Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)"

Transkript

1 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I) Lehreinheit 7 Computer und Büroarbeit Wintersemester 2005 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christopher Schlick

2 Lernziele Lernziele: Die Bestandteile eines Bildschirmarbeitsplatzes kennen lernen und ergonomisch bewerten können Systematik von Bildschirmtechnologien erlernen Arbeitspsychologische Aspekte der Bildschirmarbeit kennen lernen Instrumente der Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplatz kennen lernen Erlernen einfacher Büroraumkonzepte 7-2

3 Büroarbeitsplatz Statistik 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% PC-Nutzung im Beruf 54,00% 51,00% 52,00% Frauen Männer Gesamt Quelle: Statistisches Bundesamt ,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% PC-Nutzung in verschiedenen Branchen 93,00% 90,00% Büro, Forschung, Konstruktion Werbung, Marketing, Management 17,00% Bau, Montage, Bergbau Computerbezogener Zeitaufwand im Vergleich der Altersgruppen Stunden/Woche 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 bis >=30 Alter in Jahren privat PC privat online studienbezogen PC studienbezogen online Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002, Befragung von Studenten 7-3

4 Entwicklung von Bildschirmarbeitsplätzen Strukturwandel zur Informations-, Wissens- und Mediengesellschaft Computergestützte Büroarbeit ist zentrale Arbeitsform der Zukunft Bildschirmarbeit massive Veränderung Büroalltag Heute: Bildschirme an fast jedem Arbeitsplatz Interesse an der ergonomisch optimierten Einrichtung dieser Plätze Probleme: Bewegungsmangel und einseitige Belastungen Rücken-, Nacken- und Schulterprobleme, Carpal Tunnel Syndrom (Sehnenscheidenentzündung durch häufiges Tastaturschreiben), Repetitive Strain Injury Syndrom (Gewebeveränderung durch häufige Wiederholungen), Augenbeschwerden, Kopfschmerzen, psychische Beeinträchtigungen Belastungen abbauen, Gesundheit und Wohlbefinden fördern Rechtlicher Rahmen: Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung, ergänzende und konkretisierende Regeln und Normen 7-4

5 Bildschirmarbeitsplatz Bestandteile eines Bildschirmarbeitsplatzes Arbeitstisch Arbeitsstuhl Bildschirm Tastatur / Maus Weiteres Zubehör 7-5

6 Arbeitstisch Vergleich herkömmlicher Arbeitstisch versus Stehpult Häufiger Wechseln zwischen Sitzen und Stehen sinnvoll Bei Mischtätigkeiten: Bildschirmarbeit sitzend, andere Tätigkeiten stehend Reines Stehpult nicht empfohlen, optimal: einfach verstellbarer Tisch Optimale Stehpulthöhe, wenn mit angewinkeltem Arm der Ellbogen aufliegt Möglichkeit, einen Fuß etwas höher zu stellen, sinnvoll (vgl. Stange an einer Bar) 7-6

7 Arbeitstisch Größe der Tischfläche Genügend Platz für die ausführende Tätigkeit bieten (mind. 80 x 160 cm) Mindestgröße abhängig von dem verwendeten Bildschirm: 15 Zoll CRT Bildschirm Tiefe: 80 cm, 17 Zoll Tiefe: 100 cm Oberfläche: matte, neutrale Farbtöne, niedriger Reflexionsgrad Höhe des Arbeitstisches EG Richtlinie: 72 cm, jedoch umstritten, da verschiedene Körpergrößen Unterarme flach auf Arbeitstisch, Schulter nicht hochgezogen Optimal: verstellbar cm Empfohlen: Verstellbare Neigung des Tisches (ca. 8º gute Übersicht) Bewegungsraum für die Beine / Kabelkanal Praktische Erfahrung: Mindestbreite 70 cm, -tiefe 60 cm (Kniehöhe) 80 cm (Fußniveau) Kabelkanal sehr sinnvoll Kabel in Bodenkanäle Verhinderung von Stolperfallen 7-7

8 Arbeitssitz Vergleich: herkömmliche Bürostühle versus neuartigen Sitzmöglichkeiten Nicht der ergonomische Sitz, sondern ergonomisch richtiges Sitzen in Bewegung auf funktionell gutem Sitz muss das Gestaltungsziel sein Neuartige Sitzmöbel fördern aktives Sitzen Gute Abwechslung, jedoch kein Ersatz ( Rückenprobleme, Knieprobleme) Für Stehpulte entsprechende Stehendsitze zur Entlastung 7-8

9 Arbeitssitz Sitzhöhe / Sitzfläche Unterarme rechter Winkel zu Oberarm Oberschenkel leicht abfallend Nach Bedarf kann eine Fußstütze helfen Konkave, gepolsterte Sitzfläche sinnvoll Stühle mit geringerer Sitztiefe für kleinere Personen Rückenlehne / Armlehne Hohe Rückenlehne (etwa 50 cm über Sitzfläche) Lendenstütze, oberer Teil leicht nach vorne geformt Synchromechanik, dynamisches Sitzen Empfohlen: auf Armlehnen verzichten Das richtige Einstellen von Stühlen Praxis: meist falsche Einstellung der Bürostühle Meistens Hebel und Knöpfe zur eigenständigen Einstellung Unterarme rechter Winkel, Oberschenkel leicht abfallend (Sitzhöhe/ Sitzfläche) 7-9

10 Systematik von Bildschirmtechnologien Displays in der elektronischen Informationstechnik Projektion Direktsicht Schirmlos CRT DMD LCD Laser- CRT Flachbildschirm Nicht-kohärente Kohärente display Emission Emission CRT - Katodenstrahlröhre (Head-up display) (Hologramm) DMD - Mikrospiegel LCD - Flüssigkristallanzeige Schatten - Strahl- Monochrom FLC - Ferroelektrischer maske index Flüssigkristall MOS - Metall-Oxid-Halbleiter MIM - Metall-Isolator-Metall Selbstleuchtend Nicht selbstleuchtend / LCD PDLC - Polymer-dispergierter Flüssigkristall PSCT - Polymer-stabilisierte Aktivmatrix Passivmatrix cholesterischetextur STN - Super twistednematic TFT MOS MIM Plasma- Sonstige STN FLC PDLC PSCT Sonstige TFT - Dünnfilmtransistor adressiert Kathodolumineszenz Elektrolumineszenz (EL) Gasentladung ( Plasmadisplays ) Flache CRT Leuchtdiode Feldemission Vakuum - fluoreszenz Dünnfilm-EL (Wechselspannung) Organische EL AC-Matrix (Wechselspannung) DC-Matrix (Gleichspannung) Nach Theis,

11 Neueste Bildschirmtechnologien Textile Displays Ein elektrisch leitender Stoff als Substrat zwischen den integrierten LED-Reihen Die Eigenschaften des Stoffes bleiben fast unverändert (weich und soft) Einsatzbereiche: Raumbeleuchtung, Kommunikation, Gesundheitsüberwachung Elektronische Tinte Mikroskopische Kapseln gefüllt mit transparenter Flüssigkeit sowie dunklen und hellen Partikeln Bei elektrischer Spannung : kontrolliertes Umschalten von Farbpartikeln Kann auf beliebiger Oberfläche aufgetragen werden Volumetrische Displays Korrekte Ansicht aus jedem Blickwinkel ohne Stereobrille Darstellung des 3D-Bildes in einem transparenten Volumen Darstellung von Informationen anhand von Voxel (ein Volumenelement, Äquivalent zum Pixel in 2D Displays) oder rotierenden Projektionsflächen Technologien: holographische Displays, Laser Displays, Varifocal- Mirror-Displays, Kathodenstrahl-Sphäre 7-11

12 Bildschirm (Röhrenmonitor) (focus, deflection, acce Control grid Cathode, ele Electron bea Scree Komponenten eines Röhrenmonitors (Cathode Ray Tube, kurz CRT): Glasröhre, Elektronenkanone, Ablenkeinheit, Phosphorschicht u.a. Erzeugung des Bildes durch gesteuerte Elektronenstrahlen auf dem Bildschirmphosphor Vorteile: Richtungsunabhängigkeit, gute Farbdarstellung, niedriger Anschaffungspreis Nachteile: Bildschirmkrümmung, Flimmern (bei unzureichender Bildwiederholungsfrequenz), hoher Energieverbrauch, Größe und Gewicht 7-12

13 Bildschirm (Flachbildschirm) Leuchtdichte luminance cd/m TFT Betrachtungswinkel 0 50 viewing angle contrast Kontrast luminance Leuchtdichte von of bright hellen Flächen areas luminance Leuchtdichte von of dark dunklen areas Flächen contrast Kontrast 60 cm 0 50 Leuchtdichte luminance cd/m CRT Betrachtungswinkel viewing angle Leuchtdichte luminance von of hellen bright Flächen areas Leuchtdichte luminance von of dunklen dark areas Flächen Kontrast contrast contrast Kontras t Komponenten eines Flachbildschirms (Aktive Matrix mit Thin Film Transistor, kurz TFT): Hintergrundbeleuchtung, Filter, Flüssigkristallmatrix mit Schaltern, Kunststofffolie u.a. Richtungsänderung (Drehung) der Flüssigkristalle mit der elektrischen Spannung (der Lichtstrahl wird nicht durchgelassen, das Pixel erscheint dunkel) Vorteile: sehr guter Kontrast, Größe und Gewicht, geringer Energieverbrauch, kein Flimmern Nachteile: Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel (Anisotropie), hohe Anschaffungskosten, längere Reaktionszeiten Studienergebnis: verminderte Leistung durch Anisotropie um etwa 10% Ziefle et al

14 Bildschirm Bildschirmgröße Ergonomische Bildschirmgröße ist abhängig von der Arbeitsaufgabe Textverarbeitung: 15 Zoll Grafikbearbeitung, Programmierung, Tabellenkalkulation: 17 Zoll CAD-Anwendungen, paralleles Arbeiten: Zoll Bildschirmbeweglichkeit Neig- und drehbar, vertikal sowie horizontal verschiebbar Anpassung an die Benutzerbedürfnisse sowie den Arbeitsplatz Position des Bildschirms: nicht zu hoch, das heißt, Sehrichtung leichte Neigung nach unten (etwa 30 ) und Sehabstand 500 mm Bildschirmzeichen / Einstellungen Empfohlen: Positiv-Darstellung (dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund) Negativ-Darstellung nur bei speziellen Sehproblemen sinnvoll Zeichenkontrast: Verhältnis zwischen Zeichen & Hintergrund min. 3:1 Kontrast zwischen dem hellsten und dunkelsten Pixel bis zu 1000:1 Zeichengröße (Sehdistanz 50 cm Zeichenhöhe 2,5 mm, cm 3-4 mm), Zeichengestalt (Verhältnis Zeichenhöhe : Zeichenbreite 4:3) 7-14

15 Tastatur und Maus Vergleich: herkömmliche Tastatur bzw. Maus mit ergonomischen Ansätzen Tastatur Maus Natürliche Hand-Armhaltung bei den ergonomischen Tastaturen Ergonomische Tastaturen gewöhnungsbedürftig Teuer im Vergleich zu herkömmlichen Maus: symmetrisch, oder speziell für Links- bzw. Rechtshänder 7-15

16 Tastatur und Maus Platzierung der Tastatur Parallel zur Tischkante Tischkante Tastatur: Abstand zum Abstützen der Hände (ca. 20 cm) Leichteres Positionieren mit kabellosen Tastaturen Vielfach bewährt sind Handgelenkstützen Anordnung von Tastatur, Maus und Bildschirm Je nach Tätigkeit sind verschiedene Anordnungen sinnvoll 1 vorwiegend Bildschirmarbeit vorwiegend Arbeit mit dem Beleghalter 4 gemischte Tätigkeit Einstellungen Neigung der Tastatur: 0-15º Geschwindigkeit, Empfindlichkeit Zuordnung Funktionen zu Tasten An individuelle Bedürfnisse anpassen 7-16

17 Beleuchtung Einfluss der Beleuchtung auf die visuelle Wahrnehmung: beleuchtungstechnische Größen ( AWI-BO/11) Adaption das Auge ist anpassungsfähig im Leuchtdichtebereich von ca cd/m 2 bis 10 5 cd/m 2 Bei Leuchtdichtenunterschieden bis 10:1 erfolgt die Adaption kontinuierlich, ohne wesentliche Einschränkung des Sehvermögens Akkommodation Akkommodationsbreite Akkommodationsgeschwindigkeit Präzision der Akkommodation 1 1 Δ D = g g g p p r nehmen bei intaktem Binokularsehen mit abnehmender Beleuchtung ab, g : Abstände Nahpunkt bzw.fernpunkt r Sehschärfe mit höherer Leuchtdichte mit stärkerem Kontrast nimmt die Sehschärfe zu 7-17

18 Ergonomische Hilfsmittel Beleghalter Neigung der Vorlage Neigung des Bildschirms Sehentfernung zum Beleg und zum Bildschirm möglichst gleich Orientierungshilfe: Zeilenlineale mit Pedalbedienung Fußstütze Max. Breite x Tiefe : 45 cm x 35 cm, Neigungsbereich: 0 bis 20 Möglichkeit, Fußbedienelemente (z.b. Pedal) einzubauen Rohr oder Stange als Fußstützen ungeeignet Handgelenkstütze Entlastet das Handgelenk Belag soll hautfreundlich sein Integrierbar in Mausmatte und Tastatur 7-18

19 Strahlung, Klima und Lärm Strahlung verursacht durch Bildschirmgeräte im Büro: elektromagnetische und elektrostatische Felder, ionisierende (im Innern der Bildröhre erzeugt), Infrarot- (von Bildschirmgeräten direkte Abstrahlung) und UV-Strahlung (entsteht beim Erzeugen der Bildpunkte) Spezielle Abschirmung nicht notwendig, da die Grenzwerte (auch bei Röhrenbildschirmen) weit unterschritten sind Zulässige Raumtemperatur zwischen 20 und 26 Raumakustische Maßnahmen: textiler Bodenbelag, Stellwände, Akustik-Decke, lärmarme Geräte Sick-Building-Syndrom verursacht durch schlechtes Raumklima, verunreinigte Luft, Geruchsimmissionen, Lärm und falsche Beleuchtung (Symptome: trockene Haut und Schleimhäute, Allergien, Konzentrationsstörungen, Ermüdungserscheinungen etc.) 7-19

20 Arbeitspsychologische Aspekte Psychosoziale Stressfaktoren Mangelnde Anerkennung der persönlichen Leistung Mangelnde Information über Planung, Organisation und Ergebnisse der Arbeit Konflikte mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden usw. Psychologisch falsche Kontrollsysteme (z.b. bildgestützte Überwachung) Mangelnde Aufstiegschancen Mangelnde Sicherheit des Arbeitsplatzes Fehlen eines eigenen Verantwortungsbereichs Uninteressanter bzw. als sinnlos empfundener Arbeitsinhalt Einschränkung zwischenmenschlicher Kontakte während der Arbeitszeit Zu hohe eigene Erwartungen (Perfektionismus) 7-20

21 Gestaltung der Bürotätigkeiten Kriterien zur Gestaltung von Bürotätigkeiten DIN EN ISO 9241 Aufgabe Kriterien für die Mensch-Computer- Funktionsverteilung Benutzer Computer 7-21

22 Rechtliche Anforderungen an den Bildschirmarbeitsplatz Gesetze Private und öffentliche Tätigkeitsbereiche Verhütung von Unfällen bei der Arbeit Umsetzung der Schutzziele Arbeitsschutzgesetz Verordnungen Menschengerechte Gestaltung der Arbeit Verpflichtung Arbeitgeber: Gefährdungsbeurteilung Verweist beispielhaft auf Gefahrenquellen Umsetzung der Schutzziele des ArbSchG alle Beschäftigungsgruppen Konkretisierung Bildschirmarbeitsverordnung Richtlinien / Normen Normen - ISO 9241 (Kriterien zur Gestaltung von Bürotätigkeiten) alle Arten von Bildschirmarbeit Gestaltungsregeln und Pflichten Anforderungen Arbeitsablauf/Vorsorge Deutsches Institut für Normung (DIN) Berücksichtigung ArbSchG - ISO (Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung) 7-22

23 Gefährdungsbeurteilung - Instrumente im Vergleich BiFra Bildschirmfragebogen Bildschirmarbeitsplätze einschl. Erfassung psych. Belastungen KFZA Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse Bildschirmarbeitsplätze nur psych. Belastungen Einsatzbereich ABETO Arbeitsbeurteilung nach BildschArbV Bildschirmarbeitsplätze einschl. Erfassung psych. Belastungen SIGMA Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten Alle Arbeitsplätze einschl. Erfassung psych. Belastungen Anwender Vorzugweise Beschäftigte Vorzugweise Beschäftigte Grobanalyse:Beschäftigte Feinanalyse: Fachkräfte Vorzugsweise Fachkräfte Zeitaufwand min. 10 min. Grobanalyse: min 2-3 Std. Ziel Schwachstellenanalyse u. Vermittlung von Gestaltungswissen Erfassung pos. und neg. Einflüsse der Arbeits- und Organisationsstruktur Unterstützung betrieblicher Nutzer bei der Gestaltung der Bildschirmarbeitsplätze Ermittlung von Belastungsschwerpunkten Ergebnis Arbeitsplatzprofil mit gefährdungsspezifischen Gestaltungsmaßnahmen Arbeitsplatzprofil Arbeitsplatzprofil als Grundlage für Maßnahmenentwicklung im Workshop Arbeitsplatzprofil mit Gestaltungshinweisen Quelle:

24 Beispiel: Bildschirmfragebogen (BiFra) Untersuchte Inhalte: Allgemeine Angaben Bildschirm Blendquelle Tastatur / Maus Körperhaltung Arbeitstisch / Arbeitsmittel Arbeitstuhl Umgebung / Umgebungseinflüsse Maus Software Gesundheitsschutz Gestaltung der Arbeitsaufgaben Rückenlehne Beinraum Abstand Tastatur Arbeitsflächengröße Auswertung Vorgaben aus Bildschirmarbeitsverordnung Erläuterung/Abmessung Maßnahmen 7-24

25 Ausschnitt aus dem BiFra Quelle:

26 Details zum Fragebogen Bildschirm Reflexionen Vorgaben aus der BildscharbV "Der Bildschirm muss frei von störenden Reflexionen und Blendungen sein." Erläuterung / Abmessung Reflexionen/Blendungen können durch Tageslichteinfall und künstliche Beleuchtung verursacht werden helle glänzende Oberflächen im Arbeitsraum können ebenfalls zu Spiegelungen führen, Monitore sollten eine entspiegelte Bildschirmoberfläche aufweisen Bildschirmgeräte sollten in fensterfernen Zonen des Arbeitsraums aufgestellt werden Bildschirmgeräte sollten parallel zu Fenstern und Leuchtbändern aufgestellt werden Maßnahmen bei Antwort "nein" Position zu Fenstern und Deckenleuchten beachten Änderung der Position zu Fenstern oder Deckenleuchten (falls möglich), Schutz gegen Reflexionen oder Spiegelungen anbringen (z.b. Trennwände, Vorhänge). Quelle:

27 Auswertung BiFra Ausschnitt aus der aktuellen Statistik zum Bildschirmfragebogen Schwachstellenanalyse von Bildschirmarbeitsplätzen Arbeitsplatzanalysen / Befragungen 20 Unternehmen Datensätze aus Internet Prozentsatz negativ beantworteten Fragen Lehrstuhl und Institut Quelle: für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen 7-27

28 Beispiel: KFZA Kurzfragebogen: 26 Fragen Sreening und Erfassung von positiven und negativen Einflüssen der Arbeits- und Organisationsstruktur auf die psychischen Belastungen. 7-28

29 Beispiel: KFZA Beispielauswertung des KFZA -Fragebogens Handlungsspielraum Vielseitigkeit Ganzheitlichkeit Soziale Rückendeckung Zusammenarbeit Informationen und Mitsprache Betriebliche Leistungen 2,0 2,0 2,0 2,33 3,0 3,5 3,33 Je höher der Wert ist, desto besser Unvollständig ausgefüllt: grau Werte >= +4: grün Werte >= +2 und < +4: blau Werte < +2: rot Werte < +1 existieren nicht 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Qualitative Arbeitsbelastung Quantitative Arbeitsbelastung Arbeitsunterbrechungen Belastungen durch die Arbeitsumgebung 1,0 2,0 3,5 2,0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Je geringer der Wert, desto besser Unvollständig ausgefüllt: grau Werte < +2: grün Werte >= +2 und < +4: blau Werte > +4: rot Werte < +1 existieren nicht 7-29

30 Raumkonzepte hoch Geschlossener Teamraum Club/offener Teamraum Gruppenbüro Non-territoriale Büros Morphing Office Interaktion Bienenstock im Großraumb raumbüroro Kabine/Zelle Arbeitsplatz- Pools Zellenbüro gering gering Autonomie Quelle: Office 21, Fraunhofer IAO hoch 7-30

31 Geschlossener Teamraum Arbeitsplätze sind bevorzugt in Gruppen zusammengefasst, da Teamarbeit überwiegt Wesentliche Büroinfrastruktur ist im Raum vorhanden Gemeinsamer Archivzugriff Flexibilität bei wechselnder Teamzusammensetzung Face to Face Kommunikation Teambesprechungen und Videokonferenzen Große Besprechungs- & Präsentationsräume Präsentationen (physische und virtuelle) Arbeiten in gewohnter Atmosphäre und bekannter Umgebung 7-31

32 Club/offener Teamraum Die Aufgaben und Tätigkeiten sind gleichermaßen durch konzentrierte Alleinarbeit und Teamarbeit gekennzeichnet Gemischte Einrichtungen: Kombination von individuellen Plätzen und gemeinsam genutzten Bereichen; Projekträume Flexible Technologien; variable Anschlüsse für tragbare Geräte (Laptops, Telefone usw.) Flexible und rentable Nutzung von Büroflächen Zusätzlicher Bewegungsraum 7-32

33 Bienenstock im Großraumbüro Bienenstock Einrichtung basiert auf dem Prinzip individueller Arbeitsplätze Zusammenfassung von Arbeitsplätzen in 2er-, 3er-, 4er- Rastern usw. denkbar Wenig Interaktion am Arbeitsplatz, schlechtes Raumklima Falls erforderlich, findet Teamarbeit getrennt vom Arbeitsplatz statt, z.b. in Besprechungsräumen EDV-Geräte sind fest am AP installiert und direkt zugeordnet Call Center Arbeit Viele flächenoptimierte und identische Arbeitsplätze Konzentriertes Arbeiten bei informatorischer Belastung Kommunikation primär mit Kunden Kommunikation via Workflow-Management-Systeme 7-33

34 Kabine/Zelle Zellenbüro Hohes Niveau an akustischem und visuellem Komfort für überwiegend konzentrierte Tätigkeiten in Alleinarbeit Arbeiten in eigenem Raum und persönlicher Atmosphäre Geringe Kommunikation mit anderen Arbeitszonen in Business Centers, Airports, Bahnhöfen Stunden-, tage- oder wochenweise Nutzung Kurzzeitiges konzentriertes Arbeiten Einfache, flächenreduzierte Plug & Work Arbeitsplätze Büroinfrastruktur wird mitgebracht oder ist vorhanden 7-34

35 Sonstige Konzepte: Homework Arbeitsplatz Büroarbeitsplatz im Wohnbereich Ungestörtes Arbeiten in entspannter, privater Atmosphäre ermöglicht hohe Produktivität Kommunikation via Telefon und Alternierende Telearbeit mit Desk-Sharing ermöglicht Flexibilität Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie Freie Zeiteinteilung 7-35

36 Bewertung der Bürokonzepte Bevorzugte Idealform N = 80; Angaben in % Einzelbüros/Mehr- Personenbüros 69 Gruppenbüros mit offenen Strukturen 43 Gruppenbüros mit Abtrennung durch transparente Raumsysteme/ Glaswände 19 anderes 2 Nach Lorenz,

37 Lernerfolgsfragen Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen können durch Bildschirmarbeit entstehen? Welche Vor- und Nachteile haben herkömmliche Tastaturen gegenüber ergonomischen? Was sind die neuesten Entwicklungen im Bereich der Displaytechnologie? Welche Auswirkungen hat die Beleuchtung auf die visuelle Wahrnehmung? Was versteht man unter dem Sick-Building-Syndrom? Welche Kriterien sollte man bei der Gestaltung von Bürotätigkeiten berücksichtigen? Welche drei rechtlichen Ebenen haben Einfluss auf die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen? Welche Gefährdungsbeurteilungsinstrumente eignen sich sowohl zur psychischen Beurteilung sowie auch zur Beurteilung des Bildschirmarbeitsplatzes? Wie lassen sich Raumkonzepte für Büroarbeitsplätze kategorisieren? 7-37

38 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen Übung 7 Gestaltung der Büroarbeitsplätze Die Übung wird interaktiv mit folgenden Online-Tools gehalten:

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:

Mehr

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Überblick Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Arbeitssystem Bildschirmarbeit BAuA-Projekte im Themenbereich Ergebnisse und Gestaltungsvorschläge

Mehr

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Unternehmensziele Bildschirme Organisation der Büroarbeit Möblierung Reagieren können z. B. durch flexible

Mehr

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen Das Präsidium Der Kanzler Dezernat III III E Einkauf und Materialwirtschaft Inhaltsangabe Vorbemerkung _ 1 Gesetzliche Grundlagen für 1.1 Geltende Vorschriften für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 1.2

Mehr

Checkliste zur Ergonomie...

Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie... Checkliste zur Ergonomie des Monitors Ob ein Monitor den ergonomischen Anforderungen entspricht, lässt sich anhand der folgenden Fragen feststellen. Die Antwort Nein weist dabei

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Bürostuhl richtig einstellen

Bürostuhl richtig einstellen Martin-Raumkonzepte.de Bürostuhl richtig einstellen 2 / 2013 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Die wichtigsten Einstellungen Grundsitzhaltung Sitzhöhe Armlehneneneinstellung Sitztiefe

Mehr

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Dr.-Ing. Kathrin Kellermann Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit Bildschirmarbeit Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit Den ganzen Tag "nur" gesessen und abends trotzdem völlig ausgelaugt? Kein Wunder, denn Bildschirmarbeit ist Schwerstarbeit. Nach Untersuchungen

Mehr

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Reflexionen und Blendungen vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009 Überblick Vorlesung eedback und ragen zur letzten Vorlesung Körpermaße Gesetze und Richtlinien Vorlesung Arbeitswissenschaften im SS09 von Dipl-Ing.(H)

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe Ergonomie im Büro Ihrer Gesundheit zuliebe Jeder Mensch ist individuell, auch bezüglich seiner Körpermasse. Ein ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz passt sich dieser Individualität an. Dadurch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Bildschirmarbeitsplatz Praktikum-Skript: Kapitel 7 1 Gliederung Theorieteil Einführung Umgebungseinflüsse Hardwarekomponenten Praktische Umsetzung Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes anhand einer

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Office Line. Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens

Office Line. Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens Office Line Ergonomie, Komfort und Individualität eine neue Dimension des Sitzens Viel Erfolg 02 RECARO Office Line Entspannt sitzen, den Erfolg genießen. Die praktischen Erfahrungen aus dem professionellen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 : Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 In der Regel sind die Ermittlungsbögen sorgfältig getrennt auszuwerten. Bei größeren Gruppen ist es jedoch häufig sinnvoll, sich einen Überblick über die Verteilung

Mehr

Ergonomie in der Praxis

Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Menschen gewöhnen sich in unterschiedlichen Arbeitssituationen ein individuelles Sitzverhalten an. Wann lernt man richtiges Sitzen? Diese persönlichen Verhaltensmuster

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH?

IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH? 1 IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH? Diese Checkliste ist als Hilfestellung für Sie gedacht, damit Sie selbst Ihren eigenen Bildschirm- Arbeitsplatz optimal einrichten bzw. umgestalten können.

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3 Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! Agenda 1. Psychische Erkrankungen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

7 TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw. 7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw. Farbmonitor mit Bildschirmmenü und 2 Video-Eingängen mit automatischer Umschaltung bei Bildsignal. Geeignet zum

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien Schützen 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien Sie Ihre mobilen Geräte. Schützen Sie Ihr Business. 3M Displayschutz für

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Zwischen der Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG Landshuter Str. 100 84137 Vilsbiburg und dem Konzernbetriebsrat der vorgenannten Firma, (nachfolgend KBR genannt) wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Sabine Can Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 6. Erfahrungsaustausch der Unfallkasse

Mehr

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:

Mehr

Fragebogen. Neue Anwendungen für Mobiltelefone. Tanjev Stuhr, Albrecht Schmidt Telecooperation Office Unviversity of Karlsruhe

Fragebogen. Neue Anwendungen für Mobiltelefone. Tanjev Stuhr, Albrecht Schmidt Telecooperation Office Unviversity of Karlsruhe Fragebogen Neue Anwendungen für Mobiltelefone Tanjev Stuhr, Albrecht Schmidt Telecooperation Office Unviversity of Karlsruhe Statistische Informationen a) Geschlecht: Männlich Weiblich b) Altersgruppe:

Mehr

Zusammenfassung. Neue Bewegung am Arbeitsplatz. Untersuchung zu biomechanischen Auswirkungen eines neuen Bürostuhlsystems

Zusammenfassung. Neue Bewegung am Arbeitsplatz. Untersuchung zu biomechanischen Auswirkungen eines neuen Bürostuhlsystems Zusammenfassung Neue Bewegung am Arbeitsplatz Untersuchung zu biomechanischen Auswirkungen eines neuen Bürostuhlsystems Felix Matthäi Boris Feodoroff Sven Wietstock Ingo Froböse Einleitung Im Kontext von

Mehr

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden Während des Ausführens des ESET-Setups folgende Punkte auswählen bzw. anhaken: Ich möchte an ESET Live Grid teilnehmen

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA Arbeitsschutz-Check Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen Bearbeitet von WEKA 7. Update. Stand: 06/2011 2012. CD. ISBN 978 3 8111 3906 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft

Mehr

xio move M KURZANLEITUNG

xio move M KURZANLEITUNG xio move M KURZANLEITUNG D e u t s c h Begriffserklärung xio move Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ROHDE & GRAHL-Arbeitsplatz. 1 2 3 4 5 6 Tischplatte (Form kann je nach Modell variieren) Kabelwanne (optional)

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr