Life Cell Imaging dynamischer zellulärer Prozesse im Laser Scanning Mikroskop (S )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Life Cell Imaging dynamischer zellulärer Prozesse im Laser Scanning Mikroskop (S. 10-11)"

Transkript

1 2. Studienabschnitt Modul 23 VoBI Skripten-Sammlung Durchflusszytometrische Leukozyten- Charakterisierung im menschlichen Blut (S. 4-9) Life Cell Imaging dynamischer zellulärer Prozesse im Laser Scanning Mikroskop (S ) Expressionsanalyse mittels quantitativer PCR (S ) Tracheotomie und broncho-alveoläre Lavage bei Mäusen (S ) freitags, 13:15-14:45h Wir machen Sie mit der Durchführung von Experimenten aus der Zell- und Molekularbiologie sowie mit Tiermodellen vertraut. Sie erhalten Einblicke in die aktuelle translationale Lungenforschung und in praktische Kenntnisse im Umgang mit den modernen Methoden eines Forschungslabors. Comprehensive Pneumology Center, Großhadern Max-Lebsche-Platz 31, 1.OG, Seminarraum Weitere Informationen: Dr. Thomas Hofer,

2 2 Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Wahlfach im 2. Studienabschnitt Dieses Wahlfach wird veranstaltet vom Comprehensive Pneumology Center (CPC). Im CPC haben sich folgende Kooperations- Partner zusammen geschlossen: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Klinikum der Universität Asklepios Fachkliniken, München-Gauting Fachkliniken München-Gauting Grußwort Liebe Studentinnen und Studenten, im Bereich der modernen biomedizinischen Forschung sind heute neue Ansätze zum Verständnis der Pathomechanismen von einzelnen Erkrankungen wichtig, um innovative Möglichkeiten zur Prävention und Therapie von chronischen Erkrankungen zu entwickeln und zu etablieren. Für chronische Lungenerkrankungen gilt das im speziellen, da diese zwar weit oben in der Rangliste der häufigsten Erkrankungen stehen (die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die vierthäufigste Todesursache weltweit), kausale Therapien aber nach wie vor rar sind. Das Translationszentrum für Lungenforschung CPC (Comprehensive Pneumology Center) in München wurde gegründet, damit Experten aus Medizin und Lebenswissenschaften gemeinsam grundlegende Mechanismen von chronischen Lungenerkrankungen, wie z. B. COPD, Lungenfibrose, Lungenkrebs, oder Asthma, erforschen und neue Ansätze für deren Prävention, Diagnostik und Therapie entwickeln. Das Kennenlernen von experimentellen Grundlagen in der Zell- und Molekularbiologie, sowie von Tiermodellen zur Erforschung von chronischen Lungenerkrankungen ist ein guter erster Schritt um die Vielfältigkeit der modernen Lungenforschung kennenzulernen. Nutzen Sie die Chance moderne Forschung selbst zu erleben Viel Freude und Erfolg bei uns am CPC! Prof. Dr. Oliver Eickelberg Chairman, Experimentelle Pneumologie, Comprehensive Pneumology Center

3 3 Ablauf Wir bieten Ihnen in einer Vielzahl von VoBI Veranstaltungen einen praktischen Einblick in ein breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden und Experimente an: Aus dem Bereich Zellbiologie ist dies die Durchflusszytometrische Leukozyten-Charakterisierung im menschlichen Blut (hier lernen Sie die Durchflusszytometrie kennen) oder das Life cell imaging dynamischer zellulärer Prozesse am Laserscanning Mikroskop. Aus dem Bereich Molekularbiologie können Sie in der Expressionsanalyse mittels quantitativer PCR Wissen über die Poly-Chain-Reaction Methode erwerben und im tierexperimentellen Bereich Erfahrung in der Tracheotomie und bronchoalveolären Lavage bei Mäusen sammeln - je nachdem, für welchen Kurs Sie sich angemeldet haben. Dieses Skript enthält neben theoretische auch praktische Hintergrund-Informationen zu den Experimenten. Die Teile der Experimente, die Sie selbst durchführen, sind durch einen Kasten gekennzeichnet. Ihre Betreuer Zellbiologischer Bereich: Dr. Gerald Burgstaller, Dr. Marion Frankenberger, Dr. Thomas Hofer, Prof. Dr. Peter Nelson, Prof. Dr. Elfriede Nössner Molekularbiologischer Bereich: Dr. Stefan Dehmel, PD Dr. Silke Meiners, PD Dr. Susanne Krauss-Etschmann, Dr. Ralf Zarbock Tierexperimenteller Bereich: Dr. Gerrit John, Dr. Dr. Melanie Königshoff, Dr. Tobias Stöger, Dr. Ali Önder Yildirim Lust auf mehr? Wie wäre es mit unserem Blockpraktikum? Die oben beschriebenen, im Semester angebotenen Einzel-Termine enthalten einzelne Experimente aus unserem 4-tägigen Blockpraktikum Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Labor am Beispiel aktueller Lungenforschung. Wenn wir mit dem vorliegenden Kurs Ihr Interesse geweckt haben und Sie tieferen Einblick in experimentelles Arbeiten gewinnen möchten, dann wäre das Blockpraktikum genau das richtige für Sie! Aus seiner Beschreibung: In diesem Blockkurs wird ganz auf praktische Tätigkeit gesetzt. Nach einer kurzen Einführung machen wir Sie mit der Durchführung vielfältiger Experimente aus der Zell- und Molekularbiologie sowie mit Tiermodellen vertraut. Auf diese Weise gewinnen Sie am Beispiel der aktuellen translationalen Lungenforschung Einblicke in die modernen Methoden eines Forschungslabors. Damit ist dieser Kurs auch ein idealer Einstieg bzw. Entscheidungshilfe für eine experimentelle Doktorarbeit. Am Ende des Kurses berichten und interpretieren Sie die von Ihnen erhobenen Daten. Die Lernziele dieser Veranstaltung sind: Einführung in Zellkultur, Durchflusszytometrie, Zellseparation, Life Cell Imaging, RNA-Isolierung, quantitiative PCR, Genotypisierung mittels PCR, Tracheotomie und Lungenfunktion an der Maus, Bronchoalveoläre Lavage und Histologie. Der Blockkurs findet ganztägig statt am 17. bis 20. Februar Unter der Adresse finden Sie einen link zum Skript des Kurses, das Ihnen einen umfassenden Einblick bietet. Schauen Sie es sich an!

4 4 Durchflusszytometrische Leukozyten-Charakterisierung im menschlichen Blut Übersicht Die Zellen des peripheren Bluts haben ihren Ursprung im Knochenmark, wo sie sich aus pluripotenten Stammzellen zu den verschiedenen Subpopulationen weiter entwickeln (Abb. 1). Abb.1 Neben den Erythrozyten und Thrombozyten stellen die Leukozyten die morphologisch und funktionell am stärksten heterogene Zellart dar, die sich weiter in folgende Klassen unterteilen läßt. Granulozyten o neutrophile Granulozyten o basophile Granulozyten o eosinophile Granulozyten Lymphozyten o B-Lymphozyten (B-Zellen) o T-Lymphozyten (T-Zellen) o Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) Monozyten o Classical monocytes CD14++CD16- o Non-classical monocytes CD14+CD16++ o Intermediate monocytes CD14++CD16+ PBMC (ca. bis 500/µl Vollblut) (ca. bis 50/µl Vollblut) (ca. 5-10/µl Vollblut)

5 5 Differentialblutbild Normwerte Lymphozyten: Subpopulationen relativ* 10 3 Zellen/mm 3 (x10 9 Zellen/l) Lymphozyten 1,6-2, B-Lymphozyten CD19+ T-Lymphozyten CD3+ % der Lymphozyten EDTA-Vollblut absolut* Zellen/µl ,2-0, ,1-1, CD4+ T-Zellen ,7-1, CD8+ T-Zellen ,5-0, NK-Zellen CD16/ ,2-0,4 relativ* % der T-Lymphozyten HLA-DR+ T-Zellen CD25+ T-Zellen Ratio CD4/CD8-Quotient 1,0-1,5 Hannet I. et al., Developmental and maturational changes in human blood Tab. 1 Quelle: lymphocyte subpopulations. Immunol Today 1992; 13; Erwachsene von 18. bis 70. Lebensjahr. *Angabe der relativen und absoluten Werte in Perzentilen ( Perzentile). Differentialblutbild Normwerte: Tab. 2 Norm Parameter relativ in [%] Blutbild Erwachsene absolut in [1/µl] Stabkernige Lymphozyten- Segmentkernige Eosinophile Basophile Monozyten Lymphozyten

6 6 Ausgangsmaterial für viele immunologische Untersuchungen ist humanes venöses Blut. Zahlreiche Nachweise von Oberflächenantigenen können zwar im Vollblut vorgenommen werden, d. h. ohne die Leukozyten in ihre Subpopulationen aufzutrennen, in vielen Fällen erfordert der Versuchsaufbau aber eine Auftrennung der weißen Blutzellen in ihre Untergruppen. Humanes Blut enthält neben den roten Erythrozyten, die Zellfraktion der Leukozyten, die sich wiederum in Granulozyten, Monozyten plus Lymphozyten aufteilt. Zu den Lymphozyten zählen dann B-Zellen, T- Zellen und NK-Zellen (siehe Abb. 1). Eine morphologische weitere Differenzierung mit dem Mikroskop ist ohne Zuhilfenahme von immunologischen Färbemethoden nicht weiter möglich. Mit der Blutseparation über eine Dichtegradientenzentrifugation erhält man als Endergebnis sog. PBMC = peripheral blood mononuclear cells, also die Gesamtheit aus Lymphozyten plus Monozyten. Die für die meisten immunologischen Fragestellungen eher störenden Granulozyten, sowie Erythrozyten und Thrombozyten werden mit dieser Methode entfernt. PBMC liefern dann das Ausgangsmaterial für weitere analytische Vorgehensweisen wie z.b. das Sortieren von bestimmten Zelltypen (CD4, CD8, B-Zellen) oder die Differenzierung von reiferen Makrophagen aus den monozytären Vorläufern. Cluster of differentiation (CD) Nomenklatur Die verschiedenen Leukozyten tragen unterschiedliche Oberflächenstrukturen (vor allem Rezeptoren) an ihrer Oberfläche, anhand derer sie sich unterscheiden und unterschiedlichen Immunfunktionen zuordnen lassen. Eine Auswahl ist in der unten stehende Tabelle aufgelistet. CD Zelltyp Funktion des Proteins CD3 T-Zellen CD4 T-Helfer-Zellen CD8 zytotox. T-Zelle CD14 Monozyten CD16 Phagozyten CD19 alle B-Zellen CD45 alle Leukozyten CD56 NK-Zellen Signaltransduktion, T-Zell-Rezeptor (TCR) Bindung von MHC-II Bindung von MHC-I Bindung von Lipopolysacchariden (LPS) FcgRIII, bindet Fc-Domäne von IgG, vermittelt Phagozytose B-Zell-Corezeptor, substanzielle Funktion in B-Zell-Homöostase, -Aktivierung und Differenzierung Tyrosinphosphatase Adhäsion Immunfluoreszenz-Färbung im Vollblut zur Darstellung von Monozyten Subpopulationen (CD14++CD16- und CD14+CD16++) und Bestimmung ihrer absoluten Zellzahl Reagenzien - Pro Ansatz 100 µl Vollblut - Monoclonale Antikörper in 1:20 Verdünnung (je Antikörper) - PBS/2% FCS - Lysereagenzien A, B und C für Coulter Q-Prep Workstation - Counting beads (zur Bestimmung der absoluten Zellzahl)

7 7 Gruppe am LSRII-Gerät Gruppe am EpicsXL-Gerät Antikörper Antikörper CD45-APC CD14-FITC CD14-FITC CD16-PE CD16-PE HLA-DR-PC5 HLA-DR-PC5 Durchführung - Blut im EDTA-tube gut aufsuspendieren (Röhrchen invertieren) µl Blut entnehmen und in ein 5 ml Röhrchen überführen (dabei darauf achten, dass die Röhrchenwand nicht mit Blut benetzt wird) - Zugabe der Antikörper direkt in das Blut (LSR-II: 20µl AK-Mix, EpicsXL: 15µl AK-Mix) - Probe vortexen und für 20 Min auf Eis im Dunkeln inkubieren - Lyse der Erythrozyten am Coulter Q-Prep - + Zugabe von 800 µl aqua dest µl PBS/2% FCS µl Coulter counting beads (973 beads/µl) - Messung am LSR II und am EpicsXL Durchflusszytometer Beispiel einer Messung der Monozyten Subpopulationen am LSRII Abb. 2a (LSRII)

8 8 Beispiel einer Messung der Monozyten Subpopulationen am EpicsXL Abb. 2b (EpicsXL)

9 9 Die Anzahl der absoluten CD14+CD16++ und CD14++CD16- Monozyten wird dann mit Hilfe der gemessenen Anzahl der Counting beads nach folgender Formel berechnet: bzw. absolute Zahl der CD14++CD16- Monozyten (Zellen/µl) = absolute Beads (Beads/µl) x gemessene CD14++ Monozyten gemessene Beads absolute Zahl der CD14+CD16++ Monozyten (Zellen/µl) = absolute Beads (Beads/µl) x gemessene CD14+CD16++ Monozyten gemessene Beads Anzahl CD14++CD16- und CD14+CD16++ Monozyten im Blut Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6 Probe 7 abs. Anzahl Beads (Beads/µl) gemessene Anzahl Beads Anzahl Anzahl CD14++CD16 CD14+CD16++ errechnete Anzahl CD14++CD16 errechnete Anzahl CD14+CD16++ Tab. 3

10 10 Life Cell Imaging dynamischer zellulärer Prozesse im Laser Scanning Mikroskop Übersicht Lichtmikroskope (v. griechisch μικρός: klein; σκοπεiν: betrachten) sind optische Geräte für die visuelle oder bildliche Darstellung von Objekten die unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegen. Das Auflösungsvermögen eines klassischen Lichtmikroskops ist unter anderem von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängig und beträgt im besten Fall 0.2 µm, was bedeutet dass zwei Objekte, die einen Abstand von 0.2 µm haben, noch als getrennt wahrgenommen werden können. Abhängig von der Beleuchtungstechnik unterscheidet man in der Lichtmikroskopie zwischen Durchlicht- und Auflichtmikroskopie. Die Durchlichtmikroskopie benötigt dünn geschnittene und durchsichtige Präparate, da das Licht durch das gesamte Präparat hindurchgeleitet werden muss. Durch verschiedene Färbemethoden oder auch durch verschiedene Kontrastverfahren (Phasenkontrast, Lichtpolarisation, Differentialinterferenzkontrast) können die meist farblosen bzw. grundsätzlich kontrastarmen Strukturen von Zellen und Geweben sichtbar gemacht werden. Bei der Auflichtmikroskopie wird das Licht durch das Objektiv (= die dem Gegenstand (Objekt) zugewandte Linse) auf das Präparat geleitet. Am Präparat wird das einfallende Licht reflektiert und wiederum vom Objektiv aufgefangen. Einen Spezialfall der Auflichtmikroskopie stellt die Fluoreszenzmikroskopie dar, wobei die Fluoreszenz ein physikalischer Prozess ist, bei dem ein Farbstoff (Fluorophor) durch einfallendes Licht (= Exzitation) einer bestimmten Wellenlänge angeregt wird (z.b.: blaues Licht) und durch das Aussenden (= Emission) von Licht mit einer nun höheren Wellenlänge reagiert (z.b.: grünes Licht) (Abb. 4). Abb. 4 Jablonski Diagramm (vereinfacht) Einen Spezialfall der Fluoreszenzmikroskopie stellt das Laserscanning Konfokalmikroskop (LSM) dar. Das Präparat wird hier mit einem Laserstrahl punktförmig abgetastet. Durch eine Lochblende (= Pinhole) kann emittiertes Licht aus Ebenen des Präparates, die sich nicht im Fokus befinden, ausgeblendet werden. Dadurch kann eine höhere Bildqualität erreicht beziehungsweise Strukturen in 3D dargestellt werden. Wichtige Werkzeuge in der Fluoreszenzmikroskopie sind mit fluoreszierenden Farbstoffen gekoppelte Antikörper, mit denen man spezifisch Proteine in der Zelle und somit subzelluläre Strukturen (z.b.: Mitochondrien, Zellmembranen, Mikrotubuli, etc.) zum Leuchten bringen kann.

11 Um die Dynamik von Proteinen in lebenden Zellen zu untersuchen, können Proteine direkt mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert oder auch durch molekularbiologische Methoden in Form einer Plasmid-DNA (= ringförmiges DNA Molekül) mit der DNA eines fluoreszierenden Proteins (z.b.: EGFP, mcherry, etc) fusioniert werden. Gefärbte Proteine werden durch Mikroinjektionen in die lebenden Zellen eingebracht. Plasmid-DNA hingegen muss durch Transfektionsmethoden (z.b.: mit Hilfe von Liposomen) in die lebenden Zellen eingebracht und anschließend zuerst von den Zellen als Protein exprimiert werden. Für die Beobachtung von lebenden Zellen mit einem Fluoreszenzmikroskop müssen Zellen in kleinen Inkubatoren gehalten werden. Dazu muss die Temperatur konstant auf 37 C beziehungsweise auch der ph Wert des Mediums im physiologischen Bereich (7,0 7,7) gehalten werden. Durch die Anregung der Fluorophore durch Licht können in den Zellen sogenannte phototoxische Effekte ausgelöst werden, welche die Zellen sterben lassen. Deshalb ist die Anregung durch Licht kurz und auch die Lichtintensität so gering als möglich zu halten. Weiters besteht die Gefahr, dass Fluorophore durch langen und intensiven Lichteinfluss gebleicht werden. 11 Durchführung Die Studenten sollen an Hand von transfizierten Lungenfibroblasten (CLL206) (siehe Tab. 1), die in einem Kollagen 3D Zellkultursystem kultiviert sind, am Live-Cell Imaging System Bildreihen von dynamischen Prozessen innerhalb der Zellen erstellen. Zuerst werden die korrekten Parameter eingestellt. Danach geben die Studenten die Zellen in die Inkubationskammer und suchen nach transfizierten Zellen. Anschließend wird mit Hilfe der Zeiss Software Axiovision die korrekte Belichtungszeit für den grünen Kanal (egfp) eingestellt und Bildreihen mit einem Zeitintervall von 5s erstellt. Danach werden die Bildreihen als zvi Dateien abgespeichert und über den Server auf die Bildanalyse-Workstations transferiert. Dort werden die Bildreihen (zvi Dateien) mit der Axiovision-Software (Zeiss) hinsichtlich Helligkeit/Kontrast nachbearbeitet und als Movie/Video (avi) exportiert. Tab. 1: Transfektion von Lungenfibroblasten (CLL206) Färbung A Färbung B Färbung C EB3-EGFP Paxillin-EGFP Vimentin-EGFP EB3 = Protein an Enden von Mikrotubuli bindet. Paxillin = Protein in fokalen Zell-Matrix Kontakten. Vimentin = Intermediärfilamentprotein.

12 12 Expressionsanalyse mittels quantitativer PCR Übersicht Bei der quantitativen PCR, kurz qpcr, ist die Amplifikation und der Nachweis der PCR-Produkte simultan in einem Reaktionsgefäß möglich. Ursprünglich werden für die quantitative PCR spezielle fluorogene Sonden (sog. TaqMan Probes) verwendet, die im mittleren Teil des Amplikons an die Zielsequenz binden. Die 5-3 Exonukleaseaktivität der DNA Polymerase wird dazu genutzt, einen Quencher, der kovalent mit der Sonde verbunden ist und normalerweise das Fluoreszenzsignal des Fluorochromes der Sonde unterdrückt, abzuspalten und so das Fluoreszenzsignal zu erhöhen. Bei jedem neuen Zyklus der PCR-Reaktion erhöht sich so die Intensität des Fluoreszenzsignals. Diese Intensitätszunahme kann innerhalb eines geschlossenen Reaktionsgefäßes gemessen werden. Daher besteht bei der quantitativen PCR, im Gegensatz zur herkömmlichen PCR, bei der es sich um eine reine Endpunktanalyse handelt, die Möglichkeit, die Amplifikation des Produktes in jedem Zyklus zu verfolgen. Daher wird die qpcr auch oft als real-time PCR bezeichnet. Mit dieser Methode kann also ermittelt werden, ob ein Produkt schon sehr früh (hohe Ausgangsmengen), oder erst zu einem relativ späten Zeitpunkt (niedrige Ausgangsmengen) über die Nachweisgrenze amplifiziert wird. Statt der TaqMan Sonden kann man zur Quantifizierung von PCR-Produkten auch Farbstoffe verwenden, die den DNA-Doppelstrang spezifisch binden. So wird für die Versuche in diesem Praktikum der Farbstoff SYBR Green 1 benutzt. Dieser Farbstoff verfügt über eine hohe Sensitivität und Spezifität für DNA-Doppelstränge. Durch Bindung von SYBR Green 1 an den DNA-Doppelstrang erhöht sich die Fluoreszenz des Farbstoffs um das bis 100-fache. Dieses Fluoreszenzsignal wird genutzt, um den Amplifikationsprozess im Laufe der PCR darzustellen. Genauso wie im ursprünglichen 5 -Exonucleaseassay wird die Fluoreszenz über den Verlauf der Reaktion aufgezeichnet. Aufgrund der Tatsache, dass im SYBR Green Assay jede doppelsträngige DNA zu einem Fluoreszenzsignal führt, dient neben der sorgfältigen Primerauswahl die Schmelzkurvenanalyse als weitere Spezifitätskontrolle. Nach jedem PCR-Lauf werden die Dissoziationskurven der entstandenen Produkte aufgezeichnet, so kann das Vorliegen von Primerdimeren und unspezifischen Nebenprodukten, die ein verfälschtes Fluoreszenzsignal generieren würden, beurteilt werden. Durchführung Jeder Student erhält zu Beginn des Versuchs cdnas, die aus Lungen von Mäusen stammen, die für 3 Wochen Zigarettenrauch exponiert waren (Testgruppe, CS) bzw. die normale Atemluft erhielten (Kontrollgruppe, AIR). Jede Gruppe besteht aus 3 cdna-proben (1-3). Mit Hilfe der hier vorgestellten Methodik, soll die mrna-expression des Zielgenes Tbx21 bestimmt werden. Tbx21, auch bekannt als Tbet, ist ein Transkriptionsfaktor, der spezifisch von T-Helferzellen des Subtyps Th1 gebildet wird und die Ausprägung der Immunantwort wesentlich beeinflusst. Zentrale Fragestellung dieses Versuchs ist also, ob die Bildung dieses Faktors durch Exposition mit Zigarettenrauch beeinflusst wird.

13 13 Quantitative PCR am LightCycler 480 System Zur relativen Quantifizierung wird neben dem Zielgen auch die Expression eines Referenzgens (z.b. Tuba1a-c) bestimmt. Zunächst werden zwei qpcr- Mastermixe mit den Primern für das Ziel- und das Referenzgen für jeweils 8+2 Proben (Proben Air/Smoke 1-3, RT- Kontrolle und NTC, +Pipettierüberschuß) angesetzt: 1x MM 10x MM Wasser 3,8 µl 38,0 µl 2x SybrGreen Mastermix 10,0 µl 100,0 µl Fwd-Primer (10 pmol/µl) 0,6 µl 6,0 µl Rev-Primer (10 pmol/µl) 0,6 µl 6,0 µl Gesamtvolumen 15,0 µl 150,0 µl Von jedem Mastermix werden 8 Wells auf der 96-Well-Platte mit je 18 µl befüllt (siehe Pipettierschema unten). Danach werden je 5.00 µl cdna-probe bzw. RT- oder Negativ-Kontrolle zugegeben. Die RT- Kontrolle dient dazu, Verunreinigungen mit genomischer DNA auszuschließen und wird durch weglassen des Enzyms während der reversen Transkription hergestellt. Bei der Negativkontrolle wird statt der cdna nur Wasser pipettiert. Dies dient zur Kontrolle auf Verunreinigungen durch verschleppte PCR-Produkte in den verwendeten Reagenzien. Haben alle Studenten ihre Proben pipettiert wird die Platte mit Folie verschlossen, abzentrifugiert und in das LightCycler-Gerät gestellt. Pipettierschema für LightCycler 96-Well qpcr-platte: A Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 Student 1 B CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Student 2 C Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 D CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Student 3 E Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 Student 4 F CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Student 5 G Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 H CS2 CS3 RT- NTC Air1 Air2 Air3 CS1 CS2 CS3 RT- NTC Student 6 Zielgen Referenzgen Abb. 5

14 14 Nun wird die Quantifizierung mit folgendem Programm gestartet: Denat. & Aktivierung 1x 95 C 10:00 Amplifikation 45x 95 C 00:10 62 C 00:15 72 C 00:10 76 C 00:01 Messpunkt Schmelzkurve 1x 95 C 00:05 60 C 01:00 99 C - kont. Messung Kühlung 1x 40 C 00:10 Nach Ablauf des Programms (ca. 1,5h) stehen die Daten zur Auswertung zur Verfügung und werden von den Studenten unter Anleitung der Betreuer analysiert. Benötigte Formeln zur Berechnung der Expressionsunterschiede DCq = Mittelwert Cq (Zielgen) Mittelwert Cq (Referenzgen) DDCq = DCq (CS) DCq (Air); CS = Rauchexpositionsgruppe -DD Cq Fold change = 2 Ergebnisprotokoll Quantitative PCR am LightCycler 480 System Bedingung AIR Mittelwert Cq Zielgen Mittelwert Cq Ref.gen DCq DDCq fold change CS

15 Abb. 6 Beispiel für die Datenanalyse nach einem PCR-Lauf 15

16 16 Tracheotomie und broncho-alveoläre Lavage bei Mäusen Einleitung Um die Immunpathogenese von Erkrankungen weitergehend zu erforschen, sind Tierversuche bzw. Tiermodelle oftmals erforderlich. Tiermodelle liefern relevante, aussagekräftige Daten. Insbesondere die Maus wird als Spezies für unterschiedliche Modelle akuter oder chronischer Lungenerkrankungen verwendet. Darüber hinaus ist die Maus auch aus immunologischer Sicht, insbesondere aufgrund des vielfältigen Angebots an analytischen Werkzeugen (z.b. Antikörper), als sehr gut geeignetes Tiermodell akzeptiert. Der Vorteil der Maus als Modelltier liegt, abgesehen von Größe und Haltungseigenschaften, insbesondere in der Verfügbarkeit einer sehr großen Anzahl an Inzucht-Stämmen mit genetisch exakt definiertem Hintergrund. Durchführung Es wird eine Tracheotomie sowie eine Lungenlavage an einer bereits euthanasierten Maus (Ketamin / Rompun) durchgeführt. Reagenzien Phosphatpuffer PBS 1x mit Protease-Inhibitor 1ml Spritzen mit 500 µl Protease-Inhibitor (auf Eis!) Spritzen, Falcon und Eppendorf tubes, Schere, Pinzetten, Faden, Tubus, Tupfer und Kanülen Tracheotomie Maus an den Gliedmaßen fixieren, Kopf überstrecken und an der Schnauze fixieren, Halsbereich mit Ethanol besprühen; Von der Brust Richtung Schnauze das Fell öffnen; Mit zwei Pinzetten Gewebe vor der Trachea vorsichtig (Blutgefäße!) nach links und rechts wegpräparieren; Muskeln entlang der Trachea mit Pinzetten nach oben und unten wegpräparieren; Gebogene Pinzette vorsichtig unter der Trachea hindurchführen und Faden durchziehen; Nahe am Kehlkopf mit einer spitzen Schere ein kleines Loch in die Trachea schneiden und vorsichtig entlang der Trachea vergrößern; Tubus für Lungenfunktion durch leichtes Drehen einführen (bis zum zweiten Ring) und mit Doppelknoten fixieren; Bronchoalveoläre Lavage Spritze an Tubus befestigen und PBS/Protease-Inhibitor langsam in die Lunge hineindrücken; Spritze wieder langsam aufziehen, eventuell Tubus ein wenig drehen, falls keine Flüssigkeit kommt (insgesamt 3x mit je 500µl spülen); BAL in 1,5ml Tube geben und sofort auf Eis stellen; Beachte: Die Spritze nicht mehrmals aufziehen und wieder reindrücken, da die Lunge dadurch beschädigt wird und nicht mehr für die Histologie zu gebrauchen ist!

17 Aufbereitung der BAL Aus zeitlichen Gründen haben wir die BAL für Sie schon weiter verarbeitet. Im folgenden lesen Sie, wie man verfahren muss, um die Zellen aus der BAL auf Objektträger aufzubringen. Objektträger werden in eine Metallklemme mit Filter und Trichter eingespannt und in eine Cyto-Zentrifuge gestellt; max der zuvor gezählten BAL Zellen werden in die Trichter. eingefüllt und die Objektträger zentrifugiert. Nach der Zentrifugation befinden sich die Zellen auf dem Objektträger, die überschüssige Flüssigkeit wurde vom Filter aufgesaugt. Nach Lufttrocknung folgt eine May-Grünwald / Giemsa Differenzialfärbung, die die Zellen in Makrophagen und in die drei Granulozyten- Typen unterscheidbar macht. 10 min in May-Grünwald (konz.) 2 min wässern in H2O 15 min Giemsa (1:20 verdünnen in H2O) 2 min wässern in H2O Trocknen lassen Eindeckeln (Entellan, Deckgläser 25x25 mm) Zur Auswertung der BAL werden 200 Zellen pro Objektträger randomisiert in verschiedenen Sichtfeldern ausgezählt und gemäß ihrer Morphologie und Färbung den Gruppen Makrophagen / Lymphozyten / Neutrophile Granulozyten / Eosine Granulozyten zugeordnet. 17 Abb. 7 Zytospin einer bronchoalveolären Lavage der Maus

18 T. Hofer

Experimentelle Pneumologie

Experimentelle Pneumologie Wahlfach 2. Studienabschnitt Respiratorisches System Experimentelle Pneumologie Scriptum Wir machen Sie mit der Durchführung von Experimenten aus der Zell- und Molekularbiologie sowie mit Tiermodellen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Skript-Sammlung. freitags, 2-stündig

Skript-Sammlung. freitags, 2-stündig 2. Studienabschnitt Modul 23 VoBI Skript-Sammlung Durchflusszytometrische Leukozyten- Charakterisierung im menschlichen Blut (S. 4-9) Life Cell Imaging dynamischer zellulärer Prozesse im Laser Scanning

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr