten ISBN Band 57: Matthäus Schindele: Der Grundsatz der Prospektverständlichkeit am Beispiel des Börsenzulassungsprospekts für den amtlichen Markt eine Studie zur deutschen und USamerikanischen Rechtslage Seiten ISBN Band 56: Christian Link: Telemedizinische Anwendungen in Deutschland und in Frankreich Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Grundlagen und des Haftungsgefüges sowie des Internationalen Privatrechts mit Zusammenfassung in französischer Sprache Seiten ISBN Band 55: Julia Nobbe: Das Günstigkeitsprinzip im Verbrauchervertragsrecht Seiten ISBN Band 54: Alain Robbe-Grillet: Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von Seiten ISBN Band 53: Heinz-Gerd Horlemann: Die Besteuerung von Alterseinkünften in Deutschland ein Modell für Europa? Seiten ISBN Band 52: Nadja Bauer: Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach 10 UWG Seiten ISBN Band 51: Sofia Stathouli: Die Haftung des Verkäufers für Sachmängel und Falschlieferung nach dem Wiener Übereinkommen über den internationalen Warenkauf unter Berücksichtigung des deutschen und griechischen Rechts Seiten ISBN Band 50: Monika Ackermann: Die Rechtsbehelfe des Verletzten gegen die negative Anklageentscheidung des Staatsanwaltes in den USA Rechtslage und Reformbestrebungen Seiten ISBN Band 49: Babette Steinbauer: Reorganisation in der Energiewirtschaft (»unbundling«) und deren arbeitsrechtliche Folgen Seiten ISBN Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Herbert Utz Verlag GmbH, München Gesamtverzeichnis mit mehr als 3000 lieferbaren Titeln:

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München Robert Ulrich Fischer Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG Herbert Utz Verlag München Neue Juristische Beiträge herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16 Inhaltsverzeichnis A) Sachverhalt B) Falllösung I) Anspruch des S gegen die L-GmbH nach 675, 611 BGB 1) Beratungsvertrag a) Rechtsnatur der Gesellschaft im Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit S b) Vertretung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Björn Karst Die Unternehmergesellschaft Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften mit Haftungsbeschränkung Diplomica Verlag Björn Karst Die Unternehmergesellschaft: Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

3: Gründung und Beendigung der GmbH

3: Gründung und Beendigung der GmbH 3: Gründung und Beendigung der GmbH I. Gründung der GmbH 1. Grundlagen 2. Handelndenhaftung 3. Gründerhaftung 4. Wirtschaftliche Neugründung II. Beendigung der GmbH Folie 41 Gründerhaftung bei Geschäftsaufnahme

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Aufgabe 1.1: A und B betreiben eine größere Autowerkstatt in Tübingen unter der Bezeichnung Albrecht und Co.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

2 Organisationsverfassung der GmbH

2 Organisationsverfassung der GmbH 2 Organisationsverfassung der GmbH I. Geschäftsführer 1. Rechtsstellung 2. Vertretung 3. Bestellung und Abberufung 4. Haftung II. Gesellschafterversammlung 1. Zuständigkeit 2. Formalien 3. Stimmrecht und

Mehr

V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb

V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb Im Grundbuch des Amtsgerichts Nürnberg für Gemarkung Laufamholz Blatt 4072 ist laut Grundbucheinsicht eingetragen:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Stand: 30. Oktober 2008 Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Hinweise für Gründer 1) Was ist der Unterschied

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des Werbebanner-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr